EP1934021B1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
EP1934021B1
EP1934021B1 EP06805395A EP06805395A EP1934021B1 EP 1934021 B1 EP1934021 B1 EP 1934021B1 EP 06805395 A EP06805395 A EP 06805395A EP 06805395 A EP06805395 A EP 06805395A EP 1934021 B1 EP1934021 B1 EP 1934021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
knife
locking mechanism
face
knife according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06805395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1934021A1 (de
Inventor
Gudula Polei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Priority to PL06805395T priority Critical patent/PL1934021T3/pl
Publication of EP1934021A1 publication Critical patent/EP1934021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1934021B1 publication Critical patent/EP1934021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use

Definitions

  • the essential principle of the invention therefore consists in that the operating instructions are held outside the blade holding on the base body, whereby adjacent to the blade holder inner surfaces of the receiving channel serve as control surfaces for the tumbler. In the non-use position or in the working position of the blade holder, the inner surfaces of the receiving channel hold the tumbler, in its closed position. However, when the tumbler is slid forward and outward into the blade changing position by the knife blade passage opening, at least a portion of the blade holder loses contact with the inner surfaces of the receiving channel so as to allow the tumbler to be opened and removed.
  • a movement of the blade holder in the blade changing position by means of a securing element can be prevented, which is movable between a securing position and a release position.
  • the securing element may for example be formed by a stop which is associated with a lever. By pivoting the stop element can then be moved into the path of movement or out of the movement path of the blade holder. If the stop element is located in the path of movement of the blade holder, it can only be moved into the cutting position. On the other hand, the stop element is out of the movement path of the blade holder out, the blade holder may be movable to the blade changing position.
  • the blade 13 is according to Fig. 4 between an inner surface 38 of a wall portion 18 of the base body G of the blade holder 12 and an inner surface 31 of a pivotally mounted on the blade holder 12th attached tumbler 19 positively and positively held.
  • Fig. 2 has the wall portion 18 pins 20, which pass through recesses 21 of the blade 13 form fit.
  • the tumbler 19 is provided with a recess 22 for the pins 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Messer ist aus der DE 36 22 343 C2 bekannt. Das bekannte Messer weist ein Gehäuse auf, in dem ein Schieberteil verschiebbar geführt ist. Das Schieberteil ist mit einer Abdeckung versehen, wobei zwischen einem Grundkörper des Schieberteils und der Abdeckung die Messerklinge gehalten ist. Zur Betätigung des Schieberteils ist seitlich am Gehäuse ein Schieberlängsschlitz vorgesehen. In der Nichtgebrauchsposition des Schieberteils ist die Messerklinge durch den Schieberlängsschlitz hindurch in das Schieberteil einsetzbar, in dem die Abdeckung des Schieberteils quer zur Klingenvorschubrichtung und parallel zur Querachse des Griffkörpers nach außen abklappbar ist. Die Abdeckung bildet zugleich das Betätigungselement für das Schieberteil.
  • Dieses ansonsten vorteilhafte Messer ist insofern verbesserungswürdig, als der konstruktiven Ausgestaltung des Messers Grenzen gesetzt sind. Insbesondere muss der Schieberlängsschlitz zum Auswechseln der Klinge entsprechend groß ausgestaltet sein, um ein Hindurchführen der Klinge zu ermöglichen. Auch bezüglich der Handhabung beim Klingenwechsel ist das Messer verbesserungswürdig.
  • Ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Messer zu schaffen, dessen Handhabung bei hoher Arbeitssicherheit verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen.
  • Das wesentliche Prinzip der Erfindung besteht demnach darin, dass der Bedienungsansatz außerhalb der Klingenzuhaltung am Grundkörper gehalten ist, wodurch an die Klingenhalterung angrenzende Innenflächen des Aufnahmekanals als Steuerflächen für die Zuhaltung dienen. In der Nichtgebrauchsstellung bzw. in der Arbeitsstellung der Klingenhalterung halten die Innenflächen des Aufnahmekanals die Zuhaltung, in ihrer Geschlossenstellung. Wenn die Zuhaltung jedoch durch die Messerklingendurchtrittsöffnung nach vorne und außen in die Klingenwechselposition verschoben ist, verliert wenigstens ein Teilbereich der Klingenhalterung den Kontakt zu den Innenflächen des Aufnahmekanals, so dass eine Öffnung der Zuhaltung und Entnahme der Messerklinge möglich ist.
  • Die Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass der Klingenwechsel sehr einfach durchgeführt werden kann. Der Gestaltungsfreiraum des Messergehäuses wird deutlich erhöht. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es nicht mehr erforderlich, im Gehäuse einen Schieberlängsschlitz vorzusehen, durch welchen der Messerwechsel erfolgt. Vielmehr erlaubt es die Erfindung, lediglich sehr kleine Öffnungen für den Bedienungsansatz im Gehäuse vorzusehen, wodurch verhindert wird, dass Schmutz auf diesem Wege in das Messergehäuse eindringen kann.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Bedienungsansatz auf einer der Messerdurchtrittsöffnung abgewandten Seite am Grundkörper gehalten. Der Bedienungsansatz kann an einer der Messerdurchtrittsöffnungen gegenüber liegenden Schmalseite der Klingenhalterung befestigt sein. Auf diese Weise können die Innenflächen des Aufnahmekanals als Führungs- und Steuerflächen für die Außenflächen der Klingenhalterung dienen.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist die Zuhaltung schwenkbar an der Klingenhalterung angeordnet. Mit der schwenkbaren Anordnung der Zuhaltung ist ein Abklappen vom Grundkörper möglich, wobei die Zuhaltung immer unverlierbar am Grundkörper gehalten ist. Darüber hinaus erlaubt die schwenkbare Anordnung einen Klingenwechsel, ohne dass die Klingenzuhaltung vollständig aus den Aufnahmekanal des Messergehäuses hinausbewegt werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwenkachse der Zuhaltung quer zur Verschieberichtung der Klingenhalterung angeordnet. Bei dieser Anordnung der Schwenkachse reicht es aus, wenn lediglich ein Teilbereich, der Zuhaltung aus dem Aufnahmekanal hinausbewegt wird. Die Zuhaltung kann dann um einen Winkel verschwenkbar sein, wobei die Zuhaltung im vorderen Bereich der Klingenhalterung soweit vom Grundkörper beabstandet ist, dass ein Klingenwechsel durchführbar ist.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist die Schwenkachse der Zuhaltung parallel zur Verschieberichtung der Klingenhalterung angeordnet. Die Zuhaltung ist dann erst nach dem vollständigen Herausbewegen der Zuhaltung aus dem Aufnahmekanal vom Grundkörper beabstandbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Zuhaltung ein gegenüber seiner benachbarten Außenfläche vorragendes Kontaktelement auf, dessen Außenfläche in einer Nichtgebrauchs- und einer Schneidposition des Messers mit einer Innenfläche des Aufnahmekanals die Zuhaltung am Grundkörper haltend zusammenwirkt während die Außenfläche in der Klingenwechselposition außer Kontakt mit der Innenfläche des Aufnahmekanals steht. Das Kontaktelement korrespondiert mit den Innenfläche des Messergehäuses und hält somit in der Nichtgebrauchs- und der Schneidposition die Zuhaltung eng am Grundkörper, während das Kontaktelement in der Klingenwechselposition nicht mehr durch die Innenfläche des Messergehäuses geführt ist und somit ein Abklappen der Zuhaltung ermöglicht wird.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist das Kontaktelement an einem vorderen Ende der Klingenhalterung angeordnet. Mit Hilfe dieser Ausführungsform muss die Klingenhalterung lediglich um einen geringen Betrag aus dem Aufnahmekanal herausbewegt werden, damit ein Abspreizen der Zuhaltung vom Grundkörper und somit ein Klingenwechsel möglich ist.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß weist die Zuhaltung der Klingenhalterung oder die Innenfläche des Aufnahmekanals ein Hebelelement auf, das in der Klingenwechselposition die Zuhaltung vom Grundkörper abspreizend mit einer der Innenwand des Aufnahmekanals zugeordneten Gegenfläche oder der Zuhaltung zusammenwirkt. Auch mit Hilfe dieser Ausführungsform kann ein Federelement eingespart werden. Durch Anschlagen des Hebelelements an einem Innenwandbereich des Aufnahmekanals wird durch die Hebelwirkung die Zuhaltung in der Klingenwechselposition automatisch in ihre geöffnete Stellung verschwenkt.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Hebelelement von einem Zapfen und die Gegenfläche von einer Nut mit einem rampenförmigen Nutboden gebildet. In der Nichtgebrauchs- und der Schneidposition liegt der Zapfen an dem höheren Bereich der Rampe an und verhindert ein Abspreizen der Zuhaltung vom Grundkörper. In der Klingenwechselposition hingegen ist der Zapfen in den tieferen Rampenbereich bewegt. Die Zuhaltung hat damit ausreichend Raum, um vom Grundkörper beabstandet werden zu können. Der Zapfen schlägt in der Klingenwechselposition an der Seitenwand des Nutendbereichs an und bewirkt ein Abspreizen der Zuhaltung vom Grundkörper.
  • Einer weiteren Ausführungsform gemäß ist das Hebelelement von einem mit der Zuhaltung verbundenen Arm und die Gegenfläche von einer der Innenwand des Aufnahmekanals zugeordneten Anschlagfläche gebildet. Der Arm kann stoffschlüssig mit der Zuhaltung verbunden sein. In der Klingenwechselposition kann der Arm beispielsweise an einer Anschlagfläche des Messergehäuses anschlagen und ein Verschwenken der Zuhaltung bewirken, so dass sich Letztere vom Grundkörper abspreizt.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist eine Bewegung der Klingenhalterung in die Klingenwechselposition mittels eines Sicherungselements verhinderbar, welches zwischen einer Sicherungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist. Mit Hilfe des Sicherungselements kann das Verstellen in die Klingenwechselposition verhindert werden. Damit ist ein sicheres Arbeiten mit dem Messer möglich, ohne dass die Gefahr des unbeabsichtigten Bewegens in die Klingenwechselposition besteht. Das Sicherungselement kann beispielsweise von einem Anschlag gebildet sein, der einem Hebel zugeordnet ist. Durch Verschwenken kann das Anschlagelement dann in die Bewegungsbahn bzw. aus der Bewegungsbahn der Klingenhalterung bewegt werden. Befindet sich das Anschlagelement in der Bewegungsbahn der Klingenhalterung, kann diese lediglich in die Schneiposition bewegt werden. Ist das Anschlagelement hingegen aus der Bewegungsbahn der Klingenhalterung heraus bewegt, kann die Klingenhalterung in die Klingenwechselposition bewegbar sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Klingenhalterung ein Federelement auf, welches die Zuhaltung in die Öffnungsrichtung belastet. In der Klingenwechselposition wird die Zuhaltung somit automatisch von dem Federelement vom Grundkörper beabstandet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Zuhaltung von einem elastischen Material gebildet, wobei die federelastische Rückstellkraft des Materials die Zuhaltung in Öffnungsrichtung belastet. Es ist daher nicht nötig, ein zusätzliches Federelement vorzusehen. Beim Anlegen der Zuhaltung an den Grundkörper wird das Material der Zuhaltung verspannt und kann sich in der Klingenwechselposition der Zuhaltung wieder entspannen, so dass sich die Zuhaltung vom Grundkörper wegbewegt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Messers in Schneidposition, wobei eine der beiden Gehäuseschalen nicht dargestellt ist,
    • Fig. 2 eine räumliche Darstellung des Messers etwa gemäß der in Fig. 1 mit II bezeichneten Blickrichtung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Messers in Schneidposition,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Messers gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Messer gemäß Fig. 1, wobei eine der beiden Gehäusehälften nicht dargestellt ist,
    • Fig.6 in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 5 eine Seitenansicht des Messers in der Nichtgebrauchsposition,
    • Fig. 7 in Anlehnung an die Darstellung gemäß den Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht des Messers in der Klingenwechselposition,
    • Fig.8 in Anlehnung an die Darstellung gemäß Fig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Messers in Klingenwechselposition und
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Messers gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8.
  • In den Zeichnungen ist ein Messer insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Gleiche Bezugsziffern auch unter Ergänzung von kleinen Buchstaben in unterschiedlichen Figuren bezeichnen entsprechende Teile.
  • Ein solches Messer 10 weist gemäß Fig. 1 im Wesentlichen ein Messergehäuse 11, eine Klingenhalterung 12 mit einer Klinge 13 sowie einen Bedienansatz 14 auf. Das Messergehäuse 11 besteht aus zwei Gehäuseteilen 11a und 11 b, wobei in Fig. 1 aus Gründen der Übersicht lediglich die Gehäusehälfte 11b dargestellt ist.
  • Der Bedienansatz 14 ist bügelförmig ausgestaltet, wobei freie Bügelenden 32a und 32b mittels eines Stegs 40 verbunden sind. Der Steg 40 des Bedienansatzes 14 ist an einem rückwärtigen Ende 39 der Klingenhalterung 12 befestigt. Die Bügelenden 32a und 32b ragen aus einer Öffnung 33a des Gehäuseteils 11a sowie einer Öffnung 33b des Gehäuseteils 11 b heraus. Das Bedienelement 14 erlaubt somit eine Verwendung des Messers 10 sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern.
  • Die Klingenhalterung 12 ist in einem Aufnahmekanal A des Messergehäuses 11 translatorisch verschiebbar aufgenommen. Der Aufnahmekanal ist im Wesentlichen durch Innenflächen 35a und 35b der Gehäuseteile 11a und 11b begrenzt. Ausgehend von der Nichtgebrauchsposition gemäß Fig. 6, kann die Klingenhalterung 12 entgegen der Kraft zweier nicht dargestellter mit einem Ende mittelbar am Gehäuse 11 und mit dem anderen Ende an der Klingenhalterung 12 befestigter Wendelfedern 24a, 24b (in Fig. 4 lediglich durch Strichpunktlinien angedeutet) von der Nichtgebrauchsposition gemäß Fig. 6 in die Schneidposition gemäß der Figuren 1 bis 5 bewegt werden. Die Schneidposition ist erreicht, wenn, wie in Fig. 5 dargestellt, ein Hakenfortsatz 15 der Klingenhalterung 12 an dem Anschlagelement 16 eines Kipphebels 17 anschlägt. Das Anschlagelement 16 verhindert auf diese Weise, dass die Klingenhalterung 12 über die Schneidposition hinaus in Richtung x1 bewegt werden kann. In der Schneidposition durchgreift die Klinge 13 eine Messerdurchtrittsöffnung 37 des Messergehäuses 11.
  • Die Klinge 13 ist gemäß Fig. 4 zwischen einer Innenfläche 38 eines Wandbereichs 18 des Grundkörpers G der Klingenhalterung 12 und einer Innenfläche 31 einer schwenkbar an der Klingenhalterung 12 angebrachten Zuhaltung 19 kraft- und formschlüssig gehalten. Gemäß Fig. 2 weist der Wandbereich 18 Zapfen 20 auf, welche Ausnehmungen 21 der Klinge 13 formschlüssig durchgreifen. Um bei der kraft- und formschlüssigen Halterung der Klinge 13 eine Doppelpassung zu vermeiden, ist die Zuhaltung 19 mit einer Ausnehmung 22 für die Zapfen 20 versehen.
  • Die Zuhaltung 19 ist an einem vorderen Ende 36 mit einem Kragen 34 versehen. Eine Kontaktfläche 23 des Kragens 34, liegt sowohl in der Nichtgebrauchsposition gemäß Fig. 6 als auch in der Schneidposition gemäß der Figuren 1 bis 5 sowie in allen dazwischen liegenden Positionen der Klingenhalterung 12 an der Innenfläche 35b des Messergehäuseteils 11 b an und verhindert damit ein Abspreizen der Zuhaltung 19 in eine Richtung y1 vom Grundkörper G der Klingenhalterung 12. Ein Klingenwechsel kann wie folgt durchgeführt werden:
  • Durch Verschwenken des Kipphebels 17 um die Schwenkachse a kann das Anschlagelement 16 des Kipphebels 17 aus der Bewegungsbahn des Hakenfortsatzes 15 der Klingenhalterung 12 bewegt werden. Die Klingenhalterung 12 kann damit über die Schneidposition gemäß den Figuren 1 bis 5 hinaus in die Klingenwechselposition gemäß der Figuren 7 bis 9 bewegt werden, wobei der Kragen 34 aus dem Aufnahmekanal A austritt und den Kontakt zur Innenfläche 35b des Messergehäuseteils 11 b verliert.
  • In der Klingenwechselposition schlägt ein im spitzen Winkel zur Längsachse einstückig stoffschlüssig an der Zuhaltung 19 angeordneter Hebelarm 25 an der Anschlagfläche 28 (siehe Fig. 9) des Messergehäuses 11 b an und bewirkt damit eine Rotation der Zuhaltung 19 um seine Schwenkachse b in Richtung y1 bis sich eine Außenwand 26 der Zuhaltung 19 an die Innenfläche 35b angelegt hat. Die Zuhaltung 19 ist dabei von dem Wandbereich 18 des Grundkörpers G um einen Winkel α abgeschwenkt, der es ermöglicht, die Klinge 13 von den Zapfen 20 abzuheben und einen Klingenwechsel durchzuführen.
  • Nach Durchführung des Klingenwechsels wird durch Nachlassen der Kraft auf das Bedienelement 14 die Klingenhalterung 12 von den Wendelfedern 24 in Richtung x2 in das Gehäuse 11 zurückgezogen. Aufgrund der Bewegung in Richtung x2 liegt der Hebelarm 25 nicht mehr an der Anschlagfläche 28 des Messergehäuses 11 an, so dass die Zuhaltung 19 in Richtung y2 zurückschwenken kann.
  • Beim Zurückziehen der Klingenhalterung 12 in Richtung x2 wird das Schließen der Zuhaltung 19 durch eine Schrägfläche 29 des Kragens 34 begünstigt, die mit einer Vorderkante 30 des Messergehäuses 11 zusammenwirkt, so dass eine Kraft in Schließrichtung y2 auf die Zuhaltung 19 wirkt, bis eine Innenfläche 31 der Zuhaltung 19 wieder am Grundkörper G liegt. Die Klinge 13 ist dann wieder zwischen der Innenfläche 31 der Zuhaltung 19 und der Innenfläche 38 des Grundkörpers G fest gehalten. Durch weiteres Zurückziehen der Klingenhalterung 13 in das Gehäuse 11 gerät die Kontaktfläche 23 des Fortsatzes 34 wieder in Berührung mit der Innenfläche 35b des Messergehäuses 11b, so dass ein Öffnen der Zuhaltung 19 verhindert wird.
  • Nachdem die Klingenhalterung 12 sich in die Nichtgebrauchsposition gemäß Fig. 6 bewegt hat, kann der Kipphebel 17 wieder in eine Position gemäß der Figuren 1 bis 5 zurückgeschwenkt werden, wobei das Anschlagelement 16 wieder in die Bewegungsbahn des Hakenfortsatzes 15 gerät. Die Klingenhalterung kann damit nicht mehr über die Schneidposition hinaus in Richtung x1 bewegt werden.

Claims (14)

  1. Messer (10) mit einem Messergehäuse (11) und mit einer innerhalb eines Aufnahmekanals (A) des Messergehäuses (11) in Messergehäuse-Längsrichtung (x) translatorisch verschiebbaren Klingenhalterung (12), mittels welcher die Messerklinge (13) einerseits nach vorne (x1) durch eine Messerdurchtrittsöffnung (37) hindurch und andererseits zurück (x2) in das Innere (A) des Messergehäuses hinein verschiebbar ist, wobei die Klingenhalterung (12) in einer Geschlossenstellung die Messerklinge (13) zwischen einer ersten Klingenanlagefläche (38) eines Grundkörpers (G) und einer zweiten Klingenanlagefläche (31) einer am Grundkörper (G) lösbar gehaltenen Klingenzuhaltung (19) aufnimmt, und wobei dem Grundkörper (G) und / oder der Klingenzuhaltung (19) ein Bedienungsansatz (14) zur translatorischen Verschiebung der Klingenhalterung (12) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsansatz (14) außerhalb der Klingenzuhaltung (19) am Grundkörper (G) gehalten ist, wobei an die Klingenhalterung (12) angrenzende, im Aufnahmekanal (A) angeordnete Innenflächen (35a, 35b) die Zuhaltung (19) in ihrer am Grundkörper (G) anliegenden Geschlossenstellung halten oder, wenn die Zuhaltung (19) durch die Messerklingendurchtrittsöffnung (37) nach vorne und außen in eine Klingenwechselposition verschoben ist, zur Öffnung der Zuhaltung (19) und Entnahme der Messerklinge (13) freigeben.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsansatz (14) auf einer der Messerdurchtrittsöffnung (37) abgewandten Seite (39) am Grundkörper (G) gehalten ist.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (19) schwenkbar an der Klingenhalterung (12) angeordnet ist.
  4. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (b) der Zuhaltung (19) quer zur Verschieberichtung (x) der Klingenhalterung (12) angeordnet ist.
  5. Messer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (b) der Zuhaltung (19) parallel zur Verschieberichtung (x) der Klingenhalterung (12) angeordnet ist.
  6. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Zuhaltung (19) ein gegenüber seiner benachbarten Außenfläche (26) vorragendes Kontaktelement (34) aufweist, dessen Außenfläche (23) in einer Nichtgebrauchs- und einer Schneidposition des Messers 10 mit einer Innenfläche (35b) des Aufnahmekanals (A) die Zuhaltung (19) am Grundkörper (G) haltend zusammenwirkt, während die Außenfläche (23) in der Klingenwechselposition außer Kontakt mit der Innenfläche (35b) des Aufnahmekanals (A) steht.
  7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (34) an einem vorderen Ende (36) der Klingenhalterung (12) angeordnet ist.
  8. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (19) oder die Innenfläche (35b) des Aufnahmekanals (A) ein Hebelelement (25) aufweist, das in der Klingenwechselposition die Zuhaltung (19) vom Grundkörper (G) abspreizend mit einer der Innenwand (35b) des Aufnahmekanals (A) zugeordneten Gegenfläche (28) oder der Zuhaltung (19) zusammenwirkt.
  9. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement von einem Zapfen und die Gegenfläche von einer Nut mit einem rampenförmigen Nutboden gebildet ist.
  10. Messer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement von einem mit der Zuhaltung (19) verbundenen Arm (25) und die Gegenfläche von einer der Innenwand (35b) des Aufnahmekanals (A) zugeordneten Anschlagfläche (28) gebildet ist.
  11. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Klingenhalterung (12) in die Klingenwechselposition mittels eines Sicherungselements (16) verhinderbar ist, welches zwischen einer Sicherungsposition und einer Freigabeposition bewegbar ist.
  12. Messer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) einem Kipphebel (17) zugeordnet ist.
  13. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenhalterung (12) ein Federelement aufweist, welches die Zuhaltung (19) in Öffnungsrichtung belastet.
  14. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuhaltung (19) von einem elastischen Material gebildet ist, wobei die federelastische Rückstellkraft des Materials die Zuhaltung (19) in Öffnungsrichtung belastet.
EP06805395A 2005-10-13 2006-10-10 Messer Active EP1934021B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06805395T PL1934021T3 (pl) 2005-10-13 2006-10-10 Nóż

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049411A DE102005049411B3 (de) 2005-10-13 2005-10-13 Messer
PCT/DE2006/001777 WO2007042001A1 (de) 2005-10-13 2006-10-10 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1934021A1 EP1934021A1 (de) 2008-06-25
EP1934021B1 true EP1934021B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=37592454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06805395A Active EP1934021B1 (de) 2005-10-13 2006-10-10 Messer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7784189B2 (de)
EP (1) EP1934021B1 (de)
JP (1) JP4915751B2 (de)
CN (1) CN100551645C (de)
AT (1) ATE461793T1 (de)
AU (1) AU2006301738B2 (de)
DE (2) DE102005049411B3 (de)
ES (1) ES2341485T3 (de)
PL (1) PL1934021T3 (de)
WO (1) WO2007042001A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347509B2 (en) * 2004-04-05 2013-01-08 Votolato Living Trust Utility tool having interchangeable tool cartridges
US7797836B2 (en) * 2005-08-02 2010-09-21 The Stanley Works Compact utility knife
DE102005049411B3 (de) 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
US9676106B2 (en) 2008-04-29 2017-06-13 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with guard-actuated blade deployment
US9840013B2 (en) 2008-04-29 2017-12-12 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade change/storage mechanism
US8069571B2 (en) * 2008-04-29 2011-12-06 Pacific Handy Cutter, Inc. Spring back safety and film cutter
US10093026B2 (en) * 2008-04-29 2018-10-09 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter with blade depth selector/interlock mechanism
US8201336B2 (en) 2008-05-02 2012-06-19 Olympia Tools International, Inc. Retractable utility knife
US8683703B2 (en) * 2008-08-15 2014-04-01 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
US8695221B2 (en) 2008-08-21 2014-04-15 Wen Hao Utility knife with extended travel carriage
CN101564844B (zh) * 2009-03-27 2012-05-23 杭州巨星科技股份有限公司 禁止刀柄意外开启的手动刀
DE102009032362B3 (de) * 2009-07-08 2010-06-17 Martor Kg Messer
DE202009009397U1 (de) 2009-07-08 2010-11-18 Martor Kg Messer
DE102010019119B8 (de) * 2010-04-30 2013-01-31 Wilfried Gorski Cuttermesser
DE102010019571B4 (de) * 2010-05-05 2020-05-20 Martor Kg Messer
DE102010023906A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Martor Kg Messer
DE102010034395A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Martor Kg Schneidwerkzeug
US8572852B1 (en) * 2010-11-24 2013-11-05 Dale E. Jennings Safety cutting device
US8413339B2 (en) * 2011-02-03 2013-04-09 Stanley Black & Decker, Inc. Quick change snap off knife
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade
DE102012001491B4 (de) * 2012-01-29 2013-09-05 Martor Kg Messer
US20130239415A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility knife
DE102012019107B4 (de) * 2012-10-02 2014-12-11 Martor Kg Messer
US9168648B2 (en) 2012-12-14 2015-10-27 Stanley Black & Decker, Inc. Vibration dampened hammer
US9550302B2 (en) * 2012-12-21 2017-01-24 Stanley Black & Decker, Inc. Utility knife with blade wiper
DE202013007112U1 (de) 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
US10093027B2 (en) 2015-01-28 2018-10-09 Pacific Handy Cutter, Inc. Safety cutter
DE102015008407B4 (de) * 2015-07-02 2018-03-22 Martor Kg Messer
DE102016012990A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Martor Kg Messer
DE102017009630B4 (de) * 2017-10-16 2019-08-08 Martor Kg Messer
EP3959051A4 (de) * 2019-04-23 2023-03-01 Stanley Black & Decker, Inc. Lösen einer messerklinge mit mehreren verriegelungsgliedern
DE102021116890A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Safety Products Holdings Gmbh Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE102021116891A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Safety Products Holdings Gmbh Sicherheitsmesser

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529336A (en) * 1924-09-15 1925-03-10 Wisniewski John Knife attachment for pistols
US2198111A (en) * 1938-11-01 1940-04-23 Dimgor Corp Fur knife
US2619724A (en) * 1949-10-19 1952-12-02 Thompson Engineering & Mfg Co Blade holder
US3078572A (en) * 1961-01-23 1963-02-26 Earl J Everton Safety razor blade holder
US3765089A (en) * 1971-06-16 1973-10-16 Nippon Tenshashi Kk Knife with adjustable blade
CH547686A (de) 1973-05-11 1974-04-11 Smart Ag Messer mit vor- und rueckschiebbarer klinge.
DE2648423A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Steinbrueck & Drucks Messer
US4292738A (en) * 1979-01-20 1981-10-06 Kai Cutlery Center Co., Ltd. Knife
CH637057A5 (de) * 1979-05-25 1983-07-15 Stephan L Szabo Messer mit einer ein- und ausfahrbaren klinge.
JPS60101062A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Ricoh Co Ltd サ−マルヘツドの発熱部構造
GB8432145D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Shirley Inst Knife
US4663845A (en) * 1986-03-05 1987-05-12 Stanley Tools Utility knife
DE3622343A1 (de) * 1986-07-03 1988-02-11 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einem im wesentlichen hohlen griffkoerper
JPH0328541U (de) * 1989-07-20 1991-03-22
FR2665099B1 (fr) * 1990-07-25 1995-05-05 Rougier Mur Sol Outil porte-lame.
DE4200018C1 (de) * 1992-01-02 1992-11-05 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
US5330493A (en) * 1992-11-27 1994-07-19 Haining Michael L Disposable scalpel
US5303474A (en) * 1992-11-30 1994-04-19 Psi, Inc. Safety utility knife
US5371948A (en) * 1993-12-16 1994-12-13 Timothy K. Liffiton Knives
US5511311A (en) * 1994-01-12 1996-04-30 Collins; Walter W. Knife with sliding base
US5890293A (en) * 1995-09-21 1999-04-06 Gamba; Gregory G. Cutting tool having blade holder assembly
US5644843A (en) * 1995-10-30 1997-07-08 Young; Monte Easily loaded utility knife
US5581890A (en) * 1995-11-06 1996-12-10 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Utility knife
US5735051A (en) * 1996-01-09 1998-04-07 Michael Schlipkoter Knife with replaceable blade
JPH11179072A (ja) * 1997-12-18 1999-07-06 Kds:Kk カッターナイフ
US6233832B1 (en) * 1998-06-11 2001-05-22 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg Razor knife with retractable and latchable blade guard
DE19915934C1 (de) * 1999-04-09 1999-12-09 Beermann Kg Martor Argentax Messer mit einem im wesentlichen hohlen Griffkörper zur Aufnahme und Führung eines Schiebers
CN2467278Y (zh) * 2001-03-27 2001-12-26 邬岳伟 具有自动换刀功能的美工刀
US20030037444A1 (en) * 2001-08-21 2003-02-27 Chunn Steve Howard Ergonomically shaped, fixed blade, front loading utility knife with extra blades storage compartment having single blade retrieval system
CN2507618Y (zh) * 2001-09-26 2002-08-28 陈纯琼 快速换装卸刀片的美工刀
US6813833B2 (en) * 2002-01-16 2004-11-09 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Utility knife
JP3482529B2 (ja) * 2002-03-13 2003-12-22 株式会社マーベル 替刃式カッターナイフ
US6807738B1 (en) * 2002-10-04 2004-10-26 Shih-Chin Shih Blade gripping mechanism in a heavy duty artistic knife
CN1278809C (zh) * 2003-01-13 2006-10-11 苏州宝时得电动工具有限公司 锯条的快换夹紧机构
US6983541B2 (en) * 2003-03-14 2006-01-10 Orcon Corporation Utility knife with retracting shield
MXPA04004480A (es) * 2003-05-13 2005-07-26 Great Neck Saw Manufacturers Navaja de utilidad.
USD516403S1 (en) * 2003-05-13 2006-03-07 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Foldable utility knife
DE10323760A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-16 Martor Kg Messer
DE10325214A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Martor Kg Messer
US7340836B2 (en) * 2003-07-29 2008-03-11 Accurate Concepts, Inc. Hand tool for measuring and cutting
CN2719514Y (zh) * 2004-08-23 2005-08-24 陈世添 可拆卸刀片的工具刀
DE202005003197U1 (de) * 2005-02-28 2005-07-21 Ho, Chun-Feng Nutzmesser
DE202005003823U1 (de) * 2005-03-10 2005-07-07 Saltus-Werk Max Forst Gmbh Messer mit Wechselklinge
US7603779B2 (en) * 2005-09-12 2009-10-20 The Stanley Works Double ended knife
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
DE102005051108B3 (de) * 2005-10-24 2007-03-29 Martor Kg Messer
DE102005057213B3 (de) * 2005-11-29 2007-03-22 Martor Kg Messer
JP4851242B2 (ja) * 2006-06-06 2012-01-11 オルファ株式会社 セーフティカッターナイフ
USD598728S1 (en) * 2006-12-21 2009-08-25 Martor Kg Utility knife
US20090113725A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Delillo Dominick Utility knife with retractable blade
US20090255129A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Donald Gringer Multifunction carton tray cutter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007042001A1 (de) 2007-04-19
CN100551645C (zh) 2009-10-21
ATE461793T1 (de) 2010-04-15
PL1934021T3 (pl) 2010-08-31
JP4915751B2 (ja) 2012-04-11
JP2009511138A (ja) 2009-03-19
AU2006301738A1 (en) 2007-04-19
AU2006301738B2 (en) 2011-08-25
US7784189B2 (en) 2010-08-31
US20080189956A1 (en) 2008-08-14
ES2341485T3 (es) 2010-06-21
CN101090807A (zh) 2007-12-19
EP1934021A1 (de) 2008-06-25
DE102005049411B3 (de) 2007-03-01
DE502006006530D1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934021B1 (de) Messer
EP3272477B1 (de) Messer
EP1790441B1 (de) Messer
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE3245359C2 (de)
DE102009015276B4 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE102012019107B4 (de) Messer
DE102007052060A1 (de) Messer
DE3714302A1 (de) Schere
WO2020043696A1 (de) Messer mit einem messergriff und einer klinge
EP3403777A1 (de) Messer
DE102012017431A1 (de) Messer
DE102010023906A1 (de) Messer
EP2527101B1 (de) Schneidsatzaufnahme
EP3112099B1 (de) Messer
EP3827938B1 (de) Messer
EP2314430B1 (de) Messer
DE112014006266B4 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus
WO2000027598A1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
DE202005016202U1 (de) Messer
EP1961290B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Scheren
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE102008007090B3 (de) Messer
DE102006027949B4 (de) Einhandmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MOINAS & SAVOYE SA

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006530

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341485

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100726

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MARTOR KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MARTOR KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 461793

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18