EP0901604B1 - Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss - Google Patents

Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0901604B1
EP0901604B1 EP97925760A EP97925760A EP0901604B1 EP 0901604 B1 EP0901604 B1 EP 0901604B1 EP 97925760 A EP97925760 A EP 97925760A EP 97925760 A EP97925760 A EP 97925760A EP 0901604 B1 EP0901604 B1 EP 0901604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breech
stop edge
holder
operating part
slide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97925760A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901604A1 (de
Inventor
Hubert Kefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Mannlicher Holding GmbH
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0901604A1 publication Critical patent/EP0901604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901604B1 publication Critical patent/EP0901604B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/30Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel
    • F41A17/32Multiple safeties, i.e. one safety element acting on at least one element of the firing mechanism and at least one other element of the gun, e.g. the moving barrel the other element being the breech-block or bolt

Definitions

  • the invention relates to a fuse for rifles a housing receiving a closure body and a Piston neck arranged actuating part with a catch piece for a when the lock is under tension by the force of one Impact spring-loaded studs are linked, and at which near the catch piece against the force of one Spring retractable closure holder is provided, which in engages a guide groove of the closure body.
  • a generic fuse is known from AT-PS 388610. With such or the known similar fuses equipped rifles leave security and ease of use Room for improvement: the closure body can only be removed and reinserted when the weapon is unlocked become. If this happens with the magazine plugged in and when inserting the closure body, a cartridge is supplied the rifle is in the unlocked position. Around To operate the lock bracket, either the trigger pressed or another control near the Deduction can be operated. So there is also a risk of Operating errors.
  • the securing member acts on the catch piece and on the closure holder. This allows the actuating part to be in a secure position no shot will be fired and in unlocked Position of the lock holder must not be sunk.
  • the slide rod is used to operate the lock holder. It sinks it when, for example, the actuating part into another Security position is brought. So they are all safety functions controllable from the operating part. There Securing member and slide rod be flat sheet metal parts space and manufacturing costs are low.
  • the double function of the securing member is particularly simple to realize if there is one around one under the first Axis on the horizontal axis of the rotating two-armed lever is, the rear end of one on a pin of the actuating part has guided slot, and at the front End of the second stop edge is (claim 2).
  • the pin of the Actuating part at the same time the connection with the slide rod serve, even if advantageously the securing member on one and the pushrod on the other Side of the closure holder are arranged (claim 3).
  • the Closure body a first peripheral lug and the slide rod a third stop edge in the further securing position of the actuating part, the first peripheral lug holds so that the closure body is not in its unlocked Position can be brought (claim 4).
  • the slide rod also takes over a second one Function, which closed another security hole becomes.
  • the closure body has a second peripheral lug in the longitudinal direction is shorter than that of the first peripheral lug, and on the operating part the third stop edge abuts when the Lock body in the transport securing position and Actuating part is in the further securing position (Claim 5).
  • the additional transport securing position of the Closure body can be created in different ways for example, as in the one deposited at the same time Patent application WO 97/47941 described by the applicant. In this can only be brought if the operating part is in the further securing position by by means of the chamber handle over the locked position is turned a little bit further.
  • the locking body can only be locked back into the normal position Be turned back position when the operating part from the further securing position to the normal securing position is moved back.
  • the closure housing is designated 1. It has a cylindrical guide surface 2 in its interior on, in which a cylindrical closure body 3 is longitudinally displaceable and is rotatably guided. There is a behind him End piece 4 arranged, it is with the closure body 3rd Can be moved in the longitudinal direction, but not rotated with it. An end cap 5 is also attached to the end piece 4. Inside the closure body 3 is a striker 6 guided longitudinally, one acts on it Impact spring 7 in the direction of impact, is at its rear part a striker pin flag 8 attached. At the bottom of the Breech housing 1 is a trigger housing 9 screwed. It is only partially visible, its content is not shown, an existing one is also not shown Fuse switch located in the fume cupboard - for example located in the rear part.
  • a closure holder 10 guided vertically and in Spring-loaded upward direction. It engages in a guide groove 11 of the closure body 3 a.
  • This guide groove 11 runs first in the circumferential direction and then in the axial direction forward over most of the length of the closure body 3. At the front it forms a stop that allows it to be pulled out completely of the closure body 3 prevented when the Closure holder 10 is in the position shown.
  • a catch piece stored in the trigger housing 9 Denoted 12 the in the ready position Firing pin flag 8 against the force of the striking spring 7 holds and released to fire a shot.
  • the striker pin flag 8 has at the bottom of its rear End up a tunnel 30. At the front end of the firing pin flag there are 2 clamping teeth offset by 180 °, one upper 31 and lower 32. These act when the Compression spring 7 together with a clamping link 34, the a cam sleeve 33 is formed.
  • This cam follower 33 is longitudinally displaceable, but non-rotatable inside of the closure body 3 and the impact spring 7th as an abutment.
  • the end piece 4 forms at its front End of a guide sleeve 36 facing the closure body 3 and thus rotatable relative to the clamping cam sleeve 33 is.
  • Firing pin flag 8 and guide sleeve 36 is in the same time filed application WO 97/47941 of the applicant discussed in more detail, the content of which is hereby referred to becomes.
  • a recess 41 provided the fired in firearm Position allows the forward movement of the stud 30.
  • the recess 41 is all other safety states twisted relative to the stud 30 - the striker can not be knocked off. This will immediately open up the firing pin acting safety device, a so-called firing pin safety device, reached.
  • FIG 2 shows schematically the also on the trigger housing attached security organs, some of them facing be arranged in front of or behind the trigger housing can.
  • a fuse switch 13 is at the rear end of the trigger housing 9, from the piston neck of the Rifle from accessible, attached. It consists of an um an axis of rotation 15 rotatable knurled segment 14 with one on both sides transversely protruding dome pin 16. This engages in the slot 17 on the side facing the viewer a securing member 18. This is a around the axis of rotation 19 swiveling two-armed lever, at some distance a first stop edge 20 and a second stop edge 22 is formed.
  • the first stop edge 20 is in the securing position shown in this figure 2 directly under a stop surface 21 of the catch piece 12 and the second stop edge 22 under a first cross pin 23 of the closure holder 10.
  • a slide rod 24 Behind the trigger housing 9, largely covered by this and therefore drawn in dashed lines, there is a slide rod 24.
  • the dome pin engages again in its rear end 16.
  • a control ramp 25 punched out with a second cross pin 26 of the closure holder 10 cooperates.
  • Second cross pin 26 and first cross pin 23 can be a single component be that protrudes right and left of the closure holder 10.
  • a third stop edge 27 is formed, which in with the closure body 3 described below cooperates.
  • the front part of the slide rod 24 is finally through a punched out guide slot 28, into which a guide pin attached to the trigger housing intervenes, led.
  • a chamber handle 45 the is integrally or fixedly connected to the closure body 3, shown in three different positions.
  • position 45a the closure body 3 is unlocked, it can be moved in the longitudinal direction be postponed; around a certain, the construction the locking of the closure body, not shown corresponding angle 44 turned clockwise, one arrives at position 45b, which is the position ready to fire is; rotates further by a smaller angle 43, one arrives in the transport-secured position in which the chamber handle is very is close to the shaft indicated by 50.
  • This position corresponds to that shown in Figure 2.
  • the end piece 4 is also in this position 45c and the closure body 3.
  • the closure body 3 are in a clockwise direction in succession, a first in the circumferential direction extending pawl nose 46 and a second pawl nose 47 to see.
  • the latter jack nose is essential in the longitudinal direction wider than the first pawl nose 46.
  • the pushrod 24 is only shown in section; it is on the trigger housing 9 guided. In the position shown, the first jack nose 46 by the force of the striking spring - as in the above simultaneous registration explained - against the Push rod 24 pressed. So the closure body 3 in the transport securing position.
  • the securing member 18 is further rotated clockwise.
  • the The first stop edge is no longer under the stop surface 21 of the catch piece 12, which is firing pin safety released, a shot can be triggered.
  • it is second stop edge immediately below the first cross pin 23, so that the closure holder 10 can no longer be lowered can; when the rifle is unlocked, the breech body can can no longer be completely removed from the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung handelt von einer Sicherung für Gewehre mit einem einen Verschlußkörper aufnehmenden Gehäuse und einem am Kolbenhalse angeordneten Betätigungsteil, der mit einem Fangstück für ein bei gespanntem Verschluß durch die Kraft einer Schlagfeder belasteten Stollen wirkungsverbunden ist, und bei welchen in der Nähe des Fangstückes ein gegen die Kraft einer Feder versenkbarer Verschlußhalter vorgesehen ist, der in eine Führungsnut des Verschlußkörpers eingreift.
Eine gattungsgemäße Sicherung ist aus der AT-PS 388610 bekannt. Bei mit derartigen oder den bekannten ähnlichen Sicherungen ausgestatteten Gewehren lassen Sicherheit und Bedienungskomfort Raum für Verbesserungen: Der Verschlußkörper kann nur bei entsicherter Waffe entnommen und wieder eingesetzt werden. Wenn das bei angestecktem Magazin erfolgt und beim Einsetzen des Verschlußkörpers eine Patrone zugeführt wird, befindet sich das Gewehr in entsicherter Stellung. Um die Verschlußhalterung zu betätigen, muß entweder der Abzug gedrückt oder ein weiteres Bedienungselement in der Nähe des Abzuges betätigt werden. Es besteht also auch die Gefahr von Fehlbedienungen.
Es ist somit Ziel der Erfindung, die oben genannten Mängel derartiger Sicherungen zu beheben und außerdem den Bedienungskomforts zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß
  • a. der Betätigungsteil mit einem Sicherungsglied und mit einer Schieberstange gelenkig verbunden ist,
  • b. die Stütze unten eine Anschlagfläche und der Verschlußhalter einen ersten Querstift aufweist,
  • c. das Sicherungsglied eine erste Anschlagkante und eine zweite Anschlagkante aufweist, wobei sich im gesicherten Zustand die erste Anschlagkante an der Anschlagfläche und die zweite Anschlagkante an dem Querstift befindet, und
  • d. die Schieberstange eine Steuerrampe aufweist, die mit einem zweiten Querstift des Verschlußhalters in der Weise zusammenwirkt, daß in einer weiteren Sicherungsstellung des Betätigungsteiles der Verschlußhalter versenkt ist.
  • Das Sicherungsglied wirkt auf das Fangstück und auf den Verschlußhalter. Dadurch kann bei gesicherter Stellung des Betätigungsteiles kein Schuß ausgelöst werden und in entsicherter Stellung der Verschlußhalter nicht versenkt werden. Die Schieberstange dient der Betätigung des Verschlußhalters. Sie versenkt ihn, wenn etwa der Betätigungsteil in eine weitere Sicherungsstellung gebracht wird. Es sind also alle Sicherheitsfunktionen von dem Betätigungsteil aus steuerbar. Da Sicherungsglied und Schieberstange flache Blechteile sein können, sind Platzbedarf und Fertigungsaufwand gering.
    Die Doppelfunktion des Sicherungsgliedes ist besonders einfach zu realisieren, wenn es ein um eine etwa unter der ersten Anschlagkante liegende Achse drehbarer zweiarmiger Hebel ist, dessen hinteres Ende einen an einem Zapfen des Betätigungsteiles geführten Schlitz aufweist, und an dessen vorderem Ende sich die zweite Anschlagkante befindet (Anspruch 2). Durch die Schiebeführung in dem Schlitz, kann der Zapfen des Betätigungsteiles zugleich auch der Verbindung mit der Schieberstange dienen, auch wenn vorteilhafterweise das Sicherungsglied auf der einen und die Schieberstange auf der anderen Seite des Verschlußhalters angeordnet sind (Anspruch 3).
    In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Verschlußkörper eine erste Umfangsnase und die Schieberstange eine dritte Anschlagkante auf, die in der weiteren Sicherungsstellung des Betätigungsteiles die erste Umfangsnase festhält, sodaß der Verschlußkörper nicht in seine entriegelte Stellung gebracht werden kann (Anspruch 4). Die Schieberstange übernimmt somit auch zusätzlich eine zweite Funktion, womit eine weitere Sicherheitslücke geschlossen wird.
    Weiters liegt es im Rahmen der Erfindung, daß der Verschlußkörper eine zweite Umfangsnase aufweist, die in Längsrichtung kürzer als die der ersten Umfangsnase ist, und an dem Betätigungsteil der dritten Anschlagkante anliegt, wenn sich der Verschlußkörper in der Transportsicherungsstellung und der Betätigungsteil in der weiteren Sicherungsstellung befindet (Anspruch 5). Die zusätzliche Transportsicherungsstellung des Verschlußkörpers kann auf verschiedene Weise geschaffen werden, beispielsweise so, wie in der gleichzeitig hinterlegten Patentanmeldung WO 97/47941 der Anmelderin beschrieben. In diese kann er nur gebracht werden, wenn der Betätigungsteil sich in der weiteren Sicherungsstellung befindet, indem er mittels des Kammergriffes über die verriegelte Stellung hinaus ein kleines Stück weitergedreht wird. Dabei gleitet der Nasenrücken über die dritte Anschlagkante und schließlich rastet die Nase ein, sodaß der Verschlußkörper in dieser Stellung gehalten wird. Dadurch, daß die zweite Umfangsnase in Längsrichtung kürzer als die der ersten Umfangsnase ist, kann der Verschlußkörper nur dann wieder in die normale verriegelte Stellung zurückgedreht werden, wenn der Betätigungsteil von der weiteren Sicherungsstellung in die normale Sicherungsstellung zurückbewegt wird.
    Wenn dann noch der Verschlußkörper gegen die Kraft der Schlagfeder in der Transportsicherungsstellung gehalten ist, wenn sich der Betätigungsteil in der weiteren Sicherungsstellung befindet (Anspruch 6), so springt der Verschlußkörper von selbst in die normale verriegelte Stellung zurück.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
    Fig.1:
    Einen Längsschnitt durch den Schloßteil eines erfindungsgemäßen Gewehres,
    Fig.2:
    Schema der erfindungswesentlichen Teile in einer ersten Stellung,
    Fig.3:
    Schnitt nach I-I in Fig.1, vergrößert und in der Stellung der Fig.2,
    Fig.4:
    Schema der erfindungswesentlichen Teile in einer zweiten Stellung,
    Fig.5:
    Schnitt nach I-I in Fig.1, vergrößert und in der Stellung der Fig.4,
    Fig.6:
    Schema der erfindungswesentlichen Teile in einer dritten Stellung.
    In Figur 1 ist das Verschlußgehäuse mit 1 bezeichnet. Es weist in seinem Inneren eine zylindrische Führungsfläche 2 auf, in der ein zylindrischer Verschlußkörper 3 längsverschiebbar und verdrehbar geführt ist. Hinter ihm ist ein Abschlußstück 4 angeordnet, es ist mit dem Verschlußkörper 3 in Längsrichtung verschiebbar, jedoch nicht mit diesem verdrehbar. An dem Abschlußstück 4 ist noch eine Endkappe 5 befestigt. Im Inneren des Verschlußkörpers 3 ist ein Schlagstift 6 längsverschieblich geführt, auf ihn wirkt eine Schlagfeder 7 in Schlagrichtung, an seinem hinteren Teil ist eine Schlagstiftfahne 8 befestigt. An der Unterseite des Verschlußgehäuses 1 ist ein Abzugsgehäuse 9 angeschraubt. Es ist nur teilweise zu sehen, sein Inhalt ist nicht dargestellt, nicht dargestellt ist auch ein ebenfalls vorhandener Sicherungsschalter, der sich im Abzugsgehäuse - beispielsweise im hinteren Teil befindet. In dem Abzugsgehäuse 9 ist ein Verschlußhalter 10 vertikal verschiebbar geführt und in Aufwärts-Richtung federbelastet. Er greift in eine Führungsnut 11 des Verschlußkörpers 3 ein. Diese Führungsnut 11 verläuft zuerst in Umfangsrichtung und dann in axialer Richtung vorwärts über den größten Teil der Länge des Verschlußkörpers 3. Vorne bildet sie einen Anschlag, der das vollständige Herausziehen des Verschlußkörpers 3 verhindert, wenn sich der Verschlußhalter 10 in der gezeigten Stellung befindet. Mit 12 ist schließlich noch ein im Abzugsgehäuse 9 gelagertes Fangstück 12 bezeichnet, das in schußbereiter Stellung die Schlagstiftfahne 8 gegen die Kraft der Schlagfeder 7 hält und zum Abfeuern eines Schusses freigegeben wird.
    Dazu weist die Schlagstiftfahne 8 unten an ihrem hinteren Ende einen Stollen 30 auf. Am vorderen Ende der Schlagstiftfahne sind 2 um 180° versetzte Spannzähne vorgesehen, ein oberer 31 und ein unterer 32. Diese wirken beim Spannen der Schlagfeder 7 mit einer Spannkulisse 34 zusammen, die auf einer Spannkurvenbüchse 33 ausgebildet ist. Diese Spannkurvenbüchse 33 ist längsverschieblich, aber drehfest im Inneren des Verschlußkörpers 3 geführt und dient der Schlagfeder 7 als Widerlager. Das Abschlußstück 4 bildet an seinem vorderen Ende eine Führungshülse 36, die gegenüber dem Verschlußkörper 3 und somit gegenüber der Spannkurvenbüchse 33 verdrehbar ist. In axialer Richtung ist sie jedoch über Segmente 37 mit dem Verschlußkörper 3 verbunden, die in einer inneren Umfangsnut des Verschlußkörpers 3 geführt sind. Nicht eingezeichnet sind Unterbrechungen der Nut, die in einer bestimmten Winkelstellung die Demontage erlauben. An der Unterseite des Abschlußstückes 4 ist ein Längsschlitz 38 vorgesehen, durch den der Stollen 30 hindurchragt. Durch diesen Schlitz 38 ist der Schlagstift 6 drehfest mit dem Abschlußstück 4 verbunden. Die Führungshülse 36 hat an ihrem vorderen Ende zwei um 180° versetzte Nocken (nicht eingezeichnet), gegen die die Schlagfeder 7 die Spannkulisse 34 drückt. Auf das Zusammenwirken von Spannkurvenbüchse 33, Schlagstiftfahne 8 und Führungshülse 36 wird in der gleichzeitig hinterlegten Anmeldung WO 97/47941 der Anmelderin näher eingegangen, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. Am hinteren Rand des Verschlußkörpers 3 ist eine Ausnehmung 41 vorgesehen, die in schußbereiter entsicherter Stellung die Vorwärtsbewegung des Stollens 30 erlaubt. In allen anderen Sicherheits-Zuständen ist die Ausnehmung 41 gegenüber dem Stollen 30 verdreht - der Schlagstift kann nicht abgeschlagen werden. Dadurch wird eine unmittelbar auf den Schlagstift wirkende Sicherung, eine sogenannte Schlagbolzensicherung, erreicht.
    Die Figur 2 zeigt schematisch die ebenfalls am Abzugsgehäuse angebrachten Sicherheitsorgane, von denen einige in Blickrichtung vor oder hinter dem Abzugsgehäuse angeordnet sein können. Auf den üblichen Inhalt des Abzugsgehäuses 9 braucht nicht näher eingegangen zu werden. Ein Sicherungsschalter 13 ist am hinteren Ende des Abzugsgehäuses 9, vom Kolbenhals des Gewehres aus zugänglich, angebracht. Er besteht aus einem um eine Drehachse 15 drehbaren Rändelsegment 14 mit einem beiderseits quer herausragenden Kuppelzapfen 16. Dieser greift auf der dem Betrachter zugekehrten Seite in einen Schlitz 17 eines Sicherungsgliedes 18. Dieses ist ein um die Drehachse 19 schwenkbarer zweiarmiger Hebel, an dem in einigem Abstand über der Drehachse 19 eine erste Anschlagkante 20 und eine zweite Anschlagkante 22 ausgebildet ist. Die erste Anschlagkante 20 liegt in der in dieser Figur 2 gezeigten Sicherungsstellung direkt unter einer Anschlagfläche 21 des Fangstückes 12 und die zweite Anschlagkante 22 unter einem ersten Querstift 23 des Verschlußhalters 10.
    Hinter dem Abzugsgehäuse 9, von diesem großteils verdeckt und daher strichliert eingezeichnet, befindet sich eine Schieberstange 24. In deren hinteres Ende greift wieder der Kuppelzapfen 16. In dem vorderen Teil der Schieberstange 24 ist eine Steuerrampe 25 ausgestanzt, die mit einem zweiten Querstift 26 des Verschlußhalters 10 zusammenwirkt. Zweiter Querstift 26 und erster Querstift 23 können ein einziger Bauteil sein, der rechts und links aus dem Verschlußhalter 10 herausragt. Weiters ist ganz oben am vorderen Teil der Schieberstange 24 eine dritte Anschlagkante 27 ausgebildet, die in weiter unten beschriebener Weise mit dem Verschlußkörper 3 zusammenwirkt. Der vordere Teil der Schieberstange 24 ist schließlich noch durch einen ausgestanzten Führungsschlitz 28, in den ein am Abzugsgehäuse befestigter Führungszapfen eingreift, geführt.
    In dem Querschnitt der Figur 3 ist ein Kammergriff 45, der mit dem Verschlußkörper 3 einstückig oder fest verbunden ist, in drei verschiedenen Positionen dargestellt. In der Position 45a ist der Verschlußkörper 3 entriegelt, er kann in Längsrichtung verschoben werden; um einen bestimmten, der Bauweise der nicht dargestellten Verriegelung des Verschlußkörpers entsprechenden Winkel 44 im Uhrzeigersinn weitergedreht, gelangt man zur Stellung 45b, die die schußbereite Stellung ist; um einen kleineren Winkel 43 weiterdreht, gelangt man in die transportgesicherte Stellung, in der der Kammergriff sehr nahe an dem mit 50 angedeuteten Schaft anliegt. Diese Stellung entspricht der in Figur 2 abgebildeten.
    In dieser Stellung 45c befindet sich auch das Abschlußstück 4 und der Verschlußkörper 3. Am Verschlußkörper 3 sind, im Uhrzeigersinn aufeinanderfolgend, eine erste in 'Jmfangsrichtung verlaufende Klinkennase 46 und eine zweite Klinkennase 47 zu sehen. Die letztere Klinkennase ist in Längsrichtung wesentlich breiter als die erste Klinkennase 46. Die Schieberstange 24 ist nur geschnitten abgebildet, sie ist am Abzugsgehäuse 9 geführt. In der gezeigten Stellung wird die erste Klinkennase 46 durch die Kraft der Schlagfeder - wie in der oben zitierten gleichzeitigen Anmeldung näher erläutert - gegen die Schieberstange 24 gedrückt. So ist der Verschlußkörper 3 in der Transportsicherungsstellung festgehalten. Da sich der Führungszapfen 29 im aufwärtsführenden Zweig des Führungsschlitzes 28 befindet, kann die Schieberstange 24 gegen die Kraft der auf den Verschlußhalter wirkenden Feder abwärts ausweichen, wenn der Verschlußkörper in die Transportsicherungsstellung gebracht wird. Durch Verschieben der Schieberstange 24 mittels des Sicherungsschalters 13 in die schußbereitgesicherte Stellung wird die erste Klinkennase 46 freigegeben und der Verschlußkörper 3 springt in die Schußbereitschaftsstellung, entsprechend der Stellung 45b des Kammergriffes.
    Diese Stellung ist in Figur 4 gezeigt. Durch die Drehung des Rändelsegmentes 14 ist das Sicherungsglied 18 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, die erste Anschlagkante 20 befindet sich trotzdem noch unter der Anschlagfläche 21 des Fangstückes 12. Ausserdem ist die Schieberstange 24 vorwärts verschoben. Durch diese beiden Bewegungen ist einerseits die Steuerrampe 25 soweit nach vorne verschoben, daß der Verschlußhalter 10 von seiner Feder in die oberste Stellung geschoben wird, in der der Verschlußkörper 3 nicht mehr ganz aus dem Gehäuse 1 gezogen werden kann. Andererseits kann die Schieberstange jetzt wegen des Führungsschlitzes 28 nicht mehr abwärts ausweichen. Bei dieser Stellung des Rändelsegmentes 14 kann der Verschlußkörper 3 nicht mehr in die Transportsicherungsstellung gebracht werden.
    In Figur 5 ist zu sehen, daß die zweite Klinkennase 47 an der Schieberstange 24 anliegt. Um für die beiden Klinkennasen 46, 47 im Verschlußgehäuse 1 Raum zu schaffen, ist eine in Umfangsrichtung keilförmige Ausdrehung 49 vorgesehen.
    In der in Figur 6 gezeigten ganz entsicherten Stellung ist das Sicherungsglied 18 im Uhrzeigersinn weiter verdreht. Die erste Anschlagkante liegt nun nicht mehr unter der Anschlagfläche 21 des Fangstückes 12, die Schlagbolzensicherung ist gelöst, ein Schuß kann ausgelöst werden. Weiters ist die zweite Anschlagkante unmittelbar unter dem ersten Querstift 23, sodaß der Verschlußhalter 10 nicht mehr abgesenkt werden kann; bei entsichertem Gewehr kann also der Verschlußkörper nicht mehr ganz aus dem Gehäuse genommen werden.
    Auf diese Weise sind sämtliche erdenkliche Sicherungsfunktionen nicht nur vorgesehen, sondern auch von einem Betätigungsteil aus mit einfachen Mitteln steuerbar.

    Claims (6)

    1. Sicherung für Gewehre mit einem einen Verschlußkörper (3) aufnehmenden Gehäuse (1) und einem am Kolbenhalse angeordneten Betätigungsteil (14), der mit einem Fangstück (12) für einen bei gespanntem Verschluß durch die Kraft einer Schlagfeder (7) belasteten Stollen (30) wirkungsverbunden ist, und bei welchen in der Nähe des Fangstückes (12) ein gegen die Kraft einer Feder versenkbarer Verschlußhalter (10) vorgesehen ist, der in eine Führungsnut (11) des Verschlußkörpers (3) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß
      a. der Betätigungsteil (13) mit einem Sicherungsglied (18) und mit einer Schieberstange (24) gelenkig verbunden ist,
      b. das Fangstück (12) unten eine Anschlagfläche (21) und der Verschlußhalter (10) einen ersten Querstift (23) aufweist,
      c. das Sicherungsglied (18) eine erste Anschlagkante (20) und eine zweite Anschlagkante (22) aufweist, wobei sich im gesicherten Zustand die erste Anschlagkante (20) an der Anschlagfläche (21) und die zweite Anschlagkante (22) an dem ersten Querstift (23) befindet, und
      d. die Schieberstange (24) eine Steuerrampe (25) aufweist, die mit einem zweiten Querstift (26) des Verschlußhalters (10) in der Weise zusammenwirkt, daß in einer weiteren Sicherungsstellung des Betätigungsteiles (13) der Verschlußhalter (10) versenkt ist.
    2. Sicherung für Gewehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (18) ein um eine etwa unter der ersten Anschlagkante (20) liegende Achse (19) drehbarer zweiarmiger Hebel ist, dessen hinteres Ende einen an einem Zapfen (16) des Betätigungsteiles (14) geführten Schlitz (17) aufweist, und an dessen vorderem Ende sich die zweite Anschlagkante (22) befindet.
    3. Sicherung für Gewehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (18) auf der einen und die Schieberstange (24) auf der anderen Seite des Verschlußhalters (10) angeordnet sind.
    4. Sicherung für Gewehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (3) eine erste Umfangsnase (46) und die Schieberstange (24) eine dritte Anschlagkante (27) aufweist, die in der weiteren Sicherungsstellung des Betätigungsteiles die erste Umfangsnase (46) festhält, sodaß der Verschlußkörper (3) nicht in seine entriegelte Stellung gebracht werden kann.
    5. Sicherung für Gewehre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (3) eine zweite Umfangsnase (47) aufweist, die in Längsrichtung kürzer als die der ersten Umfangsnase (46) ist, und an der dritten Anschlagkante (27) anliegt, wenn sich der Verschlußkörper (3) in der Transportsicherungsstellung und der Betätigungsteil in der weiteren Sicherungsstellung befindet.
    6. Sicherung für Gewehre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (3) gegen die Kraft der Schlagfeder (7) in der Transportsicherungsstellung gehalten ist, wenn sich der Betätigungsteil (14) in der weiteren Sicherungsstellung befindet.
    EP97925760A 1996-06-07 1997-06-06 Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss Expired - Lifetime EP0901604B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT98796 1996-06-07
    AT0098796A ATA98796A (de) 1996-06-07 1996-06-07 Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss und verschlusshalterung
    AT987/96 1996-06-07
    PCT/AT1997/000116 WO1997047940A1 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0901604A1 EP0901604A1 (de) 1999-03-17
    EP0901604B1 true EP0901604B1 (de) 2000-02-16

    Family

    ID=3504347

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97925760A Expired - Lifetime EP0901604B1 (de) 1996-06-07 1997-06-06 Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6131325A (de)
    EP (1) EP0901604B1 (de)
    AT (2) ATA98796A (de)
    CZ (1) CZ295405B6 (de)
    DE (1) DE59701137D1 (de)
    ES (1) ES2146469T3 (de)
    WO (1) WO1997047940A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007043628A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schußwaffe mit Umschalteinrichtung

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6651371B2 (en) * 2001-06-25 2003-11-25 Richard Mark Fitzpatrick Modular gunstock
    US7357058B1 (en) * 2005-03-15 2008-04-15 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Safety latch assembly for use in a weapon breech
    AT508016B1 (de) 2009-06-30 2010-10-15 Steyr Mannlicher Holding Gmbh Spann- und entspannvorrichtung für eine schusswaffe
    WO2012013835A1 (es) * 2010-07-30 2012-02-02 Delgado Acarreta Raul Dispositivo de bloqueo
    DE102010055683A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Blaser Finanzholding Gmbh Sicherung eines Repetiergewehrs
    WO2016106412A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Sturm, Ruger & Company, Inc. Safety mechanism for firearm

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US469900A (en) * 1892-03-01 Magazine-shotgun
    US827893A (en) * 1905-08-04 1906-08-07 James Baird Thorneycroft Breech-loading small-arm.
    US978092A (en) * 1909-06-18 1910-12-06 Joseph H Wesson Safety-stop for automatic pistols.
    US2460598A (en) * 1944-02-01 1949-02-01 Frank D Rosvall Magazine pistol safety and cocking mechanism
    DE1189411B (de) * 1961-03-18 1965-03-18 Fritz Walther Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer Feuerwaffen
    AT238595B (de) * 1963-03-06 1965-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Abzugvorrichtung für Jagdgewehre mit Zylinderverschluß
    IT1090110B (it) * 1977-10-28 1985-06-18 Beretta Armi Spa Pistola automatica perfezionata
    AT388610B (de) * 1984-10-10 1989-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Sicherung fuer gewehre
    AT397149B (de) * 1986-02-17 1994-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Sicherung für gewehre
    DE3735773A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Dynamit Nobel Ag Gewehr mit sicherheitsentspannsystem
    US5245776A (en) * 1990-06-12 1993-09-21 Richard A. Voit Firearm having improved safety and accuracy features
    US5067266A (en) * 1990-10-10 1991-11-26 Guilford Engineering Associates, Inc. Hammer safety mechanism
    US5086579A (en) * 1990-12-17 1992-02-11 Smith & Wesson Corp. Decocking mechanism for a semi-automatic firearm

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007043628A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schußwaffe mit Umschalteinrichtung
    DE102007043628B4 (de) * 2007-09-13 2015-12-31 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schußwaffe mit Umschalteinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1997047940A1 (de) 1997-12-18
    DE59701137D1 (de) 2000-03-23
    US6131325A (en) 2000-10-17
    EP0901604A1 (de) 1999-03-17
    ATE189837T1 (de) 2000-03-15
    CZ395198A3 (cs) 2000-08-16
    CZ295405B6 (cs) 2005-08-17
    ES2146469T3 (es) 2000-08-01
    ATA98796A (de) 2001-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102006048436B4 (de) Zweiwegeabzug mit Druckpunkt
    DE102013010969B3 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
    DE2845471A1 (de) Automatische pistole
    DE19626077A1 (de) Abzugseinrichtung
    DE60035277T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für feuerwaffen
    DE2812759B2 (de) Abzugsvorrichtung für einen Revolver
    EP1443295A1 (de) Sperrvorrichtung für eine Pistole
    EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
    DE2745670A1 (de) Abzugssicherung fuer schusswaffen
    WO2005050123A1 (de) Verriegelungshebel und selbstladewaffe mit diesem verriegelungshebel
    EP0901604B1 (de) Sicherung für gewehre mit zylinderverschluss
    DE10163003B4 (de) Abzugseinrichtung für eine Schnellfeuer-Handfeuerwaffe
    DE3235918T1 (de) Abzug und kombinierte verriegelung und sicherung fuer eine waffe
    DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
    DE19732857C1 (de) Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
    CH620987A5 (de)
    DE19959964A1 (de) Sicherung
    DE2240878C3 (de) Revolver
    CH626717A5 (en) Automatic firearm
    AT411295B (de) Repetiergewehr mit halbstarr arretierbarem zylinderverschluss und schlagbolzensicherung
    DE2026755A1 (de) Blockverschluß für Jagdgewehre
    DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
    DE3139882C2 (de) Abzugsvorrichtung für eine rückstoßfreie Schulterwaffe
    AT518050B1 (de) Taschenpistole
    DE571769C (de) Perkussionseinrichtung fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981113

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990412

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 189837

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000315

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59701137

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000323

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000324

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2146469

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.EYERSPERIGRING 4

    Effective date: 20031106

    BECH Be: change of holder

    Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.

    Effective date: 20031106

    BECN Be: change of holder's name

    Owner name: *STEYR MANNLICHER HOLDING G.M.B.H.EYERSPERIGRING 4

    Effective date: 20031106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CJ

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59701137

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE

    Effective date: 20131128

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59701137

    Country of ref document: DE

    Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH, AT

    Free format text: FORMER OWNER: STEYR MANNLICHER HOLDING GMBH, WIENER NEUSTADT, AT

    Effective date: 20131128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH

    Effective date: 20140123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: STEYR MANNLICHER GMBH, AT

    Effective date: 20140204

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    Effective date: 20140204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160621

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160621

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160614

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20160621

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160627

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20160620

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160628

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59701137

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170605

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 189837

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20170606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170605

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20180508

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170607