EP0588015A1 - Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung - Google Patents

Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0588015A1
EP0588015A1 EP93111388A EP93111388A EP0588015A1 EP 0588015 A1 EP0588015 A1 EP 0588015A1 EP 93111388 A EP93111388 A EP 93111388A EP 93111388 A EP93111388 A EP 93111388A EP 0588015 A1 EP0588015 A1 EP 0588015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camouflage
thermal imaging
particles
imaging device
protected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93111388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0588015B1 (de
Inventor
Heinz Bannasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Publication of EP0588015A1 publication Critical patent/EP0588015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0588015B1 publication Critical patent/EP0588015B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment

Definitions

  • the invention relates to a camouflage method for protecting a military object equipped with a thermal imaging device, preferably a tank, against an enemy military object, also equipped with a thermal imaging device, preferably a tank, in which a camouflage wall is generated from the object to be protected from particles emitting or absorbing infrared rays, namely at a distance from the object to be protected, which is at least a power of ten shorter than the distance to the enemy object, and camouflage particles for carrying out such a method.
  • the crew of the tank B fires an infrared-effective mist in the close range, ie creates a camouflage wall with infrared rays absorbing or emitting particles at a distance of, for example, 50 m.
  • This camouflage measure considerably impairs the view of the tank A, ie the infrared signature of the tank B can no longer be seen on the thermal imaging device of the tank A, but the visibility of the tank B is impaired to the same extent, ie the infrared signature of the attacking tank A is also no longer visible on the thermal imaging device of the tank B.
  • the impairment for Panzer B is even greater than the impairment for Panzer A due to the viewing angle covered by the camouflage wall; in the drawing, the angle of view of the thermal imager of the tank A with ⁇ , that of the thermal imager of the tank B with ⁇ designated.
  • this object is achieved in a further development of the camouflage process of the type mentioned at the outset in that the camouflage wall is formed from discrete, large particles in comparison to powdery or droplet-shaped smoke substances, which burn off at a temperature of over 600 ° C. and emit infrared rays, whereby The area size and distribution density of the particles for a given ratio between the distances of the camouflage wall and the enemy object from the object to be protected are chosen so that the optical images of the particles on the image surfaces of the thermal imaging devices of both objects made up of pixels considerably increase the thermal image of the thermal imaging device of the enemy object interfere with that of the thermal imager of the object to be protected.
  • the particles have a radiation area between 1 and 4 cm2; and that the distribution density is 10 to 30 particles per square meter of the camouflage wall area.
  • the camouflage wall at a distance of at least 30 m from protective object is generated and the optics of the thermal imager of the object to be protected is so dimmed and focused that both the camouflage wall and the enemy object are in the depth of field of the thermal imager.
  • the invention also proposes that the camouflage wall be generated at a distance of at most 30 m from the object to be protected and that the optics of the thermal imaging device of the object to be protected be displayed and focused in such a way that the enemy object in the camouflage wall far outside the depth of field of the optics of the thermal imager.
  • camouflage method according to the invention can be characterized in that the thermal image of the thermal imaging device of the object to be protected is subjected to electronic processing, in particular digital image processing with relevant evaluation algorithms.
  • the camouflage particle according to the invention for carrying out the method according to the invention is characterized in that it consists of a paper strip or segment of an area size of 4 to 10 cm2 and a burning layer thereon, the sinking speed in air being set to ⁇ 2 m / sec.
  • the burning layer consists of 5 to 30% copper oxide, 5 to 20% magnesium powder, the rest of red phosphorus.
  • the tank B of FIG. 1 is in the situation already described, ie if a tank A is attacking 2000 m away, the tank B creates a camouflage wall T effective against infrared radiation at a distance of about 50 m large particles of an infrared radiation area of, for example, 1 cm 2 are used, which are distributed discretely, such that the distribution density is between 10 and 30 particles per m2 of the camouflage wall area.
  • the camouflage wall can be produced in a known manner, for example by a launcher unit located on the tank B, which shoots a missile filled with pyrotechnic active particles, the central disassembly charge of which after a missile flight of about 50 m, the active bodies at a predetermined height above the ground ejects already ignited active particles and distributes them.
  • the throwing body can be a cylindrical active mass container with a length of 150 mm and a diameter of 76 mm. Phosphorus-coated paper strips or segments with a total area of about 4 to 10 cm2 are suitable as pyrotechnic active particles.
  • an oxidizing agent e.g. 5 to 30% copper oxide
  • a metal powder e.g.
  • both the burn-up temperature and the burn-up speed are increased, the temperature above 600 ° C. and the area actually radiating during the entire burn-up to be approximately 1 cm 2.
  • active particles such as nitrocellulose strips or very coarsely granulated pyrotechnic compositions, can also be used.
  • each pixel covers a comparatively large area of the camouflage wall, for example an area of at least 50 x 50 cm, with the result that at least one burning and thus infrared radiation-emitting camouflage particle is present in each of these areas 11 is located.
  • Each pixel of the thermal imaging device of the tank B thus receives the infrared radiation of at least one camouflage particle, and this infrared radiation is so strong at the temperature of the particles above 600 ° C that the pixel is "outshone" with it;
  • the thermal image of the tank B located behind the camouflage wall T can therefore no longer be seen on the image area of the thermal imaging device of the tank A.
  • the situation on the image area of the thermal imaging device of the tank B is completely different, this situation being illustrated in FIG. 2B.
  • these few “imperfections” are unable to significantly influence the thermal image of the device, ie the thermal imaging device of the tank B looks through the camouflage wall T.
  • the crew of tank B now has the option of keeping the influence of the camouflage wall on their own thermal imaging device as small as possible.
  • One possibility is to dazzle the device optics strongly, which achieves a large depth of field, and to focus so that both the tank A and the camouflage wall T are still in the depth of field.
  • FIG. 3A in which the diaphragm is denoted by 12, the optics by 13 and the focal plane and thus the plane of the image of the thermal imaging device of the tank B by 14.
  • Both the armor A and the camouflage particles 11 are thus imaged sharply on the image plane 14, ie the enemy armor A is clearly recognizable and there are only a few interference points due to overexposed pixels (FIG. 2B).
  • a further improvement in the thermal image can be achieved by electronic measures, for example by using digital image processing using suitable real-time algorithms such as median filtering, window suppression, correlation and the like. It is also possible to invert the signals emitted by the overexposed pixels, so that instead of the white missing points, less disturbing black missing points occur in the thermal image.
  • the second of the two possibilities mentioned is to open the aperture of the optics of the thermal imaging device of the tank B as far as possible, with the result of a small depth of field, and to focus the optics on the tank A.
  • the thermal image of the tank A is thus shown sharply, whereas the camouflage particles are out of focus and are therefore much larger.
  • the thermal image is therefore slightly “brightened up” or covered with a light gray veil without, however, covering up the sharp image of the enemy tank A.
  • digital image evaluation can provide a high-contrast image of the A tank.
  • This second option is to be preferred if the distance from tank B to camouflage wall T is very short, about 30 m, and very large, over 2,000 m, to enemy tank A, so the device optics can no longer be dimmed as much, that camouflage wall T and tank A fall into the depth of field.
  • camouflage particles can also be blown using gas generators or applied using pyrotechnic spray mechanisms.
  • the above-mentioned paper strips coated with fire mass are advantageous because they have a comparatively low sinking speed, approximately less than 2 m / sec; in the event of higher sinking speeds or the need for longer camouflage times, the camouflage wall must be maintained by firing further missiles.
  • red phosphorus as a fire mass also the advantage of smoke formation, i.e. camouflage in the visible spectral range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Tarnverfahren zum Schützen eines mit einem Wärmebildgerät ausgerüsteten militärischen Objekts, vorzugsweise Panzer, gegen ein feindliches, ebenfalls mit einem Wärmebildgerät ausgerüstetes militärisches Objekt, vorzugsweise Panzer, bei dem vom zu schützenden Objekt eine Tarnwand aus Infrarotstrahlen emittierenden oder absorbierenden Partikeln erzeugt wird, und zwar in einer Entfernung vom zu schützenden Objekt, die um mindestens eine Zehnerpotenz kürzer ist als die Entfernung zum feindlichen Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnwand aus diskret verteilten, im Vergleich zu pulver- oder tröpfchenförmigen Nebelstoffen großflächigen Partikel gebildet wird, die mit einer Temperatur von über 600°C abbrennen und Infrarotstrahlen emittieren, wobei Flächengröße und Verteilungsdichte der Partikel bei gegebenem Verhältnis zwischen den Entfernungen der Tarnwand und des feindlichen Objekts vom zu schützenden Objekt so gewählt werden, daß die optischen Abbildungen der Partikel auf den aus Pixeln aufgebauten Bildflächen der Wärmebildgeräte beider Objekte das Wärmebild des Wärmebildgeräts des feindlichen Objekts beträchtlich stärker stören als dasjenige des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts, sowie Tarnpartikel zu dessen Durchführung. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tarnverfahren zum Schützen eines mit einem Wärmebildgerät ausgerüsteten militärischen Objekts, vorzugsweise Panzer, gegen ein feindliches, ebenfalls mit einem Wärmebildgerät ausgerüstetes militärisches Objekt, vorzugsweise Panzer, bei dem vom zu schützenden Objekt eine Tarnwand aus Infrarotstrahlen emittierenden oder absorbierenden Partikeln erzeugt wird, und zwar in einer Entfernung vom zu schützenden Objekt, die um mindestens eine Zehnerpotenz kürzer ist als die Entfernung zum feindlichen Objekt, sowie Tarnpartikel zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Künstliche Nebel stellen eine wichtige Maßnahme zur Tarnung militärischer Ziele dar. Die in jüngster Zeit erfolgte Realisierung und der Einsatz von leistungsfähigen Wärmebildgeräten, etwa bei Panzern, führte jedoch dazu, daß die bis dahin ausschließlich auf den sichtbaren Spektralbereich abgestellten künstlichen Nebel keine ausreichende Tarnwirkung mehr gewährleisten. Es wurden deshalb neue Tarnnebel entwickelt, die auch im infraroten Spektrum wirksam sind. So offenbart die DE 31 47 850 einen Breitband-Tarnnebel, der aus im sichtbaren und infraroten Spektralbereich absorbierenden pulver- oder tröpfchenförmigen Nebelstoffen besteht. Weiterhin ist aus der DE 30 12 405 A1 ein Tarnnebel bekannt, der Partikel aus rotem Phosphor enthält, die abgebrannt werden und somit eine starke Infrarotstrahlung emittieren, die auf dem Wärmebildgerät des angreifenden Objekts das Wärmebild des zu schützenden Objekts überstrahlt.
  • Diesen bekannten Infrarot-Tarnnebeln ist jedoch, ob sie nun Infrarotstrahlen absorbierende oder emittierende Partikel aufweisen, der Nachteil gemeinsam, daß durch den eingesetzten Tarnnebel nicht nur die Sicht des Angreifers sondern auch, und zwar zumindest im gleichen Maße, die eigene Sicht desjenigen, der den Tarnnebel erzeugt hat, beeinträchtigt wird. In Figur 1 ist eine typische derartige Situation skizziert. Dabei ist mit A ein angreifender Panzer bezeichnet. Es soll nun angenommen werden, daß der Richtschütze des Panzers A den Panzer B in einer typischen Entfernung von 2000 m mit seinem Wärmebildgerät erfaßt hat und Maßnahmen zu dessen Bekämpfung einleitet. Um dieser Bedrohung zu entgehen, verschießt die Besatzung des Panzers B im Nahbereich einen infrarotwirksamen Nebel, d.h., erzeugt in einer Entfernung von beispielsweise 50 m eine Tarnwand mit Infrarotstrahlen absorbierenden oder emittierenden Partikeln. Durch diese Tarnmaßnahme wird zwar die Sicht für den Panzer A beträchtlich beeinträchtigt, d.h., die Infrarot-Signatur des Panzers B ist auf dem Wärmebildgerät des Panzers A nicht mehr zu erkennen, jedoch wird damit die Sicht des Panzers B im gleichen Maße beeinträchtigt, d.h., auf dem Wärmebildgerät des Panzers B ist die Infrarot-Signatur des angreifenden Panzers A ebenfalls nicht mehr zu sehen. Insgesamt ist die Beeinträchtigung für den Panzer B aufgrund des durch die Tarnwand abgedeckten Sichtwinkels sogar größer als die Beeinträchtigung für den Panzer A; auf der Zeichnung ist der Sichtwinkel des Wärmebildgeräts des Panzers A mit α, derjenige des Wärmebildgeräts des Panzers B mit β bezeichnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die bekannten Infrarot-Tarnverfahren und die zum Aufbau einer Infrarot-Tarnwand dienenden Partikel so zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer ausreichenden Tarnwirkung das eigene Wärmebildgerät nicht oder nur unwesentlich gestört wird; mit anderen Worten, es wird eine Tarnmaßnahme angestrebt, bei der die erzeugte Infrarot-Tarnwand für Wärmebildgeräte von der feindlichen Seite her möglichst undurchsichtig, von der eigenen Seite her möglichst durchsichtig ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Weiterbildung des Tarnverfahrens der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Tarnwand aus diskret verteilten, im Vergleich zu pulver- oder tröpfchenförmigen Nebelstoffen großflächigen Partikel gebildet wird, die mit einer Temperatur von über 600°C abbrennen und Infrarotstrahlen emittieren, wobei Flächengröße und Verteilungsdichte der Partikel bei gegebenem Verhältnis zwischen den Entfernungen der Tarnwand und des feindlichen Objekts vom zu schützenden Objekt so gewählt werden, daß die optischen Abbildungen der Partikel auf den aus Pixeln aufgebauten Bildflächen der Wärmebildgeräte beider Objekte das Wärmebild des Wärmebildgeräts des feindlichen Objekts beträchtlich stärker stören als dasjenige des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Partikel eine Strahlungsfläche zwischen 1 und 4 cm² aufweisen; und daß die Verteilungsdichte 10 bis 30 Partikel pro Quadratmeter der Tarnwandfläche beträgt.
  • Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß die Tarnwand in einer Entfernung von zumindest 30 m vom zu schützenden Objekt erzeugt und die Optik des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts derart abgeblendet und fokussiert wird, daß sowohl die Tarnwand als auch das feindliche Objekt im Tiefenschärfebereich des Wärmebildgeräts liegen.
  • Die Erfindung schlägt auch vor, daß die Tarnwand in einer Entfernung von höchstens 30 m vom zu schützenden Objekt erzeugt und die Optik des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts derart aufgeblendet und fokussiert wird, daß das feindliche Objekt im, die Tarnwand weit außerhalb des Tiefenschärfebereichs der Optik des Wärmebildgeräts liegt.
  • Ferner kann das Tarnverfahren nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß das Wärmebild des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts einer elektronischen Verarbeitung, insbesondere digitalen Bildverarbeitung mit einschlägigen Auswertealgorithmen unterworfen wird.
  • Das erfindungsgemäße Tarnpartikel zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Papierstreifen oder -segment einer Flächengröße von 4 bis 10 cm² und einer darauf befindlichen Brennschicht besteht, wobei die Sinkgeschwindigkeit in Luft auf < 2 m/sec eingestellt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Brennschicht aus 5 bis 30 % Kupferoxid, 5 bis 20 % Magnesiumpulver, Rest rotem Phosphor besteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze einer Gefechtssituation, wie sie in der Praxis häufig vorkommt,
    Fig. 2A und 2B
    Darstellungen der Abbildungen von Tarnwandpartikeln auf der Bildfläche des Wärmebildgeräts des feindlichen Objekts (2A) bzw. des zu schützenden Objekts (2B) und
    Fig. 3A und 3B
    Skizzen zur Erläuterung von zwei möglichen Arten von Einstellungen der Optik des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts.
  • Befindet sich der Panzer B von Fig. 1 in der bereits beschriebenen Situation, wird also von einem 2000 m entfernten Panzer A angegriffen, dann erstellt der Panzer B in einer Entfernung von etwa 50 m eine gegenüber Infrarotstrahlung wirksame Tarnwand T. Für diese Tarnwand werden vergleichsweise großflächige Partikel einer Infrarot-Strahlungsfläche von beispielsweise 1 cm² verwendet, die diskret verteilt werden, derart, daß die Verteilungsdichte zwischen 10 und 30 Partikeln pro m² der Tarnwandfläche beträgt. Die Erzeugung der Tarnwand kann auf bekannte Weise erfolgen, etwa durch eine am Panzer B befindliche Werfereinheit, die einen mit pyrotechnischen Wirkteilchen gefüllten Wurfkörper verschießt, dessen zentrale Zerlegerladung nach einem Flug des Wurfkörpers von etwa 50 m die Wirkkörper in einer vorgegebenen Höhe über dem Erdboden die bereits angezündeten Wirkpartikel ausstößt und verteilt. Der Wurfkörper kann ein zylindrischer Wirkmassenbehälter einer Länge von 150 mm und eines Durchmessers von 76 mm sein. Als pyrotechnische Wirkpartikel eignen sich phosphorbeschichtete Papierstreifen oder -segmente mit einer Gesamtfläche von etwa 4 bis 10 cm². Durch Hinzufügen eines Oxidationsmittels, beispielsweise 5 bis 30 % Kupferoxid, und eines Metallpulvers, beispielsweise 5 bis 20 % Magnesiumpulver, wird sowohl die Abbrandtemperatur als auch die Abbrandgeschwindigkeit erhöht, wobei die Temperatur über 600°C und die während des gesamten Abbrands jeweils tatsächlich strahlende Fläche etwa 1 cm² betragen soll. Anstelle der phosphorbeschichteten Papierstreifen können auch andere Wirkpartikel, wie z.B. Nitrozellulosestreifen oder sehr grob granulierte pyrotechnische Sätze verwendet werden.
  • Anhand der Fig. 2A und 2B soll nun erläutert werden, wie die beschriebene Tarnwand bzw. die die Tarnwand bildenden heißen Partikel die Wärmebildgeräte der beiden Panzer A und B beeinflussen. In Fig. 2A sollen die mit 10 bezeichneten Quadrate Bereiche der Tarnwand T darstellen, deren jeder von jeweils einem Pixel der Bildfläche des Wärmebildgeräts des Panzers A erfaßt wird. Aufgrund der großen Entfernung von 1950 m zwischen Tarnwand und Panzer A erfaßt jedes Pixel einen vergleichsweise großen Flächenbereich der Tarnwand, beispielsweise einen Bereich von zumindest 50 · 50 cm, mit der Folge, daß sich in jedem dieser Bereiche zumindest ein abbrennendes und damit Infrarotstrahlen emittierendes Tarnpartikel 11 befindet. Jedes Pixel des Wärmebildgeräts des Panzers B empfängt also die Infrarotstrahlung zumindest eines Tarnpartikels, und diese Infrarotstrahlung ist bei der über 600°C liegenden Temperatur der Partikel so stark, daß damit das Pixel "überstrahlt" wird; auf der Bildfläche des Wärmebildgeräts des Panzers A ist somit das Wärmebild des hinter der Tarnwand T befindlichen Panzers B nicht mehr zu erkennen. Völlig anders ist die Situation auf der Bildfläche des Wärmebildgeräts des Panzers B, wobei diese Situation in Fig. 2B dargestellt ist. Aufgrund der kurzen Entfernung von nur 50 m zwischen Tarnwand T und Wärmebildgerät des Panzers B erfaßt jedes Pixel nur einen sehr kleinen Bereich der Tarnwandfläche; bei dem gewählten Beispiel (1950 m/50 m) ist der von einem Pixel des Wärmebildgeräts des Panzers B erfaßte Bereich um etwa den Faktor 40 x 40 = 1600 kleiner als der von einem Pixel des Wärmebildgeräts des Panzers A erfaßte Bereich. Dies bedeutet aber, daß nur ein geringer Prozentsatz der Pixel der Gesamtbildfläche des Wärmebildgeräts des Panzers B einen Tarnwandbereich mit strahlendem Tarnpartikel erfaßt und damit überstrahlt wird. Diese wenigen "Fehlstellen" vermögen aber das Wärmebild des Geräts nicht wesentlich zu beeinflussen, d.h., das Wärmebildgerät des Panzers B sieht durch die Tarnwand T hindurch.
  • Die Besatzung des Panzers B hat nun die Möglichkeit, den Einfluß der Tarnwand auf ihr eigenes Wärmebildgerät möglichst klein zu halten. Die eine Möglichkeit besteht darin, die Geräteoptik stark abzublenden, womit eine große Tiefenschärfe erreicht wird, und so zu fokussieren, daß sowohl der Panzer A als auch die Tarnwand T - noch - im Tiefenschärfebereich liegen. Verdeutlicht ist dies in Fig. 3A, in der mit 12 die Blende, mit 13 die Optik und mit 14 die Brennebene und damit Bildebene des Wärmebildgeräts des Panzers B bezeichnet ist. Auf der Bildebene 14 werden somit sowohl der Panzer A als auch die Tarnpartikel 11 scharf abgebildet, d.h., der feindliche Panzer A ist klar erkennbar, und es kommt nur zu wenigen Störpunkten aufgrund überstrahlter Pixel (Fig. 2B). Eine weitere Verbesserung des Wärmebildes kann durch elektronische Maßnahmen erreicht werden, etwa durch Einsatz digitaler Bildverarbeitung unter Verwendung geeigneter Echtzeit-Algorithmen wie Median-Filterung, Fensterausblendung, Korrelation und dergleichen. Auch ist es möglich, die von den überstrahlten Pixeln abgegebenen Signale zu invertieren, womit anstelle der weißen Fehlpunkte weniger störende schwarze Fehlpunkte im Wärmebild auftreten.
  • Die zweite der erwähnten beiden Möglichkeiten besteht darin, die Blende der Optik des Wärmebildgeräts des Panzers B möglichst weit zu öffnen, mit der Folge einer kleinen Tiefenschärfe, und die Optik auf den Panzer A zu fokussieren. Das Wärmebild des Panzers A wird damit scharf abgebildet, wohingegen die Tarnpartikel unscharf und damit wesentlich größer sind. Auf diese Weise werden zwar beträchtlich mehr Pixel des Geräts des Panzers B von den Tarnpartikeln "bestrahlt", jedoch ist die Bestrahlungsenergie infolge der Unschärfe äußerst gering; das Wärmebild wird also im ganzen leicht "aufgehellt" bzw. mit einem leichten Grauschleier bedeckt, ohne dabei jedoch die scharfe Abbildung des feindlichen Panzers A zu überdecken. Auch hier vermag eine digitale Bildauswertung für ein kontrastreiches Bild des Panzers A zu sorgen. Zu bevorzugen ist diese zweite Möglichkeit dann, wenn die Entfernung vom Panzer B zur Tarnwand T sehr kurz, etwa unter 30 m, und zum feindlichen Panzer A sehr groß, über 2000 m, ist, die Geräteoptik also nicht mehr so stark abgeblendet werden kann, daß Tarnwand T und Panzer A in den Tiefenschärfebereich fallen.
  • Selbstverständlich kann das beschriebene Ausführungsbeispiel zahlreiche Abwandlungen erfahren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung und Verteilung der Tarnpartikel. So können beispielsweise wirksame Tarnpartikel auch mittels Gasgeneratoren verblasen oder mittels pyrotechnischer Sprühmechanismen ausgebracht werden. Die erwähnten, mit Brandmasse beschichteten Papierstreifen sind deshalb von Vorteil, weil sie eine vergleichsweise geringe Sinkgeschwindigkeit, etwa weniger als 2 m/sec, aufweisen; bei höheren Sinkgeschwindigkeiten oder der Erfordernis längerer Tarnzeiten, ist die Tarnwand durch das Verschießen weiterer Wurfkörper aufrechtzuerhalten. Roter Phosphor als Brandmasse erbringt außerdem noch den Vorteil einer Rauchbildung, also einer Tarnung auch im sichtbaren Spektralbereich. Freilich ist es auch möglich, in den die Infrarot-Tarnpartikel beinhaltenden Wurfkörper zusätzlich übliche Nebelsätze für den sichtbaren Spektralbereich und Tarnsätze für den Radarbereich unterzubringen, um so eine kombinierte Tarnwirkung zu erreichen. Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß das Erfindungsverfahren auch mit Infrarotstrahlen absorbierenden Tarnpartikeln durchgeführt werden kann, vorausgesetzt es gelingt, die absorbierenden Partikel mit entsprechender Größe ihrer Absorptionsfläche gleichmäßig diskret zu verteilen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung, können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (7)

  1. Tarnverfahren zum Schützen eines mit einem Wärmebildgerät ausgerüsteten militärischen Objekts, vorzugsweise Panzer, gegen ein feindliches, ebenfalls mit einem Wärmebildgerät ausgerüstetes militärisches Objekt, vorzugsweise Panzer, bei dem vom zu schützenden Objekt eine Tarnwand aus Infrarotstrahlen emittierenden oder absorbierenden Partikeln erzeugt wird, und zwar in einer Entfernung vom zu schützenden Objekt, die um mindestens eine Zehnerpotenz kürzer ist als die Entfernung zum feindlichen Objekt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnwand aus diskret verteilten, im Vergleich zu pulver- oder tröpfchenförmigen Nebelstoffen großflächigen Partikel gebildet wird, die mit einer Temperatur von über 600°C abbrennen und Infrarotstrahlen emittieren, wobei Flächengröße und Verteilungsdichte der Partikel bei gegebenem Verhältnis zwischen den Entfernungen der Tarnwand und des feindlichen Objekts vom zu schützenden Objekt so gewählt werden, daß die optischen Abbildungen der Partikel auf den aus Pixeln aufgebauten Bildflächen der Wärmebildgeräte beider Objekte das Wärmebild des Wärmebildgeräts des feindlichen Objekts beträchtlich stärker stören als dasjenige des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel eine Strahlungsfläche zwischen 1 und 4 cm² aufweisen; und daß die Verteilungsdichte 10 bis 30 Partikel pro Quadratmeter der Tarnwandfläche beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnwand in einer Entfernung von zumindest 30 m vom zu schützenden Objekt erzeugt und die Optik des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts derart abgeblendet und fokussiert wird, daß sowohl die Tarnwand als auch das feindliche Objekt im Tiefenschärfebereich des Wärmebildgeräts liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tarnwand in einer Entfernung von höchstens 30 m vom zu schützenden Objekt erzeugt und die Optik des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts derart aufgeblendet und fokussiert wird, daß das feindliche Objekt im, die Tarnwand weit außerhalb des Tiefenschärfebereichs der Optik des Wärmebildgeräts liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmebild des Wärmebildgeräts des zu schützenden Objekts einer elektronischen Verarbeitung, insbesondere digitalen Bildverarbeitung mit einschlägigen Auswertealgorithmen unterworfen wird.
  6. Tarnpartikel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Papierstreifen oder -segment einer Flächengröße von 4 bis 10 cm² und einer darauf befindlichen Brennschicht besteht, wobei die Sinkgeschwindigkeit in Luft auf < 2 m/sec eingestellt ist.
  7. Tarnpartikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennschicht aus 5 bis 30 % Kupferoxid, 5 bis 20 % Magnesiumpulver, Rest rotem Phosphor besteht.
EP93111388A 1992-09-15 1993-07-15 Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung Expired - Lifetime EP0588015B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4230826 1992-09-15
DE4230826A DE4230826C1 (de) 1992-09-15 1992-09-15 Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0588015A1 true EP0588015A1 (de) 1994-03-23
EP0588015B1 EP0588015B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6467996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93111388A Expired - Lifetime EP0588015B1 (de) 1992-09-15 1993-07-15 Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5401976A (de)
EP (1) EP0588015B1 (de)
CA (1) CA2103740C (de)
DE (2) DE4230826C1 (de)
ES (1) ES2082561T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035401A2 (de) 1999-03-08 2000-09-13 Buck Neue Technologien GmbH Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern
WO2000058239A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930984A1 (fr) * 1994-03-15 2009-11-13 Poudres Et Explosifs Snpe Sa S Procede et munitions de contre-mesure par ecran a vision unidirectionnelle
DE19601506C2 (de) * 1996-01-17 2000-05-18 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
SE9702330L (sv) * 1997-06-18 1998-03-30 Foersvarets Forskningsanstalt Sätt att sprida vätskedimma
US6373058B1 (en) * 1998-08-15 2002-04-16 Mckinney Richard A. Method of reducing infrared viewability of objects
US6989525B2 (en) * 2003-05-14 2006-01-24 Lockheed Martin Corporation Method for using very small particles as obscurants and taggants
US7170071B1 (en) * 2004-09-29 2007-01-30 Broussard Richard D Infrared emitter
EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2017-01-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE102010036026A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
DE102011106201A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines einseitig transparenten Nebels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target
GB1490473A (en) * 1975-03-29 1977-11-02 Dynamit Nobel Ag Infra-red radiation device
FR2350576A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Dynamit Nobel Ag Dispositif d'allumage pour emetteur de rayons infrarouges
DE3022460A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in luft schwebenden tarnmitteln mittels traegerprojektilen
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Infrarot-Störstrahler

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975292A (en) * 1960-06-10 1976-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of screening infra-red radiation
US4112300A (en) * 1966-07-18 1978-09-05 International Telephone And Telegraph Corporation Infrared electronic countermeasures
US3444380A (en) * 1966-10-26 1969-05-13 Nasa Electronic background suppression method and apparatus for a field scanning sensor
DE2729055B2 (de) * 1977-06-28 1979-07-12 Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Kg, 2077 Trittau Verfahren zum Erzeugen von dichten Wolken für militärische Zwecke
DE2930936C1 (de) * 1979-07-31 1985-07-25 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Scheinziel zur Taeuschung von Radar- und Infrarotsuchgeraeten
DE3012405A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-01 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Kombinationsnebel
DE3147850C2 (de) * 1981-12-03 1984-06-14 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Breitband-Tarnnebel
FR2583037B1 (fr) * 1985-06-07 1987-11-13 France Etat Armement Compositions fumigenes coulables efficaces dans l'infrarouge
DD299752A7 (de) * 1988-04-29 1992-05-07 Silberhuette Pyrotechnik Veb Element zur scheinzieldarstellung
US5093574A (en) * 1990-12-14 1992-03-03 Honeywell Inc. Infrared sensor for short range detection wherein the sun may be in the field of view of the detector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150848A (en) * 1961-06-28 1964-09-29 Samuel E Lager Method of decoying a missile from its intended target
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Infrarot-Störstrahler
GB1490473A (en) * 1975-03-29 1977-11-02 Dynamit Nobel Ag Infra-red radiation device
FR2350576A1 (fr) * 1976-05-04 1977-12-02 Dynamit Nobel Ag Dispositif d'allumage pour emetteur de rayons infrarouges
DE3022460A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-24 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von in luft schwebenden tarnmitteln mittels traegerprojektilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035401A2 (de) 1999-03-08 2000-09-13 Buck Neue Technologien GmbH Abschussvorrichtung für das Verschiessen einer Mehrzahl von Wirkkörpern
US6659012B1 (en) 1999-03-08 2003-12-09 Buck Neue Technologien Gmbh Ejection device for ejecting a plurality of submunitions and associated discharging unit
DE19910074B4 (de) * 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
WO2000058239A1 (de) * 1999-03-27 2000-10-05 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels

Also Published As

Publication number Publication date
DE4230826C1 (de) 1994-03-03
EP0588015B1 (de) 1996-01-03
CA2103740A1 (en) 1994-03-16
DE59301315D1 (de) 1996-02-15
CA2103740C (en) 1997-06-10
US5401976A (en) 1995-03-28
ES2082561T3 (es) 1996-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612101B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
DE3217977C2 (de)
EP0588015B1 (de) Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
EP0597233B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE2912751A1 (de) Die transmission von optischer strahlung schwaechendes aerosol
DE4115384C2 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten
DE19914095A1 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
DE3022460C2 (de)
DE3238444C2 (de) Pyrotechnische Nebelsätze
EP1711774B1 (de) Objektschutzsystem und verfahren zum schützen von objekten
EP1173393B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels
DE19851010A1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Lokalisierung von Laserstrahlungsquellen
DE19704070A1 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
EP0913661B1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung
DE2612327B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung des Wirkteils eines Geschosses
DE2556256A1 (de) Pyrotechnische nebelsaetze
DE19601506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE4131096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Schiffes vor Flugkörpern mit Zweifarben-IR-Zielsuchköpfen
DE2930936C1 (de) Scheinziel zur Taeuschung von Radar- und Infrarotsuchgeraeten
DE4229509A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen von Radarstationen gegen Anti-Radar-Flugkörper
DE3119773A1 (de) Warnverfahren vor gegnerischer laserstrahlung und vorrichtung hierzu
DE19605337C2 (de) Verfahren zur Veränderung der Infrarot-Signatur eines Flugzeuges
DE69310238T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unschädlichmachen einer Bedrohung durch Freigabe eines Neutralisationsmittels
DE202004001531U1 (de) Objektschutzsystem zum Schützen von Objekten
DE102018005297A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950227

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301315

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082561

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970828

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: BUCK WERKE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040702

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040705

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050704

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060715

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050716

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110722

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59301315

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201