EP0821124B1 - Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel - Google Patents

Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel Download PDF

Info

Publication number
EP0821124B1
EP0821124B1 EP97111820A EP97111820A EP0821124B1 EP 0821124 B1 EP0821124 B1 EP 0821124B1 EP 97111820 A EP97111820 A EP 97111820A EP 97111820 A EP97111820 A EP 97111820A EP 0821124 B1 EP0821124 B1 EP 0821124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
housing
lock
spring
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97111820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0821124A3 (de
EP0821124A2 (de
Inventor
Wilhelm King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE1997136792 priority Critical patent/DE19736792C2/de
Publication of EP0821124A2 publication Critical patent/EP0821124A2/de
Priority to BR9802434A priority patent/BR9802434A/pt
Publication of EP0821124A3 publication Critical patent/EP0821124A3/de
Priority to US09/591,772 priority patent/US6343816B1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0821124B1 publication Critical patent/EP0821124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • E05C1/145Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)

Definitions

  • the invention relates to a lock with a in a lock housing mounted, laterally movable bolt, which is perpendicular to the Push-button mechanism that can be actuated at the housing level in the closed position lockable and after applying an overstroke to the push button mechanism can be released from the locked state, the bolt in unlocked state by means of a compression spring in an extended position preloaded, but can be pushed back into the lock housing against the spring force is held, the bolt together with a body stop has an effective incline or curvature or is pivoted back, wherein the bolt has a stop that the insertion movement of the Bolt blocked in the locked state.
  • Such a lock is shown in DE 35 04 806 C2 as known.
  • a lock that is attached to a lock housing receives a latch that can be moved out laterally.
  • the latch has two laterally arranged arms. These arms are equipped with carriers.
  • the Carriers are adjustable in grooves.
  • the grooves are in a control section introduced, which is adjustably mounted in the lock housing.
  • the adjustment movement of the control part takes place perpendicular to the adjustment movement of the Bar.
  • a push button is attached to the lock housing. If in the Push button initiates a movement, the control part moves opposite the lock housing.
  • the grooves that are oblique, for example in Move angle 45 ° to the adjustment movement of the control part yourself with the control section.
  • the push button can then be pressed actuated and the control part inserted into the lock housing. hereby the bolt moves into its closed position, where it stops at Reaches behind the cabinet body. It becomes clear that the door is only secured is when the bolt is in its closed position.
  • a lock with a lock housing is known from US 3,057,649.
  • a bolt is housed in this lock housing.
  • the latch can be between a locking and an unlocking position can be moved linearly.
  • the bolt is prestressed in the locking position by means of spring elements held.
  • a shape slope of the bolt slides a counter element that is attached to the cabinet body. hereby the latch is inserted into the housing against the force of the springs until it is reached its unlocked position. After the latch the counter element happened, he snaps it with a draft.
  • the latch can be in the closed position can be locked by means of a push button mechanism.
  • a slide can be adjusted in the lock housing.
  • the invention is based on the task of providing a push-button lock in which a reliable locking of the door is always guaranteed.
  • the bolt in the unlocked state by means of a compression spring biased in an extended position, but against the spring force is held retractable in the lock housing, and that the Tie a slope or run that interacts with a carcase stop manure or is pivotally mounted.
  • the measures also contribute to a simple, compact structure in that the bolt by means of two side legs along the inner walls of the lock housing is that on the inside of the side legs facing each other sloping or curved from the housing cover towards the housing base Guideways are formed, engage in the stop pin, so that the When the push button is pressed in, the bolt prevents it from being pushed back by the stop pins is locked, and that the side legs on the housing fixed Stop are passed on both sides.
  • the compression spring is designed as a conical coil spring and that the back of the latch and the front of the stop on the each have facing end faces of the compression spring adapted recesses, this results in a minimal block length of the spring, with the installation space can be designed minimally for the compression spring.
  • the simple structure of the castle is also favored by the fact that on the ground of the lock housing a mandrel protruding into the housing interior is on which a helical push-button spring is pushed, the one Safety bolt of the push button resiliently supported towards the bottom of the housing, so that the locking bolt in the unlocked state essentially from the Lock housing is brought out that the locking bolt on his by the Bolt remote rear side has a cross-shaped projection that in a cross-shaped guide groove parallel to the direction of movement of the safety bolt is guided, and that in a rear chamber of the lock housing a tumbler with a shift gate is provided in which the Securing bolt directed free end of the cross-shaped projection at Pressing the push button in the locking position is fixed and off the cross-shaped projection can be released again by overstroke.
  • the usability of the lock is improved in that for support of the safety bolt in the pushed-out state in addition to the push button spring an additional spring is provided in the initial phase of the inward movement the safety bolt is effective and is dimensioned so that in cooperation with the push button spring, pushing the push button is avoided while the bolt against the spring force of the compression spring is inserted into the lock housing, it being possible to provide that the additional spring is formed by means of cutouts from the housing cover Is formed by means of arranged on the securing bolt Knobs can be deflected.
  • FIG. 1A shows a lock 3 mounted on a door 2 of a furniture body 1.
  • the lock 3 is mounted on the inside of the door 2 and protrudes in the Unlocked state shown with a locking pin 3.6 through a door recess 2.1.
  • an actuation button is screwed on or similar Way attached.
  • the safety pin 3.6 projects through a Opening in a housing cover 3.3 in a lock housing 3.2 and is on it Underside by means of a snap spring 3.9 in the form of a coil spring, which is pushed onto a mandrel 3.14 formed on the housing base, on Supported bottom of the housing, as also shown in FIG. 1B.
  • the latch 3.1 is in a middle area, as well 1C, by means of a conical compression spring 3.4 in the form of a Coil spring supported on a housing-fixed stop 3.5, the Contact area on the back of the latch 3.1 on the one hand and the contact area on the stop 3.5, on the other hand, have recesses which are connected to the corresponding end diameters of the compression spring 3.4 are adapted, and in which the compression spring 3.4 can be clearly arranged.
  • the conical formation the compression spring 3.4 results in a minimal block length and enables a minimal recording space.
  • the latch 3.1 is with side legs 3.12 on the inner walls of the lock housing 3.2 sliding. On the mutually facing inside of the Side leg 3.12 a guideway 3.13 is formed, on both sides engage stop pins 3.8 protruding from the safety pin 3.6.
  • the Guideways 3.13 run from the housing cover 3.3 as seen from the the front of the transom 3.1 facing oblique or curved backwards and form in their facing the case bottom End area of the stop surfaces for the stop pin 3.1, so that the bolt 3.1 when the push button or safety pin 3.6 is pressed in using the stop pins 3.8 is secured against being pushed back, as shown in FIG. 2.
  • Fig. 1A it can be seen that the bolt by means of the compression spring 3.4 is held in the extended state when the safety bolt 3.6 with the push button is pushed into the unlocked position.
  • the door 2 is also by engaging the bolt 3.1 on the body stop 1.1 locked so that it cannot swing open easily.
  • the bolt 3.1 will exerted a corresponding tensile force on the door, the bolt 3.1 through Along the slope of the carcase stop 1.1 against the Spring force of the compression spring 3.4 pushed back into the interior of the lock housing 3.2 so that the door can be opened.
  • the guideway 3.13 is not necessarily inclined into the interior of the housing must run. Rather, it is sufficient that an appropriate path to Push back the latch 3.1 when the safety bolt is pushed out 3.6 is present.
  • Fig. 1B the pushed out state of the push button is also with the safety pin 3.6 can be seen, this by means of the push button spring 3.9 is supported on the housing base.
  • a further spring force is formed by two side additional springs 3.10, which with Interact on the securing pins 3.6 provided on the side of the securing pin 3.6.
  • the additional springs 3.10 are through webs and recesses in the housing cover educated.
  • the additional springs 3.10 result in door 2 in the closing phase an increased spring force against pushing in the push button, so that the latch 3.1 is pushed back against the action of the compression spring 3.4 before the Push button with the safety pin 3.6 inserted into the lock housing becomes. This dimensioning of the spring forces ensures that the Lock 3 is not locked before door 2 is closed.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment, with the bolt 3.1 'in the In contrast to the previous exemplary embodiment, it cannot be moved, but is pivotally mounted about an axis of rotation 3.11.
  • the axis of rotation 3.11 is close to that assigned to the front of the latch Side wall of the lock housing 3.2 and is close to the housing cover 3.3 arranged.
  • the facing each other Surfaces of the carcase stop 1.1 'and the latch 3.1' should be flat, since the latch 3.1 'swings back against the spring force of the compression spring 3.4 can if a corresponding in the pushed-out state of the safety pin 3.6 Train is exerted on door 2.
  • the locking by means of the Securing bolt 3.6 is carried out as in the previous embodiment.
  • FIG. 4 shows a further variant of a lock.
  • These are a modification of the lock shown in Fig. 1.
  • the spring rates the push button spring 3.9 and the compression spring 3.4 are matched to one another, that the door 2 by pressing the push button 3.18 easily is to be closed.
  • the push button spring 3.9 cannot be compressed yet. This is only possible when the door 2 is in the closed state.
  • This simple Measure can dispense with the additional springs 3.10 on the housing cover 2.3 become.
  • the operational security of the lock is increased. It is always ensured that only a snap of the bolt 3.1 on the Body stop 1.1 takes place before locking with the locking pin 3.6 of the latch 3.1 is done.
  • FIG. 5 shows a modification of the lock according to FIG. 3. At this Modifications are the measures described above to increase operational safety realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel, der mittels eines senkrecht zur Gehäuseebene betätigbarem Druckknopfmechanismus in der Schließstellung festlegbar und nach Aufbringen eines Überhubs auf den Druckknopfmechanismus aus dem Verriegelungszustand freigebbar ist, wobei der Riegel im entriegelten Zustand mittels einer Druckfeder in einer ausgeschobenen Position vorgespannt, jedoch gegen die Federkraft in das Schlossgehäuse zurückschiebbar gehalten ist, wobei der Riegel eine mit einem Korpusanschlag zusammen wirkende Schräge oder Rundung aufweist oder zurückschwenkbar gelagert ist, wobei der Riegel einen Anschlag aufweist, der die Einschiebbewegung des Riegels im Verriegelungszustand blockiert.
Ein derartiges Schloß ist in der DE 35 04 806 C2 als bekannt ausgewiesen. In diesem Dokument ist ein Schloss beschrieben, das an einem Schlossgehäuse einen seitlich herausbewegbaren Riegel aufnimmt. Der Riegel besitzt zwei seitlich angeordnete Arme. Diese Arme sind mit Mitnehmern ausgestattet. Die Mitnehmer sind in Nuten verstellbar geführt. Die Nuten sind in ein Steuerteil eingebracht, das in dem Schlossgehäuse verstellbar gelagert ist. Die Verstellbewegung des Steuerteiles erfolgt senkrecht zu der Verstellbewegung des Riegels. An dem Schlossgehäuse ist ein Druckknopf befestigt. Wenn in den Druckknopf eine Bewegung eingeleitet wird, so verschiebt sich das Steuerteil gegenüber dem Schlossgehäuse. Die Nuten, die schräg, beispielsweise im Winkel 45°, zu der Verstellbewegung des Steuerteiles angeordnet sind, bewegen sich mit dem Steuerteil. Infolge der Verschiebung des Steuerteiles werden die Mitnehmer längs der Nuten geführt. Da die Mitnehmer starr mit dem Riegel verbunden sind, kann der Riegel auch infolge der Bewegung des Steuerteils verschoben werden. Hierbei bewegt er sich aus einer Öffnung des Schlossgehäuses heraus, um in die Schließstellung zu gelangen. Zum Erreichen der Offenstellung wird der Riegel durch die Öffnung in das Schlossgehäuse zurückgezogen. Das Steuerteil bewegt sich dann aus dem Schlossgehäuse heraus. Der Riegel ist also über die Mitnehmer und die Nuten im Schlossgehäuse zwangsgeführt. Wenn eine Tür an einem Schrankkorpus verriegelt werden soll, so muss zunächst der Riegel in die Offenstellung bewegt werden. Die Offenstellung ist in der Figur 2 der DE 35 04 806 gezeigt. In diesem Zustand kann die Tür geschlossen werden. Bei geschlossener Tür kann anschließend der Druckknopf betätigt und das Steuerteil in das Schlossgehäuse eingeschoben werden. Hierdurch fährt der Riegel in seine Schließstellung, wo er einen Anschlag am Schrankkorpus hintergreift. Es wird deutlich, dass die Tür nur dann gesichert ist, wenn der Riegel in seiner Schließposition steht.
Aus der US 3,057,649 ist ein Schloss mit einem Schlossgehäuse bekannt. In diesem Schlossgehäuse ist ein Riegel untergebracht. Der Riegel kann zwischen einer Verriegelungs- und einer Entriegelungsstellung linear verschoben werden. Der Riegel ist mittels Federelementen vorgespannt in der Verriegelungsstellung gehalten. Beim Schließen einer Tür gleitet eine Formschräge des Riegels an einem Gegenelement, das am Schrankkorpus angebracht ist, auf. Hierdurch wird der Riegel gegen die Kraft der Federn in das Gehäuse eingeschoben, bis er seine Entriegelungsstellung erreicht. Nachdem der Riegel das Gegenelement passiert hat, hinterschnappt er dieses mit einer Formschräge. Der Riegel kann in der Schließstellung mittels eines Druckknopfmechanismusses gesperrt werden. Dabei kann ein Schieber im Schlossgehäuse verstellt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Druckknopf- Schloss bereitzustellen, bei dem eine zuverlässige Verriegelung der Tür stets gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist es vorgesehen, dass der Riegel im entriegelten Zustand mittels einer Druckfeder in einer ausgeschobenen Position vorgespannt, jedoch gegen die Federkraft in das Schlossgehäuse zurückschiebbar gehalten ist, und dass der Riegel eine, mit einem Korpusanschlag zusammenwirkende Schräge oder Run dung aufweist oder zurückschwenkbar gelagert ist. Mit dieser Maßnahme ist sicher gestellt, dass der Riegel gegenüber dem Korpusanschlag dann ausweichen kann, wenn der Druckknopfmechanismus in der Entriegelungsstellung steht. Dabei kann dann der Riegel an dem Korpusanschlag vorbeigedrückt werden, bis er diesen hinterrastet. Um eine sichere Verriegelung der Tür zu erreichen, ist an dem Riegel ein Anschlag angeordnet, der die Einschiebbewegung des Riegels im Verriegelungszustand des Druckknopfmechanismus blokkiert. Nun kann es vorkommen, dass ein Anwender die Tür oder Klappe, an der das Schloss befestigt ist, unter Zuhilfenahme des Druckknopfes einschwenkt, er also den Druckknopf als Griff verwendet. Der Anwender drückt also auf den Druckknopf, um die Türe in die Schließposition zu bewegen. In diesem Falle kann es vorkommen, dass der Druckknopfmechanismus soweit verschoben wird, bis der Anschlag wirksam wird. Um auch bei dieser Arbeitsstellung ein zuverlässiges Schließen der Tür bewerkstelligen zu können, sieht die Erfindung vor, dass der Anschlag in der Überhubstellung des Druckknopfmechanismusses freigegeben ist. Wenn nun der Anschlag beim Schließen der Tür den Riegel blockiert, schiebt sich der Druckknopfmechanismus selbsttätig in die Überhubstellung, wodurch der Riegel wieder freigegeben ist. Hierdurch kann die Tür sicher in ihre Schließposition gelangen. Der Aufbau des Schlosses ist bei einer Ausführung einfach, bei der die Druckfeder zwischen einem mittleren Abschnitt der Rückseite des Riegels und der Vorderseite eines gehäusefesten Anschlags angeordnet ist.
Zu einem einfachen, kompakten Aufbau tragen ferner die Maßnahmen bei, daß der Riegel mittels zweier Seitenschenkel entlang von Innenwänden des Schloßgehäuses geführt ist, daß auf einander zugekehrten Innenseiten der Seitenschenkel schräg oder gekrümmt vom Gehäusedeckel in Richtung Gehäuseboden Führungsbahnen ausgebildet sind, in die Anschlagzapfen eingreifen, so daß der Riegel bei eingedrücktem Druckknopf durch die Anschlagzapfen gegen ein Zurückschieben gesperrt ist, und daß die Seitenschenkel an dem gehäusefesten Anschlag beidseitig vorbeigeführt sind.
Ist vorgesehen, daß die Druckfeder als konische Schraubenfeder ausgebildet ist und daß die Rückseite des Riegels und die Vorderseite des Anschlags an die jeweils zugewandte Endseite der Druckfeder angepaßte Aussparungen aufweisen, so ergibt sich eine minimale Blocklänge der Feder, wobei der Einbauraum für die Druckfeder minimal ausgelegt werden kann.
Der einfache Aufbau des Schlosses wird auch dadurch begünstigt, daß am Boden des Schloßgehäuses ein in das Gehäuseinnere ragender Dorn angeformt ist, auf den eine schraubenförmige Druckknopffeder aufgeschoben ist, die einen Sicherungsbolzen des Druckknopfes zum Gehäuseboden hin federnd abstützt, so daß der Sicherungsbolzen im entriegelten Zustand im wesentlichen aus dem Schloßgehäuse herausgeführt ist, daß der Sicherungsbolzen auf seiner von dem Riegel abgelegenen hinteren Seite einen kreuzförmigen Vorsprung aufweist, der in einer kreuzförmigen Führunsnut parallel zur Bewegungsrichtung des Sicherungsbolzens geführt ist, und daß in einer hinteren Kammer des Schloßgehäuses eine Zuhaltung mit einer Schaltkulisse vorgesehen ist, in der das von dem Sicherungsbolzen weggerichtete freie Ende des kreuzförmigen Vorsprungs beim Drücken des Druckknopfes in der Verriegelungsstellung festgelegt ist und aus der der kreuzförmige Vorsprung durch Überhub wieder freigebbar ist.
Die Bedienbarkeit des Schlosses wird dadurch verbessert, daß zur Abstützung des Sicherungsbolzens im herausgeschobenen Zustand zusätzlich zu der Druckknopffeder eine Zusatzfeder vorgesehen ist, die in der Anfangsphase der Einwärtsbewegung des Sicherungsbolzens wirksam ist und die so dimensioniert ist, daß im Zusammenwirken mit der Druckknopffeder ein Eindrücken des Druckknopfes vermieden wird, während der Riegel gegen die Federkraft der Druckfeder in das Schloßgehäuse eingeschoben wird, wobei vorgesehen sein kann, daß die Zusatzfeder durch mittels Ausschnitten aus dem Gehäusedeckel gebildete Stege gebildet ist, die mittels an dem Sicherungsbolzen angeordneter Noppen auslenkbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A
eine geschnittene Seitenansicht des Schlosses in einem eingebauten Zustand,
Fig. 1B
das in Fig. 1A gezeigte Schloß im Querschnitt,
Fig. 1C
das in Fig. 1A gezeigte Schloß in Draufsicht bei abgenommenem Gehäusedeckel,
Fig. 2
das in Fig. 1A gezeigte Schloß im verriegelten Zustand,
Fig. 3
eine weitere Ausführungsform des Schlosses in geschnittener Seitenansicht in einem eingebauten Zustand,
Fig. 4
eine Variante des in den Fig. 1A bis 1C gezeigten Schlosses in Seitenansicht und im Schnitt und
Fig. 5
eine Variante des in Fig. 3 gezeigten Schlosses in Seitenansicht und im Schnitt.
In Fig. 1A ist ein an einer Tür 2 eines Möbelkorpus 1 montiertes Schloß 3 gezeigt. Das Schloß 3 ist auf der Innenseite der Tür 2 montiert und ragt in dem gezeigten entriegelten Zustand mit einem Sicherungsbolzen 3.6 durch eine Türausnehmung 2.1. Auf einem nach außen weisenden Gewindeabschnitt ist im fertig montierten Zustand ein Betätigungsknopf aufgeschraubt oder in ähnlicher Weise befestigt. Mit der anderen Seite ragt der Sicherungsbolzen 3.6 durch eine Öffnung in einem Gehäusedeckel 3.3 in ein Schloßgehäuse 3.2 und ist auf seiner Unterseite mittels einer Druckknopffeder 3.9 in Form einer Schraubenfeder, die auf einen am Gehäuseboden angeformten Dorn 3.14 aufgeschoben ist, am Gehäuseboden abgestützt, wie auch Fig. 1B zeigt.
Parallel zur Tür 2 ist ein Riegel 3.1 in dem Schloßgehäuse 3.2 durch eine Seitenwand herausgeschoben gelagert. Die Verschieberichtung ist durch einen Doppelpfeil angegeben. Der Riegel 3.1 ist in einem mittleren Bereich, wie auch aus Fig. 1C ersichtlich ist, mittels einer konischen Druckfeder 3.4 in Form einer Schraubenfeder an einem gehäusefestem Anschlag 3.5 abgestützt, wobei der Anlagebereich an der Rückseite des Riegels 3.1 einerseits und der Anlagebereich an dem Anschlag 3.5 andererseits Ausnehmungen aufweisen, die an die entsprechenden endseitigen Durchmesser der Druckfeder 3.4 angepaßt sind, und in denen die Druckfeder 3.4 eindeutig anordenbar ist. Die konische Ausbildung der Druckfeder 3.4 ergibt eine minimale Blocklänge und ermöglicht einen minimalen Aufnahmeraum.
Der Riegel 3.1 ist mit Seitenschenkeln 3.12 an Innenwänden des Schloßgehäuses 3.2 gleitend geführt. An den einander zugewandten Innenseiten der Seitenschenkel 3.12 ist eine Führungsbahn 3.13 ausgebildet, in die beidseitig an dem Sicherungsbolzen 3.6 abstehende Anschlagzapfen 3.8 eingreifen. Die Führungsbahnen 3.13 verlaufen vom Gehäusedeckel 3.3 aus gesehen von der der Vorderseite des Riegels 3.1 zugekehrten Vorderseite aus schräg oder gekrümmt nach hinten und bilden in ihrem dem Gehäuseboden zugewandten Endbereich Anschlagflächen für die Anschlagzapfen 3.1, so daß der Riegel 3.1 bei eingedrücktem Druckknopf bzw. Sicherungsbolzen 3.6 mittels der Anschlagzapfen 3.8 gegen ein Zurückschieben gesichert ist, wie Fig. 2 zeigt.
Aus Fig. 1A ist ersichtlich, daß der Riegel mittels der Druckfeder 3.4 auch dann im ausgeschobenen Zustand gehalten ist, wenn der Sicherungsbolzen 3.6 mit dem Druckknopf in die entriegelte Stellung herausgeschoben ist. In diesem Fall ist die Tür 2 durch Anlage des Riegels 3.1 an dem Korpusanschlag 1.1 ebenfalls zugehalten, so daß sie nicht ohne weiteres aufschwenken kann. Wird jedoch eine entsprechende Zugkraft auf die Tür ausgeübt, so kann der Riegel 3.1 durch Entlanggleiten der an dem Korpusanschlag 1.1 anliegenden Schräge gegen die Federkraft der Druckfeder 3.4 in das Innere des Schloßgehäuses 3.2 zurückgeschoben werden, so daß sich die Tür öffnen läßt. Aus dieser Wirkung ist ersichtlich, daß die Führungsbahn 3.13 nicht unbedingt schräg ins Gehäuseinnere verlaufen muß. Vielmehr genügt es, daß ein entsprechender Weg zum Zurückschieben des Riegel 3.1 im herausgeschobenen Zustand des Sicherungsbolzens 3.6 vorhanden ist.
In Fig. 1B ist ebenfalls der herausgeschobene Zustand des Druckknopfes mit dem Sicherungsbolzen 3.6 ersichtlich, wobei dieser mittels der Druckknopffeder 3.9 am Gehäuseboden abgestützt ist. Zusätzlich zu der Druckknopffeder 3.9 ist eine weitere Federkraft durch zwei seitliche Zusatzfedern 3.10 gebildet, die mit seitlich an dem Sicherungsbolzen 3.6 vorgesehenen Noppen 3.9 zusammenwirken. Die Zusatzfedern 3.10 sind durch Stege und Aussparungen im Gehäusedeckel gebildet. Die Zusatzfedern 3.10 ergeben in der Schließphase der Tür 2 eine erhöhte Federkraft gegen ein Eindrücken des Druckknopfes, so daß der Riegel 3.1 gegen die Wirkung der Druckfeder 3.4 zurückgeschoben wird, ehe der Druckknopf mit dem Sicherungsbolzen 3.6 in das Schloßgehäuse eingeschoben wird. Durch diese Dimensionierung der Federkräfte wird sichergestellt, daß das Schloß 3 nicht verriegelt, bevor die Tür 2 geschlossen ist.
Zum Arretieren des Sicherungsbolzens 3.6 in der Verriegelungsstellung ist auf der von dem Riegel 3.1 abgewandten Rückseite des Sicherungsbolzens 3.6 ein nicht gezeigter, kreuzförmiger Vorsprung angeformt, der parallel zur Bewegungsrichtung des Sicherungsbolzens 3.6 in einer kreuzförmigen Führungsnut 3.15 verschiebbar gelagert ist. In einer hinteren Kammer 3.16 des Schloßgehäuses 3.2 ist eine nicht gezeigte Zuhaltung mit einer Schaltkulisse angeordnet, in die das von dem Riegel 3.1 abgewandte freie Ende des kreuzförmigen Vorsprungs hineinragt und in der es verrastet. Durch Überhub kann der Sicherungsbolzen 3.6 aus der Verrastung wieder freigegeben werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei der Riegel 3.1' im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nicht verschieblich, sondern um eine Drehachse 3.11 verschwenkbar gelagert ist. Die Drehachse 3.11 befindet sich in der Nähe der der Vorderseite des Riegels zugeordneten Seitenwand des Schloßgehäuses 3.2 und ist in der Nähe des Gehäusedeckels 3.3 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform können die einander zugekehrten Flächen des Korpusanschlags 1.1' und des Riegels 3.1' flach ausgebildet sein, da der Riegel 3.1' gegen die Federkraft der Druckfeder 3.4 zurückschwenken kann, wenn im herausgeschobenen Zustand des Sicherungsbolzens 3.6 ein entsprechender Zug auf die Tür 2 ausgeübt wird. Die Verriegelung mittels des Sicherungsbolzens 3.6 erfolgt wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante eines Schlosses gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Abwandlung des in Fig. 1 gezeigten Schlosses. Dabei ist der Aufbau dieser beiden Schlösser weitgehend identisch. Abwandlungen sind im wesentlichen an dem Riegel 3.1 und dem Gehäusedeckel 3.3 vorhanden. Die Federraten der Druckknopffeder 3.9 und der Druckfeder 3.4 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Tür 2 durch Betätigung des Druckknopfes 3.18 ohne weiteres zu schließen ist. Beim Vorzeigleiten des Riegels 3.1 an dem Korpusanschlag 1.1 läßt sich die Druckknopffeder 3.9 noch nicht stauchen. Dies ist erst möglich, wenn sich die Tür 2 im geschlossenen Zustand befindet. Mit dieser einfachen Maßnahme kann auf die Zusatzfedern 3.10 am Gehäusedeckel 2.3 verzichtet werden. Desweiteren wird die Betriebssicherheit des Schlosses erhöht. Es ist stets sichergestellt, daß erst ein Verschnappen des Riegels 3.1 an dem Korpusanschlag 1.1 erfolgt, bevor mit dem Sicherungsbolzen 3.6 die Sperrung des Riegels 3.1 erfolgt.
Lassen sich die Federraten nicht in der vorher beschriebenen Weise exakt einstellen oder wenn beispielsweise infolge von geänderten Einsatzbedingungen oder Verschleiß Parameterveränderungen erfolgen, dann ist eine weitere Maßnahme an dem Schloß nach Fig. 4 verwirklicht, die die Betriebssicherheit gewährleistet. Dazu ist der Riegel 3.1 so ausgestaltet, daß er einen Anschlag 3.17 aufweist, der den Anschlagzapfen 3.8 des Sicherungsbolzens 3.6 sperrt. Dabei ist der Anschlag 3.17 so ausgestaltet und angeordnet, daß er vom Anschlagzapfen nur in der eingeschobenen und verrasteten Stellung des Sicherungsbolzens 3.6 gesperrt wird. Damit bleibt der Riegel während des Einschiebens des Sicherungsbolzens 3.6 frei beweglich. Dies ermöglicht, daß das Verrasten des Riegels 3.1 unabhängig von der Positionierung des Sicherungsbolzens 3.6 erfolgen kann. Für den Fall, daß der Anschlagzapfen 3.8 beim Eindrücken des Sicherungsbolzens 3.6 den Anschlag 3.17 gerade in dem Augenblick hintergreift, in dem der Riegel 3.1 am Korpusanschlag 1.1 ausgelenkt wird, kann der Sicherungsbolzen 3.6 in die Überhubstellung bewegt werden, die in Fig. 4 gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß die Maßnahmen
  • 1. Einstellen der Federraten der Druckknopffeder 3.9 und der Druckfeder 3.4 und
  • 2. Anordnung und Ausgestaltung des Anschlages 3.17
  • zusammen oder unabhängig voneinander an einem Schloß verwirklicht sein können.
    In Fig. 5 ist eine Abwandlung des Schlosses gemäß Fig. 3 gezeigt. Bei dieser Abwandlung sind die oben beschriebenen Maßnahmen zur Erhöhung der Betriebssicherheit verwirklicht.

    Claims (8)

    1. Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse (3.2') gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel (3.1,3.1'), der mittels eines senkrecht zur Gehäuseebene betätigbarem Druckknopfmechanismus in der Schließstellung festlegbar und nach Aufbringen eines Überhubs auf den Druckknopfmechanismus aus dem Verriegelungszustand freigebbar ist, wobei der Riegel (3.1,3.1') im entriegelten Zustand mittels einer Druckfeder (3.4) in einer ausgeschobenen Position vorgespannt, jedoch gegen die Federkraft in das Schlossgehäuse (3.2) zurückschiebbar gehalten ist, wobei der Riegel (3.1,3.1') eine mit einem Korpusanschlag (1.1,1.1) zusammenwirkende Schräge oder Rundung aufweist oder zurückschwenkbar gelagert ist, und wobei der Riegel (3.1) einen Anschlag (3.17) aufweist, der die Einschiebbewegung des Riegels (3.1) im Verriegelungszustand blockiert,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (3.17) in der Überhub-Stellung des Druckknopfmechanismusses freigegeben ist.
    2. Schloß nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (3.4) zwischen einem mittleren Abschnitt der Rückseite des Riegels (3.1, 3.1') und der Vorderseite eines gehäusefesten Anschlags (3.5) angeordnet ist.
    3. Schloß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (3.1) mittels zweier Seitenschenkel (3.12) entlang von Innenwänden des Schloßgehäuses (3.2) geführt ist,
      daß auf einander zugekehrten Innenseiten der Seitenschenkel (3.12) schräg oder gekrümmt vom Gehäusedeckel (3.3) in Richtung Gehäuseboden Führungsbahnen (3.13) ausgebildet sind, in die Anschlagzapfen (3.14) eingreifen, so daß der Riegel (3.1) bei eingedrücktem Druckknopf durch die Anschlagzapfen (3.14) gegen ein Zurückschieben gesperrt ist, und
      daß die Seitenschenkel (3.12) an dem gehäusefesten Anschlag (3.5) beidseitig vorbeigeführt sind.
    4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (3.4) als konische Schraubenfeder ausgebildet ist und
      daß die Rückseite des Riegels (3.1) und die Vorderseite des Anschlags (3.5) an die jeweils zugewandte Endseite der Druckfeder (3.4) angepaßte Aussparungen aufweisen.
    5. Schloß nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Schloßgehäuses (3.2) ein in das Gehäuseinnere ragender Dorn (3.14) angeformt ist, auf den eine schraubenförmige Druckknopffeder (3.9) aufgeschoben ist, die einen Sicherungsbolzen (3.6) des Druckknopfes zum Gehäuseboden hin federnd abstützt, so daß der Sicherungsbolzen (3.6) im entriegelten Zustand im wesentlichen aus dem Schloßgehäuse (3.3) herausgeführt ist,
      daß der Sicherungsbolzen (3.6) auf seiner von dem Riegel (3.1, 3.1') abgelegenen hinteren Seite einen kreuzförmigen Vorsprung aufweist, der in einer kreuzförmigen Führungsnut (3.15) parallel zur Bewegungsrichtung des Sicherungsbolzens (3.6) geführt ist, und
      daß in einer hinteren Kammer (3.16) des Schloßgehäuses (3.2) eine Zuhaltung mit einer Schaltkulisse vorgesehen ist, in der das von dem Sicherungsbolzen (3.6) weggerichtete freie Ende des kreuzförmigen Vorsprungs beim Drücken des Druckknopfes in der Verriegelungsstellung festgelegt ist und aus der der kreuzförmige Vorsprung durch Überhub wieder freigebbar ist.
    6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des Sicherungsbolzens (3.6) im herausgeschobenen Zustand zusätzlich zu der Druckknopffeder (3.9) eine Zusatzfeder (3.10) vorgesehen ist, die in der Anfangsphase der Einwärtsbewegung des Sicherungsbolzens (3.6) wirksam ist und die so dimensioniert ist, daß im Zusammenwirken mit der Druckknopffeder (3.9) ein Eindrücken des Druckknopfes vermieden wird, während der Riegel (3.1, 3.1') gegen die Federkraft der Druckfeder (3.4) in das Schloßgehäuse eingeschoben wird.
    7. Schloß nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder (3.10) durch mittels Ausschnitten aus dem Gehäusedeckel (3.3) gebildete Stege gebildet ist, die mittels an dem Sicherungsbolzen (3.6) angeordneter Noppen (3.7) auslenkbar sind.
    8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Federrate der Druckknopffeder (3.9) größer ist als die der Druckfeder (3.4).
    EP97111820A 1996-07-24 1997-07-11 Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel Expired - Lifetime EP0821124B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997136792 DE19736792C2 (de) 1997-07-11 1997-08-23 Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel
    BR9802434A BR9802434A (pt) 1997-07-11 1998-07-10 Fechadura com um ferrolho movível lateralmente para fora alojado em uma carcaça de fechadura
    US09/591,772 US6343816B1 (en) 1997-07-11 2000-06-09 Lock with laterally-outwardly movable bolt supported in a housing

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19629866 1996-07-24
    DE19629866A DE19629866C2 (de) 1996-07-24 1996-07-24 Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0821124A2 EP0821124A2 (de) 1998-01-28
    EP0821124A3 EP0821124A3 (de) 1999-07-14
    EP0821124B1 true EP0821124B1 (de) 2003-10-22

    Family

    ID=7800705

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97111820A Expired - Lifetime EP0821124B1 (de) 1996-07-24 1997-07-11 Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0821124B1 (de)
    DE (2) DE19629866C2 (de)
    ES (1) ES2208789T3 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19911792C2 (de) * 1999-03-17 2002-06-20 Simon Karl Gmbh & Co Kg Verschluss für eine Klappe oder Tür
    DE202010011972U1 (de) 2010-08-30 2011-01-13 Beloxx Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
    CN106869625B (zh) * 2017-03-13 2022-02-08 宁波生久科技有限公司 自动复位锁
    CN107252739A (zh) * 2017-08-07 2017-10-17 张家港市新华化工机械有限公司 一种离心机的上盖自动锁紧装置
    US10907380B2 (en) * 2017-10-05 2021-02-02 Seann Pavlik Positive dual-locking latch and method of use
    DE102019131209A1 (de) 2019-11-19 2021-05-20 Dagmar Schöppl Sicherungs- und Entriegelungsvorrichtung sowie Entriegelungsverfahren dafür
    CN112372545A (zh) * 2020-11-12 2021-02-19 湖南省方为节能建材有限责任公司 一种玻璃管加工用固定装置
    CN114484316B (zh) * 2022-02-21 2023-07-21 深圳市源立信照明科技有限公司 一种具有自卫功能的户外探险手电筒
    CN114484317B (zh) * 2022-02-21 2023-12-12 深圳市源立信照明科技有限公司 一种户外探险防护装置

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3031220A (en) * 1959-06-18 1962-04-24 Stanley Works Roller latch
    US3057649A (en) * 1961-03-07 1962-10-09 Yale & Towne Mfg Co Privacy latch
    DE2325627C2 (de) * 1973-05-21 1983-10-06 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth Fallenschloß
    DE3504806A1 (de) * 1985-02-13 1986-09-18 Metallwarenfabrik Karl Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden Schloss mit gehaeuse und darin verstellbarem schubriegel
    DE3621751A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Huwil Werke Gmbh Druckknopfbetaetigbares drehstangenschloss

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19629866A1 (de) 1998-01-29
    EP0821124A3 (de) 1999-07-14
    ES2208789T3 (es) 2004-06-16
    DE19629866C2 (de) 2000-11-16
    DE59710876D1 (de) 2003-11-27
    EP0821124A2 (de) 1998-01-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
    EP0431369B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
    DE102007033451B4 (de) Überhub-Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
    DE3906473A1 (de) Schliessverriegelung
    DE102005057926A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
    EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
    DE69932168T2 (de) Schlüssel mit beweglichem element, schlüsselkopf und schloss
    EP0365822A2 (de) Schloss, insbesondere für Möbel bzw. Vitrinen
    DE4218527C2 (de) Kopplungsschloß für Einkaufswagen
    EP1732095B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltkasten
    DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
    DE7936680U1 (de) Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus
    DE19643370A1 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
    DE19928729A1 (de) Fenstergriffschloß
    DE4402349A1 (de) Magnetschließeinrichtung zum Verschließen von Koffern, Taschen o. dgl. Behältern
    DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
    DE19636134A1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
    DE19736792C2 (de) Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse gelagerten, seitlich herausbewegbaren Riegel
    DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
    AT394241B (de) Schloss
    DE4124499C2 (de)
    DE4029344C2 (de)
    AT412174B (de) Holster für eine feuerwaffe
    DE3316621C2 (de)
    EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6E 05C 1/14 A, 6E 05B 63/22 B, 6E 05C 19/02 B

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000114

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020226

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710876

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031127

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2208789

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040723

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20070727

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080716

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20080712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080712

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20100201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100727

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100805

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100722

    Year of fee payment: 14

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110711

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120330

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201