DE4421903A1 - Aufbau für ein Sprungwerkschloß - Google Patents

Aufbau für ein Sprungwerkschloß

Info

Publication number
DE4421903A1
DE4421903A1 DE4421903A DE4421903A DE4421903A1 DE 4421903 A1 DE4421903 A1 DE 4421903A1 DE 4421903 A DE4421903 A DE 4421903A DE 4421903 A DE4421903 A DE 4421903A DE 4421903 A1 DE4421903 A1 DE 4421903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
structure according
movement
housing
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4421903A
Other languages
English (en)
Inventor
Cormack Edward A Mac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE4421903A1 publication Critical patent/DE4421903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/089Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0891Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1039Swinging and camming
    • Y10T292/1041Rigid operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1062Spring retracted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

1 Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verschlußeinrichtungen und insbesondere auf Aufbauten von Sprungwerkverschlüssen bzw. -schlössern, die für das Schließen bzw. Befestigen von Türen, Platten und dergleichen, welche mit Gewinde versehen sind, vorgesehen sind.
2. Kurze Beschreibung des Standes der Technik
Derzeit ist eine Reihe von Aufbauten für Sprungwerkschlösser im Stand der Technik bekannt, die so betätigbar sind, daß sie zwei Platten oder eine Platte an einem entsprechenden Rahmen sichern. Im allgemeinen sind Schlösser bzw. Verschlüsse dieser Art in der Nähe der Kanten einer ersten Platte oder eines Türblattes montiert und sind für den Eingriff so ausgelegt, daß sie die erste Platte oder Tafel gegen die entsprechende zweite Platte oder einen Rahmen andrücken und in die gesicherte Position drücken. Bei solchen Vorrichtungen ist ein Handgriff vorgesehen, der eine Sperrklinke betätigt, um die erste Platte gegen eine innere Fläche der zweiten Platte oder des Rahmens zu drücken. Ein Typ eines Sprungwerkschlosses verwendet eine Abhebe- und Drehbewegung des Handgriffes für eine Bewegung der Sperrklinke in und außer Eingriff mit dem entsprechenden Aufbau. Im allgemeinen entspricht eine Schwenkbewegung des Handgriffes aus einer offenen in eine geschlossene Position einer axialen Bewegung des Handgriffes bzw. der Sperrklinke zum Andrücken der Platte oder des Rahmens in die verriegelte Position. Wenn der Handgriff sich in seiner offenen Position befindet, ist er drehbar, um eine entsprechende Drehbewegung der Sperrklinke weg von der zweiten Platte oder dem Rahmenaufbau und in die entriegelte Stellung zu bewirken, um zu ermöglichen, daß die erste Platte bzw. das erste Türblatt geöffnet wird.
Ein Problem mit derartigen Modellen nach dem Stand der Technik liegt darin, daß Schmutz, Wasser und anderes Material durch das Schloß hindurch und in das Innere eines Abteiis hinter der ersten Platte eindringen kann, was also möglicherweise zu einer Beschädigung der darin enthaltenen Ausrüstung führen kann. Ein weiteres Problem mit derartigen Schlössern nach dem Stand der Technik tritt als Ergebnis der Anschlußverbindung des Handgriffes innerhalb des Schloßgehäuses auf. Insbesondere ist der Handgriff, wenn er sich in der geschlossenen Position befindet, in dem Gehäuse des Verschlusses aufgenommen. Wenn der Handgriff sich jedoch in dieser geschlossenen Position befindet, so ist er von dem Gehäuse beabstandet angeordnet, was Leerräume zwischen dem Gehäuse und dem Handgriff des Schlosses erzeugt. Derartige Leerräume können die Ursache dafür sein, daß das Schloß noch mehr dazu neigt, Fremdmaterial aufzunehmen, und sie beeinträchtigen auch in nachteiliger Weise das Erscheinungsbild des Schlosses.
Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des Vorstehenden entwickelt worden, um derartige Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt einen Schloßaufbau bereit für die Montage in einer Öffnung, die in einem ersten Teil ausgebildet ist, z. B. einer Tür, einer Tafel bzw. einem Türblatt oder dergleichen, und ist dafür ausgelegt, eine Druckkraft zwischen dem ersten Teil und einem entsprechenden zweiten Teil auszuüben, wie z. B. einem zweiten Türblatt oder einem Rahmen, um in lösbarer Weise das erste Teil an dem zweiten Teil fest und in einer verriegelten Position zu halten. Der Schloßaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Gehäuseeinrichtung auf, die mit einer Öffnung versehen ist, die dafür ausgelegt ist, eine Gleiteinrichtung aufzunehmen. Die Gleiteinrichtung erstreckt sich durch die Öffnung der Gehäuseeinrichtung hindurch und ist sowohl axial als auch drehbar in dieser (Öffnung) bewegbar. Eine Sperrklinkeneinrichtung ist ebenfalls in Verbindung mit der Gleiteinrichtung vorgesehen und dafür ausgelegt, sich entsprechend der Bewegung der Gleiteinrichtung zu bewegen, um das zweite Teil lösbar festzuhalten. Eine Handgriffeinrichtung, die schwenkbar an der Gleiteinrichtung angebracht ist, gehört ebenfalls dazu. Die Handgriffeinrichtung ist dafür ausgelegt, die Bewegung der Gleiteinrichtung und der Sperrklinkeneinrichtung in axialer Richtung zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, während die Handgriffeinrichtung zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position schwenkbar bewegt (verschwenkt) wird. Die Sperrklinkeneinrichtung steht mit dem zweiten Teil in der verriegelten Position in Eingriff, wenn die Handgriffeinrichtung in ihre geschlossene Position bzw. Schließposition verschwenkt ist. Einrichtungen, um der Hand­ griffeinrichtung beim Verschließen und Öffnen derselben eine Bewegung in einer Richtung in etwa entlang der Längsachse der Handgriffeinrichtung mitzugeben, sind ebenfalls vorgesehen. Die Handgriffeinrichtung ist drehbewegbar, wenn sie sich in der offenen Position befindet, um die Drehbewegung der Sperrklinkeneinrichtung über die Gleiteinrichtung weg von dem zweiten Teil und in eine entriegelte Position zu ermöglichen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Schloßaufbau bereitzustellen, der eine Sprungwerkverriegelungswirkung (über ein Zentrum bzw. einen Totpunkt hinweggehende Bewegung) beinhaltet.
Weiterhin ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schloßaufbau bereitzustellen, der über Abhebe- und Drehbewegungen des Schloßgriffes betätigbar ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Schloßaufbau bereitzustellen, der in der Lage ist, den Durchtritt von Wasser, Staub und anderem Material durch das Schloß zu verhindern.
Außerdem ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schloßaufbau bereitzustellen, bei weichem der Schloßhandgriff in dem Gehäuse in der geschlossenen Position des Schlosses so angeordnet ist, daß er Leerräume oder Abstände zwischen dem Schloßgehäuse und dem Handgriff beseitigt.
Schließlich ist es auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schloßaufbau bereitzustellen, der aus nur wenigen Teilen besteht und der eine sanfte Verriegelungsbetätigung gewährleistet.
Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden deutlicher hervortreten unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise weggebrochen dargestellte Ansicht, die ein erstes Teil zeigt, das einen daran montierten und in einer verriegelten Position befindlichen Schloßaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung hat;
Fig. 2a ist eine Schnittansicht des Schloßaufbaues gemäß Fig. 1 mit einem Schnitt entlang der Linie 2a-2a;
Fig. 2b ist eine Schnittansicht des Schloßaufbaues gemäß Fig. 2a, welche einen Übergang der Handgriffeinrichtung desselben von einer geschlossenen in eine offene Position zeigt;
Fig. 2c ist eine Schnittansicht des Schloßaufbaues nach Fig. 2b, weiche die Handgriffeinrich­ tung in der offenen Position zeigt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Schloßaufbaues nach Fig. 2a mit einem Schnitt entlang der Linie 3-3;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des in Fig. 2a dargestellten Schloßaufbaues mit einem Schnitt entlang der Linie 4-4;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Schloßaufbaues nach Fig. 2c mit einem Schnitt entlang der Linie 5-5, wobei die Handgriffeinrichtung, ausgehend von der geöffneten Position, um 90° gedreht ist;
Fig. 6a ist eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines Schloßaufbaues gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6b ist eine seitliche Schnittansicht des Schloßaufbaues nach Fig. 6a, welche einen Übergang der Handgriffeinrichtung von einer offenen in eine verschlossene Position zeigt;
Fig. 7a ist eine seitliche Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines Schloßaufbaues gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7b ist eine seitliche Schnittansicht des Schloßaufbaues nach Fig. 7a, welche die Handgriffeinrichtung in einer offenen Stellung zeigt.
Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Es wird jetzt auf die Figuren im einzelnen Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszahlen durchgehend in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente bezeichnen. In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Draufsicht teilweise weggebrochen ein erstes Teil 100 dargestellt, welches einen Schloßaufbau 10 gemäß der vorliegenden Erfindung hat, der in jenem montiert ist. Das erste Teil 100, das z. B. aus einer Tür, einer Tafel bzw. einem Türblatt oder dergleichen bestehen kann, die aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein können, ist dafür ausgelegt, daß es mit einem zweiten Teil 102 in einer geschlossenen Position in Eingriff tritt, um im inneren bzw. dahinter verschiedene Ausrüstungen einzuschließen, die darin installiert sein können (nicht dargestellt). Das zweite Teil 102 kann aus einem entsprechenden Blatt oder einem Rahmenaufbau bestehen, das ebenfalls aus einer geeigneten Materialart hergestellt sein kann. Wie am deutlichsten in den Fig. 2a-c veranschaulicht ist, sind die Hauptbestandteile des Schloßauf­ baues 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Gehäuseeinrichtung 12, ein Gleitteil 14, eine Sperrklinkeneinrichtung 16, eine Handgriffeinrichtung 18 und eine Dicht- und Vorspanneinrichtung 20. Die Gehäuseeinrichtung 12, so wie sie dargestellt ist, ist in einer Öffnung aufnehmbar, die in dem ersten Teil 100 für die Montage des Schloßaufbaues 10 ausgebildet ist. Die Gehäusee­ inrichtung 12 weist einen Flansch 22 auf, der sich von dieser nach außen erstreckt und dafür ausgelegt ist, mit einer äußeren Oberfläche des ersten Teiles 100 in Eingriff zu treten, wenn es sich in der montierten Position befindet. Eine ringförmige Bohrung 23 ist ebenfalls in der Gehäuseeinrichtung 12 in der Nähe ihres ersten Endes ausgebildet vorgesehen. Eine Öffnung, die sich durch die Gehäuseeinrichtung 12 erstreckt und im wesentlichen zentral in der Bohrung 23 liegt, ist ebenfalls für die Aufnahme der Gleiteinrichtung 14 vorgesehen. Die Gehäusee­ inrichtung 12 enthält weiterhin eine Öffnung, die einen Hohlraum definiert, der dafür ausgelegt ist, die Handgriffeinrichtung 18 aufzunehmen. Ein Bügel oder eine Klammer (nicht dargestellt) können außerdem für die Sicherung der Position der Gehäuseeinrichtung 12 in der Öffnung des ersten Teiles 100 vorgesehen sein. Der Bügel wird in dieser Position durch einen Befestigungs­ gewindebolzen gehalten. Der Bolzen wird durch eine Öffnung hindurch eingesetzt, die in dem Bügel ausgebildet ist und steht mit einer Gewindeöffnung in Eingriff, die im Boden der Gehäuseeinrichtung 12 ausgebildet sein kann.
Die dargestellte Gleiteinrichtung 14 ist in der Öffnung der Gehäuseeinrichtung 12 aufnehmbar. Die Gleiteinrichtung 14 weist, wie dargestellt, einen ersten Abschnitt auf, der im montierten Zustand mit der Öffnung der Gehäuseeinrichtung 12 in Eingriff steht, sowie einen zweiten Abschnitt, der sich von dort nach innen erstreckt. Der erste Abschnitt der Gleiteinrichtung 14 hat einen im wesentlichen zylindrischen Querschnitt und enthält eine im wesentlichen zylindrische Bohrung, die sich durch diesen hindurch erstreckt und dafür ausgelegt ist, ein Stiftteil 32 für einen noch zu beschreibenden Zweck aufzunehmen und zu halten. Der zweite Abschnitt der Gleiteinrichtung 14 ist mit einem Gewinde versehen, um die Dicht- und Vorspanneinrichtung 20 und die Sperrklinken­ einrichtung 16 zu halten, wie ebenfalls noch unten beschrieben wird.
Wie in den Fig. 2a und 2c dargestellt, ist die Sperrklinkeneinrichtung 16 auf der Gleit­ einrichtung 14 über eine darin ausgebildete Öffnung aufgenommen. In der dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung in ihrer Gestalt entsprechend dem Querschnitt der Gleit­ einrichtung 14 ausgebildet, um eine passende Ausrichtung der Sperrklinkeneinrichtung 16 bei der Montage sicherzustellen. Es versteht sich jedoch, daß die Öffnung irgendeinen geeigneten Querschnitt aufweisen kann. Die Sperrklinkeneinrichtung 16 wird in der dargestellten Ausführungs­ form auf der Gleiteinrichtung 14 durch ein Paar von Gewindemuttern 36, 38 gehalten.
Wie in Fig. 2a dargestellt ist, ist die Dicht- und Vorspanneinrichtung 20 auf der Gleiteinrichtung 14 aufnehmbar und wird durch ein Stützteil 40 in einer Position gehalten, in welcher sie an der Gehäuseeinrichtung 12 an die darin vorgesehene Bohrung 23 angrenzend anliegt. Die Abdicht- und Vorspanneinrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein elastisches Teil auf, vorzugsweise aus Neopren hergestellt, es können jedoch auch andere geeignete Materialien hierfür vorgesehen werden. Die dargestellte Stützeinrichtung 40 wird im allgemeinen ein Scheibenteil bzw. eine Unterlegscheibe auf, weiche dafür ausgelegt ist, die Abdicht- und Vorspanneinrichtung 20 gegen die Gehäuseeinrichtung 12 zu drücken. Die Stützeinrichtung 40 wird in der dargestellten Position mit Hilfe einer Gewindemutter 42 an der Gleiteinrichtung 14 gehalten. Die Position der Stützeinrichtung 40 ist mit Hilfe der Gewindemutter 42 einstellbar, so daß man die Spannung der Abdicht- und Vorspanneinrichtung 20 im verriegeiten Zustand verändern kann. In einigen Fällen kann die Stützeinrichtung 40 so angeordnet werden, daß sie an der Gehäuseeinrichtung 12 anschlägt, um deren Bohrung im verriegelten Zustand des Schloßaufbaues 10 vollständig abzudecken.
Die Handgriffeinrichtung 18, wie am besten in den Fig. 2a und b dargestellt ist, ist mit einem Paar von im allgemeinen länglichen, diametral gegenüberliegenden Vertiefungen 31 darin versehen (von denen nur eine sichtbar ist), und zwar in der Nähe ihres vorderen Endes, wobei diese Öffnungen dafür vorgesehen sind, das Stiftteil 32 des Aufbaues aufzunehmen. In der dargestellten Ausführungsform ist auch ein Nockenteil 44 enthalten, welches auf dem Stiftteil 32 zwischen der Gleiteinrichtung 14 und der Handgriffeinrichtung 18 montiert ist. Vorzugsweise ist das Nockenteil aus Delrin hergestellt, es können jedoch für denselben Zweck auch andere geeignete Materialien vorgesehen werden. Wie am besten in den Fig. 2a und 3 dargestellt ist, ist das Nockenteil 44 mit einer durchgehenden Bohrung für die Montage auf dem Stiftteil 32 versehen und weist einen im wesentlichen ebenen Abschnitt 43 auf, der dafür ausgelegt ist, in der Handgriffeinrichtung 18 aufgenommen zu werden. Die Handgriffeinrichtung 18 weist in der Nähe ihres ersten Endes eine Bohrung auf, die für die Aufnahme des im wesentlichen ebenen Abschnittes des Nockenteiles 44 ausgestaltet ist, wie im folgenden beschrieben wird. Das Nockenteil 44 ist auch mit einer Vorspanneinrichtung 46 versehen, die mit dem ebenen Abschnitt 43 einstückig ist und für den Eingriff mit einem Vorsprung 45 der Handgriffeinrichtung 18 ausgelegt ist.
Wie am besten in den Fig. 2b und c dargestellt ist, ist die Handgriffeinrichtung 18 weiterhin mit einem im wesentlichen geneigten ersten Nocken 48 versehen, der für den Eingriff mit einer im wesentlichen geneigten Nockenfläche 13 der Gehäuseeinrichtung 12 ausgelegt ist, und weist außerdem eine im wesentlichen abgerundete (mit einem Radius versehene) zweite Nockenfläche 50 auf, die in der Nähe ihres Vorderendes angeordnet ist. Weiterhin kann, wie in den Fig. 2c und 4 dargestellt ist, die Handgriffeinrichtung 18 auch mit einer darin ausgebildeten Öffnung 52 versehen sein, die dafür ausgelegt ist, in ihrer geschlossenen Position eine Verriegelungs- bzw. Schließeinrichtung 26 aufzunehmen, die in der Gehäuseeinrichtung 12 vorgesehen ist. Die Ver­ riegelungseinrichtung 26 ist in dem Gehäuse drehbar, um, wenn sie sich in der geschlossenen Position zum Verriegein der Vorrichtung befindet, mit einem in etwa länglichen Schlitz 27 in Eingriff zu treten, der in der Handgriffeinrichtung 18 ausgebildet ist.
Bei der Betätigung entsprechen Schwenkbewegungen der Handgriffeinrichtung 18 axialen Bewegungen der Sperrklinkeneinrichtung 16 über die Gleiteinrichtung 14. In der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung 18 steht, wie in Fig. 2a dargestellt ist, die Sperrklinken­ einrichtung 16 in Eingriff mit dem zweiten Teil 102. In dieser Position ist die äußere Oberfläche der Handgriffeinrichtung 18 mit der Außenfläche des Flansches 22 der Gehäuseeinrichtung 12 durchgehend bzw. aneinander angrenzend ausgebildet. Nach einer Schwenkbewegung der Handgriffeinrichtung 18 aus der geschlossenen Position in die offene Position wird die Handgriffeinrichtung 18 ebenfalls entlang ihrer Längsachse zurückbewegt aufgrund des Eingriffes des Stiftteiles 32 in den länglichen Vertiefungen bzw. Hohlräumen 31 der Handgriffeinrichtung 18. In der vorliegenden Ausführungsform erlaubt die erste Nockenfläche 48 der Handgriffeinrichtung 18 die Bewegung der Handgriffeinrichtung 18 aus der geschlossenen Position in eine in Fig. 2b dargestellte Position, in welcher die Betätigungsperson die Handgriffeinrichtung 18 für eine Bewegung in die in Fig. 2c dargestellte offene Position ergreifen kann. Speziell bewirkt die Betätigung der Handgriffeinrichtung 18 durch eine Bedienperson nach unten (bzw. oben) in Richtung des Pfeiles P in der Nähe ihres ersten Endes eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 55 des zweiten Endes der Gehäuseeinrichtung 18 nach oben (bzw. unten) aufgrund der Neigung der im wesentlichen abgerundeten zweiten Nockenfläche 50. Weiterhin ermöglicht bzw. erleichtert die zweite Nockenfläche 50 auch die Bewegung der Handgriffeinrichtung 18 zurück während des Öffnens derselben, wobei es sich jedoch versteht, daß die zweite Nockenfläche 50 nicht dafür erforderlich ist, daß eine solche Bewegung auftritt. In ähnlicher Weise bewegt sich aufgrund einer Schwenkbewegung der Handgriffeinrichtung 18 aus der in Fig. 2c dargestellten offenen Position in die geschlossene Position gemäß Fig. 2a die Handgriffeinrichtung 18 entlang ihrer Längsachse nach vorn unter der Wirkung des Stiftteiles 32 in den länglichen Vertiefungen bzw. Hohlräumen 31. Diese Vorwärtsbewegung in Längsrichtung wird unterstützt durch den Kontakt der ersten Nockenfläche 48 an der Nockenfläche 13 der Gehäuseeinrichtung 12. Ähnlich dem oben Beschriebenen ist Derartiges jedoch für den Auftritt einer solchen Bewegung nicht erforderlich.
Wie in den Fig. 2a und 3 anschaulich dargestellt ist, ist der im wesentlichen ebene Abschnitt 43 des Nockenteiles 44 in der Bohrung bzw. einem Loch der Handgriffeinrichtung 18 aufgenom­ men, wobei der Vorsprung 45 mit der Vorspanneinrichtung 46 in Eingriff steht. Die Kraft der Vorspanneinrichtung 46 auf den Vorsprung 45 der Handgriffeinrichtung 18 wirkt dahingehend, daß ein äußeres Klappern der Handgriffeinrichtung 18 verhindert wird und unterstützt auch die Bewegungssteuerung während der Bewegung der Handgriffeinrichtung 18 zwischen der offenen und der geschlossenen Position.
Wie am besten in den Fig. 2c und 5 veranschaulicht ist, entspricht die Drehung der Handgriffeinrichtung 18, wenn sie sich in der offenen Position befindet, der Bewegung der Sperrklinkeneinrichtung 18 über das Gleitteil 14 weg von dem zweiten Teil 102 und in eine entriegelte Position, um zu ermöglichen, daß das erste Teil 100 geöffnet wird.
Die vorstehend erwähnten Elemente des Schloßaufbaues 10 gemäß der vorliegenden Erfindung können in Formen gegossen oder sonstwie durch konventionelle Techniken aus irgendeinem geeigneten Material gebildet werden, beispielsweise aus Druckguß, Edelstahl, Delrin, Nylon, etc.
Der Schloßaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung weist gegenüber konventionellen Schloßaufbauten verschiedene Vorteile auf. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß die vorliegende Erfindung dafür ausgelegt ist, den Durchtritt von Wasser, Staub oder anderem Material durch das Schloß und in das Innere eines Abteils hinter dem ersten Teil 100 durch Betätigung der Abdicht- und Vorspanneinrichtung 20 verhindert. Zusätzlich ist, wie man am besten in Fig. 2a sieht, der Flansch 22 der Gehäuseeinrichtung 12 vorzugsweise von einer hinreichenden Größe, um den Durchtritt von Wasser, Staub oder anderem Material außen um das Schloß herum und durch die Öffnung in dem ersten Teil 100 zu verhindern, wenn der Flansch 22 in Eingriff mit der Außenfläche der Tür 100 steht. Eine Dichtung oder dergleichen kann zusätzlich zwischen dem Flansch 22 und dem ersten Teil 100 angeordnet werden, um eine zusätzliche Abdichtung bereitzusteilen.
Zusätzlich bringt die vorliegende Erfindung einen weiteren Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, indem die Abdicht- und Vorspanneinrichtung 20 auch als Betätigungsfeder für das Schloß funktioniert. Insbesondere arbeitet während des Betriebes die Abdicht- und Vorspanneinrichtung 20 so, daß sie eine Kraft in axialer Richtung der Gleiteinrichtung 14 nach unten bzw. innen während der Bewegung der Handgriffeinrichtung 18 ausübt. Hierdurch wird die Handgriffeinrich­ tung 18 in Kontakt mit der Gehäuseeinrichtung 12 neben deren Vertiefung gedrückt. Damit wird während der Betätigung das Stiftteil 32 bei der Bewegung der Handgriffeinrichtung 18 innerhalb der Vertiefungen 31 bewegt.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den Einrichtungen nach dem Stand der Technik liegt darin, daß Leerräume oder Abstände zwischen der Handgriffeinrichtung und der Gehäuseeinrichtung, die bei konventionellen Vorrichtungen vorhanden sind, durch die vorliegende Erfindung vermieden werden, wodurch sowohl die Betätigungsfähigkeit als auch das Er­ scheinungsbild der Vorrichtung verbessert werden. Wie bereits erwähnt, gewährleistet die Kombination der länglichen Vertiefungen 31 in der Handgriffeinrichtung 18 und das Stiftteil 32 eine Bewegung vorwärts und rückwärts entlang der Längsachse der Handgriffeinrichtung 18 während des Öffnens und Schließens derselben. Insbesondere liegt, wie in Fig. 2c dargestellt, in der offenen Position der Handgriffeinrichtung 18 das Stiftteil 32 neben bzw. an den ersten Enden der länglichen Vertiefungen 31, und in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung 18, die in Fig. 2a dargestellt ist, liegt das Stiftteil 32 an den zweiten Enden der länglichen Vertiefungen 31. Insoweit ist in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung 18, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, das erste Ende der Handgriffeinrichtung 18 an bzw. neben dem ersten Ende der Gehäuseeinrichtung 12 angeordnet, und die Handgriffeinrichtung 18 deckt den in der Gehäuse­ einrichtung 12 ausgebildeten Hohlraum vollständig ab.
Ein weiterer Vorteil des Schloßaufbaues gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Nockenflächen 48 und 50, weiche in der Handgriffeinrichtung 14 angeordnet sind und die Nockenfläche 13, die in der Gehäuseeinrichtung 12 angeordnet ist, die Längsbewegungen der Handgriffeinrichtung 18 erleichtern, was dazu beiträgt, die Betätigung bzw. leichte Betätigung des Schlosses zu verbessern.
Vorteilhaft ist der Schloßaufbau gemäß der vorliegenden Erfindung auch insoweit, daß er ein Nockenteil 44 vorsieht, welches so wirkt, daß es sowohl ein äußeres Klappern der Hand­ griffeinrichtung während seiner Bewegung verhindert, als auch zur Bewegungskontrolle der Einrichtung beiträgt.
In den Fig. 6a und b ist eine zweite Ausführungsform des Schloßaufbaues gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. In dieser zweiten Ausführungsform sind diejenigen Teile und Abschnitte, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform gezeigt worden sind, mit einer entsprechenden Bezugszahl gekennzeichnet, jedoch beginnend mit der Nummer 200 (vor­ angestellte Ziffer 2). Wie dargestellt, weist der Schloßaufbau 210, ähnlich dem oben be­ schriebenen, eine Gehäuseeinrichtung 212, eine Gleiteinrichtung 214, eine Sperrklinkeneinrichtung (nicht dargestellt), eine Handgriffeinrichtung 218 und eine Abdicht- und Vorspanneinrichtung 220 auf. Auch wenn es hier nicht im einzelnen beschrieben ist, so ist dennoch die Handgriffeinrichtung 218 zwischen den in den Fig. 6a und 6b dargestellten Positionen bewegbar in Überein­ stimmung mit dem in Verbindung mit der ersten Ausführungsform Beschriebenen. Im Unterschied zu dem in der vorherigen Ausführungsform Offenbarten, ist eine Öffnung 213 in der Hand­ griffeinrichtung 218 vorgesehen, um eine Anpassung an eine Bewegung durch die Bedienperson von der geschlossenen in die offene Position vorzusehen. In dieser zweiten Ausführungsform ist das Nockenteil 44, wie es in der ersten Ausführungsform dargestellt ist, nicht gezeigt, jedoch kann unter bestimmten Umständen ein solches vorgesehen werden, falls gewünscht.
In den Fig. 7a und 7b ist eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform sind die Abschnitte, weiche den beiden vorherigen Ausführungsformen entsprechen, mit der Bezugszahl 300 (generell mit einer vorangestellten 3) bezeichnet in dieser Ausführungsform weist der Schloßaufbau 310 eine Gehäuseeinrichtung 312, eine Gleiteinrichtung 314, (nicht dargestellte) Sperrklinkeneinrichtungen, eine Handgriffeinrichtung 318 und eine Abdicht- und Vorspanneinrichtung 320 auf, wie dargestellt. Wie in Fig. 7a gezeigt, erstreckt sich jedoch die Länge der Handgriffeinrichtung 318, im Gegensatz zu den beiden vorherigen Ausführungsformen, nicht über die Gesamtlänge der Aussparung bzw. Vertiefung der Gehäuseeinrichtung 312. Jedoch ist das erste Ende der Handgriffeinrichtung 318 neben bzw. an dem ersten Ende der Gehäuseeinrichtung 312 in der geschlossenen Position angeordnet. Die Gehäuseeinrichtung 312 ist auch mit einem Vorsprung 311 versehen, der sich vom Grund der Vertiefung der Gehäuseeinrichtung 312 aus nach oben erstreckt. Dadurch steht die Hand­ griffeinrichtung 318 in der geschlossenen Position in Eingriff mit dem Vorsprung 311 der Gehäuseeinrichtung 312. Dies dient dazu, die äußeren Oberflächen des Flansches 322 der Gehäuseeinrichtung 312 und die Handgriffeinrichtung 318 ineinander übergehend bzw. miteinander bündig anzuordnen.
Für die Fachleute versteht es sich, daß an den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem breiten erfinderischen Konzept derselben abzuweichen. Beispielsweise kann die Stützeinrichtung, die als ein im wesentlichen kreisförmiges Teil dargestellt ist, aus einem Stern oder entsprechend einer anderen Ausgestaltung ausgebildet sein, die dafür ausgelegt ist, mit einer entsprechend ausgestalteten Öffnung oder mit Öffnungen in Eingriff zu treten, die im Boden der Gehäuseeinrichtung ausgebildet sind für den Eingriff in der verriegelten Position des Schloßaufbaues. Zusätzlich kann die Handgriffeinrichtung so ausgebildet sein, daß sie irgendeine zweckmäßige Länge oder Ausgestaltung hat, um irgendeinen speziellen Anteil des Gehäuses in der geschlossenen Position des Schlosses abzudecken. Weiterhin kann das Schloß so konstruiert sein, daß die Vorderseite der Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position derselben an der Vorderseite des Gehäuses anliegt oder von dieser beabstandet ist. Zusätzlich kann auch das Nockenteil, wie es in der ersten Ausführungsform offenbart ist, in den zwei weiteren Ausführungsformen für denselben Zweck einbezogen werden. Es versteht sich deshalb, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die speziell offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Modifikationen abdecken soll, die innerhalb des Schutzumfanges und Rahmens der Erfindung liegen, wie er durch die an hängenden Ansprüche definiert wird.
Bezugszeichenliste
10 Schloßaufbau
12 Gehäuseeinrichtung
13 Nockenfläche
14 Gleiteinrichtung
16 Sperrklinkeneinrichtung
18 Handgriffeinrichtung
20 Dicht- und Vorspanneinrichtung
22 Flansch
23 Bohrung
26 Verriegelungseinrichtung
27 Schlitz
31 Vertiefungen, Hohlräume
32 Stiftteil
36, 38 Gewindemuttern
40 Stützeinrichtung
42 Gewindemutter
43 Hoblerabschnitt
44 Nockenteil
45 Vorsprung
46 Vorspanneinrichtung
48 Nocken
50 Nockenfläche
52 Öffnung
55 Pfeil
100 erstes Teil
102 zweites Teil
210 Schloßaufbau
212 Gehäuseeinrichtung
213 Öffnung
214 Gleiteinrichtung
218 Handgriffeinrichtung
220 Abdicht- und Vorspanneinrichtung
310 Schloßaufbau
311 Vorsprung
312 Gehäuseeinrichtung
314 Gleiteinrichtung
318 Handgriffeinrichtung
320 Abdicht- und Vorspanneinrichtung
322 Flansch
P Pfeil

Claims (51)

1. Schloßaufbau für die Montage in einer in einem ersten Teil ausgebildeten Öffnung, wobei der Aufbau für die Entwicklung einer Druckkraft zwischen dem ersten Teil und einem entsprechenden zweiten Teil ausgelegt ist, um das erste Teil lösbar an dem zweiten Teil und in einer verriegelten Position festzuhalten, wobei der Schloßaufbau aufweist:
eine Gehäuseeinrichtung einschließlich einer Öffnung, welche sich durch diese hindurch erstreckt,
eine Gleiteinrichtung, weiche dafür ausgelegt ist, daß sie durch die Öffnung der Gehäuseeinrichtung vorsteht und darin axial und drehbar beweglich ist,
eine Sperrklinkeneinrichtung, die mit der Gleiteinrichtung in Verbindung steht und für eine axiale und Drehbewegung entsprechend der Bewegung der Gleiteinrichtung ausgelegt ist, um das zweite Teil lösbar festzuhalten,
eine Handgriffeinrichtung, welche schwenkbar an der Gleiteinrichtung angebracht ist, wobei die Handgriffeinrichtung dafür ausgelegt ist, die Bewegung des Gleitteiles und der Sperrklinkeneinrichtung in axialer Richtung zu ermöglichen, wenn die Handgriffeinrichtung schwenkend zwischen einer geschlossenen und einer offenen Position bewegt wird, wobei die Sperrklinkeneinrichtung in der verriegeiten Position mit dem zweiten Teil in Eingriff steht, wenn die Handgriffeinrichtung in ihre geschlossene Position verschwenkt ist,
Einrichtungen, um der Handgriffeinrichtung in einer Richtung in etwa entlang einer Längsachse der Handgriffeinrichtung beim Schließen und Öffnen derselben eine Bewegung mitzugeben, wobei die Handgriffeinrichtung drehend bewegbar ist, wenn sie sich in der offenen Position befindet, um die Drehbewegung der Sperrklinkeneinrichtung über die Gleiteinrichtung weg von dem zweiten Teil und in eine unverriegeite Position zu ermöglichen.
2. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Handgriffeinrichtung bei der Verschwenkbewegung der Handgriffeinrichtung aus der offenen in die geschlossene Position entlang der Längsachse derselben in Vorwärts­ richtung erfolgt, und daß die Bewegung der Handgriffeinrichtung rückwärts entlang der Längsachse derselben erfolgt bei der Schwenkbewegung der Handgriffeinrichtung aus der geschlossenen in die offene Position.
3. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung durch einen Schwenkzapfen an der Gleiteinrichtung schwenkbar befestigt ist und eine in etwa längliche Vertiefung bzw. Aussparung aufweist, durch welche der Schwenkstift bzw. -Zapfen hindurch verläuft, wobei die in etwa längliche Vertiefung ein erstes und ein zweites Ende als ihre Abschnitte aufweist, der Schwenkzapfen in der offenen Position der Handgriffeinrichtung an dem ersten Ende der im wesentlichen länglichen Vertiefung liegt und in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung an dem zweiten Ende der im wesentlichen länglichen Vertiefung liegt.
4. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse weiterhin ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und daß die Handgriffeinrichtung ein erstes Ende und ein zweites Ende entlang ihrer Längsachse aufweist, wobei das erste Ende der Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung an dem ersten Ende der Gehäuseeinrichtung angeordnet ist.
5. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung weiterhin eine Nockeneinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Längsbewegung der Handgriffeinrichtung zu ermöglichen.
6. Schloßaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Vorspanneinrichtung aufweist, welche mit der Nockeneinrichtung in Verbindung steht und dafür ausgelegt ist, sowohl einen zusätzlichen Widerstand für die Handgriffeinrichtung bei der Bewegung zwischen den offenen und geschlossenen Positionen bereitzustellen als auch die Bewegung der Handgriffeinrichtung einzuschränken, wenn diese sich in der geschlossenen Position befindet.
7. Schloßaufbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ein mit der Nockeneinrichtung einstückiges Federteil ist.
8. Schloßaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung eine erste Nockenfläche aufweist, um die Bewegung der Handgriffeinrichtung in Längsrichtung nach vorn in Richtung eines ersten Endes der Gehäuseeinrichtung während des Schließens derselben zu ermöglichen, und eine zweite Nockenfläche aufweist, um eine Bewegung der Handgriffeinrichtung in Längsrichtung zurück in Richtung auf ein zweites Ende der Gehäuseeinrichtung während des Öffnens derselben zu ermöglichen.
9. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin Nocken­ einrichtungen aufweist, die dafür ausgelegt sind, die Bewegung der Handgriffeinrichtung aus der geschlossenen in die offene Position zu ermöglichen bzw. zu erleichtern, wodurch bei der Betätigung durch eine Bedienperson an dem Schloßaufbau nach unten an einem ersten Ende der Handgriffeinrichtung ein zweites Ende der Handgriffeinrichtung um einen hinreichenden Betrag von der geschlossenen Position nach oben in eine Position bewegt wird, in welcher die Bedienperson in der Lage ist, die Handgriffeinrichtung für eine Bewegung in die offene Position zu ergreifen.
10. Schloßaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorspann­ einrichtung aufweist, die der Nockeneinrichtung zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, sowohl einen zusätzlichen Widerstand für die Handgriffeinrichtung bei ihrer Bewegung zwischen den offenen und geschlossenen Positionen bereitzustellen als auch für das Einschränken der Bewegung der Handgriffeinrichtung, wenn diese sich in der ge­ schlossenen Position befindet.
11. Schloßaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ein mit der Nockeneinrichtung einstückiges Federteil ist.
12. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin sowohl eine Öffnung hat, welche einen Hohlraum definiert, der dafür ausgelegt ist, die Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position derselben aufzunehmen als auch Flanscheinrichtungen hat, wobei die Flanscheinrichtungen des Gehäuses und die Handgriffeinrichtung beide mit im wesentlichen flachen äußeren Oberflächen versehen sind, die glatt ineinanderübergehen, wenn die Handgriffeinrichtung sich in der ge­ schlossenen Position befindet.
13. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung mit einer Öffnung versehen ist, in die eine Bedienperson eingreifen kann, um eine Anpassung an die Bewegung durch die Bedienperson aus der geschlossenen in die offene Position zu bieten.
14. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen aufweist, die sowohl für das Abdichten der Öffnung der Gehäuseeinrichtung, um den Durchtritt von Material dahindurch zu verhindern, als auch für das Vorspannen der Gleiteinrichtung in axialer Richtung nach unten ausgelegt ist, um so bei einer Schwenkbewegung die Handgriffeinrichtung in Kontakt mit der Gehäuseeinrichtung zu drücken.
15. Schloßaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Stützeinrichtung aufweist, die mit der Gleiteinrichtung verbunden ist und dafür ausgelegt ist, die Abdicht- und Vorspanneinrichtung in einer Position festzuhalten, in welcher sie an der Gehäuseeinrichtung des Schlosses anliegt.
16. Schloßaufbau nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdicht- und Vorspanneinrichtung ein elastisches Teil ist, welches dafür ausgelegt ist, durch die Stützeinrichtung gegen die Gehäuseeinrichtung des Schlosses zusammengepreßt zu werden.
17. Schloßaufbau nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin eine Flanscheinrichtung aufweist, die sich um einen ausreichenden Betrag von der Gehäuseeinrichtung nach außen erstreckt und dafür ausgelegt ist, mit einer Außenfläche des ersten Teiles in Eingriff zu treten, um den Durchtritt von Material außen um das Schloß herum und durch die Öffnung in dem ersten Teil hindurch zu verhindern, wenn das Schloß in diesem montiert ist.
18. Schloßaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Verriegelungs- bzw. Verschließeinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position zu halten.
19. Schloßaufbau für die Montage in einer Öffnung, weiche in einem ersten Teil ausgebildet ist, wobei der Aufbau für die Entwicklung einer Druckkraft zwischen dem ersten Teil und einem entsprechenden zweiten Teil ausgelegt ist, um das erste Teil lösbar an dem zweiten Teil fest und in einer verriegelten Position zu halten, wobei der Schloßaufbau aufweist:
eine Gehäuseeinrichtung einschließlich einer sich dahindurch erstreckenden Öffnung, eine Gleiteinrichtung, welche dafür ausgelegt ist, daß sie sich durch die Öffnung der Gehäuseeinrichtung hindurch erstreckt und axial und drehbar darin bewegbar ist, eine Sperrklinkeneinrichtung, die der Gleiteinrichtung zugeordnet ist und für eine axiale und drehende Bewegung entsprechend der Bewegung der Gleiteinrichtung ausgelegt ist, um das zweite Teil lösbar festzuhalten,
eine Handgriffeinrichtung, die schwenkbar an der Gleiteinrichtung angebracht ist, wobei die Handgriffeinrichtung dafür ausgelegt ist, die Bewegung der Gleiteinrichtung und der Sperrklinkeneinrichtung in axialer Richtung zu ermöglichen, wenn die Handgriffeinrichtung schwenkbar zwischen geschlossenen und offenen Positionen bewegt wird, wobei die Sperrklinkeneinrichtung mit dem zweiten Teil in der verriegelten Position in Eingriff steht, wenn die Handgriffeinrichtung in ihre geschlossene Position verschwenkt wird,
wobei die Handgriffeinrichtung drehend bewegbar ist, wenn sie sich in der offenen Position befindet, um die Drehbewegung der Sperrklinkeneinrichtung über die Schlitteneinrichtung weg von dem zweiten Teil und in eine entriegeite Position zu ermöglichen, und
Einrichtungen vorgesehen sind, welche sowohl für das Abdichten der Öffnung des Gehäuses, um den Durchtritt von Material dahindurch zu verhindern, als auch für das Vorspannen der Gleiteinrichtung in axialer Richtung nach unten ausgelegt ist, um so die Handgriffeinrichtung in Kontakt mit der Gehäuseeinrichtung bei einer Schwenkbewegung (jener Handgriffeinrichtung) zu drücken.
20. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stützeinrichtung aufweist, die der Gleiteinrichtung zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, die Abdicht- und Vorspanneinrichtung in einer Position zu halten, in welcher sie an die Gehäuseeinrichtung des Schlosses anschlägt.
21. Schloßaufbau nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdicht- und Vorspanneinrichtung ein elastisches Teil ist, weiches dafür ausgelegt ist, durch die Stützeinrichtung gegen die Gehäuseeinrichtung des Schlosses zusammengepreßt zu werden.
22. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin eine Flanscheinrichtung aufweist, welche sich um einen hinreichenden Betrag nach außen von der Gehäuseeinrichtung erstreckt und dafür ausgelegt ist, mit einer Außenseite des ersten Teiles in Eingriff zu treten, um den Durchtritt von Materie um das Schloß herum und durch die Öffnung in dem ersten Teil hindurch zu verhindern, wenn das Schloß darin montiert ist.
23. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und daß die Handgriffeinrichtung ein erstes Ende und ein zweites Ende entlang ihrer Längsachse aufweist, wobei das erste Ende der Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung an dem ersten Ende der Gehäuseeinrichtung angeordnet ist.
24. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung durch einen Schwenkzapfen schwenkbar mit der Gleiteinrichtung verbunden ist und eine im wesentlichen längliche Vertiefung darin aufweist, durch welche der Schwenkzapfen hindurchtritt, wobei die im wesentlichen längliche Vertiefung als Abschnitte ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, der Schwenkzapfen in der geöffneten Position der Hand­ griffeinrichtung neben dem ersten Ende der im wesentlichen länglichen Vertiefung und in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung neben dem zweiten Ende der im wesentlichen länglichen Vertiefung liegt.
25. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin Einrichtungen aufweist, um der Handgriffeinrichtung beim Schließen und Öffnen eine Bewegung in etwa entlang der Längsachse der Handgriffeinrichtung mitzugeben.
26. Schloßaufbau nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Handgriffeinrichtung entlang ihrer Längsachse bei der Schwenkbewegung der Hand­ griffeinrichtung aus der offenen in die geschlossene Position nach vorn verläuft, und daß die Bewegung der Handgriffeinrichtung bei der Schwenkbewegung der Handgriffeinrich­ tung aus der geschlossenen in die offene Position nach rückwärts entlang der Längsachse derselben verläuft.
27. Schloßaufbau nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung weiterhin Nockeneinrichtungen aufweist, die dafür ausgelegt sind, die Längsbewegungen der Handgriffeinrichtung zu ermöglichen.
28. Schloßaufbau nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Vorspanneinrichtung aufweist, die der Nockeneinrichtung zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, sowohl einen zusätzlichen Widerstand für die Handgriffeinrichtung beim Öffnen zwischen der offenen und der geschlossenen Position bereitzustellen, als auch für das Einschränken der Bewegung der Handgriffeinrichtung, wenn diese sich in der geschlossenen Position befindet.
29. Schloßaufbau nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ein Federteil ist, welches mit der Nockeneinrichtung einstückig ist.
30. Schloßaufbau nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung eine erste Nockenfläche aufweist, um die Bewegung der Handgriffeinrichtung in Längsrichtung nach vorn in Richtung auf ein erstes Ende der Gehäuseeinrichtung während des Schließens jener (Handgriffeinrichtung) zu ermöglichen, und eine zweite Nockenfläche aufweist, um während des Öffnens die Bewegung der Handgriffeinrichtung in Längs­ richtung zurück in Richtung auf ein zweites Ende der Gehäuseeinrichtung zu ermöglichen.
31. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Nockeneinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Bewegung der Handgriffeinrich­ tung aus der geschlossenen in die offene Position zu erleichtern, wodurch bei der Betätigung des Verriegelungsaufbaues neben einem ersten Ende der Handgriffeinrichtung durch eine Bedienperson ein zweites Ende der Handgriffeinrichtung nach oben um einen ausreichenden Betrag aus der geschlossenen Position in eine Position bewegt wird, in weicher die Bedienperson den Handgriff für eine Bewegung in die offene Position ergreifen kann.
32. Schloßaufbau nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin eine Vorspanneinrichtung aufweist, die der Nockeneinrichtung zugeordnet ist und so ausgelegt ist, daß sie sowohl einen zusätzlichen Widerstand für die Handgriffeinrichtung beim Bewegen zwischen der offenen und der geschlossenen Position bereitstellt als auch die Bewegung der Handgriffeinrichtung einschränkt, wenn diese sich in der geschlossenen Position befindet.
33. Schloßaufbau nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ein mit der Nockeneinrichtung einstückiges Federteil ist.
34. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin sowohl eine Öffnung aufweist, weiche einen Hohlraum definiert, der dafür ausgelegt ist, die Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position aufzunehmen, als auch Flanscheinrichtungen hat, wobei die Flanscheinrichtungen des Gehäuses und die Handgriffeinrichtung beide mit im wesentlichen flachen äußeren Oberflächen versehen sind, die glatt ineinanderübergehen, wenn die Handgriffeinrichtung sich in der ge­ schlossenen Position befindet.
35. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung mit einer Öffnung versehen ist, in welche ein Bedienperson eingreifen kann, so daß eine Anpassung an die Bewegung durch eine Bedienperson von der geschlossenen Position in die offene Position gegeben ist.
36. Schloßaufbau nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position festzuhalten.
37. Schloßaufbau für die Montage in einer Öffnung, welche in einem ersten Teil ausgebildet ist, wobei der Aufbau zum Entwickeln einer Druckkraft zwischen dem ersten Teil und einem entsprechenden zweiten Teil ausgelegt ist, um das erste Teil lösbar und in einer verriegeiten Position an dem zweiten Teil festzuhalten, wobei der Schloßaufbau aufweist:
eine Gehäuseeinrichtung, welche dafür ausgelegt ist, daß sie in der Öffnung des ersten Teiles aufgenommen werden kann und weiche als Teile eine durchgehende Öffnung, ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist,
eine Gleiteinrichtung, weiche dafür ausgelegt ist, daß sie sich durch die Öffnung der Gehäuseeinrichtung erstreckt und axial und drehbar darin beweglich ist,
eine Sperrklinkeneinrichtung, weiche der Gleiteinrichtung zugeordnet ist und welche für eine axiale und drehende Bewegung entsprechend der Bewegung der Gleiteinrichtung ausgelegt ist, um das zweite Teil lösbar festzuhalten,
eine Handgriffeinrichtung, die schwenkbar an der Gleiteinrichtung angebracht ist und als Teile ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei die Handgriffeinrichtung dafür ausgelegt ist, die Bewegung der Gleiteinrichtung und der Sperrklinkeneinrichtung in axialer Richtung zu ermöglichen, wenn die Handgriffeinrichtung schwenkend zwischen geschlossenen und offenen Positionen bewegt wird, wobei die Sperrklinkeneinrichtung in der verriegeiten Position mit dem zweiten Teil in Eingriff tritt, wenn die Handgriffeinrichtung in ihre geschlossene Position verschwenkt wird,
Einrichtungen, um der Handgriffeinrichtung in einer Richtung, weiche in etwa entlang der Längsachse der Handgriffeinrichtung verläuft, beim Öffnen und Schließen derselben eine Bewegung mitzugeben, wobei die Bewegung der Handgriffeinrichtung entlang ihrer Längsachse bei der Schwenkbewegung der Handgriffeinrichtung von der offenen in die geschlossene Position nach vorn erfolgt, und wobei die Bewegung der Handgriffeinrich­ tung bei der Schwenkbewegung der Handgriffeinrichtung von der geschlossenen in die offene Position entlang ihrer Längsachse nach hinten verläuft, wobei das erste Ende der Handgriffeinrichtung in ihrer geschlossenen Position neben bzw. an dem ersten Ende der Gehäuseeinrichtung angeordnet ist,
die Handgriffeinrichtung drehend bewegbar ist, wenn sie sich in der offenen Position befindet, um die Drehbewegung der Sperrklinkeneinrichtung über die Gleiteinrichtung weg von dem zweiten Teil und in eine entriegeite Position zu ermöglichen, und
Einrichtungen aufweist sowohl für das Abdichten der Öffnung der Gehäuseeinrichtung, um den Durchtritt von Material zu vermeiden und um die Gleiteinrichtung in axialer Richtung nach unten vorzuspannen, um so die Handgriffeinrichtung bei ihrer Schwenkbewegung in Kontakt mit der Gehäuseeinrichtung zu drücken.
38. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin Stütz­ einrichtungen aufweist, welche der Gleiteinrichtung zugeordnet sind und dafür ausgelegt sind, die Abdicht- und Vorspanneinrichtung in einer Position festzuhalten, in welcher sie an der Gehäuseeinrichtung des Schlosses anliegt.
39. Schloßaufbau nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdicht- und Vorspanneinrichtung ein elastisches Teil ist, welches dafür ausgelegt ist, durch die Stützeinrichtung und gegen die Gehäuseeinrichtung des Schlosses zusammengedrückt zu werden.
40. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin Flanscheinrichtungen aufweist, die sich um einen hinreichenden Betrag von jener nach außen erstrecken und dafür ausgelegt sind, mit einer Außenfläche des ersten Teiles in Eingriff zu treten, um den Durchtritt von Material um das Schloß herum und durch die Öffnung in dem ersten Teil hindurch zu verhindern, wenn das Schloß darin montiert ist.
41. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung durch einen Schwenkzapfen bzw. -stift schwenkbar an der Gleiteinrichtung befestigt ist und eine im wesentlichen längliche Vertiefung aufweist, welche der Schwenkzapfen durchläuft, wobei die im wesentlichen längliche Vertiefung als Abschnitte ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, und der Schwenkzapfen in der offenen Position der Handgriffeinrichtung neben bzw. an dem ersten Ende der im wesentlichen länglichen Vertiefung liegt und in der geschlossenen Position der Handgriffeinrichtung neben bzw. an dem zweiten Ende der im wesentlichen länglichen Vertiefung liegt.
42. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung weiterhin eine Nockeneinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Längsbewegungen der Handgriffeinrichtung zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
43. Schloßaufbau nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Vorspanneinrichtung aufweist, die der Nockeneinrichtung zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, sowohl einen zusätzlichen Widerstand für die Handgriffeinrichtung bei deren Bewegung zwischen offenen und geschlossenen Positionen bereitzusteilen, als auch die Bewegung der Handgriffeinrichtung einzuschränken, wenn sie sich in der geschlossenen Position befindet.
44. Schloßaufbau nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ein Federteil ist, weiches mit der Nockeneinrichtung einstückig ist.
45. Schloßaufbau nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung eine erste Nockenfläche aufweist für die Erleichterung der Bewegung der Handgriffeinrich­ tung in Längsrichtung nach vorn in Richtung auf das erste Ende der Gehäuseeinrichtung während des Verschließens und eine zweite Nockenfläche aufweist, um während des Öffnens der Handgriffeinrichtung die Bewegung derselben in Längsrichtung in Richtung auf das zweite Ende der Gehäuseeinrichtung zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
46. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Nockeneinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Bewegung der Handgriffeinrich­ tung von der geschlossenen in die offene Position zu erleichtern, wobei bei der Betätigung des Schloßaufbaues in der Nähe eines ersten Endes der Handgriffeinrichtung nach unten durch eine Bedienperson ein zweites Ende der Handgriffeinrichtung um einen aus­ reichenden Betrag aus der geschlossenen Position in eine Position nach oben bewegt wird, in welcher die Bedienperson in der Lage ist, die Handgriffeinrichtung für eine Bewegung in die offene Position zu ergreifen.
47. Schloßaufbau nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Vorspanneinrichtung aufweist, die der Nockeneinrichtung zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, sowohl einen zusätzlichen Widerstand für die Handgriffeinrichtung bei deren Bewegung zwischen den offenen und geschlossenen Positionen bereitzustellen, als auch die Bewegung der Handgriffeinrichtung einzuschränken, wenn sie sich in der ge­ schlossenen Position befindet.
48. Schloßaufbau nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung ein mit der Nockeneinrichtung einstückiges Federteil ist.
49. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinrichtung weiterhin sowohl eine Öffnung aufweist, welche eine Vertiefung bzw. einen Hohlraum definiert, der dafür ausgelegt ist, die Handgriffeinrichtung in der geschlossenen Position aufzunehmen, als auch Flanscheinrichtungen aufweist, wobei die Gehäuseflanscheinrich­ tungen und die Handgriffeinrichtungen beide mit im wesentlichen flachen äußeren Oberflächen versehen sind, die ineinanderübergehen, wenn die Handgriffeinrichtung sich in der geschlossenen Position befindet.
50. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffeinrichtung mit einer Öffnung versehen ist, in welche eine Bedienperson eingreifen kann, um eine Bewegung durch die Bedienperson von der geschlossenen Position in die offene Position zu ermöglichen.
51. Schloßaufbau nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine Verriegelungs- bzw. Schließeinrichtung aufweist, die dafür ausgelegt ist, die Hand­ griffeinrichtung in der geschlossenen Position festzuhalten.
DE4421903A 1993-06-28 1994-06-23 Aufbau für ein Sprungwerkschloß Ceased DE4421903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/083,991 US5409272A (en) 1993-06-28 1993-06-28 Over-center latch assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421903A1 true DE4421903A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=22181948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421903A Ceased DE4421903A1 (de) 1993-06-28 1994-06-23 Aufbau für ein Sprungwerkschloß

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5409272A (de)
JP (1) JPH0718935A (de)
AU (1) AU6597394A (de)
CA (1) CA2105920A1 (de)
DE (1) DE4421903A1 (de)
ES (1) ES2122818B1 (de)
FR (1) FR2707325A1 (de)
GB (1) GB2279397A (de)
IT (1) IT1266844B1 (de)
MX (1) MX9403820A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349928A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen o. dgl.
WO2017182541A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2700446B2 (ja) * 1995-07-31 1998-01-21 タキゲン製造株式会社 ウィング用締付ロック装置
US5913908A (en) * 1995-10-23 1999-06-22 Accon Marine, Inc. Hatch latch with integral lock
AT2041U1 (de) * 1997-03-26 1998-03-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Griff für eine tür oder einen deckel von schränken der elektroinstallation
US5820174A (en) * 1997-04-18 1998-10-13 Cleveland Hardware & Forging Company Lockable slammable paddle latch
US6116660A (en) * 1997-09-29 2000-09-12 Southco, Inc. Apparatus for sealing latching devices
US5938248A (en) * 1997-10-08 1999-08-17 Southco, Inc. Multi-point latching system
US5984383A (en) * 1997-10-17 1999-11-16 Cleveland Hardware And Forging Company Lockable slammable cam latch with handle key hole cover
USD418043S (en) * 1998-06-01 1999-12-28 Southco, Inc. Latch housing with handle of latch actuator
US6174007B1 (en) 1999-05-19 2001-01-16 Southco, Inc. Actuator assembly
US6032990A (en) * 1998-08-12 2000-03-07 Dura Automotive Systems, Inc. Adjustable latch for window assembly
US6044673A (en) * 1998-11-11 2000-04-04 Inter-Pacific Services (1996) Ltd. Locomotive controller lockout device
USD417603S (en) * 1998-11-13 1999-12-14 Southco, Inc. Latch housing with handle of a latch actuator
DE29820711U1 (de) * 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer Dieter Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
TW426081U (en) * 1999-01-04 2001-03-11 Takigen Mfg Co Door locking handle assembly of pull-out and swinging lever-action type
WO2000058585A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Southco, Inc. Latch assembly
AU5763700A (en) * 1999-06-23 2001-10-30 Southco, Inc. Compression latch
USD429141S (en) * 1999-06-23 2000-08-08 Southco, Inc. Compression latch
USD425775S (en) * 1999-07-14 2000-05-30 Southco, Inc. Latch housing with handle of latch actuator
USD425396S (en) * 1999-07-14 2000-05-23 Southco, Inc. Latch actuator
USD424405S (en) * 1999-07-14 2000-05-09 Southco, Inc. Latch actuator
US6454321B1 (en) 1999-12-23 2002-09-24 Cleveland Hardware And Forging Company Rotary latch operated by a T-handle with multiple latch actuator connection points
US6428060B1 (en) * 2000-01-03 2002-08-06 Norco, Inc. Latch mechanism
DE20006373U1 (de) * 2000-04-06 2001-08-09 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
DE20006876U1 (de) 2000-04-14 2001-08-23 Ramsauer Dieter Verschluß zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand
US6409238B1 (en) * 2000-04-26 2002-06-25 Illinois Tool Works Inc. Anti-rattle structure for door handle
US6460902B1 (en) * 2000-10-27 2002-10-08 Pompanette, Inc. Slam latch and hatch assembly including a slam latch
US6668602B2 (en) * 2002-01-02 2003-12-30 S.P.E.P. Acquisition Corp. Flush mounted latch
DE20202337U1 (de) * 2002-02-14 2002-08-14 Schlattl Alice Schnäpper sowie Rastelement
US6953209B2 (en) * 2002-09-24 2005-10-11 Southco, Inc. Compression latch
US7147256B2 (en) * 2004-03-26 2006-12-12 Newell Operating Company Fold down window operator
US20060028027A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Schlack Richard E Compression latch mechanism
US7398664B1 (en) 2005-03-14 2008-07-15 The Eastern Company Handle and housing assembly
US7454933B1 (en) 2005-03-14 2008-11-25 The Eastern Company Handle and housing assembly
US20070273162A1 (en) * 2005-10-11 2007-11-29 Newell Operating Company Fold down window operator
JP4923794B2 (ja) 2006-07-06 2012-04-25 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
US7752877B2 (en) * 2007-03-06 2010-07-13 Hanson International, Inc. Rotary actuation latch with disconnect feature
DE202007014082U1 (de) * 2007-10-09 2009-02-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Kompressionsverschluss
CN101418650B (zh) * 2008-11-19 2011-06-15 深圳市中兴新通讯设备有限公司 机柜锁手把轴密封结构
CN201314160Y (zh) * 2008-12-04 2009-09-23 固力保安制品有限公司 汽车门锁
GB2504652B (en) * 2012-06-08 2014-07-16 Metalrax Specialist Applic Ltd Compression latch
GB201407745D0 (en) * 2014-05-02 2014-06-18 Access Building Products Ltd Closure means and method of use thereof
DE102014007017A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss
EP3306021B1 (de) * 2014-12-03 2019-05-29 Industrilås I Nässjö AB Griffanordnung mit internem schloss
EP3341542B1 (de) 2015-08-24 2020-05-13 Dan Raz Ltd. Sicherungsmechanismus für ein schiebepaneel
US9970214B2 (en) 2015-11-29 2018-05-15 Dan Raz Ltd Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US9988830B2 (en) 2016-03-03 2018-06-05 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a handle
US10550613B2 (en) * 2017-02-09 2020-02-04 Khan's Enterprise Co., Ltd. Pressing type latch device
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement
EP3670327A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Bombardier Inc. Flugzeugtürgriffanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221181A (en) * 1937-11-15 1940-11-12 Walter F Wright Automobile door locking mechanism
US2559736A (en) * 1945-11-27 1951-07-10 Curtiss Wright Corp Latch
US2860904A (en) * 1955-06-07 1958-11-18 South Chester Corp Door or panel fastener
US3302964A (en) * 1965-01-08 1967-02-07 South Chester Corp Door or panel fastener
US3402958A (en) * 1967-03-28 1968-09-24 Southco Door or panel fastener
US4370874A (en) * 1981-07-27 1983-02-01 Munn Fred O Universal latch-lock assembly
US4510779A (en) * 1982-07-16 1985-04-16 Adams Rite Products, Inc. Aircraft door lock actuating mechanism
US4838056A (en) * 1984-04-18 1989-06-13 The Eastern Company Latch and lock assemblies with expansible latch elements
US5046340A (en) * 1984-04-18 1991-09-10 The Eastern Company Latch and lock assemblies with spring-biased pivot bolts
US4693503A (en) * 1986-03-06 1987-09-15 Southco, Inc. Lever latch
US4706478A (en) * 1986-04-11 1987-11-17 The Eastern Company Rotary handle operated door lock
US4763935A (en) * 1987-03-25 1988-08-16 Southco, Inc. Door or panel fastener
JPS63280941A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Toyota Motor Corp 単筒式油圧緩衝器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349928A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen o. dgl.
DE10349928B4 (de) * 2003-10-25 2006-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen od. dgl.
WO2017182541A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
US10604966B2 (en) 2016-04-22 2020-03-31 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Cam lock with a closure element which can be fixed to a locking shaft at different heights

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO940437A0 (it) 1994-05-27
GB9318355D0 (en) 1993-10-20
ITTO940437A1 (it) 1995-11-27
MX9403820A (es) 1995-01-31
JPH0718935A (ja) 1995-01-20
IT1266844B1 (it) 1997-01-21
US5409272A (en) 1995-04-25
FR2707325A1 (fr) 1995-01-13
CA2105920A1 (en) 1994-12-29
ES2122818A1 (es) 1998-12-16
ES2122818B1 (es) 1999-07-01
AU6597394A (en) 1995-01-05
GB2279397A (en) 1995-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421903A1 (de) Aufbau für ein Sprungwerkschloß
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
DE69114953T2 (de) Ventilbetätigungs-Handgriff.
DE60036005T2 (de) Riegel
DE4431372C2 (de) Schnappschloß mit Ausklinkfunktion
DE4408389A1 (de) Sperrklinkenaufbau
DE4304219A1 (de) Abgedichtetes Hebelschloß
DE7911933U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE3128482A1 (de) Sicherheitsausgangstuer und sperrmechanismus fuer sie
DE2430671A1 (de) Schraubenschluessel
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE3927877C2 (de)
DE60110266T2 (de) Schloss
DE60104375T2 (de) Schloss
DE60105920T2 (de) Schloss
DE60105357T2 (de) Schloss
DE3153422C2 (de)
DE1678041B2 (de) Drehzylinderschlossanordnung in einem aussendrehknopf eines schlosses
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE60105514T2 (de) Schloss
DE2717258B2 (de) Müllbehälter, insbesondere beräderter Müllbehälter
EP1101634B1 (de) Anhängevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
CH671603A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection