EP1514072B1 - Nebelwurfkörper - Google Patents

Nebelwurfkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1514072B1
EP1514072B1 EP03759933A EP03759933A EP1514072B1 EP 1514072 B1 EP1514072 B1 EP 1514072B1 EP 03759933 A EP03759933 A EP 03759933A EP 03759933 A EP03759933 A EP 03759933A EP 1514072 B1 EP1514072 B1 EP 1514072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke projectile
projectile according
sheath
stack
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03759933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514072A1 (de
Inventor
Christian Koch Ernst
Josef Schneider
Thorsten Kothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP1514072A1 publication Critical patent/EP1514072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1514072B1 publication Critical patent/EP1514072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Definitions

  • the invention relates to a smoke throwing body with an active charge a pyrotechnic active material for generating one in the infrared emissive and visually impenetrable aerosols.
  • Armored and unarmored vehicles are used by Aerosol curtains against detection, detection and tracking and thus protected against the threat of missiles.
  • DE 199 14 097 A1 is a suitable pyrotechnic active material for generating a highly emissive in the infrared and in the visual impenetrable aerosol described.
  • This active mass developed a camouflage fog, in addition to the impenetrability in the visible Range also a long-lasting coverage in the infrared range allows.
  • This active material contains red as the main components Phosphorus, an alkali metal nitrate or a mixture of Alkali metal nitrates and as minor components at least one Transition metal or a metallic compound or alloy the same, at least one metalloid and a binder.
  • DE 29 08 217 C2 is a unit charge for nebulization of Vehicle described which a filled with fog bodies sleeve having.
  • the mists are cylindrical in shape on top of each other flat slices with open center hole.
  • the Mist bodies are ejected without wrapping from the sleeve.
  • a Crossfading of the line of sight in the infrared range is not provided.
  • the object of the invention is to provide a simple structure
  • a smoke-throwing body that is designed to Output in a solid angle to a quick crossfade of the Line of sight in the infrared radiation range and in the visual Radiation area comes.
  • the existing of the hollow cylinder segments effective charge stack is ejected from the shroud ejected from a launcher tube, giving aerodynamic stability in the initial phase of the flight is guaranteed. This prevents the stack already immediately unfolds at the vehicle. Only after a few meters, For example, 5 m to 10 m, break the lighted Hollow cylinder segments on the envelope. By now missing Aerodynamic fairing attacks the inflated air in the stack the hollow cylinder segments. This will make the segments immediate dislocated, resulting in a large-scale diversification of the burning hollow cylinder segments leads in a wide solid angle.
  • a smoke-impact body 1 consists of a hollow-cylindrical active charge 2, an ignition charge 3 and an envelope 4 (see Fig. 1).
  • the Wirkladung 2 is a stack of a variety of layers 5 of Hollow cylinder segments 6. Each layer 5 is made up of several Hollow cylinder segments 6 assembled. Inside the Wirkladungsstapels consists of a cavity. 7
  • each layer is 5 of four hollow cylinder segments 6 formed, wherein the segment angle a is 90 °, wherein the individual Hollow cylinder segments 6 abut.
  • the segment angle a can also be less than 90 °, then correspondingly more Hollow cylinder segments 6 are in one position.
  • the diameter d of the cavity 7 is ⁇ 1/6 D, where D is the Outer diameter of the active charge stack is (see Fig. 1, Fig. 2a, 2b).
  • the active charge stack 2 has a height H which is, for example, ⁇ 20 h, where h is the height of a hollow cylinder segment (see Figures 1, 2b, 3b).
  • the height h is preferably ⁇ 1/15 D.
  • the hollow cylinder segments 6 are made of a pyrotechnic active mass upset, which dampens one in the infrared radiation range and emissive as well as produce in the visual impenetrable aerosol.
  • a pyrotechnic active mass upset which dampens one in the infrared radiation range and emissive as well as produce in the visual impenetrable aerosol.
  • Such an active mass is described in DE 199 14 097 A1.
  • she has as main components red phosphorus, an alkali metal nitrate or a mixture of alkali metal nitrates and as minor components at least one transition metal, or a metal-rich compound or alloy thereof and at least one metalloid and a Binder on.
  • the envelope 4 has a combustible film 8, for example made of paper impregnated with paraffin.
  • the foil 8 stops initially consisting of the hollow cylinder segments 6 Wirkladungsstapel 2 together.
  • the film 8 envelops the Wirkladungsstapel 2 at the top and at its diameter D corresponding circumference U in the entire height H.
  • Figure 5 shows the Unwrapped film 8.
  • the film 8 is connected to a disc 9, the the bottom of the active charge 2 is applied.
  • the disc 9 is made of a press fiber material and has a central opening 10 on.
  • the diameter d1 of the Aperture 10 is ⁇ the diameter d (see Fig. 1, Fig. 4).
  • FIG. 6 shows the arrangement in FIG exploded state.
  • an electric ignition element 13 is arranged, the electrical Contacts 14 via a corresponding Wegrung of the vehicle are unlockable.
  • the ignition element 13 ignites upon initiation the Anzündladung 3, which can act as a discharge charge at the same time.
  • the hollow cylinder segments 6 lit and the smoke throwing body 1 is ejected.
  • the hollow cylinder segments 6 of the film. 8 held together.
  • the development of the protective mist N takes place, for example within 0.25 s after the vehicle F is threatened by the Missile K1 and K2 has been detected and evaluated.
  • Figure 8 shows a comparison of known action times and by the impact length achievable according to the invention.
  • t0 To the Time t0 is the threat of a vehicle F recognized flying missile and thus an ejection of the Nebulizer triggered, which then takes place at time t1.
  • t4 is the time at which after calculation of the vehicle F the threatening missile strikes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Nebelwurfkörper mit einer Wirkladung aus einer pyrotechnischen Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten emittierenden und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols.
Ein solcher körper ist aus der US 5 337 671 A bekannt.
Gepanzerte und ungepanzerte Fahrzeuge werden mittels Aerosolvorhängen gegen Entdeckung, Erfassung und Zielverfolgung und damit gegen die Bedrohung durch Flugkörper geschützt.
In der DE 199 14 097 A1 ist eine geeignete pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols beschrieben. Diese Wirkmasse entwickelt einen Tarnnebel, der neben der Undurchdringlichkeit im sichtbaren Bereich auch eine lang anhaltende Deckung im Infrarotbereich ermöglicht. Diese Wirkmasse enthält als Hauptbestandteile roten Phosphor, ein Alkalimetallnitrat oder eine Mischung von Alkalimetallnitraten und als Nebenbestandteile mindestens ein Übergangsmetall bzw. eine metallische Verbindung oder Legierung desselben, mindestens ein Metalloid sowie einen Binder.
Da die bedrohenden Flugkörper mit Geschwindigkeiten von 200 bis 600 m/s anfliegen, muss nach ihrer Erkennung eine Vernebelung sehr schnell stattfinden. Bekannte Wurfkörper entfalten ihre Wirkung jedoch erst nach einer Flugzeit und Zeitverzögerung von beispielsweise 2 s. In dieser Zeit ist das Fahrzeug ungeschützt.
In der DE 29 08 217 C2 ist eine Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen beschrieben, welche eine mit Nebelkörpern gefüllte Hülse aufweist. Die Nebelkörper weisen die Form zylindrischer aufeinanderliegender flacher Scheiben mit offenem Mittlloch auf. Die Nebelkörper werden ohne Umhüllung aus der Hülse ausgeworfen. Eine Überblendung der Sichtlinie im infraroten Bereich ist nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten Nebelwurfkörper vorzuschlagen, der so gestaltet ist, dass es beim Ausstoß in einem Raumwinkel zu einer schnellen Überblendung der Sichtlinie im infraroten Strahlungsbereich und im visuellen Strahlungsbereich kommt.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der aus den Hohlzylindersegmenten bestehende Wirkladungsstapel wird von der Umhüllung gehalten aus einem Werferrohr ausgeworfen, wodurch in der Anfangsphase des Flugs eine aerodynamische Stabilität gewährleistet ist. Dadurch ist verhindert, dass sich der Stapel schon unmittelbar beim Fahrzeug auffaltet. Erst nach einigen Flugmetern, beispielsweise 5 m bis 10 m, brechen die angezündeten Hohlzylindersegmente die Umhüllung auf. Durch die nun fehlende aerodynamische Verkleidung greift die angeströmte Luft in den Stapel der Hohlzylindersegmente. Dadurch werden die Segmente sofort auseinandergetrieben, was zu einer großflächigen Auffächerung der brennenden Hohlzylindersegmente in einem weiten Raumwinkel führt. Dadurch wird sehr schnell, beispielsweise innerhalb von 0,25 s, eine Aerosolnebelverteilung geschaffen, die das Fahrzeug sowohl gegen horizontal als auch im Gleitflug anfliegende Flugkörper im Infrarotstrahlungsbereich und im visuellen Strahlungsbereich verdeckt. Im Fahrzeug steht damit eine im Vergleich zum Stand der Technik lange Zeit zur Verfügung, um durch Fahrmanöver dem im Fahrzeug errechneten Einschlagzeitpunkt des anfliegenden Flugkörpers auszuweichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 einen Nebelwurfkörper mit mehreren Lagen von Hohlzylindersegmenten in einer Umhüllung,
  • Figur 2a eine Lage von vier Hohlzylindersegmenten in Aufsicht,
  • Figur 2b eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile IIb-IIb der Fig. 2a,
  • Figur 3a ein einzelnes Hohlzylindersegment in Aufsicht,
  • Figur 3b ein einzelnes Hohlzylindersegment in perspektivischer Ansicht,
  • Figur 4 eine gelochte Scheibe der Umhüllung,
  • Figur 5 eine Folie der Umhüllung, abgewickelt,
  • Figur 6 den Nebelwurfkörper in einer Auswerfeinrichtung,
  • Figur 7 einen von dem Nebelwurfkörper erzeugten Aerosolnebel und
  • Figur 8 ein Zeitdiagramm der Wirkungsentwicklung des Aerosolnebels.
  • Ein Nebelwurfkörper 1 besteht aus einer hohlzylindrischen Wirkladung 2, einer Anzündladung 3 und einer Umhüllung 4 (vgl. Fig. 1). Die Wirkladung 2 ist ein Stapel aus einer Vielzahl von Lagen 5 von Hohlzylindersegmenten 6. Jede Lage 5 ist aus mehreren Hohlzylindersegmenten 6 zusammengesetzt. Im Innern des Wirkladungsstapels besteht ein Hohlraum 7.
    Nach den Figuren 2a, 2b ist jede Lage 5 von vier Hohlzylindersegmenten 6 gebildet, wobei der Segmentwinkel a 90° beträgt, wobei die einzelnen Hohlzylindersegmente 6 aneinanderstoßen. Der Segmentwinkel a kann auch kleiner als 90° sein, wobei dann entsprechend mehr Hohlzylindersegmente 6 in einer Lage liegen.
    Der Durchmesser d des Hohlraums 7 ist ≤ 1/6 D, wobei D der Außendurchmesser des Wirkladungsstapels ist (vgl. Fig. 1, Fig. 2a, 2b).
    Der Wirkladungsstapel 2 hat eine Höhe H, die beispielsweise ≥ 20 h ist, wobei h die Höhe eines Hohlzylindersegments ist (vgl. Fig. 1, 2b, 3b).
    Die Höhe h ist vorzugsweise ≥ 1/15 D.
    Die Hohlzylindersegmente 6 sind aus einer pyrotechnischen Wirkmasse gestaucht, die einen im infraroten Strahlungsbereich dämpfenden und emittierenden, sowie im Visuellen undurchdringlichen Aerosol erzeugen. Eine derartige Wirkmasse ist in der DE 199 14 097 A1 beschrieben. Sie weist als Hauptbestandteile roten Phosphor, ein Alkalimetallnitrat oder eine Mischung von Alkalimetallnitraten und als Nebenbestandteile mindestens ein Übergangsmetall, bzw. eine metallreiche Verbindung oder Legierung desselben und mindestens ein Metalloid sowie einen Binder auf.
    Die Anzündladung 3, die zum Anzünden der Hohlzylindersegmente 6 über den Hohlraum 7 dient und als Ausstoßladung dienen kann, ist ein pyrotechnischer Anzündsatz, der enthält
    50 bis 80 Massenprozent Schwarzpulver,
    0 bis 20 % eines organischen Binders,
    0 bis 20 % eines Metallpulvers aus der Gruppe der Metalle, Magnesium, Aluminium, Bor, Zirconium, Titan und
    0 bis 20 % eines Abbrandmoderators auf der Basis einer Übergangsmetallverbindung, wie CuO, K[Fe2(CN)6], (C5H5)2Fe).
    Die Umhüllung 4 weist eine verbrennliche Folie 8 auf, die beispielsweise aus einem mit Parafin getränkten Papier besteht. Die Folie 8 hält anfänglich den aus den Hohlzylindersegmenten 6 bestehenden Wirkladungsstapel 2 zusammen. Die Folie 8 umhüllt den Wirkladungsstapel 2 an der Oberseite und an seinem dem Durchmesser D entsprechenden Umfang U in der gesamten Höhe H. Figur 5 zeigt die Folie 8 abgewickelt. Die Folie 8 ist mit einer Scheibe 9 verbunden, die an der Unterseite der Wirkladung 2 anliegt.
    Die Scheibe 9 besteht aus einem Pressfasermaterial und weist eine zentrale Durchbrechung 10 auf. Der Durchmesser d1 der Durchbrechung 10 ist ≥ dem Durchmesser d (vgl. Fig. 1, Fig. 4).
    Der beschriebene Nebelwurfkörper ist in ein metallisches Auswerferrohr 11 einsetzbar (vgL Fig. 6). Figur 6 zeigt die Anordnung in auseinandergezogenem Zustand. Am Boden 12 des Auswerferrohres 11 ist ein elektrisches Anzündelement 13 angeordnet, dessen elektrischen Kontakte 14 über eine entsprechende Schalteinrichrung des Fahrzeugs aufschließbar sind. Das Anzündelement 13 zündet bei Initiierung die Anzündladung 3 an, die zugleich als Ausstoßladung wirken kann.
    Erfolgt die Anzündung, dann werden die Hohlzylindersegmente 6 angezündet und der Nebelwurfkörper 1 wird ausgeworfen. Im Bereich zwischen etwa 5 bis 10 m nach dem Beginn der Gasentwicklung des Ausstoßes bleiben die Hohlzylindersegmente 6 von der Folie 8 zusammengehalten. Nach Abbrand der Folie 8, etwa 5 bis 10 m nach dem Verlassen des fahrzeuggebundenen Auswerferrohres 11, fächert sich der Wirkladungsstapel 2 unter Vereinzelung der Hohlzylindersegmente 6 auf und die einzelnen Hohlzylindersegmente 6 entwickeln nach einer Strecke S in Abstand von dem zu schützenden Fahrzeug F einen Nebelvorhang N, der das Fahrzeug F sowohl gegen im Gleitflug bedrohende Flugkörper K1 als auch im Horizontalnug angreifende Flugkörper K2 abschirmt (vgl. Fig. 7).
    Die Entwicklung des schützenden Nebels N erfolgt beispielsweise innerhalb von 0,25 s nachdem das Fahrzeug F die Bedrohung durch die Flugkörper K1 und K2 erkannt und ausgewertet hat.
    Figur 8 zeigt einen Vergleich bekannter Wirkungszeiten und der durch den erfindungsgemäßen Wurfkörper erreichbaren Wirkungszeit. Zum Zeitpunkt t0 wird vom Fahrzeug F die Bedrohung durch einen anfliegenden Flugkörper erkannt und damit ein Auswurf der Vernebelungseinrichtung ausgelöst, der dann zum Zeitpunkt t1 erfolgt. t4 ist der Zeitpunkt, bei dem nach der Berechnung des Fahrzeugs F der bedrohende Flugkörper einschlägt.
    Nach dem Stand der Technik wird die der Bedrohung entgegenwirkende Nebelentwicklung W nach der Linie a zum Zeitpunkt t3 erreicht, wogegen das mit der beschriebenen Einrichtung erreichte Wirkungsniveau bereits in der Linie b zum Zeitpunkt t2 erreicht wird. Dabei zeigt sich, dass die Zeitspanne zwischen t3 und t4 wesentlich kleiner ist als die Zeitspanne zwischen t2 und t4. Dies besagt, dass zwischen t2 und t4 im bedrohten Fahrzeug eine wesentlich länger Zeit für der Bedrohung ausweichende Fahrmanöver zur Verfügung steht als zwischen dem Stand der Technik, bei dem für ausweichende Fahrmanöver nur die Zeit zwischen t3 und t4 zur Verfügung steht.

    Claims (9)

    1. Nebelwurfkörper mit einer Wirkladung aus einer pyrotechnischen Wirkmasse zur Erzeugung einer im Infraroten emittierenden und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols, Wobei
      die Wirkladung (2) ein Hohlzylinderstapel ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinderstapel aus mehreren Lagen (5) von Hohlzylindersegmenten (6) zusammengesetzt ist und dass der Hohlzylinderstapel (5) in einer abbrennbaren, eine Anzünd- und Ausstoßladung (3) enthaltenden Umhüllung (4), bestehend aus einer verbrennbaren Folie (8), gehalten ist.
    2. Nebelwurfkörper nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündladung (3) die unterste Lage des Stapels bildet.
    3. Nebelwurfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (4) aus der Folie (8) und aus einer unterhalb des Stapels angeordneten Scheibe (9) besteht.
    4. Nebelwurfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) der Umhüllung (4) die Wirkladung (2) am Umfang und an der Oberseite einschließt.
    5. Nebelwurfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (8) aus einem mit Parafin getränkten Papier besteht.
    6. Nebelwurfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) der Umhüllung (4) eine Scheibe aus Pressfasermaterial ist.
    7. Nebelwurfköper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) der Umhüllung (4) eine Durchbrechung (10) aufweist.
    8. Nebelwurfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisches Anzündelement (13) in die Anzündladung (3) ragt.
    9. Nebelwurfkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Dimensionierung so getroffen ist, dass die Umhüllung (4) etwa 5 bis 10 m nach ihrer Flugbahn aufbricht.
    EP03759933A 2002-06-14 2003-06-12 Nebelwurfkörper Expired - Lifetime EP1514072B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10226507A DE10226507A1 (de) 2002-06-14 2002-06-14 Nebelwurfkörper
    DE10226507 2002-06-14
    PCT/EP2003/006147 WO2003106913A1 (de) 2002-06-14 2003-06-12 Nebelwurfkörper

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1514072A1 EP1514072A1 (de) 2005-03-16
    EP1514072B1 true EP1514072B1 (de) 2005-11-30

    Family

    ID=29594519

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03759933A Expired - Lifetime EP1514072B1 (de) 2002-06-14 2003-06-12 Nebelwurfkörper

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US20060060103A1 (de)
    EP (1) EP1514072B1 (de)
    AU (1) AU2003242677B2 (de)
    BR (1) BR0311793B1 (de)
    DE (2) DE10226507A1 (de)
    IL (1) IL165732A (de)
    MY (1) MY134363A (de)
    WO (1) WO2003106913A1 (de)
    ZA (1) ZA200410264B (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7640858B1 (en) * 2004-01-23 2010-01-05 Kilgore Flares Company, Llc Stacked pellet flare assembly and methods of making and using the same
    DE102006008309B4 (de) * 2006-02-23 2008-03-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
    DE102008028292B4 (de) 2008-06-13 2021-10-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
    DE102008033494A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebeltopf
    DE102010013110A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gekapselter Wirkkörper für ein IR-Täusch- bzw. Scheinziel
    DE102010026641A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
    DE102011009154A1 (de) 2011-01-22 2012-07-26 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Abwehr einer Bedrohung durch Ausbringen von Tarnnebel und Einrichtung zum Ausüben des Abwehr-Verfahrens
    DE102014012657B4 (de) * 2014-08-22 2019-12-19 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Wirkkörper mit einer Wirkmasse und einer Umhüllung
    DE102015004306A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
    US10926273B2 (en) 2019-01-31 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for modifying an infrared signature of a vehicle

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3352238A (en) * 1965-10-12 1967-11-14 Universal Match Corp Atomizer and method for disseminating toxicants
    US3861880A (en) * 1973-03-06 1975-01-21 Dow Chemical Co Oxygen generator cell
    DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
    FR2343989A1 (fr) * 1976-03-09 1977-10-07 Lacroix E Dispositif de lancement de leurre infra-rouge
    NO142930C (no) 1978-03-08 1980-11-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Enhetsladning for kjoeretoeysskjerming.
    DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
    US4860657A (en) * 1978-05-05 1989-08-29 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Projectile
    DE3238455A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
    US5113765A (en) * 1990-03-30 1992-05-19 James Carey Absolute anti-roll emergency road flare
    NO171750C (no) * 1991-01-21 1993-04-28 Raufoss As Anordning ved roeykgranat
    DE4125355C1 (de) * 1991-07-31 1993-01-28 Buck Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
    FR2729749B1 (fr) * 1993-07-29 1997-05-23 Lacroix Soc E Cartouche de leurrage infrarouge et dispositif de leurrage comportant une telle cartouche
    DE19756204C1 (de) * 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
    DE19914097A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols
    DE19914095A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
    DE10065816B4 (de) * 2000-12-27 2009-04-23 Buck Neue Technologien Gmbh Munition zur Erzeugung eines Nebels

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20060060103A1 (en) 2006-03-23
    DE50301814D1 (de) 2006-01-05
    IL165732A (en) 2010-11-30
    BR0311793A (pt) 2005-03-15
    IL165732A0 (en) 2006-01-15
    AU2003242677B2 (en) 2009-03-26
    BR0311793B1 (pt) 2013-12-31
    ZA200410264B (en) 2007-07-25
    DE10226507A1 (de) 2003-12-24
    MY134363A (en) 2007-12-31
    WO2003106913A1 (de) 2003-12-24
    AU2003242677A1 (en) 2003-12-31
    EP1514072A1 (de) 2005-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3515166C2 (de)
    DE19951767C2 (de) Dual-Mode-Täuschkörper
    EP1514072B1 (de) Nebelwurfkörper
    DE2437535A1 (de) Ausstossbare nutzlast fuer hochbeanspruchte geschosse
    DE19524726A1 (de) Gefechtskopf
    DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
    DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
    DE3802002A1 (de) Zuender- und sprengstoffloses geschoss fuer rohrwaffen
    DE19632597C1 (de) Geschoß, insbesondere für nichtletale Wirkkomponenten
    DE2655674C3 (de) Brandkörper mit Verankerungsspitze
    DE102006008309B4 (de) Nebelwurfkörper
    DE7905852U1 (de) Einheitsladung
    DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
    EP0249678B1 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
    DE2205074A1 (de) Sprengkoerper mit hohlladungs- und splitterbelegungen
    DE2629280C1 (de) Gefechtskopf zum Bekaempfen von Zielobjekten,insbesondere Flugzeugen,die in Schutzraeumen untergebracht sind
    DE2509705C3 (de) Mine, insbesondere Landmine
    DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
    DE3421140C2 (de)
    DE102019109360A1 (de) Inventionssystem zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs sowie Verfahren zur Abwehr von RAM-Zielen und/oder UAVs
    EP2405231B1 (de) Nebelwurfkörper
    DE3638101C1 (de) Projektil- und splitterbildende Ladung bzw. splitterbildende Ladung
    DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
    DE3342284C2 (de) Innenliegende Kontakthaube
    EP2133653B1 (de) Nebelwurfkörper

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20041029

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50301814

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060105

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50301814

    Country of ref document: DE

    Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190814

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190619

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50301814

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200630

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200630

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200612

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210101

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200613

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG