DE4029791C2 - Fernverriegelungsmechanismus - Google Patents

Fernverriegelungsmechanismus

Info

Publication number
DE4029791C2
DE4029791C2 DE4029791A DE4029791A DE4029791C2 DE 4029791 C2 DE4029791 C2 DE 4029791C2 DE 4029791 A DE4029791 A DE 4029791A DE 4029791 A DE4029791 A DE 4029791A DE 4029791 C2 DE4029791 C2 DE 4029791C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
actuator
opening
longitudinal axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4029791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029791A1 (de
Inventor
Robert H Bisbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE4029791A1 publication Critical patent/DE4029791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029791C2 publication Critical patent/DE4029791C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/086Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1049Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verriegelungsmechanismen, genauer gesagt auf das Gebiet der Fernverriegelungsmechanismen. Ein Fernverriegelungsmechanismus, so wie der Begriff hier verwendet wird, ist ein Verriegelungs­ mechanismus, bei welchem die Verriegelungswirkung des Mechanis­ mus an einer Stelle im Abstand bzw. entfernt von dem Verriege­ lungsbetätigungsteil des Mechanismus erfolgt.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Fernver­ riegelungsmechanismen, wie sie zum Beispiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 82 26 742.1 und der DE 39 01 936 A1 bekannt sind. Dabei betrifft das genannte Gebrauchsmuster einen als Ladenverschluß ausgebildeten Drehstangenverschluß mit
  • - einem länglichen Verbindungsteil, welches drehbar um eine Längsachse bewegbar ist,
  • - einer Betätigungseinrichtung zum Drehen des Verbindungsteils um seine Längsachse,
  • - einem Riegelaufbau, welcher in Wirkverbindung zu dem Verbindungsteil steht, zum Zwecke der Bewegung zwischen verriegelten und entriegelten Zuständen unter Ansprechen auf die Drehbewegung des Verbindungsteiles,
  • - wobei die Betätigungseinrichtung ein drehbares Betätigungs­ element aufweist, welche fest mit dem Verbindungsteil verbunden ist, wodurch beim Aufbringen eines Drehmomentes auf das Betätigungselement auch das Verbindungsteil um seine Längsachse gedreht wird.
Die genannte Offenlegungsschrift betrifft einen Fernverriege­ lungsmechanismus mit
  • - einem länglichen Verbindungsteil, welches um eine Längsachse desselben drehbar beweglich ist,
  • - einer Betätigungseinrichtung zum Drehen des Verbindungs­ teiles um seine Längsachse,
  • - einem Verriegelungsaufbau, welcher in Wirkverbindung mit dem Verbindungsteil steht für eine Bewegung zwischen einem verriegelten und einem entriegelten Zustand unter Ansprechen auf die Drehbewegung des Verbindungsteiles,
  • - wobei die Betätigungseinrichtung ein drehbares Betätigungs­ element aufweist, das fest mit dem Verbindungsteil verbunden ist, wodurch beim Aufbringen eines Drehmomentes auf das Betätigungselement das Verbindungsteil um seine Längsachse gedreht wird, und
  • - wobei die Betätigungseinrichtung weiterhin eine Kappe oder Schale aufweist, die ausgelegt ist, daß sie in eine Öffnung in einem Verschließteil einsetzbar ist und weiterhin Einrichtungen zum Halten der Kappe oder Schale in einer Öffnung an dem Verschließteil aufweist.
Derartige Fernverriegelungsmechanismen sind schon seit längerem bekannt und werden im Stand der Technik verwendet.
Einer der am meisten verbreiteten Typen ist der Garagentormecha­ nismus, der innerhalb eines Garagentores angeordnet ist, wobei ein zentral angeordneter Verriegelungsbetätigungsaufbau, der üblicherweise aus einem Handgriff besteht, der von der Außen­ seite der Tür vorsteht und über eine Achse mit dem Mechanismus auf der Innenseite des Tores verbunden ist, in versetzter Weise mit einem Ende eines Paares von Verriegelungsstangen verbunden ist, wobei jede Stange quer über die Innenseite der Garagentür in horizontaler Richtung in jeweils entgegengesetzter Richtung verläuft. Das andere Ende der Verriegelungsstangen endet kurz vor der Innenkante der entsprechenden Seiten des Garagentores, wo es üblicherweise in einem Halter gehalten wird, wenn der Verriegelungsmechanismus in Offenstellung ist.
Um den Mechanismus zu verriegeln, wird der Handgriff gedreht, was bewirkt, daß die Verriegelungsstangen oder Stäbe sich in seitlicher Richtung in eine Arretierung oder einen Ausschnitt erstreckt, die an einem Rahmen vorgesehen sind, der üblicherwei­ se an der Innenseite der Garagenwand angeordnet ist und in der Nähe der jeweiligen Seiten des Garagentores. Ein anderer Typ von Fernverriegelungsmechanismen ist in der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Serial Nr. 100 623 offenbart, die am 24. September 1987 eingereicht worden ist, wobei deren Offenbarung hier auf dem Wege der Bezugnahme übernommen wird. Wie genauer in der oben erwähnten Anmeldung diskutiert wird, kann eine Unter­ scheidung getroffen werden zwischen druckartigen (einen Druck ausübenden) Fernverriegelungsmechanismen und Fernverriegelungs­ mechanismen ohne Druck, wobei der Fernverriegelungsmechanismus vom Drucktyp typischerweise eine größere Sicherheit und Genau­ igkeit der verriegelten Stellung gewährleistet.
Gegenüber dem oben diskutierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fernver­ riegelungsmechanismus zu schaffen, der relativ schnell und einfach montierbar ist.
Diese Aufgabe wird in verschiedenen Varianten durch den Gegen­ stand der Ansprüche 1, 2 und 7 gelöst.
Die darauf rückbezogenen Unteransprüche definieren zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fernver­ riegelungsmechanismen.
Der erfindungsgemäße Fernverriegelungsmechanismus bietet ein hohes Maß der Genauigkeit und Sicherheit, sei es, daß er als druckartiger Fernverriegelungsmechanismus oder wahlweise als Fernverriegelungssystem ohne Druck verwendet wird. Der Fernver­ riegelungsmechanismus ist insbesondere für die Verwendung der Sicherung von Verschlußteilen an einem Rahmen, wie z. B. Schränken, Einbauschränken oder ähnlichen Aufbauten, geeignet.
Die vorliegende Erfindung weist einen Betätigeraufbau oder einen Handgriffaufbau mit einer Verbindungseinrichtung, vorzugsweise einer Stange oder einem Stab, auf, die zumindest mit einem Verriegelungsaufbau verbunden ist. Gemäß einer Ausführungsform weist der Handgriffaufbau im wesentlichen eine Kappe bzw. Schale auf, die so ausgelegt ist, daß sie innerhalb einer Öffnung in einer Tür oder dergleichen befestigbar ist und einen Handgriff, der schwenkbar an der Kappe für eine Betätigung von der Außen­ seite der Tür her befestigt ist. Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise ein durchgehender langer Stab, welcher vertikal an der Innenseite der Tür angeordnet ist und an dem Handgriff für eine Drehbewegung unter Ansprechen auf die Schwenkbewegung des Handgriff es angebracht ist. Anstelle des Handgriffaufbaues (oder zusätzlich zu diesem) sind alternative Ausführungsformen des Betätigungsaufbaues vorgesehen. Eine derartige Ausführungsform weist eine Kappe auf, die so ausgelegt ist, daß sie in einer Öffnung in einer Tür oder dergleichen mit Hilfe einer Feder­ klammer oder mit Hilfe eines Trägers und Schrauben befestigt werden kann. In der Kappe ist für eine Drehbewegung eine Betätigernabe angeordnet, die an der Verbindungseinrichtung befestigt ist, wodurch beim Aufbringen eines Drehmomentes auf die Betätigernabe die Verbindungseinrichtung gedreht wird, um den Verriegelungsaufbau zu betätigen.
In einer anderen Ausführungsform weist der Betätigungsaufbau einen Hebel auf, der an einem äußeren Ende der Verbindungsein­ richtung an der Außenseite des Schrankes befestigt ist. Das Schwenken des Hebels überträgt eine Drehbewegung auf den Verbindungsstab, der seinerseits den Verriegelungsaufbau betätigt.
Der Verriegelungsaufbau weist ein Gehäuse auf, welches so ausgelegt ist, daß es an der Innenseite einer Tür befestigt werden kann, weist eine Kurbel bzw. Klammer auf, ein Paar von Verbindungsgliedern, welche mit der Kurbel bzw. Klammer ver­ bunden sind, einen Klinkenträger, welcher mit den Verbindungs­ gliedern verbunden ist und eine Klinke, welche an dem Träger angebracht ist. Die Kurbel ist in Wirkeingriff mit dem Ver­ bindungsstab, woraufhin beim Drehen des Stabes die Klinke geschwenkt wird und gleitend zwischen verriegelten und nicht verriegelten Stellungen bewegt wird. Die Verbindungsglieder, welche die Wirkverbindung zwischen der Kurbel und der Klinke bilden, weisen Teile auf, die über einen Totpunkt laufen (ein Sprungwerk bilden), um eine feste Verriegelungswirkung zu gewährleisten. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der Betätigeraufbau den Verriegelungsaufbau durch Drehung der Verbindungseinrichtung um deren Längsachse betätigt. In den bevorzugten Ausführungsformen ermöglicht dieses Merkmal den Gebrauch eines durchgehenden Stabes bzw. einer durchgehenden Stange als Verbindungseinrichtung für eine Mehrzahl von Ver­ riegelungseinrichtungen, die durch die Betätigung eines einzel­ nen Betätigeraufbaues bedienbar sind. Es soll jedoch festgehal­ ten werden, daß eine nicht durchgehende Stange oder eine andere Art von Verbindungseinrichtung anstelle einer durchgehenden Verbindungseinrichtung verwendet werden kann, ohne vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Ziel verfolgt, einen Fernverriegelungsmechanismus bereitzustellen, der entweder als Fernverriegelungsmechanismus vom Drucktyp oder als einer ohne Druck verwendet werden kann. Weiterhin soll die vorliegende Erfindung einen Fernverriegelungsmechanismus bereitstellen, bei welchem der Riegelaufbau über eine längliche Verbindungsein­ richtung betätigt wird, die um ihre Längsachse rotiert.
Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung ein Fernver­ riegelungsmechanismus bereitgestellt werden, bei welchem eine Mehrzahl von Riegelaufbauten an einem Verbindungsstab hängt und durch eine einzige Betätigungseinrichtung betätigt wird.
Weiterhin ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Fernver­ riegelungsmechanismus bereitzustellen, der eine feste, über einen Totpunkt gehende Verriegelungswirkung (Knebelwirkung) hat.
Schließlich soll mit der vorliegenden Erfindung ein Fernver­ riegelungsmechanismus bereitgestellt werden, der wirtschaftlich herzustellen und leicht zu installieren ist. Außerdem ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen sicheren Fernverriege­ lungsmechanismus bereitzustellen, der ein ästhetisch ansprechen­ des Erscheinungsbild hat, wenn er von der Außenseite betrachtet wird.
Schließlich sollen mit der vorliegenden Erfindung die obigen Aufgaben und Ziele durch Bereitstellen eines Fernverriegelungs­ mechanismus erreicht werden, der eine längliche Verbindungsein­ richtung, eine Betätigungseinrichtung zum Drehen der Verbin­ dungseinrichtung um ihre Längsachse und schließlich einen Riegelmechanismus hat, der in Wirkeingriff mit der Verbindungs­ einrichtung zum Zwecke der Betätigung einer Verriegelungsklinke unter Ansprechen auf die Drehbewegung der Verbindungseinrichtung hat.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden für den einschlägi­ gen Fachmann beim weiteren Lesen der Beschreibung, einschließ­ lich der genauen Beschreibung der Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnungen und die zugehörigen Ansprüche offensicht­ lich.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine Draufsicht von vorn auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie an einem Wand­ schrank oder dergleichen angebracht ist, mit einem Handgriffaufbau, einem Verbindungsstab und zwei Ver­ riegelungsaufbauten.
Fig. 2 ist eine Schnittansicht des Handgriffaufbaues entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei der Handgriff in einer entriegelten Stellung schemenhaft dargestellt ist.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Handgriffaufbaues entlang der Linie 3-3 in Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des Riegelauf­ baues, gesehen entlang der Linie 4-4 in Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Riegelaufbaues gesehen entlang der Linie 5-5 in Fig. 1, welche den Riegelauf­ bau in einer verriegelten Stellung darstellt.
Fig. 5A ist eine Schnittansicht ähnlich Fig. 5, welche den Riegelaufbau in der entriegelten Stellung darstellt.
Fig. 6 ist eine vergrößerte isolierte Ansicht der Verbindung zwischen der Klinke und dem Klinkenträger, welche das Einstellbarkeitsmerkmal der Klinge veranschaulicht.
Fig. 7 ist eine Schnittansicht der Klinke und des Klinken­ trägers ähnlich Fig. 6, wobei die Orientierung der Klinke zur Anpassung an größere Tür- und Rahmenabmes­ sungen umgekehrt ist.
Fig. 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer anderen Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Riegelaufbau­ ten nach Fig. 1, welche anstelle oder zusätzlich zu dem Handgriffaufbau verwendet werden kann.
Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus­ führungsform des Betätigungsaufbaues der vorliegenden Erfindung, welcher an einer Platte angebracht darge­ stellt ist.
Fig. 10 ist eine Draufsicht von vorn auf die Ausführungsform des Betätigeraufbaues nach Fig. 9.
Fig. 11 ist eine Schnittansicht des Betätigeraufbaues, gesehen entlang der Linie 11-11 in Fig. 10.
Fig. 11A ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigernabe, die in den Ausführungsformen der Fig. 9 bis 16 verwend­ bar ist.
Fig. 12 ist eine Schnittansicht des Betätigeraufbaues, gesehen entlang der Linie 12-12 in Fig. 10.
Fig. 13 ist eine ebene Ansicht von oben, teilweise im Schnitt, des Betätigeraufbaues der Fig. 9 bis 12, welche insbesondere das Aufbringen eines Drehmomentes auf die Betätigernabe veranschaulicht, welche in diesem Fall von einer gegen Eingriffe gesicherten Gestaltung ist.
Fig. 13A ist eine perspektivische Ansicht einer Betätigernabe, die in den Ausführungsformen der Fig. 9 bis 16 verwend­ bar ist, welche insbesondere die eingriffs- bzw. manipulationssichere Konstruktion der Nabe veranschau­ licht.
Fig. 14 ist eine Draufsicht von oben auf den Betätigeraufbau, welcher insbesondere die Gestaltung der Kappe für das Anbringen mit Hilfe einer Federklammer veranschaulicht.
Fig. 15 ist eine Draufsicht von hinten auf den Betätigeraufbau, gesehen entlang der Linie 15-15 in Fig. 14.
Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht von hinten auf den Betätigeraufbau aus Fig. 15.
Fig. 17 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Betätigeraufbaues der hebelartigen Ausführungsform.
Fig. 18 ist eine Draufsicht von vorn auf die hebelartige Ausführungsform des Betätigeraufbaues, an einem Verschließteil befestigt dargestelt, wobei die Ver­ bindungseinrichtung schemenhaft (gestrichelt) darge­ stellt ist.
Fig. 19 ist eine Schnittansicht des Betätigeraufbaues vom Hebeltyp, gesehen entlang der Linie 19-19 in Fig. 18.
Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
Es wird Bezug genommen auf Fig. 1, wobei eine Ausführungsform des Fernverriegelungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfin­ dung dort an einem typischen Schrankaufbau 10 installiert dargestellt ist, welcher eine Tür 12 hat, die geöffnet werden kann, sowie einen stationären Rahmen 14. In der speziellen Ausführungsform, die in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Fernverriegelungsmechanismus einen Handgriffaufbau 20, eine einzelne durchgehende Verbindungsstange 50, die mit dem Hand­ griffaufbau 20 verbunden und in vertikaler Richtung an der Innenseite der Tür 12 angeordnet ist, und zwei Verriegelungsauf­ bauten 60 auf, die mit der Verbindungsstange an Stellen entlang des Stabes 50 verbunden sind, die von dem Handgriffaufbau 20 beabstandet sind. In der in Fig. 1 dargestellten Ansicht ist der Handgriffaufbau 20 in der geschlossenen Stellung und die Verriegelungsaufbauten 50 sind in der verriegelten Position, wodurch die Tür 12 sicher an dem Rahmen 14 gehalten wird.
Es wird nun auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen, wobei der Handgriffaufbau 20 ein badewannenförmiges Kappenteil 22 auf­ weist, das nach außen gewendete Ränder hat, um einen umlaufenden Flansch 24 an der Außenseite der Kappe 22 zu bilden. Die Kappe 22 ist so ausgelegt, daß sie in eine geeignete Öffnung 16 in der Tür 12 eingesetzt werden kann, wodurch der umlaufende Flansch 24 im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche der Tür 12 angeordnet ist (siehe Fig. 2 und 3). Die Kappe 22 wird in der Öffnung 16 der Tür 12 mit einem Träger 26 gehalten, der, wie man in Fig. 3 sieht, ein im wesentlichen U-förmiges Teil ist und so ausgelegt ist, daß er an der inneren Oberfläche der Tür 12 angreift.
Wie man in den Fig. 2 und 3 sieht, ist der Träger bzw. die Klammer oder der Bügel 26 an der Kappe 22 mit einer Schraube 28 oder einer anderen geeigneten Befestigungseinrichtung verbunden, welche durch die Klammer 26 hindurchgeht und in dem Vorsprung 30 der Kappe 22 aufgenommen ist. In dieser Anordnung, welche vielleicht am besten in Fig. 3 zu erkennen ist, ist die Tür 12 zwischen dem Bügel oder dem Träger 26 und dem umlaufenden Flansch 24 der Kappe 22 eingeklemmt, wodurch die Kappe 22 sicher in der Öffnung 16 der Tür gehalten wird. Mit anderen Worten, die Tür 12 wird sandwichartig zwischen der Klammer 26 und dem umlaufenden Flansch 24 gehalten.
Mit der Kappe 22 des Handgriffaufbaues 20 ist der Handgriff 32 schenkbar verbunden, der, wie man in Fig. 2 sieht, ein un­ gleichmäßig geformtes Teil ist, welches einen im wesentlichen ebenen Abschitt 34 hat, der an einer Stelle zwischen dem Vorsprung 30 des Rahmens 14 und der Endwand bzw. Stirnwand der Kappe 22 endet, derart, daß ein Zwischenraum innerhalb der Kappe bzw. Schale 22 erzeugt wird, um die Finger des Benutzers des Verriegelungsmechanismus aufzunehmen. Um das Verschwenken des Handgriffes 32 zu erleichtern, kann die mit Fingern ergreifbare Oberfläche des flachen Abschnittes 34 mit Riffelungen 36 versehen sein, wie man in Fig. 2 erkennt.
An den flachen Abschnitt 34 angrenzend ist der Handgriff 32 mit einem wesentlich verdickten Abschnitt 38 versehen. Der Abschnitt 38 des Handgriffes 32 ist schwenkbar mit der Kappe 22 verbunden, um den Handgriff 32 relativ zur Kappe verschwenken zu können. Der Abschnitt 38 bildet auch die Verbindung des Handgriffes 32 mit der Verbindungsstange 50 für die Betätigung der Verriege­ lungsaufbauten 60, was unten alles noch genauer beschrieben wird. Wie man am besten in Fig. 3 erkennt, ist der Abschnitt 38 des Handgriffes 32 mit einer Querbohrung 40 versehen, die eine venturiartige Form hat, wenn man sie entlang ihrer Längsachse betrachtet. In der Bohrung 40 an deren Enden ist ein Paar von Buchsenteilen 42 angeordnet, welche in der Kappe 22 befestigt sind, wodurch die Buchseneile 42 Mittel zum schwenkbaren Verbinden des Handgriffs 32 mit der Kappe 22 aufweisen.
Der verdickte Abschnitt 38 ist außerdem am Umfang mit einem Anschlag 44 verbunden, der, wenn der Handgriff 32 in seine Offenstellung verschwenkt wird, die schemenhaft in Fig. 2 dargestellt ist, gegen Stoppteile 29 der Kappe 22 (siehe Fig. 3) anschlägt, um die Schwenkbewegung des Handgriffes 32 zu begren­ zen.
Falls gewünscht, kann der Handgriff 32 auch mit einer ein­ stückigen Verriegelungseinrichtung versehen werden, wie z. B. einem Schließzylinder 46, wie in Fig. 2 dargestellt. Der Schließzylinder 46 hat einen bekannten Aufbau und arbeitet in bekannter Art und Weise. Um den Handgriff 32 in seiner Stellung zu verriegeln, ist eine drehbare Verriegelungslasche 48 vor­ gesehen, welche, wenn der Schließzylinder 46 betätigt wird, sich dreht, um mit dem Vorsprung 30 in Eingriff zu treten, um die Schwenkbewegung des Handgriffes 32 relativ zur Kappe 22 zu verhindern und damit auch, wie unten beschrieben, die Betätigung des Verriegelungsmechanismus 60.
Der Verbindungsstab 50 aus den in der Ausführungsform darge­ stellten Figuren ist eine durchgehende, längliche Stange, die eine kreisförmige Querschnittsform hat. Obwohl eine derartige Verbindungsstange bzw. ein Verbindungsstab von derartigem Aufbau aus Gründen der Festigkeit, der Wirtschaftlichkeit der Her­ stellung und der Einfachheit des Aufbaues bevorzugt ist, versteht es sich, daß polygonale Stäbe oder flache Stangen ebenso geeignet sind, falls gewünscht. Weiterhin versteht es sich, daß, obwohl der in den Figuren dargestellte Verbindungs­ stab 50 ein einzelnes, durchgehendes Teil aufweist, welches mit dem Handgriffaufbau 20 und beiden Verriegelungsaufbauten 60 in Eingriff steht, andere Gestaltungen verwendet werden können, falls gewünscht, solange der Verbindungsstab 50 zumindest mit einem Betätigeraufbau und zumindest einem Verriegelungsaufbau in Eingriff steht.
In den Fig. 2 und 3 ist der Verbindungsstab 50 in der Bohrung 40 des Handgriffes 32 und in enger Passung zu den Buchsenteilen 42 angeordnet. Eine Feststellschraube bzw. Madenschraube 43 in dem verdickten Abschnitt 38 des Handgriffes 32 hält den Verbindungs­ stab 50 in der Bohrung 40, wodurch der Verbindungsstab 50 sich um das Zentrum seines Querschnittes unter Ansprechen auf das Schwenken des Handgriffes 32 dreht. Wie man in Fig. 2 erkennt, weist der Verbindungsstab 50 die Schwenkachse für das Ver­ schwenken des Handgriffs 32 relativ zu der Kappe 22 auf.
Eine andere Einrichtung für das Drehen des Verbindungsstabes 50 ist in Fig. 8 dargestellt und weist ein Hülsenteil 52 auf, welches so ausgelegt ist, daß es über ein freies bzw. abschlie­ ßendes Ende eines Stabes 50 paßt. Das Hülsenteil 52 ist eben­ falls mit einer Feststellschraube 54 vesehen, welche mit dem Stab 50 in Eingriff steht, wodurch der Stab 50 unter Ansprechen auf das Aufbringen eines Drehmomentes auf das Hülsenteil 52 drehbar beweglich ist. Wie man in Fig. 8 sieht, ist das Hülsen­ teil 52 mit einer geeignet geformten Aussparung 56 darin versehen, welche so ausgelegt ist, daß sie ein passend geformtes Werkzeug, wie z. B. einen Sechseckschlüssel (Inbusschlüssel) aufnimmt, um ein Drehmoment auf das Hülsenteil auf zubringen. Das Hülsenteil 52 ist insgesamt eine zusätzliche Möglichkeit entsprechend den Wünschen des Verwenders der vorliegenden Erfindung und kann anstelle oder zusätzlich zu dem Handgriff­ aufbau 20 als Einrichtung für die Betätigung der Riegelaufbauten 60 verwendet werden. Wenn das Hülsenteil 52 verwendet wird, muß ein geeigneter Zugang in dem Schrank 10 oder einem anderen Aufbau, an welchem die Erfindung verwendet wird, vorgesehen sein.
Es wird nun auf die Fig. 4 bis 7 Bezug genommen, anhand derer der Verriegelungsaufbau 60 der vorliegenden Erfindung beschrie­ ben wird. Der Verriegelungsaufbau 60 weist, wie man in den Figuren sieht, ein Gehäuse 62 auf, das voneinander beabstandete Seitenwände 64 und eine obere Wand 66 hat. Die unteren Ränder der Seitenwände 64 sind auch außen gewendet, um Befestigungs­ flansche 68 zu bilden (siehe Fig. 1), welche eine Einrichtung bilden, um das Befestigen des Gehäuses 62 an der Innenfläche der Tür 12 zu erleichtern, wie z. B. durch Schrauben 70 oder ähnliche Befestigungseinrichtungen.
In dem Gehäuse 62 ist zwischen den beabstandeten Seitenwänden 64 ein Kurbelteil 72 angeordnet, welches, wie man in den Figuren sieht, mit einer Öffnung 74 darin versehen ist, in welcher eine Buchse 76 angeordnet ist. Wie man in den Figuren erkennt, ist die Buchse 76 so ausgelegt, daß sie den Verbindungsstab 50 darin in enger Passung aufnimmt, und die Hülse 76 steht außerdem in eng passender Beziehung zu der Kurbel 72. Die Kurbel 72 ist ebenfalls mit einer Feststellschraube bzw. Madenschraube 78 versehen, welche so angeordnet ist, daß sie mit der Buchse 76 und dem Verbindungsstab 50 in Eingriff steht. In dieser Anord­ nung dreht sich die Kurbel 72 in dem Gehäuse 62 unter Ansprechen auf die Drehbewegung des Verbindungsstabes 50 (siehe Fig. 5 und 5A). Die Öffnung 63 in der oberen Wand 66 des Gehäuses 62 erleichtert das Lösen und Festziehen der Feststellschraube 78. Ein Paar von Verbindungsgliedern 80 ist an der Kurbel 72 über den Querstift 82 befestigt. Die Verbindungsglieder 80 sind Teile, die im wesentlichen "sanduhrförmig" oder "achtförmig" sind und sind unter Ansprechen auf die Drehung der Kurbel 72 bewegbar. Wie unten genauer beschrieben wird, weisen die Verbindungsglieder 80 Sprungwerkteile auf, die während der Betätigung des Verriegelungsaufbaues 60 wirken.
Mit den Verbindungsteilen 80 ist über einen Querstift 84 schwenkbar ein Klinkenträger 86 verbunden. Wie man in den Figuren erkennt, ist der Klinkenträger bzw. die Klinkenfassung 46 mit zumindest einer und vorzugsweise mit zwei Gewindeöff­ nungen 90 und außerdem vorzugsweise mit einer leichten Riffelung 92 an seiner Oberfläche versehen (siehe Fig. 4 und 6). Die Gewindeöffnungen 90 erleichtern die Verbindung der Klinke 94 mit der Klinkenfassung 86, z. B. mit einer Schraube 96 oder einer ähnlichen Befestigung.
Die Klinke 94 ist, wie in den Fig. 4, 5 und 7 zu erkennen, ein im wesentlichen L-förmiges Teil, dessen kurzer Schenkel an der Klinkenfassung 86 befestigt ist, wodurch der lange Schenkel der Klinke 94 sich über das Gehäuse 62 hinaus erstreckt. Um die Einstellbarkeit der Klinke 94 zu erleichtern, um so eine Anpassung für unterschiedliche Tür- und Rahmenabmessungen und an unterschiedliche Andruckbelastungen (wenn z. B. eine Dichtung zwischen Tür und Rahmen des Aufbaues verwendet wird) vorzusehen, sind Riffelungen 98 an dem kurzen Schenkel der Klinke 94 vorgesehen. Die Riffelungen 98 passen mit den Riffelungen 92 des Klinkenträgers 86 (siehe Fig. 6) zusammen, um eine stufenweise vertikale Einstellung der Klinke 94 relativ zum Klinkenträger 86 vorzusehen. Eine geschlitzte Öffnung 100 in der Klinke 94, durch welche die Schraube 96 hindurch verläuft, erleichtert weiterhin das Einstellen der Klinke 94 relativ zum Klinkenträger 86. Wie man in Fig. 7 sieht, kann die Klinke 94 abgenommen und umgedreht werden, um an große Tür/Dichtung/Rahmenabmessungen angepaßt zu werden, wobei in diesem Fall die andere Gewindeöffnung 90 verwendet werden kann, um die Klinke 94 an dem Klinkenträger 86 zu befestigen.
Obwohl in der bevorzugten Ausführungsform die Klinke und der Klinkenträger zwei getrennte Teile sind und mit Riffelungen an ihren aneinanderpassenden Oberflächen versehen sind, versteht es sich, daß die Klinke und der Klinkenträger ebenso zusammen als einstückiges Teil gebildet werden können und für die ordnungs­ gemäße Funktion der vorliegenden Erfindung keine zwei getrennten Teile sein müssen. Zusätzlich versteht es sich, daß, wenn eine getrennte Klinke und ein Klinkenträger verwendet werden, die aneinanderpassenden Oberflächen nicht geriffelt zu sein brau­ chen, sondern auch von einer glatten Oberflächenbeschaffenheit sein können. Der Betrieb bzw. Gebrauch der vorliegenden Erfin­ dung wird nun vollständig insbesondere unter Bezug auf die Fig. 2, 5 und 5A beschrieben. Wenn der Fernverriegelungsmechanismus der vorliegenden Erfindung in der verriegelten oder geschlosse­ nen Position ist, ist der Handgriff 32 in der mit durchgezogenen Linien in Fig. 2 dargestellten Position, und die Klinke 94 liegt fest an dem Rahmen 14 an, wie man in Fig. 5 erkennt, wodurch die Tür 12 fest geschlossen gehalten wird. Um die Tür 12 zu öffnen, werden die Finger des Benutzers in den Zwischenraum in der Kappe 22 des Handgriffaufbaues 20 eingeführt, um an der geriffelten Oberfläche 36 des Handgriffs 32 anzugreifen. Eine einfache Anhebekraft wird dann von dem Benutzer aufgebracht, was dazu führt, daß der Handgriff 32 in Richtungs des Pfeiles 101 in die in getrichtelten Linien in Fig. 2 dargestellte offene Position schwenkt.
Beim Schwenken des Handgriffs 32 dreht sich der Verbindungsstab 50 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Längsachse aufgrund bzw. durch seine Verbindung mit dem Handgriff 32 über die Feststell­ schraube 43. Die Drehung des Stabes 50 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn bewirkt, daß die Kurbel 42 sich gegen den Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils 102 dreht, wie man in Fig. 5 sieht, und zwar über bzw. durch die Verbindung der Feststellschraube 78 und der Hülse 76 mit dem Stab 50. Die Drehung der Kurbel 72 bewirkt über den Schwenkstift 82, daß die Verbindungsteile 80 erst um den Querstift 84 schwenken und sich dann nach links bewegen, wenn die Kurbel 72 fortfährt, sich zu drehen. Während der anfänglichen Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 80 überquert der Querstift 82 die Totpunktstellung zwischen dem Stab 50 und den Stift 84. Die Bewegung des Stiftes 84 wird von einem Paar von gekrümmten Schlitzen 104 in Seitenwänden 64 des Gehäuses 62 geführt (siehe Fig. 4).
Der Klinkenträger 86, der über den Stift 84 mit den Verbindungs­ teilen 80 verbunden ist, führt eine Gleit- und Schwenkbewegung aus, während die Verbindungsteile 80 und die Kurbel 72 bewegt werden. Die Bewegung des Klinkenträgers 86 wird durch Stifte 84 und 88 geführt, die in Gehäuseschlitzen 104 bzw. 106 angeordnet sind. Die Schwenk- und Gleitbewegung des Klinkenträgers 86 bewirkt, daß die Klinke 94 aufgrund der festen Verbindung zwischen ihnen ähnliche Bewegungen ausführt. Wie man in den Fig. 5 und 5A erkennt, wird also die Klinke 94 entgegen dem Uhrzei­ gersinn und außer Kontakt mit dem Rahmen 14 verschwenkt. Die Klinke 94 gleitet dann nach links, so daß sie teilweise in das Gehäuse 62 zurückgezogen wird. In dieser Stellung steht aurei­ chender Spielraum zwischen der Klinke 94 und dem Rahmen 14 zur Verfügung, wodurch die Tür 12 in Richtung des Pfeiles 108 in Fig. 5A geöffnet werden kann. Um die Tür 12 an dem Rahmen 14 wieder zu verriegeln, wird der Handgriff 32 im Uhrzeigesinn verschwenkt (wie man in Fig. 2 sieht), was eine Drehung des Verbindungsstabes 50 im Uhrzeigersinn bewirkt. Die Drehung des Stabes 50 im Uhrzeigersinn bewirkt ihrerseits eine Drehung der Kurbel 72 im Uhrzeigersinn, die über die Verbindungsglieder 80 und die Stifte 82, 84 bewirkt, daß der Klinkenträger 86 und der Stife 88 nach rechts gleiten. Wenn der Stift 88 das Ende des Schlitzes 106 erreicht, schwenken der Klinkenträger 86 und die Klinke 94 im Uhrzeigersinn, und die Klinke 94 tritt mit dem Rahmen 14 in Eingriff, um die Tür 12 fest gegen den Rahmen zu ziehen. Eine weitere Drehung der Kurbel 72 bewirkt, daß der Stift 82 über die Totpunktstellung hinweg kommt, und die Klinke wird durch eine feste Sprungwerkverriegelungswirkung gesichert.
Es wird nun auf die Fig. 9 bis 19 Bezug genommen, wo andere Ausführungsformen des Betätigeraufbaues der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
Wie man in den Fig. 9 bis 12 erkennt, weist der Betätigeraufbau 200 eine badenwannenförmige Kappe bzw. Schale 210 auf, die so ausgelegt ist, daß sie in einer Öffnung in einem Verschließteil, wie z. B. einer Tür 212, aufgenommen werden kann. Die vordere bzw. Stirnseite der Schale 210 ist mit nach außen gewendeten Rändern versehen, um so einen umlaufenden Flansch 214 zu bilden, welcher die bündige Montage der Schale 210 an der Tür 212 erleichtert, wie man in den Fig. 11 und 12 sieht. In dieser Ausführungsform wird die Schale 210 in der Öffnung der Tür 212 über die Klammer bzw. den Bügel 216 gehalten, der, wie man in den Fig. 11 bis 13 sieht, ein im wesentlichen kastenförmiges Teil ist, welches nach außen gewendete bzw. umgelegte Längs­ kanten hat, um Flanschteile 218 zu bilden, welche dem Bügel 216 eine im Querschnitt U-förmige Gestaltung geben.
Wie man in den Fig. 11 und 12 sieht, ist die Klammer 216 an der Schale 210 mit Hilfe eines Paares von Schrauben 220 oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln befestigt, welche durch den Bügel 216 hindurch verlaufen und in Vorsprungsteilen 222 der Schale 210 aufgenommen sind. In dieser Anordnung wird die Tür 212 zwischen den Flanschen 218 des Bügels bzw. der Klammer 216 und dem umlaufenden Flansch 214 der Schale 210 eingeklemmt. In Fällen, in welchen es wünschenswert ist, das Verschließteil gegen Faktoren bzw. Einflüsse aus der Umgebung zu schützen, kann eine Ringdichtung 224 verwendet werden, die in einem Kanal 226 an der Unterseite des umlaufenden Flansches 214 sicher ange­ bracht ist, wie man in den Fig. 11 und 12 erkennt.
In den Fig. 9 und 10 kann man sehen, daß der Stirn- oder vordere Abschnitt der Schale 210 mit einem engen Schlitz 228 versehen ist, der im wesentlichen entlang ihrer Breite angeordnet ist und sich nach hinten von der Stirnseite der Kappe 210 aus erstreckt. Der Schlitz 228 ist mit einer vergrößerten Öffnung 230 versehen, in welcher eine Betätigernabe 232 in enger Passung angeordnet ist, wie man in den Fig. 10 und 12 sieht.
In Fig. 11A erkennt man, daß die Betätigernabe 232 ein im wesentlichen zylindrisches Teil aufweist, das eine Innenbohrung 234 an seiner Umfangsoberfläche hat.
Die nutenartigen Aussparungen 236 stellen eine Gestaltung für die Nabe 232 bereit, die mit einem typischen offenen (Gabel-) oder einstellbaren Schraubenschlüssel erfaßt werden kann, um deren Nabe 232 ein Drehmoment mitzugeben. Wie man in Fig. 11 sieht, ist die Bohrung 234 mit einer polygonalen Oberflächenge­ staltung versehen und so ausgelegt, daß sie mit der Stange 250 ein Eingriff tritt, die ebenfalls eine polygonale Querschnitts­ gestaltung hat.
Die Enden der Bohrung 234 sind mit abgestuften ringförmigen Abschnitten 238 versehen, die einen größeren Durchmesser haben als der polygonal geformte Abschnitt der Bohrung bzw. des Loches 234. Die abgestuften ringförmigen Abschitt 238 sind so ausge­ legt, daß sie Lagerteile aufnehmen können, die eine Schwenkver­ bindung zwischen der Nabe 232 und der Schale 210 bilden und auch die Verbindung zwischen der Betätigernabe 232 und dem Ver­ bindungsteil 250 erleichtern.
Die Enden der Nabe 232 sind mit einer ringförigen Nut 242 ver­ sehen, die konzentrisch zu dem abgestuften Abschnitt 238 der Bohrung 234 angeordnet ist (siehe Fig. 11A), in welcher eine O- Ringdichtung 244 (siehe Fig. 12) angeordnet ist. Die O-Ringe 244 erleichtern die Verbindung zwischen der Nabe 232 und der Schale 210 und gewährleisten eine sichere Abdichtung gegen Umgebungs­ faktoren.
Es wird jetzt auf Fig. 13 Bezug genommen, in der eine Aus­ führungsform des gerade beschriebenen Betätigeraufbaues ver­ anschaulicht ist, bei welcher die Betätigernabe 260 mit der in Fig. 13A dargestellten manipulations- bzw. eingriffssicheren Gestaltung versehen ist. Die eingriffssichere Nabe 260 ist, wie man in Fig. 13 sieht, im Aufbau zu der zuvor beschriebenen und in Fig. 11A veranschaulichten Gestaltung ähnlich und weist ein zylindrisches Teil auf, das eine innere Bohrung bzw. ein Loch 262 und ein Paar von gegenüberliegenden Aussparungen 264 an seiner Umfangsfläche hat, die, wie man in Fig. 13 sieht, im Querschnitt im wesentlichen dreieckig geformt sind. Diese Form der Aussparungen 264 macht es schwierig, ein Drehmoment auf die Nabe 260 mit üblichen Schraubenschlüsseln, Schraubenziehern, Zangen oder anderen derartigen Werkzeugen aufzubringen und verleiht damit dem Verriegelungsmechanismus das Merkmal der Eingriffssicherung. Wie schemenhaft in Fig. 13 dargestellt, kann jedoch ein speziell geformter Schlüssel 270 verwendet werden, um mit der Aussparung 264 in Eingriff zu treten und Drehmoment zu übertragen. Jedoch ist in jeder anderen Hinsicht die Nabe 260 mit der zuvor beschriebenen Nabe 232 hinsichtlich des Aufbaues und der Funktion identisch, und die Naben 232 und 260 sind in jeder der Ausführungsformen des in den Fig. 9 bis 16 dargestell­ ten Betätigeraufbaues vollständig austauschbar.
Eine weitere Ausführungsform des Betätigeraufbaues der vor­ liegenden Erfindung ist in den Fig. 14 bis 16 dargestellt, die im folgenden beschrieben werden. In dieser Ausführungsform weist der Betätigeraufbau eine Schale 302 auf, die einen Stirnab­ schnitt 304 und eine sich rückwärtig erstreckende enge Ver­ tiefung 306 hat, die in Längsrichtung entlang der Schale 302 angeordnet ist. Der Stirnabschnitt bzw. der vordere Abschnitt 304 ist mit einem umlaufenden Flansch 308 versehen, um die bündige Montage der Schale 302 in einer Tür oder einem ähnlichen Verschließteil 310 zu erleichtern. Ein verdickter Abschnitt 312 der Vertiefung 306 der Schale 302 nimmt die Betätigernabe (entweder 232 oder 260) darauf auf und ist mit Öffnungen 314 versehen, um den Durchtritt der Verbindungseinrichtung 250 zu erlauben.
Auf jeder Oberfläche der Schale 302, die die Vertiefung 306 definiert, ist eine Rippe 316 angeordnet, die in der dargestell­ ten Ausführungsform einstückig mit dem verdickten Abschnitt 312 ausgebildet ist.
Wie man in den Fig. 14 bis 16 sieht, ist die Schale 302 so ausgelegt, daß sie in einer Öffnung einer Tür 310 aufgenommen werden kann und darin durch eine Federklammer 318 gehalten wird. Die Klammer 318, die man in Fig. 15 erkennan kann, ist ein U- förmiges Teil mit einem Paar von Schenkeln 320, die relativ zueinander durch das Querstück 322 beabstandet sind. In den Fig. 14 und 16 kann man erkennen, daß die Schenkel 320 eine gebogene Gestalt haben, so daß sie die Rippen 316 der Schale 302 weg von der Tür 310 vorspannen und damit die Schale 302 bündig montiert an der Tür 310 halten. Ein abgewinkelter Griff 324 ist an dem Querstück 322 angeordnet, um da Einsitzen und das Abnehmen der Federklammer 318 zu erleichtern.
Eine weitere Ausführung des Betätigeraufbaues gemäß der vor­ liegenden Erfindung ist in den Fig. 17 bis 19 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird der Verbindungsstab 250 mit Hilfe eines Schwenkhebels 400 gedreht, der auf ein buchsenartiges Teil 450 wirkt, welches an dem Stab 250 befestigt ist. Wie man am besten in Fig. 19 erkennt, ist diese Ausführungsform besonders geeignet für die Verwendung in Schränken und ähnlichen Gehäusen, in welchen die Tür 500 des Gehäuses im Abstand zum Rahmen 510 des Gehäuses gehalten wird, wenn die Tür 500 sich in der geschlossenen Position befindet.
Der Hebel 400 weist, wie man in den Fig. 17 bis 19 sieht, ein Winkelteil auf, welches einen länglichen Abschnitt 402 und einen Laschenabschnitt 404 hat, der im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu dem Längsabschnitt angeordnet ist. Ein Halteteil 406 erstreckt sich nach oben von dem Laschenabschnitt 404 und ist so ausgelegt, daß es mit der Tür 500 in Berührung tritt und den Laschenabschnitt 404 im wesentlichen bündig zu der Tür 500 bzw. an deren Oberfläche und im Abstand zum Rahmen 510 hält.
Das Hülsenteil 450, das man in den Figuren sehen kann, weist einen länglichen, im wesentlichen zylindrischen Hauptabschnitt 452 und einen Halsabschnitt 454 mit reduziertem Durchmesser auf, der mit dem Hauptabschnitt 452 verbunden ist. Das Ende des Hauptabschnittes 452, welches von dem Halsabschnitt 454 abgele­ gen ist, ist mit einer Öffnung 456 versehen, um darin den Verbindungsstab 250 aufzunehmen. Um die Übertragung von Drehmo­ ment von dem Hülsenteil 450 auf den Stab 250 zu erleichtern, ist die Gestaltung bzw. Form der Öffnung 456 vorzugsweise von derselben Querschnittsform wie der betreffende Verbindungsstab 250, der verwendet wird. In der bevorzugten Ausführungsform, die in den Figuren dargestellt ist, wird die Verbindung zwischen dem Stab 250 und dem Hauptabschnitt 452 des Hülsenteiles 450 weiterhin durch eine Feststellschraube bzw. Madenschraube 458 erleichtert, die in dem Vorsprung 460 an dem Hauptabschnitt 452 angeordnet ist.
Wie man in den Fig. 17 und 19 erkennt, ist der Halsabschnitt 454 des Hülsenteiles 450 so ausgelegt, daß er durch die Tür 500 hindurchtritt und in einer Öffnung 408 des länglichen Abschnit­ tes 402 des Hebels 400 aufgenommen werden kann. In der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Hals 454 mit eingekerbten Aussparungen 462 versehen, um die Ver­ bindung zwischen dem Hebel 400 und dem Hülsenteil 450 zu erleichtern und um damit die Übertragung von Drehmoment auf das Hülsenteil unter Ansprechen auf die Schwenkbewegung des Hebels zu erleichtern. Ebenso wie im Falle der Öffnung 456 ist die Öffnung 408 so gestaltet, daß sie mit der Querschnittsgestaltung des Halsabschnittes 454 zusammenpaßt. Der Hebel 400 ist an dem Hülsenteil 450 mit Hilfe des Bolzens 464 oder einer anderen geeigneten Befestigung angebracht. Falls gewünscht, kann eine O- Ringdichtung 466 um den Halsabschnitt 454 herum angeordnet werden, um den Schrank gegenüber Kontaminationen bzw. Ver­ unreinigungen aus der Umgebung abzudichten.
Jede der Ausführungsformen des in den Fig. 9 bis 19 dargestell­ ten Betätigeraufbaues weist eine Einrichtung zum Drehen des Verbindungsteiles um seine Längsachse auf, wobei diese Drehbewe­ gung die Verriegelungsaufbauten in der oben beschriebenen Weise betätigt. Bei den in den Fig. 9 bis 16 dargestellten Ausfüh­ rungsformen wird auf die Betätigernabe ein Drehmoment mit Hilfe eines schraubenschlüsselartigen Werkzeuges nach einer Standard­ form oder nach einer speziellen in Fig. 13 dargestellten Gestaltung aufgebracht, je nachdem welche Ausführungsform der Betätigernabe verwendet wird. Die Übertragung von Drehmoment auf die Betätigernabe bewirkt auf jeden Fall die gewünschte Drehung des Verbindungsteiles, um die Verriegelungsaufbauten zu ver­ riegeln oder zu entriegeln. Bei der in den Fig. 17 bis 19 dargestellten Ausführungsform werden die Finger des Benutzers mit der rückwärtigen Fläche des Laschenabschnittes 404 des Hebels 400 in Eingriff gebracht. Eine einfache Zugbewegung bewirkt dann, daß der Hebel 400 schwenkt, was wiederum das Hülsenteil 450 dreht, welches seinerseits die gewünschte Drehung des Verbindungsstabe bewirkt, um die Riegelaufbauten zu en­ triegeln, und die Tür kann dann geöffnet werden. Um die Tür in der geschlossenen Position zu verriegeln, muß man den gerade beschriebenen Vorgang nur umkehren und den Hebel 400 in Richtung auf die Tür 500 drücken, bis das Stoppteil bzw. Halteteil 406 die Tür berührt und eine weitere Schwenkbewegung des Hebels 400 verhindert.
Die obige Beschreibung und die in den Figuren ausgewählten Ansichten dienen lediglich dem Zwecke der Veranschaulichung und sind weder als Beschränkungen der Erfindung beabsichtigt, noch sollen sie als solche angesehen werden. Insbesondere sind Begriffe wie z. B. innen, außen, rechts, links usw. und hiervon abgeleitete Begriffe ohne Einschränkung nur zum Zwecke der Klarheit der Beschreibung der Erfindung verwendet worden, und es versteht sich, daß bestimmte Orientierungen von dem Gebrauch der Erfindung unter speziellen Umständen abhängen. Darüber hinaus drängen sich dem Fachmann beim Lesen der Beschreibung gewisse Modifikationen und Alternativen von selbst auf, die alle innerhalb des Erfindungsgedankens und des Rahmens der vor­ liegenden Erfindung liegen sollen, wie sie durch die vorstehen­ den Ansprüche definiert sind.

Claims (7)

1. Fernverriegelungsmechanismus mit
  • a) einem länglichen Verbindungsteil (50, 250), welches drehbar um eine Längsachse bewegbar ist,
  • b) einer Betätigungseinrichtung (20, 200) zum Drehen des Verbindungsteiles um seine Längsachse,
  • c) einem Riegelaufbau (60), welcher in Wirkverbindung zu dem Verbindungsteil (50, 250) zum Zwecke der Bewegung zwischen verriegelten und entriegelten Zuständen unter Ansprechen auf die Drehbewegung des Verbindungsteiles steht,
  • d) wobei die Betätigungseinrichtung einen drehbaren Betätiger (32, 232, 360) auf­ weist, der fest mit dem Verbindungsteil (50, 250) verbunden ist, wodurch beim Aufbringen eines Drehmomentes auf den Betätiger das Verbindungsteil (50, 250) um seine Längsachse gedreht wird.
  • e) wobei die Betätigungseinrichtung weiterhin eine Kappe oder Schale (22, 210, 302) aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie in eine Öffnung in einem Verschließteil einsetzbar ist und weiterhin Einrichtungen zum Halten der Kappe oder Schale (22, 210, 302) in einer Öffnung in einem Verschließteil aufweist, und
  • f) wobei die Einrichtung zum Halten der Schale in einer Öffnung in einem Verschließ­ teil eine Federklammer (318) aufweist.
2. Fernverriegelungsmechanismus mit:
  • a) einem länglichen Verbindungsteil (50, 250), welches drehbar um eine Längsachse bewegbar ist,
  • b) zumindest einem Verriegelungsaufbau, der wirksam mit dem Verbindungsteil (50, 250) verbunden ist, um zwischen verriegelten und entriegelten Stellungen unter Ansprechen auf die Drehbewegung des Verbindungsteiles bewegt zu werden,
  • c) einer Betätigungseinrichtung zum Drehen des Verbindungsteiles um seine Längs­ achse,
  • d) wobei die Betätigungseinrichtung aufweist:
    • 1. ein Napf-förmiges Gehäuse (210), welches für das Einsetzen in eine Aus­ sparung bzw. Öffnung einer Platte (212) ausgelegt ist,
    • 2. einen Bügel (216) zum Halten des Gehäuses (210) in einer Öffnung in der Platte (212),
    • 3. einer Betätigernabe (232, 260), die drehbar in dem Gehäuse (210) für eine Drehbewegung darin aufgenommen ist und fest mit dem Verbindungsteil (50, 250) verbunden ist,
  • e) wobei das Gehäuse (210, 302) in seiner Vorderfläche einen länglichen Schlitz (228) hat, der sich von dort nach hinten erstreckt und wobei die Betätigernabe (232) in dem Schlitz (228) angeordnet ist.
3. Fernverriegelungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Halten des Gehäuses in einer Öffnung in einem Verschließteil eine Federklammer (318) aufweist.
4. Fernverriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse bzw. die Schale (302) an ihrer Außenseite in etwa parallel zur inneren Oberfläche des Verschließteiles (310) verlaufende Rippen aufweist, wobei die Halteklammer (324) zwischen den Rippen (316) und der Innenfläche des Verschließteiles (310) einführbar ist.
5. Fernverriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätiger ein im wesentlichen zylindrisches Teil (232, 260) aufweist, welches Aussparungen für den Eingriff von Werkzeugen an seiner Umfangsoberfläche aufweist, um die Aufbringen von Drehmoment auf den Betätiger zu ermöglichen, und wobei das Verbindungsteil (50, 250) in einer Bohrung des Betätigers aufgenommen ist.
6. Fernverriegelungsmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung weiterhin Hülsen aufweist, die mit dem Betätiger, dem Verbindungsteil (50, 250) und dem Gehäuse verbunden sind, wobei die Hülsen Ein­ reichungen für die drehbare Montage des Betätigers in dem Gehäuse aufweisen.
7. Fernverriegelungsmechanismus mit
  • a) einem länglichen Verbindungsteil (50, 250), welches drehbar um eine Längsachse bewegbar ist,
  • b) einer Betätigungseinrichtung (20, 200) zum Drehen des Verbindungsteiles um seine Längsachse,
  • c) einem Riegelaufbau (60), welcher in Wirkverbindung zu dem Verbindungsteil (50, 250) zum Zwecke der Bewegung zwischen verriegelten und entriegelten Zuständen unter Ansprechen auf die Drehbewegung des Verbindungsteiles steht,
  • d) wobei die Betätigungseinrichtung einen drehbaren Betätiger (32, 232, 360) auf­ weist, der fest mit dem Verbindungsteil (50, 250) verbunden ist, wodurch beim Aufbringen eines Drehmomentes auf den Betätiger das Verbindungsteil (50, 250) um seine Längsachse gedreht wird.
  • e) wobei der Betätiger ein im wesentlichen zylindrisches Teil (452) aufweist, das eine Öffnung (456) hat, das Verbindungsteil (50, 250) in der Öffnung angeordnet ist und wobei
  • f) das im wesentliche zylindrische Teil (452) an einem freien Ende des Verbindungs­ teiles (50, 250) angeordnet ist und wobei die Betätigungseinrichtung weiterhin einen Schwenkhebel (400) aufweist, der fest mit dem zylindrischen Teil (452) verbunden ist, wobei beim Schwenken des Hebels (400) ein Drehmoment auf den Betätiger übertragen wird.
DE4029791A 1989-09-28 1990-09-20 Fernverriegelungsmechanismus Expired - Fee Related DE4029791C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/413,969 US5064228A (en) 1988-01-28 1989-09-28 Remote latch mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029791A1 DE4029791A1 (de) 1991-04-11
DE4029791C2 true DE4029791C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=23639403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029791A Expired - Fee Related DE4029791C2 (de) 1989-09-28 1990-09-20 Fernverriegelungsmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5064228A (de)
DE (1) DE4029791C2 (de)
GB (1) GB2236355B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267762A (en) * 1992-02-20 1993-12-07 Southco, Inc. Latch with connecting parts forming a seal
US5326154A (en) * 1992-11-17 1994-07-05 Quickie Designs Inc. Single-post, height-adjustable and removable armrest apparatus for a wheelchair
US5238276A (en) * 1992-12-21 1993-08-24 Chrysler Corporation Vehicle handle attaching arrangement
US5284373A (en) * 1993-04-12 1994-02-08 Chrysler Corporation Vehicle door handle attaching arrangement
US5638709A (en) * 1994-04-25 1997-06-17 Clavin; Timothy J. Trigger latch
US6047576A (en) * 1997-03-21 2000-04-11 Lanigan; William P. Security system for roll-down loading doors
US6039366A (en) * 1998-03-13 2000-03-21 Adac Plastics, Inc. Door handle assembly and method of mounting
USD418043S (en) * 1998-06-01 1999-12-28 Southco, Inc. Latch housing with handle of latch actuator
EP1084321B8 (de) * 1998-06-01 2014-04-23 Southco, Inc. Verriegelungsmechanismus
US6174007B1 (en) * 1999-05-19 2001-01-16 Southco, Inc. Actuator assembly
USD417603S (en) * 1998-11-13 1999-12-14 Southco, Inc. Latch housing with handle of a latch actuator
USD429141S (en) * 1999-06-23 2000-08-08 Southco, Inc. Compression latch
USD425396S (en) * 1999-07-14 2000-05-23 Southco, Inc. Latch actuator
USD424405S (en) * 1999-07-14 2000-05-09 Southco, Inc. Latch actuator
USD425775S (en) * 1999-07-14 2000-05-30 Southco, Inc. Latch housing with handle of latch actuator
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
EP1383978B1 (de) * 2001-04-30 2011-03-09 Southco, Inc. Verriegelungsanordnung
US6755281B2 (en) 2002-01-13 2004-06-29 Intex Recreation Corp. Swimming pool ladder
US7044513B2 (en) * 2003-11-25 2006-05-16 Hansen International Weather resistant latch handle assembly
TWI255308B (en) * 2004-07-14 2006-05-21 Ind Tech Res Inst Cam type vertical latching lock structure
US7438332B2 (en) * 2004-08-18 2008-10-21 Industrial Technology Research Institute Cam-action remote latch mechanism
US7770949B2 (en) * 2004-10-12 2010-08-10 The Boeing Company Reduced door opening force and enhanced security flight deck door mechanism
US7802826B2 (en) * 2007-02-10 2010-09-28 R The Boeing Company Latch assembly
FI122214B (fi) 2009-03-27 2011-10-14 Abloy Oy Parioven passiiviovilehden ylälukkojärjestelmä
EP2663707B1 (de) * 2011-01-10 2019-05-15 Hartwell Corporation Druckentlastungsverriegelungsmechanismus
GB2504652B (en) 2012-06-08 2014-07-16 Metalrax Specialist Applic Ltd Compression latch
DE102012016330B4 (de) * 2012-08-20 2016-11-03 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Klappen oder Türen an Fahrzeugen
US20140197647A1 (en) * 2012-09-11 2014-07-17 Carrier Corporation Door latch and bar locking mechanism for a rooftop air conditioning unit
JP6194146B2 (ja) * 2014-08-28 2017-09-06 株式会社稲葉製作所 扉のロック装置
EP3307972A4 (de) * 2015-06-05 2019-04-03 Hoffman Enclosures, Inc. Verriegelungssystem und handgriff für gehäuse
DE102019101293A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türinnenöffneranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226742U1 (de) * 1981-10-08 1982-12-30 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Ladenverschluss fuer fenster und tueren
DE3901936A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Southco Fernverriegelungsmechanismus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595425A (en) * 1897-12-14 Austin adams
US982087A (en) * 1910-05-26 1911-01-17 William H Miner Fastening mechanism for refrigerator-car doors.
US1919328A (en) * 1931-08-13 1933-07-25 A L Hansen Mfg Company Refrigerator doorlock
US2548681A (en) * 1946-02-13 1951-04-10 Joseph H Oswald Fastening
US2506553A (en) * 1946-09-06 1950-05-02 Crane & Breed Casket Company Casket latch
US3224066A (en) * 1962-04-26 1965-12-21 F H Hill Company Inc Casket locking device
GB1251730A (de) * 1969-07-23 1971-10-27
FR2149005A5 (de) * 1971-08-12 1973-03-23 Peugeot & Renault
US4134281A (en) * 1977-08-08 1979-01-16 The Eastern Company Cam-type door lock with recessed handle
US4693503A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 Southco, Inc. Lever latch
US4880261A (en) * 1988-01-28 1989-11-14 Southco, Inc. Remote latch mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226742U1 (de) * 1981-10-08 1982-12-30 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Ladenverschluss fuer fenster und tueren
DE3901936A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Southco Fernverriegelungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2236355B (en) 1992-12-16
DE4029791A1 (de) 1991-04-11
GB2236355A (en) 1991-04-03
GB9020427D0 (en) 1990-10-31
US5064228A (en) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
DE60036005T2 (de) Riegel
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP1711673B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE60222211T2 (de) Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter
EP0261267B1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE4421903A1 (de) Aufbau für ein Sprungwerkschloß
DE29820711U1 (de) Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP2572415B1 (de) Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
DE29923492U1 (de) Scharnier
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
EP0520154B1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee