DE2908116A1 - Nebeldose - Google Patents

Nebeldose

Info

Publication number
DE2908116A1
DE2908116A1 DE19792908116 DE2908116A DE2908116A1 DE 2908116 A1 DE2908116 A1 DE 2908116A1 DE 19792908116 DE19792908116 DE 19792908116 DE 2908116 A DE2908116 A DE 2908116A DE 2908116 A1 DE2908116 A1 DE 2908116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fog
charge
smoke
ignition
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908116C2 (de
Inventor
Kjell Ole Dipl Ing Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Original Assignee
Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS filed Critical Raufoss Ammunisjonsfabrikker AS
Publication of DE2908116A1 publication Critical patent/DE2908116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908116C2 publication Critical patent/DE2908116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Webeldose zur Nebelbildung zwecks Vernebelung von Fahrzeugen, welche eine Hülse umfasst, die eine Auswurfladung, eine Nebelladung und eine Spreng/ Zündladung für die Rauchladung enthält.
In einer Gefecht-Situation ist es von grösster Bedeutung, dass man eigene Fahrzeuge gegen feindliches Feuer unsichtbar machen kann. Das kann in unterschiedlichen Weisen erzielt werden. Eine Methode ist die Vernebelung der Fahrzeuge mittels Nebellegung der Umgebung.
Es gibt unterschiedliche Methoden zum Anbringen des Nebels in dem erwünschten Bereich. Eine derartige Vernebelung kann beispielsweise mittels Nebelladungen erzielt werden. Die Nebelladungen können in dem zu vernebelnden Gebiet abgeschossen und gezündet werden.
Eine Vorrichtung zum Zünden einer Nebel- und Flammenbildenden Masse ist aus der BRD-PS 1 193 790 bekannt. In der erwähnten Patentschrift ist eine Webelgranate anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben. Sie wird mittels einer Auswurfladung abgeschossen und ist mit Nebelkörpern angefüllt, die zu einem erwünschten Zeitpunkt nach dem Abschiessaugenblick mittels einer Zündladung gezündet werden können. Es sind ferner Auswurf- und Aufreissladungen in der Druckkammer vorgesehen, welche die bereits gezündeten Nebel- oder Flammenkörper wie Flintenschrot aus der Hülse treiben. Das ist in Fig. 3 angedeutet. In Fig. 6 der obenerwähnten Patentschrift ist eine andere Ausführungsvariante dargestellt. Sie umfasst"eine Einheitsladung, wo die Nebelkörper nicht so hoch getrieben werden wie für die obenerwähnte Nebelgranate charakteristisch ist. Hier wird ebenfalls eine Zündmasse in einem Zündrohr gezündet und zündet ihrerseits die Nebelkörper und die in der Druckkammer vorgesehene Auswurfladung. Mittels
909837/0 6 66
Druckwirkung auf eine Zwischenscheibe wird die Ladung geworfen und gleichzeitig wird ein leicht lösbarer Deckel abgeworfen und die Nebelkörper werden verbreitet.
Kennzeichnend für die vorliegende Erfindung ist, dass die Nebelladung aus mindestens zwei nebelbildenden Teilladungen mit unterschiedlichen Umsatz- und/oder Nebelbildungsgeschwindigkeiten besteht.
Zwischen den Teilladungen sind vorzugsweise Zündanordnungen mit Zeitverzögerungen vorgesehen, die eine stufenweise Zündung der Teilladungen bewirken.
Bei einer besonders vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung sind um eine Spreng/Zündladung scheibenförmige Nebelkörper zur raschen Nebelbildung vorgesehen, hinter welchen im Auswurfsinn ein Puffersatz mit verzögerter Zündung eines von einem HC-Satz für langsamere Nebelentwicklung umgebenen Zündsatzes folgt. Die letztere HC-Ladung befindet sich im oberen Teil der Nebeldose.
Mit Vorrichtungen dieser Art wird sowohl eine augenblickliche, als auch eine dauernde Nebelentwicklung mit derselben Einheit erzielt. Mit Vorrichtungen der obenerwähnten Art wird somit eine momentane Vernebelung kombiniert mit einer Dauervernebelung in einem Ausmass erzielt, das dem Anmelder ■ von bisher bekannten Vernebelungseinrichtungen nicht bekannt ist. Die Erfindung bedeutet somit eine Bereicherung des Standes der Techniki Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Eine Nebeldose, die im oberen Bereich durch ein Kunststoff-rohr 1 und einen Kunststoff-Deckel 2 nach aussen begrenzt ist, weist im unteren Teil eine Auswurfladung 3 mit einem eingebauten Initiator 4 auf. Der Initiator 4 ist nach aussen mit Kontaktringen 5 aus Kupfer verbunden, die an der zylindrischen Fläche der Nebeldose vorgesehen
9 0 9 8 3 7 / 0 R 6 6
sind. Von der Auswurfladung 5 verlaufen zwei nach unten gerichtete Düsen 6 zur unteren Endfläche der Nebeldose. Von der Auswurfladung führt ein Puffersatz ("booster") mit einer Verzögerung 7 zu einer in einer Aluminiumhülse 9vorgesehenen Spreng/Zündladung 8. Die Aluminiumhülse 9 ist von scheibenförmigen Nebelkörpern 10 umgeben. Die Hebelkörper enden somit am oberen Ende der Spreng/Zündladung 8. In der Verlängerung der Spreng/Zündladung 8 ist ein Puffersatz mit einer kurzen Verzögerung 11 vorgesehen. Oberhalb des Letzteren befindet sich ein Zündsatz 12 in einer Bleihülse 13. Um den Puffersatz mit der Verzögerung 11 und um die Bleihülse 13 liegt ein HC-satz 13 in einer Stahldose 15. Der HC-Satz 14 in der Stahldose 15 ist somit in der Längsrichtung des Zylinders nach unten durch die Nebelscheiben .10 und nach oben durch den Kunststoff-Deckel abgegrenzt.
Die Wirkungsweise der Nebeldose ist wie folgt: Durch Stromzufuhr zu den Kontaktringen 5 wird der Initiator 4 in der Auswurfladung 3 gezündet. Beim Zünden der Auswurfladung 3 entweicht das gebildete Gas durch die Düsen 6, wodurch die Nebeldose vorwärts, d.h. in entgegengesetzter Richtung des entweichenden Triebgases, geschleudert wird. Dabei brennt der Puffersatz mit der Verzögerung 7. Wenn dieser durchgebrannt ist, wird die Spreng/Zündladung 8 gezündet. Infolgedessen wird die Aluminiumhülse 9 zersprengt und die Nebelscheibenelemente 10 werden gezündet und hinausgeschleudert, wobei sie verteilt werden. Gleichzeitig wird der Puffersatζ 11 mit kurzer Verzögerung gezündet. Nach dem Durchbrennen wird der Zündsatz 12 gezündet, wobei die Bleihülse 13 zerspringt und der sich in der Stahldose 15 befindende HC-Satz gezündet wird. Der HC-Satz wird mittels Nebelbildung über längere Zeit eine Vernebelung mit der erwünschten Dauer sicherstellen.
Das obige Ausführungsbeispiel erläutert die Erfindung ohne den in den Ansprüchen angegebenen Erfindungsgedanken zu beschränken.
909837/0666
Zusammenfassung
Bei einer Nebeldose zur Nebelentwicklung zwecks Vernebelung von Fahrzeugen, die eine Hülse umfasst, welche eine Auswurfladung, eine Nebelladung und einen Spreng/Zündsatz für die Nebelladung enthält, besteht die Nebelladung aus mindestens zwei Nebelentwickelnden Teilladungen mit unterschiedlichen Umsatzgeschwindigkeiten und/ oder Neoelentwicklungsgeschwindigkeiten.
909837/0666
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    Nebeldose zwecks Nebelentwicklung zur Vernebelung von !fahrzeugen, welche eine Hülse umfaßt, die eine Auswurfladung, einen Nebelsatz und einen Spreng/Zündsatz für den Nebelsatz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebelsatz aus mindestens zwei nebelentwickelnden Teilladungen (10,14) mit unterschiedlichen ümsatzgeschwindigkeiten und/oder Nebelentwicklungsgeschwindigkeiten besteht.
  2. 2. Nebeldose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilladungen (10,14) Zündvorrichtungen (12) mit Verzögerungen (11) für stufenweise Zündung derselben vorgesehen sind.
  3. 3. Nebeldose nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß um eine Spreng/Zündladung (8) im unteren Teil der Nebeldose scheibenförmige Nebelkörper (10) für rasche Nebelentwicklung vorgesehen sind, nach welchen im Auswurfsinn ein Puffersatz (11) mit verzögerter Zündung eines von einem HC-Satz (14) für langsamere Nebel entwicklung im oberen Teil der Nebeldose umgebenen" Zündsatzes (12) folrf? 0 S 8 3 7 / 0 6 6 6
    satzes ^d) iolgtf. DiPL-ING.
DE2908116A 1978-03-08 1979-03-02 Nebeldose Expired DE2908116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO780818A NO142929C (no) 1978-03-08 1978-03-08 Roeykboks.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908116A1 true DE2908116A1 (de) 1979-09-13
DE2908116C2 DE2908116C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=19884088

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2908116A Expired DE2908116C2 (de) 1978-03-08 1979-03-02 Nebeldose
DE19797905783U Expired DE7905783U1 (de) 1978-03-08 1979-03-02 Nebeldose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797905783U Expired DE7905783U1 (de) 1978-03-08 1979-03-02 Nebeldose

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4353301A (de)
DE (2) DE2908116C2 (de)
IT (1) IT1124001B (de)
NO (1) NO142929C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466743A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Obus fumigene
DE3037053A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Raucherzeugender koerper
EP0108939A2 (de) * 1982-10-16 1984-05-23 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
DE3501468A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
FR2573858A1 (fr) * 1982-06-03 1986-05-30 Lacroix E Tous Artifices Procede et dispositif de masquage par materiau fumigene d'une cible telle qu'un char
WO1986005582A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs Gmbh & Co Smoke-producing projectile
US4621579A (en) * 1984-06-12 1986-11-11 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Device for producing a decoy cloud, in particular an infrared decoy cloud
DE3800599A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Feistel Pyrotech Fab Kontaktkopf fuer schnellnebelwurfkoerper
EP0973006A3 (de) * 1998-07-15 2001-04-04 Buck Neue Technologien GmbH Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
EP2405231A3 (de) * 2010-07-09 2014-06-25 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Nebelwurfkörper
DE102008028292B4 (de) 2008-06-13 2021-10-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564363A (en) * 1983-07-13 1986-01-14 Smithkline Beckman Corporation Delayed action assembly
NO171750C (no) * 1991-01-21 1993-04-28 Raufoss As Anordning ved roeykgranat
AT407576B (de) * 1996-04-10 2001-04-25 Innova Patent Gmbh Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
DE19753661C1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Buck Chem Tech Werke Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
DE19719701C2 (de) * 1997-05-09 1999-05-20 Buck Chem Tech Werke Submunitionskörper zur Nebelerzeugung
FR2763120B1 (fr) * 1997-05-09 2001-12-28 Buck Chem Tech Werke Corps de sous-munition pour la production de brouillard
FR2765320B1 (fr) * 1997-06-26 1999-09-17 Jacob Schippers Dispositif pour provoquer la rupture d'une corniche de neige
NO307154B1 (no) * 1998-08-17 2000-02-14 Raufoss Tech As Ívelsesrakett for roekutvikling
US6460460B1 (en) * 2000-06-29 2002-10-08 University Of Maryland Laser-activated grenade with agile target effects
DE10065816B4 (de) 2000-12-27 2009-04-23 Buck Neue Technologien Gmbh Munition zur Erzeugung eines Nebels
DE102006008309B4 (de) * 2006-02-23 2008-03-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
US8550003B2 (en) * 2010-04-26 2013-10-08 Rodney Neil Cameron Pyrotechnic device
US20120061109A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Rudy Pavesi Silent responder fire fighting systems
US9105195B2 (en) * 2011-10-18 2015-08-11 Olfactix, LLC Method and materials for training emergency first responders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985849A (en) * 1962-06-13 1965-03-10 Director General Of Forsvarets Improvements in or relating to spin stabilized smoke shells
FR2249590A5 (en) * 1972-11-02 1975-05-23 France Etat Smoke generating compsn. contg. PVC binder - hexachloroethane and zinc oxide, for camouflage operations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847268A (en) * 1931-03-31 1932-03-01 George J Schladt Pyrotechnic device
US2094562A (en) * 1935-02-20 1937-09-28 Fed Lab Inc Hand grenade
DE1157115B (de) * 1960-07-29 1963-11-07 Wefo Pyrotechnische Fabrik Wis Nebelkerze
CH511416A (de) * 1969-08-05 1971-08-15 Oerlikon Buehrle Ag Leuchtgeschoss
US3625855A (en) * 1969-11-03 1971-12-07 Us Navy White smoke composition
US3972291A (en) * 1974-11-22 1976-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Extended range tracer folded cup
FR2308899A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Serat Charge fumigene pour projectiles
DE2647538C2 (de) * 1976-10-21 1983-08-25 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Trägergeschoß für ausstoßbare Wirkkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985849A (en) * 1962-06-13 1965-03-10 Director General Of Forsvarets Improvements in or relating to spin stabilized smoke shells
FR2249590A5 (en) * 1972-11-02 1975-05-23 France Etat Smoke generating compsn. contg. PVC binder - hexachloroethane and zinc oxide, for camouflage operations

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035799A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Aktieselskabet Raufoss Ammunisjonsfabrikker, Raufoss Rauchgranate
FR2466743A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Obus fumigene
DE3037053A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Raucherzeugender koerper
FR2573858A1 (fr) * 1982-06-03 1986-05-30 Lacroix E Tous Artifices Procede et dispositif de masquage par materiau fumigene d'une cible telle qu'un char
EP0108939A2 (de) * 1982-10-16 1984-05-23 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
EP0108939A3 (de) * 1982-10-16 1985-07-03 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
DE3501468A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper
US4621579A (en) * 1984-06-12 1986-11-11 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co. Device for producing a decoy cloud, in particular an infrared decoy cloud
WO1986005582A1 (en) * 1985-03-22 1986-09-25 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs Gmbh & Co Smoke-producing projectile
DE3800599A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Feistel Pyrotech Fab Kontaktkopf fuer schnellnebelwurfkoerper
EP0973006A3 (de) * 1998-07-15 2001-04-04 Buck Neue Technologien GmbH Wurfkörper mit kontrollierter Zerlegung und in den Wirkmassenbereich integrierter Ladung
DE102008028292B4 (de) 2008-06-13 2021-10-14 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
EP2405231A3 (de) * 2010-07-09 2014-06-25 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Nebelwurfkörper
EP2405231B1 (de) 2010-07-09 2016-11-16 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Nebelwurfkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US4353301A (en) 1982-10-12
NO780818L (no) 1979-09-11
DE7905783U1 (de) 1980-02-14
IT7912492A0 (it) 1979-03-06
NO142929B (no) 1980-08-04
IT1124001B (it) 1986-05-07
DE2908116C2 (de) 1986-11-20
NO142929C (no) 1980-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908116A1 (de) Nebeldose
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE2804270A1 (de) Artilleriegeschoss mit bodensogreduzierung
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE2552950A1 (de) Brandmunition
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE2908217C2 (de) Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen
DE2423920C2 (de) Geschoß mit verzögerter Initiierung der Sprengladung
DE2830119A1 (de) Nebelladung fuer raketen und geschosse
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE2423921C2 (de) Geschoß mit verzögerter Initiierung der Sprengladung
DE3035799C2 (de)
DE1278885B (de) Springmine fuer UEbungszwecke
DE322640C (de) Geschoss mit Aufschlagzuender
DE8136383U1 (de) Granate
CH654407A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden der treibladung in einer ein gas erzeugenden kartusche sowie kartusche mit der vorrichtung.
DE1913790C (de) Vorrichtung zur Zündung einer nebel oder flammenerzeugenden Masse
DE2141834C2 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit einem unterkalibrigen Kern
DE218994C (de)
DE1703267C1 (de) Munitionsfuellung zur Bekaempfung von Triebwerken,insbesondere solcher von Flugzeungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee