DE811564C - Jagdgewehr - Google Patents

Jagdgewehr

Info

Publication number
DE811564C
DE811564C DEP1891A DEP0001891A DE811564C DE 811564 C DE811564 C DE 811564C DE P1891 A DEP1891 A DE P1891A DE P0001891 A DEP0001891 A DE P0001891A DE 811564 C DE811564 C DE 811564C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
receiver
axis
hunting rifle
weapon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP1891A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Paulve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOC FR DES MUNITIONS DE CHASSE DE TIR ET DE GUERRE
Original Assignee
SOC FR DES MUNITIONS DE CHASSE DE TIR ET DE GUERRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOC FR DES MUNITIONS DE CHASSE DE TIR ET DE GUERRE filed Critical SOC FR DES MUNITIONS DE CHASSE DE TIR ET DE GUERRE
Application granted granted Critical
Publication of DE811564C publication Critical patent/DE811564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/06Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for breakdown guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • F41A19/41Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types for breakdown guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

(WIGBL S. 175)
AUSGEGEBEN AM 20. AUGUST 1951
p 1891 XI172 a B
Jagdgewehr
Die Erfindung bezieht sich auf Jagdgewehre und betrifft insbesondere die industrielle Herstellung eines Gewehrs, dessen Fabrikation bislang nur nach überkommenen handwerklichen Methoden durch geübte Fachkräfte erfolgte. Es war hierbei bislang so, daß die Läufe noch durch Schweißen und Weichlöten zusammengesetzt wurden. Das gleiche galt auch für die Herstellung des Mechanismus, dessen einzelne geometrisch geformten Teile wie auch die Blattfedern einer besonderen Einpassung mit der Feile bedurften.
Es ist bereits ein Verfahren zur Vereinigung der Läufe mittels elektrischer Schweißung bekannt, das eine industrielle Fertigung ermöglicht. Die den Gegenstand der Anmeldung bildenden Verbesserungen gestatten darüber hinaus eine Fertigung der Gewehre unter Verwendung eines Minimums an mechanischen, serienmäßig hergestellten Teilen sowie eine leichte und schnelle Zusammenfügung und die Verwendung von einfachen Drahtfedern, deren Zahl nur gering ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform eines Jagdgewehrs nach der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Abb. ι einen Längsschnitt durch den Mechanismus des Gewehrs, mit ungespanntem Hahn,
Abb. 2 das Kippsystem des Gewehrs und die in diesem eingefügten Teile,
Abb. 3 den Doppellauf nach einer Drehung um i8o°, so daß die Haken nach oben stehen, ferner das Lager des Patronenauswerfers und
Abb. 4 und 5 eine Darstellung der einzelnen Bewegungsvorgänge.
Das Gewehr besteht aus der Basküle 1, an welcher der Kolben befestigt ist. Auf der Drehachse 2 dieser Basküle ist der Lauf 3 angelenkt. Das Vorderteil 4
der Basküle, welches dazu dient, die Haken des Laufes mit der Drehachse 2 in Eingriff zu halten, ist in eine Haltenase 5 des Laufes mittels des Riegels 6 eingehakt, der durch die Feder 7 verriegelt wird.
Diese Anordnung macht den sonst üblichen Haken überflüssig, welcher für gewöhnlich bei anderen Gewehren an dem Lauf vorgesehen ist, um das Vorderteil 4 mit dem Lauf zu verriegeln.
In der Mitte der Basküle dreht sich in dem Raum zwischen den beiden Haken des Laufes eine Nuß 8 um die Drehachse 2. Diese Nuß dient zur Zusammenfügung des Verschlusses. Sie trägt einen Zapfen, welcher in ein Zapfenloch eingreift, das in dem Scharnier des Baskülenvorderteiles 4 vorgesehen ist. Beim Kippen des Laufes 3 wird die Nuß 8, welche zugleich als Widerlager beim öffnen der Waffe dient, in einem Winkel gedreht.
In einer horizontalen Kammer, welche in der Basküle vorgesehen ist, liegen die Schlaghämmer 9, die in horizontaler Richtung geführt sind. Diese Hammer bewirken die Zündung der Patrone und das Auswerfen der abgeschossenen Patronenhülse mittels ihrer Druckfedern 10. Die Hammer 9 werden
as durch die Fallen 11 gespannt gehalten und durch die Federn 12 nach deren Einrastung blockiert.
Die Spannknaggen 14 sind in Rillen der Nuß 8 eingelassen und kommen über die Röllchen 15, die in einem Schlitz in den vorderen Teilen der Hammer untergebracht sind, auf die Hammer 9 zur Wirkung.
Die Auswerferhebel 16,· welche die Auswerfer 18 betätigen, sind auf derselben Achse 17 wie die Spannknaggen 14 gelagert.
In dem mittleren Schlitz der Nuß ist ein Nocken 19 gelagert, dessen Aufgabe nachstehend näher erläutert wird: Die Basküle weist drei Schlitze auf, von denen einer die Nuß und die Teile, welche diese trägt, aufnimmt, also die beiden losen Spannknaggen 14, die beiden Auswerferhebel 16 und den fest stehenden Nocken 19; außerdem befinden sich in der Nuß die beiden seitlichen Schlitze B und C, die zur Aufnahme der Haken des Laufes dienen.
In Abb. ι ist ein axialer Schnitt durch eine Doppellaufflinte wiedergegeben, welcher die rechte Seite des Verschlusses aufzeigt. Nach dem Abdrücken des Abzughebels 13 wird die Falle 11 ausgeklinkt und der Hammer 9 freigegeben, welcher sodann unter der Spannung der Schlagfeder 10 die in dem Lauf steckende Patrone zur Entzündung bringt.
Wenn der Lauf gekippt wird, drückt die Spannknagge 14 den Hammer 9 mittels der Rolle 15 wieder zurück. Die Spannknagge 14 drückt den Hammer 9 jedoch nur so lange zurück, bis der Scheitel dieser Spannknagge die Übertragungslinie X-X des Röllchens 15 überquert.
In dieser Stellung der Spannknagge 14 reicht die Rückbewegung des Hammers 9 nicht aus, um letzteren zum Einrasten mit der Falle zu bringen.
Sobald der Scheitel der Spannknagge 14 die
Übertragungslinie des Röllchens 15 überschritten hat, schwenkt die Spannknagge nach oben, und das äußere Ende des Hammers 9 schnellt wieder nach vorn und trifft auf den Auswerferhebel 16, welcher in einem Schlitz parallel zu der Knagge 14 gelagert ist und um die Achse 17 geschwenkt werden kann.
Hierbei überträgt der Auswerferhebel 16 die durch das Vorschnellen des Hammers 9 ausgelöste Kraft auf die Patronenzieher 18 und bewirkt so das Auswerfen der leeren Hülse (s. Abb. 4).
Beim Schließen des Gewehrs stößt der Scheitel der Spannknagge 14, der sich in seiner Hochstellung auf einem größeren Kreisbogen um die Drehachse 2 herum befindet, den Hammer 9 nunmehr in einem solchen ausreichenden Maße zurück, daß die Falle 11 mit dem Haken des Hammers 9 in der Spannstellung einrastet.
Nachdem der Scheitel der Spannknagge 14 nach Überschreitung der horizontalen Übertragungslinie X-X des Röllchens 15 wieder freigegeben ist, schwenkt die Spannknagge weiter nach unten und läßt den Hammer eingeklinkt in der Falle 11 zurück, so daß dieser nun wieder zur Zündung einer neuen Patrone gespannt ist.
Wie ersichtlich, wirkt die Spannknagge 14 bei dem Abkippen der Waffe auch auf den Hammer ein, wobei jedoch diese Verstellung nicht ausreicht, um diesen in die Falle einzuklinken, während andererseits die Verstellung bei der Schließbewegung genügend weit verläuft, um den Hammer zum Einrasten zu bringen, und zwar deshalb, weil der Scheitel der Spannknagge während des Kippens der Waffe sich einmal der Drehachse der Basküle nähert und das andere Mal sich von dieser entfernt.
Wenn man die Waffe öffnet, ohne daß die Falle des Hammers vorher ausgeklinkt wurde (Abb. 5), bleibt die Spannknagge 14 hierbei in ihrer unteren Lage und ihr Scheitel durchläuft den kleineren Kreisbogen um die Drehachse 2, so daß er mit dem Röllchen 15 des Hammers 9 nicht in Berührung kommt.
Der Auswerferhebel 16 liegt an dem in seiner Lage festgehaltenen Nocken 19 an und betätigt die Patronenzieher in solch ausreichendem Maße, daß man die Patronen mit den Fingern herausziehen kann.
Dieser Nocken 19 ist in einer zentralen Ausnehmung der Nuß gelagert und wird von der Drehachse 2 der Basküle durchdrungen. Er ist in seiner Lage durch einen am unteren Ende vorgesehenen Vorsprung, der in eine entsprechende Ausnehmung der Basküle greift, festgehalten. Der Verschluß der Waffe erfolgt durch einen einzigen, in horizontaler Richtung beweglich angeordneten Riegel 20 durch eine winkelförmige Verschiebung des Verschlußhebels 21, der in der verriegelten Stellung durch die Feder 22 festgehalten wird.
Diese Feder ist in einer in einer Verdickung des Baskülenendes vorgesehenen Kammer gelagert. Der Riegel 20 gleitet in zwei seitlichen Führungen und schließt das rückwärtige Ende der Verlängerung des Laufes 3 ab.
Der Lauf 3 ist mit zwei Haken versehen, die in zwei rechts und links in der Basküle 1 vorgesehene Schlitze eingreifen. Die Haken drehen sich um zwei
Ringe auf der Drehachse 2. Die Ringe können ausgewechselt werden, damit ein etwaiges Spiel, das sich beim Gebrauch der Waffe einstellt, ausgeglichen werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ίο i. Jagdgewehr, gekennzeichnet durch ein Perkussionssystem zwischen den beiden Haken eines Doppellaufgewehrs mit zwei axial nebeneinander angeordneten, in der Basküle (i) in horizontaler Richtung beweglichen Hämmern (9), die unmittelbar von den in einer um die Drehachse (2) der Basküle (1) sich drehenden Nuß (8) gelagerten Spannknaggen (14) gesteuert und durch das Kippen des Laufes (3) betätigt werden und durch zwei gleichfalls von der Nuß (8) getragene Auswerferhebel (16), die um die gleiche Achse (17) wie die Spannknaggen (14) drehbar angeordnet sind, derart, daß das Vorschnellen der Zündhämmer (9) und das Auswerfen der abgeschossenen Patronenhülsen durch die gleichen Drahtfedern (10) erfolgt.
  2. 2. Jagdgewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (2), um welche der Lauf (3) sich dreht, zwei Ringe zum Eingriff für die Laufhaken aufweist und diese Ringe zur Beseitigung des im Gebrauch der Waffe auftretenden Spiels ausgewechselt werden können.
  3. 3. Jagdgewehr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß der Waffe durch einen einzigen Riegel (20) erfolgt, der die rückwärtige Verlängerung des Laufes (3) abdeckt und durch einen horizontal verschiebbaren Verschlußhebel (21) betätigt wird, und der Verschlußriegel (20) durch eine Drahtfeder (22) festgehalten wird, die in einer Kammer in der Verdickung des Endes der Basküle gelagert ist.
  4. 4. Jagdgewehr nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Riegel (6) an dem abkippbaren vorderen Teil der Basküle (1), der mit einer Verbindungsnase {5) der Läufe (3) im Eingriff steht, derart, daß eine zusätzliche hakenförmige Befestigung erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1250 8.51
DEP1891A 1945-08-31 1949-02-17 Jagdgewehr Expired DE811564C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR811564X 1945-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811564C true DE811564C (de) 1951-08-20

Family

ID=9261427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1891A Expired DE811564C (de) 1945-08-31 1949-02-17 Jagdgewehr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2603021A (de)
BE (1) BE467355A (de)
CH (1) CH259152A (de)
DE (1) DE811564C (de)
FR (1) FR918641A (de)
GB (1) GB627024A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470617B1 (en) * 2001-10-31 2002-10-29 Thomas M. Gregory Folding stock

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328635A (en) * 1978-04-26 1982-05-11 Olde Savannah Arms Company Firearm having multiple barrels movable together to one side
ITMI970419A1 (it) * 1997-02-26 1998-08-27 Franchi S P A Fucile da caccia a canne sovrapposte con dispositivo per la intercambiabilita' di serie del gruppo canne
US6711842B1 (en) 1997-10-31 2004-03-30 Daniel L. Chapman Firing mechanism
DE10235283C1 (de) * 2002-08-02 2003-12-18 Sat Swiss Arms Technology Ag Kipplaufwaffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US847659A (en) * 1905-03-16 1907-03-19 Stevens Arms & Tool Company J Double-barreled firearm.
US975071A (en) * 1909-02-23 1910-11-08 John A Ricketts Breech-loading gun.
US1387207A (en) * 1917-06-08 1921-08-09 Hunter Arms Company Inc Firearm
US2158149A (en) * 1935-10-17 1939-05-16 Western Cartridge Co Firearm
FR836859A (fr) * 1938-04-20 1939-01-27 Mécanisme simplifié pour constituer les organes essentiels nécessaires à un fusil de chasse à un coup ou à une carabine
US2418611A (en) * 1944-07-10 1947-04-08 Charles A Young Ejector and cocking mechanism for firearms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470617B1 (en) * 2001-10-31 2002-10-29 Thomas M. Gregory Folding stock

Also Published As

Publication number Publication date
US2603021A (en) 1952-07-15
GB627024A (en) 1949-07-26
BE467355A (de)
CH259152A (fr) 1949-01-15
FR918641A (fr) 1947-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
DE811564C (de) Jagdgewehr
EP3722732A1 (de) Handfeuerwaffe
DE69429352T2 (de) Feuerwaffe mit versetztem nockenmechanismus
EP0932808B1 (de) Selbstladewaffe
DE8519C (de) Neuerungen an Hinterladern
DE69613396T2 (de) Unterwasserpistole für sportzwecke
DE208540C (de)
DE139766C (de)
DE230971C (de)
DE961512C (de) Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen
DE75646C (de) Verriegelung für Drehblock^erschlüsse
AT127919B (de) Leichtes Maschinengewehr.
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE1423C (de) Einrichtungen an Hinterladungsgewehren
DE720247C (de) Abzugseinrichtung fuer Schusswaffen, insbesondere solchen mit groesserem Kaliber, wie Tankgewehre mit beweglichem Lauf
DE47639C (de) Geradezugverschlufs-Gewehr
DE178601C (de)
DE254966C (de)
DE60104850T2 (de) Gewehrverschluss und feuerwaffe mit einem solchen gewehrverschluss
DE174158C (de)
DE388658C (de) Selbstladepistole
DE209453C (de)
DE101452C (de)