DE60222211T2 - Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter - Google Patents

Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60222211T2
DE60222211T2 DE2002622211 DE60222211T DE60222211T2 DE 60222211 T2 DE60222211 T2 DE 60222211T2 DE 2002622211 DE2002622211 DE 2002622211 DE 60222211 T DE60222211 T DE 60222211T DE 60222211 T2 DE60222211 T2 DE 60222211T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
slc
rotatable
lock assembly
side lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002622211
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222211D1 (de
Inventor
Kouichi Yokohama-shi Katoh
Noboru Yokosuka-shi Nikura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piolax Inc
Toyota Motor East Japan Inc
Original Assignee
Piolax Inc
Kanto Jidosha Kogyo KK
Kanto Auto Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001201800A external-priority patent/JP3811626B2/ja
Priority claimed from JP2001201914A external-priority patent/JP3850686B2/ja
Application filed by Piolax Inc, Kanto Jidosha Kogyo KK, Kanto Auto Works Ltd filed Critical Piolax Inc
Publication of DE60222211D1 publication Critical patent/DE60222211D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222211T2 publication Critical patent/DE60222211T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing
    • E05C5/04Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing performing both movements simultaneously, e.g. screwing into a keeper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0837Cam and lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenverriegelungszusammenbau für ein Ablagefach wie ein Handschuhfach, welcher ausgelegt ist, um an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs angebracht zu werden, um eine Öffnungs- und Schließmöglichkeit anzubieten.
  • Beschreibung der in Bezug stehenden Technik
  • Ein Seitenverriegelungszusammenbau des Typs, der oben dargelegt wurde, ist in der Vorläufigen Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-60079 offenbart. Der Seitenverriegelungszusammenbau ist mit einem Paar rechter und linker Verbindungshebel, welche drehbar an einem Gehäuse angebracht sind, das seinerseits fest in einem Handschuhfach angebracht ist, einem Paar Verschlussmittel, welche mit den oberen fernen Enden der jeweiligen rechten und linken Verbindungshebel für vordringende und zurückziehende Bewegungen durch zugeordnete Verriegelungsöffnungen, die in einem Armaturenbrett ausgebildet sind, verbunden sind, und einer Druckfeder, welche mit den unteren Endabschnitten der jeweiligen rechten und linken Verbindungshebel zum Vorspannen der oben beschriebenen Verschlussmittel verbunden sind, so dass sie mit den Verriegelungsöffnungen zu jeder Zeit in Eingriff stehen, aufgebaut.
  • Wenn das Handschuhfach sich in einem geschlossenen Zustand befindet, bleiben die fernen Enden der Verschlussmittel, welche an den oberen Endabschnitten der jeweiligen rechten und linken Verbindungshebel ausgebildet sind, im Eingriff mit den beigefügten rechten und linken Verriegelungsöffnungen des Armaturenbretts, wodurch das Handschuhfach in seiner geschlossenen Position verriegelt ist. Um einen derartigen verriegelten Zustand freizugeben, um dadurch das Handschuhfach aufzusperren, zwingt das drehende Betätigen eines Betätigungshandgriffs, dass gegenüberliegende, vorragende Arme, welche zwischen dem Paar jeweiliger Verbindungshebel ausgebildet sind, nach unten gegen die Vorspannkraft der Druckfeder bewegt werden, was den rechten und den linken Hebel in eine Richtung entgegen der Vorspannkraft der Druckfeder drehen lässt, um zuzulassen, dass die fernen Enden der Verschlussmittel von den beigefügten Verriegelungslöchern zurückgezogen werden. Dies gestattet es, das Handschuhfach in eine Öffnungsrichtung zu verschieben.
  • Der Seitenverriegelungszusammenbau, welcher oben dargelegt ist, bietet einen Vorteil im einfachen Erzielen von Sperr- und Entsperrbetätigungen an beiden Seiten des Handschuhfaches. Jedoch im Gegensatz dazu, wenn ein Bedarf zum Ändern des Ausmaßes der Vor- oder Rückzugbewegung sowohl an der rechten als auch an der linken Seite auf Grund besonderer Gestaltungsänderungen in der Form des Handschuhfaches oder des Armaturenbretts besteht, müssen nicht nur die Abmessungen der Verbindungshebel als auch des Gehäuses geändert werden. Dies führt zur Befürchtung einer Raumbeschränkung für das Aufnehmen des Handschuhfaches selbst.
  • US-A-4 781 407 offenbart einen Seitenverriegelungszusammenbau zum Verriegeln eines Ablagebehälters an einem Trägerkörper, wobei der Seitenverriegelungszusammenbau umfasst:
    einen Öffnungs- und Verschlussmechanismus, welcher auf dem Ablagebehälter zum Verriegeln des Ablagebehälters relativ zum Trägerkörper angebracht sein soll, wobei der Öffnungs- und Verschlussmechanismus umfasst:
    ein Betätigungselement, welches drehbar auf dem Ablagebehälter angebracht ist und ausgewählt zwischen einer verriegelten Position und einer nicht verriegelten Position bewegbar ist;
    ein drehbares Verbindungselement, welches integral mit dem Betätigungselement drehbar ist, um sich ausgewählt zwischen der verriegelten Position und der nicht verriegelten Position zu bewegen;
    Verschlussmittel zum lösbaren Eingreifen in den Trägerkörper durch den Ablagebehälter, wobei die Verschlussmittel nach innen drehbar sind entlang einer Rotationsachse des drehbaren Verbindungselements und normalerweise nach außen vorgespannt sind, um den Ablagebehälter mit dem Trägerkörper in der verriegelten Position zu verriegeln; und
    einen Verschlusslösemechanismus, welcher ein erstes Element, das mit dem Verschlussmittel verbunden ist, und ein zweites Element aufweist, das mit dem drehbaren Verbindungselement verbunden ist, um eine axiale Kraft auf das Verschlussmittel auszuüben, wenn das Betätigungselement in die nicht verriegelte Position gedreht wird, wobei der Verschlusslösemechanismus betätigbar ist, um das Verschlussmittel nach innen entlang der Rotationsachse gegen eine axiale Vorspannkraft zu bewegen, um das Verschlussmittel vom Tragekörper in die entriegelte Position als Reaktion auf eine äußere Entriegelungskraft, die durch das Betätigungselement ausgeübt wird, zu bewegen, wobei eines der beiden, erstes und zweites Element, einen Vorsprung und das andere eine Vertiefung für den Vorsprung umfasst.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt einen Seitenverriegelungszusammenbau zum Verriegeln eines Ablagebehälters an einem Trägerkörper bereit, wie durch die Merkmale des Anspruch 1 definiert.
  • Vorzugsweise umfasst der Öffnungs- und Verschlussmechanismus des Weiteren wenigstens eine Feder, die durch das drehbare Verbindungselement getragen wird, um eine axiale Vorspannkraft zum Vorspannen des Verschlussmittels in Richtung des Trägerkörpers bereit zu stellen, um den Ablagebehälter daran in der verriegelten Position zu verriegeln.
  • Vorzugsweise umfasst das Verschlussmittel ein Paar von Verschlüssen, und das drehbare Verbindungselement umfasst eine drehbare Welle, um schwenkbar durch den Ablagebehälter getragen zu werden, und weist einen Grundabschnitt, der am Betätigungselement befestigt ist, und ein Paar von Führungshülsen auf, die sich von gegenüberliegenden Enden des Grundabschnitts aus erstrecken, und wobei der Verschlusslösemechanismus jeweils die Nockenvertiefungen, welche eine Nockenfläche und den Ausweichpfad definieren, die in den Führungshülsen ausgebildet sind, und die jeweiligen Nockenvorsprünge umfasst, die mit den Verschlüssen verbunden sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Öffnungs- und Verschlussmechanismus jeweils Druckfedern, welche durch die Führungshülsen getragen werden, um die axiale Vorspannkraft bereit zu stellen.
  • Vorzugsweise umfasst der Zusammenbau des Weiteren ein Gehäuse, um am Ablagebehälter befestigt zu werden, um das Paar von Verschlüssen, den Grundabschnitt und den Verschlusslösemechanismus einzuschließen, um die Bewegungen derselben zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verschlussmittel ein Paar Verschlüsse und das drehbare Verbindungselement umfasst ein drehbares Hülsenelement, das mit dem Betätigungselement zum Tragen des Verschlusspaares für deren Gleitbewegung verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das drehbare Hülsenelement eine zylindrische Form im Querschnitt auf und es gibt eine jeweilige Nockenausnehmung, die an einem Endabschnitt ausgebildet ist, die sich von jedem der Verschlüsse aus erstreckt, und jeweilige Nockenvorsprünge, die auf einem inneren Umfang des drehbaren Hülsenelements einander gegenüber liegend ausgebildet sind, wobei der Endabschnitt jedes der Verschlüsse gleitbar im drehbaren Hülsenelement aufgenommen wird und mit einer ausgeschnittenen Vertiefung vorgesehen ist, durch welche die Nockenvorsprünge in die Nockenvertiefungen, welche die Nockenfläche und die Ausweichausnehmung definieren, während des Zusammenbaus des Seitenverriegelungszusammenbaus geführt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Verschlüsse einen im Allgemeinen runden Querschnitt auf und sind mit einem rechteckigen Abschnitt ausgebildet, um ihre Rotation einzuschränken.
  • Vorzugsweise weist jeder Verschluss einen Nockenführungsabschnitt auf, der sich von ihm erstreckt, wobei der Nockenführungsabschnitt mit der Nockenvertiefung, welche die Nockenfläche definiert, und der Ausweichvertiefung ausgestattet ist und wobei die Feder eine Druckfeder ist, welche zwischen jeweils konkaven Abschnitten aufgenommen ist, die durch die Nockenführungsabschnitte definiert sind.
  • Vorzugsweise weist jeder der konkaven Abschnitte einen Vorsprung zum Fixieren der jeweiligen Enden der Druckfeder auf.
  • Vorzugsweise weisen die Nockenführungsabschnitte einen allgemein halbzylindrischen Querschnitt auf und werden im Einsatz zum Zusammenbau im drehbaren Hülsenelement zusammengepasst.
  • Vorzugsweise weist das drehbare Hülsenelement die jeweiligen Nockenvorsprünge auf, welche einander gegenüber zum Eingreifen in die Nockenvertiefungen angeordnet sind, die durch die Nockenführungsabschnitte definiert sind.
  • Vorzugsweise weist von den Nockenvertiefungen, welche die Nockenfläche und die Ausweichvertiefung definieren, jede eine Ausschnittvertiefung auf, die dorthin führen, wo die jeweiligen Nockenvorsprünge während des Zusammenbaus in die Nockenvertiefungen hindurch gehen.
  • Vorzugsweise weisen die Verschlüsse einen kreisrunden Querschnitt auf und jeder der Nockenführungsabschnitte weist einen flachen Abschnitt auf, um die Rotation der Verschlüsse zu verhindern.
  • Vorzugsweise wird ein Element vom ersten und zweiten Element des Verschlusslösemechanismus, das mit dem drehbaren Verbindungselement verbunden ist, durch das drehbare Verbindungselement getragen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht eines Seitenverriegelungszusammenbaus.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche ein Inneres eines Gehäuses darstellt, das in 1 gezeigt wird.
  • 3 ist eine Ansicht, welche einen Handschuhfachkörper darstellt, der in einem geschlossenen, verriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 1, bleibt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Teil des Handschuhfachkörpers darstellt, der in einem geschlossenen, verriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 1, bleibt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Handschuhfachkörper darstellt, der in einem entriegelten Zu stand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 1, bleibt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Teil des Handschuhfachkörpers darstellt, der in einem entriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 1, bleibt.
  • 7 ist eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht eines Seitenverriegelungszusammenbaus einer ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Ansicht, welche einen Handschuhfachkörper darstellt, der in einem geschlossenen, verriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 7, bleibt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen wesentlichen Teil des Handschuhfachkörpers darstellt, der in einem geschlossenen, verriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 7, bleibt.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Handschuhfachkörper darstellt, der in einem entriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 7, bleibt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Handschuhfachkörper darstellt, der in einem entriegelten Zustand bleibt.
  • 12 ist eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht eines Seitenverriegelungszusammenbaus einer zweiten bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 13 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht, welche eine Beziehung zwischen einer Nockenvertiefung, einer Ausweichvertiefung und einer Ausschnittvertiefung eines Verschluss bildenden Teils des Seitenverriegelungszusammenbaus, gezeigt in 12, darstellt.
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Beziehung zwischen einem Betätigungshandgriff, einem drehbaren Hülsenelement und Nockenstiften darstellt, die Teil des Seitenverriegelungszusammenbaus, gezeigt in 12, bilden.
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt, eines Handschuhfachkörpers, welcher in einem geschlossenen, verriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 12, bleibt.
  • 16 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt, welche die Beziehung zwischen der Nockenvertiefung und dem Nockenstift des Handschuhfachkörpers darstellt, der im geschlossenen, verriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 12, bleibt.
  • 17 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt, welche die Beziehung zwischen der Nockenvertiefung und dem Nockenstift des Handschuhfachkörpers darstellt, der im entriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 12, bleibt.
  • 18 ist eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Querschnitt, welche einen wesentlichen Teil des Handschuhfachkörpers darstellt, der im entriegelten Zustand mit dem Seitenverriegelungszusammenbau, gezeigt in 12, bleibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Seitenverriegelungszusammenbau wird nun mit Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben, um als Hintergrund für eine Beschreibung der zwei bevorzugten Ausführungsformen zu dienen, welche mit Bezugnahme auf die 7 bis 18 beschrieben werden. Die Seitenverriegelungszusammenbauten, welche unten beschrieben werden, sollen mit einem Ablagebehälter wie einem Handschuhfach angewendet werden, welches an einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs mit Öffnungs- und Verschlussmöglichkeit angebracht ist, wobei ein Handschuhfachkörper vorausgesetzt wird, welcher drehbar in einer Ausnehmung des Armaturenbretts zur Schwenkbewegung angebracht ist.
  • Mit Bezugnahme auf 1 wird ein Seitenverriegelungszusammenbau SLA für einen Ablagebehälter gezeigt, wobei der Ablagebehälter beispielhaft als ein Handschuhfach B umfassend dargestellt ist, welcher ausgelegt ist, um in einem Armaturenbrett (nicht gezeigt) eines Fahrzeugs angebracht zu werden. Der Handschuhfachkörper B wird gezeigt, dass er einen zentralen Abschnitt aufweist, welcher mit einer Durchgangsbohrung 1 ausgebildet ist, die seitlich gegenüber liegende Kanten besitzt, welche mit sich nach innen erstreckenden Zapfenaufnahmesegmenten 2, 2 ausgebildet sind. Ein Betätigungsgriff 3, welcher als Betätigungselement dient, um sich ausgewählt zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position zu bewegen, wird in die Durchgangsbohrung 1 von einer Vorderwand FW eingeschoben und wird drehbar mittels eines drehbaren Verbindungsstabs 7 gehalten, welcher als ein drehbares Verbindungselement dient und einen Teil eines Öffnungs- und Verschlussmechanismus OCA zum Betätigen des Ablagebehälters zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position bildet. Des Weiteren ist der Handschuhfachkörper B mit einem Einrastverschlussmechanismus ausgerüstet, welcher ein Paar rechter und linker Riegel 5, 5 umfasst, welche mit dem drehbaren Verbindungselement 7 zur einstückigen Rotation mit diesem verbunden sind, so dass die Riegel innen entlang der Rotationsachse des drehbaren Verbindungselements 7 bewegbar sind und normalerweise nach außen, um den Ablage behälter mit dem Trägerkörper zu verriegeln, mittels der Druckfedern 6, 6 vorgespannt sind. Ein Gehäuse 8 ist an einer inneren Seite der Vorderwand FW mittels Schrauben (nicht gezeigt) befestigt, um den drehbaren Verbindungsstab 7 und die rechten und linken Riegel 5, 5 zu umschließen, welche damit zur freien Bewegung dieser Bauteile verbunden sind. Auch sind gegenüber liegende Einrastmittel 4, 4 an einer hinteren Oberfläche des Betätigungshandgriffs 3 ausgebildet, um mit dem drehbaren Verbindungsstab 7 in Eingriff zu stehen.
  • Jeder Riegel 5 ist in seinem Aufbau symmetrisch zu dem anderen. In Anbetracht der symmetrischen Natur der Riegel 5 und für eine vereinfachte Beschreibung wird ein einziger Riegel unten detailliert beschrieben. Der Riegel 5 ist aus Kunstharz in einer ganzheitlichen Struktur hergestellt und, wie gezeigt, umfasst der Riegel 5 einen stabförmigen Abschnitt mit einem vorderen Ende, welches mit einem Nockenelement ausgebildet ist, das einen schrägen Abschnitt 5a umfasst, und einem hinteren Ende, welches mit einem vergrößerten Flansch 9 ausgebildet ist, der eine Eingriffsöffnung 10 zur Aufnahme eines fernen Endes 7b des drehbaren Verbindungsstabes 7 aufweist. Außerdem umfasst der Riegel 5 ein Betätigungssegment 11, welches sich nach außen von einem oberen Bereich einer äußeren Oberfläche des vergrößerten Flansches 9 aus erstreckt und integral mit einer geneigten Nockenfläche 12 ausgebildet ist, wobei ein Nockenelement eines Einrastverschlusslöseelements ausgebildet wird, welches in Kontakt mit einem oberen Ausschnittabschnitt 16a, welches ein anderes Nockenelement des Einrastverschlusslöseelements bildet, eines ersten Blocks 16 des Gehäuses 8 bleibt, und ein Anschlagsegment 13, welches sich nach außen von einer unteren Kante der äußeren Oberfläche des vergrößerten Flansches 9 aus erstreckt und an einen unteren Ausschnittabschnitt 16b des ersten Blocks 16 des Gehäuses 8 anstößt. Das Einrastverschlusslöseelement ist dem drehbaren Verbindungselement 7 beigefügt, um normaler weise eine axiale Kraft auf die Verschlüsse 5, 5 zu legen, um dieselben in den Eingriff mit dem Tragekörper durch den Ablagebehälter in der verriegelten Position zu bringen und die Verschlüsse 5, 5 operativ nach innen entlang der Rotationsachse des drehbaren Verbindungsstabes 7 gegen eine axiale Kraft zu bewegen, welche durch die Druckfeder 6 ausgeübt wird, um die Verschlüsse 5, 5 von Tragekörper in die entriegelte Position als Reaktion auf eine entriegelnde äußere Kraft zu bringen, welche an den Betätigungshandgriff 3 angelegt wird. Des Weiteren ist an einer Innenseitenwand des vergrößerten Flansches 9 eine Führungshülse 14 ausgebildet, welche eine C-Form im Querschnitt aufweist und welche einen Mittelabschnitt des Verbindungsstabes 7 unterstützt, so dass er in Richtung einer Verriegelungsöffnung, welche im Armaturenbrett (dem Tragekörper) ausgebildet ist, mit der Vorspannkraft der oben beschriebenen Druckfeder 6 vorgespannt ist. Auch sind, wobei jede Druckfeder 6 auf der beigefügten Führungshülse 14 aufgenommen ist, die Druckfedern 6, 6 zwischen dem ersten Block 16 und einem zweiten Block 17 des Gehäuses 8 angebracht.
  • Der drehbare Verbindungsstab 7 ist aus Stahldraht hergestellt, wobei ein Abschnitt eines zentralen Abschnitts 7a ohne Unterbrechung nach oben ausgebuchtet ist, während beide Endabschnitte 7b ebenfalls ohne Unterbrechung nach oben ausgebuchtet sind. Der ausgebuchtete zentrale Abschnitt 7a steht an beiden Enden mit den Eingriffssegmenten 4, 4 des Betätigungshandgriffs 3 im Eingriff, während er an die hintere Oberfläche des Betätigungshandgriffs 3 stößt. Des Weiteren greifen die äußeren Enden beider gebogenen Endabschnitte in die Eingriffsöffnungen 10, 10 der jeweils gegenüber liegenden, vergrößerten Flansche 9, 9 ein. Die drehbare Verbindungsstange 7 ist so angeordnet, um den Betätigungshandgriff 3 in Richtung der verriegelten Position vorzuspannen, und der Betätigungshandgriff 3 wird drehbar im Ablagebehälter für Schwenkbewegungen gehalten, ohne in seinem unbetätigten Zustand auf Grund der Vorspann kraft einer doppelten Torsionsfeder 15 locker zu sein, die durch einen dritten Block 18 des Gehäuses 8, welches unten detailliert beschrieben ist, befestigt ist.
  • Das Gehäuse 8 ist aus Kunstharz in einer einheitlichen Struktur ausgebildet, um tatsächlich symmetrisch relativ zum rechten und linken Abschnitt zu bleiben, und, wie in 2 gezeigt, liegt der dritte Block 18 in einem zentralen Abschnitt des Gehäuses 8, um die oben beschriebene doppelte Torsionsfeder 15 ebendort anbringen zu können, während die gegenüber liegenden ersten und zweiten Blöcke 16, 17 an beiden Enden des Gehäuses 8 angeordnet sind, um von einander in einem vorgegebenen Abstand getrennt zu sein. Zwischen dem ersten und dem zweiten Block 16, 17 sind die Druckfedern 6, 6 angebracht, welche auf den beigefügten Führungshülsen 14, 14 der jeweiligen Verschlüsse 5, 5 angeordnet sind. Jeder Block 16 ist so angeordnet, dass der obere Ausschnittsabschnitt 16a in Kontakt mit der schrägen Nockenoberfläche 12 bleibt, welche auf dem Betätigungssegment 11 jedes oben beschriebenen Verschlusses 5 ausgebildet ist. Der Betätigungshandgriff 3 ist so angeordnet, um in einem begrenzten beweglichen Bereich während der Drehung jedes Verschlusses 5 betätigt zu werden, veranlasst durch die Schwenkbetätigung des Betätigungshandgriffs 3 auf Grund einer äußeren Entriegelungskraft, welche darauf ausgeübt wird, indem das ferne Ende jedes Verschlusses 5 gezwungen wird, sich aus der beigefügten Verschlussöffnung, die im Armaturenbrett ausgebildet ist, zurück zu ziehen, während das oben beschriebene Anschlagsegment 13 gegen den unteren Ausschnittabschnitt 16b anstoßen kann.
  • Mit solch einem Aufbau des Seitenverriegelungszusammenbaus greifen, wenn der Handschuhfachkörper (Ablagebehälter) B sich in seinem geschlossenen, verriegelten Zustand befindet, wie in 3 und 4 gezeigt, die gegenüber liegenden fernen Enden des Paars rechter und linker Verschlüsse 5, 5 in die gegenüber liegenden Seitenöffnungen 8a, 8a (siehe
  • 1 und 2) des Gehäuses 8 und in die gegenüberliegenden Durchgangslöcher Ba, Ba, welche an gegenüber liegenden Seitenwänden des Handschuhfachkörpers B ausgebildet sind, ein und greifen schließlich in die beigefügten Verschlussöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P ein, um den Handschuhfachkörper B mit dem Armaturenbrett P auf Grund der Vorspannkräfte der Druckfedern 6, 6 zu verriegeln.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, führt, um den verriegelten Handschuhfachkörper B in die entriegelte Richtung freizugeben, das Ausüben einer äußeren Lösekraft, um den Betätigungshandgriff 3 gegen die Vorspannkraft der doppelten Torsionsfeder 15 schwenkend zu drehen, zu einer einhergehenden Rotation des drehbaren Verbindungsstabes 7. Als Ergebnis dieser Rotation werden der rechte und der linke Verschluss 5, 5, welche gleitfähig durch die fernen Enden des drehbaren Verbindungsstabes 7 mittels der Eingriffsöffnungen 10, 10 des jeweiligen vergrößerten Flansches 9, 9 gehalten werden, veranlasst, sich in dieselbe Richtung zu drehen, bis die Anschlagsegmente 13, 13 an die beigefügten unteren Ausschnittabschnitte 16b, 16b stoßen. Wenn dies statt findet, werden die schrägen Nockenflächen 12, 12 der betätigenden Segmente 11, 11 des jeweiligen rechten und linken Verschlusses 5, 5 in Gleitkontakt mit den zugeordneten oberen Ausschnittabschnitten 16a, 16a des ersten und des zweiten Blocks 16, 16 des Gehäuses 8 gebracht, wodurch der rechte und der linke Verschluss 5, 5 mit Zwang entlang der Rotationsachse des drehbaren Verbindungsstabes 7 gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 6, 6 zurück gezogen werden.
  • Dann werden als Folge des erzwungenen Rückzugs des jeweiligen Verschlusses 5, 5 die fernen Enden des rechten und des linken Verschlusses 5, 5 ebenfalls aus den beigefügten Verschlussöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P zurück gezogen. Nachfolgend ist es dem Handschuhfachkörper B ermöglicht, sich automatisch in seine geöffnete, entrie gelte Position zu drehen. Wenn der Betätigungshandgriff 3 freigegeben ist, nachdem der Handschuhfachkörper B in seine freigegebene Position gedreht ist, wird der drehbare Verbindungsstab 7 in eine entgegen gesetzte Richtung durch die Vorspannkräfte der Druckfedern 6, 6 gedreht, um den Handgriff 3 ohne Lockerheit in den unbetätigten Zustand auf Grund der Vorspannkraft der doppelten Torsionsfeder 15 zurück zu bringen, während gleichzeitig der rechte und der linke Verschluss 5, 5 veranlasst sind, sich in die entgegen gesetzte Richtung zu drehen, um die fernen Enden der Verschlüsse 5, 5 zu zwingen, in die beigefügten Verschlussöffnungen Pa, Pa wiederum durch die Vorspannkräfte der Druckfedern 6, 6 vorzuragen.
  • Um den geöffneten Handschuhfachkörper B in seinen geschlossenen Zustand zurück zu bringen, wird der Handschuhfachkörper in die Ausnehmung des Armaturenbretts P nach oben angehoben. Wenn dies statt findet, werden die angeschrägten Oberflächen 5a, 5a, die an dem jeweiligen rechten und linken Verschluss 5, 5 ausgebildet sind und in Richtung der entsprechenden Verschlussöffnungen Pa, Pa vorragen, veranlasst, an das Armaturenbrett P anzustoßen, welches mit den gegenüber liegenden Verschlussöffnungen Pa, Pa ausgebildet ist, um den jeweiligen rechten und linken Verschluss 5, 5 zu zwingen, sich nach hinten gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 6, 6 zu bewegen, um dadurch in die zugeordneten Verschlussöffnungen Pa, Pa wiederum einzugreifen. Dies führt dazu, dass der Handschuhfachkörper B in der geschlossenen Position bleibt. Wenn dies auftritt, besteht auch, da nur der jeweilige rechte und linke Verschluss 5, 5 veranlasst werden, sich auf dem Verbindungsstab 7 unabhängig von der Betätigung des Betätigungshandgriffs 3 zurück zu ziehen, keine Möglichkeit für den Betätigungshandgriff 3 an sich, in einem Betätigungszustand zu verharren, wodurch folglich eine verbesserte ästhetische Gestaltung des Ablagebehälters und des beigefügten Seitenverriegelungszusammenbaus bereit gestellt wird.
  • Folglich besteht bei dem Seitenverriegelungszusammenbau, wie oben vorgelegt, wenn es für das Ausmaß der Fortsätze der jeweiligen Verschlüsse 5, 5 erforderlich ist, sie auf Grund der Gestaltung der Ausformungen des Armaturenbretts, welches als Tragekörper dient, und des Handschuhfachkörpers B, welcher als Ablagebehälter dient, zu ändern, keine Notwendigkeit für den Seitenverriegelungszusammenbau in großem Stil im Aufbau modifiziert zu werden, wie dies in der Praxis des Stands der Technik erforderlich ist. Bloße Modifikationen in den schrägen Nockenflächen 12, 12 und in der Länge der jeweiligen Verschlüsse 5, 5 stellen die Notwendigkeiten an Anpassungsfähigkeiten bereit, um Änderungen im Ausmaß der Fortsätze auf eine äußerst vernünftige Weise durchzuführen, während die Fähigkeit des Änderns der Länge jedes Verschlusses in einer seitlich axialen Richtung keinen Bedarf zur Änderung in der Größe des Gehäuses 8 nach sich zieht.
  • Während der Seitenverriegelungszusammenbau mit Bezugnahme auf eine Struktur, in welcher der rechte und der linke Verschluss 5, 5 mit einem Verschlusslöseelement, umfassend die schrägen Nockenflächen 12, welche als Nockenelemente dienen, die ausgebildet sind, um in der Rotationsrichtung der jeweiligen Verschlüsse zu zeigen, und ausgelegt sind, um in Gleitkontakt mit den beigefügten oberen Ausschnittabschnitten 16a, 16a der gegenüberliegenden ersten und zweiten Blöcke 6, 6 des Gehäuses 8 zu bleiben, ausgebildet sind, vorgelegt ist, liegt es im Gegenteil dazu im eigenen Ermessen, eine alternative Struktur bereit zu stellen, in welcher die gegenüber liegenden ersten und zweiten Blöcke 6, 6 des Gehäuses 8 mit Nockenelementen ausgebildet sind, welche den schrägen Nockenflächen 12, 12 entsprechen, um sie in Gleitkontakt mit entsprechenden geeignet konturierten Abschnitten des rechten und des linken Verschlusses 5, 5 bringen zu können, um dieselbe Funktion zu erfüllen.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • Nun wird im Folgenden ein Seitenverriegelungszusammenbau SLB einer ersten bevorzugten Ausführungsform genau mit Bezugnahme auf 7 bis 11 beschrieben. Gleiche Bauteile wie jene, die mit Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben wurden, sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst in einem beispielhaften Aufbau der ersten bevorzugten Ausführungsform der zentrale Abschnitt der Vorderwand FW des Handschuhfachkörpers B die Durchgangsbohrung 1, welche darin ausgebildet ist und seitliche, gegenüber liegende Kanten aufweist, die mit dem sich nach innen erstreckenden Wellenaufnahmesegmenten 2, 2 ausgebildet sind, in welchen ein Betätigungshandgriff 30, welcher einen Teil einen Öffnungs- und Schließmechanismus OCB eines Seitenverriegelungszusammenbaus SLB ausbildet, schwenkbar angebracht ist und an einem Grundabschnitt 110 einer drehbaren Welle 60A mittels Schrauben befestigt ist, wie unten beschrieben wird. Die drehbare Welle 60A dient als ein drehbares Verbindungselement, welches einstückig mit dem Betätigungshandgriff 30 drehbar ist, um sich zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position ausgewählt zu bewegen. Ein Gehäuse 70 ist an dem Ablagebehälter B an seiner Innenseite befestigt, um einen Verschlussmechanismus, welcher aus einem Paar rechter und linker Verschlüsse 40, 40, zwei Druckfedern 50, 50, die jeweils den rechten und den linken Verschluss 40, 40 in Richtung der verriegelten Positionen vorspannen, und der drehbaren Welle 60A besteht, umschließen.
  • Jeder Verschluss 40 ist von sich aus symmetrisch relativ zu dem anderen. Angesichts der symmetrischen Natur der Verschlüsse 40 und für eine vereinfachte Beschreibung wird unten ein einzelner Verschluss 40 detailliert besprochen. Der Verschluss 40 ist aus Kunstharz hergestellt, welches in einer einstückigen Struktur ausgebildet ist und, wie ge zeigt, umfasst der Verschluss 40 einen rechteckigen, stabförmigen Abschnitt 40b, welcher mit einem abgeschrägten fernen Endabschnitt 40a ausgebildet ist, das als ein Nockenelement des Verschlusslösemechanismus dient, einen vergrößerten Flansch 80, welcher einstückig an einem hinteren Ende des rechteckigen Stababschnitts 40b ausgebildet ist, und einen Hülsenabschnitt 90, welcher einstückig sich nach hinten vom vergrößerten Flansch 80 aus erstreckt und auf sich einen Nockenstift 100 trägt, der auch als ein Nockenelement dient, das einen anderen Teil des Verschlusslösemechanismus ausbildet und sich seitlich in einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse der drehbaren Welle 60A erstreckt. Der stabförmige Abschnitt 40b des Verschlusses 40 ragt durch eine Seitenöffnung 70a eines Gehäuses 70 nach außen hindurch und ein Hülsenabschnitt 90 wird durch eine beigefügte Führungshülse 120 der drehbaren Welle 60A für seitliche Gleitbewegungen entlang ihrer Rotationsachse eingeschoben. Dann wird der Hülsenabschnitt 90 in Richtung einer Verriegelungsöffnung, welche im Armaturenbrett ausgebildet ist, durch die Vorspannkräfte einer Druckfeder 50, die in der Führungshülse 120 der drehbaren Welle 60A angeordnet ist, vorgespannt.
  • Die drehbare Welle 60A ist aus Kunstharz in einer einheitlichen Struktur hergestellt und umfasst den Grundabschnitt 110, welcher den oben beschriebenen Betätigungshandgriff 30 an einem Ort befestigt, und ein Paar Führungshülsen 120, 120, welche mit beiden Enden des Grundabschnitts 110 mittels Zapfenabschnitten 130 verbunden sind. Das Paar Führungshülsen 120, 120 ist mit Nockenvertiefungen ausgebildet, welche die Nockenflächen 140, 140 des Verschlusslösemechanismus definieren, um mit den jeweiligen Nockenstiften 100, 100, die an den Hülsenabschnitten 90, 90 der Verschlüsse 40, 40 befestigt sind, in Eingriff zu stehen. Dies ist so angeordnet, dass während der Rotation der drehbaren Welle 60A, welche durch ein Drehmoment verursacht wird, das durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshandgriffs 30 entsteht, die wiederum durch eine äußere Entriegelungskraft bereit gestellt wird, die Nockenstifte 100 veranlasst werden, sich entlang der jeweiligen Nockenflächen 140, 140 zu bewegen, wodurch die jeweiligen Verschlüsse 40, 40 gezwungen werden, sich nach innen entlang der Rotationsachse der drehbaren Welle 60A zu bewegen, um sich aus den zugeordneten Verriegelungsöffnungen gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50 zurück zu ziehen.
  • Die oben beschriebenen Nockenoberflächen 140, 140 sind relativ zu einander symmetrisch ausgelegt und, wenn die Nockenstifte 100, 100 sich in den äußersten Positionen der jeweiligen Kanten der Nockenflächen 140, 140 befinden, ragen die fernen Enden der jeweiligen Verschlüsse 40, 40 durch die zugeordneten Verriegelungsöffnungen des Armaturenbretts hindurch. Wenn in der Nachfolge der Rotation der drehbaren Welle 60A die Nockenstifte 100, 100 sich an ihren jeweiligen innersten Positionen der jeweiligen Kanten der Nockenflächen 140, 140 befinden, werden die jeweiligen Verschlüsse 40, 40 aus den zugeordneten Verriegelungsöffnungen des Armaturenbretts zurück gezogen. Mit der Struktur der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Nockenhülsen 120, 120 mit jeweiligen, sich seitlich erstreckenden Ausweichausnehmungen 150, 150 ausgebildet, welche angrenzend an die Nockenvertiefungen 140, 140, welche die Nockenflächen definieren, sind, um den beigefügten Nockenstiften 100, 100 der Verschlüsse 40, 40 zu erlauben, sich in diese Ausweichpfadausnehmungen 150, 150 zu bewegen.
  • Das Gehäuse 70 ist aus Kunstharz in einer ganzheitlichen Struktur hergestellt und weist, wie in 7 gezeigt, einen zentralen Abschnitt auf, welcher mit einem Block 170 ausgestattet ist, an dem eine doppelte Torsionsfeder 180 angebracht ist, um dem Grundabschnitt 110 der drehbaren Welle 60A zu erlauben, am Block 170 zum Vorspannen des Betätigungshandgriffs 30 in einem nichtbetätigten Zustand, ohne locker zu sein, anzustoßen, wobei beide fernen Enden der Blöcke 170, 170 mit den jeweiligen, gegenüber liegenden rechteckigen Seitenöffnungen 70a, 70a ausgebildet sind, um die fernen Enden der jeweiligen Verschlüsse 40, 40 eingeschoben zu bekommen.
  • Mit solch einem Aufbau des Seitenverriegelungszusammenbaus SLB, wie in 8 und 9 gezeigt, erstrecken sich während des geschlossenen Zustands des Handschuhfachkörpers B die gegenüber liegenden, fernen Enden des Paares rechter und linker Verschlüsse 40, 40 durch gegenüber liegende Verriegelungsöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P über die beigefügten Seitenöffnungen 70a, 70a des Gehäuses 8 und über die gegenüber liegenden rechteckigen Durchgangslöcher Ba, Ba, die an gegenüber liegenden Seitenwänden des Handschuhfachkörpers B ausgebildet sind, und greifen in die beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P durch die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50 ein, die in den entsprechenden Führungshülsen 120, 120 der drehbaren Welle 60A angeordnet sind. In solch einem geschlossenen Zustand wird der Handschuhfachkörper B in einer geschlossenen Position verriegelt. Als eine Folge davon, dass der Handschuhfachkörper B im geschlossenen Zustand verbleibt, werden die Verschlüsse 40, 40 in der Form der jeweiligen rechteckigen stabförmigen Abschnitte 40b, 40b in engem Eingriff mit den oben beschriebenen Seitenöffnungen 70a, 70a und den rechteckigen Durchgangslöchern Ba, Ba gehalten. Dementsprechend ist die Rotation des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 eingeschränkt.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, wird, um den verriegelten Handschuhfachkörper B in eine offene, entriegelte Richtung zu betätigen, der Betätigungshandgriff 30 durch Schwenken mit einer äußeren Entriegelungskraft betätigt, welche auf diesen gegen die Vorspannkraft der doppelten Torsionsfeder 180 ausgeübt wird. Wenn dies geschieht, bewegen sich, da die Schwenkbewegung des Betätigungshandgriffs 30 eine zugeordnete Rotation der drehbaren Welle 60A bewirkt, die Nockenstifte 100, 100, welche in die zugeordneten Nockenflächen 140, 140 der drehbaren Welle 60A eingreifen, nach innen entlang der Nockenkanten der beigefügten Nockenflächen 140, 140, wodurch sie veranlassen, dass der rechte und der linke Verschluss 40, 40 mit Zwang gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50 zurück gezogen werden.
  • Dann werden als eine Folge des erzwungenen Rückzugs der zugeordneten rechten und linken Verschlüsse 40, 40 die fernen Enden der rechten und linken Verschlüsse 40, 40 veranlasst, sich aus den beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P zurück zu ziehen, und in weiterer Folge wird dem Handschuhfachkörper B gestattet, sich automatisch in seine offene Position zu drehen. Wenn der Betätigungshandgriff 30 losgelassen wird, nachdem der Handschuhfachkörper B sich in seine geöffnete Position gedreht hat, bewegen sich die Nockenstifte 100, 100 in die zugeordneten Nockenvertiefungen entlang der Nockenflächen 140, 140 durch die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50, um die drehbare Welle 60A in die umgekehrte Richtung zu drehen, während gleichzeitig der Betätigungshandgriff 30 gezwungen wird, ohne locker zu sein, in den nicht betätigten Zustand durch die Vorspannkraft der doppelten Torsionsfeder 180 zurück geführt zu werden. Auch werden die fernen Enden der rechten und linken Verschlüsse 40, 40 veranlasst, durch die beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50 einzurücken.
  • Um den geöffneten Handschuhfachkörper B in seinen geschlossenen Zustand zurückzusetzen, wird der Handschuhfachkörper B in Richtung der Ausnehmung des Armaturenbretts P gedreht. Wenn dies geschieht, werden die schrägen Oberflächen 40a, 40a, welche Nockenelemente des Verschlusslöseelements bilden, veranlasst, an die beigefügten Oberflächen des Armaturenbretts P zu stoßen, welches mit den gegenüber liegenden Verriegelungsöffnungen Pa, Pa ausgebildet ist, um den jeweiligen rechten und linken Verschluss 40, 40 zu zwingen, sich nach innen gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50 zu bewegen, worauf der rechte und der linke Verschluss 40, 40 wiederum in Eingriff mit den beigefügten Verrieglungsöffnungen Pa, Pa gebracht wird. Dies erlaubt es, den Handschuhfachkörper B in der geschlossenen Position zu halten. Wenn dies auftritt, besteht auch keine Notwendigkeit für den Betätigungshandgriff 30 an sich, in einem Betätigungszustand zu verbleiben, da nur der jeweilige rechte und linke Verschluss 40, 40 veranlasst wird, sich nach innen in die beigefügten Führungshülsen 120, 120 der drehbaren Welle 60A unabhängig von der Betätigung des Betätigungshandgriffs 30 zurück zu ziehen, was eine verbesserte ästhetische Gestaltung des Ablagebehälters und des beigefügten Seitenverriegelungszusammenbaus bereit stellt.
  • Folglich ergibt sich für den Seitenverriegelungszusammenbau SLB der ersten bevorzugten Ausführungsform, welche oben dargelegt wurde, wenn es erforderlich ist, die Anzahl der Fortsätze der jeweiligen Verschlüsse 40, 40 auf Grund von unterschiedlicher Gestalt des Armaturenbretts, welches als der Tragekörper dient, und des Handschuhfachkörpers B, welcher als Ablagebehälter dient, zu ändern, keine Notwendigkeit, ihn in großem Stile in seiner Struktur zu modifizieren, wie dies in der Umsetzung des Stands der Technik auftritt. Bloß leichte Modifikationen in der Länge der jeweiligen Nockenflächen 140, 140 und der Verschlüsse 40, 40 sind in der Lage, solche Anforderungen in einer äußerst vernünftigen Umsetzung zu erfüllen, während die Fähigkeit des Veränderns der Länge der Komponenten in einer seitlich axialen Richtung ohne die Notwendigkeit für Abänderungen in den Abmessungen des Gehäuses 70 bereit gestellt werden.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Nun wird im Folgenden ein Seitenverriegelungszusammenbau SLC einer zweiten bevorzugten Ausführungsform genau mit Bezugnahme auf 12 bis 18 beschrieben. Die zweite bevorzugte Ausführungsform folgt im Wesentlichen der ersten bevorzugten Ausführungsform, welche oben vorgelegt wurde. Zwischen diesen bevorzugten Ausführungsformen besteht ein unterschiedliches Merkmal darin, dass die zweite bevorzugte Ausführungsform eine Struktur aufweist, in welcher der rechte und der linke Verschluss 40, 40 mit Nockenvertiefungen ausgebildet sind, welche die Nockenflächen 140, 140 definieren, die Nockenelemente des Verschlussfreigabemechanismus ausbilden, und in welcher ein drehbares Hülsenelement 60B, das als ein drehbares Verbindungselement dient, mit einem Paar von Nockenfortsätzen 100, 100 bereit gestellt ist, welche ebenfalls Nockenelemente im Verschlussfreigabemechanismus bilden, wobei sie ausgelegt sind, um sich entlang der Nockenflächen 140, 140 der beigefügten Nockenvertiefungen zu bewegen. Auch kommt die zweite bevorzugte Ausführungsform ohne die doppelte Torsionsfeder 180 zum Vorspannen des Betätigungshandgriffs 30 in Richtung des unbetätigten Zustands aus. In der Beschreibung, die folgt, sind Bauteile die gleich jenen der ersten bevorzugten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet, um eine unnötige Beschreibung zu vermeiden.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt weisen insbesondere der rechte und der linke Verschluss 40, 40 die Form runder, länglicher Stabelemente auf, die länger sind als jene der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei die hinteren Endabschnitte der Verschlüsse 40, 40 einstückig mit den gegenüber liegenden Nockenführungsabschnitten 190, 190 ausgebildet sind, wobei jeder in einer halben Hülse ausgebildet ist, deren vordere Wände mit den Nockenvertiefungen ausgebildet sind, welche die Nockenflächen 140 definieren. Des Weiteren sind die inneren Wände der Nockenführungsabschnitte 190, 190 mit den jeweiligen konvexen Segmenten 200, 200 zum Zurückhalten der fernen Enden einer Druckfeder 50 ausgebildet. Die wie Halbhülsen geformten, gegenüber liegenden Nockenführungsabschnitte sind aneinander angepasst, um ein zylindrisches Element zu bilden, in welchem eine einzelne Druckfeder 50 zum Vorspannen des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 in Richtung der Verriegelungsöffnungen Pa des Armaturenbretts P entlang der Rotationsachse der drehbaren Hülse 60B angeordnet ist. Auch bringt die zweite bevorzugte Ausführungsform das Bereitstellen der Nockenvertiefungen, von denen jede eine Ausschnittvertiefung 160 zusätzlich zu der sich seitlich erstreckenden Ausweichausnehmung 150 der ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst, um den Nockenstift 100 in die Nockenausnehmung zu führen.
  • Des Weiteren umfasst, wie in 12 und 14 gezeigt, die drehbaren Hülse 60B einen Hülsenkörper mit einer Abmessung, um die als Halbhülsen ausgebildeten Nockenführungsabschnitte 190, 190 darin aufzunehmen, um die oben beschriebene zylindrische Konfiguration zu bilden. Des Weiteren ist die drehbare Hülse 60B einstückig mit dem Betätigungshandgriff 30 ausgebildet und weist eine innere Umfangswand auf, welche mit dem Paar gegenüber liegender Nockenstifte 100, 100 ausgebildet ist, die sich radial nach innen erstrecken, um in die Nockenflächen 140, 140 der Nockenvertiefungen über die Ausschnittausnehmungen 160, 160 einzugreifen. Die gegenüber liegenden Nockenfortsätze 100, 100 dienen auch als Nockenelemente des Verschlussfreigabemechanismus. Außerdem ist das drehbare Hülsenelement 60B so angeordnet, um in der Durchgangsbohrung 1 des Handschuhfachkörpers B an den Lagerabschnitten 210, 210, welche an der hinteren Seite des Handschuhfachkörpers B für Schwenkbewegungen mit dem Betätigungshandgriff 30 ausgebildet sind, drehbar gehalten zu werden, wobei eine obere Platte 220 fest am drehbaren Hülsenelement 60B mittels Schrauben befestigt ist. Es muss hier beachtet werden, dass das drehbare Hülsenelement 60B getrennt vom Betätigungshandgriff 30 in eigenen Stücken ausgebildet sein kann, welche nachfolgend an einander durch geeignete Mittel fest befestigt werden.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 70 in einer Abmessung und Form ausgebildet, die so gestaltet ist, um das Paar Verschlüsse 40, 40 und die drehbare Hülse 60B, welche zuvor dargestellt wurden, zu umschließen. Für diesen Zweck ist das Gehäuse 70 an seinen beiden Enden mit Seitenöffnungen 70a, 70a jeweiliger Ausschnittprofile ausgebildet, um das Einschieben der vorderen fernen Enden des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 zu gestatten. In diesem Zusammenhang weisen in der zweiten bevorzugten Ausführungsform die Nockenführungsabschnitte 190, 190 vordere Enden auf, die mit allgemein rechteckigen Abschnitten 230, 230 benachbart den Verschlüssen 40, 40 ausgebildet sind, und gegenüber liegende, beigefügte konkave Schultern 240, 240 sind an beiden Seiten der Lagerabschnitte 210 ausgebildet. Indem die rechteckigen Abschnitte 230, 230 veranlasst werden, auf den zugeordneten konkaven Schultern 240, 240 zu ruhen, wird die Rotation des rechten und linken Verschlusses 40, 40 eingeschränkt. Als Folge sind die Durchgangslöcher Ba, Ba des Handschuhfachkörpers B in runden Formen ausgebildet.
  • Mit solch einer Struktur der zweiten bevorzugten Ausführungsform wird, um den rechten und den linken Verschluss 40, 40 mit dem drehbaren Hülsenelement 60B, das einstückig mit dem Betätigungshandgriff 30 ausgebildet ist, zusammen zu fügen, die einzelne Druckfeder 50 in den Nockenführungsabschnitt 190 eingeschoben. Dann werden die Nockenführungsabschnitte 190, 190, welche mit dem rechten und dem linken Verschluss 40, 40 verbunden sind, zusammengefügt, um eine eigene Einheit zu bilden, welche ihrerseits in das drehbare Hülsenelement 60B eingeschoben wird. Nachfolgend erlaubt das Drehen der drehbaren Hülse 60B dem Paar Nockenfortsätzen 100, 100, die nach innen vom inneren Umfang des drehbaren Hülsenelements 60B vorragen, zu den beigefügten Nockenvertiefungen durch die jeweiligen Ausschnittausnehmungen 160, 160 geführt zu werden, so dass der jeweilige rechte und linke Verschluss 40, 40 in dem drehbaren Hülsenelement 60B für die Vorschub- und die Rückzugsbewegungen gestützt wird.
  • Wie in 15 gezeigt, greifen, wenn der Handschuhfachkörper B sich in seinem geschlossenen Zustand befindet, die fernen Enden der jeweiligen rechten und linken Verschlüsse 40, 40 in die beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P durch die zugeordneten runden Durchgangslöcher Ba, Ba, welche an den gegenüber liegenden Seitenwänden des Handschuhfachkörpers B ausgebildet sind, und durch die als Ausschnitte geformten Seitenöffnungen 70a, 70a des Gehäuses 70 durch die Druckkraft der Druckfeder 50 ein, welche innen in den Nockenführungsabschnitten 190, 190, die in dem einzelnen Stück zylindrischer Konfiguration definiert sind, der jeweiligen Verschlüsse 40, 40 angebracht ist. In solch einem geschlossenen Zustand wird der Handschuhfachkörper B in der verriegelten Position gehalten, um den Handschuhfachkörper B mit dem Trägerkörper (Armaturenbrett P) zu verriegeln. Auch verbleibt in solch einem verriegelten Zustand der Betätigungshandgriff 30 in einem unbetätigten Zustand, wie in 16 gezeigt.
  • Damit der verriegelte Handschuhfachkörper B schwenkend in eine Richtung zu einem offenen Zustand gedreht werden kann, wird der Betätigungshandgriff 30 im Uhrzeigersinn, d.h. in eine Richtung, wie in 17 gezeigt, schwenkend gedreht. Als ein Ergebnis dieser Schwenkrotation des Betätigungshandgriffs 30 dreht sich das drehbare Hülsenelement 60B im Uhrzeigersinn, um die Nockenstifte 100, 100 des drehbaren Hülsenelements 60B zu veranlassen, sich entlang der Nockenflächen 140, 140 der Nockenvertiefungen zu bewegen. Wie in 18 gezeigt, führt dies dazu, dass der rechte und der linke Verschluss 40, 40 mit Kraft aus den beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P gegen die Vorspannkraft der einzelnen Druckfeder 50 zurück gezogen wird.
  • Aus dem Rückzug des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 folgt, dass die fernen Enden des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 sich aus dem Eingriff mit den beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa, Pa des Armaturenbretts P begeben und es dann dem Handschuhfachkörper B ermöglicht ist, sich automatisch in seine offene Position zu drehen. Wenn der Betätigungshandgriff 30 losgelassen wird, nachdem der Handschuhfachkörper B in die Öffnungsrichtung gedreht wurde, werden die Nockenfortsätze 100, 100 in die entgegengesetzte Richtung durch die beigefügten Nockenflächen 140, 140 durch die Vorspannkraft der Druckfeder 50 verschoben. Wenn dies statt findet, werden die fernen Enden des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 veranlasst, in die Verriegelungsöffnungen Pa, Pa wiederum durch die Vorspannkraft der Druckfeder 50 vorzurücken, während gleichzeitig das drehbare Hülsenelement 60B sich in die umgekehrte Richtung drehen kann, um den Betätigungshandgriff 30 in seinen unbetätigten Zustand zurück zu setzen.
  • Um den offenen Handschuhfachkörper B in seinen geschlossenen Zustand zurück zu setzen, wird der Handschuhfachkörper B in Richtung der Ausnehmung des Armaturenbretts P gedreht. Wenn dies statt findet, werden die schrägen Oberflächen 40a, 40a, welche Nockenelemente des Verschlusslöseelements bilden und an dem jeweiligen rechten und linken Verschluss 40, 40 ausgebildet sind und in Richtung der entsprechenden Verriegelungsöffnungen Pa, Pa vorragen, veranlasst, an die beigefügten Oberflächen des Armaturenbretts P, welches mit den gegenüber liegenden Verriegelungsöffnungen Pa, Pa ausgebildet ist, anzustoßen, um den jeweiligen rechten und linken Verschluss 40, 40 zu zwingen, sich nach hinten gegen die Vorspannkräfte der Druckfedern 50, 50 zu bewegen, worauf der rechte und der linke Verschluss 40, 40 wiederum in den Eingriff mit den beigefügten Verriegelungsöffnungen Pa, Pa gebracht werden. Dies lässt den Handschuhfachkörper B wieder in der geschlossenen Position gehalten sein. Wenn dies auftritt, besteht auch, da nur die jeweiligen rechten und linken Verschlüsse 40, 40 veranlasst werden, sich nach innen in die beigefügten Führungshülsen 120, 120 des drehbaren Hülsenelements 60B unabhängig von der Betätigung des Betätigungshandgriffs 30 zurück zu ziehen, keine Möglichkeit für den Betätigungshandgriff 30 an sich, im betätigten Zustand zu bleiben, was folglich eine verbesserte ästhetische Gestaltung des Ablagebehälters und des beigefügten Seitenverriegelungszusammenbaus bereit stellt.
  • Folglich besteht für den Seitenverriegelungszusammenbau SLC der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wie oben dargelegt, wenn eine Änderung für die Anzahl der Fortsätze der jeweiligen Verschlüsse 40, 40 an ihren beiden Seiten auf Grund veränderter Gestaltung des Armaturenbretts, welches als Trägerkörper dient, und des Handschuhfachkörpers B, welcher als Ablagebehälter dient, erforderlich ist, wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform, keine Notwendigkeit, den Seitenverriegelungszusammenbau in großem Umfang zu modifizieren, wie dies in der Praxis des Stands der Technik erforderlich ist. Statt dessen ist durch bloßes Umsetzen kleiner Modifikationen in der Länge der jeweiligen Nockenflächen 140, 140 und der Verschlüsse 40, 40 die Fähigkeit gegeben, solche Forderungen in einer äußerst vernünftigen Anwendung zu erfüllen. Auch ergibt sich aus dem Vorhandensein der Fähigkeit zur Veränderung der Länge der Komponenten in einer seitlich axialen Richtung kein Bedarf für eine Änderung in der Abmessung des Gehäuses 70.
  • Außerdem müssen bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform, da die Nockenvertiefungen 140, 140 direkt auf den Verschlüssen 40, 40 ausgebildet sind, nur die Verschlüsse 40, 40 geändert werden, was zu einer weiteren vernünftigen Verbesserung führt. Des Weiteren stellt die Möglichkeit des Einsatzes der einzelnen Druckfeder 50, die als ein Vorspannelement dient, eine Raumersparnis bereit, während, da die Nockenstifte 100, 100 in die beigefügte Nockenflächen 140, 140 des rechten und des linken Verschlusses 40, 40 innerhalb des Inneren des drehbaren Hülsenelements 60B mit der Zylindergestalt eingreifen, die Nockenfortsätze 100, 100 und die Nockenvertiefungen in einem stabilen, gemeinsamen Eingriffszustand gehalten werden.

Claims (15)

  1. Seitenverriegelungszusammenbau (SLB, SLC) zum Verriegeln eines Ablagebehälters (B) mit einem Trägerkörper (P), wobei der Seitenverriegelungszusammenbau umfasst: einen Öffnungs- und Verschlussmechanismus (OCB, OCC), welcher auf dem Ablagebehälter zum Verriegeln des Ablagebehälters relativ zum Trägerkörper angebracht sein soll, wobei der Öffnungs- und Verschlussmechanismus umfasst: ein Betätigungselement (30), welches schwenkbar auf dem Ablagebehälter angebracht und selektiv zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegbar ist; ein drehbares Verbindungselement (60A, 60B), welches integral drehbar mit dem Betätigungselement ist, um sich selektiv zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position zu bewegen; ein Verschlussmittel (40) zum lösbaren Eingreifen in den Trägerkörper (P) durch den Ablagebehälter (B), wobei das Verschlussmittel nach innen entlang einer Rotationsachse des drehbaren Verbindungselements bewegbar ist und normalerweise nach außen vorgespannt ist, um den Ablagebehälter mit dem Trägerkörper in der verriegelten Position zu verriegeln; und einen Verschlusslösemechanismus, welcher ein erstes Element (100, 140) aufweist, das mit dem Verschlussmittel (40) verbunden ist, und ein zweites Element (100, 140), das mit dem drehbaren Verbindungselement verbunden ist, um eine axiale Kraft auf das Verschlussmittel auszuüben, wenn das Betätigungselement auf die entriegelte Position ge dreht wird, wobei der Verschlusslösemechanismus betreibbar ist, um das Verschlussmittel nach innen entlang der Rotationsachse gegen eine axiale Vorspannkraft zu bewegen, um das Verschlussmittel aus dem Eingriff mit dem Trägerkörper in die entriegelte Position als Reaktion auf eine äußere Entriegelungskraft, die auf das Betätigungselement angelegt wird, zu lösen, wobei das erste oder das zweite Element einen Nockenvorsprung (100) umfasst und das jeweils andere eine Nockenvertiefung für den Nockenvorsprung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenvertiefung eine Nockenfläche (140) definiert, welche mit dem Nockenvorsprung (100) zusammenwirken kann, um die axiale Kraft auf das Verschlussmittel anzulegen, und eine zweite Oberfläche, welche eine Ausweichausnehmung (150) für den Nockenvorsprung parallel zur Achse des Verschlussmittels definiert.
  2. Seitenverriegelungszusammenbau (SLB, SLC) gemäß Anspruch 1, wobei der Öffnungs- und Verschlussmechanismus (OCB, OCC) des Weiteren wenigstens eine Feder (50) umfasst, die durch das drehbare Verbindungselement (60A, 60B) getragen wird, um eine axiale Vorspannkraft zum Vorspannen des Verschlussmittels in Richtung des Trägerkörpers bereit zu stellen, um den Ablagebehälter daran in der verriegelten Position zu verriegeln.
  3. Seitenverriegelungszusammenbau (SLB) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verschlussmittel ein Paar von Verschlüssen (40, 40) umfasst, und das drehbare Verbindungselement eine drehbare Welle (60A) umfasst, um schwenkbar durch den Ablagebehälter (B) getragen zu werden, und einen Grundabschnitt (110), der am Betätigungselement (30) befestigt ist, und ein Paar von Führungshülsen (120, 120) aufweist, die sich von gegenüberliegenden Enden des Grundabschnitts (110) aus erstrecken, und wobei der Verschlusslösemechanismus jeweils die Nockenvertiefungen, welche die Nockenfläche (140) und die Ausweichausnehmung (150) definieren, die in den Führungshülsen (120, 120) ausgebildet sind, und die jeweiligen Nockenvorsprünge (100, 100) umfasst, die mit den Verschlüssen (40, 40) verbunden sind.
  4. Seitenverriegelungszusammenbau (SLB) gemäß Anspruch 3, wobei der Öffnungs- und Verschlussmechanismus (OCB) jeweils Druckfedern (50, 50) umfasst, welche durch die Führungshülsen (120, 120) getragen werden, um die axiale Vorspannkraft bereit zu stellen.
  5. Seitenverriegelungszusammenbau (SLB) gemäß Anspruch 3 oder 4, des Weiteren umfassend ein Gehäuse (70), um am Ablagebehälter befestigt zu werden, um das Paar von Verschlüssen (40, 40), den Grundabschnitt (110) und den Verschlusslösemechanismus einzuschließen, um die Bewegungen derselben zu ermöglichen.
  6. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 1, wobei das Verschlussmittel ein paar Verschlüsse (40, 40) umfasst und das drehbare Verbindungselement ein drehbares Hülsenelement (60B) umfasst, das mit dem Betätigungselement (30) zum Tragen des Verschlusspaares für deren Gleitbewegung verbunden ist.
  7. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 6, wobei das drehbare Hülsenelement (60B) eine zylindrische Form im Querschnitt aufweist und es eine jeweilige Nockenausnehmung, die an einem Endabschnitt (190) ausgebildet ist, die sich von jedem der Verschlüsse (40) erstreckt, und jeweilige Nockenvorsprünge (100) gibt, die auf einem inneren Umfang des drehbaren Hülsenelements einander gegenüber liegend ausgebildet sind, wobei der Endabschnitt (190) jeder der Verschlüsse gleitbar im drehbaren Hülsenelement aufgenommen wird und mit einer ausgeschnittenen Vertiefung (160) vorgesehen ist, durch welche die Nockenvorsprünge in die Nockenvertiefungen geführt werden, welche die Nockenfläche (140) und die Ausweichausnehmung (150) definieren.
  8. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Verschlüsse einen im Allgemeinen runden Querschnitt aufweisen und mit einem rechteckigem Abschnitt (230) ausgebildet sind, um ihre Rotation einzuschränken.
  9. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 6, wobei jeder Verschluss (40, 40) einen Nockenführungsabschnitt (190, 190) aufweist, der sich von ihm erstreckt, wobei der Nockenführungsabschnitt mit der Nockenvertiefung, welche die Nockenfläche (140) definiert, und der Ausweichvertiefung (150) ausgestattet ist und wobei die Feder eine Druckfeder (50) ist, welche zwischen jeweils als Halbhülsen ausgebildeten Abschnitten aufgenommen ist, die durch die Nockenführungsabschnitte definiert sind.
  10. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 9, wobei jeder als Halbhülse ausgebildete Abschnitt ein konvexes Segment (200) zum Fixieren der jeweiligen Enden der Druckfeder (50) aufweist.
  11. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Nockenführungsabschnitte (190) einen allgemein halbzylindrischen Querschnitt aufweisen und im Einsatz zum Zusammenbau im drehbaren Hülsenelement (60B) zusammengepasst werden.
  12. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das drehbare Hülsenelement (60B) die jeweiligen Nockenvorsprünge (100) aufweist, welche einander gegenüber zum Eingreifen in die Nockenvertiefungen angeordnet sind, die durch die Nockenführungsabschnitte definiert sind.
  13. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei von den Nockenvertiefungen, welche die Nockenfläche (140) und die Ausweichvertiefung (150) definieren, jede eine Ausschnittvertiefung (160) aufweist, die dorthin führen, wo die jeweiligen Nockenvorsprünge (100) in die Nockenvertiefungen hindurch gehen.
  14. Seitenverriegelungszusammenbau (SLC) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Verschlüsse (40) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und die Nockenführungsabschnitte (190) einen flachen Abschnitt (230) aufweisen, um die Rotation der Verschlüsse (40) zu verhindern.
  15. Seitenverriegelungszusammenbau (SLB, SLC) gemäß Anspruch 1, wobei ein Element vom ersten und zweiten Element (100, 140) des Verschlussmechanismus, das mit dem drehbaren Verbindungselement (60A, 60B) verbunden ist, durch das drehbare Verbindungselement getragen wird.
DE2002622211 2001-07-03 2002-07-03 Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter Expired - Lifetime DE60222211T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001201800 2001-07-03
JP2001201800A JP3811626B2 (ja) 2001-07-03 2001-07-03 収納体のサイドロック装置
JP2001201914A JP3850686B2 (ja) 2001-07-03 2001-07-03 収納体のサイドロック装置
JP2001201914 2001-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222211D1 DE60222211D1 (de) 2007-10-18
DE60222211T2 true DE60222211T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=26618033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236380T Expired - Lifetime DE60236380D1 (de) 2001-07-03 2002-07-03 Seitenverschlussanordnung für einen Lagerbehälter
DE2002622211 Expired - Lifetime DE60222211T2 (de) 2001-07-03 2002-07-03 Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60236380T Expired - Lifetime DE60236380D1 (de) 2001-07-03 2002-07-03 Seitenverschlussanordnung für einen Lagerbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669243B2 (de)
EP (2) EP1273746B1 (de)
DE (2) DE60236380D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051701A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20020009U1 (it) * 2002-02-11 2003-08-11 Plastal Spa Sportello di chiusura per un vano portaoggetti, o simile, in particolare per autoveicoli.
JP3940318B2 (ja) * 2002-06-03 2007-07-04 株式会社パイオラックス サイドロック装置
DE10228399A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Staufach für ein Fahrzeug
DE10231329A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss mit zwei Riegelstangen, insbesondere für Fahrzeuge
ES2244260B1 (es) * 2002-10-23 2007-12-01 Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A. Sistema de apertura para manetas, especialmente de las puertas traseras con bandera de vehiculos.
US7695028B2 (en) * 2002-11-07 2010-04-13 Piolax, Inc. Lock apparatus
US7182373B2 (en) * 2003-04-17 2007-02-27 Piolax, Inc. Side lock apparatus for storages
KR100535762B1 (ko) * 2003-11-19 2005-12-12 현대모비스 주식회사 글로브박스의 로드 고정구조
KR100535761B1 (ko) * 2003-11-19 2005-12-12 현대모비스 주식회사 자동차용 글로브박스 조립구조
KR100535763B1 (ko) * 2003-11-19 2005-12-12 현대모비스 주식회사 글로브박스의 로드 작동장치
DE10361929A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-30 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss
DE10354645B3 (de) * 2003-11-22 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Verriegelungsvorrichtung für einen Deckel eines Ablagefachs von Kraftfahrzeugen
WO2005094488A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Tilia International, Inc. Vacuum packaging appliance latch and release mechanism
JP4398891B2 (ja) * 2005-03-15 2010-01-13 本田技研工業株式会社 車両用グローブボックス
JP4412234B2 (ja) * 2005-05-24 2010-02-10 豊田合成株式会社 グローブボックス
JP4648167B2 (ja) * 2005-11-24 2011-03-09 株式会社ホンダロック グローブボックス装置
JP2007145236A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Toyoda Gosei Co Ltd 収納体
JP4397378B2 (ja) * 2006-03-06 2010-01-13 小島プレス工業株式会社 車両用収納装置
DE102006033043B4 (de) * 2006-07-14 2010-03-18 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Ver- und Entriegelungsmechanismus für den Deckel eines Handschuhfachs
DE102006038988B4 (de) * 2006-08-21 2014-05-28 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Klappe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung
JP4820258B2 (ja) * 2006-09-29 2011-11-24 本田技研工業株式会社 小型艇の物品収納構造
WO2008087786A1 (ja) * 2007-01-19 2008-07-24 Piolax Inc. ロック装置
US7520540B2 (en) * 2007-06-15 2009-04-21 Shin Zu Shing Co., Ltd. Cover latch
DE102007061055B4 (de) * 2007-12-18 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Klappenanordnung
DE102008006102B4 (de) * 2008-01-25 2018-11-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Behälter zum Einbau in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP2093107B1 (de) * 2008-02-21 2012-10-17 GM Global Technology Operations LLC Lagerung eines Containers in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
WO2010038716A1 (ja) * 2008-10-01 2010-04-08 株式会社パイオラックス サイドロック装置
US7686207B1 (en) 2008-12-02 2010-03-30 Jeffs John T Locking devices for storage boxes such as mailboxes
CN201392497Y (zh) * 2009-03-06 2010-01-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 电脑机箱
US8215685B2 (en) * 2009-04-17 2012-07-10 Newfrey, Llc Double draw bar spring mechanism
US8182000B2 (en) * 2009-07-22 2012-05-22 Automotive Components Holdings, Llc Integrated dual pawl latching mechanism
US20110025074A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Jason Reznar Dual pawl glove box latch assembly
CN102109891B (zh) * 2009-12-25 2013-08-07 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机箱
DE112011101499B4 (de) * 2010-04-28 2018-09-13 Inteva Products, Llc Handschuhfach-Betätigungseinrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Handschuhfachs
JP5629131B2 (ja) * 2010-06-09 2014-11-19 株式会社ニフコ ロック装置
CN102107628B (zh) * 2011-02-17 2012-10-31 力帆实业(集团)股份有限公司 锁止式汽车仪表台杂物箱
JP5823792B2 (ja) * 2011-09-22 2015-11-25 株式会社ニフコ ロック装置
US8899700B2 (en) * 2012-03-06 2014-12-02 Lite-On Electronics (Guangzhou) Limited Housing having a carrier device
TWI454621B (zh) * 2012-05-16 2014-10-01 Wistron Corp 電子裝置及其扣合機構
DE102012104714B4 (de) * 2012-05-31 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
CN104554038A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 北汽福田汽车股份有限公司 锁紧机构、车辆仪表台和车辆
CN104563682A (zh) * 2013-10-24 2015-04-29 北汽福田汽车股份有限公司 一种手套箱开启装置
EP3111030A1 (de) * 2014-02-04 2017-01-04 Johnson Controls Technology Company Verriegelungsvorrichtung für eine fahrgastraumtür eines fahrzeuges
WO2015122447A1 (ja) * 2014-02-13 2015-08-20 株式会社パイオラックス ロック装置およびロック装置の取付方法
US9856058B1 (en) * 2014-04-25 2018-01-02 The Eastern Company Latch and release mechanisms for waste containers
US10081970B2 (en) * 2014-07-28 2018-09-25 Ford Global Technologies, Llc Active glove box door with interlock between latch rods and strikers
US10392839B2 (en) * 2015-08-31 2019-08-27 Truth Hardware Locking bolt with surface-mounted transmission
WO2017127774A2 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Centrix Aero, LLC Bin latch system
US9884575B2 (en) 2016-05-25 2018-02-06 Dropstor, Inc. Container having a spring-counter-balanced ramp wall
US10941594B2 (en) * 2017-02-13 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Latch mechanism for storage box
US10851567B2 (en) 2017-05-08 2020-12-01 Snap-On Incorporated Front pull latch
TR201712580A2 (tr) * 2017-08-23 2019-03-21 Ford Otomotiv Sanayi As Bi̇r ki̇li̇t mekani̇zmasi
FR3071793B1 (fr) * 2017-09-29 2019-09-13 Psa Automobiles Sa Couvercle de vide poche pour vehicule automobile.
WO2019118201A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Southco, Inc. Multi-point latching system
EP3936690A3 (de) 2018-04-03 2022-03-30 Southco, Inc. Verriegelung für handschuhfach eines fahrzeugs
KR20210075094A (ko) * 2018-10-18 2021-06-22 가부시키가이샤 파이오락꾸스 개폐체의 잠금 장치
CN112867837B (zh) * 2018-10-18 2022-07-08 百乐仕株式会社 开闭体的锁定装置
FR3089243B1 (fr) * 2018-11-30 2021-01-01 Reydel Automotive Bv Mécanisme de verrouillage/déverrouillage d’une pièce mobile
JP7193434B2 (ja) 2019-09-20 2022-12-20 株式会社クボタ 作業車
DE102019125988A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Solarlux Gmbh Faltanlage
CN110789459B (zh) * 2019-11-28 2023-07-07 安道拓(重庆)汽车部件有限公司 后排大扶手储物盒盖解锁组件的安装结构
US20230304333A1 (en) * 2020-06-24 2023-09-28 Piolax, Inc. Lock device
US20220065007A1 (en) * 2020-08-26 2022-03-03 Ford Global Technologies, Llc Door latch assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344048A (en) 1918-07-16 1920-06-22 Lombardo Charles Sash-lock
US1346677A (en) 1919-12-02 1920-07-13 Herman P Porter Sash-lock
US2088665A (en) * 1936-10-31 1937-08-03 Pinson Abraham Locking device for doors and the like
US2325809A (en) * 1941-10-23 1943-08-03 John Miska Disinfectant receptacle for garbage cans
US3596952A (en) * 1970-05-15 1971-08-03 Shur Lok Corp Latch assembly
IT8253774V0 (it) 1982-10-11 1982-10-11 Fiat Auto Spa Serratura a pulsante particolarmente per sportelli ribaltabili di vani portaoggetti di autoveicoli
JPS6017872U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社 ムラコシ精工 扉のロツク装置
DE3616020A1 (de) 1986-05-13 1987-11-19 Opel Adam Ag Verriegelungsmechanismus fuer den handschuhkastendeckel eines fahrzeuges
JPH0460079A (ja) 1990-06-27 1992-02-26 Shiroki Corp コンソールロック装置
GB2280469B (en) * 1993-07-26 1996-11-20 Feneseal Ltd Shoot bolt mechanism
US5820175A (en) * 1996-09-23 1998-10-13 Hartwell Corporation Self-closing latch
JPH1178702A (ja) * 1997-09-17 1999-03-23 Suzuki Motor Corp グローブボックス構造
US6120069A (en) * 1998-07-09 2000-09-19 Prestolock International, Ltd. Door safety disconnect
US6435572B1 (en) * 1999-02-25 2002-08-20 Southco, Inc. Double pawl console latch
US6152512A (en) * 1999-12-28 2000-11-28 Delphi Technologies, Inc. Glove box door latch assembly
US6435587B1 (en) * 2001-01-05 2002-08-20 Johnson Controls Technology Company Console

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051701A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung
DE102011051701B4 (de) 2011-07-08 2022-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verriegelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1842995A1 (de) 2007-10-10
EP1273746A1 (de) 2003-01-08
US6669243B2 (en) 2003-12-30
US20030006616A1 (en) 2003-01-09
EP1273746B1 (de) 2007-09-05
DE60222211D1 (de) 2007-10-18
DE60236380D1 (de) 2010-06-24
EP1842995B1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222211T2 (de) Seitliche Verriegelungsanordnung für Ablagebehälter
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE4029791C2 (de) Fernverriegelungsmechanismus
DE69111409T2 (de) Zylinderschlösser, mit auswechselbaren Zylindern.
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE69800727T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Mechanismus zum Schnappen und Trennen eines elektrischen Schalters
DE60036005T2 (de) Riegel
DE69424026T2 (de) Zylinderschloss
DE3732674C2 (de)
DE4421903A1 (de) Aufbau für ein Sprungwerkschloß
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE102004063242A1 (de) Verbinder mit einem bewegbaren Glied
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE112017004511T5 (de) Schließvorrichtung
DE69207320T2 (de) Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall
DE3122809A1 (de) Hardware-anordnung fuer gepaeckstuecke oder dgl.
DE69621920T2 (de) Faltbares werkzeug
WO2016155934A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE20207486U1 (de) Schraubendreher-Ratschenstruktur
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE3153422C2 (de)
DE68903447T2 (de) Sicherheitszylinder fuer ein schloss und entsprechender schluessel.
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1273746

Country of ref document: EP

Representative=s name: FELIX RUMMLER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1273746

Country of ref document: EP

Owner name: TOYOTA MOTOR EAST JAPAN, INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: PIOLAX INC., KANTO AUTO WORKS, LTD., , JP

Effective date: 20120912

Ref document number: 1273746

Country of ref document: EP

Owner name: PIOLAX INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: PIOLAX INC., KANTO AUTO WORKS, LTD., , JP

Effective date: 20120912

R082 Change of representative

Ref document number: 1273746

Country of ref document: EP

Representative=s name: FELIX RUMMLER, DE

Effective date: 20120912