DE4022674A1 - Pulverkraftbetriebenes setzgeraet - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Info

Publication number
DE4022674A1
DE4022674A1 DE4022674A DE4022674A DE4022674A1 DE 4022674 A1 DE4022674 A1 DE 4022674A1 DE 4022674 A DE4022674 A DE 4022674A DE 4022674 A DE4022674 A DE 4022674A DE 4022674 A1 DE4022674 A1 DE 4022674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
housing
setting
closure piece
setting direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022674A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ehmig
Uwe Hilmert
Peter Jochum
Markus Frommelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE4022674A priority Critical patent/DE4022674A1/de
Priority to EP91810537A priority patent/EP0467835B1/de
Priority to DK91810537.0T priority patent/DK0467835T3/da
Priority to ES91810537T priority patent/ES2044713T3/es
Priority to DE91810537T priority patent/DE59100359D1/de
Priority to AT91810537T priority patent/ATE94111T1/de
Priority to FI913341A priority patent/FI101134B/fi
Priority to HU912377A priority patent/HU209083B/hu
Priority to ZA915556A priority patent/ZA915556B/xx
Priority to CN91105649A priority patent/CN1025301C/zh
Priority to CS912197A priority patent/CZ279463B6/cs
Priority to KR1019910012095A priority patent/KR0183996B1/ko
Priority to NO912784A priority patent/NO177893C/no
Priority to PL91291093A priority patent/PL166319B1/pl
Priority to AU81117/91A priority patent/AU643804B2/en
Priority to US07/731,505 priority patent/US5170922A/en
Priority to JP3201173A priority patent/JP2895990B2/ja
Publication of DE4022674A1 publication Critical patent/DE4022674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/186Feeding devices for cartridges or pellets

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Gehäuse, in dem axial verschiebbar ein Lauf und ein Ver­ schlußstück angeordnet sind, wobei am Gehäuse einerseits und am Verschlußstück andererseits die Verschiebebewegung des Verschlußstückes entgegen der Setzrichtung begrenzende Anschläge vorgesehen sind, das Verschlußstück über eine in Setzrichtung wirkende Druckfeder am Gehäuse abgestützt ist und der Lauf eine Aufnahme für eine Treibladung aufweist.
Mit der Zielsetzung, die sich nachteilig auf die Materialbe­ anspruchung und die Bedienungsperson auswirkenden Rückstoß­ kräfte zu reduzieren, ist aus der DE-PS 16 03 843 ein pul­ verkraftbetriebenes Setzgerät bekannt, bei welchem in einem Gehäuse ein Lauf und ein Verschlußstück verschiebbar gela­ gert sind. Dank dieser verschiebbaren Anordnung von Lauf und Verschlußstück im Gehäuse wird die Zielsetzung hinsichtlich Rückstoßkräften nur unter Inkaufnahme anderweitiger Nachtei­ le erreicht. Diese anderweitigen Nachteile liegen insbesonde­ re im konstruktiven Aufbau. So ist es nicht möglich, Treib­ ladungen in bewährter Art normal zur Laufachse einer Aufnah­ me im Lauf zuzuführen. Zum Zuführen einer Treibladung in die Aufnahme wird hier der Lauf gegenüber dem Verschlußstück um einen exzentrisch und parallel zur Laufachse liegenden Lager­ bolzen geschwenkt, wodurch die Stirnseite des Laufes mit der Aufnahme für die Treibladung zum Zuführen der Treibladung freigelegt wird. Diese hinsichtlich Handhabung und konstruk­ tivem Aufwand nachteilige Lösung erlaubt zudem kein magazi­ niertes Beschicken des Gerätes mit Treibladungen.
Aufgrund der vorgenannten anderweitigen Nachteile hat das bekannte Gerät keine Verbreitung gefunden, obwohl es hin­ sichtlich der Vermeidung von Rückstoßkräften vorteilhaft ist und darüber hinaus Möglichkeiten eröffnet, die durch den entstehenden Gasdruck eingeleitete Verschiebung des Vor­ schlußstückes für anderweitige Funktionen, beispielsweise die Zuführung von Treibladungen, auszunutzen.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein pulver­ kraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, welches eine die Rück­ stoßkräfte mindernde Bauweise aufweist und zudem in herkömm­ lich einfacher Weise eine einfache Zuführung auch magazinier­ ter Treibladungen normal zur Laufachse ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Gehäuse einerseits und am Lauf andererseits die Verschiebe­ bewegung des Lauf es entgegen der Setzrichtung begrenzende Schultern vorgesehen sind, wobei der entlang der Verschie­ bebewegung gemessene Abstand zwischen Anschlag und Schulter am Gehäuse größer ist als der entsprechend gemessene Ab­ stand zwischen Anschlag am Verschlußstück und Schulter am Lauf in gegenseitig abgestützter Stellung von Verschluß­ stück und Lauf.
Durch den nach dem Zünden der Treibladung entstehenden Gas­ druck verschieben sich Lauf und Verschlußstück im Gehäuse entgegen der Setzrichtung. Dank der erfindungsgemäßen An­ ordnung der Anschläge und Schultern laufen die Schultern zwischen Lauf und Gehäuse früher als die Anschläge zwischen Verschlußstück und Gehäuse aneinander auf. Das Verschlußstück verschiebt sich demnach entgegen der Setzrichtung weiter, während der Lauf bereits zum Stillstand gekommen ist, wodurch zwischen Lauf und Verschlußstück ein Freiraum entsteht und die Aufnahme für die Treibladung freigelegt wird. Der so entstandene Freiraum erlaubt das Zuführen von Treibladungen zur Aufnahme normal zur Laufachse, sowohl einzeln als auch magaziniert, beispielsweise in einem an sich bekannten Trägerstreifen. Hierzu wird die Differenz des erfindungsgemäßen Abstandes größer als die Länge der Treib­ ladung und eines allfälligen, die Treibladung in der Längs­ richtung überragenden Teiles eines Trägerstreifens gewählt.
Ein Trägerstreifen der bekannten Art kann in einem Füh­ rungskanal am Verschlußstück gehaltert sein, wodurch beim Weiterverschieben des Verschlußstückes gegenüber dem Lauf entgegen der Setzrichtung eine verbrauchte Treibladung aus der Aufnahme gezogen wird.
Vorzugsweise ist am Gehäuse eine mit einem Treibladungen ent­ haltenden Trägerstreifen in Eingriff stehende Transportwippe angeordnet. Nach dem Zünden einer Treibladung verschiebt sich der Trägerstreifen mit dem Verschlußstück entgegen der Setzrichtung. Der Trägerstreifen wird dabei gegenüber der Transportwippe versetzt und beispielsweise beim Zurückver­ schieben in Setzrichtung um einen Transportschritt weiter­ bewegt. Beim Verschieben des Transportstreifens entgegen der Setzrichtung weicht die Transportwippe aus, um für den näch­ sten Transportschritt nachzufassen.
Zweckmäßig ist die Transportwippe als im Gehäuse drehbar gelagerter Schwenkhebel mit Steuerkurve für den Trägerstrei­ fen ausgebildet. Der Schwenkhebel kann mit dem der Steuer­ kurve abgewandten Ende am Gehäuse um eine normal zur Längs­ erstreckung des Schwenkhebels verlaufende Achse drehgelagert sein und durch Federkraft mit der Steuerkurve gegen den Trä­ gerstreifen gehalten werden. Die Steuerkurve kann mit Aus­ nehmungen in der Randzone des Trägerstreifens zusammenwir­ ken, beispielsweise derart, daß beim Verschieben des Trä­ gerstreifens entgegen der Setzrichtung der Schwenkhebel mit der Steuerkurve aus einer Ausnehmung ausgelenkt wird und beim Verschieben in entgegengesetzter Richtung in eine je­ weils nächste Ausnehmung eingreift. Die Steuerkurve kann durch eine leistenförmige Erhebung gebildet sein, die je nach Querschnitt der Ausnehmungen - Trägerstreifen in an sich bekannter Weise profiliert ist.
Das Zuführen von Treibladungen normal zur Laufachse wird vorteilhaft dadurch erleichtert, daß zwischen Gehäuse und Verschlußstück eine bei Auflaufen der Anschläge von Gehäuse und Verschlußstück dem Verschieben des Verschlußstückes in Setzrichtung entgegenwirkende einrückbare Sperreinrichtung vorgesehen ist. Die Sperreinrichtung hält bis zum Ausrücken das Verschlußstück in der der Setzrichtung abgewandten Stellung, wodurch der nach dem Stoppen des Laufes durch wei­ teres Verschieben des Verschlußstückes entgegen der Setz­ richtung entstandene Freiraum beibehalten wird, bis die Sperreinrichtung wieder ausgerückt wird.
Die Sperreinrichtung ist vorzugsweise am Gehäuse gelagert und weist eine Stützschulter für das Verschlußstück auf. Das Anordnen der Sperreinrichtung am Gehäuse ist bewegungs­ technisch und funktionell vorteilhaft, indem die Sperrein­ richtung gegenüber dem als stillstehendes Teil zu betrach­ tenden Gehäuse lediglich eine Ein- und Ausrückbewegung durchzuführen hat. Beispielsweise kann die Sperreinrichtung als einarmiger Schwenkhebel ausgebildet sein. Die Stütz­ schulter kann in der, der Setzrichtung abgewandten Stellung das Verschlußstück fassen.
Mit Vorteil ist ein dem Einrücken der Sperreinrichtung die­ nendes Federelement vorgesehen. Das Federelement bewirkt ein selbsttätiges Einrücken der Sperreinrichtung, sobald das Verschlußstück in den Wirkbereich der Stützschulter an der Sperreinrichtung gelangt.
Zweckmäßig ist ein dem Ausrücken der Sperreinrichtung dienendes Betätigungsorgan vorgesehen. Das Betätigungsorgan ist vorteilhaft als beim Verschieben des Laufes in Setz­ richtung mit dem Lauf zusammenwirkende Steuerkontur ausge­ bildet. Der Lauf trägt beispielsweise einen Steuernocken, der gegen Ende des Verschiebens des Laufes in die setzrich­ tungsseitige Endstellung zum Ausrücken der Sperreinrichtung an der Steuerkontur angreift. Dadurch wird eine weitere Vergrößerung des Freiraumes zwischen Verschlußstück und Lauf geschaffen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn das nach dem Ausrücken der Sperreinrichtung erfolgende Verschieben des Verschlußstücks in Setzrichtung zum Transport eines normal zur Laufachse sich erstreckenden Trägerstreifens genutzt wird.
Das Ausrücken der Sperreinrichtung durch Verschieben des Lau­ fes in Setzrichtung erfolgt vorzugsweise selbsttätig durch eine den Lauf in Setzrichtung verschiebende, sich am Gehäuse abstützende Feder.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät im Längsschnitt, in Ruhestellung;
Fig. 2 das Setzgerät nach Fig. 1 in zündbereiter An­ preßstellung;
Fig. 3 das Setzgerät nach Fig. 1 beim Setzvorgang, nach Zünden einer Treibladung;
Fig. 4 das Setzgerät nach Fig. 1 bei Rückführung des Laufes in Setzrichtung;
Fig. 5 einen Schnitt durch das Setzgerät, gemäß Schnittverlauf V-V in Fig. 1, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Setzgerät, gemäß Schnittverlauf VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Transportwippe;
Fig. 8 einen Schnitt durch das Setzgerät, gemäß Schnittverlauf VIII-VIII in Fig. 4, in ver­ größerter Darstellung.
Das Setzgerät weist ein Gehäuse 1 mit einer Kunststoffschale 2 und einem in diese eingesetzten rohrförmigen Führungskör­ per 3 auf. Die Kunststoffschale 2 trägt einen seitlich abra­ genden Handgriff 2a, in welchem ein andeutungsweise erkenn­ barer Trigger 4 einer nicht näher dargestellten, an sich be­ kannten Auslöseeinrichtung angeordnet ist. Setzrichtungssei­ tig sitzt auf der Kunststoffschale 2 eine Schutzkappe 5, die durch einen Haltering 6 festgelegt ist.
In Setzrichtung ragt aus der Schutzkappe 5 ein gegen einen Untergrund U preßbares Mündungsteil 7. Das Mündungsteil 7 sitzt hinterseitig in einem Führungsrohr 8 und wird von einer Spannmutter 9 am Führungsrohr 8 lösbar festgehalten. Mündungsteil 7, Führungsrohr 8 und Spannmutter 9 sind mit­ einander gegenüber dem Gehäuse 1 verschiebbar.
Das Führungsrohr 8 ist von einem Lauf 11 umgeben, welcher sich entgegen der Setzrichtung über das Führungsrohr 8 hinaus erstreckt. Durch eine Feder 12, die sich entgegen der Setzrichtung an einer Stützschulter 2b der Kunststoffschale 2 und in Setzrichtung an einer Stützscheibe 11a des Laufes 11 abschultert, wird der Lauf 11 gemäß Fig. 1 in Ruhestel­ lung mit der Stützscheibe 11a gegen einen gehäuseseitig ab­ gestützten Stoppring 13 gedrückt. Mit der in Setzrichtung weisenden Stirnseite treibt der Lauf 11 über die Spannmutter 9 auch das Mündungsteil 7 und das Führungsrohr 8 in Setz­ richtung. In der Bohrung 8a des Führungsrohres 8 und in der Laufbohrung 11b ist ein Treibkolben 14 mit einem erweiterten Ringabschnitt 14a bzw. einem erweiterten Kopf 14b verschieb­ bar gelagert. Ein in Setzrichtung weisender, gegenüber dem Ringabschnitt 14a und dem Kopf 14b einen kleineren Durchmes­ ser aufweisender Schaft 14c durchgreift eine Mündungsbohrung 7a im Mündungsteil 7. Entgegen der Setzrichtung schließt an die Laufbohrung 11b ein Kanal 11c an, in den eine Aufnahme 11d für eine Treibladung 15, die beispielsweise in einem Trägerstreifen 16 gefaßt ist, einmündet.
Hinter dem Lauf 11 ist im Führungskörper 3 des Gehäuses 1 ein Verschlußstück 17 verschiebbar gelagert. In dem Ver­ schlußstück 17 sitzt setzrichtungsseitig in einem Führungs­ kanal 17a der Trägerstreifen 16 mit darin gefaßten Treib­ ladungen 15. Der Trägerstreifen 16 ist mit den Treibladungen 15 normal zur Laufachse entlang des Führungskanals 17a ver­ schiebbar. Das Verschlußstück 17 wird von einer Druckfeder 18 in Setzrichtung getrieben und steht in der der Fig. 1 entnehmbaren Ruhestellung des Setzgerätes mit einem Rücken 17b einer fensterartigen Ausnehmung 17c an einer Lagerschale 19a einer schwenkbaren Sperreinrichtung 19 an. Die Lager­ schale 19a lagert auf einem im Gehäuse 1 festsitzenden Lagerbolzen 21.
Die Sperreinrichtung 19 ist als einarmiger Schwenkhebel aus­ gebildet und weist eine im Uhrzeigersinne der Schwenkbewe­ gung gerichtete Stütznase 19b auf, mit der sich die Sperr­ einrichtung 19 in Ruhestellung des Setzgerätes an der Um­ fangsfläche des Verschlußstückes 17 abstützt. Die Stütznase 19b bildet auch eine entgegen der Setzrichtung freiliegende Stützschulter 19c. Das freie Ende der Sperreinrichtung 19 ist kopfartig erweitert und weist ein Betätigungsorgan 19d in Form einer Steuerkontur auf. Ein vom Lagerbolzen 21 gefaßtes Federelement 22 treibt die Sperreinrichtung 19 im Uhrzeigersinne und hält dadurch die Stütznase 19b gegen das Verschlußstück 17.
Im Verschlußstück 17 ist ein Zündbolzen 23 verschiebbar ge­ lagert. Dieser weist vorderseitig einen seitlich abragenden Mitnahmenocken 23a auf. Der Mitnahmenocken 23a ragt in die Axialprojektion eines in das Verschlußstück 17 einragenden, vom Lauf 11 entgegen der Setzrichtung abstehenden Mitnahme­ bolzens 24. Eine Zündspitze 23b ragt in Setzrichtung und greift in eine Durchtrittsöffnung 17d im Verschlußstück 17. Eine Spannfeder 25, die sich an einer Stützscheibe 26 im Verschlußstück 17 abschultert, treibt den Zündbolzen 23 in Setzrichtung. Hinterseitig sitzt auf dem Zündbolzen 23 eine Rückziehfeder 27, die sich über eine Scheibe 28 nach hinten und über einen Stützring 29 nach vorne am Zündbolzen 23 ab­ stützt.
Zur Erlangung der in der Fig. 2 gezeigten zündbereiten An­ preßstellung wird das Setzgerät mit dem Mündungsteil 7 ge­ gen den Untergrund U gepreßt. Dadurch verschiebt sich das Mündungsteil 7 entgegen der Setzrichtung und nimmt einer­ seits das Führungsrohr 8 und andererseits den Lauf 11 ent­ gegen der Setzrichtung mit. Der Mitnahmebolzen 24 greift am Mitnahmenocken 23a an und verschiebt so den Zündbolzen 23 ebenso gegen die Kraft der Spannfeder 25. Der Lauf 11 trifft als dann an dem Verschlußstück 17 auf. Durch das Verschieben des Laufes 11 entgegen der Setzrichtung wird auch die Feder 12 gespannt.
Wie durch den Vergleich der Fig. 1 und 2 entnehmbar, pas­ siert beim Verschieben des Laufes 11 in die zündbereite An­ preßstellung ein vom Lauf 11 seitlich vorstehender Steuer­ nocken 31 das, das Betätigungsorgan 19d aufweisende Ende der Sperreinrichtung 19.
Durch anschließende Freigabe des Zündbolzens 23, beispiels­ weise durch Verdrehen des Zündbolzens 23, so daß der Mit­ nahmenocken 23a aus der Axialprojektion des Mitnahmebolzens 24 gelangt, wird die von der Aufnahme 11d übergriffene Treib­ ladung 15 gezündet. Der dadurch entstehende Gasdruck beauf­ schlagt den Treibkolben 14. Dieser wird zum Eintreiben eines Befestigungselementes 32 in den Untergrund U in Setzrichtung beschleunigt, wie dies die Fig. 3 zeigt. Der Gasdruck er­ zeugt aber auch entgegen der Setzrichtung auf den Lauf 11 und auf das Verschlußstück 17 einwirkende Kräfte, so daß sich diese Teile gegenüber dem Gehäuse 1 entgegen der Setz­ richtung verschieben. Der Lauf 11 verschiebt sich dabei, bis eine Schulter 11e an einer gegenüber dem Gehäuse 1 still­ stehenden Schulter 8b auftrifft (Fig. 3). Das Verschlußstück 17 läuft entgegen der Setzrichtung weiter und zieht dabei die verbrauchte Treibladung 15 aus der Aufnahme 11d. Das Verschlußstück 17 trifft mit der als Anschlag 17e dienenden hinteren Stirnseite an der als gehäuseseitiger An­ schlag 3a wirkenden inneren Stirnseite des Führungskörpers 3 auf. Kurz vor Erlangen dieser Anschlagstellung des Ver­ schlußstückes 17 gelangt dessen vordere Stirnseite 17f hinter die Stützschulter 19c, wodurch die Sperreinrichtung 19 mit der Stütznase 19b vor das Verschlußstück 17 ein­ schwenken kann.
Das Einschwenken erfolgt automatisch durch das Federelement 22, wie in Fig. 3 gezeigt.
Unmittelbar nach dem Eintreiben des Befestigungselementes 32 wird der Treibkolben 14 durch Zuleitung eines Teiles der Treibgase in die Bohrung 8a des Führungsrohres 8 wieder ent­ gegen der Setzrichtung in Ruhestellung getrieben. Dabei wird der hinter dem Kopf 14b liegende Raum über einen Kanal 11f (Fig. 3) entlüftet. Gleichzeitig treibt die gespannte Druck­ feder 18 das Verschlußstück 17 mit der vorderen Stirnseite 17f gegen die eingeschwenkte Stützschulter 19c, wie in Fig. 4 gezeigt. Das Verschlußstück 17 wird so am Verschieben in Setzrichtung gehindert, bis die Sperreinrichtung 19 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird.
Das Setzgerät wird nach dem Eintreiben des Befestigungsele­ mentes 32 vom Untergrund U abgehoben, worauf der Lauf 11 durch die Feder 12 in Setzrichtung verschoben wird und auch das Mündungsteil 7 und das Führungsrohr 8 mitverschiebt. Dabei bildet sich zwischen Lauf 11 und Verschlußstück 17 ein entsprechender Freiraum für das Zuführen einer neuen Treibladung 15 normal zur Laufachse. Nach Erlangen dieses Freiraumes läuft der Steuernocken 31 an dem Betätigungsorgan 19d auf und schwenkt unter weiterem Verschieben des Laufes 11 in Setzrichtung die Sperreinrichtung 19 entgegen dem Uhr­ zeigersinne. Die Stützschulter 19c gibt in der Folge die vordere Stirnseite 17f frei, so daß das Verschlußstück 17 von der Druckfeder 18 in die der Fig. 1 entnehmbare Ruhe­ stellung getrieben werden kann. Der Lauf 11 nimmt indessen ebenso die der Fig. 1 entnehmbare Ruhestellung ein, wobei der Steuernocken 31 das vordere Ende der Sperreinrichtung 19 in Setzrichtung überfahren hat.
Wie insbesondere die Fig. 5 bis 8 zeigen, weist der Träger­ streifen 16 in der Randzone rechteckige Ausnehmungen 16a auf. In die Ausnehmungen 16a greift eine Steuerkurve 33a ein, die in Form einer leistenförmigen Erhebung an einer Transportwippe 33 angeordnet ist. Wie die Fig. 6 und 7 ver­ deutlichen, besitzt die Steuerkurve 33a im Querschnitt im wesentlichen Sägezahn-Form, deren steile Flanke 33b in Transportrichtung und deren weniger steile Flanke 33c ent­ gegen der Transportrichtung weist. Die Transportwippe 33 ist als Schwenkhebel ausgebildet und am Führungskörper 3 durch einen Bolzen 34 drehgelagert. Eine am Führungskörper 3 ab­ gestützte Druckfeder 35 treibt die Transportwippe 33 mit der Steuerkurve 33a gegen die Randzone des Trägerstreifens 16. Zur seitlichen Führung der Transportwippe 33 weist diese eine Führungsnut 33d auf, in die der Führungskörper 3 ein­ ragt (Fig. 6). Eine Rasteinrichtung mit einer Kugel 36 und einer Zylinderfeder 37 hält nach jeweils erfolgtem Transport­ schritt unter Eingriff der Kugel 36 in eine der Ausnehmungen 16a den Trägerstreifen 16 in Position, wie in Fig. 6 ge­ zeigt.
In Ruhestellung des Gerätes greift die Steuerkurve 33a mit dem setzrichtungsseitigen Abschnitt in eine der Ausnehmungen 16a des Trägerstreifens 16, wie dies den Fig. 5 bis 7 ent­ nehmbar ist. Nach dem Zünden der jeweils im Wirkbereich des Zündbolzens 23 liegenden Treibladung 15 wird das Verschlußstück 17, wie voran erläutert, vom Gasdruck entgegen der Setzrichtung verschoben und nimmt dabei den Trägerstreifen 16 mit den Treibladungen 15 mit. Diese Verschiebebewegung führt zu einem Auslenken der Steuerkurve 33a aus der Ausneh­ mung 16a, indem die Seitenwandung der Ausnehmung 16a über die weniger steile Flanke 33c die Steuerkurve 33a gegen die Kraft der Druckfeder 35 nach außen drängt. Der Trägerstrei­ fen 16 gelangt alsdann mit einer nächsten Ausnehmung 16a über den der Setzrichtung abgewandten Abschnitt der Steuer­ kurve 33a, so daß die Steuerkurve 33a durch die Druckfeder 35 in diese nächste Ausnehmung 16a eingerückt wird (Fig. 8).
Beim Abheben des Setzgerätes vom Untergrund U verschiebt sich das Verschlußstück 17 in Setzrichtung, wodurch die steile Flanke 33b unter Eingriff in die Ausnehmung 16a ein Verschieben des Trägerstreifens 16 um einen Transportschritt bewirkt. Dabei gibt die Kugel 36 der Rasteinrichtung den Trägerstreifen 16 vorerst frei, um nach erfolgtem Transport­ schritt in die nächste Ausnehmung 16a einzurasten. Die ge­ zündete Treibladung 15 wird so abtransportiert und es ge­ langt eine nicht gezündete Treibladung 15 in den Wirkbereich des Zündbolzens 23.
Da der Transport einer jeweils nächsten Treibladung 15 nur nach vorherigem Zünden einer Treibladung 15 erfolgt, wird sichergestellt, daß keine ungezündete Treibladung 15 wei­ tertransportiert wird und dadurch aus dem Setzgerät gelangen kann. Für den Austritt des Trägerstreifens 16 mit gezündeten Treibladungen 15 sind in der Kunststoffschale 2 und im Füh­ rungskörper 3 Durchtrittsöffnungen 2c bzw. 3b vorgesehen. Der Trägerstreifen 16 mit den Treibladungen 15 wird über eine mit dem Verschlußstück 17 verbundene Führungsschiene 38 dem Führungskanal 17a zugeleitet. Von außen ist der Führungs­ kanal 17a und der Trägerstreifen 16 von einem am Gehäuse l festgelegten Schutzschild 39 abgedeckt.

Claims (9)

1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Gehäuse (1), in dem axial verschiebbar ein Lauf (11) und ein Verschlußstück (17) angeordnet sind, wobei am Gehäuse (1) einer­ seits und am Verschlußstück (17) andererseits die Ver­ schiebebewegung des Verschlußstückes (17) entgegen der Setzrichtung begrenzende Anschläge (3a, 17e) vorgesehen sind, das Verschlußstück (17) über eine in Setzrich­ tung wirkende Druckfeder (18) am Gehäuse (1) abgestützt ist und der Lauf (11) eine Aufnahme (11d) für eine Treibladung (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) einerseits und am Lauf (11) andererseits die Verschiebebewegung des Laufes (11) entgegen der Setz­ richtung begrenzende Schultern (8b, 11e) vorgesehen sind, wobei der entlang der Verschiebebewegung gemes­ sene Abstand zwischen Anschlag (3a) und Schulter (8b) am Gehäuse (1) größer ist als der entsprechend gemes­ sene Abstand zwischen Anschlag (17e) am Verschlußstück (17) und Schulter (11e) am Lauf (11) in gegenseitig ab­ gestützter Stellung von Verschlußstück (17) und Lauf (11).
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine mit einem Treibladungen (15) enthaltenden Trägerstreifen (16) in Eingriff stehende Transportwippe (33) angeordnet ist.
3. Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportwippe (33) als im Gehäuse (1) drehbar gelagerter Schwenkhebel mit Steuerkurve (33a) für den Trägerstreifen (16) ausgebildet ist.
4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen Gehäuse (1) und Verschlußstück (17) eine bei Auflaufen der Anschläge (3a, 17e) von Gehäuse (1) und Verschlußstück (17) dem Verschie­ ben des Verschlußstückes (17) in Setzrichtung entgegen­ wirkende einrückbare Sperreinrichtung (19) vorgesehen ist.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (19) am Gehäuse (1) gelagert ist und eine Stützschulter (19c) für das Verschlußstück (17) aufweist.
6. Setzgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß ein dem Einrücken der Sperreinrichtung (19) dienendes Federelement (22) vorgesehen ist.
7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein dem Ausrücken der Sperreinrich­ tung (19) dienendes Betätigungsorgan (19d) vorgesehen ist.
8. Setzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (19d) als beim Verschieben des Lau­ fes (11) in Setzrichtung mit dem Lauf (11) zusammenwir­ kende Steuerkontur ausgebildet ist.
9. Setzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Lauf (11) in Setzrichtung verschiebende, sich am Gehäuse (1) abstützende Feder (12) vorgesehen ist.
DE4022674A 1990-07-17 1990-07-17 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet Withdrawn DE4022674A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022674A DE4022674A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
EP91810537A EP0467835B1 (de) 1990-07-17 1991-07-08 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DK91810537.0T DK0467835T3 (da) 1990-07-17 1991-07-08 Pulverkraftdrevet sætteværktøj
ES91810537T ES2044713T3 (es) 1990-07-17 1991-07-08 Aparato empotrador accionado por polvora.
DE91810537T DE59100359D1 (de) 1990-07-17 1991-07-08 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät.
AT91810537T ATE94111T1 (de) 1990-07-17 1991-07-08 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet.
FI913341A FI101134B (fi) 1990-07-17 1991-07-10 Ruutikäyttöinen iskulaite
HU912377A HU209083B (en) 1990-07-17 1991-07-15 Shooting-driver operating by powdered fuel
ZA915556A ZA915556B (en) 1990-07-17 1991-07-16 Powder actuated tool
CN91105649A CN1025301C (zh) 1990-07-17 1991-07-16 由炸药力驱动的射钉装置
CS912197A CZ279463B6 (cs) 1990-07-17 1991-07-16 Nastřelovací zařízení
KR1019910012095A KR0183996B1 (ko) 1990-07-17 1991-07-16 화약의 힘으로 작동되는 타정기
NO912784A NO177893C (no) 1990-07-17 1991-07-16 Kruttdrevet inndrivingspistol
PL91291093A PL166319B1 (pl) 1990-07-17 1991-07-16 Osadzarka napedzana ladunkiem prochowym PL PL PL PL PL
AU81117/91A AU643804B2 (en) 1990-07-17 1991-07-17 Powder-operated setting machine
US07/731,505 US5170922A (en) 1990-07-17 1991-07-17 Powder charge operated setting tool
JP3201173A JP2895990B2 (ja) 1990-07-17 1991-07-17 火薬力作動型の固定具打込み装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022674A DE4022674A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022674A1 true DE4022674A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022674A Withdrawn DE4022674A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE91810537T Expired - Fee Related DE59100359D1 (de) 1990-07-17 1991-07-08 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91810537T Expired - Fee Related DE59100359D1 (de) 1990-07-17 1991-07-08 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5170922A (de)
EP (1) EP0467835B1 (de)
JP (1) JP2895990B2 (de)
KR (1) KR0183996B1 (de)
CN (1) CN1025301C (de)
AT (1) ATE94111T1 (de)
AU (1) AU643804B2 (de)
CZ (1) CZ279463B6 (de)
DE (2) DE4022674A1 (de)
DK (1) DK0467835T3 (de)
ES (1) ES2044713T3 (de)
FI (1) FI101134B (de)
HU (1) HU209083B (de)
NO (1) NO177893C (de)
PL (1) PL166319B1 (de)
ZA (1) ZA915556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105196B4 (de) * 2001-02-06 2013-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524808A (en) * 1994-04-26 1996-06-11 Flexible Steel Lacing Company Powered multiple riveter
DE4433410A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Hilti Ag Bolzensetzgerät
DE19532411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5722578A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Illinois Tool Works Inc. High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool
DE19544105A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Stoßdämpfer
DE19547859A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
FR2746690B1 (fr) * 1996-03-26 1998-05-29 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil d'entrainement de tampon par masselotte a retour automatique en position du tir
DE19617671C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-09 Beto Tornado Gmbh Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19617672C1 (de) * 1996-05-03 1997-10-09 Beto Tornado Gmbh Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun
US5988477A (en) * 1998-06-03 1999-11-23 Illinois Tools Works, Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
US6164510A (en) * 1998-06-03 2000-12-26 Illinois Tool Works Inc. Nosepiece shield for combustion powered tool
US5992723A (en) * 1998-08-04 1999-11-30 Lee; Chung-Heng Shaft-operated nailing tool
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
DE19903993A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Hilti Ag Setzgerät
US6192997B1 (en) * 2000-04-12 2001-02-27 Ten-Weng Tsai Pneumatic hammer with buffers
DE10105884C2 (de) * 2001-02-09 2002-12-05 Hilti Ag Kolbenhalterung
DE10206588A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Hilti Ag Setzgerät
US7021511B2 (en) * 2002-09-18 2006-04-04 Illinois Tool Works Inc. Lock-out mechanism for powder actuated tool
AU2002951658A0 (en) * 2002-09-25 2002-10-10 Cetram Pty Ltd Explosively actuated tools
DE10259818A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
FR2855542B1 (fr) * 2003-05-26 2005-08-05 Freyssinet Int Stup Procede de surblocage d'au moins un toron dans un bloc d'ancrage et systeme de surblocage d'au moins un toron dans un bloc d'ancrage
DE10341821B4 (de) * 2003-09-09 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
GB2414702A (en) * 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
US7237705B2 (en) * 2004-08-09 2007-07-03 Powers Products Iii, Llc Firing pin actuation and reset mechanism for a powder actuated setting tool and method
CN101223008B (zh) * 2006-06-29 2011-06-08 技术发明和探索公司Spit 具有开启杆的紧固装置
US8240394B2 (en) * 2008-12-09 2012-08-14 Sp Air Kabushiki Kaisha Hammer with vibration reduction mechanism
TWM361413U (en) * 2009-04-01 2009-07-21 Chung-Yi Lee Gunpowder actuated fastening tools
DE102012223157A1 (de) * 2012-12-14 2014-07-03 Hilti Aktiengesellschaft Auszugstester für ein Setzgerät
US10828761B2 (en) * 2016-08-15 2020-11-10 Illinois Tool Works Inc. Powered fastener driving tool
US20190152035A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Chung-Heng Lee Powder actuated tool
US11117249B2 (en) 2018-05-23 2021-09-14 Illinois Tool Works Inc. Powered fastener driving tool

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323705A (en) * 1965-08-20 1967-06-06 Impex Essen Vertrieb Cartridge-operated stud-setting device for studs of different lengths
FR1479289A (fr) * 1966-02-02 1967-05-05 Commissariat Energie Atomique élément combustible et son procédé de fabrication
US3469757A (en) * 1966-07-12 1969-09-30 United Shoe Machinery Corp Power devices employing impact ignited low explosive
DE1603841C3 (de) * 1967-08-11 1982-02-25 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
GB1239267A (de) * 1968-12-07 1971-07-14
US4162033A (en) * 1977-07-20 1979-07-24 Omark Industries, Inc. Powder actuated tool
US4114792A (en) * 1977-07-20 1978-09-19 Omark Industries, Inc. Powder actuated tool
DE2758746A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-12 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit einer transportklinke zum taktweisen vorschub eines magazins
DE3003223C2 (de) * 1980-01-30 1982-06-16 Impex-Essen Vertrieb Von Werkzeugen Gmbh, 8800 Ansbach Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
DE3035928A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-13 Rapid Befestigungstechnik GmbH & Co KG, 4020 Mettmann Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
US4493376A (en) * 1982-07-02 1985-01-15 Uniset Corporation Fastener driving tool
US4804127A (en) * 1987-09-21 1989-02-14 Master Machine Corporation Fastener driving gun

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105196B4 (de) * 2001-02-06 2013-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1025301C (zh) 1994-07-06
ZA915556B (en) 1992-04-29
NO177893C (no) 1995-12-13
US5170922A (en) 1992-12-15
FI913341A0 (fi) 1991-07-10
NO912784L (no) 1992-01-20
CN1059863A (zh) 1992-04-01
HUT58582A (en) 1992-03-30
KR920002277A (ko) 1992-02-28
EP0467835A3 (en) 1992-07-01
AU643804B2 (en) 1993-11-25
AU8111791A (en) 1992-01-23
DE59100359D1 (de) 1993-10-14
CS219791A3 (en) 1992-02-19
EP0467835A2 (de) 1992-01-22
FI913341A (fi) 1992-01-18
JP2895990B2 (ja) 1999-05-31
DK0467835T3 (da) 1994-01-03
ES2044713T3 (es) 1994-01-01
NO912784D0 (no) 1991-07-16
KR0183996B1 (ko) 1999-05-01
HU912377D0 (en) 1991-12-30
NO177893B (no) 1995-09-04
PL166319B1 (pl) 1995-05-31
JPH04226874A (ja) 1992-08-17
ATE94111T1 (de) 1993-09-15
FI101134B (fi) 1998-04-30
CZ279463B6 (cs) 1995-05-17
PL291093A1 (en) 1992-01-27
HU209083B (en) 1994-03-28
EP0467835B1 (de) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022674A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE1603841C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
EP0835726B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE7916804U1 (de) Bolzensetzeinrichtung
DE3819813A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE19950349A1 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2436446C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3540953A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2557847A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
DE2042767C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Nägeln
DE3921767C2 (de)
DE19911706C2 (de) Pneumatisch betätigter Schraubendreher mit Trenneinrichtung für Schrauben von einem Schraubenband
DE2314920B2 (de) Bolzenzufuehreinrichtung an einem eintreibwerkzeug
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE4009050C2 (de)
DE1932003B2 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE1603769B1 (de) Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug
DE3825768C2 (de) Druckgasbetätigte Schußwaffe
DE2026293B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE2127339C3 (de) Treibladungslager an einem Brennkraftbolzensetzer
DE1478774C (de) Brennkraftbolzensetzer mit zwei gegen Federkraft relativ zueinander verschiebba ren Laufteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee