DE7936680U1 - Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus - Google Patents

Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus

Info

Publication number
DE7936680U1
DE7936680U1 DE19797936680 DE7936680U DE7936680U1 DE 7936680 U1 DE7936680 U1 DE 7936680U1 DE 19797936680 DE19797936680 DE 19797936680 DE 7936680 U DE7936680 U DE 7936680U DE 7936680 U1 DE7936680 U1 DE 7936680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
bolts
lock
release mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797936680
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
(VER KOENIGREICH)
BRAMHALL STOCKPORT
COCKER MICHAEL JOSEPH
TINDALL MELVYN ALAN SHAW
Original Assignee
(VER KOENIGREICH)
BRAMHALL STOCKPORT
COCKER MICHAEL JOSEPH
TINDALL MELVYN ALAN SHAW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by (VER KOENIGREICH), BRAMHALL STOCKPORT, COCKER MICHAEL JOSEPH, TINDALL MELVYN ALAN SHAW filed Critical (VER KOENIGREICH)
Publication of DE7936680U1 publication Critical patent/DE7936680U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1046Panic bars
    • E05B65/106Panic bars pivoting
    • E05B65/1066Panic bars pivoting the pivot axis being substantially parallel to the longitudinal axis of the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • E05B65/1013Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Tür mifc Tüf§öhloas- und Paftiksiehefung-Enferiögeiungsitteehanlättius
Diese Neuerung bezieht sich auf eine Tür mit Türschloss und Paniksicherung-Entriegelungameehaniamuä. Aufgabe der Neuerung ist es, den Mechanismus zu vereinfachen und betriebssicher 2u machen.
Gemäss der Neuerung besteht das Türschloss- und Paniksicherung-Entriegelungsmechanismus aus einem Kasteilprofiltfeil mit zwei darin liegenden, senkrecht verschiebbaren aeiteiligen Bolzen, die sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen können, einem Paar U-förmiger Platten mit Langloch, an denen die Teile der Bolzen respektive befestigt Sind, vom Kastenprofil teil abstehenden Zapfen, welche durch die LanglöcherJLn den Langlochplatten verlaufen, einem T-Stück, das auf von den Langlochplatten vorstehenden Stiften befestigt ist, einem Vierkantdorn, der in einer Vierkantbohrung im T-Stück steckt, einer auf dem Dorn verkeilten Nocke und einem Hebel, der die Nocke berührt und durch den letztere mittels Druck auf den Hebel gedreht wird, um die Bolzen aus einer Türe zurückzugehen.
Die Neuerung wird unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen wie folgt beschrieben:
-4-
Il «I
ι Il I
til ■ I I
41 I »T :
I I I » '
I I I I I
I I <
Fig. 1 ist die Verde*ansieht einer mit einer Paniksiöherung ausgestatteten
. 2 ist die perspektivische Ansicht des Betriebsmeöhanismus teilweise im Schnitt»
Pig. 3 ist der Querschnitt längs der Linie 3-3 in Pig. 1) Pig. 4 ist der Querschnitt im rechten Winkel zu Pig. 3)
Fig. 5 ist die perspektivische Ansicht des Betriebsmechanismus an der Tür;
Fig. 6 ist eine Teilansicht der sich gerade sehliessenden Tür; Fig. 7 ist die perspektivische Ansicht eines Türschlosses.
Eine Tür A ist mit einer Panik-Sicherungsschiene B ausgestattet. Die Tür A kann zur Aufnahme des Betriebsmechanismus längs der Schliesskante ausgespart sein, oder der Betriebsmechanismus kann auf die Tür montiert werden und wird dann von einem Kastenprofilteil A1 abgedeckt.
Der im Kedbenprofilteil A1 liegende Betriebsmechanismus verläuft senkrecht mit der Schliesskante der Tür.
Ein Paar zweiteiliger Bolzen 1,2 sind mit ihren gegenüberliegenden Enden an den Enden der ü-förmigen Platten 3,4 befestigt, die ihrer seits durch ein T-Stück 5,das mit Stiften 6 drehbar an den Platten
-5-
«III I
• HI I
111 I
3/4 gelagert wird , miteinander verbunden sind.
Das τ-stüek S besitzt einen Sehenkei mit Vieskantbshrung 7 zur Aufnahme eines Vieiikantdornes 8, an desäen anderem Ende eine Nooke 9 befestigt ist.
Jede der Platten 3,4 ist auf zwei Zapfen 11/12 gelagert/ die durch Langlöcher 13/14 in den Platten verlaufen/ so daß sieh bei Drehung des T-Stücks aus der in Fig. 2 dargestellten Position die Platte 3 und mit ihr Bolzen 1 nach oben und Platte 4 zusammen mit Bolzen 2 nach unten bewegt werden.
Die Aufwärtsbewegung des Bolzens 1 löst dessen unteres Ende aus der Türeinfassung und die Abwärtsbewegung des Bolzens 2 löst dessen oberes Ende aus der Türeinfassung. Zur Begrenzung der Bewegung des T-Stücks 5 ist einAnschlag Sa vorgesehen.
Die Nocke 9 wird von einem Hebel 15 betätigt/ der auf einer vom Kastenprofilteil A1 getragenen Platte 16 drehbar gelagert ist und sich im rechten Winkel zur Bewegung des Hebels drehen lässt. Ebenfalls drehbar auf Platte 16 gelagert verläuft Betätigungsschiene B. Druck auf die Schiene B betätigt somit Hebel 15, um die Nocke wie vom Pfeil dargestellt, zur Freigabe der Bolzen 1,2 zu drehen.
Zur Rückstellung der Schiene B, des das obere Ende der Tür A sperrenden Bolzens 2 und des Bolzens 1 , der das untere Ende der Tür versperrt, ist auf jeden Bolzen eine kleine Hülse 17 aufgeschraubt, die mit Einkerbungen 18,19 versehen ist.
<> it I Il 111(11
« · i I · If Ii
a ι < ι ι ι ι ·
( < I < I· 1 I I I I I I >
ßureh das Kas-keftpirofilteii A1 verläuft quer eine Welle 21, an deren einem Ende eine gparjfö 22 sitzt, die mit einer Feder 23 beaufschlagt ist (Fig, 6) und am anderen Ende befindet sich ein Knopf 24« Vor dem Schliessen der Tür A1 Wird der Bolzen 2 von der in die Einkerbung 18 einrastenden Sperre 22 festgehalten und beim Schilessen der für gegen die Türeinfassung A2 berührt der Knopf 24 die Türeinfassung und bewegt Welle 21, um Sperre 22 aus der Einkerbung 18 auszuklinken, wodurch Bolzen 2 gegen die Wirkung der Federn 1a, 2a zum neuerlichen Versehliessen der Tür in ein Sackloch 25 in der Türfüllung einrastet. Eine ähnliche Hülse 17 befindet sich am Bolzen 1, damit dieser das untere Ende der Tür neu verriegeln kann.
Die Schiene B wird zwecks leichterer Montage auf eine Platte 26 aufgeschoben, die den Hebel 15 berührt und sich um Welle 26a dreht. Ein ähnlicher Mechanismus kann an der Scharnierkante der Tür angebracht werden, um die Bewegung der Schiene B auszugleichen.
Der Mechanismus kann zur Betätigung eines Türschnappers verwendet werden (Fig. 7), bei dem Druck auf den Hebel 15 das T-Stück bewegt, um einen Schnapper 3o freizugeben. Durch Druck von einem ähnliche" Mechanismus an der entgegengesetzten Seite der Tür mit seitenverkehrter Nocke 9 betätigt ein Zug auf den Hebel 15 den Schnapper von der anderen Seite der Tür. Wo ein Schloss 27 eingebaut ist, betätigt das Drehen des Schlüssels den Hebel 15, der die Tür freigibt. Zum anderen kann anstelle des Schlüssels eine Karte verwendet werden ( nicht dargestellt), die in einen Schlitz 29 eingeführt wird, um durch einen Festkörperschaltkreis einen Verriegelungsmechanismus zu betätigen, der den Hebel 15 zur Freigabe der Tür bewegt. .·' :..· ·[ ·■·_ '··. "..' : :

Claims (5)

Betreff: Anmelder: Michael Joseph Cocker, 119A Moss Lane, Bramhall, Stockport, England; Peter George Legg, 97 Moss Lane, Branhall, Stockport, England; Melvyn Alan Tindall, Abryll, Upper Cliff Hill, Shaw, England Sciiutzansprüche
1. Tür mit Türschloss- und Paniksicherung-Entriegelungsmechanismus , gekennzeichnet durch ein Kastenprofilteil (Al) mit zwei darin liegenden, axial verschiebbaren federbelasteten, zweiteiligen Bolzen (1, 2), die in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind, einem Paar U-förmiger Platten (3, 4) mit Langloch, an denen die Bolzen (1, 2) befestigt sind, vom Kastenprofilteil (Al) abstehenden Zapfen (11, 12), die durch die Langlöcher in den Platten (3, 4) hindurchragen, einem als zweiarmiger Hebel ausgebildete!, schwenkbaren T-Stück (5), das mit seinen freien Enden auf von den Langloch versehenen Platten (3/ 4) vorstehenden Stif-
Bankkomen:
o Femsenreiber
Un(Mu(O 83 82)6917 OS 4974
9preefM4K:
men Vereinbarung Bayer, vereinibank Lindau (Θ) Nr. 120 6878 (BLZ 738 200 741 „,, Hype-Bank Lindau(Θ) Nf.8870-278920(BLZ 738206 42) η ...-^(φNf|8172OOOO(BLZ73690120)
Posnoheokkonfo: MOnohen 29828-808
. «.«ν- ., .— ———
ten (6) befestigt ist, einem Vierkantdorn (8), der als Drehachse in einer Vierkantbohrung (7) im T-Stück (5) steckt, einer auf dem Dorn (8) verkeilten Nocke (9) und einem die Nooke (9) berührenden Hebel (15), wobei die Nocke (9) mittels Druck auf den Hebel (15) drehbar ist, um die Bolzen (1, 2) aus einer Tür (A) zurückzuziehen.
2. Tür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Hebel (15), der durch eine quer über die Tür (A) verlaufende Schiebe» (B) betätigbar ist, wobei Druck auf die Schiene (B) den Hebel (15) in Bewegung setzt.
3. Tür nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass an der Scharnierseite der Tür (A) doppelte Mechanismen vorhanden sind.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurc h gekennzeichnet, dass die Tür (A) zur Aufnahme des Kastenprofilteils (Al) genutet ist.
5. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass an beiden Seiten der Türkante (A2) ein Entriegelungsmechanismus doppelt vorhanden ist,
-3-
DE19797936680 1979-01-04 1979-12-28 Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus Expired DE7936680U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7900201 1979-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936680U1 true DE7936680U1 (de) 1980-07-24

Family

ID=10502299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797936680 Expired DE7936680U1 (de) 1979-01-04 1979-12-28 Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus
DE19792952639 Withdrawn DE2952639A1 (de) 1979-01-04 1979-12-28 Tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952639 Withdrawn DE2952639A1 (de) 1979-01-04 1979-12-28 Tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU539367B2 (de)
DE (2) DE7936680U1 (de)
GB (2) GB2054029A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
US6641182B2 (en) 1999-09-08 2003-11-04 Southco, Inc. Multi-point latch system
DE102004012323B4 (de) * 2004-03-11 2006-08-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürenöffnungsvorrichtung
EP3643857A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Exit-Painike Ky Anordnung zur bewegungsübertragung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417054A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
GB2287060B (en) * 1994-03-05 1998-02-11 Tindall Engineering Limited A latch mechanism
GB0304793D0 (en) * 2003-03-03 2003-04-09 Fullex Locks Ltd Closures
ITPD20040300A1 (it) * 2004-11-25 2005-02-25 Novoferm Schievano Srl Maniglione antipanico
IT1398909B1 (it) * 2010-03-12 2013-03-21 Adel Innotec S R L Serratura per porte, finestre e simili.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801721C1 (de) * 1998-01-19 1999-04-29 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
US6641182B2 (en) 1999-09-08 2003-11-04 Southco, Inc. Multi-point latch system
DE102004012323B4 (de) * 2004-03-11 2006-08-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürenöffnungsvorrichtung
EP3643857A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Exit-Painike Ky Anordnung zur bewegungsübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2054029A (en) 1981-02-11
DE2952639A1 (de) 1980-07-17
AU5429380A (en) 1980-07-10
AU539367B2 (en) 1984-09-27
GB2056546A (en) 1981-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612567C2 (de)
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
EP0083752A2 (de) Schnalle für einen Sicherheitsgurt
DE3815890A1 (de) Fernbetaetigter riegelmechanismus
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
DE4118455C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß
DE7936680U1 (de) Tuer mit tuerschloss- und paniksicherung-entriegelungsmechanismus
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
EP0634543B1 (de) Zahlenkombinationsschloss mit einem Drehknopf, mit einer Nockenscheibe und mit einem Einfallhebel
EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
DE69811750T2 (de) Verriegelungsbeschlag für Schiebetür, Schiebefenster oder ähnliches
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE2634107B2 (de) Zeitschloß
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
AT357431B (de) Tuerschloss
DE202010006285U1 (de) Einsteckschloss
EP3144456B1 (de) Treibstangenschloss
DE1166035B (de) Schnappverschluss fuer Tueren
DE1553460A1 (de) Druckknopfbetaetigtes Kombinationsschloss
DE60123287T2 (de) Automatisches schloss