EP3719439A1 - Geschossfang - Google Patents

Geschossfang Download PDF

Info

Publication number
EP3719439A1
EP3719439A1 EP20167566.7A EP20167566A EP3719439A1 EP 3719439 A1 EP3719439 A1 EP 3719439A1 EP 20167566 A EP20167566 A EP 20167566A EP 3719439 A1 EP3719439 A1 EP 3719439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rubber
energy
additive
absorbing material
bullet trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20167566.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719439B1 (de
Inventor
Alfred RAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlayer Marlene
Original Assignee
Schlayer Marlene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlayer Marlene filed Critical Schlayer Marlene
Publication of EP3719439A1 publication Critical patent/EP3719439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719439B1 publication Critical patent/EP3719439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Definitions

  • the invention relates to a bullet trap according to the preamble of claim 1.
  • Bullet traps are used in indoor shooting ranges or outdoor shooting ranges. They serve to safely reduce the kinetic energy of the impacting projectiles. It is known to use sand, which is filled in the container of the bullet trap, as an energy-absorbing material. When the projectile is caught, grains of sand are crushed by the projectile. This creates dust which can get stuck in mechanical systems such as rail systems or the like and cause increased wear there. Typically the projectiles contain lead. When the projectiles are caught, the lead is deposited in the sand and the resulting sand dust. This abrasion of lead dust and the sand dust contaminated with it are poisonous. This means that an extraction system above the bullet trap is essential.
  • So-called projectile nests form in a bullet trap filled with sand.
  • Projectile nests are collections of several decelerated projectiles.
  • ricochets occur, which can be life-threatening.
  • Bullet nests are particularly dangerous because they form near the bullet trap's bullet trap.
  • projectiles that hit these projectile nests can still have a comparatively high kinetic energy. Accordingly, the ricochets resulting from this also have a high kinetic energy.
  • the sand is regularly watered, sieved and loosened. This is associated with a lot of work.
  • the service life of a bullet trap filled with sand is limited. After a certain period of time, all of the sand must be replaced. The lead contaminated sand must be disposed of properly. This creates high costs.
  • the length of the container of the bullet trap measured in the direction of fire, must be very large. When the projectile is decelerated in the sand, there is a lot of noise.
  • the DE 20 2016 002 885 U1 proposed to use particles made of an elastomer with a diameter of 0 ⁇ m to 300 ⁇ m as the energy-absorbing material.
  • the production of such small elastomer particles is complex and expensive. Tests have shown that elastomer particles can pose an increased risk of fire.
  • the invention is based on the object of developing a bullet trap of the generic type in such a way that projectiles can be safely caught and that the bullet trap can be produced in a simple manner.
  • the advantages described can also be achieved with particles with diameters larger than 300 ⁇ m and smaller than 6 mm.
  • the diameter of a particle denotes the largest expansion of a particle in one direction.
  • the diameter of the particles is larger than 0 ⁇ m and smaller than 6 mm, in particular larger than 300 ⁇ m and smaller than 6 mm.
  • the diameter according to the invention Due to the diameter according to the invention, there is no or only very little dust generation.
  • the projectiles are not or hardly deformed and lead lead-containing projectiles are hardly or not at all given off to the energy-absorbing material.
  • the bullet trap according to the invention is very safe. Due to the low level of adhesion, no or only a very small amount of lead-containing dust occurs, which is a health hazard. By avoiding bullet nests, there are hardly any or no ricochets. Due to the elastic properties of the energy-absorbing material, the noise pollution when absorbing the kinetic energy of the projectiles in the energy-absorbing material is significantly reduced compared to sand.
  • the bulk density Due to the small diameter of greater than 0 ⁇ m to less than 6 mm, in particular from greater than 300 ⁇ m to less than 6 mm, the bulk density is high.
  • the high bulk density leads to a consistently very good energy absorption by the energy-absorbing material without exception.
  • a smaller design of the bullet trap compared to a bullet trap filled with sand is possible.
  • the energy-absorbing material is ethylene acrylate rubber with acrylate as additive, ethylene propylene rubber with melamines and / or salts as additives, butyl rubber with chlorine as additive, chlorobutyl rubber with chlorine or bromobythol as additive, bromobutyl rubber with chlorine or bromobythol as additive, bromobutyl rubber with chlorine or bromobythol as additive , Polyurethane rubber with salts as an additive, polyacrylate rubber with salts as an additive, fluororubber with fluorides as an additive, fluorosilicone rubber with fluorides as an additive or chloroprene rubber with chlorine as an additive, the energy-absorbing material is self-extinguishing.
  • the elastomers mentioned above are hereinafter referred to as self-extinguishing elastomers.
  • the term elastomer here refers to the elastomer mentioned in combination with the respective additive.
  • the respective additive is embedded in the respective assigned rubber.
  • the respective additive is built into the polymer network of the assigned rubber.
  • the additive is therefore not in the form of separate particles, but is part of the particles that make up the energy-absorbing material.
  • a single particle consists of each Rubber and the associated additive.
  • the respective additive or at least a part of the respective additive enters into a chemical bond with the respective assigned rubber.
  • rubber includes at least the following substances: Ethylene propylene rubber, butyl rubber, chlorobutyl rubber, bromobutyl rubber, chlorosulfonated polyethylene rubber, polyurethane rubber, polyacrylate rubber, fluororubber, fluorosilicone rubber and chloroprene rubber.
  • additive includes at least the following substances: melamine, salt, chlorine, bromobythol, fluoride.
  • the proportion of additives in the total weight of the respective energy-absorbing material is advantageously from 0.001% by weight to 20% by weight, in particular from 0.01% by weight to 10% by weight, preferably from 0.1% by weight up to 5% by weight. This also applies to the proportion of additives in the total weight of an individual particle.
  • a proportion of the additives of at least 0.5% by weight, in particular of at least 1% by weight, can also be advantageous.
  • the container is advantageously filled exclusively with the energy-absorbing material. This makes all of the particles in the container self-extinguishing. This prevents a particle from burning permanently. This enables projectiles to be caught safely with the bullet trap according to the invention.
  • the bullet trap can even be fired at with flares or tracer ammunition without the risk of fire.
  • the respective rubber is advantageously natural rubber.
  • the energy-absorbing material is a material that was obtained by a mixing process in which the rubber was plasticized by mastication prior to mixing with the additives. This can be done in the rolling mill or in the internal mixer.
  • the energy-absorbing material is a self-extinguishing elastomer.
  • Self-extinguishing means that the energy-absorbing material, if it is set on fire by an ignition source, will automatically extinguish after a short time after the ignition source has been removed.
  • self-extinguishing means that the self-extinguishing elastomer is to be classified in class V-1, V-2 or HB based on the UL94 standard, and in class A2 based on the standard DIN EN 13501-1 and is to be classified in accordance with DIN 4102-1 in class A2 or B1. "Based on” because there is no corresponding classification standard for granulates or particulate materials. The self-extinguishing elastomer extinguishes itself within 30 seconds after removing the ignition source.
  • the self-extinguishing elastomer does not feed the flame itself.
  • the granulate is held in a fine-meshed metal net. Due to the required use of the metal net, dripping for granulates cannot be checked. For this reason, too, the self-extinguishing elastomer only complies with the standards based on.
  • the diameter of the particles is advantageously greater than 300 ⁇ m. This allows the particles to be produced in a simple and inexpensive manner. Industrial and production residues can be used here. It is not necessary to use expensive new goods.
  • the energy-absorbing material is an elastomer and the diameter of the particles is from greater than 0 ⁇ m to less than 6 mm, in particular from greater than 300 ⁇ m to less than 6 mm, a projectile inserted into the bullet trap merely displaces the particles; the particles are not crushed. As a result, the projectile is hardly or not at all deformed during the braking process in the energy-absorbing material of the bullet trap. This is particularly advantageous for ballistic examinations.
  • the surface of the particles is advantageously partially open-pored.
  • the surface of the particles is advantageously partially rough.
  • the energy-absorbing material is advantageously an unground, self-extinguishing elastomer. Unmilled elastomers are also referred to as virgin material. This can be residual stocks or industrial residual quantities.
  • the energy-absorbing material is advantageously a ground, self-extinguishing elastomer. This means that elastomers can be recycled in the manufacture of the energy-absorbing material.
  • the container advantageously has at least two chambers in the direction perpendicular to the entry side. At least one chamber is advantageously filled with the energy-absorbing material. At least one chamber is advantageously essentially filled with air. The chamber, which is arranged adjacent to the entry side, is advantageously essentially filled with air. The at least two chambers are advantageously separated from one another by a plate.
  • the elastomer plate is advantageous. When the projectile catcher is bombarded with a projectile, the projectile first penetrates from the bullet side into the air-filled chamber adjacent to the bullet side. The projectile then penetrates the elastomer plate and enters the chamber filled with the energy-absorbing material.
  • the plate is made of elastomer, the hole that occurs when the projectile penetrates the plate closes again completely or almost completely after the projectile has penetrated the plate. As a result, no or hardly any energy-absorbing material passes from the chamber filled with energy-absorbing material into the chamber filled with air. When a projectile penetrates the elastomer plate, there are no large openings from which the energy-absorbing material could trickle out. In this way, the energy-absorbing material is enclosed in the at least one chamber which is filled with the energy-absorbing material. It can also be provided that the plate rests directly on the entry side. In this case, the volume of the chamber, which is essentially filled with air, is negligibly small.
  • the container advantageously has an inside on which a first holding device and a second holding device for holding the plate are arranged directly adjacent to one another.
  • the entry side is advantageously formed by a wooden panel. If ricochets hit the wooden cover against the direction of the bullet, the wooden cover can prevent them from escaping from the bullet trap.
  • the container advantageously has side surfaces which run perpendicular to the entry side.
  • the side surfaces are advantageously fixed on a metal ring.
  • the metal ring advantageously leaves the entry side free. As a result, the side surfaces of the bullet trap are stably connected to one another.
  • the container advantageously has a length, measured perpendicular to the entry side, which is less than 100 cm. This allows the bullet trap to be accommodated in a shooting range to save space.
  • the length measured perpendicular to the bullet side is greater than 80 cm. This enables sufficient absorption of the projectile's energy.
  • the container is advantageously cuboid.
  • the longitudinal direction of the container is advantageously perpendicular to the entry side.
  • the chamber filled with the energy-absorbing material has an inclined surface in the lower region at its rear end in the direction of insertion.
  • the inclined surface makes that Volume of the chamber filled with the energy-absorbing material is reduced on its rear side.
  • Fig. 1 shows a bullet trap 1.
  • the bullet trap 1 serves to reliably reduce the kinetic energy of a projectile that penetrates the bullet trap.
  • the bullet trap 1 has a bullet side 10.
  • the bullet side 10 is arranged perpendicular to an ideal shot direction 12.
  • the bullet trap 1 comprises a container 2.
  • the container 2 is delimited by the bullet side 10, side surfaces 21, 22, 23, 24 and a rear wall 14.
  • the side surfaces 21, 22, 23, 24 are oriented perpendicular to the entry side 10.
  • the side surfaces 21 and 23 and the side surfaces 22 and 24 are each parallel opposite one another.
  • the side surfaces 21 and 22 are oriented perpendicular to one another.
  • the side surface 22 forms the bottom of the container 2.
  • the upper side surface 24 for the representation of the inner area of the bullet trap 1 is not shown.
  • the bullet trap 1 is cuboid.
  • the longitudinal direction of the container 2 runs perpendicular to the bullet side 10 and parallel to the bullet direction 12.
  • the bullet side 10 is formed by a wooden panel.
  • the insertion side is formed by an elastomer.
  • the side surfaces 21, 22, 23, 24 are made of wood in the exemplary embodiment. It can be provided that the inner sides of the side surfaces 21, 22, 23, 24 are lined with an elastomer. It can also be provided that the side surfaces 21, 22, 23, 24 consist of elastomer.
  • the rear wall 14 is a steel plate in the exemplary embodiment. However, it can also be provided that the rear wall 14 is formed by a concrete wall. The side of the rear wall 14 facing the entry side 10 is lined with an elastomer in the exemplary embodiment.
  • the container 2 has two chambers 4, 5 in the firing direction 12.
  • the chamber 4 is arranged adjacent to the firing side 10.
  • a plate 6 is arranged between the chambers 4 and 5.
  • the plate 6 separates the two chambers 4, 5 from one another.
  • the Plate 6 is made of elastomer.
  • the chamber 5 is filled with an energy-absorbing material 3.
  • the energy-absorbing material 3 consists of particles 13.
  • the chamber 4 is essentially filled with air.
  • the chamber 4 is delimited by a metal ring 11 in addition to the plate 6, the side surfaces 21, 22, 23, 24 and the entry side 10.
  • the container 2 has an inside 7.
  • the opposite sides of the side surfaces 21, 22, 23, 24 and the opposite sides of the entry side 10 and the rear wall 14 form the inside 7 of the container 2.
  • the metal ring 11 is enclosed by the side surfaces 21, 22, 23, 24.
  • the side surfaces 21, 22, 23, 24 are fixed on the metal ring 11.
  • the metal ring 11 leaves the entry side 10 free.
  • the metal ring 11 rests against the inside 7 of the
  • a first holding device 8 and a second holding device 9 are arranged on the inside 7 of the container 2. Both holding devices 8, 9 serve to hold the plate 6.
  • the plate 6 is held either by the holding device 8 or by the holding device 9.
  • the two holding devices 8, 9 are arranged directly adjacent to one another in the weft direction 12.
  • the first holding device 8 is at a smaller distance from the entry side 10 than the second holding device 9.
  • the first holding device 8 and the second holding device 9 consist of U-profiles.
  • the legs of the U-shaped profile of the holding devices 8, 9 run parallel to the entry side 10.
  • the first holding device 8 comprises two opposing U-profiles.
  • the second holding device 9 also comprises two opposing U-profiles.
  • the U-profiles of the holding devices 8, 9 are arranged on the side surfaces 21 and 23.
  • the new plate When replacing the plate 6, while the old plate 6 is still in one of the two holding devices, for example in the second holding device 9, the new plate is pushed into the other holding device, in this case the first holding device 8. For a short time, plates are held both in the first holding device 8 and in the second holding device 9. The holding plate 6 to be exchanged is then pulled out of its holding device - in this case from the second holding device 9. Thereby a transfer of energy-absorbing material 3 from the chamber 5 into the chamber 4 during a plate exchange is avoided.
  • Fig. 2 shows a section along the in Fig. 1 Section plane II shown in dashed lines.
  • the container 2 of the bullet trap 1 has a length 1 measured perpendicular to the bullet side 10, parallel to the bullet direction 12. The length 1 is less than 100 cm.
  • the chamber 5 of the container 2 has a length k1. The length k1 of the chamber 5 is measured in the firing direction 12 and perpendicular to the bullet side 10 from the point of the second holding device 9 which is furthest away from the bullet side 10 to the rear wall 14. The length k1 of the chamber 5 is more than 90% of the length 1 of the container 2.
  • the chamber 4 has a length k2. The length k2 is measured perpendicular to the bullet side 10 and parallel to the bullet direction 12.
  • the length k2 of the chamber 4 is measured from the entry side 10 to the point of the first holding device 8 which is closest to the entry side 10.
  • the length k2 of the chamber 4 is in the drawing in Figs. 1 and 2 exaggerated. In reality, the chamber 4 is very much smaller in relation to the chamber 5.
  • the length k2 of the chamber 4 is less than 10% of the length 1 of the container 2.
  • the container 2 is filled with particles 13.
  • the particles 13 consist of self-extinguishing elastomer.
  • the term "self-extinguishing elastomer" is defined in the introduction to the description.
  • the container 2 is filled with energy-absorbing material 4 in the lower region Chamber 5 an inclined surface 15 is provided.
  • the inclined surface 15 is arranged in front of the rear wall 14 in the insertion direction 12.
  • the inclined surface 15 runs from the rear wall 14 to the side surface 22 forming the bottom.
  • the inclined surface 15 runs obliquely to the direction of insertion 12.
  • the inclined surface 15 is at an angle of 20 ° to 60 °, in particular 30 ° to 50 °, against the side surface 22 oriented.
  • the container 2 has a height h measured perpendicular to the insertion direction 12.
  • the inclined surface 15 extends over more than half the height h of the container 2.
  • the inclined surface 15 extends over less than two thirds of the height h of the container 2.
  • the inclined surface 15 is formed in the exemplary embodiment by a wooden panel.
  • the inclined surface 15 rests on the rear wall 14 and on the side surface 22.
  • the volume of the chamber 5 on its rear side is reduced by the inclined surface 15.
  • the chamber 5 can be filled with a smaller number of particles 13 of the energy-absorbing material 3 and provides energy-absorbing material over almost the entire length k1 of the chamber 5 for a projectile that penetrates the chamber 5 at half the height h in the direction of the shot 3 to slow down the projectile.
  • costs for the energy-absorbing material 3 can be saved.
  • Fig. 3 shows the particle 13.
  • the particle 13 has no specific geometric shape. It can be described as lumpy or potato-shaped.
  • the surface of the particle 13 is partially open-pored.
  • the surface of the particle 13 is partially rough.
  • the particle 13 from Fig. 3 has a diameter d1.
  • the term "diameter” denotes the one-dimensional largest extent of a particle, that is to say the length of the particle measured in the direction in which the particle has its largest extent.
  • the diameter d1 of the particles 13 is greater than 0 ⁇ m and smaller than 6 mm. However, it can also be provided that the particles are larger than 300 ⁇ m and smaller than 6 mm.
  • the diameter d1 of the particles 13 is a maximum of 5.5 mm.
  • the diameter d1 of the particles 13 is preferably a maximum of 5 mm. With smaller diameters dl of the particles 13, the bulk density of the energy-absorbing material 3 increases.
  • the maximum amount of energy to be absorbed by the bullet trap 1 increases.
  • the maximum amount of energy to be absorbed by the bullet trap 1 corresponds to the maximum amount of energy a projectile may have so that its kinetic energy is completely and safely absorbed in the bullet trap 1.
  • the bulk density, and thus the diameter dl of the particles 13, is adapted in the exemplary embodiment to the maximum amount of energy to be absorbed.
  • This adjustment of the bulk density to the maximum amount of energy to be absorbed takes place in interaction with the adjustment of the in Fig. 2 shown length k1 of the chamber 4 filled with the energy-absorbing material 3.
  • the maximum energy to be absorbed by the bullet trap 1 can therefore be unchanged if the The length k1 of the chamber 4 is shortened, provided that the diameter of the particles 13 is reduced accordingly, that is to say the corresponding bulk density is increased.
  • the energy-absorbing material 3 of the particles 13 is a self-extinguishing elastomer.
  • the energy-absorbing material 3 formed by the particles 13 is a ground, self-extinguishing elastomer.
  • the ground, self-extinguishing elastomer is ethylene propylene rubber with melamines as additives.
  • one of the following self-extinguishing elastomers can also be provided as the energy-absorbing material: ethylene propylene rubber with melamines and / or salts as additives, butyl rubber with chlorine as additive, chlorobutyl rubber with chlorine or bromobythol as additive, bromobutyl rubber with chlorine or bromobutyl rubber with chlorine or bromomethyl rubber with chlorine sulfonated as additive as an additive, polyurethane rubber with salts as an additive, polyacrylate rubber with salts as an additive, fluororubber with fluorides as an additive, fluorosilicone rubber with fluorides as an additive or chloroprene rubber with chlorine as an additive.
  • the self-extinguishing elastomer consists of Ethylene propylene rubber with melamines as additives and ethylene propylene rubber with melamines and / or salts as additives.
  • the respective additive is embedded in the respective assigned rubber.
  • the respective additive is built into the polymer network of the assigned rubber.
  • the respective additive and the respective assigned rubber form the self-extinguishing elastomer in the form of a chemical compound. This applies to all combinations of the various additives mentioned with the various types of rubber mentioned.
  • the respective additive or at least a part of the respective additive is present as a chemical compound with the respective assigned rubber.
  • the chemical combination of additive and rubber is self-extinguishing.
  • the proportion of the respective additive or additives in the total weight of the respective energy-absorbing material is from 0.001% by weight to 20% by weight, in particular from 0.01% by weight to 10% by weight, in the exemplary embodiment from 0 , 1 wt% to 5 wt%.
  • the proportion of the respective additive or the respective additives in the total weight of the individual particle 13 is 0.001% by weight to 20% by weight, in particular from 0.01% by weight to 10% by weight, in the exemplary embodiment from 0, 1 wt% to 5 wt%.
  • a proportion of the additives of at least 0.5% by weight, in particular of at least 1% by weight, can also be advantageous.
  • the respective rubber is natural rubber.
  • the energy-absorbing material is a material that was obtained by a mixing process in which the rubber was plasticized by mastication prior to mixing with the additives. This can be done in the rolling mill or in the internal mixer. Mastication creates a completely homogeneous mass. As a result, rubber can be recycled to produce the particle 13 and a high material quality can still be achieved. During mastication, the crosslinking of the polymers is at least partially dissolved. This enables the additives to be added and embedded in the rubber.
  • FIG. 4 and 5 Another embodiment example for a bullet trap 31 is shown. Corresponding components of the bullet trap 31 according to the Figures 1 and 2 and the bullet catcher 31 after Figures 4 and 5 are denoted by the same reference numerals.
  • the bullet trap 31 has only one chamber 16.
  • the energy-absorbing material 3 is arranged in the chamber 16.
  • the bullet trap 31 is towards the Figures 4 and 5 identical to bullet trap 1 according to the Figures 1 and 2 designed.
  • the chamber 16 is delimited by a vertical rubber plate 17 and an inclined rubber plate 18.
  • Both the vertical rubber plate 17 and the inclined rubber plate 18 are made of a self-extinguishing material, preferably a self-extinguishing elastomer.
  • the rubber plates 17 and 18 have a thickness of 2 mm to 40 mm, in particular 20 mm to 30 mm, measured perpendicular to the respective plate plane.
  • the vertical rubber plate 17 extends from the side surface 22 forming the bottom perpendicular to the side surface 22 in the direction of the upper side surface 24 over less than a third of the height h of the bullet trap 31.
  • the vertical rubber plate 17 is fixed on a vertical wooden plate, not shown.
  • the vertical wooden plate has the same height as the vertical rubber plate 17.
  • the inclined rubber plate 18 extends to the upper side surface 24.
  • the inclined rubber plate 18 runs obliquely to the direction of insertion 12.
  • the inclined rubber plate 18 rests on the energy-absorbing material 3 and thus delimits the chamber 16.
  • the inclined The rubber plate 18 rests directly on the energy-absorbing material 3 and forms an outer surface of the bullet trap 31 in the firing direction 12.
  • the vertical rubber plate 17 and the inclined rubber plate 18 together form a front side surface 34 of the container 32.
  • the inclined rubber plate 18 is oriented at an angle of 20 ° to 60 °, in particular 30 ° to 50 °, with respect to the side surface 24.
  • the inclined rubber plate 18 is inclined in its extension from the vertical rubber plate 17 to the upper side surface 24 in the insertion direction 12.
  • the inclined rubber plate 18 extends over more than half of the height h of the container 32.
  • the inclined rubber plate 18 rests on the upper side surface 24 and on the vertical rubber plate 17.
  • the inclined rubber plate 18 reduces the volume of the chamber 16 on its front side.
  • the chamber 16 can be filled with a smaller number of particles 13 of the energy-absorbing material 3 and provides for a projectile that penetrates the chamber 5 at half the height h in the direction of the firing over almost an entire length k3 measured in the direction of the firing Chamber 16 of energy-absorbing material 3 for braking the projectile.
  • costs for the energy-absorbing material 3 can be saved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschossfang, der einen Behälter (2) mit einer Einschussseite (10) und ein energieabsorbierendes Material (3) umfasst. Der Behälter (2) ist mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllt, wobei das energieabsorbierende Material (3) ein Elastomer ist. Das energieabsorbierende Material (3) besteht aus Partikeln (13). Die Durchmesser (d1) der Partikel (13) sind größer als 0 µm und kleiner als 6 mm. Das energieabsorbierende Material (3) ist Ethylenacrylatkautschuk mit Acrylat als Additiv, Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive, Butylkautschuk mit Chlor als Additiv, Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv, Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv, Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv, Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv, Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschossfang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Geschossfänge finden in Raumschießanlagen oder Außenschießständen Anwendung. Sie dienen zum gefahrlosen Abbau der kinetischen Energie der auftreffenden Projektile. Es ist bekannt, als energieabsorbierendes Material Sand zu verwenden, der in den Behälter des Geschossfangs gefüllt ist. Beim Auffangen der Projektile werden Sandkörner durch das Projektil zerkleinert. Hierbei entsteht Staub, der sich in mechanischen Anlagen, wie Schienensystemen oder ähnlichem festsetzen kann und dort für einen erhöhten Verschleiß sorgt. Typischerweise beinhalten die Projektile Blei. Beim Auffangen der Projektile lagert sich das Blei im Sand und dem entstehenden Sandstaub ab. Dieser Bleistaubabrieb und auch der damit kontaminierte Sandstaub sind giftig. Dadurch ist eine Absauganlage über dem Geschossfang zwingend erforderlich. In einem mit Sand gefüllten Geschossfang kommt es zur Bildung von sogenannten Geschossnestern. Geschossnester sind Ansammlungen von mehreren abgebremsten Projektilen. Wenn ein Projektil auf ein derartiges Nest trifft, besteht die Gefahr eines Ab- und Rückprallens des gesamten Projektils oder der Zersplitterung des Projektils und einem Ab-oder Zurückprallen eines Teils des zersplitterten Projektils. Es kommt zu sogenannten Querschlägern, die lebensgefährlich sein können. Geschossnester stellen insbesondere eine Gefahr dar, da sie sich in der Nähe der Einschussseite des Geschossfangs bilden. Dadurch können Projektile, die auf diese Geschossnester treffen, noch eine vergleichsweise hohe kinetische Energie besitzen. Entsprechend besitzen die daraus resultierenden Querschläger ebenfalls eine hohe kinetische Energie. Zur Vermeidung solcher Geschossnester wird der Sand regelmäßig gewässert, gesiebt und aufgelockert. Dies ist mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden. Die Standzeit eines mit Sand gefüllten Geschossfangs ist begrenzt. Nach einer bestimmten Zeit muss der gesamte Sand ausgewechselt werden. Der mit Blei belastete Sand muss fachgerecht entsorgt werden. Dadurch entstehen hohe Kosten. Zur Aufnahme der gesamten kinetischen Energie eines Projektils muss die in Schussrichtung gemessene Länge des Behälters des Geschossfangs sehr groß sein. Beim Abbremsen des Projektils im Sand kommt es zu einer starken Geräuschentwicklung.
  • Als Lösung für diese Probleme wurde in DE 20 2016 002 885 U1 vorgeschlagen, als energieabsorbierendes Material Partikel aus einem Elastomer mit einem Durchmesser von 0 µm bis zu 300 µm zu verwenden. Die Herstellung solch kleiner Elastomerpartikel ist aufwändig und teuer. Bei Versuchen wurde festgestellt, dass Elastomerpartikel ein erhöhtes Brandrisiko darstellen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geschossfang der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass ein sicherer Auffang von Projektilen möglich ist, und dass der Geschossfang auf einfache Weise herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Geschossfang mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, dass die in DE 20 2016 002 885 U1 beschriebenen Vorteile auch bei Partikeln mit Durchmessern größer als 300 µm und kleiner als 6 mm erreicht werden. Der Durchmesser eines Partikels bezeichnet hierbei die größte Ausdehnung eines Partikels in einer Richtung. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser der Partikel größer als 0 µm und kleiner als 6 mm, insbesondere größer als 300 µm und kleiner als 6 mm.
  • Durch den erfindungsgemäßen Durchmesser kommt es nicht oder nur in sehr geringem Maße zur Staubentwicklung. Die Projektile werden nicht oder kaum verformt und Blei bleihaltiger Projektile wird nicht oder kaum an das energieabsorbierende Material abgegeben. Es werden kaum oder überhaupt keine Geschossnester gebildet. Aus diesen Gründen ist der erfindungsgemäße Geschossfang sehr sicher. Aufgrund der geringen Anhaftung entstehen keine oder nur in sehr geringem Maß bleihaltige Stäube, die die Gesundheit gefährden. Durch die Vermeidung von Geschossnestern kommt es kaum oder nicht zu Querschlägern. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des energieabsorbierenden Materials ist die Lärmbelastung bei der Aufnahme der kinetischen Energie der Projektile in dem energieabsorbierenden Material im Vergleich zu Sand deutlich reduziert. Aufgrund des kleinen Durchmessers von größer 0 µm bis kleiner 6 mm, insbesondere von größer 300 µm bis kleiner 6 mm ergibt sich eine große Schüttdichte. Die große Schüttdichte führt zu einer ohne Ausnahme dauerhaft sehr guten Energieabsorption durch das energieabsorbierende Material. Dadurch ist bei derselben maximal aufnehmbaren Energiemenge eine kleinere Bauweise des Geschossfangs im Vergleich zu einem mit Sand gefüllten Geschossfang möglich.
  • Dadurch, dass das energieabsorbierende Material Ethylenacrylatkautschuk mit Acrylat als Additiv, Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive, Butylkautschuk mit Chlor als Additiv, Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv, Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv, Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv, Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv, Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv ist, ist das energieabsorbierende Material selbstverlöschend. Die vorstehend genannten Elastomere werden im Folgenden als selbstverlöschende Elastomere bezeichnet. Der Begriff Elastomer bezieht sich hierbei auf das genannte Elastomer in Kombination mit dem jeweiligen Additiv. Das jeweilige Additiv ist in den jeweils zugeordneten Kautschuk eingebettet. Das jeweilige Additiv ist in das Polymernetzwerk des zugeordneten Kautschuks eingebaut. Das Additiv liegt also nicht in Form von separaten Partikeln vor, sondern ist Bestandteil der Partikel, die das energieabsorbierende Material bilden. Ein einzelner Partikel besteht aus dem jeweiligen Kautschuk und dem jeweils zugeordneten Additiv. Insbesondere geht das jeweilige Additiv oder zumindest ein Teil des jeweiligen Additivs mit dem jeweils zugeordneten Kautschuk eine chemische Verbindung ein.
  • Der Begriff "Kautschuk" umfasst zumindest folgende Stoffe:
    Ethylenpropylenkautschuk, Butylkautschuk, Chlorbutylkautschuk, Brombutylkautschuk, chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk, Polyurethankautschuk, Polyacrylatkautschuk, Fluorkautschuk, Fluorsilikonkautschuk und Chloroprenkautschuk. Der Begriff "Additiv" umfasst zumindest folgende Stoffe: Melamin, Salz, Chlor, Brombythol, Fluorid.
  • Der Anteil der Additive am Gesamtgewicht des jeweiligen energieabsorbierenden Materials beträgt vorteilhaft von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Dies gilt ebenso für den Anteil der Additive am Gesamtgewicht eines einzelnen Partikels. Auch ein Anteil der Additive von mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1 Gew.-% kann vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft ist der Behälter ausschließlich mit dem energieabsorbierenden Material gefüllt. Dadurch sind alle Partikel in dem Behälter selbstverlöschend. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass ein Partikel dauerhaft brennt. Dadurch ist ein sicherer Auffang von Projektilen mit dem erfindungsgemäßen Geschossfang möglich. Der Geschossfang kann sogar mit Leuchtkugeln oder Leuchtspurmunition beschossen werden, ohne dass die Gefahr eines Brands besteht.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem jeweiligen Kautschuk um Naturkautschuk. Insbesondere handelt es sich bei dem energieabsorbierenden Material um Material, das durch einen Mischungsvorgang gewonnen wurde, bei dem vor der Mischung mit den Additiven der Kautschuk durch Mastikation plastifiziert wurde. Dies kann im Walzwerk oder im Innenmischer erfolgt sein.
  • Als selbstverlöschendes Elastomer wird im Folgenden auch eine beliebige Mischung aus den vorstehend aufgezählten Stoffen bezeichnet. Erfindungsgemäß ist das energieabsorbierende Material ein selbstverlöschendes Elastomer.
  • Selbstverlöschend bedeutet, dass das energieabsorbierende Material, wenn es durch eine Zündquelle in Brand gesetzt wird, nach Entfernen der Zündquelle nach kurzer Zeit selbstständig verlöscht. Selbstverlöschend hat im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Bedeutung, dass das selbstverlöschende Elastomer in Anlehnung an die Norm UL94 in der Klasse V-1, V-2 oder HB einzuordnen ist, in Anlehnung an die Norm DIN EN 13501-1 in der Klasse A2 einzuordnen ist und in Anlehnung an die DIN 4102-1 in der Klasse A2 oder B1 einzuordnen ist. "In Anlehnung" deshalb, weil für Granulate oder partikelförmige Materialien keine entsprechende Klassifizierungsnorm existiert. Das selbstverlöschende Elastomer verlischt innerhalb von 30 Sekunden nach Entfernen der Zündquelle selbst. Das selbstverlöschende Elastomer nährt die Flamme nicht selbst. Bei der Vertikalprüfung in Anlehnung an die Norm UL94 wird das Granulat in einem feinmaschigen Metallnetz gehalten. Aufgrund der erforderlichen Verwendung des Metallnetzes ist ein Abtropfen für Granulate nicht prüfbar. Auch aus diesem Grund erfüllt das selbstverlöschende Elastomer die Normen lediglich in Anlehnung.
  • Dadurch, dass das energieabsorbierende Material selbstverlöschend ist, ist die Entstehung eines Brandes bei Beschuss mit Geschossen ausgeschlossen. Mit dem Geschossfang ist dadurch immer ein sicherer Auffang von Projektilen möglich.
  • Bei einem Durchmesser von ≥ 6 mm werden die Partikel bei Beschuss mit einem Geschoss zerkleinert. Durch Wärmeentwicklung kommt es bei Materialien nach dem derzeitigen Stand der Technik zu Verklebungen mit anderen Partikeln und zur Bildung von Geschossnestern. Um die Gefahr von Bleiabrieb und Querschlägern zu vermeiden, muss beim Aussieben der Projektile ein großer Teil des energieabsorbierenden Materials ersetzt werden. Weiterhin ist die Herstellung von Partikeln mit einem Durchmesser von < 6 mm einfacher als von solchen mit einem Durchmesser von ≥ 6 mm, da hierfür zunächst die Herstellung von unbearbeiteten, neuen Elastomeren erforderlich ist. Bei Partikeldurchmessern von < 6 mm können alte Elastomere recycelt werden.
  • Vorteilhaft ist der Durchmesser der Partikel größer als 300 µm. Dadurch können die Partikel auf einfache Weise und kostengünstig hergestellt werden. Hierbei können Industrie- und Produktionsrestmenge verwendet werden. Ein Einsatz von teurer Neuware ist nicht erforderlich.
  • Dadurch, dass das energieabsorbierende Material ein Elastomer ist und dass die Durchmesser der Partikel von größer 0 µm bis kleiner 6 mm, insbesondere von größer 300 µm bis kleiner 6 mm betragen, verdrängt ein in den Geschossfang eingeschossenes Projektil die Partikel lediglich; ein Zerkleinern der Partikel findet nicht statt. Dadurch wird das Projektil während des Abbremsvorgangs im energieabsorbierenden Material des Geschossfangs kaum oder gar nicht verformt. Dies ist insbesondere bei ballistischen Untersuchungen von Vorteil.
  • Im Vergleich zur Verwendung von Sand kommt es bei der Verwendung von Elastomer als energieabsorbierendem Material zu keiner Bildung von Geschossfangnestern.
  • Vorteilhaft ist die Oberfläche der Partikel teilweise offenporig. Vorteilhaft ist die Oberfläche der Partikel teilweise rau.
  • Vorteilhaft ist das energieabsorbierende Material ein ungemahlenes selbstverlöschendes Elastomer. Ungemahlene Elastomere werden auch als Neuware bezeichnet. Hierbei kann es sich um Restbestände oder um Industrierestmengen handeln.
  • Vorteilhaft ist das energieabsorbierende Material ein gemahlenes selbstverlöschendes Elastomer. Dadurch können bei der Herstellung des energieabsorbierenden Materials Elastomere recycelt werden.
  • Vorteilhaft besitzt der Behälter in Richtung senkrecht zur Einschussseite mindestens zwei Kammern. Vorteilhaft ist mindestens eine Kammer mit dem energieabsorbierenden Material gefüllt. Vorteilhaft ist mindestens eine Kammer im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Vorteilhaft ist die Kammer, die benachbart zur Einschussseite angeordnet ist, im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Vorteilhaft sind die mindestens zwei Kammern durch eine Platte voneinander getrennt. Vorteilhaft ist die Platte aus Elastomer. Bei Beschuss des Geschossfangs mit einem Projektil dringt das Projektil zunächst von der Einschussseite her in die zur Einschussseite benachbarte, mit Luft gefüllte Kammer ein. Anschließend durchdringt das Projektil die Platte aus Elastomer und dringt in die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer ein. Dadurch, dass die Platte aus Elastomer ist, verschließt sich das beim Durchdringen der Platte durch das Projektil entstehende Loch vollständig oder fast vollständig wieder, nachdem das Projektil die Platte durchdrungen hat. Dadurch gelangt kein oder kaum energieabsorbierendes Material von der mit energieabsorbierendem Material gefüllten Kammer in die mit Luft gefüllte Kammer. Beim Durchdringen der Platte aus Elastomer durch ein Projektil entstehen keine großen Öffnungen, aus denen das energieabsorbierende Material herausrieseln könnte. Auf diese Weise ist das energieabsorbierende Material in der mindestens einen Kammer, die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllt ist, eingeschlossen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Platte direkt auf der Einschussseite aufliegt. In diesem Fall ist das Volumen der im Wesentlichen mit Luft gefüllten Kammer verschwindend gering.
  • Vorteilhaft weist der Behälter eine Innenseite auf, an der eine erste Haltevorrichtung und eine zweite Haltevorrichtung jeweils zur Halterung der Platte direkt benachbart zueinander angeordnet sind. Dadurch kann beim Einsatz einer neuen Platte aus Elastomer zunächst die alte Platte aus Elastomer im Behälter des Geschossfangs in der ersten Haltevorrichtung belassen werden. Bevor die alte Platte aus der ersten Haltevorrichtung entnommen wird, kann die neue Platte in die zweite Haltevorrichtung eingesetzt werden. Dadurch trennt die neue Platte die mindestens zwei Kammern bereits voneinander, während die alte Platte aus der ersten Haltevorrichtung entfernt wird. Auf diese Weise ist während des Austauschs einer alten Platte gegen eine neue Platte der Übertritt von energieabsorbierendem Material in die im Wesentlichen mit Luft gefüllte Kammer vermieden.
  • Vorteilhaft ist die Einschussseite von einer Holzblende gebildet. Sollten Querschläger entgegen der Einschussrichtung auf die Holzblende treffen, können sie durch die Holzblende am Austreten aus dem Geschossfang gehindert werden.
  • Vorteilhaft weist der Behälter Seitenflächen auf, die senkrecht zur Einschussseite verlaufen. Vorteilhaft sind die Seitenflächen an einem Metallring festgelegt. Vorteilhaft lässt der Metallring die Einschussseite frei. Dadurch sind die Seitenflächen des Geschossfangs stabil miteinander verbunden.
  • Vorteilhaft weist der Behälter eine senkrecht zur Einschussseite gemessene Länge auf, die kleiner als 100 cm ist. Dadurch kann der Geschossfang platzsparend in einer Schießanlage untergebracht werden. Insbesondere ist die senkrecht zur Einschussseite gemessene Länge größer als 80 cm. Dadurch ist eine ausreichende Absorption der Energie der Projektile möglich.
  • Vorteilhaft ist der Behälter quaderförmig. Vorteilhaft verläuft die Längsrichtung des Behälters senkrecht zur Einschussseite.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer an ihrem in Einschussrichtung hinteren Ende im unteren Bereich eine Schrägfläche aufweist. Durch die Schrägfläche wird das Volumen der mit dem energieabsorbierenden Material gefüllten Kammer an ihrer Rückseite verkleinert. Dadurch kann die Kammer mit einer geringeren Menge des energieabsorbierenden Materials gefüllt werden und bietet für ein Projektil, das auf der Hälfte einer senkrecht zur Einschussrichtung gemessenen Höhe des Geschossfangs in Einschussrichtung in die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer eindringt, über nahezu die gesamte Länge der mit dem energieabsorbierenden Material gefüllten Kammer energieabsorbierendes Material zum Abbremsen des Projektils. Dadurch können Kosten für das energieabsorbierende Material eingespart werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Geschossfangs, wobei die obere Seitenfläche des Geschossfangs entfernt ist,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Schnittebene II,
    Fig. 3
    eine schematische Detaildarstellungen eines Partikels des energie-absorbierenden Materials aus den Fig. 1, 2, 4 und 5,
    Fig. 4
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Geschossfangs, wobei die obere Seitenfläche des Geschossfangs entfernt ist und
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Schnittebene V, wobei die obere Seitenfläche auf der Kammer angeordnet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Geschossfang 1. Der Geschossfang 1 dient zum sicheren Abbau der kinetischen Energie eines Projektils, das in den Geschossfang eindringt. Der Geschossfang 1 besitzt eine Einschussseite 10. Im Ausführungsbeispiel ist die Einschussseite 10 senkrecht zu einer idealen Schussrichtung 12 angeordnet.
  • Der Geschossfang 1 umfasst einen Behälter 2. Der Behälter 2 wird von der Einschussseite 10, Seitenflächen 21, 22, 23, 24 und einer Rückwand 14 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel sind die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 senkrecht zur Einschussseite 10 orientiert. Die Seitenflächen 21 und 23 und die Seitenflächen 22 und 24 liegen sich jeweils parallel gegenüber. Die Seitenflächen 21 und 22 sind senkrecht zueinander orientiert. Die Seitenfläche 22 bildet den Boden des Behälters 2. In Fig. 1 ist die obere Seitenfläche 24 zur Darstellung des Innenbereichs des Geschossfangs 1 nicht eingezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Geschossfang 1 quaderförmig. Die Längsrichtung des Behälters 2 verläuft senkrecht zur Einschussseite 10 und parallel zur Schussrichtung 12.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist die Einschussseite 10 von einer Holzblende gebildet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Einschussseite von einem Elastomer gebildet ist. Die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 bestehen im Ausführungsbeispiel aus Holz. Es kann vorgesehen sein, dass die innenliegenden Seiten der Seitenflächen 21, 22, 23, 24 mit einem Elastomer ausgekleidet sind. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 aus Elastomer bestehen. Die Rückwand 14 ist im Ausführungsbeispiel eine Stahlplatte. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rückwand 14 von einer Betonwand gebildet ist. Die der Einschussseite 10 zugewandte Seite der Rückwand 14 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Elastomer ausgekleidet.
  • Der Behälter 2 besitzt in Schussrichtung 12 zwei Kammern 4, 5. Die Kammer 4 ist benachbart zur Einschussseite 10 angeordnet. Zwischen den Kammern 4 und 5 ist eine Platte 6 angeordnet. Die Platte 6 trennt die beiden Kammern 4, 5 voneinander. Die Platte 6 ist aus Elastomer. Die Kammer 5 ist mit einem energieabsorbierenden Material 3 gefüllt. Das energieabsorbierende Material 3 besteht aus Partikeln 13. Die Kammer 4 ist im Wesentlichen mit Luft gefüllt. Die Kammer 4 wird neben der Platte 6, den Seitenflächen 21, 22, 23, 24 und der Einschussseite 10 von einem Metallring 11 begrenzt. Der Behälter 2 weist einen Innenseite 7 auf. Die sich gegenüberliegenden Seiten der Seitenflächen 21, 22, 23, 24 und die sich gegenüberliegenden Seiten der Einschussseite 10 und der Rückwand 14 bilden die Innenseite 7 des Behälters 2. Der Metallring 11 ist von den Seitenflächen 21, 22, 23, 24 umschlossen. Die Seitenflächen 21, 22, 23, 24 sind an dem Metallring 11 festgelegt. Der Metallring 11 lässt die Einschussseite 10 frei. Der Metallring 11 liegt an der Innenseite 7 des Behälters 2 an. Der Metallring 11 ist an vier Stellen rechtwinklig abgewinkelt.
  • An der Innenseite 7 des Behälters 2 sind eine erste Haltevorrichtung 8 und eine zweite Haltevorrichtung 9 angeordnet. Beide Haltevorrichtungen 8, 9 dienen zur Halterung der Platte 6. Die Platte 6 ist entweder von der Haltevorrichtung 8 oder von der Haltevorrichtung 9 gehalten. Die beiden Haltevorrichtungen 8, 9 sind in Schussrichtung 12 direkt zueinander benachbart angeordnet. Die erste Haltevorrichtung 8 weist einen geringeren Abstand zur Einschussseite 10 als die zweite Haltevorrichtung 9 auf. Die erste Haltevorrichtung 8 und die zweite Haltevorrichtung 9 bestehen aus U-Profilen. Die Schenkel des U-förmigen Profils der Haltevorrichtungen 8, 9 verlaufen dabei parallel zur Einschussseite 10. Die erste Haltevorrichtung 8 umfasst zwei sich gegenüberliegende U-Profile. Die zweite Haltevorrichtung 9 umfasst ebenfalls zwei sich gegenüberliegende U-Profile. Die U-Profile der Haltevorrichtungen 8, 9 sind an den Seitenflächen 21 und 23 angeordnet. Beim Austausch der Platte 6 wird die neue Platte, während sich die alte Platte 6 noch in einer der beiden Haltevorrichtungen, beispielsweise in der zweiten Haltevorrichtung 9 befindet, in die jeweils andere Haltevorrichtung, in diesem Fall in die erste Haltevorrichtung 8, geschoben. Kurzfristig sind sowohl in der ersten Haltevorrichtung 8 als auch in der zweiten Haltevorrichtung 9 Platten gehalten. Anschließend wird die auszutauschende Halteplatte 6 aus ihrer Haltevorrichtung - in diesem Fall aus der zweiten Haltevorrichtung 9 - gezogen. Dadurch wird ein Übertritt von energieabsorbierendem Material 3 aus der Kammer 5 in die Kammer 4 während eines Plattentauschs vermieden.
  • Beim Eindringen eines Projektils in Schussrichtung 12 in die aus Elastomer bestehende Platte 6 entsteht in der Platte 6 ein Loch. Aufgrund der Materialeigenschaften des Elastomers schließt sich dieses Loch vollständig oder nahezu vollständig wieder, nachdem das Projektil die Platte 6 durchdrungen hat und vollständig in die Kammer 5 eingedrungen ist. Dadurch entstehen keine bleibenden Löcher in der Platte 6, durch die die Partikel 13 des energieabsorbierenden Materials 3 von der Kammer 5 in die Kammer 4 eindringen könnten.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der in Fig. 1 gestrichelt eingezeichneten Schnittebene II. Der Behälter 2 des Geschossfangs 1 weist eine senkrecht zur Einschussseite 10, parallel zur Schussrichtung 12 gemessene Länge 1 auf. Die Länge 1 ist kleiner als 100 cm. Die Kammer 5 des Behälters 2 weist eine Länge k1 auf. Die Länge k1 der Kammer 5 ist in Schussrichtung 12 und senkrecht zur Einschussseite 10 von dem am weitesten entfernt von der Einschussseite 10 liegenden Punkt der zweiten Haltevorrichtung 9 bis zur Rückwand 14 gemessen. Die Länge k1 der Kammer 5 beträgt mehr als 90% der Länge 1 des Behälters 2. Die Kammer 4 weist eine Länge k2 auf. Die Länge k2 ist senkrecht zur Einschussseite 10 und parallel zur Schussrichtung 12 gemessen. Die Länge k2 der Kammer 4 ist von der Einschussseite 10 bis zum der Einschussseite 10 am nächsten liegenden Punkt der ersten Haltevorrichtung 8 gemessen. Die Länge k2 der Kammer 4 ist in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 übertrieben dargestellt. In Realität ist die Kammer 4 im Verhältnis zur Kammer 5 sehr viel kleiner. Die Länge k2 der Kammer 4 beträgt weniger als 10% der Länge 1 des Behälters 2.
  • Der Behälter 2 ist mit Partikeln 13 gefüllt. Die Partikel 13 bestehen aus selbstverlöschendem Elastomer. Der Begriff "selbstverlöschendes Elastomer" ist in der Beschreibungseinleitung definiert. Am in Einschussrichtung 12 hinteren Ende des Behälters 2 ist im unteren Bereich der mit energieabsorbierendem Material 4 gefüllten Kammer 5 eine Schrägfläche 15 vorgesehen. Die Schrägfläche 15 ist in Einschussrichtung 12 vor der Rückwand 14 angeordnet. Die Schrägfläche 15 verläuft von der Rückwand 14 zu der den Boden bildenden Seitenfläche 22. Die Schrägfläche 15 verläuft schräg zur Einschussrichtung 12. Die Schrägfläche 15 ist in einem Winkel von 20° bis 60°, insbesondere von 30° bis 50° gegen die Seitenfläche 22 orientiert. Der Behälter 2 weist eine senkrecht zur Einschussrichtung 12 gemessene Höhe h auf. Die Schrägfläche 15 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Höhe h des Behälters 2. Die Schrägfläche 15 erstreckt sich über weniger als zwei Drittel der Höhe h des Behälters 2. Die Schrägfläche 15 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Holzplatte gebildet. Die Schrägfläche 15 liegt an der Rückwand 14 und an der Seitenfläche 22 an. Durch die Schrägfläche 15 wird das Volumen der Kammer 5 an ihrer Rückseite verkleinert. Dadurch kann die Kammer 5 mit einer geringeren Anzahl an Partikeln 13 des energieabsorbierenden Materials 3 gefüllt werden und bietet für ein Projektil, das auf der Hälfte der Höhe h in Einschussrichtung in die Kammer 5 eindringt, über nahezu die gesamte Länge k1 der Kammer 5 energieabsorbierendes Material 3 zum Abbremsen des Projektils. Dadurch können Kosten für das energieabsorbierende Material 3 eingespart werden.
  • Fig. 3 zeigt das Partikel 13. Das Partikel 13 besitzt keine bestimmte geometrische Form. Es lässt sich als klumpenförmig oder kartoffelförmig beschreiben. Die Oberfläche des Partikels 13 ist teilweise offenporig. Die Oberfläche des Partikels 13 ist teilweise rau.
  • Das Partikel 13 aus Fig. 3 weist einen Durchmesser d1 auf. Der Begriff "Durchmesser" bezeichnet die eindimensional größte Ausdehnung eines Partikels, also die in diejenige Richtung gemessene Länge des Partikels, in der das Partikel seine größte Ausdehnung besitzt. Im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung sind die Durchmesser dl der Partikel 13 größer als 0 µm und kleiner als 6 mm. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Partikel größer als 300 µm und kleiner als 6 mm sind. Insbesondere betragen die Durchmesser d1 der Partikel 13 maximal 5,5 mm. Bevorzugt betragen die Durchmesser dl der Partikel 13 maximal 5 mm. Mit kleineren Durchmessern dl der Partikel 13 nimmt die Schüttdichte des energieabsorbierenden Materials 3 zu. Bei größerer Schüttdichte erhöht sich die maximal vom Geschossfang 1 aufzunehmende Energiemenge. Die maximal vom Geschossfang 1 aufzunehmende Energiemenge entspricht der Energiemenge, die ein Projektil maximal haben darf, damit seine kinetische Energie vollständig und sicher im Geschossfang 1 absorbiert wird. Die Schüttdichte, und damit der Durchmesser dl der Partikel 13, ist im Ausführungsbeispiel an die maximal aufzunehmende Energiemenge angepasst. Diese Anpassung der Schüttdichte an die maximal aufzunehmende Energiemenge erfolgt im Wechselspiel mit der Anpassung der in Fig. 2 dargestellten Länge k1 der mit dem energieabsorbierenden Material 3 gefüllten Kammer 4. Je länger die Länge k1 der Kammer 4, desto größer ist die maximal aufzunehmende Energiemenge eines Projektils durch den Geschossfang 1. Die maximal vom Geschossfang 1 aufzunehmende Energie kann also unverändert sein, wenn die Länge k1 der Kammer 4 verkürzt wird, sofern gleichzeitig der Durchmesser der Partikel 13 entsprechend verkleinert, also die entsprechende Schüttdichte erhöht wird.
  • Das energieabsorbierende Material 3 der Partikel 13 ist ein selbstverlöschendes Elastomer. Im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist das von den Partikeln 13 gebildete energieabsorbierende Material 3 ein gemahlenes selbstverlöschendes Elastomer. Im Ausführungsbeispiel ist das gemahlene selbstverlöschende Elastomer Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen als Additiven. Als energieabsorbierendes Material kann jedoch auch eines der folgenden selbstverlöschenden Elastomere vorgesehen sein: Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive, Butylkautschuk mit Chlor als Additiv, Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv, Chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv, Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv, Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv, Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv, Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv. Auch eine beliebige Mischung aus diesen Stoffen ist möglich und fällt unter den Begriff "selbstverlöschendes Elastomer". In einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht das selbstverlöschende Elastomer aus Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen als Additiven und Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additiven. Das jeweilige Additiv ist in den jeweils zugeordneten Kautschuk eingebettet. Das jeweilige Additiv ist in das Polymernetzwerk des zugeordneten Kautschuks eingebaut. Das jeweilige Additiv und der jeweils zugeordnete Kautschuk bilden in Form einer chemischen Verbindung das selbstverlöschende Elastomer. Dies gilt für sämtliche Kombinationen der verschiedenen genannten Additive mit den verschiedenen genannten Kautschuktypen. Insbesondere liegen das jeweilige Additiv oder zumindest ein Teil des jeweiligen Additivs als chemische Verbindung mit dem jeweils zugeordneten Kautschuk vor. Die chemische Verbindung aus Additiv und Kautschuk ist selbstverlöschend.
  • Der Anteil des jeweiligen Additivs bzw. der jeweiligen Additive am Gesamtgewicht des jeweiligen energieabsorbierenden Materials beträgt von 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, im Ausführungsbeispiel von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Der Anteil des jeweiligen Additivs bzw. der jeweiligen Additive am Gesamtgewicht des einzelnen Partikels 13 beträgt 0,001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, im Ausführungsbeispiel von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Auch ein Anteil der Additive von mindestens 0,5 Gew.-%, insbesondere von mindestens 1 Gew.-% kann vorteilhaft sein.
  • Bei dem jeweiligen Kautschuk handelt es sich um Naturkautschuk. Insbesondere handelt es sich bei dem energieabsorbierenden Material um Material, das durch einen Mischungsvorgang gewonnen wurde, bei dem vor der Mischung mit den Additiven der Kautschuk durch Mastikation plastifiziert wurde. Dies kann im Walzwerk oder im Innenmischer erfolgt sein. Bei der Mastikation entsteht eine vollkommen homogene Masse. Dadurch kann zur Herstellung des Partikels 13 Kautschuk recyclet werden und dennoch eine hohe Materialqualität erreicht werden. Bei der Mastikation wird die Vernetzung der Polymere zumindest teilweise gelöst. Dies ermöglicht die Zugabe der Additive und deren Einbettung in den Kautschuk.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Geschossfang 31 gezeigt. Sich entsprechende Bauteile des Geschossfangs 31 nach den Figuren 1 und 2 und des Geschossfangs 31 nach den Figuren 4 und 5 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Geschossfang 31 weist lediglich eine Kammer 16 auf. In der Kammer 16 ist das energieabsorbierende Material 3 angeordnet. An seinem bezüglich der Einschussrichtung 12 hinteren Ende ist der Geschossfang 31 nach den Figuren 4 und 5 identisch zum Geschossfang 1 nach den Figuren 1 und 2 gestaltet. Am bezüglich der Einschussrichtung 12 vorderen Ende des Geschossfangs 31 ist die Kammer 16 durch eine senkrechte Gummiplatte 17 und durch eine schräge Gummiplatte 18 begrenzt. Sowohl die senkrechte Gummiplatte 17 als auch die schräge Gummiplatte 18 sind aus einem selbstverlöschenden Material, vorzugsweise aus einem selbstverlöschenden Elastomer. Die Gummiplatten 17 und 18 weisen eine senkrecht zur jeweiligen Plattenebene gemessene Dicke von 2 mm bis 40 mm, insbesondere von 20 mm bis 30 mm auf.
  • Die senkrechte Gummiplatte 17 erstreckt sich von der den Boden bildenden Seitenfläche 22 senkrecht zur Seitenfläche 22 in Richtung auf die obere Seitenfläche 24 über weniger als ein Drittel der Höhe h des Geschossfangs 31. Die senkrechte Gummiplatte 17 ist auf einer nicht dargestellten senkrechten Holzplatte fixiert. Die senkrechte Holzplatte weist dieselbe Höhe wie die senkrechte Gummiplatte 17 auf.
  • Ausgehend vom oberen Ende der senkrechten Gummiplatte 17 erstreckt sich die schräge Gummiplatte 18 bis zur oberen Seitenfläche 24. Die schräge Gummiplatte 18 verläuft schräg zur Einschussrichtung 12. Die schräge Gummiplatte 18 liegt auf dem energieabsorbierenden Material 3 auf und begrenzt so die Kammer 16. Die schräge Gummiplatte 18 liegt unmittelbar auf dem energieabsorbierenden Material 3 auf und bildet in Einschussrichtung 12 eine Außenfläche des Geschossfangs 31. Die senkrechte Gummiplatte 17 und die schräge Gummiplatte 18 bilden zusammen eine vordere Seitenfläche 34 des Behälters 32.
  • Die schräge Gummiplatte 18 ist in einem Winkel von 20° bis 60°, insbesondere von 30° bis 50° gegen die Seitenfläche 24 orientiert. Die schräge Gummiplatte 18 ist in ihrer Erstreckung von der senkrechten Gummiplatte 17 zur oberen Seitenfläche 24 in Einschussrichtung 12 geneigt. Die schräge Gummiplatte 18 erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Höhe h des Behälters 32. Die schräge Gummiplatte 18 liegt an der oberen Seitenfläche 24 und an der senkrechten Gummiplatte 17 an. Durch die schräge Gummiplatte 18 wird das Volumen der Kammer 16 an ihrer Vorderseite verkleinert. Dadurch kann die Kammer 16 mit einer geringeren Anzahl an Partikeln 13 des energieabsorbierenden Materials 3 gefüllt werden und bietet für ein Projektil, das auf der Hälfte der Höhe h in Einschussrichtung in die Kammer 5 eindringt, über nahezu eine gesamte in Einschussrichtung 12 gemessene Länge k3 der Kammer 16 energieabsorbierendes Material 3 zum Abbremsen des Projektils. Dadurch können Kosten für das energieabsorbierende Material 3 eingespart werden.
  • Im Gegensatz zur Ausführung des Geschossfangs 1 nach den Figuren 1 und 2 dringt ein auf den Geschossfang 31 nach den Figuren 4 und 5 geschossenes Projektil unmittelbar in die Begrenzung der das energieabsorbierende Material 3 enthaltenden Kammer 16 ein. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Geschossfangs 31. Der Austausch der Gummiplatte 18 ist auf einfache Weise möglich. Es ist auch möglich, lediglich Teilbereiche der Gummiplatte 18 zu ersetzen. Das ersetzte Material kann vollständig recycelt werden. Anstatt der Gummiplatte 18 kann auch eine Folie verwendet werden.

Claims (15)

  1. Geschossfang umfassend einen Behälter (2) mit einer Einschussseite (10) und ein energieabsorbierendes Material (3), wobei der Behälter (2) mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllt ist, wobei das energieabsorbierende Material (3) ein Elastomer ist, wobei das energieabsorbierende Material (3) aus Partikeln (13) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) größer als 0 µm und kleiner als 6 mm sind, und dass das energieabsorbierende Material (3)
    - Ethylenacrylatkautschuk mit Acrylat als Additiv,
    - Ethylenpropylenkautschuk mit Melaminen und/oder Salzen als Additive,
    - Butylkautschuk mit Chlor als Additiv,
    - Chlorbutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv,
    - Brombutylkautschuk mit Chlor oder Brombythol als Additiv,
    - Chlorsulfonierter Polyethylenkautschuk mit Chlor als Additiv,
    - Polyurethankautschuk mit Salzen als Additiv,
    - Polyacrylatkautschuk mit Salzen als Additiv,
    - Fluorkautschuk mit Fluoriden als Additiv,
    - Fluorsilikonkautschuk mit Fluoriden als Additiv oder
    - Chloroprenkautschuk mit Chlor als Additiv
    ist.
  2. Geschossfang nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) maximal 5,5 mm betragen.
  3. Geschossfang nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (d1) der Partikel (13) mehr als 300 µm betragen.
  4. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Material (3) ein ungemahlenes Elastomer ist.
  5. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das energieabsorbierende Material (3) ein gemahlenes Elastomer ist.
  6. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine senkrecht zur Einschussseite (10) gemessene Länge (1) aufweist, und dass die Länge (1) kleiner als 100 cm ist.
  7. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) in Richtung senkrecht zur Einschussseite (10) mindestens zwei Kammern (4, 5) besitzt, und dass mindestens eine Kammer (5) mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllt ist.
  8. Geschossfang nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (4) im Wesentlichen mit Luft gefüllt ist.
  9. Geschossfang nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (4), die benachbart zur Einschussseite (10) angeordnet ist, ausschließlich mit Luft gefüllt ist.
  10. Geschossfang nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kammern (4, 5) durch eine Platte (6) voneinander getrennt sind, und dass die Platte (6) aus Elastomer ist.
  11. Geschossfang nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) eine Innenseite (7) aufweist und dass an der Innenseite (7) eine erste Haltevorrichtung (8) und eine zweite Haltevorrichtung (9) jeweils zur Halterung der Platte (6) direkt benachbart zueinander angeordnet sind.
  12. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einschussseite (10) von einer Holzblende gebildet ist.
  13. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) quaderförmig ist, und dass die Längsrichtung des Behälters (2) senkrecht zur Einschussseite (10) verläuft.
  14. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem energieabsorbierenden Material (3) gefüllte Kammer (5, 16) an ihrem in Einschussrichtung (12) hinteren Ende im unteren Bereich eine Schrägfläche (15) aufweist.
  15. Geschossfang nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem energieabsorbierenden Material gefüllte Kammer (16) an ihrem in Einschussrichtung (12) vorderen Ende im oberen Bereich eine schräge Gummiplatte (18) aufweist.
EP20167566.7A 2019-04-04 2020-04-01 Geschossfang Active EP3719439B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001557.4U DE202019001557U1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Geschossfang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719439A1 true EP3719439A1 (de) 2020-10-07
EP3719439B1 EP3719439B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=66336804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20167566.7A Active EP3719439B1 (de) 2019-04-04 2020-04-01 Geschossfang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3719439B1 (de)
DE (1) DE202019001557U1 (de)
PL (1) PL3719439T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021204764A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Mehrteilige Tragkonstruktion für eine modulare ballistische Rückprallsicherung
DE102021204761A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Modulare ballistische Rückprallsicherung
DE102021204763A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Sommer Fassadensysteme-Stahlbau-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Modulare ballistische Rückprallsicherung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076958A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Allan Stefan Wojcinski Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung
DE202016002885U1 (de) 2016-05-03 2016-05-19 Marlene Schlayer Geschossfang
KR20170105260A (ko) * 2016-03-09 2017-09-19 (주)에프티에스 고무충진부 및 개구부가 구비된 탄두회수장치.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076958A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Allan Stefan Wojcinski Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung
KR20170105260A (ko) * 2016-03-09 2017-09-19 (주)에프티에스 고무충진부 및 개구부가 구비된 탄두회수장치.
DE202016002885U1 (de) 2016-05-03 2016-05-19 Marlene Schlayer Geschossfang

Also Published As

Publication number Publication date
PL3719439T3 (pl) 2023-10-23
DE202019001557U1 (de) 2019-04-15
EP3719439B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3719439B1 (de) Geschossfang
EP0076899B1 (de) Geschossfang
DE2844870A1 (de) Uebungsgeschoss
DE1578109C3 (de) Zerfallgeschoß
DE202005002672U1 (de) Abbremsvorrichtung
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
EP3128283B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
DE202009014278U1 (de) Durchschussplatte und Geschossauffangeinrichtung mit einer Durchschussplatte
DE1653706A1 (de) Elastische Halterung einer Beschusspanzerplatte
EP3452776A1 (de) Geschossfang
EP2226603A2 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
DE4436060B4 (de) Geschossfangeinrichtung für Innen- und Außenraum-Einsatz
DE102006031657A1 (de) Verschluss-Vorrichtung einer Pistole
DE102018102805A1 (de) Geschossfangmasse sowie Geschossfang
DE102021131293A1 (de) Fangkörper und Kugelfang
DE102004010636A1 (de) Geschossfangvorrichtung
DE2811966C3 (de) Belagmaterial, insbesondere als Fußboden
DE202021106959U1 (de) Kugelfangschießblock für Schießanlagen
DE102022108995A1 (de) Geschossfang mit modularen Prallplatten
EP2762826B1 (de) Vorrichtung zur Explosivstoffbeseitigung
DE645215C (de) Aus mehreren Schichten verschiedener Baustoffe bestehende Panzerausbildung
DE67468C (de) Schiefsscheibe zur Entzündung; von Minen
EP1394496B1 (de) Geschossfang
EP0049757B1 (de) Mine, insbesondere zur Panzerbekämpfung
DE1578149A1 (de) Gewehrgranate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003470

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003470

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 5