DE2522879A1 - Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet - Google Patents

Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet

Info

Publication number
DE2522879A1
DE2522879A1 DE19752522879 DE2522879A DE2522879A1 DE 2522879 A1 DE2522879 A1 DE 2522879A1 DE 19752522879 DE19752522879 DE 19752522879 DE 2522879 A DE2522879 A DE 2522879A DE 2522879 A1 DE2522879 A1 DE 2522879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incendiary
projectile
fire
charge
launcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752522879
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522879B2 (de
Inventor
Paul Beermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752522879 priority Critical patent/DE2522879B2/de
Publication of DE2522879A1 publication Critical patent/DE2522879A1/de
Publication of DE2522879B2 publication Critical patent/DE2522879B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Titel: Brandgeschoß für ein Abschußgerät Anwendungsgebiet und Zweck: Das Brandgeschoß in einem Abschußgerät dient zum Anlegen von größeren Flächenbränden. Es soll Feuer verbreiten und ist besonders geeignet zur Bekämpfung gedeckter Ziele und im Häuser- und Stellungskampf anwendbar.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, in Brandgeschossen als Feuer erzeugende Materie Feststoffe z. B. Thermit oder Flüssigkeiten wie Benzol, gelierte Kohlenwasserstoffe, Phosphor oder Phosphorzusätze oder andere leicht entflammbare Chemikalien zu verwenden.
  • Die bekannten Geschosse erzielen keine großen Flächenbrände, die Brandmasse bleibt an den Objekten nicht haften, auch die Brandzeit ist zu kurz. Die Zerlegung dieser Brandmassen erfolgt über eine kleine Zerlegerladung.
  • Schon während des II. Weltkrieges wurden verschiedene Typen, die sich in Größe, Form, Gewicht und der branderzeugenden Materie unterschieden, von mehreren Staaten eingesetzt. Als Festbrandstoff wurde beispielsweise auch Elektronenmaterial verwendet.
  • Kritik des Standes der Technik Diese Geräte hatten und haben den Nachteil, daß, wenn sie mit Phosphor gefüllt sind, sie nicht lange lagerfähig sind und eine Laborierung mit Phosphor wirtschaftlich teuer und mit großen Fertigungssicherheiten verbunden ist. Ebenfalls erfolgt der Abbrand in einem zu kurzen Zeitraum, beispielsweise von 15 Sekunden und weniger, während ein Abbrand von ca. einer Minute und mehr wünschenswert ist.
  • Das gleiche trifft für die Geräte zu, die auf der Basis von gelierten Kohlenwasserstoffen gefüllt sind.
  • Die Geräte mit Thermit-Einsätzen haben den Nachteil, daß sie zwar eine hohe Wärmeentwicklung erzeugen, jedoch auch in kurzer Zeit abbrennen.
  • Aufgabe: Dem AG liegt die Aufgabe zugrunde, für Brandgeschosse eine sicher funktionierende, auf langen Zeitraum lagerbeständige Brandmasse zu schaffen, die weiterhin beim Abschuß oder Wurf eine große Flächenbrandwirkung mit langer Branddauer erzielt.
  • Lösung: Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als Brandmasse Kompositionen auf der Basis von Metallpulvern mit Sauerstoffträgern Verwendung finden, die durch Bindemittel in eine feste oder pasteuse Form übergeführt werden.
  • Zur Anwendung kommen dabei sowohl geformte Thermit-Körper in beliebiger Anzahl, als auch gebundene Gemische von anorganischen Nitraten und Perchloraten mit Aluminiumpulver, die zur sicheren Anzündung eine aufgebrachte Anzündmittel schicht beispielsweise aus Al uminium-Bor-Kal i umni trat enthalten.
  • Die Zerlegung erfolgt in bekannter Form durch eine geeignete Zerlegerladung Diese Kompositionen sind so angelegt, daß sie über einen gewünschten längeren Zeitraum mit einer höchstmöglichen Wärmeentwicklung bei hoher Temperatur abbrennen.
  • Erzielbare Vorteile: Die mit dem AG erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß diese Brandmassen für Brandgeschosse auf einen langen Zeitraum lagerfähig sind, wobei Um -welteinflüsse wie sie im militärischen Temperaturbereich vorkommen, ihre Funktionsbeständigkeit nicht beeinflussen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß diese Brandmassen in Geschossen wirtschaftlich einfach einlaboriert werden können und die Fertigung nicht mit großen Fertigungssicherheiten verbunden ist.
  • Weiterhin ist gewährleistet, daß durch die Komposition der Brandmassen bei der Zerlegung und beim Abbrennen Brände in großer Flächenform erzielt werden, diese Brände über einen langen Zeitraum anhalten und eine große Wärmeentwicklung erzielt wird.
  • Beschreibung der Ausführung: Die Ausführung des AG ist auf der Zeichnung im Schnitt dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Das Geschoß besteht im wesentlichen aus der Hülse 1, mit der Geschoßspitze 2, der Abdeckplatte 3, den geformten Thermit-Körpern 4, der Anzündmittelschicht 5, der Treibladungshülse 6 und den Treibladungssätzen 7 und 8, dem Verzögerungsstück 9, dem Röhrchen für die Aufnahme der Zerlegerladung 10, der Zerlegerladung 11 und den Stabilisationsflügeln 12.
  • Das Anbringen der Brandmassen in dem unlaborierten Geschoß erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die geformten Thermitkörper mit der entsprechenden Anzündmittelschicht allseitig umhüllt und in das Geschoß eingeführt werden. Anschließend wird das Zerlegerröhrchen mit der Zerlegerladung in das Geschoß eingeführt.
  • Danach wird die Treibladung in das Geschoß eingeschraubt, wobei die Treibladung zwei verschiedene Einsätze beispielsweise aus Schwarzpulver, enthält und der erste Einsatz 7 aus Schwarzpulver in granulierter Form besteht und der zweite Einsatz 8 in Form eines Schwarzpulverpreßlings hergestellt ist.
  • Der Schwarzpulvereinsatz 7 dient zum Ausstoßen des Geschosses aus dem Abschußgerät, zündet den Einsatz 8, der das Geschoß nach dem Ausstoß aus dem Abschußgerät beschleunigt und auf die gewünschte Schußweite bringt.
  • Die Geschoßspitze 2 und die Stabilisationsflügel 12 dienen dazu, daß das Geschoß nicht während des Fluges taumelt und eine gezielte Flugrichtung gewährleistet list, Beim Abschuß des Brandgeschosses, beispielsweise aus einem bekannten Abschußgerät wird ein Zünder ausgelöst, dessen Zündhütchen die Treibladung zündet, die wiederum das Verzögerungsstück und dieses den Zerlegersatz anzündet und der Zerlegersatz in einer Zeit von beispielsweise 2 bis 3 Sekunden abbrennt und gleichzeitig die geformten Thermit-Körper mit den umhüllten Anzündmitteln in Brand setzt.
  • Nach dem Aufprall des Geschosses wird dasselbe durch die Zerlegerladung zerlegt, wobei die geformten Thermit-Körper mit der Anzündmasse sich allseitig über eine größere Fläche zerlegen und in einem längeren Zeitraum abbrennen.

Claims (4)

  1. Brandgeschoß für ein Abschußgerät
    PATENTANSPRÜCHE Brandgeschoß für ein Abschußgerät, dadurch gekennzeichnet, daß als Brandmasse Kompositionen auf der Basis von Metallpulver mit Sauerstoffträgern Verwendung finden, die durch Bindemittel in eine feste oder pasteuse Form übergeführt sind.
  2. 2. Brandgeschoß für ein Abschußgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandgeschoß aus geformten Thermitkörpern (4) in beliebiger Anzahl oder aus gebundenen Gemischen von anorganischen Nitraten und Perchloraten mit Aluminiumpulver besteht, wobei die Körper zur sicheren Anzündung eine aufgebrachte Anzündmittelschicht (5) beispielsweise aus Aluminium-Bor-Kaliumnitrat aufweisen.
  3. 3. Brandgeschoß für ein Abschußgerät, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brandgeschoß eine Treibladung aus zwei verschiedenen Einsätzen (7 und 8) aufweist, wobei der erste Einsatz (7) aus Schwarzpulver in granulierter Form und der zweite Einsatz aus einem Schwarzpulverpreßling besteht. (8).
  4. 4. Brandgeschoß für ein Abschußgerät, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brandgeschoß ein Verzögerungsstück (9) und eine Zerlegerladung (10) angeordnet sind.
DE19752522879 1975-05-23 1975-05-23 Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet Withdrawn DE2522879B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522879 DE2522879B2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522879 DE2522879B2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522879A1 true DE2522879A1 (de) 1976-11-25
DE2522879B2 DE2522879B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=5947257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522879 Withdrawn DE2522879B2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522879B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537572A1 (fr) * 1982-12-11 1984-06-15 Diehl Gmbh & Co Melanges de produits incendiaires a base de metaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537572A1 (fr) * 1982-12-11 1984-06-15 Diehl Gmbh & Co Melanges de produits incendiaires a base de metaux

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522879B2 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
DE2908116A1 (de) Nebeldose
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
EP0322951B1 (de) Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
DE2414310C2 (de)
DE2206468A1 (de) Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung
DE19756204C1 (de) Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
DE1924626C3 (de) Zündvorrichtung für Treibladungen
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE2522879A1 (de) Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet
DE2059753A1 (de) Waffen sowie Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
DE7439412U (de) Brandgeschoß für ein Abschußgerät
EP0881459A2 (de) Übungsgeschoss
DE2709037C2 (de)
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE300650C (de)
EP2770294B1 (de) Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
EP1954651B1 (de) Brandmasse mit einem metallischen brennstoff aus der gruppe ivb des periodischen systems sowie geschoss mit dieser brandmasse
DE7443172U (de) Abwurfkörper in Kugelform mit Füllung aus metallo-thermischer Masse

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal