DE721981C - Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole - Google Patents

Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole

Info

Publication number
DE721981C
DE721981C DEC55432D DEC0055432D DE721981C DE 721981 C DE721981 C DE 721981C DE C55432 D DEC55432 D DE C55432D DE C0055432 D DEC0055432 D DE C0055432D DE 721981 C DE721981 C DE 721981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional mass
firearm
autonomous
submachine gun
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC55432D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAFFENWERKE BRUENN AG
Original Assignee
WAFFENWERKE BRUENN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAFFENWERKE BRUENN AG filed Critical WAFFENWERKE BRUENN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE721981C publication Critical patent/DE721981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • F41A3/56Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated the bolt being provided with an additional slidable mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/03Shot-velocity control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Bei selbsttätigen Handfeuerwaffen, besonders bei Maschinenpistolen,, ist es wichtig, daß die Feuergeschwindigkeit (Kadenz) möglichst Idein ist, da bei einer großen Feuergeschwindigkeit der Schütze nicht genügend Zeit zum neuerlichen genauen Zielen hat und das Schießen sehr ungenau wird. Die Verringerung der Feuergeschwindigkeit bei automatischen Waffen, wie z. B. Maschinengeweh- ren, wird durch besondere Einrichtungen erzielt, welche in die Abzugsvorrichtung eingebaut werden. Auch wurde schon vorgeschlagen, bei Schußwaffen mit unverriegeltem Verschlußstück dasselbe zum Herabsetzen der Feuergeschwindigkeit mit einer Zusatzmasse zu versehen. Alle diese bekannten Einrichtungen haben den Nachteil, daß sie kompliziert sind und unsicher arbeiten, was insbesondere auf die Notwendigkeit, Federn zu verwenden, zurückzuführen ist. Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die Zusatzmasse am Verschlußstück relativ zu diesem in Längsrichtung zwischen zwei Aufschlägen frei beweglich gelagert ist. Dabei kann vorteilhaft die Zusatzmasse zentrisch zur Verschlußlängsachse auf dem den Schlagbolzen tragenden Ansatz des hinteren Verschlußteiles zwischen den beiden Verschlußteilen gelagert sein. Diese erfindungsgemäße Anordnung ist also sehr einfach, erfordert keine Federn, unterliegt keinerlei Störungen, so daß die Waffe sicher schießt.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, in Anwendung bei einer Pistole, ist in der Zeichnung veranschaulicht.
In Fig. ι ist eine Pistole mit der erfindungsgemäßen Einrichtung mit der Verschlußeinrichtung in geöffneter Lage im teilweisen Längsschnitt veranschaulicht.
Fig. 2 stellt in vergrößertem Maßstabe einen Längsschnitt durch Teile der Pistole, mit der Verschlußvorrichtung in der geschlossenen Lage, dar.
ι ist das Gehäuse des Verschlusses, an welches einerseits der Lauf 2 und andererseits der Handkolben 3 angeschlossen ist. In der Wand des Gehäuses r ist in bekannter Weise ein Auswerffenster 4 für die leeren Hülsen und ein Lager für den Behälter 5 für die 5"
Patronen 18 ausgebildet. Das Verschließen der Patronenkammer 6 des Laufes 2 erfolgt mit dem Verschlußstück 7, welches mit dem Schlagbolzen 17 und dem Patronenauszieher 16 versehen ist. Das Verschlußstück wird beim gezeichneten Beispiel aus zwei zylinderförmigen Köpfen 8 und ι ο gebildet; welche durch einen Zapfen 9 verbunden sind. Zwischen beiden Köpfen 8 und ι ο des Verschlußstückes ist auf dem Zapfen 9 mit Hilfe einer Bohrung ein Ring 11 verschiebbar gelagert,. dessen Breite kleiner ist als die- Entfernung zwischen den beiden Köpfen 8 und 10, so daß der Ring 11, welcher die zusätzliche Masse bildet, eine Relativbewegung in bezug auf den Kopf 10 bzw. 8 ausführen kann.
Im Gehäuse 1 ist weiter die Vorholfeder 12 der Verschlußeinrichtung, welche konzentrisch mit der Vorholstange 14 liegt, und eine Abzugsvorrichtung 15 beliebiger, bekannter Konstruktion angeordnet.
Beim Abfeuern befindet sich das Verschlußstück in der in Fig. 2 gezeichneten Lage. Durch den Rückdruck der Treibgase beginnt der Verschluß den Rücklauf, wobei er die Vorholfeder 12 zusammendrückt. Während dieser Bewegung sitzt der Ring 11 am Kopf 8 auf und wird von demselben mitgenommen. Nach Beendigung des Rücklaufes, während welchem die leere Patronenhülse durch das Auswerf fenster 4 herausgeworfen wurde, bleibt das Verschlußstück im hinteren Umkehrpunkt stehen, der Ring 11 jedoch vollführt infolge der Trägheit eine Relativbewegung in der Richtung zum Kopf 10 und schlägt an denselben an (Fig. ij. Durch diesen gegen die Wirkung der Feder 12 wirkenden Schlag wird eine Verzögerung des von der Feder 12 hervorgerufenen Vorlaufes bewirkt. NachDämpfung des Schlages beginnt das Verschlußstück den Vorlauf unter gleichzeitiger Mitnahme des gegen den Kopf 10 gestützten Ringes 11. Während des Vorlaufes schiebt sich eine neue Patrone aus dem Behälter 5 in die Patronenkammer 6, und nach deren Verschließung wird in bekannter Weise der Schuß abgefeuert. Sobald das Verschlußstück zum vorderen Umkehrpunkt gelangt, verschiebt sich der Ring 11 durch die Trägheit zum Kopf 8 und wirkt durch einen Schlag wiederum gegen den Öffnungssinn des Verschlußstückes, so daß sich das Öffnen verzögert. Durch die beschriebene Wirkung des Ringes 11 auf die Köpfe 8 und 1 ο erzielt man eine bedeutende Erniedrigung der Feuergeschwindigkeit (Kadenzj.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Verschlußstück als Rotationskörper und die zusätzliche Masse als Ringkörper ausgebildet. Für das Wesen der Erfindung ist jedoch die Form des Körpers 11 bzw. seine Lagerung im Verschlußstück nicht entscheidend, so daß wie die Form, so auch die Lagerung des Körpers geändert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten werden würde.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Schußwaffe, insbesondere Maschinenpistole, mit unverriegeltem Verschlußstück, das zum Herabsetzen der Feuergeschwindigkeit mit einer Zusatzmasse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse am Verschlußstück relativ zu diesem in Längsrichtung zwischen zwei Anschlägen frei beweglich gelagert ist.
2. Waffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse (11; zentrisch zur Verschlußlängsachse auf dem den Schlagbolzen (17) tragenden Ansatz (9) des hinteren Verschlußteiles (10) zwischen den beiden Verschlußteilen (8, 10) gelagert ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDHfCKT IN I1KU
DEC55432D 1938-10-26 1939-10-01 Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole Expired DE721981C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS212875X 1938-10-26
DE656882X 1942-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721981C true DE721981C (de) 1942-06-25

Family

ID=25746724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC55432D Expired DE721981C (de) 1938-10-26 1939-10-01 Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE436781A (de)
CH (1) CH212875A (de)
DE (1) DE721981C (de)
FR (2) FR860799A (de)
GB (2) GB539974A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011368B (de) * 1952-09-01 1957-06-27 Walter Schulz Bolzensetzgeraet
DE1242477B (de) * 1963-10-30 1967-06-15 Heckler & Koch Gmbh Automatische Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
CH212875A (de) 1940-12-31
GB656882A (en) 1951-09-05
BE436781A (de)
GB539974A (en) 1941-10-01
FR53530E (fr) 1946-03-04
FR860799A (fr) 1941-01-23
BE454208A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128788B (de) Feuerwaffe, insbesondere Geschuetz, mit Zuendhuelsenmagazin
DE7611322U1 (de) Vorderlader-handfeuerwaffe
AT149438B (de) Verschlußausbildung für selbsttätige Schußwaffen.
DE2747932A1 (de) Geschosspatrone
CH620762A5 (de)
DE721981C (de) Selbsttaetige Schusswaffe, insbesondere Maschinenpistole
DE2647899C2 (de) Gasdruckbetätigte Schußwaffe
DE19951536C1 (de) Schußwaffe
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE1072516B (de) Automatische Schußwaffe, insbesondere für rückstoßschwache Munition
DE939135C (de) Vorrichtung zum Einlaufenlassen selbsttaetiger Feuerwaffen
EP0252902B1 (de) Schusswaffe
DE530702C (de) Buechse mit Zuendstift und senkrecht zum Lauf verschiebbarem Verschlussblock
DE727603C (de) Selbsttaetige Schusswaffe
DE312399C (de)
DE955393C (de) Verschluss fuer Schusswaffen
DE471350C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckgehendem Patronenlager
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
AT88699B (de) Granatenwerfer nach Art eines Maschinengewehres.
DE259495C (de)
DE557077C (de) Selbstladewaffe
DE526008C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss und gleitendem Lauf
AT234554B (de) Mit einer Hand zu haltendes und abzufeuerndes Signalschießgerät
DE586945C (de) Federschusswaffe zum Verschiessen von Fluessigkeiten
DE513725C (de) Tragbare Feuerwaffe zum Werfen von Bomben und Granaten mit Hilfe gewoehnlicher Kugelpatronen