DE10056743A1 - Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen - Google Patents

Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen

Info

Publication number
DE10056743A1
DE10056743A1 DE10056743A DE10056743A DE10056743A1 DE 10056743 A1 DE10056743 A1 DE 10056743A1 DE 10056743 A DE10056743 A DE 10056743A DE 10056743 A DE10056743 A DE 10056743A DE 10056743 A1 DE10056743 A1 DE 10056743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
protective
jaws
cutting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10056743A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Priority to DE10056743A priority Critical patent/DE10056743A1/de
Priority to AU2002221832A priority patent/AU2002221832A1/en
Priority to US10/416,951 priority patent/US20040045173A1/en
Priority to PCT/EP2001/012980 priority patent/WO2002040230A1/de
Priority to EP01996448A priority patent/EP1333962A1/de
Priority to CA002428644A priority patent/CA2428644A1/en
Publication of DE10056743A1 publication Critical patent/DE10056743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/006Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact having cutting edges parallel to a pivot axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinander zu bewegbaren Backen (1, 2), von denen mindestens eine eine Schneide (3) und eine vor der Schneide (3) angeordnete, in das zwischen den Backen (1, 2) erstreckende Schneidmaul ragende Schutznase (4) ausbildet. Die Erfindung schlägt vor, dass die Schutznase (4) gegen eine Rückstellkraft (7) ausweichen kann, wobei die eine Backe (1) eine Ausweichkammer (5) ausbildet, auf deren Boden (6) sich das Ende einer mit ihrem Ende an der Stütznase (4) angreifende Feder (7) abstützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbare Backen, von denen mindestens eine eine Schneide ausbil­ det, und einer vor der Schneide angeordnete, in das sich zwischen den Backen erstreckende Schneidmaul ragen­ den Schutznase.
Eine derartige Schneidevorrichtung ist bekannt aus der EP 06 A 98 450.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schnei­ devorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Gelöst wird die Aufgabe in den Ansprüchen angegebener Erfindung.
Der Anspruch 1 sieht vor, dass die Schutznase gegen eine Rückstellkraft ausweichen kann. Ist die Schutznase unbeaufschlagt, so ragt sie aus der Backe heraus, um die Betriebssicherheit der Vorrichtung zu erhöhen. Die Schutznase kann in die Backe eintauchen, wenn sie in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung der Backe bzw. der Schneide beaufschlagt wird. Dadurch tritt die Schutznase aus dem Schneidmaul heraus. Dieses Auswei­ chen kann insbesondere dann erfolgen, wenn mit der Schneide geschnitten wird. Die Schutznase wird dann vom Schneidgut beaufschlagt und weicht quer zur Scheiden­ erstreckung geführt aus. In einer bevorzugten Ausgestal­ tung besitzt die Backe eine Ausweichkammer, auf deren Boden sich das eine Ende einer sich mit ihrem anderen Ende an der Schutznase angreifenden Feder abstützt. Die Schutznase wird in der Ausweichkammer mittels eines verrastenden Haken gehalten. Die Wandung der Ausweich­ kammer bildet eine Linearführung für die Schutznase. Bevorzugt liegt die Schutznase unmittelbar vor einer auswechselbaren Klinge. Die der die Schneide tragenden Backe gegenüberliegende Backe kann als Amboss ausgebil­ det sein. In der geschlossenen Stellung, in welcher die Schneide auf dem Amboss liegt kann die Schutznase bis knapp über den Amboss ragen. Die Backen sind vorzugswei­ se Enden von Hebeln zugeordnet, deren andere Enden Griffe bilden und die sich an einer Gelenkstelle kreu­ zen. Diese Hebel können in einer abgefederten Geschl­ ossenstellung mittels Blockierschieber gehalten sein. Ein ausführliches Beispiel der Erfindung wird nachfol­ gend an Hand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung des Ausführungsbei­ spiels,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Endabschnittes der die Schutznase tragenden Backe,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 in der Ansicht und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Schneidevorrichtung besitzt zwei Hebel 13, 14 wel­ che jeweils Kunststoffgriffe 15 und 16 ausbilden, wel­ che von der Hand des Bedieners umfasst werden können. Die beiden Hebel 13, 14 sind an einer Gelenkstelle 12 sich kreuzend miteinander verbunden. Die der Griffe 15, 16 gegenüberliegenden Abschnitte der Hebel 13, 14 bil­ den Backen 1, 2 aus. Die Backe 1 ist als Schneide ge­ staltet. Die Backe 2 ist als Amboss gestaltet.
Die Schneide 3 wird von einer auswechselbaren Klinge ausgebildet, welche in der Geschlossenstellung (Fig. 1 und 3) auf dem Amboss 2 liegt.
Am freien Ende der die Klinge 10 tragenden Backe 1 befindet sich eine Schutznase 4. Die Schutznase 4 ist quer zur Erstreckungsrichtung der Schneide 3 verlager­ bar. Hierzu ist die Schutznase 4 als Schieber ausgebil­ det, der in einer Ausweichkammer 5 der Backe 1 eintau­ chen kann. In der Ausweichkammer 4 befindet sich eine Druckfeder 7, die sich mit ihrem einen Ende am Boden der Ausweichkammer 5 abstützt und mit ihrem anderen Ende gegen den die Schutznase 4 bildenden Schieber drückt, so dass der in die Ausweichkammer 5 eingetrete­ ne Schieber von der Feder wieder zurückgedrückt wird. Die Feder 7 hält die Schutznase 4 in einer Anschlagstel­ lung. Hierzu bildet die Schutznase 4 einen Rasthaken 8, der in einer Rastnut 9 der Ausweichkammer 5 verlagerbar ist. Das Ende der Rastnut 9 bildet eine Rastschulter für den Rasthaken 8. Zum Zwecke der Montage ist der Rasthaken 8 am Ende einer elastischen Feder angeordnet.
Der aus der Backe 1 heraustretende Abschnitt 4 bildet an seiner zur Klinge 10 weisenden Seite eine Schräge 17 aus. Die Schutznase 4 kann soweit in die Backe 1 eintau­ chen, bis ihre Stirnseite mit der Umrandung der Aus­ weichkammer 5 fluchtet, so dass eine eingeschobene Stellung verwirklichbar ist, in welcher kein Überstand stört. Das Eintauchen erfolgt einhergehend mit dem Aufeinanderzubewegen der Griffe 15, 16.
Die beiden Hebel 13, 14 sind mittels einer Druckfeder 19 gegeneinander abgefedert. Die Druckfeder 19 wird gespannt, wenn die Hebelarme 13, 14 bzw. die Backen 1, 2 aufeinanderzubewegt werden.
In der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Geschl­ ossenstellung können die Hebel 13, 14 Schwenkblockiert werden. Hierzu dient ein Blockierschieber 18, welcher einen Rastvorsprung 20 aufweist, welcher durch verschie­ ben des Blockierschiebers 18 in eine Blockierstellung in eine Rastniesche 21 des anderen Hebels 14 eingreift.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (7)

1. Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetäti­ gung aufeinander zu bewegbare Backen (1, 2), von denen mindestens eine eine Schneide (3) ausbildet, und einer vor der Schneide (3) angeordnete, in das zwischen den Backen (1, 2) erstreckende Schneidmaul ragenden Schutzna­ se (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutznase (4) gegen eine Rückstellkraft (7) ausweichen kann.
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesonde­ re danach, gekennzeichnet durch eine der Backe (1) zuge­ ordnete Ausweichkammer (5), auf deren Boden (6) sich das eine Ende einer mit ihrem anderen Ende an der Schutznase (4) eingreifenden Feder (7) abstützt.
3. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet dadurch, dass die Schutznase (4) in der Ausweichkammer (5) mittels eines verrasteten Hakens (8) gehalten ist.
4. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet dadurch, dass die Schneide (3) von einer auswechselbaren Klinge (10) ausgebildet wird.
5. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren Ansprü­ che oder insbesondere danach, gekennzeichnet dadurch, dass der die Schneide (3) tragenden Backe eine als Amboss (11) abgebildete Backe (2) gegenüberliegt.
6. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren Ansprü­ che oder insbesondere danach, gekennzeichnet dadurch, dass die Backen (1, 2) den einen Armen sich an einer Gelänksstelle (12) kreuzenden Hebeln (13, 14) zugeordnet sind, deren andere Arme Griffe (15, 16) bilden.
7. Schneidevorrichtung nach einem oder mehreren Ansprü­ che oder insbesondere danach, gekennzeichnet dadurch, dass die gegeneinander abgefederten Hebel (13, 14) in einer Stellung, in welcher die Schneide (3) auf dem Amboss liegt schwenkblockierbar ist.
DE10056743A 2000-11-15 2000-11-15 Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen Withdrawn DE10056743A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056743A DE10056743A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
AU2002221832A AU2002221832A1 (en) 2000-11-15 2001-11-09 Cutting device comprising two jaws which can be moved one over the other by means of manual operation
US10/416,951 US20040045173A1 (en) 2000-11-15 2001-11-09 Cutting device comprising two jaws which can be moved one over the other by means of manual operation
PCT/EP2001/012980 WO2002040230A1 (de) 2000-11-15 2001-11-09 Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
EP01996448A EP1333962A1 (de) 2000-11-15 2001-11-09 Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
CA002428644A CA2428644A1 (en) 2000-11-15 2001-11-09 Cutting device comprising two jaws which can be moved one over the other by means of manual operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056743A DE10056743A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10056743A1 true DE10056743A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7663482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056743A Withdrawn DE10056743A1 (de) 2000-11-15 2000-11-15 Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040045173A1 (de)
EP (1) EP1333962A1 (de)
AU (1) AU2002221832A1 (de)
CA (1) CA2428644A1 (de)
DE (1) DE10056743A1 (de)
WO (1) WO2002040230A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080256809A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Emerson Electric Co. Cutting tool having replaceable blade
US8327548B2 (en) * 2009-02-23 2012-12-11 Ronan John S Utility cutter with a non-tool blade changer
US9381622B2 (en) * 2012-07-20 2016-07-05 Hubbell Incorporated Cutting tool with actuated blade guide
US9314857B2 (en) * 2013-10-01 2016-04-19 Hubbell Incorporated Cutting tool with quick-release actuated blade guide
WO2015180011A1 (zh) * 2014-05-26 2015-12-03 杭州巨星工具有限公司 一种多用工具
CN113976977B (zh) * 2021-12-28 2022-03-22 河南一工钻业有限公司 一种钻头加工用手持式金属原料剪切设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US765328A (en) * 1903-11-27 1904-07-19 Isaac Stripe Fence-tool.
US2476895A (en) * 1947-05-08 1949-07-19 Muter Arthur John Pivoted-handle tool for gripping, crushing, cutting, and perforating, such as castrators, tattooing forceps, pliers, and the like
US2715270A (en) * 1952-10-29 1955-08-16 Sargent & Co Locking means for pruning shears or the like
US3772783A (en) * 1972-03-28 1973-11-20 M Averitt Hand clipper
DE2737888A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Dieter Bothner Schere, insbesondere gartenschere
US4947553A (en) * 1988-08-03 1990-08-14 Fiskars Oy Ab Snips having button locking mechanism
US5226236A (en) * 1992-06-09 1993-07-13 True Temper Hardware Company Nipper including anvil having locator hooks
US5398415A (en) * 1994-08-22 1995-03-21 Collins, Jr.; Moseley C. Cutter with gripper
FR2723874B1 (fr) * 1994-08-23 1996-09-27 Pierre Grehal Et Compagnie Sa Pince a decouper pour profiles en matiere plastique, joints caoutchouteux et analogues
USD386369S (en) * 1995-09-27 1997-11-18 Ching-Shui Lin Pair of shears
DE19908153A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken
USD455329S1 (en) * 2000-08-30 2002-04-09 Wolfcraft Gmbh Cutting device
USD450551S1 (en) * 2000-11-17 2001-11-20 Mu Tung Lai Cutter blade for a shear device
US6625888B2 (en) * 2001-10-02 2003-09-30 Ames True Temper, Inc. Pruning device

Also Published As

Publication number Publication date
US20040045173A1 (en) 2004-03-11
CA2428644A1 (en) 2002-05-23
WO2002040230A1 (de) 2002-05-23
AU2002221832A1 (en) 2002-05-27
EP1333962A1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934021B1 (de) Messer
EP2056415B1 (de) Abisolierzange
EP2056416B1 (de) Abisolierzange
DE19852682C2 (de) Chirurgisches Schienenschaftinstrument
DE102012019107B4 (de) Messer
DE2708290A1 (de) Schneidzange fuer klemmschellen
DE3222701A1 (de) Rasierapparat
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE10310259A1 (de) Durchlaufschere
EP3827938B1 (de) Messer
DE102018124817A1 (de) Rohrschneidegerät
DE102006054422B3 (de) Messer
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
EP4202347B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
EP0442004B1 (de) Messer für auswechselbare Messerklingen
DE10237655A1 (de) Messer, insbesondere Verlegemesser
DE4118528C2 (de) Schneidwerkzeug für gärtnerische Zwecke
DE102021116890A1 (de) Sicherheitsmesser und verbesserte Klinge für ein Sicherheitsmesser
DE102016103972A1 (de) Kabelmesser
DE102004005646B4 (de) Kabelmesser mit integriertem Klingenschutz
DE2533589A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine langlaufskibindung
DE342199C (de) Zangenfoermiger Schraubenschluessel
DE202005016202U1 (de) Messer
DE8031094U1 (de) Handschere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee