DE7905852U1 - Einheitsladung - Google Patents

Einheitsladung

Info

Publication number
DE7905852U1
DE7905852U1 DE19797905852U DE7905852U DE7905852U1 DE 7905852 U1 DE7905852 U1 DE 7905852U1 DE 19797905852 U DE19797905852 U DE 19797905852U DE 7905852 U DE7905852 U DE 7905852U DE 7905852 U1 DE7905852 U1 DE 7905852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fog
charge
bodies
hagen
conrad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797905852U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Original Assignee
RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS filed Critical RAUFOSS AMMUNISJONSFABRIKKER RAUFOSS (NORWEGEN) AS
Publication of DE7905852U1 publication Critical patent/DE7905852U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen, welche eine Aluminiumhülse oder eine andere geeignete Hülse umfasst, die mit Nebelkörpern angefüllt ist und eine getrennt von den Nebelkörpern vorgesehene Auswurfladung aufweist.
In einem Gefecht auf einem modernen Kriegsschauplatz ist es von grösster Bedeutung eigene Fahrzeuge gegen dem feindlichen Feuer unsichtbar zu machen. Dies kann verschiedentlich erzielt werden. Tarnung der Fahrzeuge durch Vernebelung der Umgebungen ist eine sehr wichtige Gegenmassnahme.
Ein Fahrzeug, das unter feindlichem Feuer steht und sich retten soll, braucht Nebel mit augenblicklicher Wirkung.
Der Nebel, kann in verschiedener Weise in das erwünschte Gebiet gebracht werden. Eine derartige Vernebelungsmethode umfasst beispielsweise den Einsatz von Nebelladungen. Diese Nebelladungen können in dem zu vernebelnden Gebiet abgeschossen und gezündet werden.
Aus der. BRD-PS 1 193 790 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Zünden einer Nebel oder Flammen erzeugenden Masse bekannt. Hier wird eine Nebelgranate anhand der Figur 1 beschrieben. Sie wird mittels einer Auswurfladung abgeschossen und ist mit Nebelkörpern angefüllt, die mit einer Zündladung im erwünschten Augenblick nach dem Abschiessen gezündet werden können. Ferner sind in der Druckkammer Auswurf- und Aufreissladungen vorgesehen, welche die bereits gezündeten Nebel- oder Flammenkörper wie Flintenschrot aus der Hülse treiben, wie in Fig. 3 angedeutet ist. Fig. 6 der Patentschrift zeigt eine andere Ausführungsvariante. Es handelt sich hier um eine
Einheitsladung, wobei die Nebelkörper nicht so hoch wie bei der Nebelgranate charakteristisch ist getrieben werden. Auch hier wird eine Zündmasse in einem Zündrohr gezündet und zündet ihrerseits die Nebelkörper und die Auswurfladung, die in der Druckkammer vorgesehen ist. Durch die Druckwirkung auf eine Zwischenscheibe wird die Ladung ebenfalls ausgeworfen, wobei gleichzeitig ein leicht lösbarer Deckel abgeworfen und die Nebelkörper verteilt werden.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Nebelkörper die Form von zylindrischen aufeinanderliegenden Ananasscheiben mit einem offenen Loch in der Mitte zur Zündung mittels einer Stichflamme von der Auswurfladung haben. Zum Unterschied von den obenerwähnten Einheitsladungen zur Vernebelung von Fahrzeugen gibt es keine Zündladung im offenen Loch. Die Auswurfladung wirkt hier sowohl als Auswurfladung als auch als Zündladung für die Nebelkörper." Wenn die Einheitsladung beim Zünden der Auswurfladung ausgeworfen wird, wird gleichzeitig eine zwischen dieser Ladung und den Nebelkörpern vorgesehene Folie durch eine durch das offene Loch in den ananasscheibenförmigen Nebelkörpern schiessende Stichflamme aufgerissen. Die Stichflamme zündet gleichzeitig die Nebelkörper und wirft sie hinaus und auseinander und verursach" derart die erwünschte Ausbreitung. Die Verbrennung der Nebelkörper und die damit verbundene Nebelbildung erfolgt somit über ein sehr grosses Gebiet und schafft mit augenblicklicher Wirkung eine erwünschte, wirksame Webeltarnung der Fahrzeuge.
Dieser Aufbau unterscheidet sich von demjenigen der oben erwähnten Nebelkörper durch eine vereinfachte Struktur, indem die Zündmasse wegfällt. Das macht die Herstellung der Nebelkörper einfacher und preiswerter. Ferner sind die Nebelkörper hier als ganze Ananasscheiben hergestellt, während die Nebelkörper laut der oben
erwähnten BRD-PS lallt d'öm Beispiel*'der Figur 5 eine mehr aufgeteilte und komplizierte Form aufweisen. Das ist eine weitere Vereinfachung laut der vorliegenden Erfindung, welche die Herstellung einfacher und preiswerter macht.
Die Einheitsladung der Erfindung wird in einem System eingesetzt, welches hinsichtlich der Geschwindigkeit kaum von anderen Systemen übertroffen werden kann. Das System umfasst mehrere Abschussrohre die mit gegenseitigen Winkeln von 45° vorgesehen sind und in welchen die Einheitsladungen eingebracht sind.
Das Zünden der Auswurfladung, die gleichzeitig als Zündladung ! der ananasscheibenförmigen Nebelkörper wirkt, erfolgt elektrisch über das Abschussrohr von einer Schalttafel im Fahrzeug.
Die gezündeten Nebelscheiben werden mit sehr grosser Geschwindigkeit aus dem Rohr geschossen. Damit wird der umittelbare Vorteil erzielt, dass die herbeigeführte Vernebelung sehr umfangsreich und der Nebel augenblicklich etabliert wird. Aus jedem Rohr wird ein kegeliger Nebelwolke entwickelt. Mit einem Winkel von zwischen je zwei dieser 5 Rohre wird ein dichter über 180 abdeckender Nebelwolke erzielt.
Die Einheitsladung kann ferner ein Verzögerungselement umfassen, das unmittelbar nachdem der Nebelwolke errichtet ist, eine Auswurfladung für den Teil der Einheitsladung der noch im Abschussrohüi verweilt zündet. Das Abschussrohr ist somit unmittelbar nach dem Abschiessen für eine neue Ladung bereitgestellt.
Die Wirkung dieses Nebelsystems ist, dass einNebel mit sehr grosser Ausbreitung augenblicklich entwickelt wird. Dadurch wird die ι; feindliche Feuerkraft, die aus drahtgesteuerten Raketen, Kanonenfeuer und anderen von freier Sicht abhängigen Waffen bestehen kann, auf einen Bruchteil herabgesetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen. Eine Aluminiumhülse 1 med Deckel 7 umgibt ananasförmige Nebelkörper 2, die übereinander gestapelt sind und derart einen Zylinder mit einem Hohlraum in der Mitte bilden. Sie umschliesst ferner eine Auswurfladung 3 für die Nebelkörper,
die durch einen elektrischen Zünder 5 gezündet wird. Der Zünder 5 wird mit Strom von einer Batterie über die Kontaktringe 6 gespeist. Die Auswurfladung 3 ist von den Nebelkörpern 2 mittels einer Aluminiumfolie 4 getrennt. Gleichzeitig mit der Zündung der Auswurfladung 3 wird ein Verzögerungselement 8 angezündet. Das Verzögerungselement 8 zündet seinerseits eine zweite Auswurfladung 9, welche dann die ganze leere Nebelpatrone aus dem Abschussrohr auswirft.
Zusammenfassung
Eine Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen, die eine Aluminiumhülse oder eine andere Hülse die mit Ranchkörpern und einer von den Rauchkörpern getrennte Auswurfladung angefüllt ist, umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchkörper als übereinander liegende Segmente mit einem offenen Loch in der Mitte zwecks Zündung durch eine Stichflamme von der Auswurfladung gestaltet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE ."..". .".'*: "*:.". Aktenzeichen:
    NQ. CONRAD KÖCWLCNG] * ij.': ' '·' ']'l
    DIPL.-INQ. CONRAD-JOACHIM KÖCHLING ' " Anm.. A/S Raufoss
    Fieyer Straße 135, 5800 Hagen Ammunisj onsf abrikker
    RuI (0 23 31) β 11 M
    Telegramme: Halentliochllng Hagen
    Konten: Commerzbank AQ. Hagen 1N· 2831 RBUfOSS
    (BLZ 450 400 42) 3 515 095 Sparkasse Hagen 100012043 Postscheck: Dortmund 59B9 · 460
    LM. Nr Z15V79..U.
    vom 1,.
    anspruch:
    Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen, welche eine Aluminiumhülse oder eine andere Hülse umfaßt, die mit Nebelkörpern und einer von den Nebelkörpern getrennte Auswurfladung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebelkörper (2) als aufeinander liegende Segmente mit einem offenen Loch in der Mitte zwecks Zündung durch Stichflammen von der Auswurfladung (3) gestaltet sind.
    PATENTANWALT DlPL-INO. CONRAD-JQACiIM OTCHUNG
DE19797905852U 1978-03-08 1979-03-02 Einheitsladung Expired DE7905852U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO780819A NO142930C (no) 1978-03-08 1978-03-08 Enhetsladning for kjoeretoeysskjerming.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7905852U1 true DE7905852U1 (de) 1980-02-14

Family

ID=19884089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908217A Expired DE2908217C2 (de) 1978-03-08 1979-03-02 Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen
DE19797905852U Expired DE7905852U1 (de) 1978-03-08 1979-03-02 Einheitsladung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908217A Expired DE2908217C2 (de) 1978-03-08 1979-03-02 Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391197A (de)
DE (2) DE2908217C2 (de)
IT (1) IT1123999B (de)
NO (1) NO142930C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560371B1 (fr) * 1982-07-27 1989-03-31 France Etat Armement Procede d'occultation des rayonnements visible et infrarouge et munition fumigene mettant en oeuvre ce procede
SE8402109L (sv) * 1983-05-03 1984-11-04 Philips Svenska Ab Patron for utskjutning av stormedel, vilken patron innehaller flera stormedelsladdningar
DE3421708A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
US5522320A (en) * 1993-07-12 1996-06-04 Thiokol Corporation Low-toxicity obscuring smoke formulation
DE19704070C2 (de) * 1997-02-04 1998-12-24 Buck Chem Tech Werke Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
DE19719701C2 (de) * 1997-05-09 1999-05-20 Buck Chem Tech Werke Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
DE19753661C1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Buck Chem Tech Werke Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
DE10226507A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Diehl Munitionssysteme Gmbh Nebelwurfkörper
FR2849690B1 (fr) * 2003-01-08 2006-08-18 Lacroix Soc E Dispositif de protection notamment pour vehicules terrestres
US7640858B1 (en) * 2004-01-23 2010-01-05 Kilgore Flares Company, Llc Stacked pellet flare assembly and methods of making and using the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366555A (en) * 1918-12-30 1921-01-25 Brayton Harold Morgan Illuminating-shell
US1771455A (en) * 1929-05-25 1930-07-29 Wiley Samuel Incendiary bomb
US3332348A (en) * 1965-01-22 1967-07-25 Jack A Myers Non-lethal method and means for delivering incapacitating agents
US3669020A (en) * 1970-05-06 1972-06-13 Ordnance Research Inc Firebomb igniter devices and components therefor
US3712225A (en) * 1970-05-07 1973-01-23 Us Army Ammunition
US3736876A (en) * 1970-06-26 1973-06-05 Us Navy Catalyst generator
US3712224A (en) * 1971-06-21 1973-01-23 Us Navy Decoy flare with traveling ignition charge
FR2249590A5 (en) * 1972-11-02 1975-05-23 France Etat Smoke generating compsn. contg. PVC binder - hexachloroethane and zinc oxide, for camouflage operations
DE2437535C3 (de) * 1974-08-03 1981-08-06 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Ausstoßbarer Nebeltopf für hochbeanspruchte Geschosse
US4007690A (en) * 1975-11-21 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Practice bomb signal for day or night operation

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123999B (it) 1986-05-07
NO142930B (no) 1980-08-04
DE2908217C2 (de) 1986-10-30
IT7912490A0 (it) 1979-03-06
NO142930C (no) 1980-11-12
DE2908217A1 (de) 1979-09-20
US4391197A (en) 1983-07-05
NO780819L (no) 1979-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2714688C2 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Flugbahn eines Projektils
DE7905783U1 (de) Nebeldose
EP0193766B1 (de) Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür
DE8224901U1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
EP0255131B1 (de) Projektilbildende Ladung
EP0159389A2 (de) Mehrzweckgefechtskopf
DE2804270C2 (de) Vorrichtung zur Bodensogreduzierung an einem Artilleriegeschoß
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
DE7905852U1 (de) Einheitsladung
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
EP1514072B1 (de) Nebelwurfkörper
DE2547528C2 (de) Artilleriegeschoß mit erhöhter Reichweite
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE2841059A1 (de) Vorrichtung zum simulieren von treffern an panzerfahrzeugen o.dgl.
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE2835818C2 (de) Sprengkörper mit projektilbildenden Belegungen
DE2509705C3 (de) Mine, insbesondere Landmine
DE1948381C2 (de) Zünder für die Explosivladung eines Geschosses
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE3820183A1 (de) Flugkoerper mit einem schwenkbaren gefechtskopf
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE4034618C2 (de) Mine
DE4131875C2 (de)