DE3500025A1 - Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen - Google Patents

Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen

Info

Publication number
DE3500025A1
DE3500025A1 DE19853500025 DE3500025A DE3500025A1 DE 3500025 A1 DE3500025 A1 DE 3500025A1 DE 19853500025 DE19853500025 DE 19853500025 DE 3500025 A DE3500025 A DE 3500025A DE 3500025 A1 DE3500025 A1 DE 3500025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
weapon
recess
frame
catcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853500025
Other languages
English (en)
Inventor
Václav Nivnice Polanský
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROZET UHERSKY BROD KP
Original Assignee
AGROZET UHERSKY BROD KP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROZET UHERSKY BROD KP filed Critical AGROZET UHERSKY BROD KP
Publication of DE3500025A1 publication Critical patent/DE3500025A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/74Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin

Description

  • Sicherungsmechanismus für Handfeuerwaffen,
  • insbesondere Pistolen Die Erfindung betrifft einen Sicherungsmechanismus für Pistolen, der den Abzugsmechanismus gegen ungewolltes Abschießen sichert und der von beiden Waffenseiten durch die linke oder rechte Hand des Schützen betätigbar ist.
  • Bisher bekannte Sicherungsmechanismen können entweder nur einseitig, z. B. bei der Anordnung des Betätigungsgliedes für den Sicherungsmechanismus auf der linken Waffenseite durch die rechte Hand, betätigt werden oder die Waffe weist an beiden Seiten ein Betätigungsglied für einen Sicherungsmechanismus auf, das durch die linke oder rechte Hand des Schützen ohne manche Adjustierung der Waffe betätigt wird. Ein weiteres Merkmal bekannter Pistolensicherungen liegt darin, daß der Sicherungsmechanismus entweder aus einem Teil für die einseitige oder beiderseitige Betätigung besteht oder daß der Sicherungsmechanismus zwei fest miteinander verbundene Sicherungen aufweist, die z. B. durch einen Querstift gegen die Axial- und Radialverschiebung gesichert und beiderseitig betätigbar sind.
  • Der Nachteil einer einteiligen Sicherung zur beidseitigen Betätigung liegt in der Feststellung der Grenzlagen der Betätigungsglieder außerhalb der Waffe, weil sie z. B. durch Verschmutzung bei ihrem Fall auf einen staubigen oder naßen Boden leicht außer Tätigkeit gesetzt werden. Der Ausbau eines stark verschmutzten Sicherungsmechanismus ist sehr kompliziert und erfordert eine sachkundige Hilfe. Der Nachteil des Sicherungsmechanismus mit zwei durch einen Querstift fest verbundenen Sicherungen liegt in dem schwierigen Ausbau, der ebenfalls eine sachkundige Hilfe erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen von beiden Waffenseiten betätigbaren Sicherungsmechanismus für Pistolen zu schaffen, der auch in stark verschmutztem Zustand und nach schweren stoßartigen Beanspruchungen der Waffe voll funktionsfähig bleibt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem im Waffenrahmen gelagerten und von beiden Seiten der Waffe betätigbaren Sicherungsmechanismus mit zwei Sicherungen, einem Auswerfer und einem Fänger für den Hahn, der mit einer Feder und einem Arm belastet ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Sicherung mit mindestens einer Führungsfläche und die zweite Sicherung mit einer Führung für die gemeinsame Mitnahme versehen ist, wobei durch eine Ausnehmung der Sicherung mit den Führungsflächen und durch die Ausnehmung der Sicherung mit der Führung ein Arm der Feder des Fängers durchgeht, die sich auf der Ausnehmung des Auswerfers abstützt und die beiden Sicherungen zerlegbar verbindet.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Grenzlagen der Sicherungen durch Schnapper bestimmt sind, die in den Ausnehmungen abgefedert gelagert sind, die übereinstimmend gegenüberliegend in dem Rahmen der Waffe ausgebildet sind.
  • Einen bedeutenden Teil des Wesens bildet die Wirklichkeit, daß der eine Schnapper stirnseitig abgeschrägte Flächen für den Eingriff mit der Warze der Sicherung mit der Führungsfläche aufweist, und der zweite Schnapper stirnseitig abgeschrägte Flächen für den Eingriff mit der Warze der Sicherung mit der Führung aufweist.
  • Ein weiterer bedeutender Teil des Wesens liegt darin, daß jeder von den beiden Schnappern mit einem Manipulationsvorsprung mit einer Nut und mit einer Schrägwand für die Anlage in die Ausnehmung mit einer Schrägfläche versehen ist, die für die beiden Schnapper übereinstimmend gegenüberliegend in dem Rahmen der Waffe ausgebildet sind.
  • Der letzte Teil des Wesens liegt darin, daß für jede der beiden Sicherungen in dem Rahmen der Waffe durchgehende Öffnungen ausgebildet sind, die koaxial mit den durchgehenden Öffnungen des Auswerfers sind.
  • Die Erfindung hat die Vorteile eines einfachen Ein-und Ausbaus des Sicherungsmechanismus und der Feststellung seiner Grenzlagen innerhalb der Waffe.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtanordnung des Abzugs- und Sicherungsmechanismus bei gesicherter Waffe; Fig. 2 den Grundriß der Fig. 1, Fig. 3 den Querschnitt A-A' in Fig. 2; Fig. 4 die Stellung der Sicherungen und des Fängers für den Hahn nach dem Abschuß; Fig. 5 ein Detail der Abfederung des Fängers für den Hahn und die Sicherung gegen Herausziehen aus dem Rahmen; Fig. 6 ein Detail der Mitnehmerflächen der Sicherungen; Fig. 7 die Verschlußverriegelung durch eine mit den Führungsflächen versehene Sicherung bei gesicherter Waffe; Fig. 8 die Anordnung des Schnappers und der Sicherung in der Grenzlage mit einer Führung und mit den Grenzlagen; Fig. 9 die Anordnung des Schnappers und der Sicherung in der Grenzlage mit den Führungsflächen mit den Anschlagbezeichnungen der Grenzlagen.
  • In einem Pistolenrahmen 1 ist auf beiden Seiten eine längsgerichtete Ausnehmung 50 bzw. 50' zur Aufnahme je eines bolzenförmigen Schnappers 45, 45' vorgesehen, dessen eines Ende einen Stift 51, 51 zur Halterung jeweils einer Feder 43 bzw. 43' trägt (vgl. Fig. 2, 8 und 9). Seitlich am Hinterteil des Schnappers 45, 45' befindet sich ein Manipulationsansatz 53 bzw. 53' mit einer Nut 54, 54', der in einer Ausnehmung 37 bzw. 37' im Rahmen 1 geführt ist. Diese Ausnehmung 37 bzw. 37' hat eine Schrägfläche 49 bzw. 49', an der eine Schrägwand 55 bzw.55' des Manipulationsansatzes 53 bzw. 53' des Schnappers 45, 45' anliegt, um den Schnapper 45, 45' gegen Herausfallen aus der Ausnehmung 50, 50' zu sichern(vgl.
  • Fig. 2). Jeder Schnapper 45 bzw. 45' weist an seinem vorderen Endteil zwei Schrägflächen 47, 47' und 48, 48' auf, die einen Keil bilden (Fig. 8 und 9).
  • Im Pistolenrahmen 1 ist ein Querzapfen 2 angeordnet, auf dem ein Hahn 3 schwenkbar gelagert ist (Fig. 1). Durch einen im Rahmen 1 angeordneten Auswerfer 17 geht ein Zapfen 4 hindurch, auf welchem ein Fänger 5 für den Hahn 3 schwenkbar gelagert ist. Der Fänger 5 ist durch eine auf dem Zapfen 4 gelagerte Feder 11 belastet, deren verlängerter gerader Endabschnitt 32 einerseits eine zylindrische Ausnehmung 40, die in einem Zapfen 13 der einen Sicherung 12 mit einer in einem Ansatz 39 der anderen Sicherung 56 vorgesehenen Ausnehmung 33 ausgebildet ist und andererseits eine im Auswerfer 17 vorgesehene Ausnehmung 34 durchragt, auf deren Seitenfläche 57 sich der verlängerte Arm 32 der Feder 11 abstützt (vgl. Fig. 2 und 5). Die Sicherung 12 geht durch eine Öffnung 19 im Rahmen 1 und durch eine Öffnung 21 im Auswerfer 17 (Fig. 2).
  • Die Ausnehmung 33 am Ansatz 39 der Sicherung 56 stimmt mit der zylindrischen Ausnehmung 40 am Zapfen 13 der Sicherung 12 überein. Auf dem Zapfen 13 der einen Sicherung 12 ist der Ansatz 39 der anderen Sicherung 56 so aufgeschoben, daß die Ausnehmung 33 im Ansatz 39 sich oberhalb der im Zapfen 13 der Sicherung 12 ausgebildeten Ausnehmung 40 befindet.
  • Die Sicherung 12 weist einen Flügel 14 mit einem Vorsprung 15 auf, der an einer im Rahmen 1 angeordneten Zylinderfläche 16 anliegt. Die andere Sicherung 56 ist mit einem Flügel 14' versehen, an welchem ein Vorsprung 15' ausgebildet ist, der an einer im Rahmen 1 angeordneten Zylinderfläche 16' anliegt. Die andere Sicherung 56 ist mit einem Flügel 14' versehen, an welchem ein Vorsprung 15' ausgebildet ist, der an einer im Rahmen 1 angeordneten Zylinderfläche 16' anliegt.
  • Der Zapfen 13 der Sicherung 12 ist mit Führungsflächen 58, 58' zur Führung 41 des Ansatzes 39 der Sicherung 56 versehen (Fig. 6).
  • Der Fänger 5 trägt eine Nase 6 für den Eingriff mit auf dem Hahn 3 ausgebildeten Flächen 7, 7', damit der Fänger 5 durch die Wirkung der Feder 11 den Hahn 3 in der gespannten Lage auffangen kann. Auf dem Fänger 5 für den Hahn 3 ist weiter ein Arm 8 ausgebildet, der mit einer auf einer Zugstange 10 ausgebildeten Fläche 9 in Eingriff gelangt, wenn sich die Zugstange 10 rückwärts bewegt.
  • Die Sicherung 12 hat in einem Zylinderteil 22 eine Fläche 23, die mit einem Arm 24 des Fängers 5 in Eingriff steht, solange die Waffe gesichert ist (Fig. 2). In dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ist weiter eine Ausnehmung 25 angeordnet, durch welche der Arm 24 des Fängers 5 beim Abschießen der Waffe durchgeht (Fig. 4). In dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ist weiter eine durchgehende Ausnehmung 26 ausgebildet, deren Stirnfläche in ständigem Kontakt mit einer Fläche 28 des Verschlusses 29 steht (Fig. 2 und 3). Der Zylinderteil 22 der Sicherung 12 trägt weiter einen Ansatz 30, der bei gesicherter Waffe in Eingriff mit einer im Verschluß 29 ausgebildeten Ausnehmung 31 steht (Fig. 7). In dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ist eine Ausnehmung 25 mit einer Stirnfläche 35 ausgebildet, die für den Eingriff mit dem Arm 24 des Fängers 5 angeordnet ist (Fig. 4). In dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ist eine Warze 44 für den Eingriff mit den Schrägflächen 47, 48 des Schnappers 45 ausgebildet (Fig. 9). In dem Zylinderteil 42 der Sicherung 56 ist eine Warze 44' für den Eingriff mit den Schrägflächen 47', 48' des Schnappers 45' ausgebildet (Fig. 8). Die Lage der Rückwand eines Magazines 36 ist zur Vollständigkeit in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Der Verschluß 29 ist mit einem Zündbolzen 38 ausgerüstet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet wie folgt: Die Lage des Abzugs- und Sicherungsmechanismus bei dem gespannten und gesicherten Hahn ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Der um den Zapfen 2 ausgeschwenkte Hahn 3 wird in der gespannten Lage durch den Fänger 5 gehalten, der auf dem Zapfen 4 des Auswerfers 17 gelagert ist.
  • Eine zuverlässige Halterung des Hahnes 3 ist durch den Eingriff der Nase 6 am Fänger 5 mit den Flächen 7, 7' sichergestellt, die für diesen Zweck am Innenteil des Hahnes 3 ausgebildet sind. Die Nase 6 wird gegen die auf dem Hahn 3 ausgebildeten Flächen 7, 7' durch die Feder 11 gedrückt. Dabei wird der Arm 24 des Fängers 5 mittels der auf dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildete Fläche 23 abgestützt, so daß durch den Druck der Fläche 9 der Zugstange 10 auf den Arm 8 des Fängers 5 die Waffe gegen Abschuß gesichert ist. Die Sicherung 12 und die Sicherung 56 sind durch den verlängerten Arm 32 der Feder 11 miteinander gekoppelt, der in die zylindrische Ausnehmung 40 des Zapfens 13 der Sicherung 12 und in die Ausnehmung 33 des Ansatzes 39 der Sicherung 56 einfällt.
  • Der verlängerte Arm 32 der Feder 11 stützt sich an der Seitenfläche 57 der Ausnehmung 34 ab, die in dem Auswerfer 17 angeordnet ist. Die so verbundenen Sicherungen 12 und 56 werden gegenseitig durch die Flächen 58, 58' mitgenommen, die auf dem Zapfen 13 der Sicherung 12 ausgebildet und in der in der Sicherung 56 ausgebildeten Führung 41 geführt sind. Die gekoppelten Sicherungen 12 und 56 werden in ihren Lagen mittels der durch die Federn 43 bzw. 43' angedrückten Schnapper 45 und 45' festgehalten. Zur Einbauerleichterung der Sicherung 12 mit dem Schnapper 45 und der Sicherung 56 mit dem Schnapper 45' ist jede Ausnehmung 37 und 37' im Rahmen 1 mit einer Schrägfläche 49 und 49' versehen, an welchen die jeweilige Schrägwand 55, 55' der Manipulationsansätze 53, 53' der Schnapper 45, 45' anliegen.
  • Die Schrägfläche 49 bzw. 49' im Rahmen 1 der Waffe hält beim Einbau den zugeordneten Schnapper 45 bzw. 45' in einer festen Lage und seine Keilflächen 47, 47' und 48, 48' sind für den Eingriff mit der Warze 44 der Sicherung 12 und der Warze 44' der Sicherung 56 vorbereitet. Die eine Grenzlage der Sicherungen 12 und 56 ist durch einen gleichzeitigen Eingriff der Fläche 46 der Warze 44 der Sicherung 12 mit der Schrägfläche 47 des Schnappers 45 und der Fläche 46' der Warze 44' der Sicherung 56 mit der Schrägfläche 47' des Schnappers 45' sichergestellt.
  • Der Vorsprung 15 der Sicherung 12 liegt dabei an der Zylinderfläche 16 an und gleichzeitig liegt auch der Vorsprung 15' der Sicherung 56 an der Zylinderfläche 16' an. Die Zylinderfläche 16 bzw. 16' dient als ein Anschlag der Grenzlage. Der dauerhafte Andruck des Vorsprunges 15 bzw. 15' gegen die Zylinderfläche 16 bzw.
  • 16' ist durch Ausnutzung nur eines Teiles der Fläche 46, 46' der Warze 44, 44' für den Eingriff mit der Fläche 47, 47' des Schnappers 45, 45' sichergestellt (Fig. 8, 9). Durch dieses Verfahren sind die Sicherung 12 und 56 in der gesicherten Lage zuverlässig fixiert.
  • Wenn sich die Sicherungen 12 und 56 in der gesicherten Lage befinden, steht gleichzeitig auch der auf dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildete Vorsatz 30 in Eingriff mit der im Verschluß 29 angeordneten Ausnehmung 31, womit der Verschluß in seiner geschlossenen Lage vollkommen verriegelt ist (Fig. 7).
  • Die zweite Grenzlage der Sicherungen 12 und 56 wird durch den gleichzeitigen Eingriff der Fläche 59 der Warze 44 der Sicherung 12 mit der Schrägfläche 48 des Schnappers 45 und der Fläche 59' der Warze 44' der Sicherung 56 mit der Schrägfläche 48' des Schnappers 45' sichergestellt.
  • Die Waffe wird so entsichert, daß der Schütze mit dem Daumen der Hand, in welcher die Pistole gehalten wird, den Flügel 14 der Sicherung 12 oder den Flügel 14' der Sicherung 56 abwärts drückt. Durch den Druck des Flügels 14 ist gleichzeitig der Flügel 14' und umgekehrt durch den Druck des Flügels 14' ist auch der Flügel 14 betätigt. Der Arm 24 des Fängers 5 gelangt dabei außer Eingriff mit der auf der Zylinderfläche 22 des Körpers der Sicherung 12 ausgebildeten Fläche 23, wodurch der Fänger 5 frei wird und durch den Druck der an der Zugstange 10 angeordneten Fläche 9 auf den Arm 8 des Fängers 5 die Waffe entsichert wird. Beim Entsichern der Waffe gelangt gleichzeitig der auf dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildete Vorsatz 30 außer Eingriff mit der in dem Verschluß 29 angeordneten Ausnehmung 31, wodurch auch der Verschluß 29 frei wird. In der entsicherten Lage sind die Sicherungen 12 und 56 mit einem ähnlichen Verfahren wie in der gesicherten Lage fixiert.
  • Durch Verschieben des Flügels 14 der Sicherung 12 oder des Flügels 14' der Sicherung 56 nach unten sind die abgefederten Schnapper 45, 45' durch die Warzen 44, 44' solange eingedrückt, bis die Warzen 44, 44' überschnappen und ihre Flächen 59, 59' in Eingriff mit der Schrägfläche 48, 48' der Schnapper 45, 45' gelangen. Der Vorsprung 15 der Sicherung 12 liegt dabei an der Zylinderfläche 16 an und gleichzeitig liegt der Vorsprung 15' der Sicherung 56 an der im Rahmen 1 angeordneten Zylinderfläche 16' an, wie dies in Fig. 8, 9 gestrichelt dargestellt ist.
  • Beim Abschuß der Waffe fällt der Arm 24 des Fängers 5 in die in dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildete Ausnehmung 25 ein (Fig. 4).
  • Wenn der Hahn 3 in der losgedrückten Lage nach Fig. 4 liegt ist es unmöglich, mit den entsicherten Sicherungen 12 und 56 zu manipulieren, weil die Stirnfläche 35 der in dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildeten Ausnehmung 25 in Eingriff mit dem Arm 24 des Fängers 5 steht.
  • Die Sicherungen 12 und 56 sind gegen eine axiale Verschiebung im Rahmen 1 dadurch festgelegt, daß die Stirnfläche 27 der in dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildeten durchgehenden Ausnehmung 26 in ständigem Eingriff mit der Fläche 28 des Verschlusses 29 steht.
  • Bei der Entsicherung der Sicherung 12 gelangt der Arm 8 des Fängers 5 außer Eingriff mit der in dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildeten Fläche 23. Durch Betätigen des Abzugs wird die Zugstange 10 in die Bewegung gesetzt, wobei die auf der Zugstange 10 ausgebildete Fläche 9 in Eingriff mit dem Arm 8 des Fängers gelangt und ein Schwenken des Fängers 5 um den Zapfen 4 ermöglicht. Die Nase 6 gelangt dabei außer Eingriff mit den auf dem Hahn 3 ausgebildeten Flächen 7, 7'. Dadurch wird der Hahn 3 frei und durch die Wirkung einer Schlagfeder schwenkt der Hahn um den Zapfen 2 und schlägt auf den Zündbolzen38, was zur Zündung der Patronenladung führt.
  • Beim Abschuß des Projektils bewegt sich der Verschluß 29 in der Führung 37 des Rahmens 1 nach rückwärts und die leere Patronenhülse wird aus der Waffe ausgeworfen. Bei dieser Rückwärts-Bewegung des Verschlusses 29 erfolgt gleichzeitig Unterbrechung durch eine willkürliche, nicht dargestellte Anordnung des Waffenmechanismus, womit die Fläche 9 der Zugstange 10 außer Eingriff mit dem Arm 8 des Fängers 5 kommt und der Fänger 5 sich frei um seinen Zapfen verschwenken kann. Bei der Bewegung des Verschlusses 29 wird gleichzeitig der Hahn 3 gespannt, der in der gespannten Lage - wie in Fig. 1 dargestellt - durch den frei gewordenen Fänger 5 aufgefangen ist, und zwar so, daß die Nase 6 des Fängers 5 in Eingriff mit den auf dem Hahn 3 ausgebildeten Flächen 7, 7' kommt. Durch Freimachen des Abzugs in die ursprüngliche Lage und durch dessen wiederholtes Drücken kann der Schütze weitere Schüsse abschießen.
  • Wenn der Schütze keinen weiteren Schuß abschießen will, sichert er die Waffe durch einen Druck des Daumens zum Aufschwenken des Flügels 14 der Sicherung 12 oder des Flügels 14' der Sicherung 56 in die Oberlage (vgl. Fig. 8 und 9). Dabei kommt die auf dem Zylinderteil 22 der Sicherung 12 ausgebildete Fläche 23 in Eingriff mit dem Arm 24 des Fängers 5, der Arm 8 kommt in Eingriff mit der Fläche 9 des Spannhebels 10 und die Nase 6 des Fängers 5 ist durch die Feder 11 auf die Flächen 7, 7' des Hahnes 3 angedrückt, womit die gespannte Waffe gegen Abschießen gesichert ist, wie oben beschrieben.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Sicherungsmechanismus für Handfeuerwaffen, insbesondere für Pistolen, der im Waffenrahmen gelagert und von beiden Seiten der Waffe betätigbar ist sowie zwei Sicherungen, einen Auswerfer und einen Fänger für den Hahn aufweist, der mit einer Feder und einem Arm belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sicherung (12) mindestens eine Führungsfläche (58) und die andere Sicherung (56) eine Führung (41) aufweist, und daß der Arm (32) der Feder (11) durch eine Ausnehmung (33) der Sicherung (56) und durch eine Ausnehmung (40) der Sicherung (12) hindurchgeht und sich auf einer Ausnehmung (34) des Auswerfers (17) abstützt.
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Grenzlagen der Sicherungen (12 und 56) durch Schnapper (45, 45') bestimmt sind, die in Ausnehmungen (50, 50') abgefedert gelagert sind, die übereinstimmend gegenüberliegend in dem Rahmen (1) der Waffe ausgebildet sind.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schnapper (45) stirnseitig abgeschrägte Flächen (47, 48) für den Eingriff mit einer Warze (44) der einen Sicherung (12) und der Schnapper (45') stirnseitig abgeschrägte Flächen (47', 48') für den Eingriff mit einer Warze (44') der anderen Sicherung (56) aufweist.
  4. 4. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnapper (45, 45') einen Manipulationsansatz (53, 53') mit einer Nut (54, 54') und eine Schrägwand (55, 55') zur Anlage in einer Ausnehmung (37, 37') mit einer Schrägfläche (49, 49') aufweist, die für die beiden Schnapper (45, 45') übereinstimmend gegenüberliegend in dem Rahmen (1) der Waffe ausgebildet sind.
  5. 5. Mechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung (12) eine Öffnung (18) im Rahmen (1) durchragt, die koaxial zu einer Öffnung (20) des Auswerfers (17) ist, und daß die Sicherung (56) eine Offnung (19) im Rahmen (1) durchragt, die koaxial zu einer Öffnung (21) des Auswerfers (17) ist.
DE19853500025 1984-01-02 1985-01-02 Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen Ceased DE3500025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS8427A CS246928B1 (en) 1984-01-02 1984-01-02 Safety mechanism for pistols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3500025A1 true DE3500025A1 (de) 1985-07-25

Family

ID=5331728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500025 Ceased DE3500025A1 (de) 1984-01-02 1985-01-02 Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE901429A (de)
CS (1) CS246928B1 (de)
DE (1) DE3500025A1 (de)
IT (1) IT1214482B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925230B2 (en) 2011-12-15 2015-01-06 Sturm, Ruger & Company, Inc. Bolt handle assembly for firearm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11598597B2 (en) * 2019-06-27 2023-03-07 Sturm, Ruger & Company, Inc. Safety mechanism for firearms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132284A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2059 Wotersen Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole
US4414769A (en) * 1981-01-26 1983-11-15 Mueschke Herman W Ambidextrous safety for guns

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414769A (en) * 1981-01-26 1983-11-15 Mueschke Herman W Ambidextrous safety for guns
DE3132284A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-24 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2059 Wotersen Sicherung an kurz- und langwaffen mit schlaghebel, insbesondere selbstladepistole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925230B2 (en) 2011-12-15 2015-01-06 Sturm, Ruger & Company, Inc. Bolt handle assembly for firearm

Also Published As

Publication number Publication date
IT8424298A0 (it) 1984-12-31
IT1214482B (it) 1990-01-18
CS246928B1 (en) 1986-11-13
BE901429A (fr) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE3435809C2 (de)
DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
DE1578392C3 (de) Halbstarr verriegelter Verschluß für automatische Feuerwaffen
DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
EP0085193A1 (de) Granaten-Abschusseinrichtung zum Anbau an Gewehre
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE19959964B4 (de) Sicherung
DE2432972C2 (de) Selbstladepistole
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE3109730C2 (de)
EP0228548A1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
DE3035796C2 (de)
DE3500025A1 (de) Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen
DE2437933C3 (de) Abzugseinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE2240878B2 (de) Revolver
DE102019124569A1 (de) Schlosssystem
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
AT111629B (de) Schloßeinrichtung für selbsttätige Handfeuerwaffen.
DE139766C (de)
DE1910614A1 (de) Vorrichtung zum Spannen des Schlagbolzens von Gewehren und Karabinern
DE452605C (de) Selbsttaetige Handfeuerwaffe
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection