DE317581C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE317581C DE317581C DENDAT317581D DE317581DA DE317581C DE 317581 C DE317581 C DE 317581C DE NDAT317581 D DENDAT317581 D DE NDAT317581D DE 317581D A DE317581D A DE 317581DA DE 317581 C DE317581 C DE 317581C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channels
- ignition
- projectile
- adjusting
- explosive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 21
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 10
- 238000005474 detonation Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/56—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
- F42B12/58—Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
- F42B12/62—Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile
- F42B12/64—Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles the submissiles being ejected parallel to the longitudinal axis of the projectile the submissiles being of shot- or flechette-type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft einen Sprengstufengeschoßzünder.
Sprengstufengeschoßzünder an sich sind bekannt, sie haben aber die Nachteile, daß sie
eine genaue ,Einstellung der einzelnen aufeinanderfolgenden
Trennungs- und Sprengungsvorgänge zu den beabsichtigten Zeitpunkten
nicht ermöglichen, und daß ihre Beschaffenheit die Gefahr von Rohr zerspringern her-
to vorruft. Bei der vorliegenden Erfindung sind
. diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Einstellung der Zeitpunkte des Eintritts der
verschiedenen Zündungen von zwei Richtungen, und zwar von der Geschoßspitze und vom Geschoßboden aus erfolgt. Von der Geschoßspitze
aus erfolgt die Einstellung der Entfernung bzw. des Eintrittes des Zeitpunktes
des Sprengungsanfangs vom Geschützrohr aus gerechnet und vom Geschützboden
aus erfolgt die Einstellung des Geschoßtrennungs- und Sprengungsabstandes der einzelnen Kammern bzw. Abteilungen des
Geschosses. Als Geschoßspitzenzünder kann jede beliebige 'bekannte Konstruktion verwandt
werden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 das
Geschoß im Längsschnitt, und die Fig. 2 und 3 je einen Querschnitt A-B und C-D nach
Fig.
Die Fig. 4 und 5 stellen zwei weitere Ausführungen der Einstellvorrichtung dar.
Das innere Rohr des Innenzünders ist bei einem Dreisprengstufengeschoß in drei Teile
dlt d2 und ds geteilt, bei einem N-Sprengstufengeschoß
in η-Teile, die alle klauenkupplungsformig ineinandergreifen, den Zündsatz aufnehmen und zwangläufig mit den einzelnen
Sprengkammern verbunden sind. Bei einem n-Sprengstufengeschoß ist das innere
Zündrohr mit n-2 mantelförmig ineinander steckenden Stellrohren e umgeben, die am Geschoßboden
alle spurlager förmig auf den Stirnflächen aufeinander ruhen und ein gegen
das andere durch eine Schraubenmutter oder einen Sicherungsstift oder einen vernieteten
Ring gesichert werden. Jedes einzelne Stellrohr kann durch einen Schlüssel gedreht werden,
der entweder als äußerer oder innerer Steckschlüssel ausgebildet ist. Das Zünderrohr
ds ist durch einen Stift d± abgeschlossen,
der gleichzeitig mit einem Spurlagerbund ds und mit einem Vier- oder Sechskant ^6 für
den Stellschlüssel ausgerüstet ist. Das Stellrohr e ruht mit einem Ansatz e1; der mit dem
Rohr fest verbunden ist, spurlager förmig in einer Ausdrehung des Geschoßbodens C1. Die
Zündrohre dlt d2, dz. und das Stellrohre sind
mit Rundkanälen Z1 bzw. /2 bzw. /3 umgeben
und mit Bohrungen oder Kanälen ^1 bzw.
g2, g3 bzw. git gyversehen, so daß durch diese
der Zündsatzbrennweg aus den Zündrohrinnern dv d2, ds usw. nach den Rundkanälen f\
bis /3 hergestellt ist. Auch die einzelnen Mantel- oder Stellrohre werden zweckmäßig"
mit Eindrehungen versehen, um die Fortleitung des Brennvorganges des Zündsatzes
bei gegeneinander verstellten Zünd- und Mantelrohren sicherzustellen. Wenn jedoch nur
kleine Stellwinkel vorgesehen sind, weil nur sehr kurze Zeitunterschiede eingestellt werden,
so genügt zwischen den inneren Zündrohren dlt d2, d3 usw. und den entsprechenden
Mantel- oder Stellrohren e usw. die Anordnung länglicher, ovaler Schlitze.
Die Anordnung der Zünderstellscheiben
. und der übrigen Zündkanäle richtet sich nach der Konstruktion des Geschosses, ob- Granate
oder Schrapnell, ob die Trennungsladung· vor oder hinter den Füllkugeln oder gleichzeitig
vor und hinter denselben vorgesehen ist, ferner nach der Anordnung des Sprengstoffes,
ob derselbe am Geschoßboden oder um das Zündrohr in der Längsrichtung seine Lage
hat oder ob eine Vereinigung beider Ausführungen vorliegt. In Fig. 1 sind drei Ausführungsformen
an verschiedenen Kammern ein und desselben Geschosses gezeigt, die jedoch
nicht unbedingt in der Praxis auch an einem einzelnen Geschoß ausgeführt werden sollen, sondern nur eine davon an einem einzelnen
Geschoß einer bestimmten Ausführungsform zweckmäßig von gleichartigen
■ Kammern. An einem einzelnen Geschoß sind sie nur der bequemen Darstellung und Zeichnungsersparnis
wegen gezeigt.
Von den Kanälen J1, /2, fs führen Kanäle Zs1
und h2 bzw. hs bzw. h4 und Zi5 zu den kreisförmigen
Kanälen I1 und i2 bzw. ix bzw. ii
4P und J5 und von diesen die in den Stellschei-.
ben ku Ze2 bzw. k3 bzw. Ze4 und k-, befindlichen
Kanäle Z1, I2 bzw. U3 bzw. I1 und /„. In den
Sprengkammern α und c gelangt durch diese Kanäle der Brennvorgang zu dem Treib-
4-5 mittel m2 und zu den brisanten Sprengladungen
M1 und M3, in der Sprengkammer b
bedingt die besondere Ausführungsform dagegen die Fortführung desselben durch den
Kreiskanal i6 und von diesem durch die Kanäle
O1, O2 und p der Hülse 0 zu dem
Treibmittel In1 und der brisanten Sprengladung
M2.
Die Zündrohre d1; d2 und ds führen schnellbrennenden
oder durchschlagenden Zündsatz, während die anderen Kanäle langsam brennenden Zündsatz haben. Die Länge der
Brennwege wird so bemessen, daß die einzelnen Zündungen der Treibmittelladungen und
brisanten Sprengladungen in den beabsichtigten Zeitabständen erfolgen,
Die Zünderstellscheiben-ZOj, k„ bzw. k± und
A'-. werden mit den Zündrohren (Z1 bzw.
</.. und dem Stellrohr e fest verbunden. Die Zünderstellscheibc /?.., ist mit der Drehbuchse g,
die im Geschoßboden b1 spurlagerförmig mit einem Ansatz gelagert und klauenkupplungsförmig
mit dem Zünderstellrohr e gekuppelt ist, fest verbunden. Die Züiiderstellrohre (Z1,
d2 und (Z3 sind klauenkupplungsförmig verbunden
und zwangläufig" in den Geschoßboden Ci1, bx und C1 ebenso wie das Zünderstellrohr
e gelagert. .
Der Zündungsvorgäng spielt sich wie folgt ab: Sobald nach dem Abfeuern der Zündsatz
abgebrannt ist und die Flamme den schnellbrennenden Zündsatz im Zündrohr dx erreicht
hat, schlägt derselbe auf der gesamten Strecke in den Zündrohren d±, d2 und ds durch und
bring! die Zündsätze "in den Kanälen g2
bzw. g.2, g„ bzw. git gv,, ferner in Zz1, h„
bzw. h.j bzw. hi: 7?r„ weiter in I1, i2 bzw. ■;.,
bzw. iv i5 zur Entzündung und bewirkt durch
die Stellscheibenkanäle I1, I2 bzw. Zs bzw. I4, I.
tretend nacheinander:
a) Die Entzündung der Treibmittelladung Wi2, welche die Trennung der Sprengkammer
c von den übrigen und die Ausstoßung der Schrapnellkugeln bewirkt. Der
Rest der Sprengkammer kommt hierauf durch den fortbrennenden-Zündsatz zur Detonation.
b) Die Entzündung der Treibmittelladung mx, ,welche die Trennung der Spreng-'
kammer b von dem übrigen Teil α und die Ausstoßung" der Füllkugeln des Schrapnells
j bewirkt. Der Rest der Sprengkammer b j kommt hierauf durch den fortbrennenden
Zündsatz zur Detonation.
c) Die Entzündung der brisanten Sprengladung M1, welche die Sprengkammer zur Detonation
bringt.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, welche von der Ausführungsform
nach Fig. 1 insofern abweicht, als die Drehung der Zündrohre rechts und links erfolgen
! kann. Die punktierten Kanäle X1, x2 und
j J1, y2 können entweder im Geschoßkammer-
! boden der ersten beiden Sprengkammern oder ; in der Zünderstellplatte angeordnet sein, je
; nachdem die Rundkanäle in der Zünderstell-. j platte oder am Geschoßkammerboden angeordnet
sind. Bei Anwendung dieser Ausführungsform muß zu den Treibmittelladungen W1, m2, die hinter den Schrapnellkugeln
liegen, noch in jeder Sprengkammer b oder c eine Treibmittelladung vor den Schrapnellkugeln
liegen. Die letzte ist nicht dargestellt. Der Kanal X1 würde zu dieser nicht dargestellten
Treibmittelladung führen und der Kanal x2 zu der zugehörigen Sprengladung.
Dagegen würde der Kanal ^1 zu einer Treib-
' mittelladung führen, die stets hinter den Füllkugeln
des Schrapnells liegt, und der Kanal V2 würde wieder zur zugehörigen Sprengladung
führen, ebenso wie der Kanal x2. Aus Fig. 4
ist ersichtlich, daß die beiden Kanäle y±, y.,
ausgeschaltet sind, so daß der Zündsatzbrennvorgang nur durch die Kanäle X1, x2 erfolgen
kann. Wenn nun der Brennvorgang aus dem Zündrohr dlt d2, dz seinen oben beschriebenen
ίο Weg fortsetzt, dann gelangt er aus einem der
Rundkanäle flt /2, fs zu dem Kanal X1 oder r3
und im Kanal s von zwei Seiten nach der Mitte zu fort. Auf diesem Wege muß er nun
nacheinander die Zündkanäle X1 und X2 pas^
sieren und da dieselben mit Zündsatz ausgefüllt sind, so wird der Brennvorgang auch
in diesen Kanälen weiter fortschreiten und zuerst zur Treibmittelladung und darauf zur
Sprengmittelladung gelangen. Es muß mithin zuerst eine Trennung der Sprengkammern
eintreten und nachdem dieselbe erfolgt ist, eine Detonation, welche die Sprengkammer
zerstört; man hat es also mit einer Granatwirkung zu tun. Wenn nun die Zünderstellscheibe
nach der entgegengesetzten Seite gedreht wird, dann gelangen die Kanäle V1, y.,
unter den Rundkanal j und die Kanäle X1, x2
sind ausgeschaltet. Da nun der Kanal yt zu einer Treibmittelladung, z.B. In1. oder m„,
führt, so wird mithin die Trennung der Sprengkammern und gleichzeitig mit denselben
das Ausstoßen der Füllkugeln bewirkt; man hat es also mit einer Schrapnellwirkung
zu tun. Die Detonation der Sprengkammerhülse erfolgt nach der Ausstoßung der Füllkugeln,
denn der Brennweg durch den Kanal y2 ist länger als der durch den Kanal ^1.
Da nun bis zur Mitte des Kanals'i jede beliebige
Brennzeit eingestellt werden kann, so kann der Zeitabstand der Explosions- und Detonationsfolge der einzelnen Kammern für
Granate und Schrapnell genau eingestellt
werden. . ■ . .
Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 4 dadurch, daß
bei derselben zwei Kanäle u und ί statt des einen Kanals s ausgeführt sind. Diese Form
hat den Vorteil, daß über die Kanalmitte hinaus eingestellt werden kann. In jedem dieser
Kanäle kann der Zündsatz zu Ende brennen, während er bei der' Form nach Fig. 4 von
zwei Seiten nach der Mitte zu brennt. Die Fortleitung des Brennvorganges erfolgt wieder
von den Kanälen J1, /2, fs aus über die
Kanäle ν und w nach den Kanälen u und t.
Alle übrigen ■ Vorgänge entsprechen der Ausführungsform nach Fig. 4. Eine Umkehrung
der Stellvorrichtungen zum Außen- und Innenzünder kann in der Weise vorgenommen werden, daß der Innenzünder von der Geschoßspitze
aus' und der Außenzünder vom Geschoßboden aus eingestellt werden kann.
Zur Ermöglichung der Einstellung des ! Zünders wird für das Zündrohr dlt d2, ds und ■
für das Stellrohr e je eine Skala vorgesehen.
Wendet man die umgekehrte :Anordnung I. der Kanäle u, t oder ί auf den Geschoßkammerböden
statt auf den Stellscheiben an, so genügt es, λνεηη man den Kanal V1 bis
zum Außenrande des Kanals t oder s gehen läßt.
Claims (6)
1. Sprengstuf engeschoßzünder mit Geschoßkopf-
oder Geschoßbodenzeitzünder, dadurch gekennzeichnet, · daß ein zwei-, drei- oder mehrteiliges, der Anzahl der
Sprengstufen entsprechendes, klauenkupplungsförmig verbundenes Zündrohr mit. seinen Teilen (^1, d2, ds) achsial je mit
der dazugehörigen Sprengkammer zwangläufig verbunden ist, das bei Dreioder
Mehrstufengeschossen in der letzten Sprengkammer (c) von einem Stellrohr.
(e) umschlossen ist, das zwei Zünderstell-Scheiben (kit ks) trägt und mit einer Drehbüchse
oder Kupplungshülse (g) verbunden ist, auf der -eine Zünderstellscheibe (k~)
befestigt ist, das ferner auf seinen vorderen Teilen (^1, d2) Zünderstellscheiben
(ku k2) trägt und das vom Geschoßboden
(C1) oder bei Umkehrung der Konstruktion von der Geschoßspitze aus mittels
Stellschlüssel nach einer Skala eingestellt werden kann.
2. Zünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem drei- oder
mehrteiligen Sprengstufengesohoß das innere Zündrohr (dlt d2, ds) in dem äußeren
Stellrohr (e) drehbar gelagert ist und an der Überleitungsstelle der Zündflamme
mit zwei kreisausschnittförmigen Schlitzen oder ovalen Kanälen (g2, g4) oder mit
einer runden Bohrung und einem Ringkanal bzw. einer entsprechenden Eindrehung versehen ist.
3. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zünderstellscheiben
(fe1; kz bzw. k3 bzw. kit ks) die Zünd- no
kanäle (Z1, Z2 bzw. Z3 bzw. Z4, Z5) so gegeneinander
versetzt tragen, daß die Zeitfolge der Zündungen nacheinander erfolgt. ·
4. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkanäle (u, t) νχ5
ineinander liegen und durch Zwischenkanäle (v, w) mit den Kanälen (^1, f2, fs
und I1, i2 bzw. is bzw. i4, i5) verbunden
sind.
5. Zünder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zündkanäle ■ gekennzeichnet, daß von den Zünderstell-·
(fi> f-i, fs) so mit den Kanälen (?'1; u ; scheiben (Ze1, fe2 b,zw. Zs3 bzw. ki} fe3) je
bzw. -J3 bzw. iit is und s) verbunden wer- : zwei zusammengehörige Scheiben vier
den, daß sie entweder zu den Enden Zündkanäle (^1, X2 und ylt y2) besitzen,
(O1, O2) oder zu der Mitte des Kanals (s) von welchen stets zwei eingeschaltet und
münden. zwei ausgeschaltet sind, je nachdem
6. Zünder nach Anspruch i, dadurch ; Schrapnell oder Granate eingestellt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
ΓίΕΚΙ,.ΙΝ, QEPPUQKT IN DEJi UE(CHM)UUCkEREL
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE317581C true DE317581C (de) |
Family
ID=570225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT317581D Active DE317581C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE317581C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5565648A (en) * | 1995-09-15 | 1996-10-15 | Diehl Gmbh & Co. | Fragmentation casing for a secondary projectile of a tandem warhead |
US5594197A (en) * | 1995-09-15 | 1997-01-14 | Diehl Gmbh & Co. | Secondary projectile for a tandem warhead |
-
0
- DE DENDAT317581D patent/DE317581C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5565648A (en) * | 1995-09-15 | 1996-10-15 | Diehl Gmbh & Co. | Fragmentation casing for a secondary projectile of a tandem warhead |
US5594197A (en) * | 1995-09-15 | 1997-01-14 | Diehl Gmbh & Co. | Secondary projectile for a tandem warhead |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3048617C2 (de) | ||
DE2230457B2 (de) | Zwischenwand für Raketentriebwerke | |
DE2835817A1 (de) | Gefechtskopf mit mehreren, in radialgerichteten abschussrohren angeordneten tochtergeschossen | |
DE2307028C3 (de) | Panzerfahrzeug mit Granatwerfer, Magazin- und Munitionszuführung | |
DE3424598C2 (de) | Gegenmasse für rückstoßfreie Abschußvorrichtungen | |
EP0848228A2 (de) | Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss | |
DE2556075C2 (de) | Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten | |
DE317581C (de) | ||
DE2757806C2 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Stufen eines Flugkörpers mit Eigenantrieb | |
DE958183C (de) | Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung | |
DE4335022A1 (de) | Zünd- und Sicherungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß | |
EP0187932A1 (de) | Vorrohrsicherung für Übungsmunition | |
DE687242C (de) | Von einem Stock abzuschiessende Stielhandgranate | |
DE2426168C3 (de) | Mikrozeitzünder für Raketen | |
WO2015024730A1 (de) | Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung | |
DE3935316C2 (de) | ||
DE79094C (de) | Sprenggeschofs mit Aufschlagzünder | |
DE275694C (de) | ||
DE841558C (de) | Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse | |
DE2752844A1 (de) | Mit unterschiedlichen schussweiten durch veraenderung der treibladung verschiessbarer gefechtskopf | |
DE305133C (de) | ||
AT80379B (de) | Zünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuZünderstellvorrichtung für von Luftfahrzeugen abzuwerfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. werfende Sprenggeschosse, Leuchtminen u. dgl. | |
DE2365669C3 (de) | Anzeigevorrichtung fur einen Zunder einer Gewehrgranate | |
DD301649A7 (de) | Panzerabwehrrakete mit ausstoss- und marschtriebwerk | |
DE1816821A1 (de) | Gewehrgranate |