EP1173393B1 - Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels Download PDF

Info

Publication number
EP1173393B1
EP1173393B1 EP00901069A EP00901069A EP1173393B1 EP 1173393 B1 EP1173393 B1 EP 1173393B1 EP 00901069 A EP00901069 A EP 00901069A EP 00901069 A EP00901069 A EP 00901069A EP 1173393 B1 EP1173393 B1 EP 1173393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoke
aerosol
pyrotechnic
radiation
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00901069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1173393A1 (de
Inventor
Josef Schneider
Ernst-Christian Koch
Axel Dochnahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepete GmbH
Original Assignee
Pepete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepete GmbH filed Critical Pepete GmbH
Publication of EP1173393A1 publication Critical patent/EP1173393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1173393B1 publication Critical patent/EP1173393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens

Definitions

  • the present invention relates to a method for generating an im infrared spectral range one-sided transparent camouflage fog, which in the visible area is opaque, being applied in an aerosol Scattering particles of a suitable size by means of infrared radiation be acted on, so that a strongly pronounced on the scattering particles Forward scatter results.
  • the aerosol itself consists of one in the visible Highly absorbing area known camouflage fog.
  • camouflage fog provides very good protection in both the visual and give in the infrared spectral range, they have the disadvantage that during the time the fog is impenetrable (typically around 20-60 Seconds) not only the fog generator, but also the opponent's position can change, so that not only the opponent for a subsequent mission own, but you yourself also determine the position of the opponent again got to.
  • the mist dispenser would therefore have a significant tactical advantage if he own his own during the effective phase of the artificial fog Camouflage actions, but at the same time track the actions of the opponent and can react to it.
  • the invention is therefore based on the object of a transparent on one side To develop camouflage mist.
  • the known camouflage fog usually consist of aerosols of solid or liquid particles, the size of each particle in the order of magnitude the wavelength of the radiation to be attenuated, so that it becomes a Scattering and absorption of light are suitable.
  • a one-way permeable screen is thereby achieves that one consists of a transparent artificial fog from aerosol particles or gases by irradiation with electromagnetic Radiation of the appropriate wavelength lights up (Fluorescence, Raman scattering, diffuse reflection). Because this lighting up isotropic effect, i.e. also takes place on the side of the mist dispenser a pulsed radiation source is used, the pulse frequency of the duration the emission effects are adjusted.
  • the detector is used by the user of the fog during the Irradiation time switched off, so that only electromagnetic radiation in the Irradiation breaks are detected.
  • the radiation frequency is typical so high that the enemy sees a constantly emitting cloud of fog.
  • the pulse train of the Radiation source modulated by an algorithm unknown to the opponent.
  • the disadvantages of this method are the one for the complex, expensive and susceptible excitation and detection methods necessary devices and on the other hand, the toxicological requirements for radiation excitation questionable fluorescent substances in the cloud of fog.
  • the invention solves the problems described above by using an infrared Spectral range one-sided transparent fog with the features of the main claim is produced.
  • the solution is given by those described in the subclaims Funded.
  • the dispenser of this fog succeeds in the detection during the active phase of the opponent using suitable electronic tools (IR camera), while the opponent by outshining the LOS (Line of sight) the view both in visual as well as in the infrared spectral range.
  • IR camera IR camera
  • LOS Line of sight
  • This two-component nebula comes with a IR radiation source irradiated from the side of the mist dispenser.
  • FIG. 1 A schematic representation of the configuration can be seen in FIG .
  • the visual spectral range is covered by the first fog component 6.
  • Irradiation with electromagnetic waves in the IR range which is provided either by a powerful lamp with appropriate filters or by means of a pyrotechnic radiator 2, causes the forward scattering 7 of the IR radiation in the second fog component, the scattered particles 5, to be characteristic Direction of the opponent 9, while the backscattered portion of the IR radiation 10 remains negligibly small.
  • the resulting radiation in the direction of the opponent 9 prevents observation the mist dispenser 1 by means of an IR camera 8 (typical Detection wavelengths: 8.0 - 14.0 ⁇ m) while using the IR camera of the mist dispenser 3 observation of the opponent 9 is possible without problems.
  • an IR camera 8 typically Detection wavelengths: 8.0 - 14.0 ⁇ m
  • 10.0 ⁇ m was chosen as the reference wavelength.
  • the quartz particle is located in the center of the polar diagram in FIG . 2 .
  • the incident electromagnetic wave is scattered coming from the 180 ° direction.
  • the phase function P is plotted, which is the arithmetic mean of the scattered light intensity l 1 of the wave polarized perpendicular to the scattering plane and the scattered light intensity l 2 of the wave polarized parallel to the scattering plane. You can see the extremely pronounced forward scatter and the negligible intensity of the lateral or backward scattered parts.
  • Scattering particles with a radius of 5 - 50 ⁇ m, i.e. with a size of 10 - 100 ⁇ m, are therefore particularly suitable for such anisotropic scattering of IR light. Since only the size of the spread is important, not the chemical composition, solid particles were used which are not toxic or are irritating to the respiratory tract and are environmentally friendly. Quartz or glass powder, organic or inorganic salts are particularly suitable.
  • the aerosol particles In order to determine the scattering effect of the IR radiation on the fog component 1, i.e. the aerosol particles to demonstrate the data of a typical aerosol particle a mist that is only effective in the VIS area, consisting of red Phosphorus, potassium nitrate and ammonium chloride used for scattered light analysis. After burning, these form fine droplets with the air humidity absorb the VIS light.
  • Figure 3 shows the corresponding radiation diagram. It is an almost isotropic one Intensity distribution before.
  • the intensity of the scattered electromagnetic wave is two orders of magnitude smaller than the quartz particle, i.e. with radiation with an IR light source, there will be no one- or two-sided cross-fading.
  • the quartz particle thus generates an efficient and highly directed scattered radiation of the incident electromagnetic wave in the direction of the opponent.
  • l t (r) represents the intensity of the target at a distance r
  • l b (r) represents the intensity of the background at a distance r.
  • the contrast threshold c crit. in which the target object can no longer be distinguished from the background in the thermal imager is typically 0.35, the contrast without attenuation is 1.35. As can be seen, the contrast drops at a ratio of l p / l b (0) ⁇ 2 below the threshold value of 0.35, ie the target object can then no longer be detected by the thermal imaging device. With the help of Mie theory, the proportion of the radiation scattered forward by the scattered particles can be calculated.
  • the intensity of the IR radiation source of the mist dispenser must be around the factor 30, for security reasons by 30 - 100, be greater than the intensity of the background in order to fall below the contrast threshold.
  • the intensity of the IR radiation source of the mist dispenser must be in this Wavelength range of a power of at least 1200 - 4000 W m -2 sr -1 so that the contrast in the thermal image of the opponent falls below the contrast threshold and therefore no detection of the target object is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels, welcher im sichtbaren Bereich undurchsichtig ist, wobei in einem Aerosol ausgebrachte Streuteilchen geeigneter Größenordnung mittels einer infraroten Strahlung beaufschlagt werden, so daß sich an den Streuteilchen eine stark ausgeprägte Vorwärtsstreuung ergibt. Das Aerosol selbst besteht aus einem im sichtbaren Bereich stark absorbierenden bekannten Tarnnebel.
Bei militärischen Kampfeinsätzen und auch bei Polizeieinsätzen gegen verschanzte Täter ist es von erheblichem Vorteil, wenn kurzfristige eigene Positionsveränderungen vom Gegner nicht beobachtet werden können. Da eine Beobachtung heute nicht nur im sichtbaren Bereich, sondern auch über IR- und Radartechnik erfolgt, sind in der Vergangenheit in größerem Umfang nebelerzeugende Mischungen entwickelt worden, welche als Wurfkörper zwischen die eigene Position und die des Gegners gebracht werden und dort eine lokale Nebelwand erzeugen, welche sich in der Luft langsam auflöst oder vom Wind weggetrieben wird, oder in sogenannten Smokepots abgebrannt werden, worauf sich die erzeugte Nebelwolke mit dem Wind zwischen die eigene Position und die Position des Gegners ausbreitet. (Vgl. EP 0 106 334 A2, DE 43 37 071 C1, DE 40 30 430 C1.) Obwohl solche Tarnnebel einen sehr guten Schutz sowohl im visuellen als auch im infraroten Spektralbereich abgeben, haben sie den Nachteil, daß während der Zeit, in der der Nebel undurchdringlich ist (üblicherweise etwa 20 - 60 Sekunden) nicht nur der Nebelausbringer, sondern auch der Gegner die Position ändern kann, so daß für einen anschließenden Einsatz nicht nur der Gegner die eigene, sondern man selbst auch die Position des Gegners erneut feststellen muß. Der Nebelausbringer hätte daher einen erheblichen taktischen Vorteil, wenn er während der wirksamen Phase des künstlichen Nebels zwar die eigenen Aktionen tarnen, gleichzeitig aber auch die Aktionen des Gegners verfolgen und darauf reagieren kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einseitig transparenten Tarnnebel zu entwickeln.
Die bekannten Tarnnebel bestehen üblicherweise aus Aerosolen von festen oder flüssigen Partikeln, wobei die Größe der einzelnen Partikel in der Größenordnung der Wellenlänge der zu schwächenden Strahlung liegt, so daß sie zu einer Streuung und Absorption des Lichtes geeignet sind.
Aus der US 5 682 010 ist eine einseitige Tarnwirkung im visuellen Bereich bekannt geworden, bei der eine solche ein absorbierendes Aerosol enthaltenden Nebelwolke gleichzeitig mit einer Aerosolwolke aus Teilchen, die das Licht nicht absorbieren, sondern lediglich streuen, ausgebracht wird, wobei die absorbierende Wolke den eigenen Standort und die streuende Wolke dem Gegner näher ist. Bei dieser Art und Weise wird das vom Gegner ausgehende Licht weniger geschwächt als das vom eigenen Objekt ausgehende, vom Gegner beobachtbare Licht, so daß insgesamt ein zur Feststellung der gegnerischen Position ausreichendes Restlicht beobachtet werden kann. Soweit sich beide Nebelwolken miteinander vermischen, sind die Effekte für beide Seiten gleich, so daß der vorstehende Vorteil entfällt. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist es, daß das gleichzeitige Ausbringen der beiden Nebelwolken in definiertem Abstand zueinander und zu Abwurf- und Zielort schwierig ist und durch unterschiedliche lokale Windeinflüsse die Nebelwolken sich auch noch zusätzlich gegeneinander verschieben. Für praktische Anwendungen ist diese Verfahrensweise daher nicht geeignet.
Gemäß der DE 196 01 506 A1 wird eine einseitig durchlässige Sichtsperre dadurch erreicht, daß man einen an sich durchsichtigen künstlichen Nebel, bestehend aus Aerosolpartikeln oder Gasen durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung entsprechender Wellenlänge zum Aufleuchten bringt (Fluoreszenz, Raman-Streuung, diffuse Reflexion). Da dieses Aufleuchten ein isotroper Effekt ist, d.h. auch auf der Seite des Nebelausbringers stattfindet, wird eine gepulste Strahlungsquelle verwendet, deren Impulsfrequenz der Zeitdauer der Emissionseffekte angepaßt ist.
Mittels eines Verschlusses wird der Detektor des Nebelverwenders während der Bestrahlzeit ausgeschaltet, so daß nur elektromagnetische Strahlung in den Bestrahlungspausen detektiert wird. Die Bestrahlungsfrequenz ist typischerweise so hoch, daß der Gegner eine ständig emittierende Nebelwolke sieht. Um Gegenmaßnahmen des Gegners zu verhindern, wird die Impulsfolge der Strahlungsquelle durch einen dem Gegner nicht bekannten Algorithmus moduliert. Die Nachteile dieses Verfahrens sind einerseits die für das aufwendige, teure und anfällige Anregungs- und Detektionsverfahren notwendigen Vorrichtungen und andererseits die für die Strahlungsanregung erforderlichen toxikologisch bedenklichen fluoreszierenden Substanzen in der Nebelwolke.
Aufgrund der angesprochenen Nachteile (Funktion der einseitigen Sichtsperre nur bei idealen, in der Praxis nicht vorkommenden Windverhältnissen; Erfordernis eines aufwendigen und teuren Detektionsverfahrens bzw. Vorhandensein toxikologisch bedenklicher Substanzen in der Aerosolwolke) kommt keines der beiden Verfahren bis heute in der Praxis zur Anwendung.
Die Erfindung löst die oben beschriebenen Probleme, indem ein im infraroten Spektralbereich einseitig transparenter Nebel mit den Merkmalen des Hauptanspruchs erzeugt wird. Die Lösung wird durch die in den Unteransprüchen beschriebenen Mittel gefördert.
Dem Ausbringer dieses Nebels gelingt während der wirksamen Phase die Detektion des Gegners mittels geeigneter elektronischer Hilfsmittel (IR-Kamera), während dem Gegner durch Überstrahlung der LOS (Line of sight) die Sicht sowohl im visuellen als auch im infraroten Spektralbereich genommen wird.
Die vorliegende Erfindung verwendet einen an sich bekannten, im visuellen Spektralbereich (λ=380 nm - 780 nm) undurchsichtigen, aber im infraroten Spektralbereich (λ=780 nm - 14,0 µm) durchsichtigen Nebel aus einem Aerosol mit einer Teilchengröße von 0,1 - 5 µm, der zusätzlich ausgebrachte Streuteilchen einer Größe von 10 bis 100 µm enthält. Dieser Zweikomponenten-Nebel wird mit einer IR-Strahlungsquelle von der Seite des Nebelausbringers bestrahlt.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung der Konfiguration zu sehen. Für beide Seiten ist der visuelle Spektralbereich durch die erste Nebelkomponente 6 abgedeckt. Die Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen im IR-Bereich, die entweder durch eine leistungsstarke Lampe mit entsprechenden Filtern oder mittels eines pyrotechnischen Strahlers 2 zur Verfügung gestellt wird, bewirkt bei der zweiten Nebelkomponente, den ausgebrachten Streuteilchen 5, eine charakteristische Vorwärtsstreuung 7 der IR-Strahlung in Richtung des Gegners 9, während der zurückgestreute Anteil der IR-Strahlung 10 vernachlässigbar klein bleibt.
Die so entstandene Überstrahlung in Richtung des Gegners 9 verhindert die Beobachtung des Nebelausbringers 1 mittels einer IR-Kamera 8 (typische Detektionswellenlängen: 8,0 - 14,0 µm), während mit der IR-Kamera des Nebelausbringers 3 die Beobachtung des Gegners 9 problemlos möglich ist.
Um die physikalischen Effekte der Streuung der IR-Strahlung an den ausgebrachten Streuteilchen 5 bzw. den Aerosolpartikeln der im visuellen Spektralbereich deckenden Nebelkomponente 6 zu verdeutlichen, wurden Strahlungsdiagramme gemäß der Streulichttheorie von Mie berechnet. Diese Theorie bietet bei Kenntnis der optischen und geometrischen Eigenschaften der Streuteilchen (komplexer Brechungsindex m(λ); Größenparameter x), im Gegensatz zur Rayleigh-Streuung, für beliebig große isotrope kugelförmige Streuteilchen exakte Lösungen.
Da die meisten Beobachtungsgeräte im Wellenlängenbereich von 8,0 - 14,0 µm arbeiten, wurde als Referenzwellenlänge λ=10,0 µm gewählt.
Als Beispiel für die größenangepassten Streuzentren wird ein kugelförmiges Quarzteilchen mit einem Radius von r = 20 µm benutzt, wodurch sich der Größenparameter x zu 12.57 ergibt. Der wellenlängenabhängige komplexe Brechungsindex ergibt sich zu m(λ) = 2.67 - 0.05 i für λ = 10 µm. Das Quarzteilchen befindet sich im Zentrum des Polardiagramms in Figur 2. Die einfallende elektromagnetische Welle wird aus 180°-Richtung kommend gestreut. Aufgetragen ist die Phasenfunktion P, die sich als arithmetischer Mittelwert der Streulichtintensität l1 der senkrecht zur Streuebene polarisierten Welle und der Streulichtintensität l2 der parallel zur Streuebene polarisierten Welle ergibt. Man erkennt die extrem ausgeprägte Vorwärtsstreuung und die vernachlässigbare Intensität der seitlichen bzw. rückwärts gestreuten Anteile.
Streuteilchen mit einem Radius vom 5 - 50 µm, d.h. einer Größe von 10 - 100 µm, sind daher für eine solche anisotrope Streuung von IR-Licht besonders geeignet. Da es nur auf die Streugröße und nicht auf die chemische Zusammensetzung ankommt, wurden vorzugsweise feste Partikel eingesetzt, die nicht toxisch oder atemwegsreizend und umweltverträglich sind. Quarz- oder Glasmehl, organische oder anorganische Salze sind besonders geeignet.
Um den Streueffekt der IR-Strahlung auf die Nebelkomponente 1, d.h. die Aerosolpartikel zu demonstrieren, werden die Daten eines typischen Aerosolpartikels eines ausschließlich im VIS-Bereich wirksamen Nebels, bestehend aus rotem Phosphor, Kaliumnitrat und Ammoniumchlorid zur Streulichtanalyse benutzt. Diese bilden nach dem Abbrennen mit der Luftfeuchtigkeit feine Tröpfchen, die das VIS-Licht absorbieren.
Bei einer angenommenen relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % beträgt der Teilchenradius 0.27 µm, d. h. der Größenparameter x ergibt sich zu 0,17. Der komplexe Brechungsindex für λ = 10 µm ergibt sich zu m(λ) = 1.63 - 0.69 i.
Figur 3 zeigt das entsprechende Strahlungsdiagramm. Es liegt eine fast isotrope Intensitätsverteilung vor. Die Intensität der gestreuten elektromagnetischen Welle ist um zwei Größenordnungen kleiner als bei dem Quarzteilchen, d.h. bei Bestrahlung mit einer IR-Lichtquelle wird keine ein- oder zweiseitige Überblendung auftreten.
Der Wirkungsfaktor der Streuung QSca, der definiert ist als Verhältnis von optisch wirksamer Teilchenfläche, dem Streuquerschnitt CSca, zur geometrischen Querschnittsfläche des Teilchens (bei kugelförmigen Teilchen gilt: QSca = CSca / πr2), ist bei der gewählten Wellenlänge von λ=10,0 µm bei dem Quarzteilchen um den Faktor 104 größer als bei dem Aerosolteilchen der Nebelkomponente 1. Das Quarzteilchen erzeugt also eine effiziente und stark gerichtete Streustrahlung der einfallenden elektromagnetischen Welle in Richtung des Gegners.
Um eine vollständige Tarnung des Zielobjekts gegenüber dem Wärmebildgerät des Gegners zu erreichen, muß die Differenz der Strahlungsintensität des Zielobjekts und der Strahlungsintensität des Hintergrund am Ort des Detektors unter einen vom jeweiligen Wärmebildgerät abhängigen Schwellwert sinken. Für die quantitative Beurteilung der Detektierbarkeit des Zielobjekts mit Hilfe der IR-Kamera des Gegners benutzt man die vom Abstand r abhängige Kontrastfunktion c(r), die definiert ist als c(r) = lt (r) - lb (r) lb (r) , wobei lt(r) die Intensität des Ziels im Abstand r und lb(r) die Intensität des Hintergrunds im Abstand r darstellt. Der ohne Dämpfung durch Atmosphäre bzw. künstliche Aerosole erfaßbare Kontrast ist gegeben durch: c(0)= lt (0) - lb (0) lb (0) .
Die Intensität des Zielobjekts im Abstand r ergibt sich zu lt (r) = lt (0) · T(r) + lp (r), wobei T(r) die Transmission im Abstand r und lp(r) die Summe der in die LOS eingestrahlten Intensitäten (z. B. Vorwärtsstreuung an Aerosolpartikel) ist. Entsprechend gilt für die Intensität des Hintergrunds im Abstand r: lb (r) = lb (0) · T(r) + lp (r).
Mit Gl. (3) und Gl. (4) ergibt sich für die Kontrastfunktion c(r): c(r) = c(0) 1+[lp (r)/lb (0)][1/T(r)]
Die Wirksamkeit der Erfindung soll durch das folgende Beispiel verdeutlicht werden:
Für ein typisches Szenario (Abstand Nebelausbringer - Aerosolwolke: 40 m; Abstand Aerosolwolke - Gegner: 1000 m; Tiefe der Aerosolwolke: 8 m) ist in Figur 4 der Verlauf der Kontrastfunktion c (Gl. (5)) in Abhängigkeit des Intensitätsverhältnisses von der in die LOS eingestrahlten Intensität lp zur Hintergrundintensität lb(0) dargestellt. Sowohl die Absorption durch die Atmosphäre als auch durch die Aerosolwolke wurde bei der Berechnung der Transmission T(r) berücksichtigt.
Die Kontrastschwelle cKrit., bei der im Wärmebildgerät das Zielobjekt nicht mehr vom Hintergrund zu unterscheiden ist beträgt typischerweise 0.35, der Kontrast ohne Dämpfung ergibt sich zu 1.35.
Wie zu erkennen ist, sinkt der Kontrast bei einem Verhältnis von lp/lb(0) ≥ 2 unter den Schwellwert von 0.35, d. h. dann ist das Zielobjekt vom Wärmebildgerät nicht mehr detektierbar.
Mit Hilfe der Mie-Theorie läßt sich der Anteil der nach vorne gestreuten Strahlung durch die ausgebrachten Streuteilchen berechnen. Bei den oben angegebenen Verhältnissen, einer Konzentration der Streuteilchen von 0.3 g/m3, einer Wellenlänge von λ=10 µm und der Annahme, daß lp durch die Vorwärtsstreuung der Streuteilchen gegeben ist, muß die Intensität der IR-Strahlungungsquelle des Nebelausbringers etwa um den Faktor 30, aus Sicherheitsgründen um 30 - 100, größer als die Intensität des Hintergrunds sein, um die Kontrastschwelle zu unterschreiten. Setzt man für die Strahlungsintensität des Hintergrunds lb im Wellenlängenbereich von 8,0 - 14,0 µm und einer Umgebungstemperatur von 293 K einen Wert von 40 W m-2 sr-1 an, muß die Intensität der IR-Strahlungungsquelle des Nebelausbringers in diesem Wellenlängenbereich eine Leistung von mindestens 1200 - 4000 W m-2 sr-1 erreichen, damit der Kontrast im Wärmebild des Gegners unter die Kontrastschwelle fällt und somit keine Detektion des Zielobjekts mehr möglich ist.
Bezugszeichenliste
1
Nebelausbringer
2
IR-Strahlungsquelle
3
IR-Kamera des Nebelausbringers
4
Nebelwurfkörper
5
Größenangepasstes Streuteilchen
6
Im VIS-Bereich wirkende Nebelkomponente
7
Vorwärtsstreuung der elektromagnetischen Welle
8
IR-Kamera des Gegners
9
Gegner
10
Rückwärtsstreuung der elektromagnetischen Welle

Claims (5)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels, welcher im sichtbaren Bereich undurchsichtig ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a. einen an sich bekannten, pyrotechnischen, im visuellen Spektralbereich stark absorbierenden Tarnnebel in Form eines Aerosols ausbringt und
    b. darin gleichzeitig pyrotechnisch Streuteilchen ausbringt, deren Größe 10 - 100 µm beträgt und
    c. der Zweikomponenten-Nebel von der Seite des Nebelausbringers mit einer IR-Strahlungsquelle bestrahlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der IR-Strahlungsquelle entweder um einen pyrotechnischen Strahler oder um eine leistungsstarke Lampe, die gegebenenfalls mit entsprechenden Filtern ausgestattet ist, handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengrößen und damit die Größenparameter x der ausgebrachten Streuteilchen so gewählt werden, daß der Effekt der stark ausgeprägten Vorwärtsstreuung entweder für den gesamten IR-Bereich oder ausgewählte Teilbereiche innerhalb dieses Wellenlängenbereiches bei der in Anspruch 1 und 2 beschriebenen IR-Bestrahlung der Streuteilchen gegeben ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im visuellen Spektralbereich undurchdringliche Aerosol durch eine pyrotechnische Wirkmasse auf Basis von Ammoniumchlorid, Kaliumnitrat und Lactose erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgebrachten Streuteilchen Quarz-Partikel mit einer Größe von 20 - 50 µm sind.
EP00901069A 1999-03-27 2000-01-07 Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels Expired - Lifetime EP1173393B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914033 1999-03-27
DE19914033A DE19914033A1 (de) 1999-03-27 1999-03-27 Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels
PCT/EP2000/000062 WO2000058239A1 (de) 1999-03-27 2000-01-07 Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1173393A1 EP1173393A1 (de) 2002-01-23
EP1173393B1 true EP1173393B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7902698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00901069A Expired - Lifetime EP1173393B1 (de) 1999-03-27 2000-01-07 Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6484640B1 (de)
EP (1) EP1173393B1 (de)
JP (1) JP2002540059A (de)
AT (1) ATE261920T1 (de)
DE (2) DE19914033A1 (de)
DK (1) DK1173393T3 (de)
ES (1) ES2216851T3 (de)
IL (2) IL145010A0 (de)
PT (1) PT1173393E (de)
TR (1) TR200102721T2 (de)
WO (1) WO2000058239A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989525B2 (en) * 2003-05-14 2006-01-24 Lockheed Martin Corporation Method for using very small particles as obscurants and taggants
DE102005020159B4 (de) * 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
DE102006008309B4 (de) * 2006-02-23 2008-03-27 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Nebelwurfkörper
DE102011106201A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines einseitig transparenten Nebels
EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2017-01-11 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
US9032878B1 (en) * 2013-08-30 2015-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Obscurant generating, ground-based, networked munition
US10415941B2 (en) * 2016-08-11 2019-09-17 The Boeing Company System for visual obscuration of an object and dissipating energy of a laser weapon
US10926273B2 (en) * 2019-01-31 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for modifying an infrared signature of a vehicle
WO2024159489A1 (zh) * 2023-02-02 2024-08-08 中国人民解放军火箭军工程大学 一种真空中干扰烟幕红外透过率复合检测装置及方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679921A (en) * 1958-08-27 1997-10-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Infra-red tracking flare
US3690971A (en) * 1970-08-11 1972-09-12 North American Rockwell Pyrotechnic composition for colored smoke production
DE2729055B2 (de) 1977-06-28 1979-07-12 Nico-Pyrotechnik Hanns-Juergen Diederichs Kg, 2077 Trittau Verfahren zum Erzeugen von dichten Wolken für militärische Zwecke
SE418495B (sv) * 1978-03-31 1981-06-09 Lennart Holm Anvendning av partiklar av aktivt kol i aerosoler avsedda for stralningsabsorption serskilt inom ir-omradet
DE3238444C2 (de) 1982-10-16 1986-10-30 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Pyrotechnische Nebelsätze
DD301646A7 (de) 1983-10-11 1993-05-19 Paulmann Gemisch zur Erzeugung von kombiniertem Signal- und Tarnnebel
DD301407A7 (de) 1983-11-08 1992-12-24 Paulmann Gemisch zur Erzeugung von Tarnnebeln, vorzugsweise für den Ir-Bereich
DE3421708A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Einrichtung zur erzeugung einer scheinzielwolke, insbesondere einer infrarot-scheinzielwolke
US4704967A (en) * 1986-05-16 1987-11-10 Aai Corporation Method of assembly of compacted particulates and explosive charge
US4704966A (en) * 1986-05-16 1987-11-10 Aai Corporation Method of forming IR smoke screen
DD300935A7 (de) 1987-11-26 1992-09-10 Schwarzheide Synthesewerk Veb Verfahren zur erzeugung von tarnmitteln
DE3918231A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Verfahren zum erzeugen von im infraroten und sichtbaren licht deckenden nebeln
US5025729A (en) * 1990-02-21 1991-06-25 Cameron Robert W Aerial distress flare
US5317163A (en) * 1990-02-26 1994-05-31 Dornier Gmbh Flying decoy
DE4030430C1 (de) 1990-09-26 1993-12-02 Buck Chem Tech Werke IR-undurchlässigen Nebel erzeugende Zusammensetzung
US5148173A (en) * 1991-04-15 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Millimeter wave screening cloud and method
EP0708749B1 (de) * 1992-07-15 2000-08-09 Cordant Technologies Inc. Giessfähige infrarot-beleuchtungszusammensetzungen
DE4230826C1 (de) * 1992-09-15 1994-03-03 Buck Chem Tech Werke Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE4337071C1 (de) 1993-10-29 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Pyrotechnischer Nebelsatz für Tarnzwecke und dessen Verwendung in einem Nebelkörper
US5587552A (en) * 1993-11-09 1996-12-24 Thiokol Corporation Infrared illuminating composition
GB2299990A (en) * 1995-04-18 1996-10-23 Secr Defence Pyrotechnic material
DE19601506C2 (de) 1996-01-17 2000-05-18 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
US5682010A (en) 1996-12-04 1997-10-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for creating a one way visible screening smoke
US6047644A (en) * 1998-03-18 2000-04-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Propellant based aerosol generating device and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
ATE261920T1 (de) 2004-04-15
TR200102721T2 (tr) 2002-01-21
JP2002540059A (ja) 2002-11-26
WO2000058239A1 (de) 2000-10-05
DE19914033A1 (de) 2000-09-28
IL145010A0 (en) 2002-06-30
IL145010A (en) 2006-12-31
ES2216851T3 (es) 2004-11-01
DE50005690D1 (de) 2004-04-22
PT1173393E (pt) 2004-08-31
DK1173393T3 (da) 2004-08-02
EP1173393A1 (de) 2002-01-23
US6484640B1 (en) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212966T2 (de) Radareinrichtung mit laser
EP2612101B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
EP1173393B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels
EP2706515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Streulichtsignalen
EP1173394B1 (de) Pyrotechnische wirkmasse zur erzeugung eines im infraroten stark emissiven und im visuellen undurchdringlichen aerosols
EP3974804A1 (de) Verfahren zur erfassung der konzentration von organischen partikeln in der luft sowie vorrichtung hierfür
DE102010053723A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Überwachung oder den Nachweis der Durchführung einer Behandlung sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens
DE2213859C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Teilchengrößen-Verteilung von Aerosolen
DE4324308C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Sichtweite bei dichtem Nebel sowie Sichtweitensensor
DE102004007405A1 (de) Mobiles Terawatt-Femtosekunden-Laser-System (MTFLS) zur langreichweitigen Abtastung und zum spektroskopischen Nachweis von Bioaerosolen und chemischen Stoffen in der Atmosphäre
CH711170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Aerosolpartikeln.
DE2540911A1 (de) Verfahren zur bestimmung des teilchenflusses in einer vakuumbeschichtungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10337877A1 (de) Verfahren zur Detektion der durch einen Umwelteinfluss hervorgerufenen Eigenschaftsänderung einer Probe
DE4230826C1 (de) Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE2459545A1 (de) Verfahren und anordnung zum ueberwachen und messen atmosphaerischer verunreinigungen
WO2019185656A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beaufschlagung eines fluginsekts mit tilgungsstrahlung
DE2813089C2 (de) Empfangsvorrichtung für aus unterschiedlichen Entfernungsbereichen kommende rückgestreute Signale
DE102014009642B4 (de) Verfahren zur Erfassung physikalischer Größen zur Detektion und Charakterisierung von Gasen, Nebel und Rauch, insbesondere einer Vorrichtung zur Messung der Partikelkonzentration
DE102018115420B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweisen eines Stoffes
DE19601506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE2353702B2 (de) Einbruchsicherung für Flächen
EP3894824A1 (de) Verfahren zur detektion von partikeln oder aerosol in einem strömenden fluid, computerprogramm sowie elektrisches speichermedium
DE19518868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Photoablation anorganischer, nicht metallischer Korrosionskrusten und Ablagerungen
EP2047236B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterscheidung von nebelarten
DE10339709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung lokaler und momentaner Temperatur in einem gasförmigen Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PEPETE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040415

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401464

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216851

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PEPETE GMBH

Free format text: PEPETE GMBH#MAIBACHSTR. 17#63456 HANAU (DE) -TRANSFER TO- PEPETE GMBH#MAIBACHSTR. 17#63456 HANAU (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20081231

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CY

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100707

BERE Be: lapsed

Owner name: *PEPETE G.M.B.H.

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100107

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201