DE19914095A1 - Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols - Google Patents

Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols

Info

Publication number
DE19914095A1
DE19914095A1 DE19914095A DE19914095A DE19914095A1 DE 19914095 A1 DE19914095 A1 DE 19914095A1 DE 19914095 A DE19914095 A DE 19914095A DE 19914095 A DE19914095 A DE 19914095A DE 19914095 A1 DE19914095 A1 DE 19914095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrotechnic
dipoles
fibers
infrared
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914095A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Christian Koch
Josef Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEPETE GMBH, 63456 HANAU, DE
Original Assignee
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piepenbrock Pyrotechnik GmbH filed Critical Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Priority to DE19914095A priority Critical patent/DE19914095A1/de
Priority to PCT/EP2000/000499 priority patent/WO2000058238A1/de
Priority to PT00906220T priority patent/PT1173395E/pt
Priority to US09/937,617 priority patent/US6578492B1/en
Priority to ES00906220T priority patent/ES2188507T3/es
Priority to DK00906220T priority patent/DK1173395T3/da
Priority to IL14511300A priority patent/IL145113A0/xx
Priority to TR2001/02720T priority patent/TR200102720T2/xx
Priority to DE50000928T priority patent/DE50000928D1/de
Priority to JP2000607945A priority patent/JP2002540375A/ja
Priority to AT00906220T priority patent/ATE229489T1/de
Priority to EP00906220A priority patent/EP1173395B1/de
Publication of DE19914095A1 publication Critical patent/DE19914095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols für Tarn- und Täuschzwecke, wobei faserförmige leitfähige Dipole oder in-situ leitfähig werdende Dipol-Vorläufer und herkömmliche pyrotechnische im visuellen wie infraroten Bereich wirksame Nebelmassen zu einem gemeinsamen Satz vereinigt sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols. Der human- und ökotoxikologisch verträgliche Nebelstoff besteht aus vorkonfektionierten Dipolen für Strahlung im Frequenzbereich von 2-300 GHz, welcher sich zur Erzeugung eines im Millimeterwellenbereich undurchdringlichen Aerosols eignet, und geeigneten Nebelstoffen, die im sichtbaren und infraroten Bereich absorbieren.
Pyrotechnisch erzeugte Aerosole werden heute überwiegend im militärischen Bereich zum Tarnen, Täuschen, Blenden, Simulieren und Markieren eingesetzt.
Ein Hauptproblem im Einsatz mit Tarnaerosolen besteht bei der Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung im Frequenzbereich von 2-300 GHz; vorzugs­ weise in den atmosphärischen Dämpfungsfenstern zwischen 2-18 GHz und ins­ besondere bei 35, 94, 140 und 220 GHz, da in diesen Frequenzbändern typi­ scherweise Zielerfassungs- und Verfolgungssysteme (Radargeräte) von Boden- Boden-Lenkwaffen arbeiten (z. B. SMArt 155, Longbow Hellfire).
Als Methoden zur Tarnung in diesem Frequenzbereich kennt man augenblicklich nur zwei Methoden.
  • a) Die Explosivdispersion geeigneter Dipole, z. B. aluminisierte Glasfasern und Nickel-gecoatete Nylonfasern, mit im v-Bereich angepasster Dipollänge.
  • b) Pyrotechnische Erzeugung von Graphitfasern durch thermisch induzierte Expansion von Graphit-Intercalationsverbindungen.
Ein Beispiel für die thermische induzierte Expansion von Graphitverbindungen zum Zwecke der Aerosolerzeugung ist in der DE 43 37 071 C 1 beschrieben.
Die generellen Nachteile beider Methoden bestehen zunächst in der völligen Transparenz dieses Aerosols für sichtbare Strahlung und das nahe bis mittlere Infrarot. Als weitere Nachteile kommt es bei der Explosivdispersion von vorkon­ fektionierten Partikeln stets zum sogenannten Bird-nesting. Darunter versteht man das durch den Explosionsvorgang der Mitte in der Aerosolwolke hervorgerufene Loch mit sehr niedriger Teilchendichte. An dieser Stelle der Wolke wird die Line of sight (LOS) nicht blockiert. Weiterhin sinken die bekannten Dipole aufgrund ihres spezifischen Gewichts sehr schnell zu Boden, so daß nur unbefriedigende Abdeckzeiten erreicht werden.
Die durch thermisch induzierte Expansion von Graphit-Intercalationsverbindungen erzeugten Strang und Spiralförmigen Graphitfasern liegen, in Bezug auf ihre Länge, nur statistisch verteilt vor. Es ist also nicht möglich nur Graphitfasern bestimmter Länge (z. B. bei 35 und 94 GHz) zu erzeugen, was zur Folge hat, daß die Wirksamkeit (Dämpfungsleistung) so erzeugter Aerosole in einzelnen Spek­ tralbereichen nur sehr begrenzt ist. Weiterhin werden auch Alveolen-gängige Par­ tikeln erzeugt, was das Risiko von Atemwegserkrankungen evident macht.
Es stellte sich daher die Aufgabe, neue im sichtbaren, infraroten und im Milli­ meterwellenbereich undurchdringliche Aerosole zu finden, welche darüber hinaus human- und ökotoxologisch verträglich sind.
Es wurde nun gefunden, daß herkömmliche, im visuellen und infraroten Bereich transmissionshindernde, pyrotechnische Nebelsätze durch Zusatz von mit pyro­ technischen Stoffen beschichteten vorkonfektionierten Dipolen die oben beschrie­ benen Probleme lösen können.
Dazu enthalten die erfindungsgemäßen Nebelsätze als vorkonfektionierte hitze­ beständige Dipole aus Graphit oder einem leitfähig gemachten oder in-situ leitfä­ higen keramischen Material wie beispielsweise Ziconiumoxid oder Aluminiumoxid die mit pyrotechnischen Stoffen beschichtet sind. Diese Dipole werden durch die heißen Gas-Schwaden beim Abbrand des bekannten Nebelsatzes mitgerissen.
Die Dipole bestehen aus dünnen, leitfähigen Fasern, deren Länge auf die für die typischen Zielerfassungs- und Verfolgungssysteme üblichen Frequenzbänder abgestimmt ist. Für die Frequenzen von 35, 94, 140 u. 220 Ghz wird beispiels­ weise eine Mischung aus Längen von 1 bis 30 mm verwendet. Der Faserdurch­ messer liegt bei 0,001 bis 0,1 mm, vorzugsweise 0,005 bis 0,02 mm.
Die leitfähigen Fasern bestehen entweder aus Metall oder Graphit, der durch Ver­ kohlung von gesponnenen Kunststoff-Fasern hergestellt ist, oder aus Glas-, Keramik- oder Kunststoff-Fasern, die durch einen Metallüberzug leitfähig gemacht sind. Methoden zum Beschichten von Oberflächen mit einem sehr dünnen Metall­ film sind bekannt.
Beispielsweise lassen sich Metalle aus der Gasphase auf den Fasern abscheiden. Ebenso können aus Übergangsmetallorganylen, insbesondere Carbonylen, durch Erhitzen bei vermindertem Druck die reinen Metalle auf den Fasern abgeschieden werden. Alternativ ist auch das in-situ-leitfähig machen mit Hilfe einer pyrotechni­ scher Beschichtung denkbar. Diese könnte unter dem Einfluß der Reaktions­ wärme des Hauptsatzes unter Bildung eines leitfähigen z. B. metallischen Über­ zugs abreagieren. Als Überzugsmaterialien für die keramischen Fasern kommen daher pyrotechnische Schalter-Systeme in Frage. Geeignete Systeme sind in Schema. 1 wiedergegeben.
2 PbO + Si → SiO2 + 2 Pb
2 CuO + Si → SiO2 + 2 Cu
2 CuO + Ti → TiO2 + 2 Cu
3 NiO + 2B → B2O3 + 3Ni
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, wird die Dipolfaser 3 erfindungsgemäß zunächst mit einer Phosphor- oder Phosphorsulfidbeschichtung 2 überzogen, welche nach dem Ausbringen und Verteilen der Dipole abbrennt und den Auftrieb derselben erhöht bzw. ihre Sinkrate verlangsamt und zusätzlich eine starke IR-Emission erzeugt. Ferner weisen diese Fasern noch einen Anzünd-Überzug 1 auf, welcher eine bekannte, leicht brennbare pyrotechnische Masse aus einem Brennstoff, bei­ spielsweise roter Phosphor, Hexachlorcyclohexan, Metallpulver etc., ein Oxidati­ onsmittel, beispielsweise Alkalinitrat, Alkaliperchlorat etc., und ein Bindemittel aus einem polymeren Kunststoff und gegebenenfalls noch Abbrandmoderatoren ent­ hält.
Aus Stabilitätsgründen und als Oxidationsschutz kann gegebenenfalls noch eine Deckschicht (in der Figur nicht dargestellt) aus einem Kunststofflack vorgesehen sein. Alle Schichten entsprechen in ihrer Dicke größenordnungsmäßig der Faser­ dicke selbst, d. h. weisen Dicken von 0,007 bis 0,1 mm, vorzugsweise 0,01 bis 0,02 mm auf und werden üblicherweise durch Eintauchen oder Besprühen der Fasern mit entsprechenden Lösungen oder Suspensionen der Bestandteile und Trocknen der Lösemittel hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Faserdipole werden mit an sich bekannten pyrotechni­ schen Nebelmassen, die im sichtbaren und infraroten Spektralbereich stark streu­ ende und absorbierende Aerosole erzeugen, gemischt und in für die Ausbringung geeignete Preßkörper oder Granulate geformt. Diese werden in ebenfalls bekann­ ter Weise mit entsprechenden Zündern, Anzündladungen, Treibladungen etc. in Hüllen zu den gewünschten Nebelwurfkörpern, Nebel-Granaten oder Raketen vereinigt. Die entsprechenden Techniken sind mit denen von bekannten Nebelkörpern für IR- und sichtbares Spektrum identisch, so daß auf eine geson­ derte Beschreibung verzichtet wird.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung verdeutlichen, ohne sie jedoch zu beschränken:
Beispiel
500 g Graphitfasern (50% 35 GHz, 25% 94 GHz, 12,5% 144 GHz und 12,5 220 GHz-Faser-Cut) werden 5 min in einer gesättigten Lösung von Phosphor­ sesquisulfid in Schwefelkohlenstoff geschüttelt und im Vakuum bei 40°C und 20 mbar getrocknet.
Nach dem Trocknen der Fasern werden diese durch Tauchen in einer Suspension aus Rotem Phosphor (50%), Bis(η5-cyclopentadienyl)eisen (25%), Kaliumnitrat (23%) und einem Novolak-Binder (2%) beschichtet.
Aus 100 g vorbehandelter Fasern und einem herkömmlichen Tarnnebelsatz bspw. gemäß folgender Rezeptur wird eine erfindungsgemäße Wirkmasse hergestellt:
2750 g Rotem Phosphor, 990 g Kaliumnitrat, 220 g Silicium, 220 g Bor, 220 g Zir­ konium/Eisen-Legierung und 990 g Macroplast-Binder (30% Festkörper) wird durch schrittweise Zugabe der Komponenten zum roten Phosphor ein teigiger Satz erzeugt. Die lösemittelfeuchte Masse wird (7 mm Maschenweite) gesiebt und 20 Minuten im Vakuum bei 40°C und 20 mbar getrocknet. Das Granulat wird mit einem Pressdruck von 20 Tonnen zu zylindrischen Presslingen von 7 mm Kan­ tenhöhe und 74 mm Durchmesser verpresst. Eine Tablette besitzt eine Brennzeit von ca. 27 Sekunden.
Der erfindungsgemäß laborierte Nebelstoff dämpft die Strahlung im Infraroten und visuellen sehr gut (< 95%) darüber hinaus wird im Millimeterwellenbereich in den betreffenden Frequenzbändern (35, 94, 140 und 220 GHz) eine Dämpfung von jeweils etwa 20 dB erreicht.

Claims (5)

1. Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols für Tarn- und Täuschzwecke, dadurch gekennzeichnet, daß faserförmige leitfähige Dipole oder in-situ leitfähig werdende Dipol-Vorläufer und als herkömmliche pyrotech­ nische im visuellen wie infraroten Bereich wirksamer Nebelmassen zu einem gemeinsamen Satz vereinigt sind.
2. Pyrotechnischer Satz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorkonfektionierten Dipole der elektromagnetischen Strahlung im Millimeterwel­ lenbereich den für Zielsuchgeräte üblichen Frequenzbändern entsprechen.
3. Pyrotechnischer Satz nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Satz 5 bis 25% vorkonfektionierte Dipole oder deren Vorläu­ fer enthält.
4. Pyrotechnischer Satz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dipole aus dünnen leitfähigen Fasern aus Metall, Graphit oder aus Glas-, Keramik- oder Kunststoffasern, die mit einem leitfähigen Überzug aus Metall versehen sind, bestehen, eine Länge von 1 bis 30 mm und einen Durchmesser von 0,001 bis 0,1 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern mit einer ersten Schicht aus Phosphor oder Phosphorsulfid und einer zweiten Anzündschicht aus einem Brennstoff, einem Oxidationsmittel und einem Bin­ demittel überzogen sind, wobei diese Schichten Dicken von 0,001 bis 0,1 mm aufweisen.
5. Pyrotechnischer Satz nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Dipole aus Graphitfasern, die mit Phosphorsesquisulfid sowie mit einer Mischung aus 50% rotem Phosphor, 25% Bis(η5-cyclopentadienyl)eisen, 23% Kaliumnitrat und 2% Novolak-Binder beschichtet sind.
DE19914095A 1999-03-27 1999-03-27 Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols Withdrawn DE19914095A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914095A DE19914095A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
PCT/EP2000/000499 WO2000058238A1 (de) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
PT00906220T PT1173395E (pt) 1999-03-27 2000-01-24 Cortina de fumo pirotecnico para a producao de um aerosol impenetravel nas gamas de onda visivel infravermelho e milimetricos
US09/937,617 US6578492B1 (en) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnic smoke screen units for producing an aerosol impenetrable in the visible, infrared and millimetric wave range
ES00906220T ES2188507T3 (es) 1999-03-27 2000-01-24 Conjunto nebulizador pirotecnico para la generacion de un aerosol impenetrable en la region visible, infrarroja y de ondas milimetricas.
DK00906220T DK1173395T3 (da) 1999-03-27 2000-01-24 Pryoteknisk tågesats til frembringelse af en i det synlige, infrarøde og i millimeterbølgeområdet uigennemtrængelig aerosol
IL14511300A IL145113A0 (en) 1999-03-27 2000-01-24 A pyrotechnic smoke screen unit
TR2001/02720T TR200102720T2 (tr) 1999-03-27 2000-01-24 Görülebilir kızılötesi ve milimetrik dalgalı bölgede geçirimsiz bir aerosolun elde edilmesine ilişkin piroteknik sis kompozisyonu
DE50000928T DE50000928D1 (de) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
JP2000607945A JP2002540375A (ja) 1999-03-27 2000-01-24 可視、赤外及びミリメータ波範囲内で不透過性のエーロゾルの花火技術的煙幕発生ユニット
AT00906220T ATE229489T1 (de) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen- bereich undurchdringlichen aerosols
EP00906220A EP1173395B1 (de) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914095A DE19914095A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19914095A1 true DE19914095A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914095A Withdrawn DE19914095A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
DE50000928T Expired - Fee Related DE50000928D1 (de) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000928T Expired - Fee Related DE50000928D1 (de) 1999-03-27 2000-01-24 Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6578492B1 (de)
EP (1) EP1173395B1 (de)
JP (1) JP2002540375A (de)
AT (1) ATE229489T1 (de)
DE (2) DE19914095A1 (de)
DK (1) DK1173395T3 (de)
ES (1) ES2188507T3 (de)
IL (1) IL145113A0 (de)
PT (1) PT1173395E (de)
TR (1) TR200102720T2 (de)
WO (1) WO2000058238A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024857B4 (de) * 2004-05-19 2008-07-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz
DE102008060573A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines Tarnnebels

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226507A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Diehl Munitionssysteme Gmbh Nebelwurfkörper
DE102004047231B4 (de) * 2004-09-28 2008-08-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
US7343861B1 (en) 2005-05-31 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength
US7710643B2 (en) 2007-01-31 2010-05-04 Alion Science And Technology Corporation Apparatus for and method of delivering visual image into air
WO2009048599A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Friend or foe detection
RU2610792C1 (ru) * 2015-10-29 2017-02-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный университет геосистем и технологий" (СГУГиТ) Способ создания комбинированной низкотемпературной помехи для ложной цели или маскировочной завесы
US10088278B1 (en) * 2017-04-26 2018-10-02 The Boeing Company Electromagnetic pulse (EMP) generation
GB201800653D0 (en) * 2018-01-05 2018-02-28 Bae Systems Plc Lightweight tuneable insulated chaff material
WO2019135079A1 (en) 2018-01-05 2019-07-11 Bae Systems Plc Lightweight tuneable insulated chaff material
US10969207B1 (en) * 2020-03-04 2021-04-06 The Boeing Company Magnetically enhanced EMP generating device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725927A (en) 1962-12-27 1973-04-03 Us Air Force Disappearing-reappearing radar chaff and method for production
DE2819863A1 (de) * 1978-03-14 1986-07-24 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
US5049883A (en) 1978-05-30 1991-09-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Combined microwave and infrared chaff
DE3147850C2 (de) 1981-12-03 1984-06-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Breitband-Tarnnebel
DE3238455A1 (de) 1982-10-16 1984-04-19 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
US5686178A (en) 1989-12-11 1997-11-11 Advanced Technology Materials, Inc. Metal-coated substrate articles responsive to electromagnetic radiation, and method of making the same
US5445078A (en) * 1989-12-14 1995-08-29 Universal Propulsion Company, Inc. Apparatus and method for dispensing payloads
NO171750C (no) 1991-01-21 1993-04-28 Raufoss As Anordning ved roeykgranat
DE4337071C1 (de) * 1993-10-29 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Pyrotechnischer Nebelsatz für Tarnzwecke und dessen Verwendung in einem Nebelkörper
US6047644A (en) * 1998-03-18 2000-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Propellant based aerosol generating device and method of use
US6283033B1 (en) * 1999-07-30 2001-09-04 Jake's Fireworks Multiple effect pyrotechnic shell
US6412416B1 (en) * 2001-03-19 2002-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Propellant-based aerosol generation devices and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024857B4 (de) * 2004-05-19 2008-07-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnischer Satz
DE102008060573A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines Tarnnebels
DE102008060573B4 (de) * 2008-12-04 2016-08-11 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines Tarnnebels

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002540375A (ja) 2002-11-26
EP1173395B1 (de) 2002-12-11
WO2000058238A1 (de) 2000-10-05
US6578492B1 (en) 2003-06-17
DE50000928D1 (de) 2003-01-23
EP1173395A1 (de) 2002-01-23
PT1173395E (pt) 2003-04-30
IL145113A0 (en) 2002-06-30
ES2188507T3 (es) 2003-07-01
ATE229489T1 (de) 2002-12-15
DK1173395T3 (da) 2003-03-10
TR200102720T2 (tr) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244682B4 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
EP0679150B1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz für tarnzwecke und dessen verwendung in einem nebelkörper
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0664876B1 (de) Verfahren zur scheinzielerzeugung
EP1173395B1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
EP1173394B9 (de) Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols
EP0468173A1 (de) Tarnnetz
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
EP0108939A2 (de) Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
DE69635449T2 (de) Mittel zum schutz vor strahlungsenergie
EP1794537A1 (de) Wirkkörper
DE4030430C1 (de) IR-undurchlässigen Nebel erzeugende Zusammensetzung
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE19758421B4 (de) Pyrotechnische Leuchtvorrichtung
DE3238444C2 (de) Pyrotechnische Nebelsätze
EP0588015A1 (de) Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE3443778A1 (de) Pyrotechnisches gemisch zur erzeugung eines strahlungs-sperrschirmes, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zum austragen eines pyrotechnischen gemisches
EP1286129A1 (de) Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoss
DE19964172B4 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
DE2930936C1 (de) Scheinziel zur Taeuschung von Radar- und Infrarotsuchgeraeten
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE102013003172A1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
DE1578221C (de) Geschoß, insbesondere gegen Flugob jekte
DE10046955A1 (de) Aktive Zweiwellentypen-Köderladung und solche Ladungen enthaltende Munition
DE1703731C (de) Vorrichtung zur Bahnverfolgung von Fernlenkgeschossen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEPETE GMBH, 63456 HANAU, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee