EP0228548A1 - Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen - Google Patents

Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen Download PDF

Info

Publication number
EP0228548A1
EP0228548A1 EP86115884A EP86115884A EP0228548A1 EP 0228548 A1 EP0228548 A1 EP 0228548A1 EP 86115884 A EP86115884 A EP 86115884A EP 86115884 A EP86115884 A EP 86115884A EP 0228548 A1 EP0228548 A1 EP 0228548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
release lever
trigger
rocker arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228548B1 (de
Inventor
Ennio Mattarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to AT86115884T priority Critical patent/ATE51292T1/de
Publication of EP0228548A1 publication Critical patent/EP0228548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228548B1 publication Critical patent/EP0228548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/62Thumb-operated sliding safeties mounted on the upside of the stock, e.g. for shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension

Definitions

  • the invention relates to a striking device with integrated safety device for firearms of the type specified in the preamble of claim 1.
  • This mechanism which is housed in the base of the rifle, usually has a so-called striking piece, to which a correspondingly strong compression spring is assigned.
  • the striking piece When the rifle is cocked, the striking piece is directed towards the rifle butt, i.e. to the rear, pivoted until a release lever engages in a corresponding catch on the underside of the striking piece and thereby locks it in the clamping position.
  • the aforementioned compression spring is tensioned.
  • the shooter actuates the trigger of the rifle, which adjusts the trigger lever via a so-called rocker arm and thus releases the striking piece so that it is pivoted against the assigned firing pin under the force of the prestressed compression spring.
  • the firing pin in turn acts on the ignition element of the cartridge, which triggers the shot.
  • the invention has for its object to design a striker of the type mentioned so that the above disadvantages are avoided, i.e. It is ensured that the unwanted "going off" of shots is reliably excluded, regardless of the direction of the unintended impact forces acting on the weapon. It must also be ensured that the weapon can also be cocked and locked if the rocker arm is locked by a known, manually operated safety device.
  • This safety device is e.g. formed as a slider arranged on the top of the frame, which can be transferred by hand from a "safe" position to a "release” position.
  • the impact piece is guided in corresponding guides of the frame and connected to the release lever, which is pivotable on the one hand and on the other hand has such a shape that on the one hand its rear end and the rocker arm engage in a form-fitting manner in the clamping position and on the other hand the front end of the release lever is in this position can be supported on a stop of the frame.
  • the release lever itself is additionally locked in an advantageous manner.
  • the impact piece is released in such a way that the usually provided "outer” slide lock of the rocker arm is to be canceled so that it can be moved by actuating the trigger of the weapon so that the positive connection between the rear end of the trigger lever and the rocker arm will be annulled.
  • the trigger lever is pivoted in an advantageous manner at the same time by the rocker arm movement that his before whose end slides off at the locking stop and changes into a "release” position, whereupon the striker can be displaced into its relaxed position against the firing pin under the force of the prestressed compression spring.
  • the rocker arm instead of the forced pivoting movement of the release lever by means of the rocker arm, it can also be provided that the rocker arm only releases the rear end of the release lever and then, under the action of the prestressed compression spring, the front end of the release lever on the locking stop slides in such a way that the release lever in turn performs a pivoting movement and thus goes into the "release" position.
  • the trigger lever can e.g. be arranged on the underside of the striker designed as a slide, in which case corresponding recesses must be provided in the frame.
  • the training according to claim 2 is provided.
  • the rocker arm can be fitted with a correspondingly shaped cam e.g. engage the rear end of the release lever.
  • the positive connection between the release lever and the rocker arm is preferably realized in accordance with claim 3.
  • a particularly advantageous arrangement of the release lever is specified in claim 4, which leads to a particularly compact and robust design.
  • the front end of the release lever protrudes more or less over the top of the striker from the groove, so that it can be properly supported in the clamping position on the stop formed in the frame.
  • the release lever is then pivoted such that its front end is completely in the longitudinal groove, so that the striker is unimpeded in the corresponding guide of the frame forward against the blow bolt can slide.
  • the trigger lever When the weapon is cocked again, the trigger lever must perform an opposite pivoting movement as soon as the front end of the trigger lever has reached or passed the locking stop in the frame when the hammer is pushed back.
  • the release lever can be provided with a corresponding torsion spring in the region of its pivot axis.
  • the locking stop provided in the frame has a surface designed in such a way that, on the one hand, the release lever can be reliably supported on it with its front end in the clamping position, and the front end of the release lever for transferring it to the release position of the release lever but in turn can slide smoothly at this stop with a corresponding tilting movement of the lever.
  • a training according to claim 6 proves to be particularly advantageous for this.
  • Figure 1 shows the striking device 1, which is arranged within the frame 10, in the clamping position A in the secured state.
  • the frame 10 is accommodated in the interior of the basket, for example a rifle, which is not shown here.
  • the impact piece 2, which is designed as a parallel flat slide, is moved by a tilting movement of the gun barrel not shown when cocked moved according to the arrow H1 in the rear position A shown, it being guided accordingly in the frame 1o.
  • the helical spring 3 assigned to the striking piece 2 is tensioned at the same time.
  • the longitudinal groove 15 is incorporated, in which the release lever 4 is housed.
  • the release lever 4 is designed as a slightly curved or slightly angled rod and can be pivoted about an axis 14 provided in the center thereof in the form of a pin.
  • the pin 14 is connected to the striker 2.
  • the length and the bend or curvature of the release lever 4 are chosen such that in its "effective" position, which is shown in FIG its front end is supported on the stop 8, which is designed here as a roller rotatably fixed in the frame 10.
  • the front end of the release lever is pressed out of the groove 15 over the upper side of the striker 2 under the force of the compression spring 5 arranged in the striker 2.
  • the roller 8 is adjacent to the top of the striking piece 2 or at a short distance therefrom.
  • the rocker arm 6, which can be actuated via the trigger 7, is locked in the position shown by means of the "outer” fuse 9, which is designed here as a slide, in the effective position G 1 shown by means of the cam 13 formed on it on the rocker arm 6 is present.
  • the slide 9 - as shown in Figure 2 - is moved forward so that he takes the position shown G2, in which the cam 13 is no longer supported on the top of the rocker arm 6.
  • the rocker arm is raised in accordance with the arrow T.
  • the rear end of the release lever 4 is forcibly lifted so that it slides out of the groove 12 of the rocker arm 6 and assumes the position D.
  • the front end of the release lever 4 is lowered into the groove 15 by a corresponding rotational movement of the roller 8 by this pivoting movement, which in turn releases the locking of the striking piece 2.
  • This can then be moved with relaxation of the coil spring 3 according to the arrow H2 in the relaxation position B, ie forward against the firing pin, not shown, whereby the shot is triggered.
  • the trigger 7 is moved back in a known manner by spring elements, not shown, back to the starting position according to FIG. 1 and, accordingly, the rocker arm 6 is also brought back into the position shown there.
  • the weapon can be cocked and locked again by tipping the at least one barrel, ie the state shown in FIG. 1 again getting produced.
  • the trigger lever 4 is completely blocked by the rocker arm 6. This reliably prevents any unsolicited bumps from triggering shots.
  • the slider 9 is ineffective in the front Position G2 transferred, the rocker arm 6 is released and the weapon is again ready to fire.

Abstract

Schlageinrichtung mit Sicherungsvorrichtung für Feuer­waffen, insbesondere Sport- und Jagdgewehre, mit wenig­stens einem Lauf und diesem zugeordneten Schlagbolzen, der über ein Schlagstück betätigbar ist, indem dieses unter der Krafteinwirkung einer vorgespannten Feder gegen den Schlagbolzen in eine Entspannposition bewegbar ist, nachdem ein das Schlagstück in einer Spannposition arre­tierender Auslösehebel in eine Freigabeposition überführt worden ist, und mit wenigstens einem Abzug mit zugeordne­tem Kipphebel. Zur Sicherung der Waffe gegen das unbeab­sichtigte Abfeuern von Schüssen aufgrund von äußeren Stoßeinwirkungen ist das Schlagstück (2) als Schieber ausge­bildet und in Längsrichtung aus einer hinteren Spannposi­tion (A) in eine vordere Entspannposition (B) verschieb­bar. Der Auslösehebel (4) ist abgewinkelt, gewölbt oder dgl. und am Schlagstück (2) in Längsrichtung erstreckend, um eine Achse (14) verschwenkbar angeordnet, derart, daß in der Spannposition (A) das hintere Ende des Auslöse­hebels (4) durch den Kipphebel (6) arretiert ist und das vordere Ende des Auslösehebels (4) sich an einem fest im Rahmen (1o) ausgebildeten Anschlag (8) nach vorn abstützt und das Schlagstück (2) in der Spannposition (A) arre­tiert, wobei diese Arretierung aufhebbar ist, indem über den abzugsbetätigten Kipphebel (6) das hintere Ende des Auslösehebels (4) freigegeben und der Auslösehebel (4) so verschwenkt wird, daß die Abstützung seines vorderen Endes am Anschlag (8) aufgehoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlageinrichtung mit inte­grierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen der im Ober­begriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei diesen Waffen, insbesondere Gewehren, die zwei überein­ander- bzw. nebeneinanderliegende Läufe zur Abfeuerung von zwei Schüssen oder bei einfacheren Modellen,die nur einen Lauf zur Abfeuerung eines Schusses aufweisen, besteht trotz des Gebrauchs durch erfahrene Schützen die Gefahr, daß uner­wünschte Stöße auf die Waffe einwirken. So kann es zum Bei­spiel vorkommen, daß die Waffe dem Schützen aus verschiede­nen Gründen aus der Hand gleitet und aufgrund ihre Gewichts besonders hart auf den Boden aufschlägt. Durch diesen Auf­schlag kann es selbst bei betätigter Sicherung gegen das unbeabsichtigte Losgehen von Schüssen vorkommen, daß trotz "gesicherter" Waffe ein Schuß unkontrolliert abgefeuert wird, der zu Sachschäden oder auch zu Verletzungen von Personen führen kann, die sich in der Nähe der Waffe in der Geschoß­bahn befindet.
  • Dies ist auf die Ausführung der bisherigen Sicherungsvor­richtungen zurückzuführen, wie nachstehend am Mechanismus für die Abgabe eines Schusses bei einem Gewehr erläutert wird.
  • Dieser Mechanismus, der in der Basküle des Gewehrs unter­gebracht ist, weist üblicherweise ein sogenanntes Schlag­stück auf, dem eine entsprechend starke Druckfeder zuge­ordnet ist. Beim Spannen des Gewehrs wird das Schlagstück in Richtung auf den Gewehrkolben zu, d.h. nach hinten, ge­schwenkt, bis ein Auslösehebel in eine korrespondierende Rast an der Unterseite des Schlagstücks eingreift und dadurch dieses in der Spannposition arretiert. Dabei wird gleichzeitig die vorgenannte Druckfeder gespannt. Beim Schießen betätigt der Schütze den Abzug des Gewehrs, der über einen sogenannten Kipphebel den Auslösehebel ver­stellt und damit das Schlagstück freigibt, so daß dieses unter der Krafteinwirkung der vorgespannten Druckfeder gegen den zugeordneten Schlagbolzen geschwenkt wird. Der Schlagbolzen wirkt seinerseits auf das Zündelement der Patrone ein, wodurch der Schuß ausgelöst wird.
  • Bei eingerastetem Auslösehebel ist zwar an sich die Bewegung des Schlagstücks blockiert, nicht aber die des Auslösehebels, so daß es hier durch die Einwirkung äußerer Stoßkräfte auf das Gewehr zu einer unzulässigen Bewegung des Auslösehebels kommen kann, wodurch dann das Schlagstück freigegeben und der unkontrollierte Schuß ausgelöst wird. Der Grund hierfür ist, daß bei dieser bekannten Sicherungsvorrichtung der Auslösehebel selbst nicht mit einer zusätzlichen Sperre versehen werden kann, da durch eine solche Sperre beim erneuten Spannen des Gewehres die Schlageinrichtung beschädigt würde. Zur Ver­meidung solcher Beschädigungen ist es nämlich erforderlich, daß der Auslösehebel beim Spannen anhebbar ist, was aber die zusätzliche Sperre verhindern würde.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagein­richtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die vorstehenden Nachteile vermieden werden, d.h. ge­währleistet ist, daß völlig unabhängig von der Richtung der auf die Waffe einwirkenden unbeabsichtigten Stoß­kräfte das ungewollte "Losgehen" von Schüssen zuver­lässig ausgeschlossen ist. Es muß weiterhin gewährleistet sei, daß die Waffe auch gespannt und verriegelt werden kann, wenn der Kipphebel durch eine bekannte, von Hand zu betätigende Sicherungsvorrichtung arretiert ist. Diese Sicherungsvorrichtung ist z.B. als an der Ober­seite des Rahmens angeordneter Schieber ausgebildet, der von Hand aus einer "Sicher"-Position in eine "Frei­gabe"-Position überführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Das Schlagstück ist dabei in ent­sprechendenFührungen des Rahmens geführt und mit dem Auslösehebel verbunden, der einerseits verschwenkbar ist und andererseits eine solche Form hat, daß einerseits sein hinteres Ende und der Kipphebel in der Spannposition formschlüssig ineinandergreifen und andererseits das vordere Ende des Auslösehebels sich in dieser Position an einem Anschlag des Rahmens abstützten kann. Bei dieser Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung ist also in vorteilhafter Weise der Auslösehebel selbst noch zusätzlich arretiert. Die Freigabe des Schlagstücks erfolgt dabei in der Weise, daß zunächst die üblicher­weise vorgesehene "äußere" Schiebersicherung des Kipp­hebels aufzuheben ist, so daß dieser unter Betätigung des Abzugs der Waffe so verschoben werden kann, daß die Formschlußverbindung zwischen dem hinteren Ende des Aus­lösehebels und dem Kipphebel aufgehoben wird. Dabei wird in vorteilhafter Weise gleichzeitig durch die Kipphebel­bewegung der Auslösehebel so verschwenkt, daß sein vor­ deres Ende am Arretierungsanschlag abgleitet und in eine "Freigabe"-Position übergeht, woraufhin das Schlag­stück unter der Krafteinwirkung der vorgespannten Druck­feder gegen den Schlagbolzen in seine Entspannposition verschiebbar ist. Statt der zwangsweisen Schwenkbewegung des Auslösehebels mittels des Kipphebels kann aber auch vorgesehen werden, daß der Kipphebel das hintere Ende des Auslösehebels nur freigibt und dann unter der Kraftein­wirkung der vorgespannten Druckfeder das vordere Ende des Auslösehebels am Arretierungsanschlag derart abgleitet, daß der Auslösehebel wiederum eine Schwenkbewegung durch­führt und damit in die "Freigabe"-Position übergeht.
  • Der Auslösehebel kann z.B. an der Unterseite des als Schieber ausgebildeten Schlagstücks angeordnet sein, wobei dann entsprechende Aussparungen im Rahmen vorzu­sehen sind. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch die Ausbildung nach Anspruch 2 vorgesehen. Hierbei kann der Kipphebel mit einem entsprechend ange­formten Nocken z.B. in das hintere Ende des Auslösehebels eingreifen. Bevorzugt wird jedoch die Formschlußverbin­dung zwischen Auslösehebel und Kipphebel entsprechend Anspruch 3 verwirklicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung des Auslösehebels ist im Anspruch 4 angegeben, die zu einer besonders kom­pakten und robusten Bauweise führt. Dabei ragt das vorde­re Ende des Auslösehebels mehr oder weniger über die Oberseite des Schlagstücks aus der Nut heraus, so daß es sich in der Spannposition einwandfrei an dem in Rahmen ausgebildeten Anschlag abstützen kann. Zur Freigabe des Schlagstücks wird dann der Auslösehebel derart verschwenkt, daß sich sein vorderes Ende völlig in der Längsnut befin­det, so daß das Schlagstück ungehindert in der entspre­chenden Führung des Rahmens nach vorn gegen den Schlag­ bolzen gleiten kann.
  • Beim erneuten Spannen der Waffe muß der Auslösehebel eine entgegengesetzte Schwenkbewegung durchführen, so­bald beim Zurückschieben des Schlagstücks das vordere Ende des Auslösehebels den Arretierungsanschlag im Rahmen erreicht bzw. passiert hat. Hierzu kann beispielsweise der Auslösehebel im Bereich seiner Schwenkachse mit einer entsprechenden Drehfeder versehen werden. Bevorzugt wird jedoch die Ausführung nach Anspruch 5. Der im Rahmen vor­gesehene Arretierungsanschlag weist eine derart ausge­bildete Oberfläche auf, daß einerseits in der Spannposi­tion sich der Auslösehebel mit seinem vorderen Ende daran zuverlässig abstützen kann,zur Überführung in die Freiga­beposition des Auslösehebels das vordere Ende des Aus­lösehebels aber wiederum an diesem Anschlag unter ent­sprechender Kippbewegung des Hebels einwandfrei abgleiten kann. Hierfür erweist sich als besonders vorteilhaft eine Ausbildung gemäß dem Anspruch 6.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungs­beispiel dargestellt und wird anhand dieses nachstehend noch näher erläutert. Es zeigen,jeweils in der Seitenan­sicht,
    • Fig. 1 die Schlageinrichtung in der Spannposition und
    • Fig. 2 die Schlageinrichtung in der Entspannposition.
  • Die Figure 1 zeigt die Schlageinrichtung 1, die innerhalb des Rahmens 1o angeordnet ist,in der Spannposition A im gesicherten Zustand. Der Rahmen 1o ist im Inneren der Basküle, z.B. eines Gewehres, die hier nicht gezeigt ist, untergebracht. Das als parallelflacher Schieber aus­gebildete Schlagstück 2 wird durch eine Abkippbewegung des nicht gezeigten Waffenlaufes beim Spannen entspre­chend dem Pfeil H₁ in die hintere gezeigte Position A verschoben, wobei es im Rahmen 1o entsprechend geführt ist. Bei dieser Spannbewegung wird gleichzeitig die dem Schlagstück 2 zugeordnete Schraubenfeder 3 gespannt.
  • An der Oberseite des Schlagstücks 2 ist die Längsnut 15 eingearbeitet, in welcher der Auslösehebel 4 unter­gebracht ist. Der Auslösehebel 4 ist als leicht geboge­ne oder leicht abgewinkelte Stange ausgebildet und um eine in seinerMitte vorgesehene Achse 14 in Form eines Stiftes schwenkbar. Der Stift 14 ist mit dem Schlag­stück 2 verbunden. Die Länge und die Abwinkelung bzw. Wölbung des Auslösehebels 4 sind derart gewählt, daß dieser in seiner in Figur 1 gezeigten "wirksamen" Posi­tion, die mit C bezeichnet ist, mit seinem hinteren Ende formschlüssig in die Nut 12 des Kipphebels 6 ein­greift und sich mit seinem vorderen Ende an dem Anschlag 8 , der hier als im Rahmen 1o drehbar fixierte Rolle ausgebildet ist, abstützt. Dabei ist das vordere Ende des Auslösehebels unter der Krafteinwirkung der im Schlagstück 2 angeordneten Druckfeder 5 über die Ober­seite des Schlagstücks 2 aus der Nut 15 hinausge­drückt. Die Rolle 8 ist an der Oberseite des Schlag­stücks 2 anliegend oder im geringen Abstand davon ange­ordnet.
  • Der Kipphebel 6 , der über den Abzug 7 betätigbar ist, ist in der gezeigten Position mittels der "äußeren" Sicherung 9 arretiert, die hier als Schieber ausgebil­det ist, der in der gezeigten wirksamen Position G₁ mittels des an ihm ausgebildeten Nockens 13 am Kipp­hebel 6 anliegt.
  • Zur gewollten Abgabe des Schusses wird der Schieber 9 - wie in Figur 2 gezeigt - nach vorn verschoben, so daß er die gezeigte Position G₂ einnimmt, in welcher der Nocken 13 sich nicht mehr an der Oberseite des Kipp­hebels 6 abstützt. Wird dann entsprechend dem Pfeil S der Abzug 7 betätigt, so wird der Kipphebel entspre­chend dem Pfeil T angehoben. Dabei wird das hintere Ende des Auslösehebels 4 zwangsweise angehoben, so daß es aus der Nut 12 des Kipphebels 6 herausgleitet und die Position D einnimmt. Gleichzeitig wird durch diese Schwenkbewegung das vordere Ende des Auslösehebels 4 unter einer entsprechenden Drehbewegung der Rolle 8 in die Nut 15 abgesenkt, wodurch wiederum die Arre­tierung des Schlagstücks 2 aufgehoben wird. Dieses kann dann unter Entspannung der Schraubenfeder 3 entsprechend dem Pfeil H₂ in die Entspannposition B , d.h. nach vorn gegen den nicht gezeigten Schlagbolzen bewegt werden, wodurch der Schuß ausgelöst wird.
  • Gleichzeitig wird dabei der Abzug 7 in bekannter Weise durch nicht gezeigte Federelemente wieder in die Ausgangs­position gemäß Figur 1 zurückbewegt und dementsprechend auch der Kipphebel 6 wieder in die dort gezeigte Stellung überführt. Danach kann ,gegebenenfalls nach vor­heriger Betätigung der Abzugssicherung 9 , d.h. durch Verschieben des entsprechenden am Rahmen 1o angebrachten Schiebers in die hintere wirksame Position G₁ , die Waffe durch Abkippen des wenigstens einen Laufes erneut gespannt und verriegelt werden, d.h. der in Figur 1 ge­zeigte Zustand wieder hergestellt werden. In diesem Zu­stand mit dem Schlagstück 2 in der Position A und dem Schieber 9 in der Position G₁ ist der Auslöse­hebel 4 durch den Kipphebel 6 völlig blockiert. Da­durch wird zuverlässig verhindert, daß eventuelle unbe­abschitigte Stöße das Losgehen von Schüssen bewirken können. Wird der Schieber 9 in die vordere unwirksame Position G₂ überführt, so wird der Kipphebel 6 freige­geben und die Waffe ist wiederum schußbereit.

Claims (6)

1. Schlageinrichtung mit Sicherungsvorrichtung für Feuer­waffen, insbesondere Sport- und Jagdgewehre, mit we­nigstens einem Lauf und diesem zugeordneten Schlag­bolzen, der über ein in einem Rahmen angeordnetes Schlagstück betätigbar ist, indem dieses unter der Krafteinwirkung einer vorgespannten Feder gegen den Schlagbolzen in eine Entspannposition bewegbar ist, nachdem ein das Schlagstück in einer Spannposition arretierender Auslösehebel in eine Freigabeposition überführt worden ist, und mit wenigstens einem Abzug mit zugeordnetem Kipphebel, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Schlagstück (2) als Schieber ausgebildet und in Längsrichtung aus einer hinteren Spannposition (A) in eine vordere Entspann­position (B) verschiebbar ist, der Auslösehebel (4) abgewinkelt, gewölbt oder dergleichen ausgebildet und am Schlagstück (2) sich in Längsrichtung erstreckend, um eine Achse (14) verschwenkbar angeordnet ist, derart, daß in der Spannposition (A) das hintere Ende des Auslösehebels (4) durch den Kipphebel (6) arretiert ist und das vordere Ende des Auslösehebels (4) sich an einem fest im Rahmen (1o) ausgebildeten Anschlag (8) nach vorn abstützt und das Schlagstück (2) in der Spannposition (A) arretiert, wobei diese Arretierung aufhebbar ist, indem über den abzugsbetätigten Kipp­hebel (6) das hintere Ende des Auslösehebels (4) frei­gegeben und der Auslösehebel (4) so verschwenkt wird, daß die Abstützung seines vorderen Ende am Anschlag (8) aufgehoben wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (4) an der Oberseite des Schlag­stücks (2) angeordnet ist und mit seinem hinteren Ende über die hintere Stirnfläche des Schlagstückes (2) hinausragt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Auslösehebel (4) in der Spannposi­tion (A) mit seinem hinteren Ende in eine Ausnehmung (12) des Kipphebels (6) eingreift.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (4) in einer Längsnut (15) des Schlagstückes (2) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Ende des Auslöse­hebels (4) eine Druckfeder (5) zugeordnet ist, die sich einerseits an diesem und andererseits am Schlag­stück (2) abstützt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (8) als Rolle mit senkrecht zur Längsrichtung der Waffe sich erstrecken­der Drehachse ausgebildet ist.
EP86115884A 1985-12-10 1986-11-15 Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen Expired - Lifetime EP0228548B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115884T ATE51292T1 (de) 1985-12-10 1986-11-15 Schlageinrichtung mit integrierter sicherungsvorrichtung fuer feuerwaffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT363885 1985-12-10
IT03638/85A IT1202208B (it) 1985-12-10 1985-12-10 Meccanismo di percussione con dispositivo di sicurezza integrale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0228548A1 true EP0228548A1 (de) 1987-07-15
EP0228548B1 EP0228548B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=11110998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115884A Expired - Lifetime EP0228548B1 (de) 1985-12-10 1986-11-15 Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4744166A (de)
EP (1) EP0228548B1 (de)
JP (1) JPH0760078B2 (de)
AT (1) ATE51292T1 (de)
DE (1) DE3669775D1 (de)
ES (1) ES2014973B3 (de)
IT (1) IT1202208B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437736A2 (de) * 1990-01-13 1991-07-24 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Herausnehmbares Gewehrschloss
RU2550381C1 (ru) * 2014-01-09 2015-05-10 Открытое акционерное общество "Ижевский механический завод" Ударно-спусковой механизм двуствольного ружья

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225611A (en) * 1991-07-19 1993-07-06 Scott Alvin E Over/under shotgun safety arm
US5247757A (en) * 1992-02-19 1993-09-28 Tom Deeb Part for a gun
US5259138A (en) * 1992-08-03 1993-11-09 Colt's Manufacturing Company Inc. Firing mechanism blocking system
US6206155B1 (en) 1998-09-22 2001-03-27 The Unites States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Energy absorbing protective shroud
US6907687B2 (en) * 2002-12-02 2005-06-21 Browning Arms Company Over-and-under shotgun apparatus and method
DE102004058986B3 (de) * 2004-12-08 2006-08-03 S.A.T. Swiss Arms Technology Ag Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102010055683A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Blaser Finanzholding Gmbh Sicherung eines Repetiergewehrs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367280A (en) * 1941-11-17 1945-01-16 Firearms Res Corp Control means
US2453897A (en) * 1941-06-27 1948-11-16 Ljungman Verkst Er Ab Safety for self-loading firearms

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR765373A (fr) * 1933-02-25 1934-06-08 Perfectionnement aux fusils de chasse
FR788777A (fr) * 1934-07-18 1935-10-16 Mécanisme de percussion pour fusil à trois canons et autres
JPS5431600U (de) * 1977-08-04 1979-03-01
US4133128A (en) * 1977-08-18 1979-01-09 Brush Clyde E Safety device for rifles
JPS554717U (de) * 1978-06-21 1980-01-12
US4555861A (en) * 1983-12-16 1985-12-03 Colt Industries Operating Corp Firing pin locking device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453897A (en) * 1941-06-27 1948-11-16 Ljungman Verkst Er Ab Safety for self-loading firearms
US2367280A (en) * 1941-11-17 1945-01-16 Firearms Res Corp Control means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437736A2 (de) * 1990-01-13 1991-07-24 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Herausnehmbares Gewehrschloss
EP0437736A3 (en) * 1990-01-13 1992-09-16 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Demountable breech unit for a rifle
US5311692A (en) * 1990-01-13 1994-05-17 Dynamit Nobel Ag Removable firearm lock
RU2550381C1 (ru) * 2014-01-09 2015-05-10 Открытое акционерное общество "Ижевский механический завод" Ударно-спусковой механизм двуствольного ружья

Also Published As

Publication number Publication date
ATE51292T1 (de) 1990-04-15
IT8503638A0 (it) 1985-12-10
JPS62138697A (ja) 1987-06-22
ES2014973B3 (es) 1990-08-01
JPH0760078B2 (ja) 1995-06-28
IT1202208B (it) 1989-02-02
DE3669775D1 (de) 1990-04-26
US4744166A (en) 1988-05-17
EP0228548B1 (de) 1990-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1102957B1 (de) Anbau-granatwerfer
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
EP1119736A1 (de) Abschlageinrichtung
EP0152797B1 (de) Faustfeuerwaffe
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
EP0228548B1 (de) Schlageinrichtung mit integrierter Sicherungsvorrichtung für Feuerwaffen
WO2003054470A1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE3202806C2 (de) Granatwerfer-Zusatzwaffe zum Anbau an Schnellfeuergewehre
DE69909712T2 (de) Abzugsmechanismus für Feuerwaffen
DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
WO2008017366A1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE1428772C (de) Aufschießende automatische Handfeuer waffe
DE585859C (de) Automatische Handfeuerwaffe fuer Einzel- und Dauerfeuer mit Explosionskammer zur Verwendung huelsenloser Munition
DE247039C (de)
DE2154250A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine handoder faustfeuerwaffe
DE1553849A1 (de) Feuerwaffe
DE3742886A1 (de) Sicherheits- und sicherungsmechanismus fuer schusswaffen, insbesondere fuer jagdgewehre
DE619282C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit verriegeltem Verschluss
DE192904C (de)
DE3500025A1 (de) Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen
CH653125A5 (de) Feuerwaffe, insbesondere handfeuerwaffe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900321

Ref country code: NL

Effective date: 19900321

Ref country code: GB

Effective date: 19900321

REF Corresponds to:

Ref document number: 51292

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: DYNAMIT NOBEL A.G.

Effective date: 19931130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051115