WO2004076958A2 - Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004076958A2
WO2004076958A2 PCT/PL2004/000011 PL2004000011W WO2004076958A2 WO 2004076958 A2 WO2004076958 A2 WO 2004076958A2 PL 2004000011 W PL2004000011 W PL 2004000011W WO 2004076958 A2 WO2004076958 A2 WO 2004076958A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
fastening
cover
shooting
shape
Prior art date
Application number
PCT/PL2004/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004076958A3 (de
Inventor
Allan Stefan Wojcinski
Original Assignee
Allan Stefan Wojcinski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL35893503A external-priority patent/PL358935A1/xx
Priority claimed from PL04365300A external-priority patent/PL365300A3/xx
Application filed by Allan Stefan Wojcinski filed Critical Allan Stefan Wojcinski
Publication of WO2004076958A2 publication Critical patent/WO2004076958A2/de
Publication of WO2004076958A3 publication Critical patent/WO2004076958A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Definitions

  • the invention relates to a portable device for loading, unloading and shooting in the bullet and shotgun for use both in a protective cabin and independently.
  • the generally known devices for loading, unloading and shooting in weapons are usually in the form of rectangular boxes filled with sand.
  • the disadvantage of this solution is that a dangerous ball rebound - a so-called rebound - can happen while the weapon is being fired and that sand is also sprayed.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages that previously known devices for loading, unloading and shooting in weapons and to achieve more optimal operating conditions for the devices and for their protective cabin, which are the result of a series of shot tests of both the bullet and the Shotgun have been achieved.
  • the essential feature of the solution according to the invention is its structure, which consists in the fact that the braking medium is a rubber granulate and the housing of this device has the shape of an advantageously round steel tube protected from above with rubber covers, which in the lower part with a flat frame is advantageously connected to its upper part within the housing by an angle of 30 ° at an acute angle.
  • the device has an advantageously adjustable shooting-in lid with a spacer element placed on top of the upper housing edge, on which a closing lid is attached a subassembly is attached, which fixes it to the housing, the housing being advantageously filled from the rubber granulate to the surface of the lower shooting cover and the attached sealing cover having the shape of a round disk with a flange flanged downwards and the rubber granulate
  • the solution in the bullet weapon device is characterized in that the shooting-in lid has recesses formed in the periphery of its lower surface, the shape of which is adapted to the fastening projections in the periphery of the inner housing surface and the spacer element is in the form of a round lid with a passage opening and with a collar to to the upper edge of the housing.
  • the invention in the area of the device for shotgun is characterized in that it only has an upper closure cover with an assembly that attaches it to the housing, the rubber granulate advantageously filling two thirds of the housing content.
  • the fastening assembly is formed by three fastening sets arranged symmetrically in the upper closure cap circumference, each of the sets being composed of two gates formed in the circumference of the upper closure cover surface.
  • the C-profile mounting bracket thumb is detachably attached, one arm of which is a thumb with a T-profile and the second arm is one regulated fall lock for connection with the cylinder projection in the outer
  • Housing side wall is.
  • the fastening assembly forms a set, composed of a steel ring with its shape adapted to the closure lid, which is placed in the circumference of the upper closure lid surface, and of three fastening thumbs arranged symmetrically on the ring, each of which is composed of a setting element, connected to the regulated fall arrest for connection to the cylinder projection attached to the outer side wall of the housing.
  • the sealing cap is advantageously made of rubber, but the
  • Housing stands at an advantageous angle of 55 ° against a pedestal.
  • Shotgun barrel insert has the shape of an elongated rectangle in the
  • Body has the shape of a right flat body with a window from the front and its interior for installing bullet weapons and equipment
  • Shotgun directions are adapted and their inner walls are lined with layers that reduce the noise level when firing a shot.
  • the solution regarding the cover for both devices in another embodiment is also characterized in that it has the shape of a fishing net that is vertical around the loading, unloading and
  • Firing device for firearm is hung.
  • the essence of the design of this bullet cover is also that it is equipped with a stand that is adapted for gun mount and permanently with the support structure
  • Device housing is connected and its mounting bracket has a spring mechanism.
  • the device in particular when it is arranged in the protective cabin when loading and unloading weapons, guarantees full hearing safety and protects against incorrect and accidental bullets or lead shot.
  • the device has a simple structure and is inexpensive to build and operate. It is also suitable for both bullet and lead shot.
  • the device can be easily disassembled and cleaned, e.g. B. after firing 500 shots.
  • FIG. 1 shows the device schematically in its longitudinal section and in one of its versions, ie in the version of the bullet.
  • Fig. 2 also shows schematically in its longitudinal section the version for shotgun, Fig. 3 - the upper part in the longitudinal section of the bullet device, Fig.
  • FIG. 4 top view of the bullet cap when marked with a broken line of the circles as the advantageous shooting points
  • Fig. 5 top view the housing after removal of the breech caps
  • Fig. 6 top view of the shotgun breech cap
  • Fig. 7 an enlarged fragment in longitudinal section of the fastening assembly in the first embodiment, showing a fragment of the lid being placed in a fastening projection
  • Fig. 8 top view of the fastening assembly according to Fig. 7, Fig. 9 - side view of the mounting assembly acc. 7, Fig. 10 - an enlarged fragment in longitudinal section of the fastening assembly in the second embodiment
  • Fig. 11 top view of the assembly acc. Fig. 10, Fig. 12 - side view of the assembly acc. 10,
  • FIG. 13 schematic view of a cover example for a ball weapon device during the shooting-in by the user and
  • Significant features of the invention consist of the steel housing 2 filled with the brake medium 1, the brake medium 1 having the task of slowing down bullet or lead shot impetus when firing weapons.
  • the housing 2 has the shape of a round steel tube, the braking medium 1_ being formed by the rubber granulate 3.
  • Essential features are characterized in that they have in the upper part 4 within the steel housing 2 an adjustable by the angle of 30 ° fixed shooting cap 5 with the spacer 6 placed on top of it to the upper edge 7 of the steel housing 2, on which the closure cover 8 with its assembly 9 is attached for fastening to the steel housing 2, the rubber granulate 3 filling the housing 2 up to the lower surface K) of the shooting cover 5_ and the steel housing 2 being at an angle ⁇ equal to 55 ° to the base 11.
  • the shooting-in cover 5 contains recesses 13 formed in the circumference of the lower surface 12, the shape of which corresponds to the fastening projections 14 with welded-on tabs 14 1 . which are distributed in the circumference of the inner surface 15 of the steel housing 2 and the spacer element 6 has the shape of a round cover with the passage opening 16 and with the collar 17 which extends to the upper edge 7 of the steel housing 2.
  • the rubber granulate 3 is composed of many small rubber chips with dimensions depending on the type of weapon. These rubber chips are mostly rubber waste.
  • the cover has grooves 19 formed on the inner side surface 18 of the collar 8 and runs vertically in the circumference, which is shown in detail in FIG. 7.
  • the grooves connect in the upper part to the grooves 19i formed on the bottom 20 of the rubber sealing cover 8 and are directed towards the interior of the cover in a section which is greater than the thickness of the steel edge 7 of the steel housing 2.
  • This solution forms louvers that allow compensation of pressure differences that arise in the interior of the steel housing 2.
  • the closure covers 8 and 8 ⁇ and the shooting cover 5 are made of rubber.
  • the opening 21 for the shotgun barrel insert with the shape of an elongated rectangle in the axis of symmetry and with semicircular shorter sides, of which the upper side is shifted outside the center of the cover 8 ⁇ .
  • the fastening assembly 9 form three fastening sets 22 arranged symmetrically in the upper circumference of the closure cover 8 or 8 ⁇ , each of the sets being composed of two sprues 23 in the circumference of the upper surface 24 of the closure cover 8, 8 ⁇ .
  • a thumb 25 of the fastening holder 26 in the form of a C-profile is detachably placed between the sprues, one arm of which forms a T-profile thumb 25 and the second arm forms a regulated fall lock 27 for connection to a cylindrical projection 28 which is attached to the outer side wall 29 of the Steel housing 2 is arranged.
  • the fastening assembly 9 forms the set 22 1 . consisting of a steel ring 30 adapted to the closure cover 8 or 8 ⁇ , which is placed in the circumference of the upper surface 24 of the closure cover 8, 8 and the three fastening thumbs 31 arranged symmetrically on the ring, each of which the thumb comes out of the setting element 32 composed with the regulated fall lock 27 for connection to the cylindrical projection 28 attached to the outer side wall 29 of the housing 1.
  • the device can form a separate product or can be installed in the protective cabin 33 with the shape of a geometrical right flat body, which has a window 35 from the end face 34, adapted for inserting the gun barrel, as shown in FIG. 14 has been shown.
  • FIGS. 13 and 14 The use of the device according to the essential features of the invention, which enables safe loading, unloading and shooting in of the bullet and shotgun, is shown for example in FIGS. 13 and 14.
  • the bullet firing consists in directing the gun barrel onto the rubber cover 8 and in firing.
  • the ball strikes the rubber cover 8 and its force is braked in the braking medium 1 in the form of the rubber granulate 3.
  • the granulate has the rubber elements with a maximum size of 5 mm, which guarantees maximum braking of the ball force.
  • the granulate 3 has the rubber elements with a maximum size of 2 mm, which guarantees maximum braking of the lead shot.
  • the height h of the device U1 or IS equal to approximately 0.7 m and the angle ⁇ equal to 55 ° was optimally adapted to the ergonomic use of firearms.
  • a next refinement, which has been used in the devices U1 and U2, is the construction of the protective cabin 33, the inner walls 36 of which are lined with the known noise insulation elements, for example with mineral wool, which enables the noise reduction to 70 dB and Arrangement in the upper part of a ventilation opening 37, which ensures the air flow in the protective cabin.
  • the solution of the covers for the U1 and U2 devices for loading, unloading and firing with firearms in the refined version takes the form of the known fishing net 38 which is suspended vertically around the devices, as shown in FIG.
  • a further refinement of the protective cabin 33 for the device U1 is its equipment with the stand 39, adapted for fastening the bullet 40, which is permanently connected to the steel housing 2 by means of the support structure 4J, which was shown in FIG. 14.
  • the stand is equipped with the mounting bracket 42 for mounting the bullet 40 with a mechanism with the spring 43 for damping the recoil of weapons when firing.
  • the release of the stand 39 eliminates the possibility of a miss in the closure cover 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Waffenladen, -entladen und einschießen, die aus einem mit dem die Kugel- und Bleischrotwucht bremsenden Medium gefüllten Gehäuse besteht, kennzeichnet sich nach dem Wesen der Erfindung dadurch, dass das Bremsmedium (1) das Gummigranulat (3) ist und' das Gehäuse (2) die Form eines vorteilhaft runden Rohres, vorteilhaft aus Stahl hat, geschützt von oben mit den Gummiabdeckungen (5, 8, 82), das im unteren Teil mit einem flachen Gestell (11) mit vorteilhafter Neigung in einem spitzen Winkel (α) verbunden ist. Die Schutzkabine (33) der Vorrichtung zum Waffenladen, -entladen und einschießen kennzeichnet sich dagegen dadurch, dass sie als ein geometrischer Körper die Form eines Rechtflachgehäuses hat und sein Innere zum Installieren der Vorrichtungen angepasst ist.

Description

Vorrichtung zum Waffenladen, -entladen und einschiessen sowie Schutzkabine der Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine tragbare Vorrichtung zum Laden, Entladen und Einschiessen der Kugel- und Schrotwaffe für Anwendung sowohl in einer Schutzkabine als auch selbständig.
Die allgemein bekannten Vorrichtungen zum Waffenladen, -entladen und-einschiessen haben die Form meistens rechteckiger mit Sand gefüllten Kästen. Diese Lösung hat den Nachteil, dass während des Waffeneinschießens ein gefährlicher Kugelrückprall - ein sog. Rückpraller passieren kann und darüber hinaus Sandzerspritzen erfolgt.
Das Ziel der Erfindung besteht in Eliminierung der Nachteile, die bisher bekannte Vorrichtungen zum Waffenladen, -entladen und -einschießen haben sowie in Erreichen optimalerer Betriebsbedingungen für die Vorrichtungen sowie für ihre Schutzkabine, die als Ergebnis einer Reihe von Einschießproben sowohl der Kugel- als auch der Schrotwaffe erzielt worden sind.
Das wesentliche Merkmal der erfmdungsgemäßen Lösung, das die bisherigen Unbequemlichkeiten eliminiert, ist ihr Aufbau, der darin besteht, dass das Bremsmedium ein Gummigranulat ist und das Gehäuse dieser Vorrichtung die Form eines vorteilhaft runden, von oben mit Gummiabdeckungen geschützten Stahlrohres hat, das im unteren Teil mit einem flachen Gestell bei vorteilhafter ihrem oberen Teil innerhalb des Gehäuses einen um den Winkel von 30° Neigung in einem spitzen Winkel verbunden ist. Das andere wesentliche Merkmal der Lösung ist, dass in der Kugelwaffe angepaßten Version die Vorrichtung auf vorteilhaft verstellbaren Einschießdeckel mit einem oben aufgesetzten Distanzelement zur oberen Gehäusekante hat, an der ein Verschlussdeckel mit einer Baugruppe aufgesetzt ist, die ihn am Gehäuse befestigt, wobei das Gehäuse vom Gummigranulat vorteilhaft bis zur Oberfläche des unteren Einschießdeckels abgefüllt wird und der aufgesetzte Verschlussdeckel die Form einer Rundscheibe mit einem nach unten gebördelten Flansch besitzt und das Gummigranulat aus
Gummischnitzeln mit der Größe von ca. 5 mm besteht. Danach kennzeichnet sich die Lösung dadurch, dass die Gummiabdeckung auf der inneren, seitlichen
Flanschfläche geformte, zahlreiche, vertikal verlaufende Rillen hat, die im oberen
Teil mit den auf dem Boden der Gummiabdeckung geformten waagerechten
Rillen verbunden und zum Inneren der Abdeckung in einem größeren Abschnitt als die Dicke der Stahlgehäuseoberkante gerichtet sind.
Daraufhin wird die Lösung in der Kugelwaffenvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der Einschießdeckel im Umfang seiner unteren Oberfläche ausgebildete Eintiefungen hat, die mit ihrer Form den Befestigungsvorsprüngen im Umfang der inneren Gehäusefläche angepasst sind und das Distanzelement die Form eines Runddeckels mit einer Durchtrittsöffnung sowie mit einem Kragen bis zur oberen Gehäusekante hat.
Das Erfindungswesen im Bereich der Vorrichtung für Schrotwaffe wird dagegen dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschließlich einen oberen Verschlussdeckel mit einer Baugruppe hat, die ihn am Gehäuse befestigt, wobei das Gummigranulat vorteilhaft zwei Drittel des Gehäuseinhalts abfüllt.
Bei beiden Vorrichtungen wird die Befestigungsbaugruppe von drei im oberen Verschlussdeckelumfang symmetrisch angeordneten Befestigungssätzen gebildet, wobei jeder der Sätze sich aus zwei im Umfang oberer Verschlussdeckelfläche ausgebildeten Angüssen zusammensetzt. Zwischen den Angüssen ist der als C-Profil ausgebildete Befestigungshalterdaumen abnehmbar aufgesetzt, dessen ein Arm ein Daumen mit T-Profil und der zweite Arm eine regulierte Fallsperre für Verbindung mit dem Zylindervorsprung in äußerer
Gehäuseseitenwand ist.
In einer anderen Ausfuhrungsversion bildet die Befestigungsbaugruppe einen Satz, zusammengesetzt aus einem mit seiner Form dem Verschlussdeckel angepassten Stahlring, der im Umfang oberer Verschlussdeckelfläche aufgesetzt ist sowie aus drei auf dem Ring symmetrisch angeordneten Befestigungsdaumen, von denen jeder sich aus einem Setzelement zusammensetzt, verbunden mit der regulierten Fallsperre zur Verbindung mit dem an äußerer Gehäuseseitenwand befestigten Zylindervorsprung.
Bei den beiden Vorrichtungen ist der Einschießdeckel und der
Verschlussdeckel vorteilhaft aus Gummi ausgebildet, dagegen hat der
Verschlussdeckel für Schrotwaffe eine ausgebildete Durchtrittsöffnung und das
Gehäuse steht in dem vorteilhaften Winkel von 55° einem Untersatz gegenüber.
Die Durchtrittsöffhung in dem Verschlussdeckel zum
Schrotwaffenlaufeinsetzen hat die Form eines verlängerten Rechtecks in der
Symmetrieachse mit kürzeren halbrunden Seiten, von denen die obere Seite außerhalb der Verschlussdeckelmitte liegt.
Danach kennzeichnet sich die Lösung dadurch, dass die Schutzkabine der
Vorrichtung zum Waffenladen, -entladen und -einschießen als ein geometrischer
Körper die Form eines Rechtflachgehäuses mit einem Fenster von der Vorderseite hat und ihr Innere zum Installieren von Kugelwaffeneinrichtungen und
Schrotwaffenrichtungen angepasst ist und ihre Innenwände mit den Schichten ausgekleidet sind, die den Lärmpegel beim Schussabgeben reduzieren.
Die Lösung betreffs der Abdeckung für beide Vorrichtungen bei einer anderen Ausfuhrungsversion wird auch dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form eines Fischernetzes hat, das vertikal um die Lade-, Entlade- und
Einschießvorrichtung für Feuerwaffe aufgehängt wird. Das Wesentliche der Konstruktion dieser Kugelwaffenabdeckung ist auch, dass sie mit einem Ständer ausgerüstet ist, der für Kugelwaffenbefestigung angepasst und mittels einer Stützkonstruktion dauerhaft mit dem
Vorrichtungsgehäuse verbunden ist und sein Befestigungshalter einen Mechanismus mit Feder hat.
Die vorteilhaften Folgen, die aus den wesentlichen Merkmalen der Erfindung resultieren, bestehen darin, dass die Vorrichtung, insbesondere bei ihrer Anordnung in der Schutzkabine beim Waffenladen und -entladen die volle Gehörsicherheit garantiert und vor falscher und zufälliger Kugel bzw. Bleischrotbahn schützt. Darüber hinaus hat die Vorrichtung einen einfachen Aufbau und ist billig im Bau und Betrieb. Sie ist außerdem sowohl für Kugel- als auch Bleischrotgeschosse geeignet.
Die Vorrichtung kann einfach demontiert und gereinigt werden, z. B. nach Abfeuern von 500 Schüssen.
Nutzen, die bei beiden Ausführungsversionen, d.h. bei der Kugel- und Schrotwaffenvorrichtung gemäß wesentlichen Erfindungsmerkmaien erreicht worden sind, bestehen hauptsächlich in Gewinnung optimaler Betriebsbedingungen dieser Vorrichtungen und bei der Kugelwaffenvorrichtung wurde die Standzeit vergrößert und zwar ausschließlich durch Umdrehung des Deckels um einen bestimmten Winkel z. B. nach Hundert Einschießzyklen und nicht durch Austausch des ganzen Gummideckels. Darüber hinaus ist die Verschlussdeckelbefestigung sicherer und dauerhafter sowie sie verhindert Verschlussdeckellösen beim Schießen.
Auch das Konzept und die Lösung der Abdeckung für die Vorrichtungen in Form eines vertikal aufgehängten Fischernetzes eliminiert Schwierigkeiten bei Sicherung des Geschosshülsenauffangens beim Waffenschießen. Die Anwendung des Ständers mit einem Halter für Kugelwaffe eliminiert dagegen Fehlschüsse in den Verschlussdeckel der Kugelwaffenvorrichtung. Beispiel einer brauchbaren Anwendung der Erfindung gemäß ihren wesentlichen Merkmalen wurde in der Zeichnung dargestellt, in der Fig. 1 die Vorrichtung schematisch in ihrem Längsschmtt und in einer ihrer Versionen, d.h. in der Kugelwaffenversion darstellt. Fig. 2 zeigt auch schematisch in ihrem Längsschnitt die Ausführungsversion für Schrotwaffe, Fig. 3 - den oberen Teil im Längsschnitt der Kugelwaffeneinrichtung, Fig. 4 - Draufsicht des Kugelwaffenverschlussdeckels bei Markierung mit unterbrochener Linie der Kreise als der vorteilhaften Schießpunkte, Fig. 5 - Draufsicht des Gehäuses nach Beseitigung von Verschlussdeckeln, Fig. 6 - Draufsicht des Schrotwaffenverschlussdeckels, Fig. 7 - ein vergrößertes Fragment im Längsschnitt der Befestigungsbaugruppe in der ersten Ausfuhrungsversion mit Darstellung eines Fragmentes des Deckelaufsetzens in einem Befestigungsvorsprung, Fig. 8 - Draufsicht der Befestigungsbaugruppe gem. Fig. 7, Fig. 9 - Seitenansicht der Befestigungsbaugruppe gem. Fig. 7, Fig. 10 - ein vergrößertes Fragment im Längsschnitt der Befestigungsbaugruppe in der zweiten Ausführungsversion, Fig. 11 - Draufsicht der Baugruppe gem. Fig.10, Fig. 12 - Seitenansicht der Baugruppe gem. Fig. 10, Fig.13 -Schemaansicht eines Abdeckungsbeispiels für Kugelwaffenvorrichtung beim Einschießen durch Anwender und Fig. 14 - Ansicht auf die Schutzkabine während des Kugelwaffeneinschießens, bei dem die Waffe im Halter befestigt wird, der mit der Vorrichtung verbunden ist.
Die in der Fig.1 und Fig.2 dargestellte Kugelwaffenvorrichtung Ul und Schrotwaffenvorrichtung U2 gem. wesentlichen Erfindungsmerkmalen setzt sich aus dem mit dem Bremsmedium 1 abgefüllten Stahlgehäuse 2 , wobei das Bremsmedium 1 die Aufgabe hat, Kugel- bzw. Bleischrotimpetus beim Waffeneinschießen auszubremsen. Das Gehäuse 2 hat die Form eines Stahlrundrohres, wobei das Bremsmedium 1_ vom Gummigranulat 3 gebildet wird. Die Kugelwaffenvorrichtung Ul gem. wesentlichen Merkmalen wird dadurch gekennzeichnet, dass sie im oberen Teil 4 innerhalb des Stahlgehäuses 2 einen um den Winkel von 30° verstellbar befestigten Einschießdeckel 5 mit auf ihm oben aufgesetzten Distanzelement 6 zur Oberkante 7 des Stahlgehäuses 2 hat, auf dem der Verschlussdeckel 8 mit seiner Baugruppe 9 zur Befestigung am Stahlgehäuse 2 aufgesetzt ist, wobei das Gummigranulat 3 das Gehäuse 2 bis zur unteren Oberfläche K) des Einschießdeckels 5_ abfüllt und das Stahlgehäuse 2 im Winkel α gleich 55° dem Untersatz 11 gegenüber steht.
In der Lösung enthält der Einschießdeckel 5 im Umfang der unteren Oberfläche 12 ausgebildete Eintiefüngen 13, angepasst mit ihrer Form den Befestigungsvorsprüngen 14 mit angeschweißten Laschen 141. die im Umfang der inneren Oberfläche 15 des Stahlgehäuses 2 verteilt sind und das Distanzelement 6 hat die Form eines Runddeckels mit der Durchtrittsöffnung 16 sowie mit dem Kragen 17, der bis zur oberen Kante 7 des Stahlgehäuses 2 heranreicht.
Das Gummigranulat 3 setzt sich aus vielen Kleingummischnitzeln mit Abmessungen in Abhängigkeit von der Waffenart zusammen. Diese Gummischnitzel sind meistens Gummiabfall.
Zum Verbindern des Lösens des Gummiverschlussdeckels 8 infolge der Erzeugung beim Schießen des inneren Druckes im Stahlgehäuse 2 hat der Deckel auf der inneren Seitenfläche 18 des Kragens 8^ ausgebildete und im Umfang vertikal verlaufende Rillen 19, was in der Fig. 7 in Einzelheiten dargestellt ist. Die Rillen verbinden sich im oberen Teil mit den am Boden 20 des Gummiverschlussdeckels 8 ausgebildeten Rillen 19i und sind zum Deckelinnenraum in einem Abschnitt gerichtet, der größer als die Dicke der Stahlkante 7 des Stahlgehäuses 2 ist. Diese Lösung bildet Luftschlitze, die Ausgleich von Druckdifferenzen ermöglichen, die im Innenraum des Stahlgehäuses 2 entstehen. Die in der Fig. 2 dargestellte Schrotwaffenvorrichtung U2 wird dagegen dadurch gekennzeichnet, dass sie ausschließlich oberen Verschlussdeckel j mit der Baugruppe 9 für dessen Befestigung zum Stahlgehäuse 2 hat, wobei das Gummigranulat 3 zwei Drittel des Inhalts des Stahlgehäuses 2 abfüllt und das Stahlgehäuse 2 auch im Winkel gleich 55° dem Untersatz U gegenüber angeordnet ist.
Bei den Vorrichtungen UJ, und U_2 sind die Verschlussdeckel 8 und 8^ sowie der Einschießdeckel 5 aus Gummi gestaltet. Im Verschlussdeckel 8^ der Vorrichtung U2 befindet sich die Öffnung 21 fürs Schrotwaffenlaufeinsetzen mit Form eines verlängerten Rechtecks in der Symmetrieachse und mit halbrund ausgebildeten kürzeren Seiten, von denen die obere Seite außerhalb der Mitte des Deckels 8^ verschoben ist.
Bei den Vorrichtungen Ul und U2 bilden die Befestigungsbaugruppe 9 drei im oberen Umfang des Verschlussdeckels 8 bzw. 8^ symmetrisch angeordnete Befestigungssätze 22, wobei jeder der Sätze sich aus zwei Angüssen 23 im Umfang der oberen Oberfläche 24 des Verschlussdeckels 8, 8^ zusammensetzt. Zwischen den Angüssen ist abnehmbar ein Daumen 25 des Befestigungshalters 26 in Form eines C-Profils aufgesetzt, dessen ein Arm einen T-Profildaumen 25 und der zweite Arm eine regulierte Fallsperre 27 zur Verbindung mit einem Zylindervorsprung 28 bildet, der an der äußeren Seitenwand 29 des Stahlgehäuses 2 angeordnet ist.
Bei einem anderen Ausfuhrungsbeispiel bildet die Befestigungsbaugruppe 9 den Satz 221. bestehend aus einem dem Verschlussdeckel 8 bzw. 8^ angepassten Stahlring 30, der im Umfang der oberen Oberfläche 24 des Verschlussdeckels 8, 8 aufgesetzt ist und aus den drei symmetrisch auf dem Ring angeordneten Befestigungsdaumen 31, von denen jeder der Daumen sich aus dem Setzelement 32 zusammensetzt, das mit der regulierten Fallsperre 27 zur Verbindung mit dem an der äußeren Seitenwand 29 des Gehäuses 1 befestigten Zylindervorsprung 28 verbunden ist.
Die Vorrichtung kann in der Ausfuhrungsversion Ul bzw. U2 ein gesondertes Erzeugnis bilden oder in der Schutzkabine 33 mit der Form eines geometrischen Rechtflachkörpers installiert werden, der von der Stirnseite 34 eine Fenster 35 hat, angepasst zum Einstecken des Waffenlaufes, wie es in der Fig. 14 dargestellt worden ist.
Die Nutzung der Vorrichtung nach den wesentlichen Merkmalen der Erfindung, die ein sicheres Laden, Entladen und Einschießen der Kugel- und Schrotwaffe ermöglicht, ist beispielsweise in der Fig. 13 und 14 dargestellt. Das Kugelwaffeneinschießen besteht in Richten des Waffenlaufes auf die Gummiabdeckung 8 und in Abfeuern. Die Kugel schlägt die Gummiabdeckung 8 durch und ihre Wucht wird im Bremsmedium 1 in Form des Gummigranulates 3 abgebremst. Im Falle der Vorrichtung Ul hat das Granulat die Gummielemente mit der Größe von maximal 5 mm, was ein maximales Abbremsen der Kugelwucht garantiert.
Im Falle der Vorrichtung U2 hat das Granulat 3 die Gummielemente mit der maximalen Größe von 2 mm, was ein maximales Abbremsen der Bleischrotwucht garantiert.
Die Höhe h der Vorrichtung Ul bzw. IS gleich ca. 0,7 m sowie der Winkel α gleich 55° wurde möglichst optimal der ergonomischen Schußwaffennutzung angepasst.
Eine nächste Verfeinerung, die bei den Vorrichtungen Ul bzw. U2 verwendet worden ist, ist der Aufbau der Schutzkabine 33, deren Innenwände 36 mit den bekannten Lärmdämmelementen, beispielsweise mit Mineralwolle ausgekleidet sind, was die Lärmreduzierung auf 70 dB ermöglicht und die Anordnung im oberen Teil einer Ventilationsöffnung 37, die den Luftdurchfluß in der Schutzkabine sichert.
Die Lösung der Abdeckungen für die Vorrichtungen Ul und U2 zum Feuerwaffenladen-, -entladen und -einschießen in der verfeinerten Version hat die Form des bekannten Fischernetzes 38, das vertikal um die Vorrichtungen aufgehängt ist, wie es in der Fig. 13 dargestellt wurde.
Eine weitere Verfeinerung der Schutzkabine 33 für die Vorrichtung Ul ist ihre Ausstattung mit dem Ständer 39, angepasst zur Befestigung der Kugelwaffe 40, der dauerhaft mit dem Stahlgehäuse 2 mittels der Stützkonstruktion 4J, verbunden ist, was in der Fig.14 dargestellt wurde. Der Ständer ist mit dem Befestigungshalter 42 zur Befestigung der Kugelwaffe 40 mit einem Mechanismus mit der Feder 43 zur Waffenrückstoßdämpfung beim Schießen ausgerüstet.
Die Lösung des Ständers 39 eliminiert die Möglichkeit des Fehlschusses in den Verschlussdeckel 8.
Auch eine weitere Verfeinerung des Betriebes sowohl der Vorrichtung Ul als auch Vorrichtung U2, ist die im unteren Teil des Stahlgehäuses 2 geformte Abflussöffnung 44. Nach vorherigem Beseitigen des Gummigranulates 3 und Herausnehmen der Kugeln ermöglich sie das Waschen des Innern des Stahlgehäuses 2 mit Wasser und dessen Ablassen durch diese Öffnung.
Die vorgestellten Ausführungsbeispiele der wesentlichen Erfindungsmerkmale erschöpfen nicht alle möglichen Ausführungsversionen der Erfindung und ihre Detailbeschreibung soll nicht als eine die Erfindungsidee begrenzende Beschreibung betrachtet werden. Für einen Kenner der Disziplin, zu der die Erfindung gehört, bleibt selbstverständlich, dass sie vielen Modifizierungen unterzogen werden kann, die nicht weit vom technischen Charakter der Erfindung entfernt sind und keine Verminderung der durch die Erfindung gewonnenen, technischen Ergebnisse verursachen.

Claims

Patentansprüche.
1. Vorrichtung zum Waffenladen, -entladen und -einschießen, die aus einem mit einem die Kugel- und Bleischrotwucht bremsenden Medium gefüllten Gehäuse besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmedium (1) das Gummigranulat (3) ist und das Gehäuse (2) die Form eines vorteilhaft runden Rohres, vorteilhaft aus Stahl, geschützt von oben mit den Gummiabdeckungen (5.8.82) hat, das in dem unteren Teil mit dem flachen Gestell (H) mit der vorteilhaften Neigung in dem spitzen Winkel (α) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kugelwaffe angepaßte Vorrichtung (Ul) einen auf oberer Kante (7) des Gehäuses (2) aufgesetzten Verschlussdeckel (8) hat und die Form einer Rundscheibe mit einem nach unten gebördelten Flansch besitzt, wobei das Gummigranulat (3) aus den Gummischnitzeln mit der Größe von ca. 5 mm besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (8) die auf seitlicher Innenfläche (18) des Flansches (8j) geformten, zahlreichen, vertikal verlaufenden Rillen (19) hat, die im oberen Teil mit den im Boden (20) des Verschlussdeckels (8) geformten waagerechten Rillen (191) verbunden sind, die zum Inneren des Deckels in einem größeren Abschnitt als die Dicke der oberen Kante (7) des Gehäuses (2) gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2 dadurch gekennzeichnet dass die für Kugelwaffe bestimmte VorrichtungQ l) auf dem oberen Teil (4) im Innenraum des Gehäuses(2) einen vorteilhaft um den Winkel gleich 30° verstellbar befestigten Einschießdeckel(5) mit dem oben aufgesetzten Distanzelement (6) zur oberen Kante(7) des Gehäuses(2) hat, auf dem der Verschlussdeckel (8) mit der Befestigungsbaugruppe (9) zur dessen Befestigung zum Gehäuse (2) aufgesetzt ist, wobei das Gummigranulat (3) das Gehäuse (2) vorteilhaft bis zur unteren Oberfläche (10) des Einschießdeckels (5) abfüllt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Einschießdeckel (5) im Umfang (12) der unteren Oberfläche (10) ausgebildete Eintiefungen (13) hat, die mit ihrer Form den im Umfang der inneren Oberfläche (15) des Gehäuses (2) angeordneten Befestigungsvorsprüngen (14) angepasst sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet dass das Distanzelement (6) die Form eines Ruήddeckels mit der Durchtrittsöffnung (16) sowie mit dem Kragen (17) hat, der bis zur oberen Kante (7) des Gehäuses (2) heranreicht.
7. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet dass die für Schrotwaffe bestimmte Vorrichtung (U2) ausschließlich den oberen Verschlussdeckel (8^) mit der Befestigungsbaugruppe (9) zur dessen Befestigung zum Gehäuse (1) hat, wobei das Gummigranulat (3) vorteilhaft zwei Drittel des Inhalts des Gehäuses (1) erfüllt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) dem Untersatz (11) gegenüber vorteilhaft im Winkel gleich 55° angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbaugruppe (9) drei symmetrisch im oberen Umfang des Verschϊussdeckels (8. 82) angeordnete Befestigungssätze (22) bilden, wobei jeder von ihnen sich aus zwei Angüssen (23) im Umfang der oberen Oberfläche (24) des Verschlussdeckels (8. 82) zusammensetzt und zwischen den Angüssen der Daumen (25) des Befestigungshalters (26) in Form eines C-Profils abnehmbar aufgesetzt ist, dessen ein Arm einen T-Profildaurnen (25) und der zweite Arm eine regulierte Fallsperre (27) zur Verbindung mit dem Zylindervorsprung (28) bildet, der an der äußeren Seitenwand (29) des Gehäuses (1) angeordnet ist.
1 O.Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 7 dadurch gekennzeichnet dass die Befestigungsbaugruppe (9) einen Befestigungssatz (221) bildet, bestehend aus dem Stahlring (30) mit der dem Verschlussdeckel (8J angepassten Form, der im Umfang oberer Verschlussdeckeloberfläche (24) aufgesetzt ist sowie aus drei auf ihm symmetrisch angeordneten Befestigungsdaumen (3_1), von denen jeder aus dem Setzelement (32) besteht, der mit der regulierten Fallsperre (27) zur Verbindung mit dem an der äußeren Seitenwand (29) des Gehäuses (1) befestigten Zylindervorsprung (28) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bzw. 7 dadurch gekennzeichnet dass der Einschießdeckel (5) und der Verschlussdeckel f8. 82) vorteilhaft aus Gummi ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet dass die Öfrhung(21) im Verschlussdeckel (δ2 .) zum Schrotwaffenlaufeinsetzen die Form eines verlängerten Rechtecks in der Symmetrieachse mit den halbrund ausgebildeten kürzeren Seiten hat, von denen die obere Seite außerhalb der Mitte des Verschlussdeckels (δ2 .) verschoben ist.
13. Schutzkabine der Vorrichtung zum Waffenladen, -entladen und - einschießen dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein geometrischer Körper die Form eines Rechtflachgehäuses (33) hat, das von der Stirnseite (34) eine Fenster (35) hat und sein Innere zum Installieren der Vorrichtungen (Ul) und (U2) angepasst ist.
14. Schutzkabine der Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass ihre Innenwände (37) mit den Schichten ausgekleidet sind, die den Lärmpegel beim Abfeuern reduzieren.
15. Schutzkabine nach Anspruch 13 bzw. 14 dadurch gekennzeichnet, dass sie die Form des bekannten Fischernetzes (38) hat, das vertikal um die Vorrichtung (U1.U2) für Feuerwaffenladen, -entladen und -einschießen aufgehängt wird.
16. Schutzkabine nach Anspruch 13 bzw. 14 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit dem Ständer (39) ausgerüstet ist, angepasst zur Befestigung der Kugelwaffe (40) und verbunden dauerhaft mit dem Gehäuse (2) mittels der Stützkonstruktion (41) und dass der Befestigungshalter (42) des Ständers (39) einen Mechanismus mit der Feder (43) enthält.
PCT/PL2004/000011 2003-02-28 2004-02-26 Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung WO2004076958A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PLP358935 2003-02-28
PL35893503A PL358935A1 (en) 2003-02-28 2003-02-28 Device for gun loading and unloading and trial shooting as well as protective cab for such device
PL04365300A PL365300A3 (en) 2004-02-17 2004-02-17 Device designed for arms loading, unloading and test shooting as well as shield for this device
PLP365300 2004-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004076958A2 true WO2004076958A2 (de) 2004-09-10
WO2004076958A3 WO2004076958A3 (de) 2005-02-03

Family

ID=32929752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/PL2004/000011 WO2004076958A2 (de) 2003-02-28 2004-02-26 Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004076958A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013162348A1 (es) * 2012-04-25 2013-10-31 HARO COVARRUBIAS, Jorge Armando Cámara de recuperación de proyectiles
EP2416103A3 (de) * 2010-08-02 2014-07-02 Action Target Inc. Kugelfangvorrichtung
EP3719439A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-07 Schlayer, Marlene Geschossfang

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356992A (en) * 1943-07-28 1944-08-29 Theodore E Simonton Projectile trapping method and apparatus
US2459156A (en) * 1945-02-06 1949-01-18 Ralph M Ferguson Gun test range
US2812660A (en) * 1954-09-15 1957-11-12 Norman D Marden Bullet trap
US4482027A (en) * 1983-08-29 1984-11-13 Gould William A Acoustic trap for discharging fire arms
EP0438175A2 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Allan Stefan Dipl.-Ing. Wojcinski Granulat-Geschossfang
US5081783A (en) * 1991-06-03 1992-01-21 Jarvis Robert N Device for supporting and sighting a firearm
US20020088339A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Koffler Scott C. Bullet collector
CA2351955A1 (en) * 2001-06-28 2002-12-28 Pacific Safety Products Inc. Firearm inspection and unloading containment device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356992A (en) * 1943-07-28 1944-08-29 Theodore E Simonton Projectile trapping method and apparatus
US2459156A (en) * 1945-02-06 1949-01-18 Ralph M Ferguson Gun test range
US2812660A (en) * 1954-09-15 1957-11-12 Norman D Marden Bullet trap
US4482027A (en) * 1983-08-29 1984-11-13 Gould William A Acoustic trap for discharging fire arms
EP0438175A2 (de) * 1990-01-19 1991-07-24 Allan Stefan Dipl.-Ing. Wojcinski Granulat-Geschossfang
US5081783A (en) * 1991-06-03 1992-01-21 Jarvis Robert N Device for supporting and sighting a firearm
US20020088339A1 (en) * 2001-01-11 2002-07-11 Koffler Scott C. Bullet collector
CA2351955A1 (en) * 2001-06-28 2002-12-28 Pacific Safety Products Inc. Firearm inspection and unloading containment device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2416103A3 (de) * 2010-08-02 2014-07-02 Action Target Inc. Kugelfangvorrichtung
WO2013162348A1 (es) * 2012-04-25 2013-10-31 HARO COVARRUBIAS, Jorge Armando Cámara de recuperación de proyectiles
EP3719439A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-07 Schlayer, Marlene Geschossfang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004076958A3 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502653B1 (de) Schalldämpfer
EP0076899B1 (de) Geschossfang
DE3430998A1 (de) Grosskalibriges uebungsgeschoss und simulatorsystem hierfuer
DE2552470C1 (de) Munitionsbunker,insbesondere an Kampfpanzertuermen
DE202019001557U1 (de) Geschossfang
WO2004076958A2 (de) Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung
DE202012004430U1 (de) Munitionsmagazin und damit ausgebildete Werfereinheit
EP0017272A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen äusserer Wettereinflüsse vom Ausblick eines in ein bewaffnetes Fahrzeug eingebauten Richtperiskops
EP0775287A1 (de) Nebelwurfkörper
DE2100482C3 (de) Anordnung an einem Geschoß oder dergleichen
CH652492A5 (de) Anordnung zum vergroessern der beschuss- und splittersicherheit an einem tragenden aussenteil einer waffenplattform.
EP0457174B1 (de) Rauchabsauger für Waffenrohre
DE977983C (de)
AT286832B (de) Kugelblende
DE2126679A1 (de) Geschutzturm, insbesondere fur Panzer fahrzeuge
DE1703206A1 (de) Verschluss zur Verwendung beim Abfeuern von unterkalibrigen UEbungspatronen von rueckstossfreien Waffen
EP3460382B1 (de) Nebelkörper
DE19613723C1 (de) Umhauste Anlage für das sportliche und/oder jagdliche und/oder behördliche Schießen mit Schußwaffen
DE1946991A1 (de) Hohlladung
DE19649709A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines gepanzerten Fahrzeuges
DE3908772A1 (de) Kugellafette
DE2330890C3 (de) Lagerung einer Rohrwaffe im Turm von gepanzerten Fahrzeugen
DE19622871C2 (de) Vorderladergewehr mit Percussionszündung und Blockverschluß
DE1578388A1 (de) Verschluss fuer Feuerwaffen
DE2038084A1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase