EP0664876B1 - Verfahren zur scheinzielerzeugung - Google Patents

Verfahren zur scheinzielerzeugung Download PDF

Info

Publication number
EP0664876B1
EP0664876B1 EP94920388A EP94920388A EP0664876B1 EP 0664876 B1 EP0664876 B1 EP 0664876B1 EP 94920388 A EP94920388 A EP 94920388A EP 94920388 A EP94920388 A EP 94920388A EP 0664876 B1 EP0664876 B1 EP 0664876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
target
incendiary
radiation density
spectral radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94920388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664876A1 (de
Inventor
Heinz Bannasch
Martin Wegscheider
Martin Fegg
Horst Büsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Publication of EP0664876A1 publication Critical patent/EP0664876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664876B1 publication Critical patent/EP0664876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S149/00Explosive and thermic compositions or charges
    • Y10S149/116Flare contains resin

Definitions

  • the invention relates to a method for producing false targets for protection against homing missiles which differentiate between radiation strengths in the short-wavelength infrared region and medium-wavelength infrared region.
  • Objects to be protected such as ships, drilling platforms, tanks and the like, have only low surface temperatures of approximately 0 ° C to 20 ° C for a chassis or a boat hull and a max. 80 ° C to 100 ° C for a chimney.
  • this means that the objects to be protected have the coincidence features, that they have low radiation levels in the short-wavelength infrared range (SWIR range: 2 ... 2.5 ⁇ m) and high radiation levels in the medium-wavelength infrared range (MWIR range) : 3 ... 5 ⁇ m) and long-wave infrared range (LWIR range: 8 hereby 14 ⁇ m).
  • SWIR range short-wavelength infrared range
  • MWIR range medium-wavelength infrared range
  • LWIR range long-wave infrared range
  • Target search missiles such as the so-called “two-color infrared target search heads" can differentiate between beam strengths in the SWIR range and those in the MWIR range.
  • the target search body detects beam strengths in the MWIR range, while at the same time they can determine beam strengths in the SWIR range to discriminate against apparent targets.
  • German patent application DE-PS 42 38 038 is already a method for providing a dummy target body is known, which is used to simulate the target signature of an object to be protected for an imaging target search missile, flare masses being spatially or temporally displaced at the location of the dummy target body to be assembled.
  • the flare mass which is composed of a mixture of phosphor granules and small phosphor flares according to DE-PS 42 38 038, has a spectral radiance with a desired high proportion in the MWIR range, but the overall radiance in the SWIR range clearly exceeds that of objects to be protected . This leads to the fact that target search missiles classify false targets, which are produced according to DE-PS 42 38 038, as deception due to the beam density in the SWIR range and therefore do not aim at them.
  • an infrared radiator is disclosed which is generated by a fire set consisting of potassium nitrate and metallic boron or black powder or solid fuels, the burning temperature being in any case higher than an object temperature of approximately 20 ° C.
  • the maximum of the spectral radiance of the dummy target produced according to DE 26 14 196 A1 is at lower wavelengths than the maximum of the spectral radiance of an object to be protected, which enables targeting missiles to do so To distinguish the apparent target from the object to be bombarded.
  • the publication DE 35 15 166 A1 describes a projectile to represent an infrared radiator, the flare mass of which is made up of phosphorus plus the passivation of phosphorus serving aluminum hydroxide to slow down the burning time.
  • the dummy target generated according to DE 35 15 166 A1 has a non-negligible radiation density component in the SWIR range, which enables target seekers to recognize what is the dummy target and what is the object to be tracked.
  • the aluminum hydroxide additive ensures only a slight change in the specific weight of the flare mass, which essentially does not lead to an extension of the effective time of the flare mass or the service life of the apparent target.
  • a flare mass is known from the publication DE 23 59 758, in which the inert component consists of metal carrier foils which are coated with the fire mass component. It is an infrared interference emitter in which the weight or quantity ratio between the fire mass component and the inert component is optimized from the point of view of an increase in the radiation duration by slowing down the burnup, without the spectral density distribution being adapted to that of the target signature to be simulated would be addressed.
  • EP 0 037 515 A2 discloses a method for generating a nebula that absorbs rays in the wavelength range from 3 to 15 ⁇ m in order to hide objects from IR or radar detectors. Red phosphorus is burned to form phosphorus pentoxide, which in turn reacts with the air humidity to form phosphoric and phosphorous acid and thus cause a covering. Furthermore, there are described microballoons that serve to increase the ability to hover and through their size and shape absorption is achieved.
  • a method for producing a pyrotechnic mixture for producing an IR-covering mist is known from the publication DE 34 43 778 A1, the mist generation there being based on the same principle as already disclosed in EP 0 037 515 A2.
  • the pyrotechnic mixture in turn comprises red phosphorus and a binder, for example rubber.
  • US Pat. No. 2,658,874 (closest prior art) also discloses smoke ammunition which comprises red phosphorus and a plasticizer by means of which the rate of combustion can be controlled.
  • the invention has for its object to provide a method for dummy target generation for protection against homing missiles that differentiate between radiation strengths in the short-wavelength infrared range and medium-wavelength infrared range, so that the creation of dummy targets is made possible, which in accordance with the target signature of the objects to be protected in the simulated MWIR range high and in the SWIR range low beam strengths.
  • the flare mass according to the invention is preferably designed in such a way that the MWIR radiation strength of the dummy target produced is greater than that of the object to be protected, so that the dummy target is an over-optimal key stimulus for an infrared target search body represents and thus targeted by this instead of the object to be protected. It is advantageous if the burn rate is also slowed down in the flare mass according to the invention.
  • inert component and fire mass component which have approximately 5% to 99% by weight of pyrotechnic fire mass, the rest of the inert component, are particularly suitable as flare mass.
  • thermal properties of the inert component for example, the specific heat and / or thermal expansion of the inert component, in addition to the density thereof, can be taken into account, the latter also influencing the service life of the apparent target due to its influence on the specific weight of the flare mass.
  • the spectral radiance of the dummy target can also be selectively modified via selective radiation properties of the inert component, namely emissivity, degree of absorption, transmittance and reflectance of the inert component.
  • the spectral radiance of the apparent target can also be adjusted via the material and / or the volume of the particle filling as well as via its density and / or the pressure prevailing in the particle filling.
  • the spectral radiance of the apparent target can also be adjusted via the material of the particle shell, its surface quality and / or its thickness.
  • the fire mass component preferably consists of red phosphorus, which has an ignition temperature of approximately 400 ° C. may have. It is particularly advantageous if the red phosphorus is treated in such a way that it requires an ignition temperature of less than 400 ° C., which can be brought about by adding another substance, for example at least one catalyst, to the red phosphorus to reduce the ignition temperature and / or the red phosphorus particle is coated in particles, for example with paraffin wax.
  • the inert component should be made of a material that is substantially inert from about 0 ° C to about 600 ° C. Silicates, such as diatomaceous earth, have proven themselves as the material for the inert component.
  • the inert component is preferably formed by microballoons, for example from materials such as are known under the trade names Q-Cell® or Extendospheres®.
  • the inert component can be in the form of a binder or carrier material for the fire mass component.
  • the spectral radiance of the apparent target can be set by the choice of material and the thickness and / or the specific thermal properties of the carrier material. It is also within the inventive concept to adjust the spectral radiance of the apparent target by means of the radiation-physical properties of the carrier material, namely spectral emission, absorption and / or transmission capacity.
  • the inert component has particles which have a particle filling and a particle shell
  • a gas or a foam with special Absorption bands must be selected.
  • a glass with an optically filtering property has proven itself for the particle shell.
  • the invention is based on the surprising finding that it is possible, in principle, for a conceivable target generation method for protection against homing missiles which differentiate between radiation strengths in the short-wavelength infrared region and medium-wavelength infrared region, for every conceivable object to be protected, the apparent target being made by a clever choice of Parameters of the pyrotechnic fire mass and the inert additive, especially the weight ratio of the components to one another, have a radiance curve as a function of the wavelength, which is deceptively similar to that of the object to be protected and is more attractive for a target seeker, since the radiation maximum compared to the known flare mass in the longer wavelength infrared range is shifted, and in addition there is the possibility that the radiation strengths in the SWIR range are suppressed by selective radiation and the radiation strengths in the MWIR range can be increased.
  • FIG. 1 shows the spectral radiance calculated according to Planck's law for radiation for an object of the type mentioned above, which is typically to be protected and has surface temperatures of approximately 20 ° C. or 100 ° C.
  • the already mentioned coincidence characteristics of objects to be protected namely low infrared radiation power per area in the range of 2-2.5 ⁇ m and high radiation power per area in the range of 3-5 ⁇ m, can be seen in FIG. 1.
  • dummy targets emit significantly more radiation in the SWIR area and, due to their too small area in the MWIR area, significantly less radiation than the objects for whose protection they are to be provided, as shown in FIG. 2.
  • homing missiles particularly two-color infrared homing heads, can easily distinguish between dummy targets and the objects to be protected by using radiation in the MWIR range to track and track an object, and detecting radiation in the Use the SWIR area in order to be able to distinguish apparent targets from the objects to be actually targeted.
  • the beam density maximum must therefore be shifted to higher wavelengths.
  • a flare mass is used for spectral target adjustment, which is composed of a pyrotechnic fire mass A and an inert additive B (connected with a binder on a carrier material), such as. B. shown in Fig. 3a.
  • the pyrotechnic fire mass is preferably red phosphorus with an ignition temperature of approximately 400 ° C. or red phosphorus to which small amounts of an additional substance, such as a catalyst, are added and / or in particles, for example with paraffin wax, is covered so that it requires a significantly lower ignition temperature.
  • inert substances which are inert in the temperature range from approximately 0 ° C. to approximately 600 ° C. are suitable as an inert additive.
  • Inert substances such as kieselguhr and / or microballoons, which Q-Cell®, Extendospheres® and the like include certain binders and / or specific carrier materials use.
  • the inert additive B, the heat conduction or heat dissipation, the binder and the carrier material are chosen so that they ensure a lowering of the temperature of the dummy target, whereby the spectral radiance of the dummy target is shifted to higher wavelengths in the infrared range, and thus to there are high beam strengths in the MWIR range and, on the other hand, low beam strengths in the SWIR range.
  • This lowering of temperature by means of which the apparent target for a radiation-sensitive target seeker is made more attractive than the object to be protected, is described below with reference to FIGS. 3a, 3b and 3c:
  • a flare mass which consists of units arranged one behind the other with respect to its burn-up path, each comprising a pyrotechnic fire-mass particle A and two particles B made of an inert additive, such that the spatial arrangement "ABBABB" shown in FIG. 3a is formed is ignited at time t 1 .
  • the ignition of the flare mass leads to the fact that the first particle A of the pyrotechnic combustion mass is brought to its combustion temperature in the first combustion step, which is, for example, 500 ° C.
  • the second combustion step characterized by the time t 2 , the second particle arranged along the combustion path, a heat-dissipating additional particle B, ensures that the temperature sinks.
  • the third particle which is also a heat-dissipating additional particle B, also serves to lower the temperature, so that after the third combustion step, characterized by the time t 3 , the ignition temperature of the pyrotechnic fire mass is reached, which is, for example, 300 ° C.
  • the fourth particle which is a particle A made of pyrotechnic fire mass, is ignited, as a result of which the temperature is brought back to the combustion temperature of the pyrotechnic fire mass.
  • the situation already existing at time t 1 thus arises again, whereupon the three burn-up steps just described are repeated cyclically, so that the temperature curve against the burn-off path is essentially sawtooth-like, as can be seen in FIG. 3b.
  • the first, burning particle A of the pyrotechnic fire mass at time t 1 radiates the highest spectral radiance with a maximum at the lowest wavelength and the fourth, heated particle A of the pyrotechnic fire mass at time t 4 the lowest spectral radiance with a maximum at the highest wavelength, as can be seen in FIG. 3c.
  • the spectral radiance of the flare mass which is shown in dashed lines in FIG. 3c and which is composed of the temporal mean of the spectral radiant densities that arise from three combustion steps during a cycle, provides a significantly higher total radiance in the MWIR range than in the SWIR range.
  • This shift towards higher wavelengths can be set by the quantitative ratio of pyrotechnic fire mass A and inert additive B and / or by selected thermal properties of the inert additive, such as, for example, specific heat and thermal expansion.
  • the magnitude of the shift in the maximum of the spectral radiance of the dummy target is primarily limited by the ignition temperature of the pyrotechnic fire mass A used.
  • the addition of the inert additive B to the pyrotechnic fire mass A combined by a binder on a carrier material leads not only to the desired shift of the maximum of the spectral radiance in the MWIR range, but also to a slowing down of the burning rate. If the addition B is also selected so that the weight and thus the sinking speed of the flare mass is reduced by its specific weight without changing the buoyancy, the effective time of the flare mass or the service life of the apparent target built up by the flare mass is also advantageously extended.
  • the beam densities of the dummy target in the complete SWIR range still exceed the beam densities of an object to be protected.
  • the ratio of the beam strength in the SWIR range to the beam strength in the MWIR range which according to Planck's law of radiation is exclusively a function of temperature, can be used for further spectral adjustment of the apparent target can be adjusted even better according to the invention by utilizing selective radiation properties of the inert additive.
  • the selective radiation properties of the inert additive B are determined by its selective emissivity, selective absorption, selective transmission and / or selective reflectance, which is described below with reference to FIGS. 5a and 5b:
  • FIG. 5a shows a small selection of possible radiation paths, determined by the selective radiation properties, on the surface 12 of a flare mass 10 with arrows, the flare mass 10 comprising both particles A made of pyrotechnic fire mass and particles B made of inert additive.
  • the most important beam paths in the region of a particle B from the inert additive, which has a particle filling 16 surrounded by a particle shell 14, are illustrated in FIG. 5b.
  • the middle beam path S 1 represents the selective emission of the temperature radiation of the additional particle B itself
  • the right beam path S 2 the selective reflection of external radiation, which can result from the infrared radiation of the pyrotechnic substance B as well as the infrared radiation of neighboring additional particles
  • the left beam path S 3 represents the selective absorption and / or transmission of said external radiation at the particle shell 14 and the particle filling 16.
  • the radiation characteristic of the flare mass can be determined via the material of the particle shell 14, which, for. B. includes a special type of filter glass; the surface quality of the particle shell 14; the thickness of the particle shell 14; the material of the particle filling 16, the z. B. comprises a gas or a foam with special absorption bands; the volume of particle fill 16; the density of the particle filling 16; the pressure prevailing in the particle filling 16; and / or adjust the mixing ratio of pyrotechnic fire mass A and additive B.
  • the material of the particle shell 14 which, for. B. includes a special type of filter glass; the surface quality of the particle shell 14; the thickness of the particle shell 14; the material of the particle filling 16, the z. B. comprises a gas or a foam with special absorption bands; the volume of particle fill 16; the density of the particle filling 16; the pressure prevailing in the particle filling 16; and / or adjust the mixing ratio of pyrotechnic fire mass A and additive B.
  • FIGS. 6a and 6b show two MWIR flare masses according to the invention in each case in comparison to a standard flare mass. 6a from 90% by weight Q-Cell® and 10% by weight red phosphorus and the MWIR flare mass from FIG. 6b from 90% by weight diatomaceous earth and 10% by weight. red phosphorus formed. However in principle, all mixtures with a phosphorus content of 5% to 99% by weight are possible.
  • Fig. 6a is clear from a comparison of the MWIR flare mass with the standard flare mass, the shift of the spectral radiation maximum to about 5 microns and thus to the largest wavelengths in the MWIR range and the drop in radiance up to about 2.6 microns and thus in complete SWIR area recognizable due to the selective radiation properties of Q-Cell®.
  • the spectral characteristic shown in Fig. 6b is very similar to that shown in Fig. 6a. It has its radiation maximum in the MWIR range, namely approximately at 4.5 ⁇ m, and suppresses the radiation power up to approximately 2.6 ⁇ m, so that essentially a negligible spectral radiance is present in the SWIR range.
  • a MWIR flare mass according to the invention ensures the protection of an object itself from projectiles that are equipped with two-color infrared target heads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Flaremasse zur Scheinzielerzeugung, mit einer Brandmassenkomponente und einer Inertkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Brandmassenkomponente und Inertkomponente so eingestellt ist, daß das Maximum der spektralen Strahldichte der Flaremasse in Anpassung an die spektrale Strahldichteverteilung der zu simulierenden Zielsignatur im Vergleich zur spektralen Strahldichteverteilung der Brandmassenkomponente allein zu längeren Wellenlängen verschoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Scheinzielerzeugung zum Schutz gegen Zielsuchflugköpfe, die zwischen Strahlstärken im kurzwellenlängigen Infrarotbereich und mittelwellenlängigen Infrarotbereich differenzieren.
  • Zu schützende Objekte, wie Schiffe, Bohrplattformen, Panzer und dergleichen, weisen großflächig nur geringe Oberflächentemperaturen von ca. 0°C bis 20°C für ein Chassis oder einen Bootsrumpf und max. 80°C bis 100°C für einen Schornstein auf. Dies führt gemäß dem Planck'schen Strahlungsgesetz dazu, daß die zu schützenden Objekte die Koinzidenzmerkmale haben, daß sie niedrige Strahlstärken im kurzwellenlängigen Infrarotbereich (SWIR-Bereich: 2...2,5 µm) und hohe Strahlstärken im mittelwellenlängigen Infrarotbereich (MWIR-Bereich: 3...5 µm) und langwellenlängigen Infrarotbereich (LWIR-Bereich: 8.....14 µm) besitzen.
  • Zielsuchflugkörper, wie die sogenannten "Zweifarb-Infrarot-Zielsuchflugköpfe", können zwischen Strahlstärken im SWIR-Bereich und denen im MWIR-Bereich differenzieren. Zum Erfassen und Verfolgen eines Ziels detektieren die Zielsuchkörper Strahlstärken im MWIR-Bereich, während sie gleichzeitig zum Diskriminieren von Scheinzielen Strahlstärken im SWIR-Bereich feststellen können.
  • Aus der (nicht vorveröffentlichten) deutschen Patentanmeldung DE-PS 42 38 038 ist bereits ein Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers bekannt, das dem Simulieren der Zielsignatur eines zu schützenden Objekts für einen abbildenden Zielsuchflugkörper dient, wobei Flaremassen räumlich bzw. zeitlich versetzt am Ort des aufzubauenden Scheinzielkörpers zur Zerlegung gebracht werden. Die sich gemäß der DE-PS 42 38 038 aus einem Gemisch aus Phosphorgranulat und kleinen Phosphorflares zusammensetzende Flaremasse weist zwar eine spektrale Strahldichte mit einem gewünscht hohen Anteil im MWIR-Bereich auf, jedoch übersteigt die Gesamtstrahlstärke im SWIR-Bereich deutlich die von zu schützenden Objekten. Dies führt dazu, daß Zielsuchflugkörper Scheinziele, die nach der DE-PS 42 38 038 hergestellt werden, aufgrund der Strahldichte im SWIR-Bereich als Täuschung klassifizieren und somit nicht anvisieren.
  • In der Druckschrift DE 26 14 196 A1 ist ein Infrarotstrahler offenbart, der durch einen aus Kaliumnitrat und metallischem Bor oder Schwarzpulver oder Festtreibstoffen bestehenden Brandsatz erzeugt wird, wobei die Abbrandtemperatur auf jeden Fall höher als eine Objekttemperatur von ungefähr 20 °C ist. Somit befindet sich gemäß dem Planck'schen Strahlungsgesetz bzw. dem Wien'schen Verschiebungsgesetz das Maximum der spektralen Strahldichte des nach der DE 26 14 196 A1 hergestellten Scheinziels bei niedrigeren Wellenlängen als das Maximum der spektralen Strahldichte eines zu schützenden Objekts, was Zielsuchflugkörpern ermöglicht, das Scheinziel vom zu beschießenden Objekt zu unterscheiden.
  • Die Druckschrift DE 35 15 166 A1 beschreibt einen Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarotflächenstrahlers, dessen Flaremasse sich aus Phosphor zuzüglich der Passivierung von Phosphor dienendem Aluminiumhydroxyd zusammensetzt, um für eine Verlangsamung der Abbrennzeit zu sorgen. Das gemäß der DE 35 15 166 A1 erzeugte Scheinziel weist einen nicht vernachlässigbaren Strahlungsdichteanteil im SWIR-Bereich auf, wodurch Zielsuchkörper erkennen können, was Scheinziel und was zu verfolgendes Objekt ist. Der Aluminiumhydroxyd-Zusatz sorgt dabei nur für eine geringfügige Veränderung des spezifischen Gewichts der Flaremasse, was im wesentlichen zu keiner Verlängerung der Wirkzeit der Flaremasse bzw. der Standzeit des Scheinziels führt.
  • Aus der Druckschrift DE 23 59 758 ist eine Flaremasse bekannt, bei der die Inertkomponente aus Metall-Trägerfolien besteht, die mit der Brandmassenkomponente beschichtet sind. Es handelt sich dabei um einen Infrarot-Störstrahler, bei dem das Gewichts- oder Mengenverhältnis zwischen der Brandmassenkomponente und der Inertkomponente unter dem Gesichtspunkt einer Verlängerung der Strahlungsdauer durch Verlangsamung des Abbrandes optimiert ist, ohne daß eine Anpassung der spektralen Strahldichteverteilung an diejenige der zu simulierenden Zielsignatur angesprochen wäre.
  • Die Druckschrift EP 0 037 515 A2 offenbart ein Verfahren zum Erzeugen eines Nebels, der Strahlen im Wellenlängenbereich von 3 bis 15 µm absorbiert, um Objekte vor IR- oder Radardetektoren zu verbergen. Dabei wird roter Phosphor zu Phosphorpentoxyd verbrannt, das wiederum mit der Luftfeuchtigkeit zu Phosphor- und phosphoriger Säure reagiert und somit eine Dekkung bewirkt. Ferner sind dort Mikroballons beschrieben, die der Erhöhung der Schwebe fähigkeit dienen und durch deren Größe und Form eine Absorption erreicht wird.
  • Aus der Druckschrift DE 34 43 778 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines pyrotechnischen Gemisches zum Erzeugen eines IR-deckenden Nebels bekannt, wobei die dortige Nebelerzeugung auf demselben Prinzip beruht, wie bereits in der EP 0 037 515 A2 offenbart. Dabei umfaßt das pyrotechnische Gemisch wiederum roten Phosphor und ein Bindemittel, beispielsweise Gummi.
  • Schließlich offenbart auch die Druckschrift US 2,658,874 (nächtstliegender Stand der Technik) eine Munition zum Erzeugen von Rauch, die roten Phosphor und ein Plastifizierungsmittel umfaßt, durch das die Abbrandgeschwindigkeit steuerbar wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Scheinzielerzeugung zum Schutz gegen Zielsuchflugköpfe, die zwischen Strahlstärken im kurzwellenlängigen Infrarotbereich und mittelwellenlängigen Infrarotbereich differenzieren, zu liefern, so daß das Erzeugen von Scheinzielen ermöglicht wird, welche entsprechend der zu simulierenden Zielsignatur der zu schützenden Objekte im MWIR-Bereich hohe und im SWIR-Bereich geringe Strahlstärken aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorzugsweise wird die Flaremasse nach der Erfindung so ausgebildet, daß die MWIR-Strahlstärke des erzeugten Scheinzieles größer als die des zu schützenden Objektes ist, damit das Scheinziel einen überoptimalen Schlüsselreiz für einen Infrarotzielflugsuchkörper darstellt und somit von diesem anstelle des zu schützenden Objekts anvisiert wird. Es ist vorteilhaft, wenn bei der Flaremasse nach der Erfindung gleichzeitig auch die Abbrandgeschwindigkeit verlangsamt wird.
  • Als Flaremasse eignen sich insbesondere Mischungen aus Inertkomponente und Brandmassenkomponente, welche ungefähr 5 Gew.-% bis 99 Gew.-% pyrotechnischer Brandmasse, Rest Inertkomponente, aufweisen. Bei der Auswahl der thermischen Eigenschaften der Inertkomponente können beispielsweise die spezifische Wärme und/oder thermische Expansion der Inertkomponente, neben der Dichte derselben, berücksichtigt werden, wobei letztere wegen ihres Einflusses auf das spezifische Gewicht der Flaremasse auch die Standzeit des erzeugten Scheinzieles beeinflußt. Die spektrale Strahldichte des Scheinzieles läßt sich auch über selektive Strahlungseigenschaften der Inertkomponente, nämlich Emissionsgrad, Absorptionsgrad, Transmissionsgrad und Reflexionsgrad der Inertkomponente, selektiv modifizieren. Besteht die Inertkomponente aus eine Teilchenfüllung und eine Teilchenhülle aufweisenden Partikeln, kann die spektrale Strahldichte des Scheinziels ferner über das Material und/oder das Volumen der Teilchenfüllung sowie über deren Dichte und/oder den in der Teilchenfüllung herrschenden Druck eingestellt werden. Die spektrale Strahldichte des Scheinziels läßt sich auch über das Material der Teilchenhülle, über deren Oberflächenbeschaffenheit und/oder deren Dicke einstellen.
  • Vorzugsweise werden für die Brandmassenkomponente Materialien mit einer Abbrandtemperatur von unterhalb 600°C verwendet. Die Brandmassenkomponente besteht vorzugsweise aus rotem Phosphor, wobei dieser eine Entzündungstemperatur von ungefähr 400°C haben kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der rote Phosphor so behandelt wird, daß er eine Entzündungstemperatur von weniger als 400°C benötigt, wobei dies dadurch bewirkt werden kann, daß dem roten Phosphor zur Reduktion der Entzündungstemperatur eine weitere Substanz, beispielsweise mindestens ein Katalysator, zugesetzt und/oder der rote Phosphorpartikel partikelweise ummantelt wird, beispielsweise mit Paraffinwachs.
  • Die Inertkomponente sollte aus einem Material bestehen, welches von etwa 0°C bis ungefähr 600°C im wesentlichen inert ist. Als Material für die Inertkomponente haben sich Silikate, wie Kieselgur, bewährt. Vorzugsweise ist die Inertkomponente durch Mikroballone gebildet, beispielsweise aus Materialien, wie sie unter den Handelsbezeichnungen Q-Cell® oder Extendospheres® bekannt sind.
  • Die Inertkomponente kann als Bindemittel oder auch Trägermaterial für die Brandmassenkomponente vorliegen. Die spektrale Strahldichte des Scheinzieles kann dabei durch die Materialwahl und die Dicke und/oder die spezifischen thermischen Eigenschaften des Trägermaterials eingestellt sein. Innerhalb des Erfindungsgedankens liegt es auch, die spektrale Strahldichte des Scheinzieles durch die strahlungsphysikalischen Eigenschaften des Trägermaterials, nämlich spektrale Emissions-, Absorbtions- und/oder Transmissionsvermögen, einzustellen.
  • In dem Fall, daß die Inertkomponente Partikel aufweist, welche eine Teilchenfüllung und eine Teilchenhülle aufweisen, kann als Teilchenfüllung ein Gas oder ein Schaum mit speziellen Absorbtionsbanden ausgewählt sein. Für die Teilchenhülle hat sich dabei ein Glas mit optisch filternden Eigenschaft bewährt.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, ein Verfahren zur Scheinzielerzeugung zum Schutz gegen Zielsuchflugköpfe, die zwischen Strahlstärken im kurzwellenlängigen Infrarotbereich und mittelwellenlängigen Infrarotbereich differenzieren, im Prinzip für jedes denkbare zu schützende Objekt zu liefern, wobei das Scheinziel durch geschickte Wahl der Parameter der pyrotechnischen Brandmasse und des inerten Zusatzes, vorallem des Gewichtsverhältnisses der Komponenten zueinander, einen Strahldichteverlauf in Abhängigkeit von der Wellenlänge aufweist, der dem des zu schützenden Objekts täuschend ähnlich und für einen Zielsuchkörper attraktiver ist, da das Strahlungsmaximum im Vergleich zu dem bekannter Flaremassen in den längerwellenlängigen Infrarotbereich verschoben ist, und zusätzlich die Möglichkeit besteht, daß durch selektive Strahlung die Strahlstärken im SWIR-Bereich unterdrückt sowie die Strahlstärken im MWIR-Bereich erhöht werden.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    die graphische Darstellung der spektralen Strahldichte eines Schwarzkörperstrahlers nach Planck mit einer Oberflächentemperatur von 100 °C bzw. 20 °C;
    Fig. 2
    eine graphische Darstellung der spektrale Strahlstärke eines herkömmlich aufgebauten Scheinziels im Vergleich zu der eines typischerweise zu schützenden Objekts;
    Fig. 3a
    eine Darstellung der Anordnung der Bestandteile einer erfindungsgemäßen Flaremasse bezüglich des Abbrandweges derselben;
    Fig. 3b
    den Temperaturverlauf der in Fig. 3a gezeigten, abbrennenden Flaremasse gegen den Abbrandweg derselben;
    Fig. 3c
    die graphische Darstellung der spektralen Strahldichte der in Fig. 3a gezeigten Flaremasse, die durch Überlagerung der ebenfalls abgebildeten Strahldichteverläufe ihrer Bestandteile entsteht und gestrichelt dargestellt ist;
    Fig. 4
    eine graphische Darstellung der spektralen Strahldichte eines schwarzen Strahlers, eines grauen Strahlers bzw. eines selektiven Strahlers;
    Fig. 5a
    eine Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen, gezündeten Flaremasse mit möglichen Strahlengängen an der Oberfläche derselben;
    Fig. 5b
    eine graphische Darstellung, die die Entstehung der selektiven Strahlungscharakteristik einer Flaremasse anhand eines Teilchens des Zusatzes exemplarisch wiedergibt;
    Fig. 6a
    die graphische Darstellung der spektralen Strahldichte einer MWIR-Flaremasse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Vergleich zu der einer Standardflaremasse; und
    Fig. 6b
    die graphische Darstellung der spektralen Strahldichte einer Flaremasse eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung im Vergleich zu der Standardflaremasse.
  • Fig. 1 zeigt die gemäß dem Planck'schen Strahlungsgesetz berechnete spektrale Strahldichte für ein typischerweise zu schützendes Objekt der obengenannten Art mit Oberflächentemperaturen von ungefähr 20 °C bzw. 100 °C. Deutlich sind die bereits erwähnten Koinzidenzmerkamle von zu schützenden Objekten, nämlich geringe Infrarotstrahlungsleistung pro Flächeninhalt im Bereich von 2 - 2,5 µm und hohe Strahlungsleistung pro Flächeninhalt im Bereich von 3 - 5 µm, Fig. 1 zu entnehmen.
  • Herkömmlich aufgebaute Scheinziele geben jedoch im SWIR-Bereich deutlich mehr und aufgrund ihrer zu geringen Fläche im MWIR-Bereich deutlich weniger Strahlung als die Objekte, zu deren Schutz sie bereitgestellt werden sollen, ab, wie in Fig. 2 dargestellt. Somit können Zielsuchflugkörper, insbesondere Zweifarb-Infrarot-Zielsuchflugköpfe, einfach zwischen Scheinzielen und den durch diese zu schützenden Objekten unterscheiden, indem sie das Messen von Strahlung im MWIR-Bereich verwenden, um ein Objekt aufzuspüren und zu verfolgen, und das Detektieren von Strahlung im SWIR-Bereich nutzen, um Scheinziele von den eigentlich anzuvisierenden Objekten unterscheiden zu können. Zur spektralen Scheinzielanpassung muß daher eine Verschiebung des Strahldichtemaximums zu höheren Wellenlängen durchgeführt werden. Nach dem Wien'schen Verschiebungsgesetz läßt sich dies dadurch realisieren, daß die Temperatur des Scheinziels abgesenkt wird, wobei jedoch gleichzeitig der Betrag der Strahldichte im MWIR-Bereich reduziert wird. Eine Temperatur des Scheinziels von ungefähr 300 °C bis 500 °C stellt diesbezüglich einen guten Kompromiß dar.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Flaremasse zur spekralen Scheinzielanpassung verwendet, die sich aus einer pyrotechnischen Brandmasse A und einem inerten Zusatz B zusammensetzt (verbunden mit einem Bindemittel auf einem Trägermaterial), wie z. B. in Fig. 3a gezeigt.
  • Bei der pyrotechnischen Brandmasse handelt es sich gemäß der Erfindung vorzugsweise um roten Phosphor mit einer Entzündungstemperatur von ungefähr 400 °C oder um roten Phosphor, dem geringe Mengen einer zusätzlichen Substanz, wie beispielsweise ein Katalysator, zugesetzt und/oder der partikelweise, mit beispielsweise Paraffinwachs, ummantelt ist, so daß er eine deutlich geringere Entzündungstemperatur benötigt.
  • Als inerter Zusatz kommen erfindungsgemäß alle im Temperaturbereich von ungefähr 0 °C bis ungefähr 600 °C inerten Stoffe in Frage. Vorzugsweise finden Inertstoffe, wie Kieselgur und/oder Mikroballone, die Q-Cell®, Extendospheres® und dergleichen umfassen, bestimmte Bindemittel und/oder spezifische Trägermaterialien Verwendung.
  • Der inerte, der Wärmeleitung bzw. Wärmeableitung dienende Zusatz B, das Bindemittel und das Trägermaterial sind dabei so gewählt, daß sie für ein Absenken der Temperatur des Scheinziels sorgen, wodurch die spektrale Strahldichte des Scheinziels zu höheren Wellenlängen im Infrarotbereich verschoben wird, und somit zum einen hohe Strahlstärken im MWIR-Bereich und zum anderen niedrige Strahl stärken im SWIR-Bereich vorhanden sind. Diese Temperaturabsenkung, durch die das Scheinziel für einen strahlungsempfindlichen Zielsuchkörper attraktiver als das zu schützende Objekte gemacht wird, ist im folgenden mit Bezug auf die Fig.en 3a, 3b und 3c beschrieben:
  • Eine Flaremasse, die bezüglich ihres Abbrandweges aus hintereinander angeordneten Einheiten, die jeweils ein pyrotechnisches Brandmassenteilchen A und zwei Teilchen B aus inertem Zusatz aufweisen, so besteht, daß_die in Fig. 3a dargestellte räumliche Anordnung "A B B A B B" entsteht, wird zum Zeitpunkt t1 gezündet. Das Zünden der Flaremasse führt dazu, daß das erste Teilchen A der pyrotechnischen Brandmasse im ersten Abbrandschritt auf seine Abbrandtemperatur gebracht wird, die, beispielsweise, 500 °C beträgt. Im zweiten, durch den Zeitpunkt t2 charakterisierten Abbrandschritt sorgt das zweite entlang des Abbrandweges angeordnete Teilchen, ein wärmeableitendes Zusatzteilchen B, dafür, daß die Temperatur sinkt. Das dritte Teilchen, das ebenfalls ein wärmeableitendes Zusatzteilchen B ist, dient ebenso dem Absenken der Temperatur, so daß nach dem dritten, durch den Zeitpunkt t3 charakterisierten Abbrandschritt schließlich die Zündtemperatur der pyrotechnischen Brandmasse erreicht wird, die, beispielsweise, 300 °C beträgt. Zum Zeitpunkt t4 wird dann das vierte Teilchen, das ein Teilchen A aus pyrotechnischer Brandmasse ist, gezündet, wodurch die Temperatur wieder auf die Abbrandtemperatur der pyrotechnischen Brandmasse gebracht wird. Somit entsteht wieder die bereits zum Zeitpunkt t1 vorliegende Situation, woraufhin sich die soeben beschriebenen drei Abbrandschritte zyklisch wiederholen, so daß der Temperaturverlauf gegen den Abbrandweg im wesentlichen einen sägezahnähnlichen Verlauf bekommt, wie Fig. 3b zu entnehmen.
  • Dabei strahlt gemäß dem Planck'schen Strahlungsgesetz das erste, brennende Teilchen A der pyrotechnischen Brandmasse zum Zeitpunkt t1 die höchste spektrale Strahldichte mit einem Maximum bei der niedrigsten Wellenlänge und das vierte, erwärmte Teilchen A der pyrotechnischen Brandmasse zum Zeitpunkt t4 die niedrigste spektrale Strahldichte mit einem Maximum bei der höchsten Wellenlänge ab, wie Fig. 3c zu entnehmen. Die spektrale Strahldichte der Flaremasse, die in Fig. 3c gestrichelt dargestellt ist und sich aus dem zeitlichen Mittel der spektralen Strahldichten, die während eines Zyklusses aus drei Abbrandschritten entstehen, zusammensetzt, liefert im MWIR-Bereich eine deutlich höhere Gesamtstrahldichte als im SWIR-Bereich.
  • Diese Verschiebung zu höheren Wellenlängen hin läßt sich durch das Mengenverhältnis von pyrotechnischer Brandmasse A und inertem Zusatz B und/oder durch ausgewählte thermische Eigenschaften des inerten Zusatzes, wie, beispielsweise, spezifische Wärme und thermische Expansion, einstellen. Dabei wird die Größenordnung der Verschiebung des Maximums der spektralen Strahldichte des Scheinziels primär von der Zündtemperatur der verwendeten pyrotechnischen Brandmasse A begrenzt.
  • Das Hinzufügen des inerten Zusatzes B zu der pyrotechnischen Brandmasse A verbunden durch ein Bindemittel auf einem Trägermaterial führt nicht nur zur gewünschten Verschiebung des Maximums der spektralen Strahldichte in den MWIR-Bereich, sondern auch zur Verlangsamung der Abbrandgeschwindigkeit. Wenn der Zusatz B außerdem so gewählt wird, daß durch sein spezifisches Gewicht die Gewichtskraft und somit die Sinkgeschwindigkeit der Flaremasse reduziert wird, ohne die Auftriebskraft zu verändern, verlängert sich auch vorteilhafterweise die Wirkzeit der Flaremasse bzw. die Standzeit des durch die Flaremasse aufgebauten Scheinziels.
  • Jedoch, wie einem Vergleich von Fig. 1 mit Fig. 3c zu entnehmen, übersteigen die Strahldichten des Scheinziels im kompletten SWIR-Bereich noch immer die Strahldichten eines zu schützenden Objekts. Das Verhältnis der Strahlstärke im SWIR-Bereich zur Strahlstärke im MWIR-Bereich, das nach dem Planck'schen Strahlungsgesetz ausschließliche eine Funktion der Temperatur ist, kann zur weiteren spektralen Scheinzielanpassung gemäß der Erfindung durch das Ausnutzen von selektiven Strahlungseigenschaften des inerten Zusatzes noch besser eingestellt werden.
  • Nach Kirchhoff gibt es die drei in Fig. 4 gezeigten Arten von Infrarotstrahlern, die sich über ihren jeweiligen Emissionsgrad E als Funktion der Wellenlänge λ klassifizieren lassen. Ein schwarzer Strahler liegt für
    ε (λ) = 1; ein grauer Strahler für ε (λ) = konstant < 1 und ein selektiver Strahler für ε (λ) = f (λ) vor. Somit sind selektive Strahler durch ihre von der Wellenlänge λ abhängigen Strahlungseigenschaften gekennzeichnet.
  • Die selektiven Strahlungseigenschaften des inerten Zusatzes B werden durch dessen selektiven Emissionsgrad, selektiven Absorptionsgrad, selektiven Transmissionsgrad und/oder selektiven Reflexionsgrad bestimmt, was mit Bezug auf die Fig.en 5a und 5b im folgenden beschrieben ist:
  • In Fig. 5a ist eine kleine Auswahl möglicher, durch die selektiven Strahlungseigenschaften bestimmter Strahlengänge an der Oberfläche 12 einer Flaremasse 10 mit Pfeilen dargestellt, wobei die Flaremasse 10 sowohl Teilchen A aus pyrotechnischer Brandmasse als auch Teilchen B aus inertem Zusatz umfaßt. Die wichtigsten Strahlengänge im Bereich eines Teilchens B vom inerten Zusatz, das eine von einer Teilchenhülle 14 umgebene Teilchenfüllung 16 aufweist, sind in Fig. 5b illustriert. Dabei stellt der mittlere Strahlengang S1 die selektive Emission der Temperaturstrahlung des Zusatzteilchens B selbst, der rechte Strahlengang S2 die selektive Reflexion von Fremdstrahlung, die sowohl von der Infrarotstrahlung der pyrotechnischen Substanz B als auch der Infrarotstrahlung benachbarter Zusatzteilchen herrühren kann, und der linke Strahlengang S3 die selektive Absorption und/oder Transmission von besagter Fremdstrahlung an der Teilchenhülle 14 und der Teilchenfüllung 16 dar.
  • Außer durch die selektive Emission, selektive Reflexion, selektive Absorption und/oder selektive Transmission läßt sich die Strahlungscharakteristik der Flaremasse über das Material der Teilchenhülle 14, das z. B. eine spezielle Filterglassorte umfaßt; die Oberflächenbeschaffenheit der Teilchenhülle 14; die Stärke der Teilchenhülle 14; das Material der Teilchenfüllung 16, das z. B. ein Gas oder einen Schaum mit speziellen Absorptionsbanden umfaßt; das Volumen der Teilchenfüllung 16; die Dichte der Teilchenfüllung 16; den in der Teilchenfüllung 16 herrschenden Druck; und/oder das Mischungsverhältnis von pyrotechnischer Brandmasse A und Zusatz B einstellen.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen zwei MWIR-Flaremassen gemäß der Erfindung jeweils im Vergleich zu einer Standardflaremasse. Dabei wird die MWIR-Flaremasse von Fig. 6a aus 90 Gew.-% Q-Cell® und 10 Gew.-% rotem Phosphor und die MWIR-Flaremasse von Fig. 6b aus 90 Gew.-% Kieselgur und 10 Gew.-% rotem Phosphor gebildet. Jedoch sind im Prinzip alle Mischungen mit einem Phosphoranteil von 5 Gew.-% bis 99 Gew.-% möglich.
  • In Fig. 6a ist deutlich aus einem Vergleich der MWIR-Flaremasse mit der Standardflaremasse die Verschiebung des spektralen Strahlungsmaximums auf ungefähr 5 µm und somit zu den größten Wellenlängen des MWIR-Bereichs hin sowie der Einbruch der Strahldichte bis ungefähr 2,6 µm und somit im kompletten SWIR-Bereich aufgrund der selektiven Strahlungseigenschaft von Q-Cell® erkennbar.
  • Die spektrale, in Fig. 6b gezeigte Charakteristik ist der in Fig. 6a gezeigten sehr ähnlich. Sie weist ihr Strahlungsmaximum im MWIR-Bereich auf, nämlich ungefähr bei 4,5 µm, und sorgt für eine Unterdrückung der Strahlungsleistung bis ungefähr 2,6 µm, so daß im SWIR-Bereich im wesentlichen eine vernachlässigbare spektrale Strahldichte vorhanden ist.
  • Im Gegensatz zur Standardflaremasse, die nicht nur im SWIR-Bereich eine nicht vernachlässigbare spektrale Strahldichte aufweist, sondern das Integral über ihre spektrale Strahldichte im SWIR-Bereich sogar größer als das Integral über ihre spektrale Strahldichte im MWIR-Bereich ist, wie den Fig.en 6a und 6b zu entnehmen, führen die erfindungsgemäßen MWIR-Flaremassen dann zu Scheinzielen, die für einen strahlungsempfindlichen Zielsuchflugkörper das zu schützende Objekt in der spektralen Charakteristik und der Fläche naturgetreu und außerdem attraktiver nachbilden. Dies führt zu dem gewünschten Umlenken des Zielsuchflugkörpers von einem Objekt auf ein Scheinziel. Somit stellt eine MWIR-Flaremasse gemäß der Erfindung den Schutz eines Objektes selbst vor Geschossen, die mit Zweifarb-Infrarot-Zielköpfen ausgerüstet sind, sicher.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • A
    Teichen aus pyrotechnischer Brandmasse
    B
    Teilchen aus inertem Zusatz
    10
    Flaremasse
    12
    Flaremassenoberfläche
    14
    Hülle eines Zusatzteilchens
    16
    Füllung eines Zusatzteilchens

Claims (14)

  1. Verfahren zur Scheinzielerzeugung zum Schutz gegen Zielsuchflugköpfe, die zwischen Strahlstärken im kurzwellenlängigen Infrarotbereich und mittelwellenlängigen Infrarotbereich differenzieren, bei dem
    - eine Flaremasse, die eine Brandmassenkomponente und eine Inertkomponente umfaßt, verbrannt wird, wobei
    -- die Brandmassenkomponente bei alleinigem Abbrand eine spektrale Strahldichte mit einem Maximum bei kürzeren Wellenlängen als die spektrale Strahldichte der zu simulierenden Zielsignatur aufweist, und
    -- die Zündtemperatur der Brandmassenkomponente, relativ zu der Abbrandtemperatur, die Größenordnung einer Verschiebung dieses Maximums der spektralen Strahldichte in bezug auf die Wellenlänge im wesentlichen bestimmt; und
    - das Gewichtsverhältnis der Brandmassenkomponente zur Inertkomponente zum Reduzieren der inneren Wärmeleitung in der Flaremasse so eingestellt wird, daß die spektrale Strahldichte der Flaremasse durch Verschieben zu den längeren Wellenlängen an die spektrale Strahldichte der zu simulierenden Zielsignatur angepaßt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Strahldichte des Scheinziels über die die innere Wärmeleitung der Flaremasse beeinflussende räumliche Form der Brandmassenkomponente und/oder der Inertkomponente eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Strahldichte des Scheinziels durch die die innere Wärmeleitung der Flaremasse beeinflussende räumliche Anordnung der Brandmassenkomponente und der Inertkomponente zueinander eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldichte der Flaremasse durch strahlungsbeeinflussende Eigenschaften, wie einen bestimmten Emissionsgrad, Absorptionsgrad, Transmissionsgrad und/oder Reflexionsgrad, der Inertkomponente moduliert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Strahldichte des Scheinziels über die Dichte der Inertkomponente eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Strahldichte des Scheinziels über die thermischen Eigenschaften der Inertkomponente eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diskrete Partikel die Brandmassenkomponente und/oder die Inertkomponente bilden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Inertkomponente Partikel aufweist, die, aus einer Teilchenhülle (14) und einer Teilchenfüllung (16) bestehen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Strahldichte des Scheinziels über die Materialauswahl für die Teilchenhülle und/oder die Teilchenfüllung eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenhülle aus Glas gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenhülle aus optisch selektiv filterndem Glas gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchenfüllung aus einem Gas mit selektiven Absorptionsbanden gebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandmassenkomponente aus rotem Phosphor gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzündungstemperatur des Phosphors reduziert wird.
EP94920388A 1993-08-19 1994-07-04 Verfahren zur scheinzielerzeugung Expired - Lifetime EP0664876B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327976A DE4327976C1 (de) 1993-08-19 1993-08-19 Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
DE4327976 1993-08-19
PCT/DE1994/000783 WO1995005572A1 (de) 1993-08-19 1994-07-04 Spektrale scheinzielanpassung und dazu verwendbare flaremasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664876A1 EP0664876A1 (de) 1995-08-02
EP0664876B1 true EP0664876B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6495600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94920388A Expired - Lifetime EP0664876B1 (de) 1993-08-19 1994-07-04 Verfahren zur scheinzielerzeugung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5635666A (de)
EP (1) EP0664876B1 (de)
AU (1) AU671034B2 (de)
CA (1) CA2146015A1 (de)
DE (2) DE4327976C1 (de)
DK (1) DK0664876T3 (de)
ES (1) ES2108469T3 (de)
TW (1) TW324058B (de)
WO (1) WO1995005572A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511825A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Georg Mainas Verfahren zur Stealth- (Heimlichkeits- bzw. "Tarnkappen"-) Sicherheits-Systemherstellung für schnelle (Offshore-) Strömungskörper bei Katastrophen- und Umwelt-Aktivitäten, desgleichen in (Offshore-) Erdöl- bzw. Erdgaserschließungsstätten sowie für Einsätze gegen Drogen-Schmuggel und/oder Piraterie, Raubfischerei, ebenfalls zur Abwehr von Flugkörper oder endphasengelenkter Munition und Vorrichtung sowie Einrichtung zur Durchführung desselben
DE19604745C1 (de) 1996-02-09 1999-11-18 Rheinmetall Ind Ag Verfahren und Anordnung zur Täuschung einer endphasengelenkten Munition
DE19605337C2 (de) * 1996-02-14 1998-12-03 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Veränderung der Infrarot-Signatur eines Flugzeuges
DE19617701C2 (de) * 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
US5801321A (en) * 1997-06-24 1998-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Low cost environmentally friendly flare
DE19914097A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols
DE19951767C2 (de) 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
EP1342047B1 (de) * 2000-12-13 2006-02-22 The Secretary of State for Defence Infrarot-leuchsatz
DE10119970B4 (de) * 2001-04-24 2005-06-30 Blohm + Voss Gmbh Verfahren zur Erfassung einer Schiffssignatur
FR2840978B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Munition de masquage
FR2840977B1 (fr) 2002-06-12 2004-09-03 Giat Ind Sa Dispositif et munition de protection d'un vehicule ou d'une plate-forme fixe contre une menace
US6679174B1 (en) 2002-09-26 2004-01-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flare igniter with a slurry groove
DE10346001B4 (de) * 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102004018862A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Infrarot-Flächenstrahlers
DE102004043991C5 (de) * 2004-09-11 2015-11-05 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Infrarot-Täuschkörper und seine Verwendung
DE102004047231B4 (de) * 2004-09-28 2008-08-21 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
US7343861B1 (en) * 2005-05-31 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength
DE102007040529B4 (de) 2007-08-28 2013-08-01 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchkopf
DE102008028245A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flareanzündung sowie Verwendung in einem Ausstoßsystem
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
US8355536B2 (en) * 2009-02-25 2013-01-15 Light Prescriptions Innovators Llc Passive electro-optical tracker
SG10201402195PA (en) 2009-05-08 2014-10-30 Rheinmetall Waffe Munition Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102010053812A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE102010053694A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE102011120454A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102013010266A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Scheinzielwirkkörper mit einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE102014001866B3 (de) * 2014-02-06 2015-07-02 Martin Rybol Aus der Kartusche eines Infrarot-Täuschkörpers ausstoßbarer Wirkkörper
DE102015110061A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelsprenggranate
CN106529078B (zh) * 2016-11-28 2019-04-09 西安天圆光电科技有限公司 一种适用于实时仿真的快速面源红外诱饵的粒子建模方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658874A (en) * 1944-11-07 1953-11-10 John P Clay Smoke agent
US3888177A (en) * 1971-11-04 1975-06-10 Us Army Flare system
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
DE2614196A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Dynamit Nobel Ag Infrarotstrahler
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper
DE3012405A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Kombinationsnebel
DE3037053A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Raucherzeugender koerper
GB2191477B (en) * 1981-04-01 1988-08-10 Pains Wessex Ltd Pyrotechnic device
US4659089A (en) * 1981-09-18 1987-04-21 Tvi Energy Corporation Multi-spectral target
DE3238444C2 (de) * 1982-10-16 1986-10-30 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Pyrotechnische Nebelsätze
DE3443778A1 (de) * 1983-04-05 1988-05-19 Haley & Weller Ltd Pyrotechnisches gemisch zur erzeugung eines strahlungs-sperrschirmes, verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zum austragen eines pyrotechnischen gemisches
GB2188921B (en) * 1983-04-05 1988-03-09 Haley & Weller Ltd Pyrotechnic composition for producing radiation-blocking screen
DE3515166A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
DE3617888A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Dynamit Nobel Ag Patrone oder wurfkoerper
DE3905748A1 (de) * 1989-02-24 1993-06-03 Dornier Gmbh Scheinziel
US5317163A (en) * 1990-02-26 1994-05-31 Dornier Gmbh Flying decoy
DE4238038C1 (de) * 1992-11-11 1994-06-16 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
US5531930A (en) * 1994-04-12 1996-07-02 Israel Institute For Biological Research Aluminum metal composition flake having reduced coating

Also Published As

Publication number Publication date
US5635666A (en) 1997-06-03
ES2108469T3 (es) 1997-12-16
DE4327976C1 (de) 1995-01-05
DK0664876T3 (da) 1998-06-02
DE59404339D1 (de) 1997-11-20
WO1995005572A1 (de) 1995-02-23
AU671034B2 (en) 1996-08-08
TW324058B (en) 1998-01-01
AU7120494A (en) 1995-03-14
CA2146015A1 (en) 1995-02-23
EP0664876A1 (de) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664876B1 (de) Verfahren zur scheinzielerzeugung
DE4244682B4 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE60026180T2 (de) Infrarotstrahlung emittierende Täuschungsfackel
EP1026473B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels und darin verwendbares Teilkörpergeschoss
EP1173394B1 (de) Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
EP0108939A2 (de) Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
EP0597233B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
EP1173395B1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE3238444A1 (de) Pyrotechnische nebelsaetze
DE2606966C2 (de) Rauchmunition
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE19964172B4 (de) Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von IR-Strahlung
DE4131096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Schiffes vor Flugkörpern mit Zweifarben-IR-Zielsuchköpfen
EP2770294B1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
DE19753661C1 (de) Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
DE3037053C2 (de)
DE69310238T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen einer Bedrohung durch Freigabe eines Neutralisationsmittels
DE102010053812A1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
EP2602239B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE102014001866B3 (de) Aus der Kartusche eines Infrarot-Täuschkörpers ausstoßbarer Wirkkörper
DD299752A7 (de) Element zur scheinzieldarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES GB GR IT NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUESEL, HORST

Inventor name: FEGG, MARTIN

Inventor name: WEGSCHEIDER, MARTIN

Inventor name: BANNASCH, HEINZ

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES GB GR IT NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20010131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704