EP1794537A1 - Wirkkörper - Google Patents

Wirkkörper

Info

Publication number
EP1794537A1
EP1794537A1 EP05768690A EP05768690A EP1794537A1 EP 1794537 A1 EP1794537 A1 EP 1794537A1 EP 05768690 A EP05768690 A EP 05768690A EP 05768690 A EP05768690 A EP 05768690A EP 1794537 A1 EP1794537 A1 EP 1794537A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
body according
active
active body
mass block
pyrotechnic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05768690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1794537B1 (de
Inventor
Rainer Gaisbauer
Heinz Bannach
Vikron Kadavanich
Martin Fegg
Christian Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Nitrochemie Aschau GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Nitrochemie Aschau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH, Nitrochemie Aschau GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1794537A1 publication Critical patent/EP1794537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1794537B1 publication Critical patent/EP1794537B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/16Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by composition or physical dimensions or form of propellant charge, with or without projectile, or powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches

Definitions

  • the invention relates to an active body according to the preamble of patent claim 1.
  • Active bodies for the protection of military objects for example aircraft from infrared-guided missiles, are sufficiently known.
  • these are pyrotechnically generated heat sources which emit hot radiation.
  • An infrared target is disclosed in DE 40 07 811 C2. This has a spectral distribution of the IR radiation of only very moderately warm targets.
  • zeolite powder is used, which is suitable for absorbing atmospheric moisture. It can be used as a coating on a body or as a finely divided cloud of powder particles floating in the air. In principle, all zeolite types or powders with zeolite-like crystal structures are suitable.
  • the fire charge consists in one embodiment of an intimate mixture of potassium nitrate and metallic boron.
  • the fire rate is applied with the aid of a nitrocellulose binder on a metal foil.
  • DE 42 44 682 A1 discloses a high-intensity pyrotechnic infrared flare torch. This serves to deflect a projectile which is approaching an aircraft.
  • the dousing torch has a section of compact bubble-free pressed separate pieces of gas-releasing high-intensity infrared-emitting pyrotechnic compositions contained in a rupturable airtight container.
  • infrared decoy target for a helicopter is also described in GB 2 327 116 A. From US Pat. No. 5,343,794 a further infrared target is known. Possible material compositions Such decoys can be found in US 6,675,716 and US 5,435,224 and US 5,343,794. Pyrotechnic fog sets are described in WO 00/58237 A1 and WO 00/58238.
  • DE 196 05 337 C2 describes a method for modifying the spatial and temporal infrared structure of an aircraft on account of the new generation of infrared guided missiles with built-in flare protection circuits.
  • the proposal is to artificially alter the spatial infrared signature of an aircraft not only in a narrow spatial area on the fuselage, but over typical flight dimensions.
  • Another method for providing a dummy target body is DE 42 38 038 C1 removable. This is distinguished by the fact that the active masses simulating the dummy target body are brought into the position of the dummy target body to be generated in such a way and decomposed there that a spectral-spatial target signature of the object is generated for a homing head.
  • the object of the invention is to create an active body which has an effective IR decoy target, for example for aircraft, an object-like spectral radiation signature with high radiation content in the area of the plasma irradiation against modern Kli ⁇ at the beginning of the ignition over the entire duration of action, a has a specific blooming process with steep rising edges and a sufficiently long action time. Furthermore, the efficacy should also be given at high altitudes with low oxygen and no performance losses at high ejection speeds (due to flow effects).
  • the invention is based on the idea of providing an active body with structures having at least one active mass block of monobasic or polybasic high-energy materials on the surface. Depending on the pattern (structure) and depth, this requires an enlargement of the surface, as a result of which the burning rate of the active mass block and thus the duration of action of the active body can be controlled.
  • the active mass block preferably has one or more channels / cavities in the interior, as a result of which an inward-protected initiation of the active mass block in the interior is made possible.
  • the active body effective mass block
  • metallic cover plates and protective foils it is thus ensured that losses of the IR radiation at high flow velocities, such as occur when the active body (effective mass block) is ejected from the aircraft, are avoided.
  • gas and temperature bridges are of further advantage. These can be created by slots, perforations and / or holes between the inner channels. By a selectable number, size and arrangement of these bridges and the remaining wall thickness a defined timing of the overflamming on the outer surfaces is possible.
  • the specific blooming behavior is preferably set by filling the channels with, for example, finely structured material of the same substance but with respect to the active mass block significantly increased surface / mass ratio.
  • the steepness of the rising edge can be increased with increasing surface / mass ratio.
  • the igniting of the active compositions is carried out in a preferred embodiment within the channels in the active mass block by preferably pyrotechnic ignition charges.
  • a spontaneous, flow-dependent ignition is ensured and, on the other hand, an interference radiation originating from the ignition charge is prevented.
  • FIG. 1 shows an active mass block which has two structures on its surface, for example in the form of grooves.
  • the active mass block 1 has inside one or more channels / cavities 3 and filled therein effective mass substances 4.
  • This Substance may be a finely structured material of the same substance but compared to the Wirkmas ⁇ senblock 1 significantly increased surface / mass ratio.
  • materials with a high radiation fraction in the wavelength range are preferably between 4.1 and 4.6 ⁇ m, for example a nitrocellulose mixture with about 60% nitroglycerin and 40% diethylene glycol dinitrate.
  • These active substance substances 4 can be present in the form of rods (about 0.2 to 3 mm in diameter), flakes, platelets or granules and can thus be used.
  • the active mass block 1 further comprises a flow protection 5, which is formed here from a cover or protective cap 5a and a protective film 5b.
  • 6 designates gas and temperature bridges, which are formed by slots, perforations or bores.
  • a pyrotechnic ignition charge 7 is provided, which is preferably formed by powdered boron / potassium nitrate (proportions about 50% boron / 50% potassium nitrate).
  • This primer 7 can be used in a particle size of about 0.2 to 3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, einen Wirkkörper mit wenigstens einem Wirkmassenblock (1) aus ein- bzw. mehrbasigen hochenergetischen Materialien, wie beispielsweise Nitrocellulosengemenge mit ca. 60 % Nitroglyzerin und 40 % Diethylenglykoldinitrat , an der Oberfläche (2) als auch im Inneren (3) mit Strukturen zu versehen. Die Innenstrukturen (3) werden des Weiteren vorzugsweise mit einer Wirkmassensubstanz (4) aufgefüllt. Die Zündung erfolgt mittels pyrotechnischem Anzündsatz (7), welcher den Wirkkörper bevorzugt aus dem Innern initiert.

Description

Beschreibung
Wirkkörper
Die Erfindung betrifft einen Wirkkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wirkkörper zum Schutz von militärischen Objekten, beispielsweise Flugzeugen vor Infrarot ge¬ lenkten Flugkörpern, sind ausreichend bekannt. Im einfachsten Fall h andelt es sich hierbei um pyrotechnisch erzeugte Wärmequellen, die heiße Strahlung aussenden.
Ein Infrarot -Scheinziel wird in der DE 40 07 811 C2 offenbart. Dieses weist eine spektrale Ver¬ teilung der IR- Abstrahlung von nur sehr mäßig warmen Zielen auf. Für das Scheinziel wird Zeo- lithpulver verwendet, das zur Aufnahme von Luftfeuchtigkeit geeignet ist. Es kann als Beschich- tung eines Körpers oder als fein verteilte Wolke aus Pulverteilchen, die in der Luft schweben, verwendet werden. Grundsätzlich sind dabei alle Zeolithtypen oder Pulver mit zeolithähnlichen Kristallstrukturen geeignet.
Ein weiteres Infrarot - Scheinziel ist auch aus der JP -A - 20011741 96 bekannt.
Einen Infrarotstrahler aus Brandsätzen beschreibt die DE 26 14 196 A.1. Dieser befindet sich in direktem Kontakt mit einer Metallfolie. Der Brandsatz besteht in einem Ausführungsbeispiel aus einem innigen Gemisch aus Kaliumnitrat und metallischem Bor. Der Brandsatz ist mit Hilfe eines Nitrocellulose - Bindemittels auf einer Metallfolie aufgebracht.
Mit der DE 42 44 682 A1 wird eine hochintensive pyrotechnische Infrarot - Täuschungsfackel offenbart. Diese dient zum Ablenken eines auf ein Flugzeug zufliegendes Geschoss. Die Täu¬ schungsfackel besitzt einen Bereich kompakt blasenfrei gepreßter separater Stücke einer Gas freisetzenden hochintensiven Infrarot emittierender pyrotechnischer Zusammensetzungen, die in einem zerreißbaren luftdichten Behälter enthalten sind.
Ein Infrarot - Scheinziel für einen Helikopter beschreibt auch die GB 2 327 116 A. Aus der US 5,343,794 ist ein weiteres Infrarot -Scheinziel bekannt. Mögliche Werkstoffzusammensetzungen derartiger Scheinziele können der US 6,675,716 sowie der US 5,435,224 als auch der US 5,343,794 entnommen werden. Pyrotechnische Nebelsätze sind in der WO 00/58237 A1 und der WO 00/58238 beschrieben.
In der DE 196 05 337 C2 wird ein Verfahren zur Veränderung der räumlichen und zeitlichen Infrarot - Struktur eines Flugzeuges aufgrund der neuen Generation von Infrarot geführten Lenkflugkörpern mit eingebauten Flare -Schutzschaltungen beschrieben. Vorgeschlagen wird, die räumliche Infrarot - Signatur eines Flugzeugs nicht nur in einem engen räumlichen Bereich am Rumpf, sondern über typische Flugdimensionen künstlich zu verändern.
Ein weiteres Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers ist der DE 42 38 038 C1 entnehmbar. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die den Scheinzielkörper simulierenden Wirkmassen derart in die Position des zu erzeugenden Scheinzielkörpers gebracht und dort zerlegt werden, dass eine spektral - räumliche Zielsignatur des Objektes für einen Zielsuchkopf erzeugt wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Wirkkörper zu schaffen, der gegen moderne Flug¬ körper als wirksames IR - Scheinziel, beispielsweise für Luftfahrzeuge , eine objektähnliche spektrale Strahlungssignatur mit hohem Strahlungsanteil im Bereich der Plumestrahlung mit Beginn der Zündung über die gesamten Wirkdauer besitzt, ein spezifisches Aufblühverfahren mit steilen Anstiegsflanken aufweist sowie eine hinreichende lange Wirkzeit erfüllt. Des Weiteren sollte die Wirksamkeit auch in hohen Höhen bei geringem Sauerstoff gegeben sein und keine Leistungseinbußen bei hohen Ausstoßgeschwindigkeiten (durch Strömungseffekte) auftreten.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Wirkkörper mit wenigstens einem Wirkmassenblock aus ein- bzw. mehrbasigen hochenergetischen Materialien an der Oberfläche mit Strukturen zu versehen. Dies bedingt je nach Muster (Struktur) und Tiefe eine Vergrößerung der Oberfläche, wodurch sich die Abbrandgeschwindigkeit des Wirkmassenblocks und somit die Wirkdauer des Wirkkörpers steuern lassen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt. So weist der Wirkmassenblock vorzugsweise im Inneren einen oder mehrere Kanäle / Hohlräu¬ me auf, wodurch eine anströmgeschützte Initiierung des Wirkmassenblocks im Inneren ermög¬ licht wird. In Kombination mit beispielsweise metallischen Abdeckplatten und Schutzfolien ist somit gewährleistet, dass Einbußen der IR - Strahlung bei hohen Anströmgeschwindigkeiten, wie sie bei Ausstoß des Wirkkörpers (Wirkmassenblocks) vom Flugzeug entstehen, vermieden wer¬ den. Durch die beim Wirkmassenabbrand produzierten Gase in den Kanälen entsteht ferner ein Düseneffekt, der gleichzeitig für den Antrieb und somit die Kinematik des Wirkkörpers (Flares) genutzt werden kann.
Für eine Optimierung der Wirkdauer ist die Schaffung von Gas- und Temperaturbrücken von weiterem Vorteil. Diese können durch Schlitze, Perforation und / oder Bohrungen zwischen den inneren Kanälen geschaffen werden. Durch eine wählbare Anzahl, Größe und Anordnung dieser Brücken sowie der verbleibenden Wandungsstärke ist eine definierte zeitliche Steuerung der Überzündung auf die Außenflächen möglich.
Das spezifische Aufblühverhalten wird vorzugsweise durch Auffüllen der Kanäle mit beispiels¬ weise feinstrukturiertem Material gleicher Substanz aber gegenüber dem Wirkmassenblock deut¬ lich erhöhtem Oberflächen- / Masseverhältnis eingestellt. Die Steilheit der Anstiegsflanke kann hierbei mit zunehmendem Oberflächen- /Masseverhältnis erhöht werden.
Das Anzünden der Wirkmassen erfolgt in einer bevorzugten Ausführung innerhalb der Kanäle im Wirkmassenblock durch vorzugsweise pyrotechnische Anzündsätze. Hierdurch wird einerseits eine spontane, strömungsabhängige Anzündung gewährleistet und andererseits eine vom An¬ zündsatz herrührende Störstrahlung unterbunden.
Durch den vorgenannten Aufbau wird ein (bispektraler) Wirkkörper geschaffen, der auf die neuen Sensoren hinreichend gut reagiert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. In der einzigen Figur mit 1 dargestellt ist ein Wirkmassenblock, der an seiner Oberfläche 2 Struk¬ turen beispielsweise in Form von Rillen aufweist. Der Wirkmassenblock 1 besitzt im Innern einen oder mehrere Kanäle / Hohlräume 3 sowie darin aufgefüllte Wirkmassensubstanzen 4. Diese Substanz kann ein feinstrukturiertes Material gleicher Substanz aber gegenüber dem Wirkmas¬ senblock 1 deutlich erhöhtem Oberflächen / Masseverhältnis sein. Als feinstrukturiertes Material bieten sich Materialien mit einem hohen Strahlungsanteil im Wellenlängenbereich vorzugsweise zwischen 4,1 bis 4, 6 μm an, beispielsweise ein Nitrocellulosengemenge mit ca. 60% Nitroglyze¬ rin und 40 % Diethylenglykoldinitrat. Diese Wirkmassensubstanzen 4 können in Form von Stan¬ gen (ca. 0,2 bis 3mm Durchmesser), Flocken, Plättchen oder Granulat vorliegen und so verwen¬ det werden.
Der Wirkmassenblock 1 weist des Weiteren einen Anströmschutz 5 auf, welcher hier aus einer Abdeck- bzw. Schutzkappe 5a und einer Schutzfolie 5b gebildet wird. Mit 6 sind Gas- und Tem¬ peraturbrücken gekennzeichnet, welche durch Schlitze, Perforationen oder Bohrungen gebildet werden.
Als Anzündung ist ein pyrotechnischer Anzündsatz 7 vorgesehen, der vorzugsweise durch pul- verförmiges Bor / Kaliumnitrat (Anteile ca. 50 % Bor / 50 % Kaliumnitrat) gebildet wird. Dieser Anzündsatz 7 kann dabei in einer Korngröße von ca. 0,2 bis 3 mm verwendet werden.
Es versteht sich, dass die Angaben der Mengen und Maße im hier beschriebenen Anwendungs¬ fall (Kaliber 2" x 1" x 8") vorteilhafte Angaben sind, die nicht als Einschränkung zu sehen sind. Insbesondere bei anderen Kalibern ist eine Anpassung vorzunehmen, um die Kriterien ausrei¬ chend erfüllen zu können.
Die Praxis hat gezeigt, dass die Einbindung nur eines Wirkmassenblocks 1 in den Wirkkörper die gestellte Aufgabe erfüllt. Es ist aber auch möglich, mehrere Wirkmassenbiöcke 1 zu einem Wirkkörper zu vereinen.

Claims

Patentansprüche
1. Wirkkörper, bestehend aus wenigstens einem pyrotechnischen Wirkmassenblock (1) mit spezifischen Strukturen an/ Aufrauhungen, je nach Muster und Tiefe eine Vergrö¬ ßerung der Oberfläche (2) bewirken. auf der Oberfläche (2) und / oder im Inneren (3), mit feinstrukturierten Materialien (4) aus Wirkmassensubstanzen im Wirkmassenblock (1), welche durch Anzündsätze (7) initiiert werden, wobei die Strukturen der Oberflä¬ che (2), wie Rillen und / oder
2. Wirkkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstrukturen (3) durch ein oder mehrere Kanäle (3) oder Hohlräume (3) gebildet werden.
3. Wirkkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkmassenblock (1) und die Wirkmassensubstanzen (4) einen hohen Strahlungsanteil im Wellenlän¬ genbereich zwischen 4,1 bis 4,6 μm aufweisen.
4. Wirkkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkmassenblock (1) und die Wirkmassensubstanzen (4) aus ein- oder mehrbasigen, hochenergetischen Materialien bestehen.
5. Wirkkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nitrocellulosenge- menge verwendet wird.
6. Wirkkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitrocellulosenge- menge aus 60% Nitroglyzerin und 40% Diethylenglykoldinitrat besteht.
7. Wirkkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkmassenblock (1) einen Anströmschutz (5) aufweist.
8. Wirkkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anströmschutz (5) aus einer Schutzkappe (5a) und einer Schutzfolie (5b) gebildet wird.
9. Wirkkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkmassenblock (1) im Innern Gas- / Temperaturbrücken (6) zwischen den Kanälen (3) oder Hohlräumen (3) besitzt.
10. Wirkkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gas- / Temperatur¬ brücken (6) durch Schlitze, Perforation und / oder Bohrungen gebildet werden.
11. Wirkkörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmassensubstanzen (4) ein hohes Oberflächen / Masseverhälnis aufweisen.
12. Wirkkörper nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkmassensub¬ stanzen (4) als Stangen, Flocken, Plättchen oder Granulat ausgebildet sind.
13. Wirkkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen ca. 0,2 bis 1 ,5 mm im Durchmesser aufweisen.
14. Wirkkörper nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündung der Wirkmassensubstanzen (4) durch die pyrotechnische Anzündsät¬ ze (7) innerhalb der Innenstruktur (3) erfolgt.
15. Wirkkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnischen Anzündsätze (7) bestehen aus pulverförmigem Bor / Kaliumnitrat mit einem Mischver¬ hältnis von je 50 % sowie einer Korngröße von 0,2 bis 3 mm.
EP05768690A 2004-09-28 2005-07-28 Wirkkörper Active EP1794537B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047231A DE102004047231B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Wirkkörper
PCT/EP2005/008167 WO2006034746A1 (de) 2004-09-28 2005-07-28 Wirkkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1794537A1 true EP1794537A1 (de) 2007-06-13
EP1794537B1 EP1794537B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=35106944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05768690A Active EP1794537B1 (de) 2004-09-28 2005-07-28 Wirkkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8783183B2 (de)
EP (1) EP1794537B1 (de)
DE (1) DE102004047231B4 (de)
WO (1) WO2006034746A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040529B4 (de) 2007-08-28 2013-08-01 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Suchkopf
DE102008017722A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkmassenbehälter
DE102008017725A1 (de) 2008-04-07 2009-10-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Scheinziel mit einfacher Sicherheitsvorrichtung
DE102010024848A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wurfkörper
DE102013010266A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Scheinzielwirkkörper mit einer pyrotechnischen Wirkmasse
DE102013108822C5 (de) * 2013-08-14 2017-08-10 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffe und Wurfkörper mit RFID-System
DE202014006882U1 (de) 2014-08-22 2014-09-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkkörper mit einer Wirkmasse und einer Umhüllung
DE102014012657B4 (de) 2014-08-22 2019-12-19 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Wirkkörper mit einer Wirkmasse und einer Umhüllung
DE202015003966U1 (de) 2015-06-08 2015-07-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelmunition
DE102019126466A1 (de) 2019-10-01 2021-04-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper und Verfahren zum Zünden eines Wirkkörpers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US617738A (en) * 1899-01-17 Variable-speed frictional gearing
US2210871A (en) * 1938-11-23 1940-08-06 Hercules Powder Co Ltd Process for the manufacture of smokeless powder
US3938444A (en) * 1974-07-05 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flare cartridge
DE2614196A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-13 Dynamit Nobel Ag Infrarotstrahler
US5435224A (en) * 1979-04-04 1995-07-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infrared decoy
US6675716B1 (en) * 1980-08-25 2004-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pyrotechnic pellet decoy method
DE3402546A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Pyro-Chemie Hermann Weber & Co GmbH, 5208 Eitorf Pyrotechnischer satz zur erzeugung von lichtblitzen
US5074216A (en) * 1987-09-03 1991-12-24 Loral Corporation Infrared signature enhancement decoy
DE4007811C2 (de) * 1990-03-12 1994-05-19 Dornier Gmbh Infrarot-Scheinziel
GB9120801D0 (en) * 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Propelled pyrotechnic decoy flare
GB9120803D0 (en) 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Pyrotechnic decoy flare
GB2266944B (en) 1992-05-12 1995-08-02 Marconi Gec Ltd Flare arrangements
DE4238038C1 (de) 1992-11-11 1994-06-16 Buck Chem Tech Werke Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
GB2300035B (en) * 1993-07-29 1997-09-24 Lacroix Soc E An infrared decoy cartridge, and decoy apparatus including such a cartridge
DE4327976C1 (de) * 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
US5487851A (en) * 1993-12-20 1996-01-30 Thiokol Corporation Composite gun propellant processing technique
US5456455A (en) 1994-02-01 1995-10-10 Thiokol Corporation Flare pellet and process for making same
DE19605337C2 (de) * 1996-02-14 1998-12-03 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Veränderung der Infrarot-Signatur eines Flugzeuges
IL121276A (en) * 1997-07-10 2000-01-31 Israel Military Ind Decoy flare
US6427599B1 (en) * 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
DE19914095A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
DE19914097A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnische Wirkmasse zur Erzeugung eines im Infraroten stark emissiven und im Visuellen undurchdringlichen Aerosols
JP4276348B2 (ja) * 1999-12-16 2009-06-10 日本工機株式会社 赤外線デコイフレア飛しょう体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006034746A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070266882A1 (en) 2007-11-22
DE102004047231B4 (de) 2008-08-21
WO2006034746A1 (de) 2006-04-06
EP1794537B1 (de) 2012-02-29
US8783183B2 (en) 2014-07-22
DE102004047231A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE3515166C2 (de)
DE4244682B4 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE19617701A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
EP2295927B1 (de) Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz
EP0108939A2 (de) Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
DE10065816B4 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE102009030869A1 (de) Wirkkörper
DE19758421B4 (de) Pyrotechnische Leuchtvorrichtung
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
EP1173395A1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
DE2530206A1 (de) Splitterbrandsatz
EP2602239B1 (de) Wirkmasse für ein beim Abbrand im Wesentlichen spektral strahlendes Infrarotscheinziel mit Raumwirkung
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
EP2770294B1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
DE3040721C1 (de) Geschoß
EP0157421A2 (de) Nebelwurfkörper
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE102014001866B3 (de) Aus der Kartusche eines Infrarot-Täuschkörpers ausstoßbarer Wirkkörper
DE102008028292B4 (de) Nebelwurfkörper
DE2522879A1 (de) Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet
DD299753A7 (de) Scheinzieldarstellende rakete
DE3534197A1 (de) Elektrisch zuendbare ausstossvorrichtung fuer in einem duennwandigen abschussrohr angeordnete stossempfindliche subkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ACTIVE CHARGE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012495

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012495

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012495

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012495

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19