EP0763705A2 - Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf - Google Patents

Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf Download PDF

Info

Publication number
EP0763705A2
EP0763705A2 EP96114074A EP96114074A EP0763705A2 EP 0763705 A2 EP0763705 A2 EP 0763705A2 EP 96114074 A EP96114074 A EP 96114074A EP 96114074 A EP96114074 A EP 96114074A EP 0763705 A2 EP0763705 A2 EP 0763705A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
igniter
explosive
active charge
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763705A3 (de
EP0763705B1 (de
Inventor
Klaus Lindstädt
Manfred Klare
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0763705A2 publication Critical patent/EP0763705A2/de
Publication of EP0763705A3 publication Critical patent/EP0763705A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763705B1 publication Critical patent/EP0763705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/62Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • F42B12/625Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile a single submissile arranged in a carrier missile for being launched or accelerated coaxially; Coaxial tandem arrangement of missiles which are active in the target one after the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Definitions

  • the invention relates to a secondary floor for a tandem warhead according to the preamble of claim 1.
  • a warhead with a tandem charge is known from EP-A1-0 583 642.
  • the warhead has a main charge in the form of a shaped charge and a smaller-sized additional charge.
  • the secondary projectile designed as a fragmentary projectile, penetrates the target through this channel and detonates behind the target with a splintering effect.
  • the secondary storey is moved through the channel solely due to its inertia when the warhead hits.
  • a separate acceleration charge for the secondary floor is not necessary.
  • the fragmentation effect is caused by the explosive charge and the housing of the secondary floor. Due to the design of the secondary storey, the splintering effect is mainly in the direction of the shot, with only a small splintering effect occurring directly in the vicinity of the cover.
  • an explosive charge and ogive-shaped construction splinters are also provided in the rear of the projectile.
  • the rear explosive charge is ignited by a center-mounted detonator, which detonator separates the front explosive charge from the rear explosive charge.
  • the front explosive charge is ignited via an ignition amplifier, while the rear explosive charge requires a transmission detonator and a downstream ignition transmitter.
  • This ignition transmitter initiates the explosive charge on the rear side eccentrically, that is, on the outer edge of the explosive charge.
  • This one-sided ignition of the Explosive charge designed as a hemisphere has a very different fragment density in the target area.
  • the energy of the construction splinters varies accordingly.
  • This transfer of the ignition should be structurally simple and inexpensive.
  • Essential for the invention is the symmetrical and large-area ignition transmission to the rear active charge.
  • the effectiveness of the rear active load corresponds to the front active load.
  • the large-area ignition of the front active charge is an advantage.
  • a functionally reliable transmission of the ignition is present in claim 1.
  • the thin wall sections of the igniter, which separate the booster charge from explosives from the tongue-like explosive poles of the rear active charge, ensure the simultaneous ignition of the latter.
  • a secondary storey 1 is mounted in a tube section 2 of a housing 3 of a tandem warhead 4, which is only partially drawn, and secured via a threaded connection 5.
  • a steam protection is designated 6.
  • the secondary storey 1 consists of two housing parts 10, 11 screwed together at 109, an igniter 12, a two-part explosive charge 13, 14 and fragmentary charges 15, 16 with casings 17, 18.
  • the igniter 12 according to FIGS. 2 and 4 consists of an electrically controllable igniter 20 with a detonator 21, a thread 42 and an igniter 25 screwed to the igniter 20.
  • the igniter 25 has a housing 26 with two flanges 22 and with a central pin 27 on the igniter side. In the housing 26 there are recesses 28 to 31 with an amplifier charge 32 made of explosives.
  • the booster charge 32 is disc-shaped in the direction of the front active charge 13 and has a diameter 33 which almost corresponds to the diameter 34 of the front active charge 13.
  • Two tongue-like explosive poles 50 are connected in one piece to the rear active charge 14. After the detonator 12 is arranged completely in a cylindrical metal sleeve 52 made of aluminum, the space required for the explosive poles 50 is created by corresponding recesses 55 on the housing part 11. The metal sleeve 52 completely encapsulates the rear active charge 14. An elastic element between the housing parts 10 is designated 110. One of the flanges 22 is pinned at 111.
  • two thin-walled wall sections 59 are provided on the housing 26, so that the ignition from the booster charge 32 to the explosive poles 50 can take place - that is, in two ways.
  • the cross sections of the explosive poles 50 are dimensioned such that the ignition to the explosive material block 19 of the rear active charge 14 is ensured.
  • the tandem warhead 4 strikes a cover (not shown), a hollow channel is created in the cover by the shaped charge (also not shown).
  • the secondary floor detached from the housing 3 penetrates through this penetration channel.
  • the detonator 21 of the igniter 20 ignites the booster charge 32 on the basis of a correspondingly set time delay.
  • the front active charge 13 is ignited and at the same time the explosive poles 50 are ignited, in which the housing 26 is penetrated in the overfire areas 60.
  • the opposing explosive poles 50 conduct the explosive pulse symmetrically over a neck area 61 to the explosive material block 19.
  • the simultaneous detonation of the front and rear active charges 13, 14 leads to both a front splinter distribution and a rear splinter distribution.
  • the splinter distribution due to the rear active charge 14 is just large in the direction of the bullet channel and its surrounding field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Bei einem Sekundärgeschoß (1) eines Tandemgefechtskopfes (4) wird angestrebt, daß das Sekundärgeschoß (1) nach dem Durchdringen einer Deckung im unmittelbaren Bereich dieser Deckung eine große Splitterwirkung erzielt. Hierzu weist das Sekundärgeschoß (1) neben der vorderen Wirkladung (13) eine hintere Wirkladung (14) auf. Die Zündung sowohl der vorderen als auch der hinteren Wirkladung (13, 14) erfolgt durch einen einzigen Zünder (12, 20). Die Zündrichtung des Zünders (12, 20) geht in Richtung der vorderen Wirkladung (13). Aufgrund einer durch den Zünder (20) zündbaren, scheibenförmigen und mit einem großen Durchmesser (33) ausgestatteten Verstärkerladung (32) sowie aufgrund von zungenförmigen Sprengstoffpolen der hinteren Wirkladung (14) ist aufgrund eines radialen, umfangsseitig langgestreckten Überzündbereiches (60) die gleichzeitige Zündung der hinteren Wirkladung (14) sichergestellt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sekundärgeschoß für einen Tandemgefechtskopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Häuserkampf oder gegen sonstige Deckungen feindlicher Kräfte besteht ein Bedarf an kostengünstigen Waffen und Munition. Durch die EP-A1- 0 583 642 ist ein Gefechtskopf mit einer Tandemladung bekannt. Der Gefechtskopf weist eine als Hohlladung ausgebildete Hauptladung und eine kaliberkleinere Nachschußladung auf. Beim Zielaufprall des Gefechtskopfes schlägt die Hohlladung einen Kanal durch das Ziel. Das als Splittergeschoß ausgebildete Sekundärgeschoß dringt durch diesen Kanal in das Ziel ein und detoniert hinter dem Ziel mit Splitterwirkung. Das Sekundärgeschoß wird allein aufgrund seiner Massenträgheit beim Aufschlag des Gefechtskopfes durch den Kanal bewegt. Eine separate Beschleunigungsladung für das Sekundärgeschoß ist nicht erforderlich. Die Splitterwirkung wird durch die Sprengladung und durch das Gehäuse des Sekundärgeschosses bewirkt. Aufgrund der Ausbildung des Sekundärgeschosses liegt die Splitterwirkung hauptsächlich in Schußrichtung, wobei unmittelbar im Nahbereich der Deckung eine nur geringe Splitterwirkung auftritt.
  • Zur Verbesserung der Splitterwirkung entgegen der Flugrichtung eines Geschosses ist es nach der DE-A1 39 41 445 vorgesehen, daß neben Splittern in einer Geschoßogive auch im Heck des Geschosses eine Sprengladung und ogivenförmig angeordnete Konstruktionsslpitter vorgesehen sind. Die Zündung der heckseitigen Sprengladung erfolgt von einem mittig gelagerten Zünder, wobei dieser Zünder die vordere Sprengladung von der hinteren Sprengladung trennt. Die vordere Sprengladung wird über einen Zündverstärker gezündet, während die hintere Sprengladung einen Übertragungsdetonator und einen nachgeordneten Zündübertrager benötigt. Dieser Zündübertrager initiert die heckseitige Sprengladung exzentrisch, also am äußeren Rand der Sprengladung. Durch diese einseitige Zündung der etwa als Halbkugel ausgebildeten Sprengladung liegt eine sehr unterschiedliche Splitterdichte im Zielraum vor. Außerdem variiert die Energie der Konstruktionssplitter entsprechend.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Übertragung der Zündung von einem Zünder mit nur einem Zünderausgang auf die vordere und die hintere Wirkladung eines Sekundärgeschosses vorzuschlagen, die zu einer gesteigerten Splitterwirkung führt. Diese Übertragung der Zündung soll konstruktiv einfach und kostengünstig sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die symmetrische und großflächige Zündübertragung auf die hintere Wirkladung. Dadurch ist die Effektivität der hinteren Wirkladung entsprechend der vorderen Wirkladung.
    Von Vorteil ist die großflächige Zündung der vorderen Wirkladung.
  • Ein funktionssichere Übertragung der Zündung liegt durch den Anspruch 1 vor. Die dünnen Wandabschnitte der Überzündvorrichtung, die die Verstärkerladung aus Sprengstoff von den zungenartigen Sprengstoffpolen der hinteren Wirkladung trennen, gewährleisten die gleichzeitige Zündung der letzteren.
  • Konstruktive Details gehen aus den Ansprüchen 2 bis 7 hervor, wodurch eine kostengünstige und montagefreundliche Überzündvorrichtung ermöglicht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    Einen Tandemgefechtskopf mit gestrichelt gezeichnetem Sekundärgeschoß in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    das Sekundärgeschoß im Längsschnitt mit einem Teil des Gehäuses des Tandemgefechtskopfes entsprechend einem Schnitt II - II nach Fig. 3,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das Sekundärgeschoß entsprechend einem Schnitt III -III nach Fig. 2,
    Fig. 4
    den vollständigen Zünder nach Fig. 2 in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 5
    eine Wirkladung in Perspektive nach Fig. 2.
  • Entsprechend den Figuren 1 und 2 ist ein Sekundärgeschoß 1 in einem nur teilweise gezeichneten Rohrabschnitt 2 eines Gehäuses 3 eines Tandemgefechtskopfes 4 gelagert und über eine Gewindeverbindung 5 gesichert. Ein Schwadenschutz ist mit 6 bezeichnet.
  • Das Sekundärgeschoß 1 besteht aus zwei bei 109 miteinander verschraubten Gehäuseteilen 10, 11, einem Zünder 12, einer zweiteiligen Sprengstoffladung 13, 14 und aus Splitterladungen 15, 16 mit Hüllen 17, 18.
  • Der Zünder 12 nach den Figuren 2 und 4 besteht aus einem elektrisch ansteuerbaren Zünder 20 mit Detonator 21, einem Gewinde 42 und einer mit dem Zünder 20 verschrauben Überzündvorrichtung 25.
  • Die Überzündvorrichtung 25 weist ein Gehäuse 26 mit zwei Flanschen 22 und mit einem zünderseitigen, zentralen Zapfen 27 auf. In dem Gehäuse 26 sind Ausnehmungen 28 bis 31 mit einer Verstärkerladung 32 aus Sprengstoff.
  • Die Verstärkerladung 32 ist in Richtung auf die vordere Wirkladung 13 scheibenförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser 33 auf, der nahezu dem Durchmesser 34 der vorderen Wirkladung 13 entspricht.
  • Die hintere Wirkladung 14, siehe auch Fig. 5, nimmt den Zünder 20 in einer Bohrung 40 bis auf einen Ringabschnitt 41 auf In diesem Bereich liegt ein Gewindering 42 des Zünders 20, wobei dieser mit dem Gehäuse 26 über eine Gewindeverbindung 43 verschraubt ist.
  • Einstückig mit der hinteren Wirkladung 14 verbunden sind zwei zungenartige Sprengstoffpole 50. Nachdem der Zünder 12 komplett in einer zylindrischen Metallhülse 52 aus Aluminium angeordnet ist, wird der für die Sprengstoffpole 50 benötigte Raum durch entsprechende Ausnehmungen 55 am Gehäuseteil 11 geschaffen. Die Metallhülse 52 kapselt die hintere Wirkladung 14 vollständig ab. Ein eleastisches Element zwischen den Gehäuseteilen 10 ist mit 110 bezeichnet. Einer der Flansche 22 ist bei 111 verstiftet.
  • Im Überzündbereich 60 sind am Gehäuse 26 zwei dünnwandige Wandabschnitte 59 vorgesehen, so daß die Überzündung von der Verstärkerladung 32 zu den Sprengstoffpolen 50 - also auf zwei Wegen - erfolgen kann.
  • Die Querschnitte der Sprengstoffpole 50 sind so bemessen, daß die Durchzündung zum Sprengstoftblock 19 der hinteren Wirkladung 14 gewährleistet ist.
  • Bei Aufschlag des Tandemgefechtskopfes 4 auf eine nicht dargestellte Deckung wird durch die ebenfalls nicht dargestellte Hohlladung ein Durchschußkanal in der Deckung erzeugt. Durch diesen Durchschußkanal dringt das vom Gehäuse 3 abgelöste Sekundärgeschoß. Aufgrund einer entsprechend eingestellten Zeitverzögerung zündet der Detonator 21 des Zünders 20 die Verstärkerladung 32. Ausgehend von der Verstärkerladung 32 wird die vordere Wirkladung 13 und gleichzeitig werden die Sprengstoftpole 50 gezündet, in dem in den Überzündbereichen 60 das Gehäuse 26 durchschlagen wird. Die einander gegenüberliegenden Sprengstoffpole 50 leiten dem Sprengimpuls symmetrisch über einen Halsbereich 61 zum Sprengstoftblock 19. Die gleichzeitige Detonation der vorderen und der hinteren Wirkladung 13, 14 führt sowohl zu einer vorderen Splitterverteilung als auch zu einer hinteren Splitterverteilung. Die Splitterverteilung aufgrund der hinteren Wirkladung 14 ist gerade in Richtung auf den Durchschußkanal und dessen Umgebungsfeldgroß.

Claims (5)

  1. Sekundärgeschoß (1) für einen Tandemgefechtskopf (4) mit einer vorderen Wirkladung (13), einer hinteren Wirkladung (14) und einem dazwischen angeordneten Zünder (12, 20), dessen Zündrichtung zur vorderen Wirkladung (13) ausgerichtet ist, wobei die Zündübertragung nach vorne über eine Verstärkerladung (32) erfolgt und nach hinten durch eine Überzündvorrichtung (25),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine durch den Zünder (12, 20) initierbare Verstärkerladung (32) aus Sprengstoff besteht und direkt an der vorderen Wirkladung (13) anliegt, andererseits die Verstärkerladung (32) durch dünne, überzündbare Wandabschnitte (59) eines Gehäuses (26) der Überzündvorrichtung (25) von wenigstens zwei zungenartigen Sprengstoffpolen (50) der hinteren Wirkladung (14) getrennt ist.
  2. Sekundärgeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprengstoffpole (50) mit der hinteren Wirkladung (14) einstückig ausgebildet sind und mit der Verstärkerladung (32) Überzündbereiche (60) bilden.
  3. Sekundärgeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sprengstoffpole 50 flächig an einer, den Zünder (12, 20) einhüllenden Metallhülse und zwar im Bereich des Gehäuses (26) der Überzündvorrichtung großflächig anliegen und in radialer Richtung durch das Gehäuseteil (11) der hinteren Wirkladung (14) begrenzt sind.
  4. Sekundärgeschoß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuseteil (11) entsprechend den Sprengstoffpolen Ausnehmungen (55) aufweist.
  5. Sekundärgeschoß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstärkerladung (32) scheibenförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser (33) aufweist, der nahezu dem Durchmesser (33) der vorderen Wirkladung (13) entspricht.
EP96114074A 1995-09-15 1996-09-03 Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf Expired - Lifetime EP0763705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534211 1995-09-15
DE19534211A DE19534211A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Sekundärgeschoß für einen Tandemgefechtskopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0763705A2 true EP0763705A2 (de) 1997-03-19
EP0763705A3 EP0763705A3 (de) 1997-03-26
EP0763705B1 EP0763705B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=7772239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114074A Expired - Lifetime EP0763705B1 (de) 1995-09-15 1996-09-03 Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5594197A (de)
EP (1) EP0763705B1 (de)
DE (2) DE19534211A1 (de)
ES (1) ES2127596T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686692A (en) * 1996-09-30 1997-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single fuse follow-through grenade
DE19651170A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Diehl Gmbh & Co Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß
SG82583A1 (en) * 1997-04-23 2001-08-21 Diehl Stiftung & Co Fragmentation body for a fragmentation projectile
US6105505A (en) * 1998-06-17 2000-08-22 Lockheed Martin Corporation Hard target incendiary projectile
US6966265B2 (en) * 2000-07-03 2005-11-22 Bofors Defence Ab Unit of ammunition with one or more warhead casings
SE519542C2 (sv) * 2000-07-03 2003-03-11 Bofors Weapon Sys Ab Ammunitionsenhet med ett eller flera verkansskal
US6962202B2 (en) * 2003-01-09 2005-11-08 Shell Oil Company Casing conveyed well perforating apparatus and method
US7363862B2 (en) * 2005-05-27 2008-04-29 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multi-purpose single initiated tandem warhead
US20070006768A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Rafael-Armament Development Authority Ltd. Mushroom warhead
US7930978B1 (en) * 2008-05-19 2011-04-26 Raytheon Company Forward firing fragmentation warhead
US8196513B1 (en) * 2009-12-04 2012-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Stand-off disrupter apparatus
KR101259734B1 (ko) 2012-01-20 2013-04-30 주식회사 한화 분산탄을 구비한 발사체
SE541548C2 (sv) * 2015-06-17 2019-10-29 Bae Systems Bofors Ab Förfarande för förfragmentering av en stridsdel samt förfragmenterad stridsdel
DE102019101762A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd. Sprengladungsanordnung einer Rakete mit zwei unterschiedlichen Sprengstoffen
RU192887U1 (ru) * 2019-06-19 2019-10-04 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Осколочно-фугасная боеголовка

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941445A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Diehl Gmbh & Co Munition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317581C (de) *
US94647A (en) * 1869-09-07 John d
DE2648137C2 (de) * 1976-10-23 1984-04-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Treibladungsanzünder für Munition
GB2083175B (en) * 1980-09-05 1984-08-08 Gen Electric Detonator assembly and explosive projectile
US4803928A (en) * 1986-08-02 1989-02-14 Stefan Kramer Tandem charge projectile
DE3703773A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Diehl Gmbh & Co Geschoss, insbesondere moersergeschoss
DE4225704A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf mit einer Tandemladung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941445A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Diehl Gmbh & Co Munition

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600895D1 (de) 1999-01-14
EP0763705A3 (de) 1997-03-26
DE19534211A1 (de) 1997-03-20
EP0763705B1 (de) 1998-12-02
US5594197A (en) 1997-01-14
ES2127596T3 (es) 1999-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727970C2 (de)
DE19617221C2 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
EP0583642B1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
DE19535218C1 (de) Ballistisches Geschoß
EP0600388B1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
EP0101795B1 (de) Sprenggeschoss mit verbesserter Splitterwirkung
EP0314092A2 (de) Sprenggeschoss mit einem Geschosskörper
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE19651170A1 (de) Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoß
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE4445989A1 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE19531287B4 (de) Gefechtskopf
DE60202419T2 (de) Sprenggeschoss
DE19612890C2 (de) Mörsergeschoß
DE2426168C3 (de) Mikrozeitzünder für Raketen
DE4331236C1 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung gepanzerter Ziele
DE3522008C2 (de)
EP0801287B1 (de) Splittergeschoss mit Bodenzünder und Treibladungshülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES GB LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970530

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2127596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070910

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080903