DE19643370A1 - Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter - Google Patents

Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter

Info

Publication number
DE19643370A1
DE19643370A1 DE19643370A DE19643370A DE19643370A1 DE 19643370 A1 DE19643370 A1 DE 19643370A1 DE 19643370 A DE19643370 A DE 19643370A DE 19643370 A DE19643370 A DE 19643370A DE 19643370 A1 DE19643370 A1 DE 19643370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
housing
toggle
pawl
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19643370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19643370B4 (de
Inventor
Metthew J Collins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE19643370A1 publication Critical patent/DE19643370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19643370B4 publication Critical patent/DE19643370B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6414Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
    • H05B6/6417Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/30Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a hook
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0883Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1022Rigid
    • Y10T292/1031Swinging catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einschnappklinken mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt.
Einschnappklinken mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt sind an sich allgemein bekannt. Diese bekannten Einschnappklinken enthalten im allgemeinen keinen eingebauten Schalter derart, daß ein elektronisches Signal für eine Anzeige erzeugt werden kann, wenn eine Tür oder andere Frontblende und der Schrank, an dem diese Einschnappklinke angebaut ist, geöffnet oder geschlossen ist. Wenn eine solche Einschnappklinke und zusätzlich eine derartige elektronische Anzeige benötigt wird, bedarf es einer separaten Schalteranordnung, die die Kosten, die Komplexität und den benötigten Raum in dem hergestellten Artikel erhöht, an dem die Einschnappklinke befestigt ist. Darüber hinaus benötigt eine derartige separate Schalteranordnung eine getrennte, genaue Ausrichtung der Tür oder Frontblende in Bezug zum Klemmechanismus der Tür oder einer anderen feststehenden Fläche, auf welcher der Schalter befestigt ist.
In der US-Patentschrift 46 13 176 ist beispielsweise eine Türschließvorrichtung beschrieben, mit der gleichzeitig elektronisch angezeigt werden kann, ob die Tür geschlossen oder offen ist.
Auch in der US-Patentschrift 46 87 237 ist eine Türschließvorrichtung offenbart, in der eine derartige Anzeigevorrichtung nicht enthalten ist.
Um diese Anzeigemöglichkeit zu erhalten, müssen daher bei beiden Verschlußvorrichtungen zusätzliche Schaltereinrichtungen vorgesehen werden, die weiteren Aufwand und daher zusätzliche Kosten erfordern und außerdem zusätzlichen Platz beanspruchen.
In US-A 38 41 677 ist eine Vorrichtung zum Verschließen beispielsweise von Geschirrspülautomaten offenbart, in der eine Vorrichtung integriert ist, mit deren Hilfe der elektrische Stromkreis für die Waschvorrichtung geöffnet bzw. geschlossen werden soll, wenn die Tür geöffnet bzw. geschlossen wird.
In der US-Patentschrift 46 64 430 ist eine Verschließvorrichtung für eine Autotür beschrieben, in der elektrische Kontaktvorrichtungen integriert sind, die dazu dienen sollen, den für das Betätigen der Verschlußvorrichtung dienenden Stromkreislauf für einen Stellmotor zu unterbrechen oder zu schließen.
In der Druckschrift US-A 43 51 288 ist schließlich eine Vorrichtung für das Verschließen von Türen von Mikrowellen- und Hochtemperaturöfen offenbart. In die Vorrichtung integriert ist eine mechanische Betätigungsvorrichtung, mit der angezeigt werden kann, ob die Tür geschlossen oder offen ist.
Die vorgenannten Verschlußvorrichtungen mit integriertem elektronischem Schalter sind kompliziert und aus einer Vielzahl beweglicher Teile zusammengesetzt, so daß deren Störanfälligkeit groß ist.
In der weiteren US-Patentschrift 44 65 997 ist eine Türschließvorrichtung beschrieben, mit der die Schließfunktion angezeigt werden kann. Diese Schließfunktion kann gleichzeitig einen Alarm auslösen, wenn der dort vorhandene Riegel bzw. Bolzen gesperrt oder entsperrt ist. Diese Verschlußvorrichtung ist relativ einfach aufgebaut und daher wenig störanfällig. Allerdings stellt diese Vorrichtung keine Einschnappklinke dar; vielmehr handelt es sich um eine Verriegelung, bei der sich die beiden Stellungen der Verriegelung nicht durch einfaches Einschnappen sondern nur durch manuelles Öffnen oder Verschließen mittels eines dafür geeigneten Griffes wählen lassen.
Die Erfindung betrifft eine Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt, wobei eine Tür mit einer vorbestimmten, spezifischen Kraft geschlossen gehalten werden kann. Außerdem enthält diese Einschnappklinke einen eingebauten, elektronischen Schalter, der ein elektronisches Signal erzeugt, das anzeigt, ob eine Tür oder andere Frontblende, an der diese Einschnappklinke befestigt ist, sich in geöffneter oder geschlossener Stellung befindet. Da der elektronische Schalter mit der Einschnappklinke einstückig ist, bedarf es vorteilhafterweise keiner genauen Ausrichtung eines auf einer Tür oder Frontblende angebrachten separaten Schalters mit Bezug zu der feststehenden Fläche, an der die Tür oder Frontblende befestigt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher das Problem zugrunde, die obengenannten Nachteile durch die Ausstattung einer Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt durch einen eingebauten Schalter zu überwinden, der ein elektronisches Signal erzeugt, das anzeigt, ob eine Tür geöffnet oder geschlossen ist, an der die Einschnapp­ klinkenanordnung befestigt ist.
Ferner soll eine Einschnappklinke vorgesehen werden, die einen preisgünstigen, eingebauten Schalter enthält, der kompakt und einfach in der Konstruktion ist, womit die Herstellungskosten verringert werden und die Anordnung vereinfacht wird.
Des weiteren war auch das Problem zu lösen eine Einschnappklinke bereitzustellen, die einen preisgünstigen, eingebauten Schalter enthält, der keiner genauen Ausrichtung bedarf und der verwendet wird, um anzuzeigen, ob eine Tür, an der die Einschnappklinkenanordnung angebaut ist, geöffnet oder geschlossen ist.
Die Einschnappklinke soll schließlich einfach zu fertigen und damit billiger sein, sowie weniger störanfällig.
Das Problem wird durch eine Einschnappklinke nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Einschnappklinke der vorliegenden Erfindung mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt umfaßt zur Verbindung von zwei Teilen ein an einem der Teile befestigtes Einschnappklinkengehäuse und einen Schließhaken mit einem vorstehenden Element, der an dem anderen der Teile befestigt ist. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein Knebel, der im Gehäuse zur Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position eingesetzt ist. In der zweiten Position wird das vorstehende Element des Schließhakens in dem Gehäuse zurückgehalten. In der ersten Position wird das vorstehende Element des Schließhakens aus dem Gehäuse freigegeben. Eine im Gehäuse angebrachte Rückhalteeinrichtung steht mit dem Gehäuse und dem Knebel in einem Schwenkkontakt, um den Knebel entweder in der ersten Position oder in der zweiten Position zurückzuhalten. An der Rückhalteeinrichtung ist ein vorstehender Streifen angeordnet. In dem Gehäuse ist ein Schalter mit einem Druckknopfauslöser so angeordnet, daß sich der Druckknopfauslöser in einer ersten Stellung befindet, wenn der Knebel in einer ersten Position steht, und sich der Druckknopfauslöser in einer zweiten Stellung befindet, wenn der Knebel in der zweiten Position steht. Wenn der Knebel in der ersten Position steht, wird der Druckknopf durch den vorstehenden Streifen an der Rückhalteeinrichtung in eine erste Stellung bewegt. Wenn das Knebelelement in der zweiten Position steht, wird der Druckknopf durch den vorstehenden Streifen in eine zweite Stellung bewegt.
Da sich in der erfindungsgemäßen Einschnappklinke wenig bewegliche Teile befinden, ist sie einfach zu fertigen und damit billig; außerdem ist sie wenig störanfällig.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einschnappklinke;
Fig. 2 Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels des Schließhakens der Einschnappklinke;
Fig. 3 Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Fig. 1 und 2, bei der die Einschnappklinke an einer Tür- und Schrankanordnung angebracht ist, wobei sich die Tür in geöffneter Stellung und die Einschnappklinke in nicht eingeklinktem Zustand befindet;
Fig. 4 Querschnittsansicht des Ausführungsbeispieles von Fig. 3, wobei sich die Tür in geschlossener Stellung und die Einschnappklinke in eingeklinktem Zustand befindet;
Fig. 5 Querschnittsansicht der in geschlossener Stellung befindlichen Einschnappklinke der Fig. 1 mit Detaildarstellung des Druckknopfauslösers in heruntergedrückter Stellung;
Fig. 6a Vorderansicht eines Führungselements gemäß Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1;
Fig. 6b Vorderansicht eines Führungselements eines alternativen Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 Querschnittsansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels der Einschnappklinke mit in anderer Stellung angeordnetem Schalter, wobei sich die Einschnappklinke in geöffneter Stellung befindet, und Führungselement der Fig. 6b;
Fig. 8 Querschnittsansicht eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels mit einem anderen Gehäuse, wobei der Schalter in der Stellung gemäß der Fig. 7 angeordnet ist und sich die Einschnappklinke in geschlossener Stellung befindet.
In den einzelnen Figuren werden gleiche Bezugszeichen durchgehend für gleiche Elemente verwendet.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Einschnappklinke 10 mit einem Knebel 50 mit obenliegendem Drehpunkt sowie einem eingebauten Schalter 140 entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Einschnappklinke weist ein Gehäuse 20 mit einer Rückwand 21 und Seitenwänden 22, 23 auf. Das Gehäuse 20 ist außerdem mit einer unteren Wand 24 und einer oberen Wand 25 versehen. Von den Seitenwänden 22, 23 stehen Befestigungsflansche 26, 27 vor, die mit Befestigungsöffnungen, wie beispielsweise der Öffnung 28 oder dem Schlitz 29 an dem Flansch 26 versehen sind, um das Anbauen des Gehäuses 20 an einer die Tür aufnehmenden Anordnung zu erleichtern. Wie in der Fig. 3 ersichtlich, ist die Seitenwand 23 mit einem Schrankteil 30 versehen, der den Ansatz 31 an einem inneren Abschnitt der Seitenwand 23 bildet, dessen Funktion im folgenden vollständiger beschrieben wird. An der Rückwand 21 des Gehäuses 20 befindet sich eine Vertiefung 32, die ausreichend dimensioniert ist, um einen Mikroschalter 140 unterzubringen, der im weiteren näher beschrieben wird. Die Vertiefung 32 wird durch die Rückwand 21, die Seitenwände 33, 34 und die obere Wand 25 begrenzt (siehe Fig. 1). Die Rückwand 21, welche die Vertiefung 32 von dem Haupthohlraum des Gehäuses 20 trennt, enthält eine die Vertiefung 32 und den Haupthohlraum im Gehäuse verbindende Rückwandöffnung 35.
Das Knebelelement 50 ist in dem Gehäuse 20 durch den Drehzapfen 51 schwenkbar eingebaut, der sich durch die Öffnung 52 in dem Knebel­ element 50 und den Öffnungen 53, 54 in der unteren Wand 24 und der oberen Wand 25 des Gehäuses 20 (siehe Fig. 1) erstreckt. Die Schwenkbewegung des Knebelelements 50 um den Stift 51 ist am besten in den Fig. 3 und 4 ersichtlich.
Aus den Figuren ist erkennbar, daß das Knebelelement 50 ein unregelmäßig geformtes Teil mit einem Einschnappansatz 53 und einem Schenkel 54 ist, die sich im allgemeinen von der Öffnung 52 rechtwinklig zueinander erstrecken. Der Schenkel 54 ist auf seiner Innenfläche mit einem konkaven Abschnitt 55 versehen, dessen Funktion im folgenden vollständiger beschrieben wird. Das Knebelelement 50 ist auf seiner Außenfläche wie beim Bezugszeichen 56 eingekerbt, um einen zipfelartigen Vorsprung 57 zu bilden, der mit dem Ansatz 31 der Wand 23 zusammenwirkt und bei der Schwenkbewegung des Knebelelements 50 wie ein Anschlag wirkt, wenn es sich in offener, nicht eingeklinkter Stellung befindet (siehe Fig. 3).
Die Rückhalteeinrichtung 70 ist ebenfalls im Gehäuse 20 vorgesehen, um das Knebelelement 50 jeweils in geöffneter oder in geschlossener Stellung zurückzuhalten, wie es in den Fig. 3 bzw. 4 veranschaulicht wird. Die Rückhalteeinrichtung 70 umfaßt zwei Führungselemente 71, 72 und eine Feder 73. Das Führungselement 71 weist einen Kopfteil 74 und einen Buchsenteil 75 auf, wobei der Kopfteil 74 eine nach außen gewölbte Oberfläche hat, die angepaßt ist, um in dem konkaven Abschnitt 55 des Schenkels 54 des Knebelelements 50 aufgenommen zu werden.
Wie es in den Fig. 1 bis 4 und in der Einzelheit in der Fig. 6a ersichtlich ist, weist das Führungselement 72 einen Kopfteil 76 und einen Stangenteil 77 auf, wobei der Kopfteil 76 ebenfalls mit einer nach außen gewölbten Oberfläche versehen ist, die angepaßt ist, um in der durch die Seitenwand 22 und die Rückwand 21 des Gehäuses gebildeten Ecke aufgenommen zu werden. Der Buchsenteil 75 des Führungselements 71 ist mit einer Bohrung 78 versehen, die so dimensioniert ist, daß sie den Stangenteil 77 des Führungselements 72 eng aufnimmt, um damit in gleitendem, ineinanderschiebbarem Eingriff zu stehen. Die Feder 73 ist so dimensioniert, daß sie zwischen den Kopfteilen 74, 76 der Führungselemente 76, 72 aufgenommen wird, wenn der Stangenteil 77 in der Bohrung 78 des Buchsenteils 75 angeordnet ist und die Kopfteile 74, 76 auseinanderdrückt, wenn sie im Gehäuse 20 angeordnet sind. In dem Führungselement 72 sind ebenfalls ein Schalterstreifen 79 und ein Sicherheitsdorn 80 eingebaut (siehe Fig. 6). Der Schalterstreifen 79 wird im folgenden ausführlich beschrieben. Der Sicherheitsdorn 80 ist vorgesehen, um zu gewährleisten, daß die Rückhalteeinrichtung die Position im Gehäuse 20 beibehält, wenn die Einschnappklinke 10 geöffnet und geschlossen ist. Das freie Ende 81 des Sicherheitsdorns 80 steht in Eingriff mit dem Vorsprung 58 des Knebelelements 50, wodurch die Rückhalteeinrichtung 70 daran gehindert wird, aus ihrer richtigen Position im Gehäuse 20 verdrängt zu werden.
Mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, ist darin ein Schließhaken 100 mit einem Tragsegment 101 und einem sich davon erstreckenden Mitnehmeransatz 102 veranschaulicht. Das Tragsegment 101 ist mit Befestigungsöffnungen, wie beispielsweise Schlitzen 103, 104 versehen, um die Befestigung des Schließhakens 100 an einer Tür zu erleichtern. Wie in der Fig. 2 erkennbar, ist der Mitnehmeransatz 102 normalerweise "L"-förmig und erstreckt sich von dem Tragsegment 101 des Schließhakens 100 nach außen und dann nach oben. Die Form des Mitnehmeransatzes 102 ist so, daß er eine "S"-förmige Innenfläche 105 mit einem nach außen gewölbten Abschnitt 107 und einem konkaven Abschnitt 106 bildet, wobei der konkave Abschnitt 106 angepaßt ist, um den Einschnappansatz 53 des Knebelelements 50 aufzunehmen, wenn es sich in geschlossener Stellung wie in der Fig. 4 befindet, so daß der Einschnappansatz 53 den nach außen gewölbten Abschnitt 107 des Mitnehmeransatzes 102 übergreift, wenn sich das Knebelelement 50 in geschlossener Stellung befindet.
Wie oben angegeben, ist im Gehäuse 20 in der Vertiefung 32 ein Mikroschalter 140 angeordnet. Die Seitenwände 33, 34 der Vertiefung sind ebenso wie die untere Wand 24 und die obere Wand 25 (siehe Fig. 1) des Gehäuses und die Gehäuserückwand 21 so dimensioniert, daß der Mikroschalter 140 in eine Stelle in der durch diese Wände gebildeten Vertiefung 32 eingeschoben werden kann. Der Mikroschalter 140 wird in der Vertiefung 32 durch Befestigungsmittel, wie beispielsweise die Niete 143, Schrauben (nicht dargestellt), Schnapphalter aus Kunststoff (nicht gezeigt) oder einer anderen, an sich bekannten Befestigungsvorrichtung durch die Öffnungen 38 im Gehäuse 20 und die Öffnungen 142 im Mikro­ schalter 140 in der richtigen Position gehalten. Falls es notwendig ist, kann der Schalter leicht ersetzt werden, wenn er beschädigt oder nicht funktionstüchtig ist. Die Rückwand 21 weist eine Öffnung 35 von der Vertiefung 32 durch den Haupthohlraum des Gehäuses 20 auf, so daß der Druckknopfauslöser 141 des Mikroschalters 140 für den Schalterstreifen 79 der Rückhalteeinrichtung 70 zugänglich ist. Die Funktion des Mikroschalters 140 auf die Rückhalteeinrichtung 70 durch den Schalterstreifen 79 wird im folgenden ausführlich beschrieben.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Einschnappklinke wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben. Wie es in den Figuren veranschaulicht wird, ist das Gehäuse 20 der Einschnappklinke mit Schrauben 121 oder anderen herkömmlichen Mitteln durch Schlitze 29 in den Flanschen 26, 27 an der eine Tür aufnehmenden Anordnung, wie beispielsweise einem Schrank 120, befestigt. Der Schrank 120 hat eine die Tür aufnehmende Fläche 122, die, wenn es erwünscht ist, mit einem Dichtungsring 123 versehen sein kann. Der Schließhaken 100 ist mit der Tür 124 befestigt, beispielsweise durch Schrauben 125, die sich durch die Befestigungsschlitze 103, 104 (siehe Fig. 1) des Tragsegments 101 erstrecken, und mit dem Türgriff 126 verbunden dargestellt.
Aus der in der Fig. 3 veranschaulichten offenen, nicht eingeklinkten Stellung wird die Tür 124 zum Schrank 120 hin in Richtung des Pfeils A bewegt, bis das Tragsegment 101 des Schließhakens in Kontakt mit dem Einschnappansatz 53 des Knebelelements 50 kommt, das sich bei geöffneter Stellung, wie es dargestellt ist, vom Gehäuse 20 erstreckt. Das heißt, der Schließhaken 100 erreicht die in der Fig. 3 mit unterbrochenen Linien dargestellte Position. Der Mitnehmeransatz 102 des Schließhakens 100 ist in der Position mit unterbrochenen Linien im Gehäuse 20 aufgenommen. Eine weitere Bewegung der Tür 124 zum Schrank 120 hin in die Richtung des Pfeils A bewirkt, daß das Knebelelement 50 in die Richtung des Pfeils B schwenkt, was seinerseits ein Schwenken der Rückhalteeinrichtung 70 in die Richtung des Pfeils C bewirkt, wodurch das Knebelelement 50 in die geschlossene, eingeklinkte Stellung eingeschnappt wird, die in der Fig. 4 veranschaulicht ist.
Aus dieser Figur ist auch erkennbar, daß wenn das Knebelelement in die geschlossene Stellung eingeklinkt ist, der Einschnappansatz 53 in den konkaven Abschnitt 106 eingeschoben wird und dann den nach außen gewölbten Abschnitt 107 des Mitnehmeransatzes 102 übergreift, wodurch die Tür 124 fest am Dichtungsring 123 auf der Fläche 122 des Schranks 120 gehalten wird.
In den Figuren ist ebenfalls die Funktion der Rückhalteeinrichtung 70 veranschaulicht. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die nach außen gewölbten Flächen der Kopfteile 74, 76 der Führungselemente 71, 72 jeweils durch die Feder 73 auseinandergedrückt werden, wenn sich das Knebelelement in der offenen, nicht eingeklinkten Stellung befindet, um einen Druck auf die konkave Fläche 55 des Schenkels 54 und die durch die Rückwand 21 und die Seitenwand 22 gebildete Ecke des Gehäuses 20 auszuüben, die ihrerseits dazu dient, das Knebelelement 50 in der geöffneten Stellung (siehe ebenfalls Fig. 1) zurückzuhalten. In der geschlossenen, eingeklinkten Stellung (Fig. 4) wird das Knebelelement 50 darin wiederum von der durch die Feder 73 erzeugte, jeweils auf die Kopfteile 74, 76 der Führungselemente 71, 72 nach außen wirkende Kraft zurückgehalten (siehe ebenfalls Fig. 1). Der Mikroschalter 140 ist von dem Typ, bei dem sein Auslöseknopf 141 durch eine innenliegende Feder normalerweise in der Stellung "Aus" verbleibt. Wenn nicht eine Kraft aufgebracht wird, wird der Auslöseknopf 141 in der Stellung "Aus" verbleiben. Wenn das Knebelelement 50 in die geöffnete Stellung bewegt ist, wird der Schalterstreifen 79 der Rückhalteeinrichtung 70, der radial vom Kopf des unteren Führungselements 76 vorsteht, nach oben und von dem Druckknopfauslöser 141 des Mikroschalters 140 weggedreht. Somit befindet sich der Druckknopfauslöser 141 in einem nicht heruntergedrückten Zustand, wenn sich das Knebelelement 50 in geöffneter Stellung befindet (Fig. 3). Wenn das Knebelelement 50 in die geschlossene Stellung bewegt wird, wird jedoch der Schalterstreifen 79 der Rückhalteeinrichtung 70 durch die Rückwandöffnung 35 des Gehäuses 20 nach unten gedreht, so daß der Druckknopfauslöser 141 des Mikroschalters 140 heruntergedrückt ist, wie es in der Fig. 4 und in der Einzelheit in der Fig. 5 dargestellt wird. Der Mikroschalter 140 ist ein normaler Schalter mit Anschlüssen, die mit Standardsteckern (nicht dargestellt) zusammen passen, wie sie zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Schalter an sich bekannt sind. Das Gehäuse 20 kann jedoch modifiziert werden, um einen beliebigen normalen Druckknopfschalter von passender Größe mit kurzem Hub aufzunehmen.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel 10′ (Fig. 6b, 7 und 8) kann der Schalterstreifen 79′ auf der gegenüberliegenden Seite des unteren Führungselements 72′ der Rückhalteeinrichtung 70′ angeordnet sein. Hierbei ist der Mikroschalter 140 in dem unteren Teil des Gehäuses 20′ (oder 20′′, das ein anderes Gehäuse darstellt) angeordnet, um der Einschnappklinke 10 ein eher hohes als breites Profil zu geben. In diesem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 35′ besser in der Seitenwand 22′ als in der Rückwand des Gehäuses vorgesehen. Die Rückhalteeinrichtung 70 folgt demselben Bogen wie dem des ersten Ausführungsbeispiels, jedoch ist hier der Druckknopfauslöser 141 des Mikroschalters 140 in einem nicht heruntergedrückten Zustand, wenn sich die Einschnappklinke 10 in geschlossener Stellung (Fig. 8) befindet, und der Druckknopfauslöser 141 ist in einem heruntergedrückten Zustand, wenn sich die Einschnappklinke 10 in geöffneter Stellung befindet (Fig. 7).
Wie aus der oben beschriebenen Funktion der Einschnappklinke ersichtlich, ist die Kraft, durch welche die Tür an der Fläche der Aufnahmeanordnung gehalten wird, eine Funktion der Druckfestigkeit der Feder gegen Zusammendrücken. Somit kann die Kraft, durch welche die Tür geschlossen gehalten wird, wenn es erwünscht ist, durch den Ersatz von Federn mit unterschiedlichen Druckeigenschaften leicht verändert werden.
Die vorhergehende Darstellung der Erfindung veranschaulicht nur bevorzugte Ausführungsbeispiele und ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu sehen.

Claims (12)

1. Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt zum Verbinden von zwei Teilen, wobei die Einschnappklinke folgende Merkmale aufweist:
  • (a) ein Einschnappklinkengehäuse (20), das angepaßt ist, um an dem einen der Teile (120) befestigt zu werden;
  • (b) einen Schließhaken (100) mit einem vorstehenden Element (102), wobei der Schließhaken an dem anderen der Teile (124) befestigt ist;
  • (c) ein Knebelelement (50), das in diesem Gehäuse (20) zur Schwenkbewegung zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position drehbar eingesetzt ist, wodurch in der zweiten Position das vorstehende Element (102) des Schließ­ hakens (100) in dem Gehäuse zurückgehalten wird und in der ersten Position das vorstehende Element des Schließhakens aus dem Gehäuse freigegeben wird;
  • (d) eine Rückhalteeinrichtung (70), die im Gehäuse (20) angebracht ist und jeweils mit dem Gehäuse und dem Knebelelement (50) in einem Schwenkkontakt steht, um dieses Knebelelement entweder in der ersten Position oder in der zweiten Position zurückzuhalten;
  • (e) einen vorstehenden Streifen (79), der an der Rückhalteeinrichtung (70) angeordnet ist;
  • (f) einen Schalter (140) mit einem Zweipunkt-Druckknopfauslöser (141), der in dem Gehäuse (20) so angeordnet ist, daß sich der Druckknopfauslöser in einer ersten Stellung befindet, wenn das Knebelelement (50) in der ersten Position ist, und sich der Druckknopfauslöser in der zweiten Stellung befindet, wenn sich das Knebelelement in der zweiten Position befindet;
  • (g) wobei der Schließhaken (100) ein Element (101) aufweist, um beim Schließen der Einschnappklinke (10) das Knebelelement (50) aus der ersten Position in die zweite Position zu schwenken;
  • (h) wobei der Schließhaken (100) ein Element (105) aufweist, um beim Öffnen der Einschnappklinke (10) das Knebelelement (50) aus dieser zweiten Position in die erste Position zu schwenken;
  • (i) wobei der Druckknopfauslöser (141) durch den an der Rückhalteeinrichtung (70) angeordneten, vorstehenden Streifen (79) in die erste Stellung bewegt wird, wenn das Knebelelement (50) in der ersten Position ist, und der Druckknopfauslöser durch diesen vorstehenden Streifen in die zweite Stellung bewegt wird, wenn das Knebelelement in der zweiten Position ist.
2. Einschnappklinke nach Anspruch 1, wobei der Zweipunkt- Druckknopfauslöser (141) in einem heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geschlossener Stellung befindet, und in einem nicht heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geöffneter Stellung befindet.
3. Einschnappklinke nach Anspruch 1, wobei der Zweipunkt- Druckknopfauslöser (141) in einem nicht heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geschlossener Stellung befindet, und in einem heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geöffneter Stellung befindet.
4. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhaken (100) ein Tragsegment (101) und einen mit dem Tragsegment verbundenen Mitnehmeransatz (102) aufweist, der sich von dem Tragsegment erstreckt, wobei der Schließhaken an dem anderen Teil (124) mittels des Tragsegments befestigt werden kann und der Mitnehmeransatz so ausgebildet ist, daß er in dem Einschnappklinkengehäuse (20) aufgenommen und darin zurückgehalten werden kann, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geschlossener Stellung befindet, und freigegeben werden kann, wenn sich die Einschnappklinke in geöffneter Stellung befindet.
5. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Knebelelement (50) in dem Einschnappklinkengehäuse (20) derart schwenkbar eingesetzt ist, daß es in der ersten Position den Mitnehmeransatz (102) aufnehmen kann, und daß es in der zweiten Position in überlagernder Anordnung zu dem Mitnehmeransatz und in eingeschobener Ausrichtung zu dem Tragsegment (101) und dem Mitnehmeransatz den Mitnehmeransatz in dem Gehäuse zurückhalten kann.
6. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (70) ein erstes Führungselement und ein in ineinanderschiebbarer Beziehung zu dem ersten Führungselement (71) befindliches zweites Führungselement (72) umfaßt, deren erstes Führungselement einen Stangenteil (75) und ein Kopfteil (74) hat, welcher eine im allgemeinen nach außen gewölbte Außenfläche aufweist, die in einem verschiebbaren Dreheingriff mit einer im allgemeinen konkaven Fläche an dem Knebelelement (50) stehen kann und deren zweites Führungselement einen Stangenteil (77) und ein Kopfteil (76) umfaßt, der eine im allgemeinen nach außen gewölbte Außenfläche aufweist, die in einem verschiebbaren Drehkontakt mit einer Innenwand des Gehäuses (20) stehen kann, sowie eine Schraubenfeder (73) umfaßt, die um die Stangenteile des ersten Führungselements angeordnet ist und die Kopfteile des ersten Führungselements und des zweiten Führungselements berührt, wobei die Schraubenfeder so ausgebildet ist, daß die Führungselemente auseinandergedrückt und die Kopfteile in einen Kontakt mit dem Knebelelement und der Gehäusewand gedrückt werden können.
7. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Streifen (79) an dem Kopfteil (76) des zweiten Führungselements angeordnet ist und sich senkrecht von diesem Kopfteil nach außen erstreckt.
8. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragsegment (101) Mittel zum Schwenken des Knebelelements (50) aus der ersten Position in die zweite Position beim Schließen der Einschnappklinke (10) aufweist.
9. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmeransatz (102) Mittel zum Schwenken des Knebelelements (50) aus der zweiten Position in die erste Position beim Öffnen der Einschnappklinke (10) aufweist.
10. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließhaken (100) derart relativ zum Einschnappklinkengehäuse (20) angeordnet ist, daß der Mitnehmeransatz (102) zwischen dem Knebelelement (50) und der Rückhalteeinrichtung (70) angeordnet ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geschlossener Stellung befindet und die zwei Teile (120, 124) miteinander verbunden sind.
11. Einschnappklinke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (140) relativ zur Rückhalteeinrichtung (70) derart angeordnet ist, daß der Zweipunkt- Druckknopfauslöser (141) in einem heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geschlossener Stellung befindet, und in einem nicht heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke in geöffneter Stellung befindet.
12. Einschnappklinke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (140) relativ zur Rückhalteeinrichtung (70) derart angeordnet ist, daß der Zweipunkt- Druckknopfauslöser (141) in einem nicht heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke (10) in geschlossener Stellung befindet, und in einem heruntergedrückten Zustand ist, wenn sich die Einschnappklinke in geöffneter Stellung befindet.
DE19643370A 1995-10-10 1996-10-09 Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter Expired - Fee Related DE19643370B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/541,519 US6109667A (en) 1995-10-10 1995-10-10 Over-center toggle latch with integral switch
US08/541,519 1995-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19643370A1 true DE19643370A1 (de) 1997-04-24
DE19643370B4 DE19643370B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=24159921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19643370A Expired - Fee Related DE19643370B4 (de) 1995-10-10 1996-10-09 Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6109667A (de)
JP (1) JP2882778B2 (de)
KR (1) KR100200008B1 (de)
AU (1) AU678747B2 (de)
CA (1) CA2175160C (de)
DE (1) DE19643370B4 (de)
ES (1) ES2123420B1 (de)
FR (1) FR2739649A1 (de)
GB (1) GB2306052B (de)
IT (1) IT1286134B1 (de)
MX (1) MX9601838A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203077B1 (en) * 1997-10-03 2001-03-20 Southco, Inc. Over-center toggle latch with integral safety switch
US6302455B1 (en) * 1999-09-27 2001-10-16 Chao-Lin Huang Electric safeguard door lock
US6719337B1 (en) * 2000-11-03 2004-04-13 Southco, Inc. Push-push latch
CN100478541C (zh) * 2004-06-30 2009-04-15 索斯科公司 承载地板的栓锁
DE202007015212U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-24 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Möbelteile
TW200941116A (en) * 2008-03-21 2009-10-01 Coretronic Corp Open-closed structure applied to a lamp door of a projector
JP5403790B2 (ja) * 2009-02-06 2014-01-29 パナソニック株式会社 高周波加熱装置
ITRM20120492A1 (it) * 2012-10-16 2014-04-17 Bitron Spa Dispositivo blocco-porta.
US20180179794A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Qualtech System Inc. Security latch for sashes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301636A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verschlussvorrichtung fuer die tuer von elektrischen haushaltgeraeten
US4465997A (en) * 1981-01-26 1984-08-14 Security Network International, Inc. Exterior mounted door and window alarm switch
DE3714039A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-05 Southco Kniehebelsprungklinke

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638457A (en) * 1968-06-06 1972-02-01 Westinghouse Electric Corp Electromechanical interlock
FR2120212A5 (de) * 1970-09-18 1972-08-18 Dollfus Mieg Et Cie
US3841677A (en) * 1972-05-19 1974-10-15 Gen Electric Combination latching and switching mechanism
SE401230B (sv) * 1976-08-16 1978-04-24 Gkn Stenman Ab Sett att vid ett dorrlas indikera om laset er forreglat fran ena eller andra sidan av dorren, samt dorrlas for utforande av settet
FR2388115A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Kiekert Soehne Arn Serrure de porte pour vehicule automobile avec assujettissement a palpage
US4351288A (en) * 1981-06-17 1982-09-28 White Consolidated Industries, Inc. Oven door latch
GB2134963B (en) * 1983-02-08 1986-11-26 Pickersgill Kaye Ltd Latch with deadlock
US4613176A (en) * 1983-06-29 1986-09-23 Reliable Security Systems, Inc. Door latch mechanism
US4655489A (en) * 1985-04-16 1987-04-07 Southco, Inc. Fastening device
FR2586744B1 (fr) * 1985-09-05 1987-12-04 Mecanismes Comp Ind De Serrure a ouverture et fermeture electriques, notamment pour portieres de vehicules automobiles
US4745250A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 Litton Systems, Inc. Interlock switch baseplate assembly
GB2207181B (en) * 1987-07-06 1991-09-11 Gold Star Co Door catch assembly.
US5062670A (en) * 1990-10-23 1991-11-05 Emanuel Grossman Lock monitor
US5440103A (en) * 1994-05-27 1995-08-08 Robertshaw Controls Company Cooking apparatus, latching construction therefor and methods of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465997A (en) * 1981-01-26 1984-08-14 Security Network International, Inc. Exterior mounted door and window alarm switch
DE3301636A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verschlussvorrichtung fuer die tuer von elektrischen haushaltgeraeten
DE3714039A1 (de) * 1986-05-01 1987-11-05 Southco Kniehebelsprungklinke

Also Published As

Publication number Publication date
CA2175160A1 (en) 1997-04-11
US6109667A (en) 2000-08-29
GB2306052B (en) 1999-03-31
GB2306052A (en) 1997-04-23
FR2739649A1 (fr) 1997-04-11
KR100200008B1 (ko) 1999-10-01
CA2175160C (en) 1999-12-07
ITTO960556A1 (it) 1997-12-28
GB9612203D0 (en) 1996-08-14
ITTO960556A0 (de) 1996-06-28
ES2123420B1 (es) 1999-08-16
AU5086796A (en) 1997-04-17
IT1286134B1 (it) 1998-07-07
JPH09165960A (ja) 1997-06-24
DE19643370B4 (de) 2004-03-04
AU678747B2 (en) 1997-06-05
JP2882778B2 (ja) 1999-04-12
KR970021595A (ko) 1997-05-28
ES2123420A1 (es) 1999-01-01
MX9601838A (es) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE19910564C2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE60011920T2 (de) Verschlusseinrichtung mit druckbetätigung
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
DE3714039C2 (de)
DE4025382C2 (de) Schnappschloß mit Auswurffeder
DE69905361T2 (de) Verschluss für Tasche, Koffer, Kosmetikkoffer oder ähnliches
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE69203326T2 (de) Verschlusseinrichtung für einen Deckel.
DE3345488A1 (de) Tuergriffanordnung
DE102015110773A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
DE2634558A1 (de) Moebelscharnier
DE4436172A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE102004062873B4 (de) Gleitverschluss mit Steckschloss
EP0821124B1 (de) Schloss mit einem in einem Schlossgehäuse gelagerten seitlich herausbewegbaren Riegel
DE10116299C1 (de) Elektrischer Türöffener
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP0640735A1 (de) Türverriegelung, insbesondere zur Verriegelung von Kühlschränken
DE3819521A1 (de) Mechanisch betaetigtes tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
EP1365092B1 (de) Schiebeverschluss für eine schwenkbare Abdeckklappe
DE4041877A1 (de) Tuerschloss fuer ein automobil
DE8601523U1 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Sperren einer Spannverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee