EP0133647B1 - Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres - Google Patents
Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres Download PDFInfo
- Publication number
- EP0133647B1 EP0133647B1 EP84107614A EP84107614A EP0133647B1 EP 0133647 B1 EP0133647 B1 EP 0133647B1 EP 84107614 A EP84107614 A EP 84107614A EP 84107614 A EP84107614 A EP 84107614A EP 0133647 B1 EP0133647 B1 EP 0133647B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- weapon
- feed channel
- cartridges
- supporting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A9/00—Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
- F41A9/54—Cartridge guides, stops or positioners, e.g. for cartridge extraction
- F41A9/55—Fixed or movable guiding means, mounted on, or near, the cartridge chamber
Definitions
- a receiving housing with a transverse feed channel for receiving the belted ammunition.
- the receptacle housing is attached to the weapon and contains a reciprocating breech which is arranged coaxially to the weapon barrel and is moved by a breech carrier.
- a first deflection pawl which, however, is rigidly attached to the housing and is not pivotably mounted.
- a pawl that serves as a backstop, but is not designed as a deflection pawl.
- a second deflection pawl is pivotally mounted, which is, however, only held resiliently and which can deflect under greater forces.
- the present invention aims to provide a simple, reliable device which is independent of spring forces on the one hand and which on the other hand does not require any additional actuators.
- FIG. 1 shows a part of the weapon housing 10 of a firearm, to which a weapon barrel 11 is attached at the front.
- Two cartridge feed channels 12 and 13 are pivotally attached to the barrel 14 on the weapon housing 10.
- the left cartridge feed channel 12 is shown pivoted out, so that no cartridges can be fed from this channel 12 to the weapon.
- the right cartridge feed channel 13, on the other hand, is in the working position, so that the cartridges 23 can be inserted into the gun barrel 11 from this channel 13.
- the pivoted-out position of the cartridge feed channel 13 is indicated by dash-dotted lines.
- a switching device (not shown) ensures that one or the other cartridge feed channel (12, 13) is always in the working position while the other is pivoted out.
- a lock 15 is slidably mounted in the weapon housing 10.
- This closure 15 is shown in its rearmost position in FIG. 1, it has a closure head 16 and a control piece 17, as well as two bolts 18.
- the control piece 17 is displaceably arranged in the closure head 16. In the foremost position of the closure head 15, the control piece 17 projects between the two bolts 18 and presses the latches 18 into recesses 19 of the weapon barrel 11, so that the locking head 16 is locked in the weapon barrel 11. In the rearmost position of the lock 15, the control piece 17 is behind the bolts 18 and thus the lock head is unlocked.
- the closure 15 is displaced in the usual way in one direction by a not shown spring and in the other direction by the gas pressure.
- the cartridge belts are also conveyed in the cartridge feed channels 12 and 13 in the usual way. Neither is therefore described further here.
- the above-mentioned feed channels 12 and 13 each have a side wall 34.
- the cartridges 23 move along these side walls 34 in the feed channels 12, 13 against the weapon barrel 11 in the direction of the arrows AA.
- the two deflection devices 24 on the right and left of the weapon barrel 11 have the task of directing the tip of the cartridges 23 against the weapon barrel 11, as can be seen in particular from FIG.
- a sleeve 42 which contains a spring 43 which is supported on the one hand on the bottom of the sleeve 42 and on the other hand on the bottom of the bore 41 and has the endeavor to press the sleeve 42 against the deflection pawl 39 and to keep this deflection pawl 39 in the position shown.
- the deflection pawl 39 has a swivel surface 44 and a support surface 45.
- the breech 15 When the trigger of the weapon, not shown, is actuated, the breech 15 is released and is moved to the left in FIG. 1 by the force of the forward spring, also not shown, i.e. he runs against the gun barrel 11 and thereby abuts the cartridge 22 with the edge 22. The cartridge 23 is thereby pushed into the gun barrel 11 and ignited in the usual way by the firing pin 25.
- the deflection device 24 ensures that the cartridge tip does not touch anywhere, but rather is pushed exactly into the cartridge chamber of the weapon barrel 11.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einschieben einer eine Spitze und eine Längsachse aufweisenden Patrone in das Patronenlager des Waffenrohres einer selbsttätigen Feuerwaffe, die ein Waffengehäuse aufweist, enthaltend: - einen Patronenzuführkanal, der neben dem Waffenrohr angeordnet ist;
- - einen hin- und hergehenden Verschluss zum Einschieben der Patronen aus dem Patronenzuführkanal in das Patronenlager des Waffenrohres;
- - Führungsorgane zum Ablenken der im Führungskanal befindlichen Patronen gegen das Waffenrohr.
- Bei einer bekannten Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer Feuerwaffe (siehe US-A-3 955 469) ist ein Aufnahmegehäuse mit einem quergerichteten Zuführkanal vorhanden zur Aufnahme der gegurteten Munition. Das Aufnahmegehäuse ist an der Waffe befestigt und enthält einen hinund hergehenden Verschluss, der koaxial zum Waffenrohr angeordnet ist und von einem Verschlussträger bewegt wird. Es ist eine erste Ablenkklinke vorhanden, die jedoch starr am Gehäuse befestigt und nicht verschwenkbar gelagert ist. Es ist ferner eine Klinke vorhanden, die als Rücklaufsperre dient, die jedoch nicht als Ablenkklinke ausgebildet ist. Ferner ist noch eine zweite Ablenkklinke schwenkbar gelagert, die jedoch nur federnd gehalten ist und die bei grösseren Kräften ausweichen kann.
- Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Zuführen von Patronengurten zu einer automatischen Feuerwaffe (siehe US-A-2 875 671) sind sogenannte Einlegehebel angeordnet, welche mit Hilfe von Steuernocken betätigt werden und welche die Patronen aus dem Patronenzuführkanal seitlich gegen das Waffenrohr verschieben, worauf die Patronen durch den Verschluss in das Patronenlager des Waffenrohres hineingeschoben werden. Die Steuernocken werden durch das zurücklaufende Waffenrohr betätigt. Diese zweite Vorrichtung ist kompliziert und aufwendig und benötigt viele störanfällige zusätzliche Organe.
- Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfachen zuverlässigen Vorrichtung, die einerseits von Federkräften unabhängig ist und welche andererseits keine zusätzlichen Betätigungsorgane benötigt.
- Die erfindungsgemässe Vorrichtung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist gekennzeichnet durch
- - eine Stütz- und Ablenkklinke, die sich - in Schussrichtung der Waffe gesehen - hinter dem Führungsorgan befindet und ein Abgleiten der Patrone vom Führungsorgan verhindert;
- - diese Stützklinke ragt in den Patronenzuführkanal und ist im Bereich der einzuschiebenden Patronenspitze im Patronenzuführkanal schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse parallel zur Längsachse angeordnet ist;
- - diese Stützklinke weist eine Führungsfläche auf, die sich gegenüber den im Patronenzuführkanal angeordneten Patronen befindet;
- - diese Stützklinke weist ferner eine Stützfläche auf, die sich gegenüber dem Waffengehäuse befindet und quer zur genannten Führungsfläche gerichtet ist;
- - diese Stützklinke ist durch die Patronen ausschwenkbar und bildet mit der genannten Stützfläche einen Anschlag, der ein unbeabsichtigtes Zurückgleiten der Patronenspitze in den Patronenzuführkanal und ein Ausweichen der Patronen gegenüber dem exzentrischen Vorschub durch den Verschluss verhindert;
- - diese Stützfläche besitzt einen Anschlag, der in der einen Stellung der Stützklinke an einem ortsfesten Anschlag anliegt, wodurch die Stützklinke eine Rücklaufsperre bildet, welche verhindert, dass die Patronenspitze in den Patronenzuführkanal zurückgleitet, nachdem die Patrone die Stützklinke betätigt hat und nachdem die Patrone an der Führungsfläche der Stützklinke vorbeigeschoben wurde und in das Waffengehäuse hineinragt.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässem Vorrichtung ist anhand der beigefügten Zeichnung im folgenden ausführlich beschrieben.
- Es zeigt:
- Fig.1 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Feuerwaffe
- Fig.2 einen Schnitt nach Linie 11-11 in Fig.1.
- In Fig.1 ist ein Teil des Waffengehäuses 10 einer Feuerwaffe dargestellt, an dem vorne ein Waffenrohr 11 befestigt ist. Zwei Patronenzuführkanäle 12 und 13 sind am Zapfen 14 schwenkbar am Waffengehäuse 10 befestigt. Der linke Patronenzuführkanal 12 ist ausgeschwenkt dargestellt, so dass keine Patronen aus diesem Kanal 12 der Waffe zugeführt werden können. Der rechte Patronenzuführkanal 13 befindet sich hingegen in Arbeitsstellung, so dass die Patronen 23 aus diesem Kanal 13 in das Waffenrohr 11 eingeschoben werden können. Die ausgeschwenkte Stellung des Patronenzuführkanals 13 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet. Eine nicht dargestellte Umschaltvorrichtung sorgt dafür, dass sich immer der eine oder andere patronenzuführkanal (12, 13) in Arbeitsstellung befindet, während der andere ausgeschwenkt ist.
- Im Waffengehäuse 10 ist ein Verschluss 15 verschiebbar gelagert. Dieser Verschluss 15 ist in Fig.1 in seiner hintersten Stellung gezeigt, er besitzt einen Verschlusskopf 16 und ein Steuerstück 17, sowie zwei Riegel 18. Das Steuerstück 17 ist verschiebbar im Verschlusskopf 16 angeordnet. In der vordersten Stellung des Verschlusskopfes 15 ragt das Steuerstück 17 zwischen die beiden Riegel 18 hinein und drückt die Riegel 18 in Aussparungen 19 des Waffenrohres 11 hinein, so dass der Verschlusskopf 16 im Waffenrohr 11 verriegelt ist. In der hintersten Stellung des Verschlusses 15 befindet sich das Steuerstück 17 hinter den Riegeln 18 und somit ist der Verschlusskopf entriegelt. Die Verschiebung des Verschlusses 15 erfolgt in der üblichen Weise in einer Richtung durch eine nicht dargestellte Vorholfeder und in der anderen Richtung durch den Gasdruck. Auch die Förderung der Patronengurte in den Patronenzuführkanälen 12 und 13 erfolgt in der üblichen Weise. Beides ist daher hier nicht weiter beschrieben.
- Bei der Verschiebung des Verschlusses 15 aus seiner hintersten in seine vorderste Stellung (gemäss Fig.1 von rechts nach links), stösst der Verschluss 15 mit der Kante 22 gegen den Boden 36 der Patrone 23. Die Patronenachse ist gegenüber der Waffenachse geneigt. Die Patrone 23 wird an einer Ablenkvorrichtung 24 abgelenkt und in das Waffenrohr 11 hineingeschoben. Anschliessend wird die Patrone 23 durch einen Zündstift 25 des Steuerstückes 17 gezündet. Diese Ablenkvorrichtung 24, welche insbesondere iin Fig.2 genauer dargestellt ist, ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
- Gemäss Fig.2 weisen die oben erwähnten Zuführkanäle 12 und 13 je eine Seitenwand 34 auf. Entlang dieser Seitenwände 34 bewegen sich die Patronen 23 in den Zuführkanälen 12,13 gegen das Waffenrohr 11 in Richtung der Pfeile AA. Die beiden Ablenkvorrichtungen 24 rechts und links des Waffenrohres 11 haben die Aufgabe die Spitze der Patronen 23 gegen das Waffenrohr 11 zu lenken, wie insbesondere aus Fig.1 ersichtlich ist.
- Diese beiden Ablenkvorrichtungen 24, die spiegelbildlich ausgebildet sind, weisen je ein Gehäuse 38 auf, in dem je eine Ablenkklinke 39 schwenkbar um eine Achse 40 gelagert ist. In einer Bohrung 41 des Gehäuses 38 befindet sich eine Hülse 42, die eine Feder 43 enthält, welche sich einerseits am Boden der Hülse 42 und andererseits am Boden der Bohrung 41 abstützt und das Bestreben hat, die Hülse 42 gegen die Ablenkklinke 39 zu drücken und dabei diese Ablenkklinke 39 in der gezeigten Stellung zu halten. Die Ablenkklinke 39 besitzt eine Schwenkfläche 44sowie eine Stützfläche 45.
- Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:
- Bei der Betätigung des nicht dargestellten Abzuges der Waffe wird der Verschluss 15 freigegebenund wird durch die Kraft der ebenfalls nicht dargestellten Vorholfeder in Fig.1 nach links bewegt, d.h. er läuft gegen das Waffenrohr 11 und stösst dabei mit der Kante 22 gegen die Patrone 23. Die Patrone 23 wird dadurch ins Waffenrohr 11 hineingeschoben und in üblicher Weise durch den Zündstift 25 gezündet.
- Die Umlenkvorrichtung 24 sorgt beim Einschieben der Patrone 23 ins Waffenrohr 11, dass die Patronenspitze nirgends anstösst, sondern genau ins Patronenlager des Waffenrohres 11 hineingeschoben wird.
- Sobald eine Patrone 23 ins Waffenrohr 11 eingeschoben wird, bewegen sich durch die nicht dargestellte Patronenzuführvorrichtung die Patronen im rechten Patronenzuführkanal 13 (Fig.2) in Richtung des Pfeiles A. Durch diese Bewegung wird die in der Nähe der Ablenkvorrichtung 24 befindliche Patrone 23 gegen die Schwenkfläche 44 der Ablenkklinke 39 gedrückt. Gegen die Kraft der Feder 43 wird die Ablenkklinke 39 im Uhrzeigersinne verschwenkt und die Patrone 23 kommt zur Anlage an die Stützfläche 45 der Ablenkklinke 39. Beim erwähnten Einschieben der Patrone 23 durch den Verschluss 15 in das Waffenrohr 11 liegt die Patrone 23 an der Stützfläche 45 an. Diese Stützfläche verhindert dabei, dass die Patrone 23 beim Einschieben ins Waffenrohr 11 in unbeabsichtigter Weise in den Zuführkanal 13 zurückgeschoben wird.
Claims (1)
gekennzeichnet durch
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4263/83 | 1983-08-05 | ||
CH426383 | 1983-08-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0133647A2 EP0133647A2 (de) | 1985-03-06 |
EP0133647A3 EP0133647A3 (en) | 1985-04-10 |
EP0133647B1 true EP0133647B1 (de) | 1987-08-12 |
Family
ID=4272881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84107614A Expired EP0133647B1 (de) | 1983-08-05 | 1984-06-30 | Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4688467A (de) |
EP (1) | EP0133647B1 (de) |
JP (1) | JPS6062599A (de) |
BR (1) | BR8403899A (de) |
DE (1) | DE3465379D1 (de) |
ES (1) | ES534868A0 (de) |
GR (1) | GR81597B (de) |
IL (1) | IL72514A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050235543A1 (en) * | 2002-04-09 | 2005-10-27 | Johannes Murello | Cartridge ejection mechanisms and methods for operating the same |
US20030222548A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Richardson William R. | Storage device for health care facility |
US20180182123A1 (en) * | 2018-02-26 | 2018-06-28 | Chien Min Fang | Method of selecting an article for covering a body part by processing the image of the body part |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1005263A (en) * | 1904-02-11 | 1911-10-10 | Automatic Arms Company | Gas-operated machine-gun. |
GB555265A (en) * | 1941-03-03 | 1943-08-13 | Vickers Armstrongs Ltd | Improvements in or relating to automatic guns |
US2397501A (en) * | 1943-05-19 | 1946-04-02 | Curtiss Wright Corp | Cannon feed unit |
US2486878A (en) * | 1945-01-01 | 1949-11-01 | Gen Motors Corp | Reversible shell feeder |
US2857813A (en) * | 1953-04-27 | 1958-10-28 | Hughes Tool Co | Pneumatic cartridge feeder |
US2875671A (en) * | 1953-08-06 | 1959-03-03 | Russell S Robinson | Ammunition belt feed system for automatic firearms |
US3080793A (en) * | 1960-12-24 | 1963-03-12 | Alfred L Montana | Positive cartridge indexing device |
US3630118A (en) * | 1969-09-05 | 1971-12-28 | Stoner Eugene | Two-step ammunition feeder |
US3680432A (en) * | 1970-05-25 | 1972-08-01 | Maremont Corp | Machine gun having dual feeding means for selectively feeding cartridges |
CH579763A5 (de) * | 1974-05-16 | 1976-09-15 | Oerlikon Buehrle Ag | |
US3955469A (en) * | 1974-09-20 | 1976-05-11 | Maremont Corporation | Feed transfer mechanism |
CH593475A5 (de) * | 1975-08-14 | 1977-11-30 | Oerlikon Buehrle Ag | |
CH631258A5 (de) * | 1978-09-12 | 1982-07-30 | Oerlikon Buehrle Ag | Patronenzufuehrvorrichtung an einer automatischen feuerwaffe. |
-
1984
- 1984-05-29 GR GR74861A patent/GR81597B/el unknown
- 1984-06-30 DE DE8484107614T patent/DE3465379D1/de not_active Expired
- 1984-06-30 EP EP84107614A patent/EP0133647B1/de not_active Expired
- 1984-07-26 IL IL72514A patent/IL72514A/xx unknown
- 1984-07-31 JP JP59159491A patent/JPS6062599A/ja active Granted
- 1984-08-03 BR BR8403899A patent/BR8403899A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-08-03 ES ES534868A patent/ES534868A0/es active Granted
-
1986
- 1986-11-20 US US06/932,627 patent/US4688467A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0133647A2 (de) | 1985-03-06 |
US4688467A (en) | 1987-08-25 |
JPH0441280B2 (de) | 1992-07-07 |
GR81597B (de) | 1984-12-11 |
JPS6062599A (ja) | 1985-04-10 |
DE3465379D1 (en) | 1987-09-17 |
EP0133647A3 (en) | 1985-04-10 |
BR8403899A (pt) | 1985-07-09 |
ES8506401A1 (es) | 1985-07-01 |
IL72514A (en) | 1989-08-15 |
ES534868A0 (es) | 1985-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1603841C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen | |
DE1578427C3 (de) | Zuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe | |
DE69121233T2 (de) | Feuerwaffe | |
DE3505443C2 (de) | ||
DE2413615C3 (de) | Handfeuerwaffe mit schwenkbarem VerschluBteU | |
EP1692451B1 (de) | Verschlusssperre | |
CH685262A5 (de) | Mit Spannabzug oder selbstspannende Feuerwaffe. | |
EP0489024B1 (de) | Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen | |
DE3541430C1 (de) | Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse | |
DE19702962A1 (de) | Feuerwaffe für Geschosse | |
DE2754761A1 (de) | Abzugsvorrichtung fuer ein automatisches gewehr oder geschuetz | |
EP0133647B1 (de) | Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres | |
EP0102563B1 (de) | Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe | |
DE2826599C2 (de) | Abdichtvorrichtung für einen Keilverschluß an einer Rohrwaffe, insbesondere für hülsenlose Munition | |
DE1960023C1 (de) | Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen | |
EP0184008B1 (de) | Ueberwachungseinrichtung von Spätzündern für ein fremdangetriebenes Geschütz | |
DE2845225C2 (de) | Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe | |
DE2044920A1 (de) | Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin | |
AT520640B1 (de) | Schusswaffe | |
EP0428525B1 (de) | Schusswaffe | |
AT396299B (de) | Handfeuerwaffe, insbesondere jagdwaffe | |
CH667912A5 (de) | Doppelladesicherung an einer patronenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe. | |
CH667719A5 (en) | Weapon with wedge action breech block - uses pin sensing extraction groove on cartridge to release insertion arm and breech block | |
DE233670C (de) | ||
DE2512953C3 (de) | Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850424 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19860527 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3465379 Country of ref document: DE Date of ref document: 19870917 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19920520 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920521 Year of fee payment: 9 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930630 Ref country code: CH Effective date: 19930630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19930701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19940511 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940520 Year of fee payment: 11 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84107614.4 Effective date: 19940210 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950512 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960630 |