DE10361929A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE10361929A1
DE10361929A1 DE2003161929 DE10361929A DE10361929A1 DE 10361929 A1 DE10361929 A1 DE 10361929A1 DE 2003161929 DE2003161929 DE 2003161929 DE 10361929 A DE10361929 A DE 10361929A DE 10361929 A1 DE10361929 A1 DE 10361929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
nut
spring
housing
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003161929
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Bantle
Jürgen ESCHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Priority to DE20320858U priority Critical patent/DE20320858U1/de
Priority to DE2003161929 priority patent/DE10361929A1/de
Priority to DE202004020893U priority patent/DE202004020893U1/de
Priority to US10/580,182 priority patent/US7384079B2/en
Priority to PCT/EP2004/002669 priority patent/WO2005052291A1/de
Priority to DE200450005454 priority patent/DE502004005454D1/de
Priority to AU2004292578A priority patent/AU2004292578A1/en
Priority to EP04720603A priority patent/EP1687501B1/de
Publication of DE10361929A1 publication Critical patent/DE10361929A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0839Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0845Push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, das für rechts oder links angeschlagene Türen verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement verstellbaren Nuss, mit der über ein Verstellglied ein Riegel zwischen einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung und einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung bewegbar ist. DOLLAR A Um bei einem solchen Schloss die wahlweise Links- oder Rechtsverwendbarkeit ohne zusätzlichen Einstellaufwand zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Riegel gegen die Vorspannung einer Feder in der Schließstellung gehalten ist und dass die Nuss bei ausgeschobenem Riegel (Schließstellung) wahlweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, um den Riegel in die Offenstellung zu versetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, das für rechts oder links angeschlagene Türen verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement verstellbaren Nuss, mit der über ein Verstellglied ein Riegel zwischen einer aus dem Gehäuse ausgeschobenen Schließstellung und einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung bewegbar ist.
  • Ein derartiges Schloss ist aus der DE 195 41 944 C1 bekannt.
  • Bei diesem Schloss ist ein verstellbares Blockierstück verwendet. Dieses kann derart umgestellt werden, dass entsprechend der Links-/Rechtsverwendungsart der Nuss in ihrer Drehrichtung umgesteuert wird. Damit kann ein Benutzer abhängig von der gewählten Anschlagart der Tür vor der Schlossmontage das Schloss einstellen.
  • Es sind weiterhin im Stand der Technik Fallenschlösser bekannt. Diese weisen einen Riegel auf, der gegen die Vorspannung einer Feder verstellt werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Schloss der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das ohne zusätzlichen Einstellaufwand sowohl für Linksanschlag, als auch Rechtsanschlag verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Riegel gegen die Vorspannung einer Feder in der Schließstellung gehalten ist, und dass die Nuss bei ausgeschobenem Riegel (Schließstellung) wahlweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, um den Riegel in die Offenstellung zu versetzen. Erfindungsgemäß wird das bekannte Fallenschloss-Prinzip auf ein rechts-links-verwendbares Schloss übertragen. Dabei wird zusätzlich die Zuordnung zwischen der Nuss und dem Riegel so gelöst, dass die Nuss sowohl im, als auch entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden kann, um den Riegel in die Offenstellung zu bewegen. Damit kann das Schloss ohne zusätzlichen Aufwand sowohl in der Links- als auch der Rechtsverwendungsart verbaut werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Erfindungsausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Verstellglied der Nuss zwei Stellglieder aufweist, die an jeweils einer Steuerkurve des Riegels anliegen und dort in der Schließstellung des Riegels federvorgespannt abgestützt sind. Über die Feder kann die Nuss bzw. die Stellglieder in einer vorbestimmten Ausgangslage gehalten werden. Damit läßt sich insbesondere die Nuss in der Schließstellung des Riegels in einer definierten Ausgangslage halten. Ein mit der Nuss gekoppelter Griff ist dann ebenfalls in einer Ausgangslage gehalten. Über die Vorspannung der Feder wird zusätzlich auch mit geringem baulichen Aufwand eine spielfreie Einstellung des Riegels erreicht.
  • Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Feder den Riegel gegen die als Anschläge dienenden Stellglieder in seiner vorgespannten Stellung hält. Die Feder übernimmt dann eine Doppelfunktion. Zum einen dient sie der Riegelabstützung. Zum anderen wird die Nass mit der Feder in der Ausgangslage gehalten.
  • Um sowohl bei Links- als auch Rechtsanschlag vergleichbare Kräfte- und/oder Verstelleigenschaften am Schloss zu verwirklichen, kann es vorgesehen sein, dass die beiden Steuerkurven symmetrisch zu einer von der Vorschubrichtung des Riegels und der Drehachse der Nuss aufgespannten Ebene angeordnet sind. Die symmetrische Schlossausführung ermöglicht dann auch einen einfachen Schlossaufbau. Eine leichte, insbesondere automatisierte Montierbarkeit des Schlosses ergibt sich dann, wenn vorgesehen ist, dass das Gehäuse eine Federaufnahme aufweist, in die die Feder in einer ersten Vorspannposition einlegbar ist, und dass der Riegel einen Mitnehmer aufweist, der die Feder in der der Schließstellung zugeordneten zweiten Vorspannposition hält.
  • Eine denkbare Erfindungsalternative kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Nuss bei in das Gehäuse eingeschobenem Riegel an einem Federlement abgestützt ist. Mit der Feder kann die Nuss unabhängig vom Riegel selbständig von der Offen- in die Schließposition überführt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schloss in Rückansicht und entlang dem in 2 dargestellten Schnittverlauf und
  • 2 das Schloss entlang dem in 1 gezeigten Schnittverlauf.
  • In der 1 ist ein Schloss gezeigt, bei dem in einem Gehäuse 10 ein Riegel 20 untergebracht ist. Der Riegel 20 weist eine Schließzunge 21 auf, die durch eine Öffnung 13 aus dem von dem Gehäuse 10 umschlossenen Aufnahmeraum 11 ragt. Der Riegel 20 ist auf zwei im Aufnahmeraum 11 angeordneten stegartigen Führungen 12 gelagert und kann auf diesen in der Bildebene zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung versetzt werden. Dabei bewegt sich auch die Schließzunge 21 zwischen diesen Stellungen in das Gehäuse 10 bzw. aus dem Gehäuse 10 heraus. Wie die 2 erkennen läßt, ist der Riegel 20 in dem Aufnahmeraum 11 zwischen den Führungen 12 und einem den Aufnahmeraum 11 verschließenden Deckel 16 geführt. Der Riegel 20 weist im Anschluss an die Schließzunge 21 ein Basisteil 26 auf, an das zwei seitliche Ansätze 22 angeformt sind. Jeder dieser Ansätze 22 ist mit einem Steg 24.1 ausgestattet, der je eine Steuerkurve 24 bildet.
  • An den Steuerkurven 24 liegt jeweils ein Stellglied 32 einer Nuss 30 an. Die Stellglieder 32 sind fingerartig ausgebildet und einteilig an die Nuss 30 angeformt. Die Nuss 30 ist in dem Gehäuse 10 drehbar um die in 1 gezeigte Drehachse 27 gelagert. Hierzu weist die Nuss 30 zwei Lageransätze 34 auf, von denen einer in einer Lageraufnahme des Deckels 16 und der andere im Boden des Gehäuses 10 gelagert ist. Die Nuss 30 weist eine Vierkant-Griffaufnahme 31 auf. In diese kann eine Vierkant eines Griffes (in der Zeichnung nicht dargestellt) durch eine entsprechende Öffnung 17 des Deckels 16 hindurchgesteckt und mit der Nuss 30 verbunden, bspw. verrastet werden.
  • Die Nuss 30 durchfaßt mit einem Mittelstück 15 einen Durchbruch 23 im Riegel 20. Dieser ist langlochartig ausgebildet, so dass die Nuss 30 den Versatz des Riegels 20 zwischen der Offen- und der Schließstellung nicht behindert. In diesen Endstellungen begrenzt das Mittelstück 15 jedoch den Versatz des Riegels 20 indem es an den Langloch-Enden anschlägt. Wie die 1 weiter erkennen läßt, ist die Nuss 30 symmetrisch zu der von der Drehachse 27 und der Verschieberichtung des Riegels 20 aufgespannten Ebene ausgebildet. Ebenso sind die Steuerkurven 24 symmetrisch zu dieser Ebene angeordnet.
  • Wie die 2 erkennen läßt, ist im Bereich des Bodens des Gehäuses 10 eine Federaufnahme 14 gebildet. In diese ist eine Feder 19, vorliegend eine Schraubenfeder eingelegt. Die Feder 19 ist zwischen zwei Federanschlägen 14.1 in einer ersten Vorspannposition gehalten. Der Riegel 20 weist einen Mitnehmer 25 auf, der durch eine Aussparung in dem zugewandten Federanschlag 14.1 hindurchgreift und mit der Stirnseite der Feder 19 in Kontakt steht. Dabei spannt die Feder 19 den Riegel 20 über den Mitnehmer 25 vor. Über die Steuerkurven 24.1 des Riegels 20 ist damit auch die Nuss 30 an deren Stellglieder 32 vorgespannt gehalten. Die Nuss 30 kann mittels des nicht dargestellten Griffes aus ihrer in der 1 dargestellten Schließstellung des Schlosses zugeordneten Ausgangsposition im oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden. Bei einer Verdrehung der Nuss 30 gleitet das jeweilige Stellglied 32 auf der zugeordneten Steuerkurve 24.1 auf. Dabei schont eine endseitige Verrundung 33 die Steuerkurve 24.1. Über das Stellglied 32 wird der Riegel 20 in das Gehäuse 10 eingezogen. Der Riegel 20 spannt über seinem Mitnehmer 25 die Feder 19 beim Riegelversatz vor. Wenn das Mittelstück 15 an dem Ende des langlochartigen Durchbruches 23 anschlägt, steht der Riegel 20 in der Offenstellung.
  • Der Riegel 20 kann wieder in die Schließstellung überführt werden, wenn der Griff/die Nuss 30 entlastet wird. Dann schiebt die Feder 19 den Riegel 20 zurück. Dabei wird gleichzeitig auch die Nuss 30 in Ihre Ausgangslage zurückgebracht.
  • Das Schloss ist als Fallenschloss ausgebildet. Dementsprechend kann die Schließzunge 21 über eine Auslenkschräge 21.1 an einer Schlossfalle ausgelenkt werden. Dann wird der Riegel 20 gegen die Wirkung der Feder 19 in das Gehäuse 10 eingeschoben. Damit dabei die Nuss 30 keine undefinierte Lage einnimmt, ist ein zusätzliches, in der Zeichnung nicht dargestelltes Federelement verwendet, das die Nuss 30 in der in der 1 gezeigten Ausgangslage vorgespannt hält.

Claims (6)

  1. Schloss, das für rechts oder links angeschlagene Türen verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse (10) untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement verstellbaren Nuss (30), mit der über ein Verstellglied ein Riegel (20) zwischen einer aus dem Gehäuse (10) ausgeschobenen Schließstellung und einer in das Gehäuse (10) eingeschobenen Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (20) gegen die Vorspannung einer Feder (19) in der Schließstellung gehalten ist, und dass die Nuss (30) bei ausgeschobenem Riegel (20) (Schließstellung) wahlweise im oder entgegen dem Uhrzeigersinn verstellbar ist, um den Riegel (20) in die Offenstellung zu versetzen.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied der Nuss (30) zwei Stellglieder (32) aufweist, die an jeweils einer Steuerkurve (24) des Riegels (20) anliegen und dort in der Schließstellung des Riegels (20) federvorgespannt abgestützt sind.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (19) den Riegel (20) gegen die als Anschläge dienenden Stellglieder (32) in seiner vorgespannten Stellung hält.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steuerkurven (24) symmetrisch zu einer von der Vorschubrichtung des Riegels (20) und der Drehachse der Nuss (30) aufgespannten Ebene angeordnet sind.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Federaufnahme (14) aufweist, in die die Feder (19) in einer ersten Vorspannposition einlegbar ist, und dass der Riegel (20) einen Mitnehmer (25) aufweist, der die Feder (19) in der der Schließstellung zugeordneten zweiten Vorspannposition hält.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuss (30) bei in das Gehäuase (10) eingeschobenem Riegel (20) an einem Federlement abgestützt ist.
DE2003161929 2003-11-21 2003-11-21 Schloss Ceased DE10361929A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320858U DE20320858U1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Schloss
DE2003161929 DE10361929A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Schloss
DE202004020893U DE202004020893U1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss
US10/580,182 US7384079B2 (en) 2003-11-21 2004-03-15 Lock
PCT/EP2004/002669 WO2005052291A1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss
DE200450005454 DE502004005454D1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss
AU2004292578A AU2004292578A1 (en) 2003-11-21 2004-03-15 Lock
EP04720603A EP1687501B1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161929 DE10361929A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361929A1 true DE10361929A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34625702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161929 Ceased DE10361929A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Schloss
DE200450005454 Expired - Lifetime DE502004005454D1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200450005454 Expired - Lifetime DE502004005454D1 (de) 2003-11-21 2004-03-15 Schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7384079B2 (de)
EP (1) EP1687501B1 (de)
AU (1) AU2004292578A1 (de)
DE (2) DE10361929A1 (de)
WO (1) WO2005052291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010166A1 (de) * 2008-02-20 2009-10-01 Claus Hencken Benutzerfreundliches Drehschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240413A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Garthe Kg Paul Einheitsdrehtuerschloss, vorzugsweise fuer wc- und waschraeume in schienengebundenen personenwagen
DE2410413A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Schlechtendahl & Soehne Wilh Fallenriegelschloss
US5551736A (en) * 1994-03-25 1996-09-03 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Dual backset deadbolt assembly for a cylinder lock
DE19541944C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Rechts oder links verwendbares Türschloß

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934137A (en) * 1932-04-02 1933-11-07 Bassick Co Hood catch
CH200955A (de) * 1938-02-08 1938-11-15 Adolf Heusser Schloss mit Espagnoletteverschluss für Rechts- und Linksgebrauch bei Türen und Fenstern.
GB527971A (en) * 1939-03-18 1940-10-21 Jack William Taylor Improvements in and relating to door latches
US2446735A (en) * 1946-03-26 1948-08-10 Banliam William Francis Lock bolt operated door fastener
GB626302A (en) * 1946-04-11 1949-07-13 Benjamin Johnson Improvements in door fastening and catch devices
CH436018A (de) * 1965-03-05 1967-05-15 Verwo Ag Doppelschnäpper
US3596952A (en) * 1970-05-15 1971-08-03 Shur Lok Corp Latch assembly
FR2199791A5 (de) * 1972-05-26 1974-04-12 Gkn Stenman Ab
GB1554731A (en) * 1977-05-23 1979-10-31 West Alloy Diecastings Quick release interior door or like lock
JPS6017872U (ja) * 1983-07-14 1985-02-06 株式会社 ムラコシ精工 扉のロツク装置
US5484179A (en) * 1993-12-27 1996-01-16 Von Duprin, Inc. Failsafe electric locking lever trim
DE4440804C2 (de) * 1994-11-17 1998-08-27 Niederdrenk Julius Kg Schubriegelschloß
US6669243B2 (en) * 2001-07-03 2003-12-30 Piolax Inc. Side lock assembly for storage bin
US6733049B2 (en) 2002-07-03 2004-05-11 The Boeing Company Apparatus and methods for latching an aircraft door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240413A1 (de) * 1972-08-17 1974-02-21 Garthe Kg Paul Einheitsdrehtuerschloss, vorzugsweise fuer wc- und waschraeume in schienengebundenen personenwagen
DE2410413A1 (de) * 1974-03-05 1975-09-11 Schlechtendahl & Soehne Wilh Fallenriegelschloss
US5551736A (en) * 1994-03-25 1996-09-03 Tong-Lung Metal Industry Co., Ltd. Dual backset deadbolt assembly for a cylinder lock
DE19541944C1 (de) * 1995-11-10 1996-11-28 Simon Karl Gmbh & Co Kg Rechts oder links verwendbares Türschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010166A1 (de) * 2008-02-20 2009-10-01 Claus Hencken Benutzerfreundliches Drehschloss
DE102008010166B4 (de) * 2008-02-20 2010-03-18 Claus Hencken Benutzerfreundliches Drehschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005052291A1 (de) 2005-06-09
EP1687501A1 (de) 2006-08-09
US20070080545A1 (en) 2007-04-12
DE502004005454D1 (de) 2007-12-20
US7384079B2 (en) 2008-06-10
AU2004292578A1 (en) 2005-06-09
EP1687501B1 (de) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934021B1 (de) Messer
EP1574291B1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
DE3503660A1 (de) Schliessvorrichtung mit schliesszylinder und flachschluessel
DE202007019190U1 (de) Einzugvorrichtung für Schiebelemente
DE112017004511B4 (de) Schließvorrichtung
DE102004004503A1 (de) Anhängekupplung
DE202006014041U1 (de) Klapp-Hebelverschluss
DE4400628C2 (de) Verschlußmechanik für den Deckel eines in eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges eingelassenen Kastens
DE3600211C1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE4421036C1 (de) Schloß zur Verwendung als Links- oder Rechtsschloß
DE10361929A1 (de) Schloss
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE20320858U1 (de) Schloss
DE3426738C2 (de) Türverschluß, insbesondere für eine Haushaltsmaschine
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE202004020893U1 (de) Schloss
EP1256679A1 (de) Verschluss für Fensterläden
DE10231670A1 (de) Becherhalterung, besonders für ein Armaturenbrett in einem Fahrzeug
DE19933645C1 (de) Flachschlüssel
DE202007009050U1 (de) Sicherheitsschalter mit drehbarem Antriebskopf
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
DE102009029068A1 (de) Schloss
DE3205008A1 (de) In mehreren anschlagrichtungen verwendbares moebelschloss
DE2005814C3 (de) Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren mit drehbarer Gabelfalle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection