DE4334412C2 - Selbstlade-Granatwerfer - Google Patents

Selbstlade-Granatwerfer

Info

Publication number
DE4334412C2
DE4334412C2 DE19934334412 DE4334412A DE4334412C2 DE 4334412 C2 DE4334412 C2 DE 4334412C2 DE 19934334412 DE19934334412 DE 19934334412 DE 4334412 A DE4334412 A DE 4334412A DE 4334412 C2 DE4334412 C2 DE 4334412C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
ratchet
housing
grenade launcher
mass lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334412
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334412A1 (de
Inventor
Berthold Weichert
Ernst Woesner
Gerhard Gielke
Juergen Gablowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority claimed from DE4345228A external-priority patent/DE4345228B4/de
Priority to DE19934334412 priority Critical patent/DE4334412C2/de
Priority to DE4345588A priority patent/DE4345588B4/de
Priority to DE4345590A priority patent/DE4345590B4/de
Priority to DE4345591A priority patent/DE4345591B4/de
Priority to DE4345589A priority patent/DE4345589B4/de
Priority to DE4345228A priority patent/DE4345228B4/de
Priority to EP02013633A priority patent/EP1241429B1/de
Priority to EP02013634A priority patent/EP1241430B1/de
Priority to DK02013633T priority patent/DK1241429T3/da
Priority to CA002151401A priority patent/CA2151401C/en
Priority to AT02013634T priority patent/ATE286234T1/de
Priority to PT02013632T priority patent/PT1253396E/pt
Priority to KR1019950702403A priority patent/KR100296809B1/ko
Priority to EP94929517A priority patent/EP0681678B1/de
Priority to EP02013632A priority patent/EP1253396B1/de
Priority to DK02013634T priority patent/DK1241430T3/da
Priority to JP07511252A priority patent/JP3103983B2/ja
Priority to DE59410408T priority patent/DE59410408D1/de
Priority to DE59410402T priority patent/DE59410402D1/de
Priority to ES98113916T priority patent/ES2191230T3/es
Priority to PCT/EP1994/003307 priority patent/WO1995010747A1/de
Priority to ES02013632T priority patent/ES2242802T3/es
Priority to PT98113916T priority patent/PT892237E/pt
Priority to ES02013633T priority patent/ES2234952T3/es
Priority to AT94929517T priority patent/ATE198509T1/de
Priority to AT98113916T priority patent/ATE231960T1/de
Priority to AT02013633T priority patent/ATE286233T1/de
Priority to AT02013632T priority patent/ATE296434T1/de
Priority to DK94929517T priority patent/DK0681678T3/da
Priority to DE59409629T priority patent/DE59409629D1/de
Priority to PT02013633T priority patent/PT1241429E/pt
Priority to DK02013632T priority patent/DK1253396T3/da
Priority to DE59410237T priority patent/DE59410237D1/de
Priority to DK98113916T priority patent/DK0892237T3/da
Priority to PT02013634T priority patent/PT1241430E/pt
Priority to PT94929517T priority patent/PT681678E/pt
Priority to DE59410403T priority patent/DE59410403D1/de
Priority to ES94929517T priority patent/ES2153432T3/es
Priority to EP98113916A priority patent/EP0892237B1/de
Priority to ES02013634T priority patent/ES2234953T3/es
Publication of DE4334412A1 publication Critical patent/DE4334412A1/de
Publication of DE4334412C2 publication Critical patent/DE4334412C2/de
Application granted granted Critical
Priority to GR20010400297T priority patent/GR3035463T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/02Machine gun rechargers, e.g. manually operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/54Bolt locks of the unlocked type, i.e. being inertia operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/29Feeding of belted ammunition
    • F41A9/32Reciprocating-slide-type belt transporters
    • F41A9/33Reciprocating-slide-type belt transporters with cartridge stripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstlade-Granatwerfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein solcher Granatwerfer ist in der Zeitschrift "Internatio­ nal Defense Review", Band 22, Nr. 12/1989, S. 1681 bis 1683 beschrieben. Er weist eine Patronengurt-Zuführeinrichtung auf, die die jeweils vorderste Patrone unmittelbar hinter das Patronenlager fördert. Ein Masseverschluß, der in der Wirkungsweise dem einer Maschinenpistole ähnelt, wird durch eine Schließfederanordnung gegen diese vorderste Patrone gefördert, schiebt sie in das Patronenlager und zündet sie.
Im folgenden werden Begriffe wie "vorne", "hinten", "seit­ lich" usw. ohne nähere Definition verwendet. Sie beziehen sich stets auf die in horizontaler Feuerstellung befindliche Waffe, wobei "vorne" die Mündung, also das in Schußrichtung vorderste Ende der Waffe, bedeutet.
Um den Granatwerfer feuerbereit zu machen, genügt es, den Masseverschluß gegen die Wirkung der Schließfederanordnung in seine hinterste Lage zu bewegen, in welcher er von einer Abzugseinrichtung festgehalten wird, und den Patronengurt in die Zuführeinrichtung einzulegen.
Der gattungsbildende Granatwerfer, der in seiner Wirkungs­ weise und in seinem Aufbau recht einfach ist, hat allerdings eine unbefriedigende Betriebs- und Funktionssicherheit.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Selbstlade-Granatwerfer zu schaffen, der unter Nutzung der oben beschriebenen Vorzüge des gattungsbildenden Granatwerfers eine bessere Betriebs- und Funktionssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Der Masseverschluß zündet in bekannter Weise, wie es auch beim gattungsbildenden Granatwerfer der Fall ist, die Patro­ ne, die gerade in das Patronenlager eingeführt wird, während der letzten Phase seiner Vorwärtsbewegung; hierbei wird die kinetische Energie des sich nach vorne bewegenden Massever­ schlusses ausgenutzt, um dem einsetzenden Rückstoß der abge­ feuerten Patrone entgegenzuwirken und zu verhindern, daß die Patronenhülse vorzeitig aus dem Patronenlager gelangt.
Der Zündzeitpunkt hängt ab von der Geschwindigkeit, mit wel­ cher sich der Masseverschluß nach vorne bewegt. Die erfor­ derliche Geschwindigkeit wird aber nur erreicht, wenn der Masseverschluß bei seinem Rücklauf eine Mindest-Spannlage erreicht und von dieser aus seine Schließbewegung beginnt.
Wenn beim gattungsbildenden Granatwerfer infolge irgendeiner Störung (klemmende Patronenhülse, unvollkommen oder verzö­ gert abbrennende Treibladung, unvollständiges Zurückziehen des Spannhebels etwa nach einem Patronenversager) der Masse­ verschluß diese Mindest-Spannlage nicht erreicht, dann er­ folgt die Zündung der nachfolgenden Patrone zu frühzeitig, bevor sie ausreichend in das Patronenlager eingeführt wurde. Der vorzeitig einsetzende Gasdruck kann die Patronenhülse sprengen und mindestens zu einer Ladehemmung, wahrscheinlich aber auch zur Beschädigung der Waffe führen.
Erfindungsgemäß sieht der Anspruch 1 eine Sperre vor, die in einem solchen Störfall, wenn der Masseverschluß beim Rück­ lauf nicht die Mindest-Spannlage erreicht, den Vorlauf des Masseverschlusses verhindert. Bei der Wirkung der Sperre wird der Schütze wie bei einer Ladehemmung ohne nähere Prü­ fung der Ursache der Störung den Spannhebel in gewohnter Weise zurückziehen und dabei den Verschluß bis hinter die Mindest-Spannlage bewegen, so daß der weitere störungsfreie Betrieb ermöglicht ist. Es wird nicht einmal eine volle Pa­ trone ausgeworfen, sondern die Verschlußbewegung fährt dort fort, wo sie die Sperre angehalten hat.
Somit wird durch die Erfindung das Auftreten einer ernsthaf­ ten Ladehemmung oder sogar einer Beschädigung der Waffe ver­ mieden.
Diese Mindest-Spannlage definiert die Position, die der Mas­ severschluß einnehmen muß, um nicht vorzeitig die jeweils nachgeführte Patrone zu zünden.
Die Auslöselage entspricht der Position, die der Massever­ schluß einnimmt, wenn er mittels der Abzugseinrichtung aus­ gelöst wird. Diese Auslöselage ist so gewählt, daß ein opti­ maler Zündzeitpunkt sichergestellt ist.
Es ist zwar bereits bekannt (DE-AS 10 09 978), an einem Verschluß zwei Sperrasten zuzuordnen, die den versehentlich zurückgezogenen Verschluß festhalten und nur durch Betätigen des Abzuges auslösbar sind, doch handelt es sich hier um eine Waffe, die nur mit geschlossenem Verschluß feuern kann und bei der sich somit die der Erfindung zugrundeliegende Problematik nicht stellt.
Gemäß der Ausgestaltung des Anspruchs 2 wird nun die Min­ dest-Spannlage möglichst nahe an diese optimale Auslöselage herangeführt.
Gemäß Anspruch 3 ist die Sperre, die das Abschlagen des Ver­ schlusses verhindert, wenn er die Mindest-Spannlage nicht erreicht hat, als Ratschengesperre ausgebildet, mit einer Reihe von Ratschenzähnen und einer relativ zu diesen beweg­ ten Ratschenklinke. Ratschenzähne sind Zähne, deren eine Flanke sanft und deren andere Flanke steil ansteigt. Vor und hinter der Reihe von Ratschenzähnen ist für die Ratschen­ klinke ein Raum vorgesehen, in welchem sie ihre Orientierung ändert.
Hierbei sind die Ratschenzähne so angeordnet, daß sie beim Rücklauf des Masseverschlusses mit ihren sanft ansteigenden Flanken gegen die Ratschenklinke laufen.
Beim Rücklauf des Masseverschlusses ist die Ratschenklinke so orientiert, daß sie mit ihrem freien Ende nach hinten weist. Dabei wird sie federnd gegen die Ratschenzähne ge­ drückt und von deren sanft ansteigenden Flanken weggedrückt.
Kehrt in dieser Phase der Masseverschluß seine Bewegungs­ richtung um, dann hintergreift die Ratschenklinke eine stei­ le Flanke eines Ratschenzahnes und sperrt die Bewegung des Masseverschlusses.
Am Ende der Reihe von Ratschenzähnen an einer Stelle des Rücklaufes des Masseverschlusses, der der Mindest-Spannlage entspricht, kommt die Ratschenklinke frei und ändert ihre Orientierung so, daß sie von den steil ansteigenden Flanken der Ratschenzähne wegweist, deshalb in diese nicht eingrei­ fen kann und mithin die Bewegung des Masseverschlusses nicht behindert.
Das Umschalten der Orientierung der Ratschenklinke erfolgt durch eine Nase, die an einer Stelle angebracht ist, die der Mindest-Spannlage entspricht.
Gemäß Anspruch 4 sind die Ratschenzähne zu einer zahnstan­ genartigen Anordnung zusammengefaßt, die entweder am Masse­ verschluß oder am Waffengehäuse angebracht ist, während die Ratschenklinke, die mittels einer Federanordnung quer zur Zahnstange ausgerichtet ist, am anderen dieser Elemente sitzt.
Bevorzugt sitzt die Ratschenklinke am Gehäuse, da bei einer Anbringung am Masseverschluß auf sie einwirkende Massen­ kräfte ihre Funktion beeinträchtigen könnten.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert, in deren einziger Figur eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Granatwerfers in schematischem Längs­ schnitt gezeigt ist.
Der gezeigte Granatwerfer besteht im wesentlichen aus einer Gehäusegruppe 100, einer Verschlußgruppe mit Federung und Handhabungseinrichtung 200, einer Zubringergruppe mit Steue­ rung 300 und einer Abzugseinrichtungsgruppe 400, von denen nachfolgend die Gruppen 100 und 200 näher beschrieben werden.
Die Gehäusegruppe 100
Das Hauptteil der Gehäusegruppe ist von einem Gehäuse 102 gebildet, das im wesentlichen einen Querschnitt mit zwei parallelen Seitenschenkeln aufweist, die einstückig an ihrem unteren Ende und etwa in ihrer Mitte durch jeweils einen geraden, rechtwinklig angesetzten Quersteg verbunden sind.
Das Gehäuse 102 weist somit eine linke Gehäusewand, eine rechte Gehäusewand und einen Gehäuseboden 130 auf.
Die Längsmittellinie oder Längsmitte des Gehäuses ist mit 114 bezeichnet.
Im vorderen Ende des Gehäuses 102 ist ein Stahlblock 104 fest angebracht, der das auf die Längsmitte 114 zentrierte Rohr 106 mit dem Patronenlager 108 trägt.
Der Stahlblock 104 weist unterhalb und beiderseits des Roh­ res 106 jeweils eine nach hinten offene Sack-Aufnahmebohrung 134 auf (in der Zeichnung ist nur eine gezeigt), die jeweils von einem Federführungsstab 214 durchsetzt ist und eine auf diesem sitzende und abgestützte Pufferfeder 218 aufnimmt.
Die Pufferfeder reicht nach hinten bis in die vergrößerte Mündung der Aufnahmebohrung 134; diese Mündung ist so bemes­ sen, daß sie jeweils einen Vorsprung 204 des Verschlußträ­ gers 228 des Masseverschlusses 202 aufnehmen kann, wenn sich dieser bis ganz nach vorne bewegt (beim Abschlagen ohne Pa­ trone).
In der Mitte zwischen den beiden Aufnahmebohrungen ist das Gehäuse 102 der Länge nach von einem Paß-Rundstab 132 durch­ setzt, der im Stahlblock 104 befestigt ist und der den Mas­ severschluß 202 bei seiner Bewegung führt.
An der Rückseite des Gehäuses 102 ist dieses durch eine End­ abdeckung 110 verschlossen, in der zwei Führungen 136 für die Federführungsstäbe 214 sitzen und in der der Paß-Rund­ stab 132 abgestützt ist.
Die Endabdeckung trägt einen Teil der Abzugseinrichtungs­ gruppe 400 und ist zusammen mit dieser und der Verschluß­ gruppe 200 nach hinten abnehmbar.
Die Oberseite des Gehäuses 102 ist von einem abnehmbaren Ge­ häusedeckel 112 abgedeckt.
Etwa in der Mitte der Länge des Gehäuses 102 ist an der In­ nenseite des Gehäusebodens 130 eine Ratschenklinke 142 um eine Querachse schwenkbar angebracht und durch eine Federung (nicht gezeigt) so belastet, daß sie danach trachtet, eine im wesentlichen aufrechte Lage einzunehmen.
Außerdem sind am hinteren Ende des Gehäuses 102 zwei Hand­ griffe Handgriffe angebracht (nur der rechte 148 gezeigt), das Richten und Feuern des Granatwerfers in üblicher Weise gestatten.
Die Verschlußgruppe 200
Die Verschlußgruppe 200 weist einen Masseverschluß 202 auf, der aus einem zur Längsmitte 114 koaxialen Verschlußkopf 224 und einem zu dieser parallelen Verschlußträger 228 gebildet ist, die übereinanderliegen und an ihrer Rückseite ein­ stückig miteinander verbunden sind.
Der Verschlußkopf 224 weist an seiner Vorderseite einen Stoßboden auf.
Der Verschlußkopf 224 weist koaxial zur Längsmitte 114 eine Axialbohrung 212 auf, die unter anderem einen Schlagbolzen und dessen Schlagfeder (nicht gezeigt) aufnimmt.
Der Verschlußträger 228 weist drei Bohrungen auf: eine (nicht gezeigte) Paßbohrung, die dazu eingerichtet ist, im wesentlichen spielfrei auf dem Paß-Rundstab 132 zu gleiten, und zwei nach hinten offene Schließfeder-Aufnahme-Sackboh­ rungen 206, die zu jeweils einer der Aufnahmebohrungen 134 koaxial sind.
Der Boden dieser Schließfeder-Aufnahme-Sackbohrungen 206 ist jeweils von einer kleineren Bohrung durchsetzt, durch die sich jeweils ein Federführungsstab 214 hindurch erstreckt.
Auf den hinteren Abschnitt eines jeden Federführungsstabes 214 ist jeweils eine Schließfeder 234 aufgeschoben, die als wendelförmige Druckfeder ausgebildet ist.
Jede dieser Schließfedern stützt sich vorne gegen den Boden der zugehörigen Schließfeder-Aufnahmebohrung 206 und hinten gegen die Federstabführung 136 ab.
Die beiden Federführungsstäbe 214 erstrecken sich durch die Federstabführungen 136 hindurch nach hinten und sind dort durch einen Spanngriff 216 fest miteinander verbunden, der sich unter den beiden Handgriffen (148) quer bzw. horizontal erstreckt.
Um den Verschluß 202 zu spannen, wird der Spanngriff 216 hinlänglich weit horizontal nach hinten aus dem Gehäuse 102 herausgezogen und wieder bis zum Anschlag nach vorne zurück­ geschoben. Dabei ergreift die eine Hand des Schützen den dieser entsprechenden Handgriff 148 zur Abstützung, während die andere Hand den Spanngriff 216 betätigt.
An der Unterseite des Verschlußträgers 228 ist eine Reihe in Längsrichtung hintereinander liegender Ratschenzähne 226 an­ geordnet, deren vordere Zahnflanken sich vertikal erstrecken, deren Zahnspitzen horizontal abgeflacht sind und deren hintere Zahnflanken gegenüber der Horizontalen jeweils nur um einen sehr flachen Winkel, etwa 10°, geneigt sind.
Der Grund zwischen der hinteren Zahnflanke eines vorderen Ratschenzahnes 226 und der vorderen Zahnflanke eines nach­ folgenden Ratschenzahnes 226 ist horizontal abgeflacht.
Der vertikale Abstand zwischen den Ratschenzähnen 226 und der am Gehäuse 102 schwenkbar angebrachten Ratschenklinke 142 ist so bemessen, daß die Ratschenklinke 142 sich unter den Ratschenzähnen 226 nur bis zu einer solchen Schräglage aufrichten kann, daß sie imstande ist, dann, wenn sie nach hinten gekippt ist, sperrend gegen eine der vorderen Zahn­ flanken anzuliegen, dagegen dann, wenn sie nach vorne ge­ kippt ist, die Ratschenzähne 226 unbehindert über sich weg­ gleiten zu lassen.
Die Länge der zahnstangenartigen Reihe von Ratschenzähnen 226 und damit des Verschlußträgers 228 ist so bemessen, daß diese Reihe voll über die Ratschenklinke 142 nach vorne oder hinten hinweggelaufen ist, wenn sich der Masseverschluß 202 in seiner vordersten oder hintersten Lage befindet.
In jeder dieser Lagen ist es der Ratschenklinke 142 somit gestattet, sich durch Federwirkung vollständig aufzurichten, so daß sie beim Rücklauf des Masseverschlusses 202 nach hin­ ten, beim Vorlauf dagegen nach vorne gekippt wird.
In der in der Zeichnung gezeigten Stellung befindet sich der Masseverschluß 202 in seiner Auslöselage, in der er durch durch die Abzugseinrichtung 400 in seiner Lage festgehalten wird. Diese Auslöselage befindet sich ein wenig vor dem hin­ tersten Ende des Rücklaufes, wo es der Ratschenklinke 142 gestattet ist, sich ganz aufzurichten. Nun, in der Auslöse­ lage, liegt das vordere Ende der zahnstangenartigen Reihe von Ratschenzähnen 226 von hinten her gegen die Ratschen­ klinke 142 an und kippt sie nach vorne.
Wird nun der Masseverschluß 202 freigegeben, dann läuft er unbehindert über die Ratschenklinke 142 hinweg, bis er in seine vorderste Lage gelangt. Hier richtet sich die Rat­ schenklinke 142 hinter der zahnstangenartigen Reihe wieder auf und wird beim Rücklauf nach hinten gekippt.
Wird nun aus irgendeinem Grund der Rücklauf unterbrochen, etwa weil eine Patrone mit ungenügendem Rückstoß abgefeuert wurde oder der Schütze beim Spannen des Masseverschlusses 202 behindert wurde, so daß dessen Rückwärtsbewegung schon vor der Auslöselage abgebrochen wird, dann kann der Masse­ verschluß 202 nicht nach vorne schnellen. Dies ist erst dann möglich, wenn die Rücklaufbewegung mittels des Spanngriffs 216 vervollständigt wurde.
Somit wird ein unerwünschtes Abfeuern verhindert, das mögli­ cherweise, etwa beim Loslassen des Spanngriffes 216, statt­ finden könnte, weil in der dann erst erreichten Stellung des Masseverschlusses 202 (vor der Auslöselage) die Abzugsein­ richtung 400 den Masseverschluß 202 noch nicht festhalten kann.
Das Aufhalten des Masseverschlusses 202 in einer Lage vor der Auslöselage ist bei vielen Waffen, etwa den meisten Ma­ schinenpistolen oder Maschinengewehren, zweckmäßig, ist aber bei der dargestellten Waffe darüber hinaus deshalb von grundlegender Bedeutung, weil bei dieser Waffe die Zündung der Patrone 502 nicht erst dann erfolgt, wenn sie voll in das Patronenlager 108 eingeführt wurde, sondern schon einen kurzen, genau festgelegten Zeitraum vorher, wenn sich Patro­ ne 502 und Masseverschluß 202 in voller Bewegung befinden, wobei in an sich bekannter Weise die dann aufgebrachte kine­ tische Energie zum Abfangen eines Teiles des Rückstoßes dient, der durch den Abschuß der Patrone 502 entsteht.
Da, wie bei derartigen Granatwerfern üblich, die Patrone 502 nicht voll ins Patronenlager 108 eingeführt werden kann, sondern um einen beträchtlichen Abstand (axiale Länge eines Gurtgliedes des die Patrone 502 enthaltenden, hier nicht ge­ zeigten Patronengurtes) aus dem Patronenlager 108 heraus­ ragt, wenn sie gezündet wird, werden die genaue Lage des Masseverschlusses 202 und dessen eng tolerierte Geschwindig­ keit jeweils zum Zündzeitpunkt zu höchst kritischen Werten. Das beschriebene Ratschengesperre 142, 226 sorgt dafür, daß die Geschwindigkeit des Masseverschlusses 202 sich beim Zün­ den der Patrone 502 zuverlässig innerhalb der zulässigen Toleranz befindet.

Claims (6)

1. Selbstlade-Granatwerfer, mit einem länglichen Gehäuse, an dessen einem Ende ein Patronenlager angeordnet ist, und mit einem relativ zum Gehäuse beweglichen Masseverschluß, der
  • - durch Federkraft in einem Vorlauf aus einer Auslöselage fern vom Patronenlager gegen dieses hin beweglich ist, um eine vor dem Patronenlager befindliche Patrone in dieses einzuführen und in einer bestimmten Relativlage zu diesem zu zünden, und
  • - durch Rückstoßwirkung oder Handbetätigung in einem Rück­ lauf wieder in die Auslöselage zurück beweglich ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Masseverschluß (202) und dem Gehäuse (102) eine Sperre (142, 226) angeordnet ist, die den Vorlauf des Masseverschlusses (202) nur dann ermöglicht, wenn er beim vorangegehnden Rück­ lauf bis zu einer Mindest-Spannlage nach hinten bewegt wur­ de.
2. Granatwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindest-Spannlage an oder unmittelbar vor der Auslöselage liegt.
3. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre als Ratschengesperre (142, 226) ausgebildet ist, mit einer Reihe von schrägverzahnten Ratschenzähnen (226), die längs des Masseverschlusses (202) oder des Gehäuses (102) angeordnet sind, und mit mindestens einer beim Vorlauf des Masseverschlusses (202) in sperrenden Eingriff mit den Ratschenzähnen (226) bringbaren Ratschen­ klinke (142), die durch Vorbeilaufen an der Stelle, die der Mindest-Spannlage entspricht, ausschaltbar ist.
4. Granatwerfer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Stelle der Mindest-Spannlage angeordnete Nase zum Ausschalten der Ratschenklinke (142).
5. Granatwerfer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ratschenklinke (142) durch eine Fe­ der in eine Lage beweglich ist, in welcher sie sich aufrecht bzw. quer zum Bewegungsweg des Masseverschlusses (202) er­ streckt, und daß die Ratschenzähne (226) auf einer gegenüber dem sie tragenden Masseverschluß (202) oder Gehäuse (102) überstehenden, zahnstangenartigen Anordnung sitzen, deren Anfang und Ende sich beim Rück- bzw. Vorlauf jeweils über die Ratschenklinke (142) hinausbewegt und so jeweils deren Aufrichten bzw. Querstellen ermöglicht.
DE19934334412 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer Expired - Fee Related DE4334412C2 (de)

Priority Applications (41)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334412 DE4334412C2 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
DE4345588A DE4345588B4 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
DE4345590A DE4345590B4 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
DE4345591A DE4345591B4 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
DE4345589A DE4345589B4 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
DE4345228A DE4345228B4 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
PT98113916T PT892237E (pt) 1993-10-08 1994-10-06 Lanca-granadas automatico
AT98113916T ATE231960T1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
DK02013633T DK1241429T3 (da) 1993-10-08 1994-10-06 Selvladende granatkaster
CA002151401A CA2151401C (en) 1993-10-08 1994-10-06 Self-loading grenade launcher
AT02013634T ATE286234T1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
PT02013632T PT1253396E (pt) 1993-10-08 1994-10-06 Lanca-granadas automatico
KR1019950702403A KR100296809B1 (ko) 1993-10-08 1994-10-06 자동 장전식 유탄 발사기
EP94929517A EP0681678B1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
EP02013632A EP1253396B1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
DK02013634T DK1241430T3 (da) 1993-10-08 1994-10-06 Selvladende granatkaster
JP07511252A JP3103983B2 (ja) 1993-10-08 1994-10-06 自動装填てき弾発射機
DE59410408T DE59410408D1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
DE59410402T DE59410402D1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
ES98113916T ES2191230T3 (es) 1993-10-08 1994-10-06 Lanzagranadas de carga automatica.
PCT/EP1994/003307 WO1995010747A1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
ES02013632T ES2242802T3 (es) 1993-10-08 1994-10-06 Lanzagranadas automatico.
EP02013633A EP1241429B1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
ES02013633T ES2234952T3 (es) 1993-10-08 1994-10-06 Lanzagranadas automatico.
AT94929517T ATE198509T1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
EP02013634A EP1241430B1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
AT02013633T ATE286233T1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
AT02013632T ATE296434T1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
DK94929517T DK0681678T3 (da) 1993-10-08 1994-10-06 Selvladende granatkaster
DE59409629T DE59409629D1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-granatwerfer
PT02013633T PT1241429E (pt) 1993-10-08 1994-10-06 Lanca-granadas automatico
DK02013632T DK1253396T3 (da) 1993-10-08 1994-10-06 Selvladende granatkaster
DE59410237T DE59410237D1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
DK98113916T DK0892237T3 (da) 1993-10-08 1994-10-06 Selvladende granatkaster
PT02013634T PT1241430E (pt) 1993-10-08 1994-10-06 Lanca-granadas automatico
PT94929517T PT681678E (pt) 1993-10-08 1994-10-06 Lanca-granadas automatico
DE59410403T DE59410403D1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
ES94929517T ES2153432T3 (es) 1993-10-08 1994-10-06 Lanzagranadas de carga automatica.
EP98113916A EP0892237B1 (de) 1993-10-08 1994-10-06 Selbstlade-Granatwerfer
ES02013634T ES2234953T3 (es) 1993-10-08 1994-10-06 Lanzagranadas automatico.
GR20010400297T GR3035463T3 (en) 1993-10-08 2001-02-22 Self-loading grenade launcher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334412 DE4334412C2 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer
DE4345228A DE4345228B4 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334412A1 DE4334412A1 (de) 1995-08-24
DE4334412C2 true DE4334412C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=25930278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334412 Expired - Fee Related DE4334412C2 (de) 1993-10-08 1993-10-08 Selbstlade-Granatwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334412C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59501024D1 (de) * 1994-04-29 1998-01-08 Heckler & Koch Gmbh Patronengurt
US10180296B2 (en) * 2016-07-01 2019-01-15 Timothy J. Polston Firearm adapted to use linked ammunition and kit for converting magazine-fed firearm to same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334412A1 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656518B1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE2442107A1 (de) Halbautomatische feuerwaffe
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
EP3964786A1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE2619855C2 (de) Schußwaffe mit übereinanderliegenden, abkippbaren Läufen
DE4334412C2 (de) Selbstlade-Granatwerfer
EP1241430B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE3627573C2 (de)
EP1535012A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
DE4345589B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE4345591B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE19545774A1 (de) Selbstladewaffe
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
DE294954C (de)
DE1553854C3 (de) Verschluß für Handfeuerwaffen
DE84431C (de)
DE1553993A1 (de) Feuerwaffe
DE209453C (de)
DE3825768A1 (de) Druckgasbetaetigte schusswaffe
DE2706889A1 (de) Handfeuerwaffe fuer huelsenlose munition

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345228

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345228

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4345228

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502