DE102021116891A1 - Sicherheitsmesser - Google Patents

Sicherheitsmesser Download PDF

Info

Publication number
DE102021116891A1
DE102021116891A1 DE102021116891.0A DE102021116891A DE102021116891A1 DE 102021116891 A1 DE102021116891 A1 DE 102021116891A1 DE 102021116891 A DE102021116891 A DE 102021116891A DE 102021116891 A1 DE102021116891 A1 DE 102021116891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
safety
handle body
feed element
safety knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116891.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safety Products Holdings GmbH
Original Assignee
Safety Products Holdings GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safety Products Holdings GmbH filed Critical Safety Products Holdings GmbH
Priority to DE102021116891.0A priority Critical patent/DE102021116891A1/de
Publication of DE102021116891A1 publication Critical patent/DE102021116891A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • B26B5/003Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use comprising retraction means for the blade or the blade holder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsmesser mit einer Klinge und mit einem zumindest bereichsweise hohlen Griffkorpus mit wenigstens einer Öffnung. Die Klinge ist in einer ersten Lage, der Sicherheitslage, im Griffkorpus aufgenommen und ragt in einer zweiten Lage, der Schneidlage, zumindest bereichsweise aus der Öffnung des Griffkorpus heraus, um einen Schneidvorgang durchführen zu können. Weiterhin ist ein Vorschubelement vorgesehen, mittels welchem eine Bedienperson die Klinge manuell von ihrer Sicherheitslage in ihre Schneidlage bringen kann und mit wenigstens einer Feder, die bestrebt ist das Vorschubelement und/oder die Klinge von ihrer Schneidlage in ihre Sicherheitslage zu bewegen. Die Erfindung schlägt nun vor, dass wenigstens ein Dämpfungsglied vorgesehen ist, welches die Bewegung der Klinge in ihre Sicherheitslage dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsmesser der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art. Solche Sicherheitsmesser kommen vielfach zum Einsatz, beispielsweise in Discountern, in Lagern und Logistikbereichen, im Handwerk, aber auch im Haushalt. Häufig werden derartige Sicherheitsmesser verwendet, um Kartons und Verpackungen zu öffnen, aber auch um Waren zuzuschneiden, beispielsweise Teppiche oder andere flächige Waren. Besonders häufig werden derartige Messer in großen Hallen eingesetzt, in denen viele Bedienpersonen beispielsweise eine große Anzahl an Kartons öffnen und dabei derartige Sicherheitsmesser verwenden. Es gibt dabei verschiedene Arten von Sicherheitsmessern. Bei einer ersten Art bewegt eine Bedienperson ein Vorschubelement nach vorne in Richtung der Öffnung des Griffkorpus, wobei die Klinge in ihre Schneidlage verbracht wird. Sobald die Bedienperson die dazu verwendete Kraft auf das Vorschubelement löst, schnellt das Vorschubelement durch die Kraft einer oder mehrerer Federn zurück und bringt die Klinge in ihre Sicherheitslage. Bei einer anderen Art von Sicherheitsmessern wird die Klinge nach jedem Schneidvorgang automatisch durch die Kraft der wenigstens einen Feder in ihre Sicherheitslage verbracht, auch wenn die Bedienperson das Vorschubelement noch gegriffen hat und in seiner nach vorne bewegten Position hält. Diese Sicherheitsmesser weisen ein sehr hohes Maß an Sicherheit und ein sehr geringes Verletzungsrisiko auf und werden bevorzugt in großen Hallen und Bereichen eingesetzt, in denen viele Menschen arbeiten, die auch eine große Anzahl an Schneidvorgängen durchführen, beispielsweise beim Öffnen von Kartons und anderen Verpackungen o.ä.
  • Bei der federbelasteten Rückführung der Klinge in die Sicherheitslage entsteht ein gut hörbares Geräusch. Wenn viele Schneidvorgänge durchgeführt werden bzw. eine größere Anzahl an Bedienpersonen in einer Halle oder ähnlichen Räumlichkeiten mit der Handhabung derartiger Sicherheitsmesser betraut ist, kann ein hoher Lärmpegel entstehen. Dies ist nicht nur unangenehm für dort arbeitenden die Mitarbeiter, sondern kann sich auch negativ auf deren Gesundheit auswirken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die zuvor erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Sicherheitsmesser zu konzipieren, welches geräuschärmer zu bedienen ist und die Bedienung daher für eine Bedienperson angenehmer macht. Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Es ist ein Dämpfungsglied vorgesehen, welches die Bewegung der Klinge in die Sicherheitslage dämpft. Durch diese Dämpfung wird das laute Geräusch, welches sonst entsteht, wenn die Klinge in ihre Sicherheitslage durch die Kraft der Feder zurückschnellt, gedämpft und ist deutlich leiser und angenehmer für eine Bedienperson.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient als Dämpfungsglied ein Pufferelement, welches aus einem weichen Material besteht und zwischen Anschlag und Gegenanschlag angeordnet ist. Das laute Geräusch entsteht meist dann, wenn Anschlag und Gegenanschlag mit Schwung aufeinander treffen. Wird in diesem Bereich ein Pufferelement eingesetzt, wird das Geräusch deutlich gedämpft. Als Material für das Pufferelement kann beispielsweise Gummi, ein weicher Kunststoff oder ein anderes Material mit ähnlichen Eigenschaften dienen.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsglied am Griffkorpus angeordnet. Hier tritt es in Wirkverbindung mit dem Gegenanschlag am Vorschubelement, wenn dieses durch die Kraft der Feder in den Griffkorpus zurück bewegt wird. Ist im Griffkorpus eine Rückzugsbegrenzung vorgesehen, so kann das Dämpfungsglied auch an dieser angeordnet sein.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Dämpfungsglied am Vorschubelement angeordnet und tritt bei der Überführung der Klinge in ihre Sicherheitslage mit dem Anschlag am Griffkorpus in Wirkverbindung.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele sind quasi gleichwertig und können je nach konkreter Ausgestaltung des Sicherheitsmessers eingesetzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Dämpfungsglied länglich ausgestaltet ist und mit mindestens der Hälfte seiner Länge in einer Aufnahme am Vorschubelement, am Griffkorpus oder an der Rückzugsbegrenzung eingebracht ist. Hierdurch ist das Dämpfungsglied besonders sicher im Griffkorpus gehalten.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Vorschubelement wenigstens einen Angriffspunkt für mindestens eine Feder auf. Diese dient dazu das Vorschubelement und mit ihm die Klinge automatisch in ihre Sicherheitslage zu überführen. Diese Bewegung ist besonders gleichmäßig, wenn zwei Federn vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten des Vorschubelements angreifen.
  • Um die Klinge in ihre Schneidlage zu überführen, kann das Vorschubelement an seiner Außenseite eine Kontaktfläche aufweisen, welche von einer Bedienperson mit einem Finger oder Daumen kontaktiert und dann nach vorne in Richtung der Öffnung des Griffkorpus geschoben werden kann. Diese Art der Bedienung des Sicherheitsmessers ist besonders einfach und ergonomisch durchführbar. Um diese Betätigung zu vereinfachen, weist die Kontaktfläche bevorzugterweise eine Struktur auf. Diese verhindert ein Abrutschen der Finger oder Daumen der Bedienperson und verringert die für die Betätigung erforderliche Kraft. Um dieses noch zu verstärken, kann die Struktur wenigstens einen wappenförmigen Vorsprung umfassen. Dieser bietet eine besonders gute ergonomische Form, die von der Bedienperson besonders gut gegriffen werden kann. Die Wappenform sieht dabei ein gerades Ende, welches in Richtung der Klinge angeordnet ist und ein konvexes Ende, welches am von der Klinge abgewandten Ende befindlich ist, vor.
  • Um die Kontaktfläche für eine Bedienperson gut zugänglich zu machen, weist der Griffkorpus auf Höhe der Kontaktfläche eine Ausnehmung auf. Durch diese ist die Kontaktfläche für eine Bedienperson gut und einfach zugänglich, um die Klinge in ihre Schneidlage zu verschieben.
  • Am Griffkorpus ist noch eine Anlage vorgesehen, welche in der Schneidlage der Klinge mit einer Gegenanlage an der Klinge oder am Vorschubelement zusammen wirkt und verhindert, dass das Vorschubelement bzw. die Klinge zu weit aus dem Griffkorpus herausgeschoben wird. Hierdurch wird eine definierte Position für die Schneidlage der Klinge hergestellt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen sowie den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messers ohne Vorderteil des Griffkorpus mit Klinge in Sicherheitslage,
    • 2: das Messer aus 1 mit Klinge in Schneidlage,
    • 3: eine Klinge mit Vorschubelement in Draufsicht gemäß der Ausführungsform in 1 und 2,
    • 4: die Klinge mit Vorschubelement aus 3 entlang des Schnitts IV-IV,
    • 5: ein zweites Ausführungsbeispiel des Sicherheitsmessers mit Klinge in Sicherheitslage und Vorschubelement,
    • 6: ein Schnitt durch das Sicherheitsmesser entlang VI-VI in 5,
    • 7: das Sicherheitsmesser aus 6 mit Klinge in Schneidlage,
    • 8: ein Schnitt durch das Sicherheitsmesser entlang VIII-VIII in 7,
    • 9: Details des inneren Aufbaus des Griffkorpus mit Klinge und Vorschubelement gemäß der 5 bis 8.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmessers 10 ohne den oberen Teil des Griffkorpus 11, um besser die im Griffkorpus 11 befindliche Mimik zu erkennen. Die Klinge 20 des Sicherheitsmessers 10 befindet sich in 1 in ihrer Sicherheitslage 20.1 und ist vollständig in den Griffkorpus 11 aufgenommen, während sie in 2 in ihrer Schneidlage 20.2 dargestellt ist und aus der Öffnung 12 des Griffkorpus 11 bereichsweise heraus ragt.
  • Die Klinge 20 ist in einem Vorschubelement 30 angeordnet und wird bei der Bewegung zwischen Sicherheitslage 20.1 und Schneidlage 20.2 mit diesem zusammen bewegt. Im Bereich des Gegenanschlags 31 am Vorschubelement 30 ist ein Dämpfungsglied 40 angeordnet. Dieses besteht hier aus einem Puffer aus einem elastischen und flexiblen Material. Der Anschlag 15 ist an einer Rückzugsbegrenzung 14 vorgesehen, die dafür sorgt, dass das Vorschubelement 30 nur bis zu einem bestimmten Punkt in den Griffkorpus 11 hinein bewegt werden kann. Somit können verschieden lang ausgestaltete Klingen 20 und/oder Vorschubelemente 30 im gleichen Griffkorpus 11 angeordnet werden, indem man unterschiedlich große Rückzugsbegrenzungen 14 vorsieht. Hierdurch werden Kosten für die Herstellung und Lagerhaltung des Griffkorpus 11 reduziert.
  • Schnellt jetzt die Klinge 20 von ihrer Schneidlage 20.2 zurück in ihre Sicherheitslage 20.1, beispielsweise durch die Kraft einer oder mehrerer Federn, die hier nicht näher dargestellt sind, so wird das Geräusch, welches beim Aufprall zwischen Anschlag 15 und Gegenanschlag 31 durch das dazwischen befindliche Dämpfungsglied 40 gedämpft. Hierdurch kann der Geräuschpegel, der bei längeren bzw. ausführlicheren Arbeiten mit dem fraglichen Sicherheitsmesser 10 entsteht, deutlich reduziert werden, was zu einem gesundheitlichen Vorteil für die Bedienpersonen führt.
  • Der Griffkorpus 11 weist eine Anlage 16 auf, die mit einer Gegenanlage 37 zusammenwirkt, wenn die Klinge 20 in ihrer Schneidlage 20.2 befindlich ist. Hierdurch ist eine genaue Position der Schneidlage 20.2 bestimmt und die Klinge 20 wird nicht zu weit oder zu wenig aus dem Griffkorpus 11 heraus geführt, um einen Schneidprozess durchzuführen.
  • Den näheren Aufbau des Vorschubelements 30 mit Klinge 20 und Dämpfungsglied 40 zeigen die 3 und 4. Das Vorschubelement 30 weist an seiner Außenseite 32 zwei Kontaktflächen 33 auf und zwar an jeder seiner beiden Seiten eine. So kann das Sicherheitsmesser 10 sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gleichermaßen betätigt werden. Die Kontaktfläche 33 besitzt dabei einer Struktur 34, die es einer Bedienperson auf einfache Art und Weise ermöglicht, das Vorschubelement 30 nach vorne, in Richtung der Öffnung 12 des Griffkorpus 11 zu verschieben, um die Klinge 20 in ihre Schneidlage 20.2 zu bringen. Hierbei umfasst die Struktur 34 mehrere wappenförmige Vorsprünge 35, wobei die gerade Seite der wappenförmigen Vorsprünge 35 in Richtung der Klinge 20 weist, während die konvex ausgebildete Seite der Klinge 20 abgewandt angeordnet ist. Aus 4 ist auch noch ersichtlich, dass die wappenförmigen Vorsprünge 35 unterschiedliche Höhen aufweisen können, um noch ergonomischer ausgebildet zu sein. Schließlich erkennt man noch zwei Angriffspunkte 36 am Vorschubelement 30, an denen die Enden von zwei Federn befestigt werden können, um ein automatisches Überführen der Klinge 20 in ihre Sicherheitslage 20.1 durchzuführen.
  • Das Dämpfungslied 40 ist in einer Aufnahme 41 angeordnet. Hierdurch wird es besonders gut festgelegt was insbesondere bei dem weichen und elastischen Material, aus welchem das Dämpfungsglied 40 besteht, wichtig ist. Das Dämpfungsglied 40 ist dabei mit mehr als der Hälfte seiner Länge in der Aufnahme 41 angeordnet und ragt nur mit seinem einen Ende heraus, um eine Dämpfung des Geräusches zwischen Anschlag 15 und Gegenanschlag 31 vorzunehmen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherheitsmessers 10 zeigen die 5 bis 9. Während in den 5 und 6 die Klinge 20 in ihrer Sicherheitslage 20.1 befindlich ist, zeigen die 7 und 8 die Klinge 20 in ihrer Schneidlage 20.2. Das hier gezeigte Vorschubelement 30 weist ebenfalls eine Kontaktfläche 33 mit einer Struktur 34 auf, die hier aus mehreren in Reihen angeordneten wappenförmigen Vorsprüngen 35 besteht. Auch hier weist die gerade Seite der wappenförmigen Vorsprünge 35 in Richtung der Klinge 20, während die konvex ausgebildete Seite der Klinge 20 abgewandt angeordnet ist. Diese Form ist besonders ergonomisch und eine Bedienperson kann die Klinge 20 mit geringem Kraftaufwand in ihre Schneidlage 20.2 bringen. Der Griffkorpus 11 weist dabei auf jeder seiner beiden Seiten eine Ausnehmung 13 auf, damit die darunter befindliche Kontaktfläche 33 des Vorschubelements 30 für eine Bedienperson gut zugänglich ist. Die Ausnehmung 13 ist dabei ungefähr genauso breit gestaltet, wie die Kontaktfläche 33.
  • Das Dämpfungsglied 40 ist in dieser Ausführungsform am Griffkorpus 11 angeordnet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahme 41 für das Dämpfungsglied 40 vorgesehen. Diese wird vom Griffkorpus 11 selbst gebildet. In der Sicherheitslage 20.1 der Klinge 20 liegt der Gegenanschlag 31 am Dämpfungsglied 40 auf. So entstehen keine unangenehmen Geräusche, wenn die Klinge 20 in ihre Sicherheitslage 20.1 überführt wird.
  • In 9 ist nochmals das Vorschubelement 30 mit der Klinge 20 gezeigt, sowie das Dämpfungsglied 40. Zwischen dem Vorschubelement 30 und dem Dämpfungsglied 40 ist eine schienenartige Führung vorgesehen, die die Bewegung des Vorschubelements 30 führt. Das Dämpfungsglied 40 ist in einer Aufnahme 41 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel noch Vorsprünge aufweist, in denen sich das Dämpfungsglied 40 besonders gut verkrallen kann, damit das Dämpfungsglied 40 sicher gehaltert ist und nicht verrutschen kann.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich. So können beispielsweise auch mehrere Dämpfungsglieder vorgesehen sein oder diese können eine andere Form aufweisen. Auch ein senkrecht zur Bewegungsrichtung der Klinge angeordnetes Dämpfungsglied ist von der Erfindung mit umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sicherheitsmesser
    11
    Griffkorpus
    12
    Öffnung in 11
    13
    Ausnehmung in 11
    14
    Rückzugsbegrenzung
    15
    Anschlag
    16
    Anlage
    20
    Klinge
    20.1
    Sicherheitslage von 20
    20.2
    Schneidlage von 20
    30
    Vorschubelement
    31
    Gegenanschlag
    32
    Außenseite
    33
    Kontaktfläche
    34
    Struktur
    35
    Wappenförmiger Vorsprung
    36
    Angriffspunkt
    37
    Gegenanlage
    40
    Dämpfungsglied
    41
    Aufnahme

Claims (13)

  1. Sicherheitsmesser (10) mit einer Klinge (20) und einem zumindest bereichsweise hohlen Griffkorpus (11) mit wenigstens einer Öffnung (12), wobei die Klinge (20) in einer ersten Lage, der Sicherheitslage (20.1), im Griffkorpus (11) aufgenommen ist und in einer zweiten Lage, der Schneidlage (20.2), zumindest bereichsweise aus der Öffnung (12) des Griffkorpus (11) herausragt, um einen Schneidvorgang durchführen zu können, wobei ein Vorschubelement (30) vorgesehen ist, mittels welchem eine Bedienperson die Klinge (20) manuell von ihrer Sicherheitslage (20.1) in ihre Schneidlage (20.2) bringen kann, wobei und mit wenigstens einer Feder, die bestrebt ist das Vorschubelement (30) und/oder die Klinge (20) von ihrer Schneidlage (20.2) in ihre Sicherheitslage (20.1) zu bewegen dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpfungsglied (40) vorgesehen ist, welches die Bewegung der Klinge (20) in ihre Sicherheitslage (20.1) dämpft.
  2. Sicherheitsmesser (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (15) im Griffkorpus (11) vorgesehen ist, der in der Sicherheitslage (20.1) mit mindestens einem Gegenanschlag (31), der mittelbar oder unmittelbar an der Klinge (20) oder dem Vorschubelement (30) angeordnet ist, in Wirkverbindung steht.
  3. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) als Pufferelement aus einem weichen Material ausgestaltet ist, welches zwischen Anschlag (15) und Gegenanschlag (31) angeordnet ist.
  4. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) am Griffkorpus (11) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkorpus (11) eine Rückzugsbegrenzung (14) aufweist und das Dämpfungsglied (40) an der Rückzugsbegrenzung (14) angeordnet ist.
  6. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) am Vorschubelement (30) angeordnet ist.
  7. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied (40) länglich ausgeführt ist und mit mindestens der Hälfte seiner Länge in eine Aufnahme (41), die mittelbar oder unmittelbar am Vorschubelement (30) und/oder am Griffkorpus (11) und/oder an der Rückzugsbegrenzung (14) angeordnet ist, eingebracht ist.
  8. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (30) einen oder mehrere Angriffspunkte (36) für ein Ende wenigstens einer Feder aufweist.
  9. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorschubelement (30) an seiner Außenseite (32) wenigstens eine Kontaktfläche (33) besitzt, mittels welcher es zum Überführen der Klinge (20) in die Schneidlage (20.1) manuell nach vorne schiebbar ist.
  10. Sicherheitsmesser (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (33) zumindest bereichsweise eine Struktur (34) aufweist.
  11. Sicherheitsmesser (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (34) einen oder mehrere wappenförmige Vorsprünge (35) umfasst.
  12. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkorpus (11) im Bereich zumindest eines Teils der Kontaktfläche (33) der Vorschubelement (30) eine Ausnehmung (13) aufweist.
  13. Sicherheitsmesser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkorpus (11) eine Anlage (16) aufweist, die die Bewegung der Klinge (20) und/oder des Vorschubelements (30) nach vorne aus dem Griffkorpus (11) heraus begrenzt, indem sie mit einer Gegenanlage (37) an der Klinge (20) und/oder am Vorschubelement (30) zusammen wirkt.
DE102021116891.0A 2021-06-30 2021-06-30 Sicherheitsmesser Pending DE102021116891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116891.0A DE102021116891A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Sicherheitsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116891.0A DE102021116891A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Sicherheitsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116891A1 true DE102021116891A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116891.0A Pending DE102021116891A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Sicherheitsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021116891A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063045B3 (de) 2004-12-22 2006-06-08 Martor Kg Messer
DE102005049411B3 (de) 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063045B3 (de) 2004-12-22 2006-06-08 Martor Kg Messer
DE102005049411B3 (de) 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309342C1 (de) Werkzeuggriff für eine darin längsverschiebliche Messerklinge
DE102009015432A1 (de) Oberflächenstruktur für ein Arbeitsgerät
EP0538632A1 (de) Zangen-Handgriff
DE3019734C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl.
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
DE102021116891A1 (de) Sicherheitsmesser
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
WO2005108026A1 (de) Schneidevorrichtung
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
EP0411470B1 (de) Werkzeugheft
AT524663B1 (de) Abwurfvorrichtung für Aufschnittschneidemaschinen mit Kettenrahmen
DE1923349A1 (de) Keil zum Spalten von Baumstaemmen
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE2727817B2 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE7525115U (de) Zangenfoermiges handwerkzeug insbesondere zange schneider schere o.dgl.
DE102021116889A1 (de) Messerklinge und Messer
AT108266B (de) Haarschneidemaschine.
EP0547352A1 (de) Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Berufsmesser
DE19905174C2 (de) Haarkamm
DE2215376A1 (de) Hornhauthobel
DE102021116890A1 (de) Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE10339166A1 (de) Skalpell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified