DE41870C - Neuerungen an selbstthätig feuernden» Magazin-Geschützen und Handwaffen - Google Patents

Neuerungen an selbstthätig feuernden» Magazin-Geschützen und Handwaffen

Info

Publication number
DE41870C
DE41870C DENDAT41870D DE41870DA DE41870C DE 41870 C DE41870 C DE 41870C DE NDAT41870 D DENDAT41870 D DE NDAT41870D DE 41870D A DE41870D A DE 41870DA DE 41870 C DE41870 C DE 41870C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
frame
spring
locking block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT41870D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. ST. MAXIM in London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE41870C publication Critical patent/DE41870C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/38Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes
    • F41A3/40Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having rocking locking elements, e.g. pivoting levers or vanes mounted on the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm
    • F41A9/18Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm feeding from a tubular magazine under the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/52Arrangements for changing from automatic or magazine-loading to hand-loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an selbsttätigen Feuerwaffen der vom Erfinder in seinen früheren Patenten beschriebenen Art, welche Neuerungen sowohl bei schweren Geschützen als auch bei den für Mililair und Jagd bestimmten Gewehren Anwendung finden können. Insbesondere bezieht sich ein Theil der Erfindung auf die nach dem Patente Nr. 3632g eingerichteten Geschütze, bei denen der Lauf und Theile der Verschlufsvorrichtung in einem äufseren Rahmen oder Träger zurückgestofsen werden. Nach vorliegenden Neuerungen kommt indessen die Kurbelwelle nebst ihren Bewegungsvorrichtungen in Wegfall, was die Construction und; Wirkungsweise des Geschützes wesentlich vereinfacht. Ein Merkmal vorliegender Erfindung ist die Anbringung von Vorrichtungen, durch welche bei geschlossenem Verschlüsse der Verschlufsblock fest an den Lauf angeschlossen wird, bis letzterer und andere Theile ihre Rückwärtsbewegung unter der Einwirkung des Rückstofses ganz oder fast ganz beendet haben, und durch welche der Verschlufsblock dann selbstthätig vom Lauf losgelöst wird. Auch wird zuweilen das Geschütz so construirt, dafs der. Lauf und andere Theile im Aufsenrahmen um eine Entfernung zurückgestofsen werden, welche etwas gröfser als die Länge einer Patrone ist; der Verschlufsblock wird dann vom Lauf losgelöst und zurückgehalten, während der letztere seine Vorwärtsbewegung ausführt, welche Bewegung durch Federn in ein- oder mehrfacher Anzahl hervorgerufen wird. Das Oeffnen des Verschlusses und das Ausziehen der leeren Patronenhülse findet bei dieser Vorwärtsbewegung statt. Aufserdem bringt Erfinder Vorrichtungen an, durch welche der Verschlufsblock, wenn die Vorwärtsbewegung des Laufes fast oder ganz beendet ist, ausgelöst und in Stand gesetzt wird, sich unter der Einwirkung von Federn vorwärts zu bewegen. Um das Geschütz mit Patronen zu speisen, wendet Erfinder entweder ein senkrechtes Magazin, ein mit Längsnuthen versehenes Rad, ein Patronenband oder eine entsprechende andere ' Vorrichtung an, durch welche die Patronen hinter einander in eine solche Stellung vorgeschoben werden, dafs während des Abfeuerns einer Patrone die nächstfolgende, d. h. die beim Rückstofse aus dem Magazin überzuführende Patrone hinter das Verschlufsende des Laufs, und zwar entweder über, unter oder seitlich von demselben zu liegen kommt. Der Lauf ist mit einem Ansätze, einem Kolben oder einer gleichwertigen Vorrichtung versehen, welche beim Zurückstofsen des Laufs eine Patrone aus dem Magazin in eine Kammer oder eine Aussparung im Geschütze einstöfst, oder Erfinder versieht den Verschlufsblock mit Haken oder Ansätzen, wodurch die -Ueberfuhrung der Patrone beim Rückstofse bewirkt wird. Wenn sich der Lauf nach vorn zu vom Verschlufsblock weg bewegt, so fällt diese Patrone in eine Linie mit dem Laufe, oder sie wird durch eine Feder oder andere Vorrichtung in diese Lage gestofsen, so dafs der Verschlufsblock bei seiner Vorwärtsbewegung die Patrone in den Lauf hineinstöfst.
Bei schweren Geschützen wird der Lauf so angeordnet, dafs er beim Rückstofse nur um
(2. Auflage, ausgegeben am /5. Juni
eine kurze Entfernung mit dem Verschlufsblock zurückgeht und ein genügendes Kraftmoment auf letzteren überträgt, um ihn zu veranlassen, dafs er sich unabhängig vom Lauf weit genug zurück bewegt, um die Einführung einer Patrone zwischen Block und Lauf zu gestatten. In diesem Falle führt ein Ansatz am Verschlufsblock die Patronen nach und nach aus dem Magazin in eine solche Lage, dafs sie vor den Verschlufsblock fallen oder gestofsen werden.
In manchen Fällen stellt Erfinder das Geschütz mit zwei oder mehr Läufen so her, dafs die durch die Explosion in jedem der Läufe erzeugte Kraft zum Hervorrufen der Vorgänge des Herausziehens der leeren Patronenhülse, des Einführens einer neuen Patrone und des Abfeuerns derselben nutzbar gemacht wird, d. h. er ordnet zwei oder mehr unabhängige selbsttätige Geschütze in einem einzigen Rahmen oder Träger an. In andern Fällen wird das Geschütz mit zwei oder mehr Läufen so eingerichtet, dafs das Auslösendes Hahns behufs Abfeuerns einer Patrone in irgend einem der Läufe durch die Explosionskraft einer Patrone in einem anderen Laufe bewirkt wird. Beispielsweise kann die durch die Explosion im ersten Laufe erzeugte Kraft den Hahn des zweiten Laufs, die Explosionskraft in letzterem den Hahn des dritten Laufs auslösen u. s. w., während die Explosionskraft im letzten Lauf den Hahn des ersten Laufs auslöst. Bei einem Geschütz mit zehn oder mehr Läufen, oder da, wo grofse Feuergeschwindigkeit wünschenswerth ist, richtet Erfinder das Geschütz so ein, dafs die Thä'tigkeit des Hahns des einen Laufs beim Abfeuern die Auslösung des Hahns des nächsten Laufs bewirkt und der Zeitraum zwischen den auf einander folgenden Schüssen sehr klein ist.
Wenn jedes Geschütz so angeordnet ist; dafs es unabhängig von den anderen in demselben Rahmen befindlichen Geschützen arbeitet, so findet ein Feuern dieser Geschütze nicht mit gleichmäfsiger Geschwindigkeit statt, und zwar wegen der Unterschiede in der Beschaffenheit und Menge des in den Patronen enthaltenen Pulvers und wegen verschiedener anderer Ursachen. Wird dagegen das Feuern des einen Geschützes von der Thätigkeit der Verschlufsvorrichtung abhängig gemacht,- so erzielt man ein beständiges und schnelles Geschützfeuer.
In den beiliegenden Zeichnungen sind:
Fig. ι ein Aufrifs eines Magazin-Geschützes mit fünf Läufen,
Fig. 2 ein Schnitt hiervon nach x-x,
Fig. 3 ein Querschnitt im vergröfserten Mafsstabe nach xi-x1 der Fig. 2,
Fig. 4 ein ebensolcher Schnitt nach x2-x2, Fig. 5 ein Aufrifs, theilweise geschnitten, und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Theils des Geschützes;
Fig. 7 ist eine Hinteransicht von abgetrennten Theilen des Geschützes;
Fig. 8 zeigt in der Ansicht und theilweise im Schnitt nach xs-x3 der Fig. 5 Einzelheiten der Einrichtung;
Fig. 9 ist eine Draufsicht einer Drückerstange oder Welle;
Fig. 10 ist ein Querschnitt durch letztere nach y-y und zeigt in der Seitenansicht auch eine Sicherung;
Fig. 11, 12, 13 und 14 sind bezw. Querschnitte nach yl-yli y2-y2, ys-y3 und y^y* der Fig. 9;
Fig. 15 und 16 zeigen in der Seitenansicht und theilweise im senkrechten Längenschnitt durch die Mitte eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 17 ist ein Querschnitt nach x*-x4 der'
Fig- 15;
Fig. 18 ist eine Seitenansicht, theilweise im Schnitt, von Einzelheiten der Einrichtung;
Fig. 19 ist ein senkrechter Längenschnitt durch die Mitte eines nach vorliegender Erfindung ausgeführten Jagdgewehrs, dessen Lauf Fig. 20 in der Seitenansicht und
Fig. 21 von unten gesehen zeigt;
Fig. 22 ist ein Querschnitt nach x5-x5 der
Fig· 19;
Fig. 23 ist ein ähnlicher Schnitt nur durch den Lauf;
Fig. 24 ist ein senkrechter Längenschnitt durch die Mitte einer Vorrichtung zum Füllen eines rohrförmigen Magazins mit Patronen;
Fig. 25 ist ein Aufrifs, theilweise im Schnitt, und
Fig. 26 ein senkrechter Längenschnitt durch die Mitte eines mit den vorliegenden Neuerungen versehenen Militairgewehrs, dessen vorderen Theil
Fig 27 in der Seitenansicht und theilweise in ebensolchem Längenschnitte zeigt;
Fig. 28 ist ein Querschnitt nach ^-^ der Fig. 27;
Fig. 29 zeigt im Aufrifs einen Hebel zum Ueberführen der Patronen aus dem Magazin in den Lauf;
Fig. 30, 31, 32 und 33 sind bezw. Querschnitte nach ζ11, ^2-^2? ^8-?3 T*"!* der Fig. 26;
Fig. 34 ist ein senkrechter Längenschnitt durch die Mitte des abgenommenen Verschlufsblocks;
Fig. 35 ein ebensolcher Schnitt durch den abgetrennten inneren Rahmen;
Fig. 36 ist der Aufrifs eines nach vorliegender Erfindung eingerichteten Granatgeschützes ;
Fig. 37 ist ein senkrechter Schnitt hiervon, der theilweise durch die Geschützmitte, theilweise durch einen der unten beschriebenen Buffer gelegt ist;
Fig. 38 ist ein vergröfsert gezeichneter Querschnitt nach Λτββ der Fig. 36;
Fig; 39 ist ein waagrechter Sqhnitt in noch mehr vergröfsertem Mafsstabe durch einen Theil dieses Geschützes nach x1-x1 der
Fig- 37; '
Fig. 40 und 41 sind Aufrisse und
Fig. 42 ist ein senkrechter Längenschnitt von Einzelheiten der Einrichtung;
Fig. 43 ist ein waagrechter Schnitt nach λ:88 der Fig. 38 und zeigt die Vorrichtungen zum Festschliefsen des Verschlufsblocks an den Lauf;
Fig. 44 veranschaulicht im senkrechten Längenschnitt die Vorrichtungen zum Zurückhalten und Auslösen des Verschlufsblocks dieses Granatgeschützes;
Fig. 45 ist eine rückseitige Ansicht des Verschlufsblocks und
Flg. 46 eine Vorderansicht eines Theiles desselben ;
Fig. 47 ist ein senkrechter Längenschnitt durch die Mitte einer in Gemäfsheit vorliegender Neuerungen eingerichteten Pistole;
Fig. 48 ist eine Seitenansicht, theilweise geschnitten, eines auf einem cylindrischen Lagergestell ruhenden Geschützes vorliegender Erfindung;
Fig. 49 ist ein Aufrifs dieses theilweise geschnittenen Lagergestells und
Fig. 50 ein Schnitt nach yi-yh der Fig. 48;
Fig. 51 zeigt in der Seitenansicht die Anordnung eines der Geschütze auf einer Kegellagerung, welche in
Fig. 52 im Aufrifs, theilweise geschnitten, gezeigt ist, während
Fig. 53 eine rückseitige Ansicht davon zeigt; Fig. 54 ist ein Aufrifs und
Fig. 55 ein senkrechter Längenschnitt durch die Mitte einer anderen Ausführungsform eines nach vorliegender Erfindung eingerichteten Gewehrs;
Fig. 56, 57 und 58 sind bezw. Querschnitte ' nach ye-ye, γΊη, y&-y% der Fig. 55;
Fig. 59, 60 und 61 sind verschiedene Ansichten des abgenommenen Verschlufsblocks;
Fig. 62 ist ein senkrechter Längenschnitt des abgetrennten Innenrahmens und
Fig. 63 ein Querschnitt nach y9-y9 der Fig. 55.■ _
A ist ein starker, mit Schildzapfen A1 versehener Metallrahmen, der auf einem Dreifufs oder auf einer entsprechenden Laffete anzuordnen ist; die Läufe BiJ sitzen fest an den Metallblöcken B\ welche mit den Läufen in Führungen des Rahmens A der Länge nach hin- und hergleiten. C C sind die in den Blöcken B1 hin und her gleitbar angeordneten Verschlufsblöcke.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Einrichtung ist die Verschlufsvorrichtung jeden Laufes so angeordnet, dafs sie unabhängig von derjenigen irgend eines der anderen Läufe wirkt, d. h. es sind fünf selbsttätige Geschütze neben einander in einem gemeinschaftlichen Rahmen angeordnet. Da die Einrichtung dieser Geschütze dieselbe ist, so braucht nur eines derselben hier beschrieben zu werden. Am Verschlufsblock C ist bei C2 eine Stange C1 eingelenkt, Fig. 2 und 3, welche mit der Nase C3 an den Ansatz B2 des Innenrahmens B'1 bei geschlossenem Verschluss angreift und so den Verschlufsblock in B1 festhält und denselben gegen die Explosionskraft im Laufe unterstützt. Das hintere Ende C* der drehbaren Stange C1 ist keilförmig gestaltet und mit einem Haken versehen. Am hinteren Ende des Rahmens A befindet sich der Arm oder Ansatz A"2, gegen welchen, wenn der Innenrahmen B1 und die von diesem getragenen Theile ihren Rücklauf beinahe beendet haben, die untere Seite des Hakens C* anstöfsl, so dafs die Stange C1 aufser Eingriff mit dem Ansatz B'2 gehoben wird. Als Ersatz für A1 kann auch eine Rolle dienen.
In der Kammer AB im Rahmen A ist die Schraubenfeder D angeordnet; in Führungen oberhalb A3 gleitet die Stange D1 in der Längenrichtung hin und her, welche mit einem Arm Z)2 in den Schlitz Ai im Obertheil der Kammer A3 eintritt und den Ansatz D3 trägt, mit welchem der Verschlufsblock C beim Rückstofs in Eingriff tritt und so die Stange D1 mit zurückzieht. Auf diese Weise wird die Feder D durch den Verschlufsblock bei seiner Rückwärtsbewegung zusammengedrückt und bewirkt dann bei ihrem Auseinanderfedern die Vorwärtsbewegung desselben.
Zwischen Führungen am Rahmen A gleitet ferner die Stange Z)4, welche mit dem Innenrahmen B1 nach Fig. 2 so verbunden ist, dafs sie sich mit B1 hin- und herbewegt; die aufserhalb des Rahmens A liegenden Augen -D5 dieser Stange ermöglichen die Anwendung einer Handhabe, um den Rahmen B1 nöthigenfalls von Hand zurückziehen zu können. Der Zweck der Nasen D6 D7 dieser Stange wird weiter unten noch erläutert werden.
In der rohrförmigen Kammer A5 unter dem Rahmen A befindet sich die Schraubenfeder E, welche vorn mittelst Hakens E1 mit dem Rahmen und hinten mit dem in Ah gleitenden Kolben E2 verbunden ist. Letzterer ist mit. dem Innenrahmen B1 durch Stange E3 verbunden, deren Haken 2?* an B1 angreift. Beim Rückstofsen des Rahmens B1 wird die Feder E auseinandergezogen und unterstützt dann bei
ihrer Zusammenziehung die Vorwärtsbewegung von B1 und seiner Theile. Um den durch den Rückstofs des Rahmens B1 hervorgerufenen Stofs zu vermeiden oder zu verringern, ist die Feder E5 angeordnet, welche während des letzten Theiles des Rückstofses zwischen Kolben E2 und dem hinteren Ende von Ab zusammengedrückt wird. Ueberdies unterstützt diese Feder bei ihrer Rückwirkung die Vorwärtsbewegung des Laufs B und Rahmens B\ während der Verschlufsblock, wie vorbeschrieben, zurückgehalten wird, und sichert so das Lösen der leeren Patronenhülse aus dem Laufe in der nachstehend noch zu beschreibenden Weise.
Die Stange E3 kann durch den Haken E6 hinten mit der Kammer AB verkuppelt werden, um das Zurückziehen des Rahmens B1 von Hand zu gestatten.
Der bei .F1 am Rahmen A drehbare Winkelhebel F greift mit seinem -Haken F'2 über den Haken C4 der Stange C1, um den Verschlufsblock während der Vorwärtsbewegung des Laufs und Innenrahmens zurückzuhalten. Bei der Hin- und Herbewegung des letzteren wirken die Nasen D6 D1 der Gleitstange D* wechselweise auf den Winkelhebel F ein, um denselben in und aufser Eingriff mit der eingelenkten Stange C1 zu bringen.
Der Auszieher G ist am Verschlufsblock C eingelenkt; das Herausziehen der leeren Patronenhülsen wird durch die Vorwärtsbewegung des Laufs und Innenrahmens B1 bewirkt, während der Verschlufsblock durch den hakenförmigen Hebel F zurückgehalten wird, d. h. die Patronenhülse wird mit dem Verschlufsblock stillstehend erhalten, während der Lauf nach vorn und so von der Patronenhülse abgezogen wird. Die leeren Patronenhülsen fallen durch entsprechende Oeffnungen der Rahmen A und B1 hindurch. Der Auszieher ist so eingerichtet und angeordnet, dafs, wenn der Rahmen B1 und die von demselben getragenen Theile sich in ihrer hintersten Stellung befinden, der Theil G1 des Ausziehers in Berührung mit dem Theil Αϋ des Rahmens A kommt, wodurch der Auszieher fest in Eingriff mit dem Wulst der Patrone gehalten wird, während das Lösen der letzteren aus dem Lauf beginnt.
Der Auszieher ist bei G2 abgeflacht, um eine Feder zu bilden, welche auf eine Nase am hinteren Ende des Verschlufsblocks drückt; das Hakenende des Ausziehers kann daher leicht über den Wulst einer im Laufe befindlichen Patrone geschoben werden und wird dann durch diese Feder in Eingriff damit gehalten. '
H ist der Schlagbolzen, H1 der bei H2 am Rahmen A eingelenkte Hahn und HB die in geeigneter Weise am Rahmen angebrachte Schlagfeder.
Auf dem im Aufsenrahmen befestigten Zapfen J2 sitzen drehbar die beiden Sicherungen 771, welche durch Federn J3 in Eingriff mit der Ausbiegung H4 des Hahns H1 gehalten werden, wenn letzterer gespannt ist. Die Sicherung I ist nach unten verlängert und wird durch die Verstärkung C5 des Verschlufsblocks bei Beendigung von dessen Vorwärtsbewegung selbstthätig vom Hahn ausgelöst. Die Sicherung 71 ist ein Winkelhebel, dessen einer Arm unter die Drückerstange /4 reicht und mittelst letzterer von Hand auf noch zu beschreibende Weise vom Hahn ausgelöst wird. Letzterer wird beim Rückstofs des Innenrahmens JB1 mittelst der Verstärkung C6 auf dem Verschlufsblock gespannt und ist so geformt, dafs er vor seiner Einwirkung auf den Schlagbolzen die Stange C1 herabdrückt und so den Eingriff der Nase C3 derselben mit dem Ansatz B2 von JB1 sichert, während er nach dem Abfeuern des Geschützes die Auslösung der Stange C1 vom Rahmen B1 verhindert, bis der Hahn wieder gespannt ist.
Ueber dem Lauf B ist der senkrechte Trichter oder das Magazin J mit seinem hinteren Ende etwas vor dem Verschlufsende des Laufs angeordnet, wenn letzterer sich in seiner Schufsstellung befindet. Die unterste Patrone im Magazin liegt auf dem Laufe hinter einer Verstärkung B3 desselben auf. Beim Rückstofsen des Laufs wird diese Patrone durch die Verstärkung nach hinten in die im Rahmen A befindliche Kammer A1 eingeschoben. An der Decke dieser Kammer sitzen die Federn As, welche nach unten auf die in die Kammer eingeführte Patrone drücken. Nachdem Lauf und Innenrahmen sich rückwärts bewegt haben und die leere Hülse ausgezogen worden ist, wird die Patrone durch die Federn As vor den Verschlufsblock nach unten gedrückt und ruht dann auf dem Rahmen B1, so dafs sie bei der Vorwärtsbewegung des Blocks von diesem in den Lauf geschoben wird.
Die vorbeschriebene Vorrichtung wirkt in folgender Weise. Die Theile sind in Fig. 2 in den Stellungen veranschaulicht, welche sie einnehmen, wenn der Schlagbolzen vom Hahn getroffen und das Geschofs gerade im Begriff ist, sich im Laufe voran zu bewegen. Die Explosion der Patrone ruft den Rückstofs des Laufs B, sowie des Innenrahmens B1 und der von demselben getragenen Theile hervor. Bei diesem Rückstofsen stöfst die Verstärkung B3 die unterste Patrone im Magazin nach hinten in die Kammer A1, die Feder D wird zusammengedrückt, die Feder E wie vorbeschrieben auseinandergezogen, der Hahn wird gespannt und durch die Sicherungsstangen IP
bezw. I allein, je nach der Lage der Drückerstange /4, gespannt gehalten. Die drehbare Stange C1 tritt dann mit dem Arm A2 am Rahmen A in Berührung und wird dadurch aufser Eingriff mit dem Ansatz B'2 des Rahmens B 1 gebracht; aufserdem wird die Stange D4 zurückgeschoben, bis ihre Nase D1 ■gegen den Hebel F anschlägt, der nun die Stange C1 erfafst und den Verschlufsblock zurückhält. In der letzten Hälfte der Rückwärtsbewegung des Rahmens B1 und seiner Theile wird die Feder 2?5 zusammengedrückte Die Rückwirkung der Federn EE& schiebt den Rahmen B1 und den Lauf -B kräftig nach vorn, während der Verschlufsblock durch den hakenförmigen Hebel F zurückgehalten wird. Der Lauf wird auf diese Weise kräftig von der leeren Patronenhülse abgezogen, welche durch den Auszieher G festgehalten wird. Sobald letztere aus dem Lauf heraus ist, fällt sie durch die Oeffnungen in den Rahmen A und B1 heraus, während die Patrone in der Kammer A1 durch die Federn A8 in solche Lage nach unten geschoben wird, um in den Lauf eingestofsen werden zu können. Wenn der Rahmen B1 seine Vorwärtsbewegung ganz oder beinahe beendet hat, schlägt die Nase Da an der Gleitstange D4 gegen den Hebel F an und löst denselben von der Stange C1 aus. Die Feder D wirkt dann nach vorn uud verursacht die Vorwärtsbewegung des Verschlufsblocks. Nachdem letzterer die Patrone in den Lauf eingeschoben hat und der Verschlufs geschlossen ist, stöfst die Verstärkung C5 des Verschlufsblocks gegen die Sicherung I und löst dieselbe vom Hahn ab. Wenn, wie in Fig. 2, die Sicherung I1 durch die Drückerstange /4 aufser Eingriff mit dem Hahn gehalten wird, so wirkt letzterer sofort nach der vorbeschriebenen Auslösung der Sicherung I auf den Schlagbolzen ein, so dafs das Geschütz ununterbrochen weiter feuert, so lange es mit Munition versehen wird. Ist dagegen die Drückerstange J4 so gestellt, dafs die Sicherung 71 bei gespanntem Hahn mit letzterem in Eingriff steht, so mufs die Drückerstange gedreht werden, wenn man mit dem Geschütz wieder feuern will.
Sind zwei oder mehrere Geschütze neben einander in einem einzigen Rahmen, wie beispielsweise in Fig. ι bis 4 gezeigt, angeordnet, so wendet Erfinder gewöhnlich eine Vorrichtung an, durch welche das Feuern mit sämmtlichen Geschützen durch einfache Bewegung eines Handhebels in der einen oder anderen Richtung bewirkt werden kann. Bei dem hier veranschaulichten Geschütz benutzt Erfinder zu diesem Zweck die Drückerstange /4, welche nebst ihren Bethätigungsvorrichtungen in den Fig. 5 bis 14 dargestellt und mit schraubenförmigen Arbeitsflächen /5 /e versehen ist, so dafs sie bei ihrer Drehung in jeder Richtung nach und nach auf die Sicherungen J1 der verschiedenen Geschütze einwirkt, um die ersteren (an der einen oder andern Seite der Geschützreihe, je nach der Drehungsrichtung der Drückerstange, beginnend) von den entsprechenden Hähnen auszulösen. Mittelst Drehung dieser Stange unter einem kleinen Winkel können aufserdem ein oder mehrere Geschütze abgefeuert werden, während die übrigen Geschütze aufser Thätigkeit bleiben. Durch Einstellung der Drückerstange in die in Fig. 10 gezeigte Lage können, wie ersichtlich, die sämmtlichen Sicherungsstangen I1 in Eingriff mit den Hähnen treten. Wenn ferner die Drückerstange eine solche Lage einnimmt, dafs sie mit ihrem Umfange gegen die sämmtlichen Sicherungen 71 drückt, so werden die letzteren aufser Eingriff mit den Hähnen gehalten. Die Stange kann mit einem gewöhnlichen Handhebel oder einer sonstigen Betätigungsvorrichtung versehen werden; wendet man sie aber bei einem Batteriegeschütz der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Art an, so verbindet Erfinder mit derselben gewöhnlich die in Fig. 5 bis 8 gezeigten Vorrichtungen, von welchen das Kegelrad K auf der Drückerstange aufgekeilt ist und in Eingriff mit dem Kegelrad K1 auf der Welle K'2 steht. Letztere dreht sich in dem am Rahmen A befestigten rohrförmigen Gehäuse K3 und ist mit dem Handgriff Ki versehen. Durch Drehen des letzteren in der einen oder der anderen Richtung kann die Drückerstange /4 den vorbeschriebenen Zwecken entsprechend eingestellt werden. Ferner kann man diesen Griff benutzen, um das Geschütz zu richten .und während des Schiefsens in der gewünschten Lage zu halten; ein gleicher Handgriff kann an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens A angebracht werden, um das Geschütz mit beiden Händen einstellen zu können. Durch diese Vorrichtung wird die rasche Handhabung des Geschützes wesentlich erleichtert.
Der Handgriff K* kann auch noch behufs Festsetzens in irgend einer gewünschten Lage mit dem Riegel K^ versehen sein, welcher in Löchern im Vorder- und Hintertheil von K^ gleitet und durch die Feder Ke beeinflufst wird, welche ihn in eines der Löcher K7 im Kreisbogenstück Ks des Gehäuses K3 eindrückt. Beim Erfassen des Handgriffs steckt man einen Finger durch den einen Theil des Bolzens bildenden Ring K9, so dafs man den Riegel gegen den Druck der Feder aus dem Loch K1 herausziehen und den Griff drehen kann. Befindet sich der Griff in seiner mittleren Lage, so tritt der Riegel in das Mittelloch K1 des Stücks K8 ein und hält den Griff in dieser Stellung fest; die Drückerstange befindet sich dann in der in. Fig. 10 gezeigten
Stellung und die sämmtlichen Sicherungen I1 sind frei, um mit den Hähnen in Eingriff treten zu können.
Um den Handgriff K*, nachdem derselbe in der einen oder der anderen Richtung gedreht worden ist, in seine Mittellage zurückführen zu können, bedient sich Erfinder auch der folgenden Vorrichtungen. Auf der Welle K'2 sitzen die beiden Arme K10, welche mit den Kolben K12 verkuppelt sind; diese sitzen wieder gleitbar in den Cylindern KIS, welche mit ihren unteren Enden an einer Verstärkung Kli des Gehäuses Ks gelenkig befestigt sind. In den Cylindern Kis angeordnete Schraubenfedern Kyh haben das Bestreben, die Kolben K1'2 emporzuschieben und so die Theile in der in Fig. 8 gezeigten Lage zu erhalten. Wird der Handgriff K4 in der einen oder anderen Richtung gedreht, so wird die entsprechende Feder K15 zusammengedrückt und bewegt beim Loslassen des Handgriffs diesen vermöge ihrer Rückwirkung in seine Mittelstellung zurück. Der Riegel Kh kann, wenn die in Fig. 8 gezeigten Vorrichtungen zur Anwendung kommen, auch fortgelassen werden. Die Theile können so eingerichtet und angeordnet sein, dafs beim Drehen des Handgriffs K* in der einen Richtung sämmtliche Läufe gleichzeitig abgeschossen werden, während sein Drehen in der entgegengesetzten Richtung die Abgabe von auf einander folgenden einzelnen Schüssen zur Folge hat.
Bei einem nach den vorbeschriebenen Grundsätzen ausgeführten Geschütze kann ein mit Nuthen versehenes Rad und ein Band benutzt werden, um die Patronen nach und nach in solche Lage zu führen, dafs sie beim Rückstofsen des Laufs in eine Kammer im Rahmen A, wie vorbeschrieben, zurückgestofsen werden. Dieses Rad dreht sich am besten auf dem Lauf und ist so eingerichtet, dafs letzterer sich in ihm frei hin- und herbewegen kann. In Fig. 15 bis 18 ist L dieses auf dem Lauf B drehbare Zuführungsrad, in welchem ersterer eine Hin- und Herbewegung ausführen kann. Z,1 ist das in Verbindung mit dem Rade benutzte Patronenband und JL2 ein fest mit ersterem verbundenes Sperrrad. An dem zwischen Führungen am Rahmen A auf- und abgleitbaren Träger Z-4 ist die Schiebeklaue Z.3 eingelenkt, welche durch die Feder L5 in Eingriff mit dem Sperrrade gehalten wird. Bei U ist am Rahmen A der Kniehebel Z,6 drehbar befestigt, welcher mittelst des Zapfens L8, der durch einen länglichen Schlitz im Hebel hindurchgeht, mit dem Schiebeklauenträger Z,4 verbunden ist. Dieser Hebel wird auf die weiter unten noch zu beschreibende Weise bethätigt. Z,9 ist eine am Rahmen A angebrachte Feder, welche auf den Hebel Z,6 derartig einwirkt, dafs derselbe die Aufwärtsbewegung des Trägers Z-* herbeiführt. Ferner sitzt am Rahmen A die Sperrklinke L10 im Eingriff mit dem Sperrrad ZA An jeder der beiden Seiten des Verschlufsblocks C ist eine federnde Platte G3 angebracht, welche mit den beiden Ansätzen G4 G5 versehen ist, von denen die Ansätze G4 über den Patronenwulst hinwegfedern und denselben erfassen,· um das Ausziehen der leeren Patronenhülse aus dem Lauf zu bewirken. Die Ansätze G5 federn über den Wulst der Patrone in der obersten Nuth des Rades L weg, erfassen so die Patrone und ziehen sie nach hinten in die Kammer A7 hinein. Am Rahmen A ist ferner der Ansatz A9 so angebracht, dafs bei der theilweisen Umdrehung des Zuführungsrades. die in die zum Laden erforderliche Lage zu bringende Patrone gegen diesen Ansatz anschlägt und hierdurch verhindert wird, sich über ihre Mittelstellung hinauszubewegen. Die übrigen Theile des in den Fig. 1 5 \bis 18 dargestellten Geschützes sind wie bei Fig. 1 bis 4 angegeben eingerichtet und angeordnet, mit dem Unterschied nur, dafs die Feder E nicht in einem Gehäuse eingeschlossen und anstatt am Innenrahmen B1 mit ihrem hinteren Ende an einem Knaggen am Ring Bi auf dem Lauf B angebracht ist. Der Ring B* ist mit einem Ansatz B12 versehen, welcher beim Rückstofsen des Laufs den Hebel L6 und den Schiebeklauenträger Z,4 bethätigt.
Bei der durch Fig. 19 bis 21 dargestellten Abänderung, welche vorliegende Erfindung an Jagdflinten veranschaulicht, ist ein röhrenartiges Magazin J unterhalb des Laufs angebracht , an welchem eine Reihe federnder Klinken J1 so befestigt sind, dafs dieselben bei jedem Rückstofs des Gewehrs die Patrone in dem Magazin um eine der Länge der letzteren genau oder annähernd entsprechende Entfernung nach dem hinteren Theil des Laufs zu bewegen. Auf diese Weise gelangen die Patronen nach und nach in die Kammer A1, wo dieselben durch die Federn ^t8 in die ver-1 langte Lage gegenüber dem Verschlufsblock gehoben werden. Um die Selbstthätigkeit dieser Vorrichtung noch mehr zu sichern, bringt man die Klinken wechselständig zu jeder Seite der Achse des Laufs an, wie in Fig. 21 angedeutet ist. Diese Klinken reichen durch Oeffnungen J'2, welche in dem Magazin vorgesehen sind. Sperrklinken J3 verhindern die Vorwärtsbewegung der Patronen in dem Magazin.
Um das Magazin mit Patronen zu füllen, bedient man sich eines röhrenförmigen Patronenhalters J4, Fig. 24, welcher die unge-' fähre Länge des Magazins hat und mit einer Schraubenfeder J5, welche durch die eingeführten Patronen zusammengeprefst wird, soJ wie an seinem offenen Ende mit einem
federnden Verschlufshaken J6 versehen ist, welcher mit der letzten in den Halter gefüllten Patrone in Berührung steht und so diese in J4 festhält. Der Halter kann in der Tasche des Jägers oder sonst irgendwo leicht untergebracht werden. Das offene Ende des Patronenhalters wird beim Füllen des Magazins in dessen vorderen Theil eingeführt und dann der Federhaken J6 zurückgezogen, die sich ausdehnende Feder J5 bewirkt dann die Ueberführung der Patrone in das Magazin. Der Verschlufshaken Ja wird entweder von Hand zurückgezogen oder ist derartig eingerichtet, dafs sein Zurückgehen durch das Einschieben des Halters in das Magazin erfolgt.
Bei dem durch Fig. ig veranschaulichten Gewehr bildet der Rahmen B1 eine Verlängerung des Laufs B und steht durch Gelenkstangen , B 5 mit einem hohlen Kolben E7 in Verbindung, welcher zum Hin- und Hergehen in einer in dem Kolben A* angeordneten
• und mit einer zur Herbeiführung der Vorwärtsoder Rückwärtsbewegung des Laufs und des inneren Rahmens dienenden Feder E versehenen. Kammer eingerichtet ist. Die die Vorwärtsbewegung des Verschlufsblocks herbei-
r. führende Feder D befindet sich in dem hohlen Kolben-υ"7 und drückt mit ihrem unteren Ende gegen letzteren, während ihr oberes Ende sich gegen einen Flantsch legt, welcher an einer in E1 gleitenden Stange Z)8 angebracht ist. Letztere steht mit dem Verschlufsblock durch Gelenkstangen D9 in Verbindung, welche. an einem Ende mit der drehbaren Stange C1 und am anderen Ende mit der Stange Z)8 verbunden sind. Die Feder E wird in diesem Falle viel kräftiger als die ■ Feder Z) hergestellt, so dafs nach dem Rückstofs die Feder D bei der Vorwärtsbewegung des Laufs und des inneren Rahmens durch den Kolben ΕΊ noch mehr zusammengedrückt wird. Die Sicherungsstange / ist bei J2 am. Aufsenrahmen A eingelenkt und wird durch eine Feder /3 beeinflufst, um mit einer Ausbiegung. Zf4 des Hammers in Eingriff zu gelangen. Die Stange Z reicht so weit aufwärts, dafs, wenn der Verschlufsblock seine Vorwärtsbewegung fast beendet hat, ein an diesem angebrachter Vorsprung C5 die Stange aufser Eingriff mit dem Hammer bringt.
Der bei Ai1 am äufseren Rahmen A eingelenkte Abzug M wird durch die Feder M2 gegen einen Vorsprung Hb des Hammers gedrückt und so lange in Eingriff damit ge-' halten, bis das Abfeuern erfolgt. Beim Abdrücken gelangt dann ein Ansatz M3 des Abzugs mit dem Haken C4 der Stange C1 in Eingriff, wenn letztere durch den Arm A2 herabgedrückt ist, und hält so den Verschlufsblock zurück. Die Feder M'1 dient ferner dazu, um den Ansatz M'ä aufser Eingriff mit dem Haken C4 zu bringen, wenn der Abzug freigelassen wird. Ein Buffer E* aus Kautschuk oder einem anderen geeigneten Material vermindert den Stofs, welcher durch den Rückstofs des inneren Rahmens und der von diesem getragenen Theile hervorgerufen wird.
Bei der durch die Fig. 25 bis 35 veranschaulichten Abänderung ist der Verschlufsblock, anstatt mit der scharnierartig befestigten Stange C1 versehen zu sein, derartig in dem inneren Rahmen S1 angeordnet, dafs er sich in letzterem in senkrechter Richtung frei bewegen kann und sein vorderes Ende dabei einen Drehpunkt bildet. Zu diesem Zweck hat der Block eine Verstärkung C3, Fig. 34, erhalten, welche mit dem am inneren Rahmen B1 angebrachten Ansatz B2 in Eingriff kommt, um den Block in B1 festzuhalten, wenn der Verschlufs geschlossen ist. Das hintere Ende des Verschlufsblocks trägt eine schräge Fläche C an seiner oberen und einen Haken C4 an seiner unteren Seite. Ein Arm A2 ist an seinem hinteren Ende mit dem Rahmen A drehbar verbunden und wird durch eine Feder derartig abwärts gedrückt, dafs die schräge Fläche C kurz vor Beendigung des Rückstofses des Laufs und der übrigen Theile an die untere Seite von A2 gestofsen und auf diese Weise der Verschlufsblock abwärts bewegt und aufser Eingriff mit dem Ansatz B2 des Rahmens B * gebracht wird. Der Verschlufsblock selbst bleibt dann, wie später noch zu beschreiben, zurück, während Lauf und innerer Rahmen sich vorwärts bewegen.
Innerhalb der Kammer Ah ist die Feder D angeordnet, deren vorderes Ende sich gegen eine in der Kammer angebrachte Wand A9 legt, deren hinteres Ende dagegen mit einer Stange D10 verbunden ist. Letztere wird an dem Ansatz C8 des Verschlufsblocks C befestigt, so dafs beim Rückstofs des Laufs die Feder D aus einander gezogen und in dieser Lage so lange gehalten wird, wie der Verschlufsblock zurückbleibt. Sobald letzterer jedoch freigelassen wird, kehrt die Feder in ihre ursprüngliche Lage zurück und bewirkt die Vorwärtsbewegung des Blocks. In der Kammer A5 befindet sich ferner die Feder E, welche 'mit ihrem hinteren Ende gegen die Wand A9 und mit ihrem vorderen Ende gegen einen in der Kammer gleitbar angeordneten Kolben Ea drückt. Dieser Kolben ist durch den Ring E9 mit dem Lauf B fest verbunden. Beim Rückstofsen des Laufs wird die Feder E zusammengeprefst und unterstützt auf diese Weise die Rückkehr des Rahmens und seiner Theile. Um den Stofs auf den inneren Rahmen und dessen Theile zu vermindern, wird eine Feder E'" vorgesehen, welche an dem Rahmen A befestigt, und nach aufwärts gerichtet ist, so dafs der innere
Rahmen am Ende des Rückstofses auf die Feder stöfst und dieselbe zusammendrückt. Letztere unterstützt dann durch ihre Rückwirkung die Vorwärtsbewegung des Laufs und des inneren Rahmens, während der Verschlufsblock zurückgehalten wird, und führt so das Lösen der leeren Patronenhülse aus dem Laufe, wie oben erläutert, herbei.
Die leeren Hülsen werden durch die am inneren Rahmen B1 angebrachten Vorsprünge B1 herausgeworfen, welche in Vertiefungen C9 des Verschlufsblocks ■ gleiten und im letzten Augenblick der Vorwärtsbewegung des Rahmens an die Grundfläche der Hülse anstofsen und so letztere aus dem Gewehr durch Oeffnungen, welche zu diesem Zweck in den Rahmen A und B1 vorgesehen sind, herauswerfen.
Der Hahn wird infolge des Rückstofses des inneren Rahmens B1 mit Hülfe der auf ihm befindlichen schrägen Flächen S8 gespannt. Aufserdem ist der Rahmen mit Ansätzen £9 versehen, welche im letzten Theil seiner Rückwärtsbewegung unter die an dem Abzug angebrachten Vorsprünge M3 gebracht werden und so diese Vorsprünge im Eingriff mit dem Haken C4 des Verschlufsblocks halten, bis der Lauf sich genügend vorwärts bewegt hat, um diesen von der leeren Hülse zu entfernen. Durch diese Mittel verhindert man die gleichzeitige Rückkehr des Laufs und des Verschlufsblocks, was sonst der Fall sein würde, wenn die Auslösung des Abzugs erfolgte, während eine leere Hülse im Lauf festgehalten wird. Aufserdem hat der Verschlufsblock die Flächen C11 erhalten, welche den Hammer so lange niederhalten , bis der Block vorwärts bewegt wird, um den Verschlufs zu schliefsen.
Am Rahmend, ist bei 2V1 ein hakenförmiger Hebel JV drehbar befestigt, welcher nach dem Zurückziehen des Abzugs behufs Abfeuerns des Gewehrs die Verlängerung M4 des Abzugs erfafst und auf diese Weise letzteren festhält, so dafs seine Vorsprünge M3 mit dem Haken C4 des Verschlufsblocks in Eingriff treten. Eine am Abzug M angebrachte Feder M5 drückt gegen die Nase iV2 des Hebels N, um denselben in'Eingriff mit dem Abzug zu halten und dann, wenn dieser Hebel aufser Eingriff mit dem Abzug gebracht ist, den die Stange oder Sicherung bildenden Ansatz Mö gegen die Rast Z?4 des Hammers zu legen und so den Vorsprung Ms aufser Berührung mit dem Haken C4 zu bringen. Der Abzug hat zwei Drücker erhalten für den Fall, dafs die Feder M5 die Lösung des Verschlufsblocks verfehlen sollte, in welchem Falle ein Druck gegen den Vorderdrücker die Auslösung sicher bewirkt. Das obere Ende des Hebels N reicht durch eine oben im Gewehr angebrachte Oeffnung hindurch, um den Hebel durch einen Druck mit dem Daumen von dem Arm M4 des Abzugs zu lösen. Behufs Abfeuerung wird der Hahn dadurch gelöst, dafs man den hinteren Drücker des Abzugs berührt und so die Sicherung M6 von dem Angriffspunkt des Hammers entfernt. Aus vorstehender Darlegung erhellt, dafs' bei dieser Abänderung die Sicherung mit dem Hammer in Eingriff steht, wenn der Abzug von dem Hebel N behufs Vorwärtsbewegung des Verschlufsblocks gelöst wird, und dafs, nachdem das Gewehr durch Abdrücken des Abzugs abgefeuert ist, die Vorspränge Ai3 gehoben und mit dem" Haken C4 des Verschlufsblocks in Eingriff gebracht werden. Eine Curvenscheibe H6 ist an jeder Seite der Nabe des Hammers H1 angebracht, damit dieselbe beim Auslösen des letzteren auf die Flächen C10 des Verschlufsblocks einwirkt und so das hintere Ende dieses Blocks aufwärts bewegt und im inneren Rahmen feststellt, bevor der Hammer gegen den Schlagbolzen schlägt.
Das Magazin J hat seine Lage an der Seite des Gewehrs erhalten, in welchem eine Oeffnung angebracht ist, um die Patronen in die schufsfertige Lage bringen zu können; das vordere Ende desselben trägt einen Hebel O, welcher an einem durch einen rechtwinklig zur Achse des Laufs liegenden Schlitz O2 des Hebels gesteckten Zapfen O' drehbar angebracht ist. Dieser Hebel, dessen längerer Arm sich nach dem hinteren Theil des Magazins erstreckt, ist mit einem Schwanzstück O3 versehen, gegen welches eine am Magazin befestigte Feder O4 drückt, um den Hebel in einer solchen Lage zu erhalten, dafs sein längerer Arm, welcher frei von den in dem Magazin befindlichen Patronen ist, auf die letzte einwirken kann, um diese in den Lauf zu befördern. Der Hebel hat einen Vorsprung O5, auf welchen ein auf dem inneren Rahmen B1 angeordneter Ansatz während der Vorwärts- oder Rückkehrbewegung des Rahmens einwirkt, so dafs der Hebel demnach um seinen Drehpunkt bewegt und die letzte Patrone aus dem Magazin in eine dem Verschlufsblock gegenüber befindliche Lage gebracht bezw. mit Hülfe des sich vorwärtsbewegenden Verschlufsblocks in den Lauf geschoben wird. Dann hält der Hebel die in dem Magazin zurückbleibenden Patronen fest, bis er in der entgegengesetzten Richtung, wie später beschrieben wird, gedreht worden ist. Aufserdem hat der Hebel einen Vorsprung O6 erhalten, welcher, nachdem der erstere eine Patrone aus dem Magazin befördert hat, gegen den inneren Rahmen B1 gestofsen wird und auf diese Weise den Hebel nach auswärts um seine Achse O1 dreht. Die Feder O4 bewirkt dann, dafs der Hebel in die durch Fig. 25
veranschaulichte Lage zurückkehrt. Auf diese Weise haben die im Magazin vorhandenen Patronen genügende Zeit, herunter zu fallen, bevor der Hebel die Ueberführung einer folgenden Patrone bewirkt.
Die Wirkungsweise des durch Fig. 25 bis 27 veranschaulichten Gewehrs ist wie folgt. Die Theile sind in der Lage gezeigt, welche sie kurz nach dem behufs Abfeuerns des Gewehrs erfolgten Abziehen des Drückers einnehmen, wobei der Verschlufsblock sich in der infolge der durch die Curvenscheibe H6 herbeigeführten Aufwärtsbewegung veranlafsten Lage befindet und der Hahn gegen den Schlagbolzen schlägt. Nachdem eine Patrone abgefeuert ist, werden der Lauf, der innere Rahmen B1 und die mit diesem zusammenhängenden Theile zurückgestofsen; auf diese Weise wird der Hahn gespannt, welcher durch die an dem Versphlufsblock vorgesehenen Flächen C11 zurückgehalten wird, bis der Block mit dem Vorsprung Af3 aufser Eingriff kommt und die Sicherung Ai6 die Rast H^ des Hammers erfafst hat. Gegen Ende des Rückstofses wird der Verschlufsblock gegen den Arm A2 gedrückt und dabei von dem inneren Rahmen gelöst, so dafs die Vorsprünge Ma den Haken C4 des Blocks erfassen und letzteren zurückhalten, während der Lauf und der innere Rahmen durch die Rückwirkung der Federn EAs vorwärts getrieben werden. Infolge dieser Bewegung verliert der Lauf die leere Patronenhülse, worauf die an dem inneren Rahmen angebrachten Vorsprünge B1 gegen die Fläche der Hülse stofsen und so letztere aus dem Gewehr auswerfen; hierauf wirkt der am inneren Rahmen befindliche Ansatz B10 auf den Vorsprung O5 des Hebels O ein und bringt auf diese Weise eine Patrone vor den Verschlufsblock; der Hebel nimmt dann sofort die in Fig. 25 gezeigte Stellung dadurch wieder ein, dafs sein Vorsprung O 6 gegen den inneren Rahmen stöfst, wodurch die im Magazin untergebrachten Patronen veranlafst werden, herabzugehen, so dafs eine weitere Patrone aus dem Magazin in das Gewehr übergeführt werden kann.
Der Hebel N mufs dann nach einwärts gedrückt werden, um die Vorsprünge M3 vom Haken C4 zu lösen und die Sicherung mit der Rast des Hahns in Eingriff zu bringen, während der Verschlufsblock unter der Einwirkung der zurückschnellenden Feder D sich vorwärts bewegt und die Patrone in den Lauf befördert, worauf das Gewehr wieder schufsfertig ist. Da der Abzug nach dem Abfeuern des Gewehrs gelöst werden mufs, um die Vorsprünge M3 aufser Eingriff mit dem Haken C4 zu bringen, so können offenbar nicht mehrere Schüsse durch einen einzigen Druck auf den Abzug abgegeben werden.
Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auf Kanonen oder Wallgeschütze, welche einer grofsen Pulverladung und einer langen Patrone bedürfen, macht man den Verschufsblock sehr kurz, und zwar.am besten von der Länge des doppelten Seelendurchmessers, ,um an Raum zu sparen und das Gewicht des Geschützes zu verringern.
Durch Fig. 36 bis 46 wird ein Granatgeschütz veranschaulicht, in welchem der innere Rahmen JS1 eine gabelförmige Verlängerung des Laufs bildet und der Verschlufsblock zwischen Führungen Aw gleitet, welche innerhalb des Rahmens A angeordnet sind. Der Lauf ist an seinem hinteren Ende mit Wasserbremsen P in Verbindung gebracht, um den Rückstofs aufzunehmen, und aufserdem mit einer Feder E, um seine Rückkehr herbeizuführen. Mit dem oberen Ende des Verschlufsblocks C ist ein Rahmen Q. fest verbunden, welcher in den Führungen A10 gleitet und eine Höhlung Q1 zur Aufnahme einer Patrone erhalten hat. Das Magazin ist oberhalb dieses Rahmens Q. angeordnet, so dafs letzterer beim Rückstofs des Verschlufsblocks eine Patrone aus dem Magazin in eine solche Lage bringt, dafs diese Patrone vor den Verschlufsblock zu liegen kommt, wenn dieser seine Rückwärtsbewegung vollendet hat. Zwei Federn D sind vorgesehen, um die Vorwärtsbewegung des Verschlufsblocks herbeizuführen, und liegen seitlich innerhalb des Rahmens Q.
Zum Festschlieisen des Verschlufsblocks an den Lauf dienen zwei Bolzen R R1, welche sich in dem Verschlufsblock C zu drehen vermögen. Diese Bolzen sind mit halbcylinderförmigen Theilen versehen, deren flache Seiten mit den Flächen des Verschlufsblocks abschneiden, wenn dieser vom Lauf gelöst ist und sich unabhängig von letzterem frei rückwärts bewegen kann. Wenn diesen Bolzen eine im Folgenden beschriebene Drehbewegung mitgetheilt wird, so dringen dieselben in Vertiefungen ein, welche im inneren Rahmen B1 angebracht sind, Fig. 43, und den Verschlufsblock gegen die im Lauf erfolgende Explosion wirksam unterstützen. Die Bolzen sind mit Zahnrädchen i?2 versehen, welche in Eingriff mit einander stehen; der Bolzen R trägt auf seinem unteren Ende den Arm R3, dessen abgeschrägte Fläche i?4 beim Rückstofs des Laufs und Verschlufsblocks an einen Vorsprung A" des Rahmens A anstöfst, wodurch die Bolzen eine theilweise Umdrehung erhalten, um den Verschlufsblock von dem Lauf zu lösen. Aufserdem ist der Bolzen R mit einem Arm R 5 versehen, während eine Feder R 6 fest mit dem Rahmen A in einer solchen Lage verbunden ist, dafs dieselbe, wenn der Verschlufsblock sich vorwärts bewegt und den Verschlufs geschlossen hat, auf
den Arm R5 einwirkt und die Bolzen in ihre Schlufslage zurückbewegt.
S ist ein mit Handgriff S : versehener Schlitten, der zum Oeffnen des Verschlufsblocks von Hand dient und über dem letzteren zwischen Führungen ^I10 angeordnet, sowie mit Zahnstangen S2 in Eingriff mit den Stirnrädern i?2 versehen ist. Der Schlitten ist mit dem Verschlufsblock durch den Bolzen S3 . verbunden, welcher in einem Loch des Blocks gleitbar ist, so dafs der Schlitten unabhängig vom Verschlufsblock zurückbewegt werden kann. Wird demnach der Handgriff 5' zurückgezogen , so wird der Verschlufsblock zuerst vom Lauf gelöst und dann behufs Oeffnens des Verschlusses nach rückwärts gezogen.
Der Hahn H1 dreht sich auf einer senkrechten Achse und wird durch eine seinen Drehzapfen H'2 umgebende Schraubenfeder H3 beeinflufst. Die Sicherung / steht unter der Einwirkung des auf dem Bolzen R1 befestigten Hebels i?7, so dafs sie beim Drehen des Bolzens behufs Festschliefsens des Verschlufsblocks an den Lauf selbsttätig aus der Rast H^ des Hahns, welche in der auf dem Drehzapfen H2 aufgekeilten Scheibe H1 gebildet ist, ausgelöst wird. Die Sicherung I1 ist in Verbindung mit dem Abzug M und der Gleitstange M* angeordnet, wodurch sie von Hand vom Hahn ausgelöst werden kann, um das Geschütz abzufeuern. Der Verschlufsblock stöfst mit dem Lauf zurück, wird dann von demselben losgelöst und setzt vermöge seines Kraftmoments seine Rückwärtsbewegung fort.
Es können auch entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, um gewünschtenfalls den Verschlufsblock in seiner hintersten Stellung zurück zu halten, während eine Patrone vor denselben fällt, und ihn dann auszulösen, damit er sich voranbewegen kann. Zu diesem Zweck können die in Fig. 44 bis 46 dargestellten Vorrichtungen benutzt werden.
Am Verschlufsblock ist die Hakenstange C1 mit Haken C4 eingelenkt, welche durch die Feder C12 nach unten gedrückt wird. Am Ende der Rückwärtsbewegung des Verschlufsblocks tritt der Haken C4 durch eine Oeffnung im hinteren Ende des Rahmens A und erfafst denselben,'so dafs der Verschlufsblock zurückgehalten wird, bis die Auslösung desselben auf die unten beschriebene Weise erfolgt. In dem quergeschlitzten Zapfen T1 gleitet die Stange T, welche dadurch mit dem Verschlufsblock drehbar-und gleitbar verbunden wird. Das Herausziehen der Stange aus dem Verschlufsblock wird durch den Bolzen T'2 verhindert, während die Feder T3 dazu dient, die Stange gegen die obere Fläche des Schlitzes zu drücken; die Verbindung zwischen den beiden Stangen C1 und T wird durch die am Rahmen A befestigte Gleitstange T* hergestellt. Bei der Rückwärtsbewegung des Verschlufsblocks stöfst das hintere Ende der Stange T gegen den Rahmen A und wird so in die in Fig. 44 gezeigte Lage gebracht, während gleichzeitig der Haken C4 den Rahmen A erfafst. Wenn eine von dem Verschlufsblock zurückgezogene Patrone vor den ersteren fällt, so schlägt dieselbe mit ihrer Spiegelfläche wider die Stange T und dreht dadurch letztere auf ihrem Zapfen, so dafs diese die Gleitstange 7"4 nach oben gegen die Stange C1 stöfst, wodurch der Haken C4 vom Rahmen A ausgelöst und der Verschlufsblock frei- wird, um sich vorwärts bewegen zu können.
Um die vorderen Enden der Patronen bei deren Herabfallen in die Ladestellung zu unterstützen, ist die in Führungen unter dem Lauf gleitbare, gebogene Stange U vorgesehen, deren hinteres Ende sich nach oben erstreckt und einen Theil des Lagersitzes für die Patrone im Lauf bildet. Eine um die Stange gelegte Schraubenfeder Ul ruht mit ihrem einen Ende gegen einen Knaggen A13 am Rahmen A und drückt mit ihrem anderen Ende gegen einen Ansatz C/2 an der Stange U. Wenn der Verschlufsblock vom Lauf losgelöst ist und sich von demselben weg bewegt, so drückt die Feder U1 die Stange U zurück, so dafs die vom Rahmen Q aus dem Magazin herausgezogene Patrone auf das hintere Ende der Stange U fallen mufs. Der Verschlufsblock drückt bei seiner Vorwärtsbewegung den Patronenwulst gegen die Stange U, preist so die Feder U1 zusammen und bewegt die Stange nach vorn, bis sie auf das Verschlufsende des Laufs trifft. Dieses Geschütz kann vorteilhaft auch von Hand bethätigt werden, wobei dann die Vorrichtungen zum selbstthätigen Öeffnen des Verschlusses wegbleiben können.
In Fig. 47 sind die Neuerungen bei einer Pistole angebracht, bei der das rohrförmige Magazin / über anstatt unter dem Lauf angeordnet ist, um durch eine gleichmäfsigere Gewichtsvertheilung, d. h. Belastung des über der Seelenachse liegenden Theils die durch den Rückstofs der Waffe bedingte Abweichung des Geschosses von seiner Flugbahn zu vermeiden oder zu verringern.
Das Magazin sitzt fest am Rahmen A und ist mit federnden Sperrklinken J3 versehen, während der Lauf B Schiebklauen J1 hat, um die Patronen, wie bei Fig. 19 bis 23 beschrieben, nach und nach in den Lauf einzuführen; der Verschlufsblock dreht sich in senkrechter Richtung um sein Vorderende, wie in Fig. 25 bis 35. Derselbe ist durch Gelenkstangen U9 mit dem im Kolben A* der Pistole gleitbaren Kolben D8 verbunden, welcher von der Feder D beeinflufst wird.
Der Rahmen B1 ist nach oben bei Bn verlängert; in gerader Linie mit der Kammer^.7 ist in der hinteren Kammer A^ die Feder E und weiter hinten noch die starke Hülfsfeder E5 angeordnet, welche hinten gegen das Ende der Kammer A6 und vorn gegen den in . der Feder E sitzenden Kolben E'2 drückt, so dafs, wenn Lauf und Innenrahmen beim Rückstofs eine bestimmte Entfernung zurückgelegt haben, die Verlängerung Bn des Rahmens B1 gegen den Kolben E'2 stöfst und die Feder E^ bei weiterer Rückwärtsbewegung von Lauf und Innenrahmen zusammengedrückt wird. Der Verschlufsblock C, Hahn H1 und Abzug M sind zu einander wie in Fig. 25 bis 35 angeordnet. Eine besondere Einrichtung an der in Fig. 47 veranschaulichten Pistole bildet die Anordnung des Bügels, wonach derselbe gleichzeitig als ,Schlagfeder dient.
Erfinder beabsichtigt, ein nach vorliegender Erfindung eingerichtetes Geschütz für manche Zwecke auf einem Gestell mit cylindrischem Untertheil und darin eingeschlossenem rechteckigen Kasten zur Aufnahme eines Patronenbandes anzuordnen, wodurch die Patronen gut geschützt sind und an Raum gespart wird. In diesem in Fig. 48 bis 50 dargestellten Geschützgestell ist α der cylindrische Theil und b der Aufnahmekasten, der mit dem oberen Theil al des Gestells ein Stück bildet und mit der Oeffnung bl versehen ist, durch welche hindurch das Patronenband dem Geschütz zugeführt wird.
Das Geschütz kann auch mit Vorrichtungen versehen sein, durch welche es während des Nichtgebrauchs in jeder Lage erhalten wird, so dafs es ohne Rücksicht auf die Schwerpunktlage sich auf seinen Schildzapfen nicht drehen kann. Zu diesem Zweck sind mit der Schulterplatte oder Krücke Vorrichtungen verbunden, durch welche das Geschütz, wenn kein Druck auf die Krücke ausgeübt wird, gegen senkrechte Bewegung festgestellt wird, während es, wenn man gegen die Krücke drückt, leicht auf- und abgeschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist in Fig. 48 an der linken Seite des Rahmens A ein Rohrstück c befestigt, welches durch den an A sitzenden Ring c1 hindurchgeht und mit seinem Ende in die Hülse c2 am Rahmen eintritt. Am vorderen Ende dieses Rohrs ist ein Block d befestigt und an diesem eine federnde Falle e eingelenkt, welche in ein Loch der Hülse c'2 eintritt und dieselbe erfafst. An der Laffete ist bei gl der gebogene Arm g eingelenkt, der durch einen Schlitz im Rohr c hindurchtritt ; letzteres trägt an seinem hinteren Ende den hohlen Block h, auf welchem die Krücke i in der Richtung auf das Geschütz zu und von demselben weg gleitbar ist. Im Block h sind die beiden Hebel j drehbar befestigt, deren kurze Arme gegen Nasen am hinteren Ende der Stange f drücken, während ihre langen Arme durch Federn k am Block h beeinflufst sind, welche das Bestreben haben, die Krücke i auf dem Block nach aufsen und die Stange f nach innen zu drücken, so dafs der Arm g fest zwischen dem Kopf/1 der im Rohr c gleitbaren Stange f und dem Block d gehalten und eine Bewegung des Geschützes um seine Schildzapfen vermieden wird. Wenn der Kanonier mit seiner Schulter gegen die Krücke drückt, so wird dieselbe auf das Geschütz zu geschoben, die Federn k werden zusammengedrückt und die Hebel j auf ihren Zapfen gedreht. Die Stange f wird hierdurch nach aufsen gezogen und der Arm g ausgelöst. Wenn man ein schweres Geschütz nach den Fig. 36 bis 46 herstellen will, so mufs das Verschlufsende desselben aus einem Stück bestehen , anstatt aus einer Anzahl auf einander gezogener Ringe oder Cylinder zusammengesetzt zu sein, weil die letzteren bei der eigenthümlichen Gestaltung des Verschlusses nicht im Stande sein würden, dem seitlichen Druck, welcher die beiden Seiten des Verschlusses nach aufsen drückt, zu widerstehen. Der Lauf wird deshalb aus einem Stück hergestellt; damit derselbe nun die gleiche moleculare Beschaffenheit wie ein zusammengesetztes Geschütz hat, so bohrt Erfinder ihn aus einem geschmiedeten Stahlstück bis zu dem ungefähr erforderlichen Kaliber oberflächlich aus und bringt ihn dann (am besten in senkrechter Lage) in einen Ofen, wo er mittelst Gases oder dergleichen erhitzt wird, bis die ganze Masse behufs Anlassens heifs genug geworden ist. Das Feuer wird dann gedämpft und das Geschütz innen mit Wasser oder OeI gekühlt, während seine äufsere Abkühlung durch die Ofenhitze verhindert wird. Auf diese Weise wird der zuerst gekühlte innere Theil gehärtet und zieht sich der äufsere Theil bei seinem Abkühlen auf den Innentheil zusammen. Der Aufsentheil befindet sich demnach in einem hohen Spannungszustand und der Innentheil in einem stark zusammengedrückten Zustand, und ist deshalb die für den Stahl erforderliche Bedingung erfüllt, um dem stärksten inneren Druck widerstehen zu können. Ehe der Lauf bearbeitet wird, füllt man ihn mit einer Probeladung (stärker als man sie in Wirklichkeit benutzt) und unterwirft durch Entzündung dieser Ladung den Lauf einem inneren Druck, der geriügt, um ihn etwas auszudehnen. Dann bohrt man ihn aus, bis sein Seelendurchmesser ca. 1 cm gröfser als der wirklich erforderliche Durchmesser geworden ist, versieht ihn mit einer Anzahl der ganzen Länge nach durchlaufender Kanäle oder Nuthen und setzt dann ein gezogenes Rohr aus gehärtetem Stahl, ca. Y2 cm dick,
ein, welches mit in die Nuthen passenden Längsrippen oder Ansätzen versehen ist. Dieses Rohr kann nach seiner Abnutzung leicht herausgenommen und durch ein neues ersetzt werden.
Wenn das Geschütz mit zwei oder mehr Läufen hergestellt ist, so versieht Erfinder dasselbe gewöhnlich mit einer Vorrichtung, um auf selbstthätige Weise ein Streuen der Kugeln herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist das Geschütz auf einem Drehzapfen angeordnet und nach Fig. 51 bis 53 eingerichtet, in welchen / der untere Theil der Kegellaffete und m der mit Lagern ml für die Schildzapfen des Geschützes versehene drehbare Theil ist, welcher mit einem Ansatz oder Schwanzstück m'2 hergestellt ist. Der untere Theil / ist mit den durch Bolzen /2 daran befestigten Anschlägen Z1 versehen; die Bolzen haben Muttern /3, welche in einer T-förmigen Ringnuth /4 im Theil / gleiten, so dafs durch Lockern der Bolzen die Anschläge eingestellt werden können. Jeder Anschlag ist mit einer Feder η versehen.
Beim Abfeuern eines beliebigen der Aufsenläufe dreht der Rückstofs das Geschütz auf seinem Drehpunkt in der einen oder der andern Richtung, bis das Schwanzstück m2 gegen die eine oder die andere der Federn anschlägt. Die Feder wird hierdurch zusammengedrückt und verschiebt bei ihrem Auseinanderfedern das Geschütz in der entgegengesetzten Richtung. Durch Einstellen der Anschläge kann der Winkel, unter welchem das Geschütz auf diese Weise verschoben wird, geregelt werden. Will man das Geschütz im Stillstand erhalten, so werden die Anschläge so eingestellt, dafs beide Federn, fest gegen das Schwanzstück angedrückt werden.
Durch Anordnung zweier oder mehrerer der selbsttätigen Geschütze in einem einzigen Rahmen, derart, dafs dieselben unabhängig von einander wie oben in Wirkung treten , erzielt man im Vergleich mit von Hand bethätigten Batteriegeschützen den Vortheil, dafs das Festklemmen einer Patrone in einem Geschütz der Reihe die Thätigkeit der übrigen Geschütze nicht beeinfiufst, diese vielmehr wie vorher zu feuern fortfahren, während bei den von Hand bethätigten Batteriegeschützen ein ähnlicher Umstand die sämmtlichen Läufe gebrauchsunfähig machen würde. Ein Theil der vorliegenden Neuerungen ist indessen auch bei den von Hand bethätigten Geschützen anwendbar.
Nach vorliegenden Neuerungen kann die Verschlufsvorrichtung sehr leicht an Gewicht sein und nimmt nur einen kleinen Raum ein, wodurch auch das Gesammtgewicht des vielläufigen Batteriegeschützes im Vergleich mit d.en bisherigen Geschützen dieser Art viel geringer wird. Aufserdem kann danach ein selbstthätiges Gewehr so klein und leicht hergestellt werden, dafs man dasselbe ohne Unbequemlichkeit an Stelle eines gewöhnlichen Gewehrs benutzen kann.
Einen Vortheil bildet die in den Fig. 36 bis 46 veranschaulichte Einrichtung, wonach der vom Lauf ausgelöste Verschlufsblock seine Rückwärtsbewegung fortsetzt, während der Lauf sich vorwärts bewegt. Es erhellt, dafs das Herausziehen der leeren Patronenhülse unter diesen Umständen theils durch das durch den sich rückwärts bewegenden Verschlufsblock bewirkte Fortziehen derselben und theils durch die Fortbewegung des Laufs von der Hülse weg herbeigeführt wird. Behufs Einführung der Patrone zwischen Lauf und Verschlufsblock braucht letzterer, wie ersichtlich, nur um eine der Patronenlänge minus der Länge der Vorwärtsbewegung des Laufs, d. h. minus der Länge des Rückstofses des letzteren, zurückgeschoben zu werden.
Bei der in Fig. 54 bis 63 veranschaulichten Abänderung der Erfindung ist in Verbindung mit dem Abzug M ein bei Af8 am Rahmen A eingelenkter Fallenhaken Af7 angewendet, der mit einer gegen den Arm Ai6 des Abzugs M drückenden Feder Af2 versehen ist, die den Arm nach oben und den Haken nach unten drückt. Letzterer hat eine Nase Ai0, welche an eine entsprechende Nase am Abzug angreift und diesen in solcher Lage hält, dafs der Arm Ai3 mit der Verstärkung C4 des Verschlufsblocks in Eingriff tritt, wenn letzterer in seiner hintersten Stellung anlangt. Der Haken Af7 reicht nach unten in den vom Bügel eingeschlossenen Raum hinein, so dafs er mit dem Zeigefinger gehoben werden kann, um den Abzug auszulösen und seine Verschiebung durch die Feder AZ2, sowie die daraus folgende Auslösung des Arms Af3 aus dem Verschlufsblock und den Eingriff des Arms Ai6 mit der Rast Hi des Hahns zu gestatten. Der Haken Ai7 erhält am besten eine solche Form, · dafs er bei seinem Emporgehen unter dem Druck des Fingers gegen den Arm Af6 drückt und so eine gezwungene Bewegung des Abzugs sichert. Das Druckstück des Abzugs M ist mit zwei gekrümmten Aussparungen Ai10Afn versehen, so dafs in eine derselben der Finger beim Abdrücken gelegt werden kann. Legt man den Finger in die Ausnehmung Af10, so wird beim Abdrücken nur ein einziger Schufs abgefeuert: der Verschlufsblock stöfst dann zurück und gelangt mit dem Arm Ai3 in Eingriff, und der Abzug wird vom Haken Af7 festgehalten, bis letzterer wieder gehoben wird. Legt man dagegen den Finger in die Vertiefung Ai11, so kann der Haken Af7 mit dem Finger entweder hochgehalten oder unmittelbar nach Abgabe eines Schusses jedesmal ge-
hoben werden, so dafs man zwei oder mehr Schüsse hinter einander abfeuern kann, ohne dafs man den Finger vom Drücker abzunehmen braucht.
Der Abzug M ist mit den Verstärkungen M1'2 versehen, wodurch er beim Rückstofsen des Laufs und der übrigen Theile zurückgehalten wird, indem der Innenrahmen mit seiner Unterseite auf die Ansätze M1'2 einwirkt, bis Lauf und Innenrahmen ihre Vor- oder Heimwä'rtsbewegung ganz oder fast ganz beendet haben. Der Arm M3 wird auf diese Weise mit dem Verschlufsblock in Eingriff gehalten.
Am Rahmen A ist eine Feder A2 so befestigt, dafs sie auf den Theil C4 des Verschlufsblocks einwirkt und so den letzteren nach unten drückt und ihn am Ende des Rückstofses vom Lauf auslöst.
Das Geschütz oder Gewehr ist hier mit dem rohrförmigen Magazin J unterhalb des Laufs und parallel mit letzterem versehen; im Magazin gleitet in Führungen in der Längsrichtung die Stange J', welche mit federnden Klauen J1 versehen ist, wodurch die Patronen nach hinten durch das Magazin geführt werden. Mit der Stange ist der auf dem Magazin J gleitbare Ring J8 verbunden, während auf dem Lauf die Hülse J9 drehbar angeordnet ist, welche mit ihrem Zapfen J10 in eine· Aussparung im Ring J8 eintritt, so dafs sie bei der Hin- und Herbewegung des Laufs die zum Einführen der einzelnen Patronen in die Kammer A1 erforderliche Bewegung auf die Gleitstange J7 übermittelt.
Um die Gleitstange J7 nach Wunsch aufser Verbindung mit dem Lauf setzen zu können, ist die Hülse J9 mit, einem Handgriff J11 versehen, wodurch sie in die in Fig. 63 punktirt angedeutete Lage gedreht werden kann, um den ,Zapfen J10 vom Ring J8 loszukuppeln. An letzterem sitzt die Feder J12, welche durch ein Loch im Ring hindurch in ein Loch im.Magazin eintritt, wenn der Handgriff J11 sich in der punktirten Stellung befindet und so eine Bewegung des Schiebers J7 verhindert und den Ring J8 in solcher Lage festhält, .dafs der Zapfen,J10 beim Drehen des Handgriffs in die in Fig. 63 ausgezogen gezeichnete Lage damit in Eingriff treten kann. Beim Drehen des Handgriffs in diese Lage stöfst der Zapfen J10 die Feder J12 aus dem Loch im Magazin heraus und löst so den Ring J8 und den Schieber J7 aus. Aufsen an der Kammer A7 sind Federn J13 angebracht, welche an jedem Ende durch Oeffnungen in A 7 hindurchtreten und vorn mit Auskerbungen Ju versehen sind, um den Wulst der hintersten Patrone im Magazin zu' erfassen ; ferner j haben sie schräge Verstärkungen J15, gegen welche ein Ansatz J16 am Schieber J7, wenn dieser sich ein kurzes Stück zurückbewegt hat, drückt und sie so vom Patronenwulst abhebt, indem er die Vorderenden der Federn J13 nach aufsen drückt. Die hinterste Klaue J1 erfafst dann den Wulst und schiebt die Patrone in die Kammer A7, in der sie durch die hinteren Enden der Federn J13 zurückgehalten wird, bis der Lauf seine Vorwärtsbewegung vollendet hat. Die Patrone wird dann durch die Federn As nach oben und in eine Linie mit dem Lauf gehoben.
Die leeren Patronenhülsen werden durch die Oeffnung Au in der Seite des Rahmens A aus dem Geschütz ausgeworfen, während der Auszieher G an einer Seite des Verschlufsblocks C eingelenkt ist; die andere Seite des letzteren ist. mit der Nuth oder Auskehlung C13 versehen, in welche ein zapfenförmiger Ansatz B1'2 am Innenrahmen B1 eintritt. Nach dem Rückstofsen des Laufs und der übrigen Theile und nachdem Lauf und Innenrahmen einen Theil ihrer Vorwärts- oder Rückkehrbewegung vollendet haben, schlägt der Ansatz B12 gegen die Spiegelfläche der Patronenhülse an und wirft letztere so durch die Oeffnung Au heraus. Die Federn E und Eh sind bei dieser Abänderung in einer Linie angeordnet;' die Feder Eh ist weit dicker und stärker als die Feder E hergestellt, so dafs letztere beim Rückstofs vollständig zusammengedrückt ist, ehe das Zusammendrücken der Feder E5 seinen Anfang nimmt. Im vorliegenden Falle umgeben die Federn den Lauf B.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Bei einer selbstthätigen Feuerwaffe, bei welcher der Lauf in. der Längenrichtung gleitbar angeordnet ist und beim Abfeuern eines Schusses mit dem Verschlufsblock selbstthätig zurückgeht, die Einrichtung, dafs der Verschlufsblock von dem Lauf gelöst wird, wenn letzterer seine Rückbewegung vollendet hat, und entweder zurückgehalten wird, bis der Lauf sich vorwärts bewegt und eine Patrone zwischen Lauf und Verschlufsblock eingeführt worden ist, oder seine Rückbewegung während der Vorbewegung des Laufs fortsetzt und dann zurückgehalten wird, bis eine Patrone zwischen Lauf und Verschlufsblock eingeführt ist.
  2. 2. An einer selbstthätigen Feuerwaffe mit der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung: ■ a) die Vorrichtung zum Zuführen der Patronen, bestehend aus:
    α) einer oder mehreren Klinken, Nasen oder-Vorsprüngen (B3, Fig. 1 und 2, J1, Fig. 19, 47 und 55, oder B10, Fig. 36 und 37) auf dem Lauf oder mit demselben verbunden, oder Haken (G4 G5,
    Fig. ι 5) auf dem Verschlufsblock, wodurch beim jedesmaligen Zurückgehen des Laufs und des Verschlufsblocks eine Patrone aus dem Magazin (J, Fig. i, 2, 19, 47 und 55 oder LL1, Fig. ι 5) in eine solche Lage gebracht wird, dafs sie beim Oeffnen des Verschlusses entweder in eine Richtung mit dem Lauf fällt oder durch Federn (As) in diese Lage gestofsen wird; oder wodurch bei jeder Vor- oder Rückbewegung des Laufs ein Hebel O (Fig. 25) um seinen Drehzapfen gedreht wird, um eine Patrone aus dem Magazin (J) in eine Linie mit dem Lauf zu bringen, wobei das Magazin oberhalb oder unterhalb des Laufs oder seitlich von demselben angeordnet ist, oder aus einem Zulührungsband und einem Zuführungsrad besteht , welches drehbar auf dem Lauf sitzt;
    ß) dem mit' der Feder J5 und dem federnden Verschlufshaken J6, Fig. 24, versehenen rohrförmigen Halter J4 zur Aufnahme einer Anzahl Patronen und Einführung derselben in das rohrförmige Magazin.
    b) Die Vorrichtung zum Festschliefsen des Verschlufsblocks an den Lauf und zum Auslösen des Blocks von letzterem, bestehend aus:
    a) einer Nase (Cs) am Verschlufsblock (C) oder an einer daran eingelenkten Stange (C1), welche Nase mit einem Ansatz (B'2) am Innenrahmen (B1) in Eingriff tritt und am Ende des Rückstofses mittelst eines Arms, Ansatzes oder einer Feder, die am Aufsenrahmen (A, Fig. 2, 15, iq, 26, 47 und 55) sitzt, davon ausgelöst wird, und wobei der Hahn (H1) so geformt und angeordnet ist, dafs er vor seinem Anschlagen gegen den Schlagbolzen (H) ein Angreifen der Nase ^C3J an den Innenrahmen hervorrufen mufs; oder ß) einem oder mehreren Bolzen (R R1, Fig. 36 bis 43), welche drehbar im Verschlufsblock (C) sitzen und halbcylindrische oder gleichwerthig geformte Theile haben, die mit Nuthen in einer Verlängerung (B1) des Laufs in Eingriff kommen und beim Rückstofsen des Laufs und des Verschlufsblocks mittelst einer oder mehrerer schrägen Flächen, Ansätze oder Nasen (A11) am Rahmen (A) aus den Nuthen ausgelöst werden, wobei die Bolzen durch Stirnräder (R'2) verbunden sein können und ein mit einem Handgriff' (S1) und Zahnstangen (S2) versehener Schlitten (S/ mit den Stirnrädern in Verbindung gebracht wird, wenn ein Auslösen und Zurückziehen des Verschlufsblocks von Hand ermöglicht werden soll, und wobei einer der Bolzen (RR1) mit einem Arm (R1) versehen sein kann, welcher beim Drehen des Bolzens behufs Festschliefsens des Verschlufsblocks an den Lauf auf die Sicherungsstange (I) einwirkt und dieselbe von der Rast (H*/ des Hahns auslöst.
    c) Die Vorrichtung zum Festhalten des Verschlufsblocks am Ende seines Rückhubs und zum Auslösen des Blocks, bestehend aus:
    α) einem am Geschützrahmen (A) drehbaren Winkelhebel (F, Fig. 1 , 2 und 15) und einer mit dem Lauf verbundenen und mit Nasen (D% D1) versehenen Gleitstange (D4), wodurch der Hebel mit dem Verschlufsblock (C) oder der daran eingelenkten Stange (Cl) in und aufser Eingriff gebracht wird, wobei die Gleitstange (Di) bis aufserhalb des Feuerwaffenrahmens verlängert werden kann, um den Verschlufs von Hand öffnen zu können; oder
    ß) einem oder mehreren Armen oder Vorsprüngen Ά) auf dem Drücker (M, Fig. 19, 26, 47 und 55), welche beim Abziehen des Drückers und Abfeuern der Feuerwaffe in solche Lage geschoben werden, dafs sie mit dem Verschlufsblock (C) oder der daran eingelenkten Stange (C1) in Eingriff kommen, wobei genannte Vorsprünge so angeordnet sind ,. dafs sie von Theilen des Innenrahmens (B1) beeinflufsl werden, um ihren Eingriff mit dem Verschlufsblock oder der eingelenkten Stange sicher zu bewirken und auch der Drücker mit einem Arm (M6, Fig. 26 und 55) versehen1 ist, um mit der Rast (H*) des Hammers (H1) so in Eingriff zu treten, dafs beim Auslösen genannter Arme (M3) von dem Verschlufsblock der Arm (M6) mit dem Hammer in Eingriff gelangt;
    y) einer hakenförmigen Stange (c1, Fig. 44), welche am Verschlufsblock (C) eingelenkt ist und mit dem hinteren Ende des Feuerwaffenrahmens (A) in Eingriff gebracht werden kann und die so angeordnet ist, dafs sie beim Niederfallen einer Patrone vor dem Verschlufsblock vom Feuerwaffenrahmen ausgelöst wird.
    d) Die Verbindung der Feder (E) zum Hervorrufen der Vor- oder Rückbewegung
    des Laufs, welche Feder während des ganzen oder des gröfseren Theiles des Rückstofses zusammengedrückt oder aus einander gezogen wird, mit einer Hülfsfeder (E5, Fig. 2, 26, 47 und 55), welche nur während des letzten Theiles des Rückstofses zusammengedrückt oder aus einander gezogen wird und so den von letzterem verursachten Schlag vermindert, und welche vermöge ihrer Rückwirkung die Feder (E) bei Hervorbringung der Vor- oder Rückbewegung des. Laufs unterstützt.
    e) Zum , Unterstützen der Patronen, wenn dieselben in die Lage fallen, aus der sie in den Lauf gestofsen werden: eine in Führungen am Lauf gleitbare und durch eine Feder u1 derart beeinflufste Stange (u, Fig. 37), dafs sie bei der Fortbewegung des Verschlufsblocks vom Lauf durch die Feder in eine Lage zurückgestofsen wird, in der sie die Patrone unterstützt, und dafs sie später durch den Verschlufsblock bei dessen Vor- oder Rückbewegung ersetzt wird.
    f) Die Verbindung des Obertheils (a1) der Feuerwaffenlaffete mit einem Arm (g) und den Klemmbacken (df1), welche mit einer Krücke (z, Fig. 48 bis 50) so verbunden sind, dafs die Feuerwaffe an einer Drehung um ihre Schildzapfen gehindert wird, es sei denn, dafs ein Druck auf die Krücke ausgeübt werde.
    g) Die Verbindung eines auf dem drehbaren Obertheil der Feuerwaffenlaffete sitzenden Schwanzstücks m2 mit den einstellbar an dem Untertheil der Laffete angebrachten federnden Anschlägen (In, Fig. 51 bis 53) zu dem Zweck, beim Vorhandensein von zwei oder mehr Läufen ein Streuen der Geschosse während des Feuerns selbstthätig herbeizuführen.
    Hierzu 7 Blatt Zeichnungen.
DENDAT41870D 1893-06-09 Neuerungen an selbstthätig feuernden» Magazin-Geschützen und Handwaffen Expired - Lifetime DE41870C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7129T 1893-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE41870C true DE41870C (de)

Family

ID=4193405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77083D Expired - Lifetime DE77083C (de) 1893-06-09 Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 41 870 geschützten selbsttätigen Feuerwaffe
DENDAT41870D Expired - Lifetime DE41870C (de) 1893-06-09 Neuerungen an selbstthätig feuernden» Magazin-Geschützen und Handwaffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77083D Expired - Lifetime DE77083C (de) 1893-06-09 Eine Ausführungsform der durch das Patent Nr. 41 870 geschützten selbsttätigen Feuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH7129A (de)
DE (2) DE41870C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE77083C (de)
CH7129A (fr) 1894-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303061C2 (de) Verwandelbare feuerwaffe
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
DE1578427A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE2820405A1 (de) Feuerwaffe und metallhuelsenlose munition hierfuer
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
DE1011370B (de) Bolzensetzgeraet
DE2164720A1 (de) Handfeuerwaffe mit gasbetaetigtem kniehebelmechanismus
DE1728593A1 (de) Bolzenabfangeinrichtung
DE2619855C2 (de) Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen
DE3050016C2 (de) Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE41870C (de) Neuerungen an selbstthätig feuernden» Magazin-Geschützen und Handwaffen
EP1253396B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE678462C (de) Zweilaeufige Maschinenwaffe
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
WO2004029534A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE663326C (de) In ein Maschinengewehr einsetzbare Einrichtung zum Kugelschiessen mit Druckluft
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE105618C (de)
DE32742C (de) Schnellfeuer - Geschütz
DE130278C (de)
DE7919893U1 (de) Individualwaffe zum abschiessen von explosivgeschossen
DE4334412C2 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE4035860A1 (de) Automatische handfeuerwaffe mit starr verriegeltem verschluss fuer huelsenlose munition
DE1553993A1 (de) Feuerwaffe