EP4202347B1 - Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP4202347B1
EP4202347B1 EP21217340.5A EP21217340A EP4202347B1 EP 4202347 B1 EP4202347 B1 EP 4202347B1 EP 21217340 A EP21217340 A EP 21217340A EP 4202347 B1 EP4202347 B1 EP 4202347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lever
assembly
receiver
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21217340.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4202347C0 (de
EP4202347A1 (de
Inventor
Sebastian HELL
Josef Kroyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glock Technology GmbH
Original Assignee
Glock Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Technology GmbH filed Critical Glock Technology GmbH
Priority to EP21217340.5A priority Critical patent/EP4202347B1/de
Priority to PCT/AT2022/060462 priority patent/WO2023115093A1/de
Publication of EP4202347A1 publication Critical patent/EP4202347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4202347C0 publication Critical patent/EP4202347C0/de
Publication of EP4202347B1 publication Critical patent/EP4202347B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings

Definitions

  • the invention relates to a locking device for installation in a handle assembly of a handgun, as well as a handle assembly equipped therewith and a handgun equipped with the handle assembly.
  • the handgun according to the invention can be a pistol.
  • the US 2013/081318 A1 discloses an auxiliary element for gripping a locking slide of a handgun.
  • the locking slide can be actuated by applying an axial pull to the auxiliary element.
  • the basic mechanism of a locking slide of this type serves to establish the connection between the barrel arranged in a slide assembly and the grip assembly of a handgun by means of a locking element.
  • the locking slide limits the forward movement of the barrel, and thus the slide assembly of a handgun, in the forward movement of the slide assembly during the closing movement.
  • the handle assembly includes a handle and a locking slide received in the handle.
  • a first guide part is formed on the locking slide and is received in a first receiving slot in the handle.
  • a second guide part is formed on the locking slide, which is received in a second receiving slot in the handle.
  • the locking slide can be gripped in the area of the first guide part and the second guide part and moved between a holding position and a release position. Furthermore, the locking slide is biased into the holding position by means of a locking spring.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to create an alternative locking device for installation in a handle assembly of a handgun, as well as a handle assembly equipped therewith and a handgun equipped with the handle assembly, which enables simplified handling.
  • the locking device comprises a locking lever, the locking slide being displaceable between the holding position and the release position by means of the locking lever. Furthermore, the locking lever can be pivoted on the handle of the handle assembly about a pivot axis between a basic position and an open position. Furthermore, the locking slide is connected to the locking lever can be coupled so that the locking lever is used to operate the locking slide, with the locking slide being transferred from its holding position to the release position by rotating the locking lever.
  • the locking device according to the invention has the advantage that a handgun equipped with the locking device has improved handling.
  • the measures according to the invention can make it easier to unlock the locking device and thus to remove the slide assembly from the handle assembly.
  • a locking device designed in this way can have a robust structure, whereby the durability of the handgun can be improved.
  • the locking slide comprises an actuating part and a holding part, the first guide part and the second guide part being formed on the actuating part and the holding lug being arranged on the holding part, the actuating part and the holding part being designed as structurally independent components , which can be moved relative to each other. This measure can ensure that the carriage assembly can be pushed onto the handle assembly without the locking lever having to be pivoted from its basic position into its open position.
  • the holding part is C-shaped, with the actuating part being receivable between the two legs of the C-shaped holding part. This measure allows a simple construction of the locking device to be achieved.
  • the actuating part has a larger transverse extension than the holding part, so that the first guide part and the second guide part are designed to protrude relative to the actuating part. This measure allows the locking device to be well received in the handle.
  • actuating part and the holding part are each designed as formed sheet metal parts.
  • An actuating part or holding part designed in this way can have a simple and robust structure.
  • a height of the actuating part is smaller than a free space extension of the holding part. This measure makes it possible for the actuating part to be displaceable relative to the holding part.
  • the locking device comprises a locking lever, the locking lever being mounted on the handle of the handle assembly so as to be pivotable about a pivot axis, and the locking slide being coupled to the locking lever in such a way that the locking lever is used to move the locking slide from the holding position to the release position.
  • the holding part is biased into the holding position by means of a locking spring. This simplifies the handling of the handgun.
  • the locking lever is pivotally mounted on the handle between a basic position and an open position, the locking slide being displaceable between a holding position and a release position by means of the locking lever.
  • the locking device according to the invention has the advantage that a handgun equipped with the locking device has improved handling.
  • the measures according to the invention can make it easier to unlock the locking device and thus to remove the slide assembly including the barrel from the handle assembly.
  • a locking device designed in this way can have a robust structure, whereby the durability of the handgun can be improved.
  • the locking lever has a first lever part and a second lever part, a first recess being formed in the first lever part and a second recess being formed in the second lever part, the first guide part being received in a form-fitting manner in the first recess and wherein the second guide part is received in a form-fitting manner in the second recess.
  • the first guide part has a guide part height and that the first recess has a recess height and that a release distance is formed between the holding position and the release position, the recess height being at least as large as the guide part height plus the release distance .
  • the locking slide is designed in one piece, with the retaining lug, the first guide part and the second guide part being formed on one component.
  • a trigger lever is pivotally accommodated in the handle piece by means of a trigger axis, the trigger axis being designed coaxially with the pivot axis.
  • the first recess has a first recess width and that the first guide part has a first guide part width, the first recess width being between 105% and 700%, in particular between 150% and 400%, preferably between 200% and 350% first guide section width is.
  • the locking device is designed in such a way that the retaining lug of the locking slide can be displaced from the holding position into the release position from the front against the spring force of a locking spring when the slide assembly including the barrel is pushed on, without the locking lever being moved from its basic position to its original position Open position must be pivoted.
  • a slide in the sense of this document is also often referred to as a closure.
  • the slide assembly also includes components attached to it, as well as, in the context of this application, a barrel accommodated therein, which is obvious to the person skilled in the art.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a first exemplary embodiment of a handgun 1 in a perspective view.
  • the handgun 1 includes a slide assembly 2. Furthermore, it can be provided that the handgun 1 includes a handle assembly 3. The slide assembly 2 and the handle assembly 3 are shown in the illustration Fig. 1 shown spaced apart from each other.
  • the slide assembly 2 is coupled to the handle assembly 3 when the handgun 1 is in use.
  • the handle assembly 3 may include a handle 4. Furthermore, it can be provided that the handle assembly 3 includes a locking device 5.
  • the locking device 5 can be used to catch or limit the movement of the carriage assembly 2 relative to the handle assembly 3. In particular, it can be provided that the locking device 5 interacts with a barrel 6 of the slide assembly 2.
  • a locking device receptacle 7 is formed in the handle 4, in which the locking device 5 can be accommodated.
  • the locking device 5 includes a locking lever 8.
  • the locking lever 8 is in a basic position 9.
  • the locking lever 8 can be mounted on the handle 4 so that it can pivot about a pivot axis 30 in such a way that it can be pivoted manually or by the user of the handgun 1 into an open position 10.
  • the locking lever 8 is pivotally attached to the handle 4 by means of a trigger axis 11.
  • the trigger axis 11 can be used as a pivot axis 30 serve.
  • a trigger lever 12 is pivotally attached to the handle 4 by means of the trigger axis 11. The locking lever 8 and the trigger lever 12 can thus be pivotally mounted about the same trigger axis 11.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the locking device 5, again using the same reference numbers or component names for the same parts as in the previous one Fig. 1 be used.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the locking device 5, again using the same reference numbers or component names for the same parts as in the previous one Fig. 1 be used.
  • a locking slide 13 is formed, which can be displaced between a holding position 14 and a release position 15 by means of the locking lever 8.
  • the locking slide 13 includes an actuating part 16 and a holding part 17.
  • the actuating part 16 and the holding part 17 can be designed as structurally independent components which can be displaceable relative to one another.
  • a holding lug 18 is formed on the holding part 17, which serves to cooperate with a corresponding counter element on the slide assembly 2, in particular on the barrel 6.
  • the actuating part 16 has an elongated extension and extends between a first lever part 19 and a second lever part 20 of the locking lever 8.
  • the locking lever 8 can be designed as an injection molded part, wherein the first lever part 19 and the second lever part 20 of the locking lever 8 can be designed in one piece with one another. Furthermore, it is also conceivable that the first lever part 19 and the second lever part 20 of the locking lever 8 are each designed as structurally independent components which are coupled to one another.
  • a recess 21, 22 is formed in each of the two lever parts 19, 20 of the locking lever 8, which serves to accommodate the actuating part 16.
  • the first recess 21 can be arranged in the first lever part 19 of the locking lever 8 and the second recess 22 can be arranged in the second lever part 20 the locking lever 8 can be arranged.
  • a first guide part 31 of the locking slide 13, in particular of the actuating part 16 is received in the first recess 21 and that a second guide part 32 of the locking slide 13 is received in the second recess 22.
  • the recess 21 is designed such that when the locking lever 8 is rotated between the basic position 9 and the open position 10, the actuating part 16 can be guided in the recesses 21, 22.
  • a first receiving slot 23 and a second receiving slot 24 are formed in the handle 4, in which the actuating part 16 is accommodated in a linearly displaceable manner.
  • the first guide part 31 of the actuating part 16 is received in the first receiving slot 23 and that the second guide part 32 of the actuating part 16 is received in the second receiving slot 24.
  • the holding part 17 has a smaller extension in a transverse direction of the handgun 1 than the actuating part 16.
  • the first guide part 31 and the second guide part 32 of the actuating part 16 can be in the transverse direction of the handgun 1 compared to the Holding part 17 may be formed above.
  • the holding part 17 is accommodated within the handle 4 between the two recesses 21, 22. Furthermore, it can be provided that the holding part 17 has a rounded shape, preferably towards the front.
  • Fig. 3 shows a first position of the locking device 5.
  • the locking lever 8 is in its basic position 9. Due to the sectional view, only the second lever part 20 is visible.
  • the holding part 17 of the locking slide 13 is in its holding position 14. This is achieved in that the holding part 17 is forced into this holding position 14 by means of a locking spring 25.
  • the holding part 17 can be C-shaped, with the actuating part 16 being accommodated between the two legs of the C-shape.
  • the holding part 17 in the holding position 14, can rest on the actuating part 16, in particular on a lower leg of the C-shape, and can thus be held in position.
  • the holding part 17 can rest on a guide surface 26, wherein the guide surface 26 can be formed in the handle 4.
  • the guide surface 26 is only shown schematically.
  • the holding part 17 can thus be received in a form-fitting manner between the guide surface 26 of the handle 4 and the actuating part 16.
  • the actuating part 16 can be guided in the receiving slots 23, 24. Furthermore, the recesses 21, 22 can each have an upper edge 27 of the recess. The upper edge 27 of the recesses 21, 22 can be used to rest the actuating part 16. Seen in cross section, the actuating part 16 can have a rounded shape in order to be able to fit well into the C-shape of the holding part 17. In addition, due to the rounded shape, good contact of the actuating part 16 on the upper edge 27 of the recesses 21, 22 can be achieved.
  • the locking lever 8 can be moved by the user from its basic position 9 to the open position 10. The following steps happen.
  • the locking lever 8 is rotated about the trigger axis 11, causing the recesses 21, 22 to move downward in position.
  • the actuating part 16, which rests on the upper edge of the recess 27, is guided linearly by the guide in the receiving slots 23, 24 and is also pressed downwards.
  • the holding part 17, which positively surrounds the actuating part 16 and rests against it, is also pressed downwards. As a result, the holding part 17 is guided from its holding position 14 into its release position 15.
  • the holding part 17, in particular the holding lug 18, is therefore no longer in engagement with the corresponding counterpart of the barrel 6, whereby the slide assembly 2 can be removed from the handle assembly 3.
  • the force of the locking spring 25 allows the entire system to return to its starting position, as shown in Fig. 3 shown and described must be reset.
  • the locking lever 8 locks or engages in its open position 10 and only returns to its basic position 9 after an impulse, for example an initial dive back.
  • Fig. 5 shows a further process step for assembling the slide assembly 2 with the handle assembly 3. How from Fig. 5 As can be seen, when assembling the carriage assembly 2 with the handle assembly 3, it is not absolutely necessary that the locking lever 8 is moved out of its basic position 9.
  • a corresponding bevel can be formed on the barrel 6.
  • a bevel or the C-shape of the holding part 17 can correspond to the bevel on the barrel, so that pushing the slide assembly 2 onto the handle assembly 3 results in a displacement of the Holding part 17 is brought out of its holding position 14 against the spring force of the locking spring 25.
  • the holding part 17 can be moved downwards without the actuating part 16 and, associated therewith, the locking lever 8 being moved.
  • this can be achieved by the C-shaped design of the holding part 17 and by embedding the actuating part 16 therein.
  • the holding part 17 has a free space extension 28.
  • the actuating part 16 can have a height 29. In particular, it can be provided that the height 29 of the actuating part 16 is smaller than the free space extension 28 of the holding part 17.
  • the holding position 14 and the release position 15 are arranged at a release distance 33 from one another, as well Fig. 2 visible.
  • the height 29 of the actuating part 16 is smaller than the free space extension 28 of the holding part 17 at least by the release distance 33 between the holding position 14 and the release position 15.
  • the carriage assembly 2 in particular the barrel 6, is pushed sufficiently far onto the handle assembly 3 and is at least in a position as in Fig. 3 is shown, the holding part 17 can move back into its holding position 14 or be pushed into it by the spring force of the locking spring 25. This allows the carriage assembly 2 to be secured to the handle assembly 3.
  • FIG. 6 an alternative embodiment variant of the locking device 5 is shown, with the same reference numbers or component names as in the previous ones for the same parts Figures 1 to 5 be used. In order to avoid unnecessary repetitions, please refer to the detailed description in the previous sections Figures 1 to 5 pointed out or referred to.
  • the locking slide 13 is made in one piece.
  • the retaining lug 18 can be formed directly on that part which the first guide part 31 and the second guide part 32, which are guided in the recesses 21, 22.
  • the holding lug 18 does not extend over the entire width of the locking slide 13, but that the holding lug 18 is only formed in a central area, so that a corresponding reception of the locking slide 13 in the receiving slots 23, 24 is made possible.
  • the locking slide 13 is pushed down from its holding position 14 by corresponding bevels on the barrel 6. It can be provided here that the recesses 21, 22 in the locking lever 8 have such a high height that the locking slide 13 can slide downward without the locking lever 8 being moved out of its basic position 9.
  • the height 29 of the actuating part 16 is smaller than the height of the recesses 21, 22 at least by a distance between the holding position 14 and the release position 15.
  • the recesses 21, 22 have a recess height 34 and a recess width 35.
  • Fig. 7 shows an exploded perspective view of the first exemplary embodiment of the locking device 5, again with the same reference numbers or component names for the same parts as in the previous ones Fig. 1 to 5 be used.
  • Fig. 1 to 5 shows an exploded perspective view of the first exemplary embodiment of the locking device 5, again with the same reference numbers or component names for the same parts as in the previous ones Fig. 1 to 5 be used.
  • the guide part 31 has a guide part height 36 and a guide part width 37.
  • the locking lever 8 has locking projections 38 or locking elements, so that when joining it is as shown Fig. 5 remains in its basic position 9. These locking elements can be triggered with such a low actuation force that this does not interfere with the user turning the locking lever 8.
  • the holding part 17 has a holding part transverse extension 39.
  • the actuating part 16 has an actuating part transverse extension 40.
  • the holding part transverse extension 39 is smaller than the actuating part transverse extension 40, so that the first guide part 31 and the second guide part 32 protrude in a transverse extension relative to the holding part 17.
  • Fig. 7 It is clearly visible that it can be provided that the first lever part 19 and the second lever part 20 of the locking lever 8 are coupled to one another by a web 41.
  • the locking lever 8 is U-shaped, with the web 41 forming the base and the first lever part 19 and the second lever part 20 forming the two legs.
  • the locking lever 8 can enclose the handle 4 in a U-shape.
  • Fig. 8 shows a perspective exploded view of the second exemplary embodiment of the locking device 5, again with the same reference numbers or component names for the same parts as in the previous one Fig. 6 be used.
  • Fig. 8 shows a perspective exploded view of the second exemplary embodiment of the locking device 5, again with the same reference numbers or component names for the same parts as in the previous one Fig. 6 be used.
  • the locking slide 13 is formed in one piece, with the retaining lug 18, the first guide part 31 and the second guide part 32 being formed on the one-piece locking slide 13.
  • the position information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. are based on the in Fig. 1 illustrated position of the handgun 1 related.
  • the front is on the left side Fig. 1 and thus at the muzzle opening of the barrel 6.
  • a longitudinal direction extends parallel to the barrel 6.
  • a transverse extent or transverse direction extends across the width of the handgun transversely to the longitudinal direction.
  • All information on value ranges in this description should be understood to include any and all sub-ranges, e.g. the information 1 to 10 should be understood to include all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 , i.e. all subranges start with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verbau in einer Griffstückbaugruppe einer Handfeuerwaffe, sowie eine damit ausgestattete Griffstückbaugruppe und eine mit der Griffstückbaugruppe ausgestattete Handfeuerwaffe.
  • Die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe kann eine Pistole sein.
  • Die US 2013/081318 A1 offenbart ein Hilfselement zum Greifen eines Verriegelungsschiebers einer Handfeuerwaffe. Durch Aufbringen eines axialen Zuges auf das Hilfselement kann der Verriegelungsschieber betätigt werden.
  • Aus der AT A125783 A und der US 11029105 B2 sind Griffstückbaugruppen mit Verriegelungsschiebern bekannt. Der Grundmechanismus eines Verriegelungsschiebers dieser Art dient dazu, die Verbindung zwischen dem in einer Schlittenbaugruppe angeordneten Lauf und der Griffstückbaugruppe einer Handfeuerwaffe durch ein Verriegelungselement herzustellen. Der Verriegelungsschieber begrenzt die Vorwärtsbewegung des Laufs, und somit die Schlittenbaugruppe einer Handfeuerwaffe bei der Vorwärtsbewegung der Schlittenbaugruppe bei der Schließbewegung. Die Griffstückbaugruppe umfasst ein Griffstück und einen im Griffstück aufgenommenen Verriegelungsschieber. Am Verriegelungsschieber ist ein erster Führungsteil ausgebildet, welcher in einem ersten Aufnahmeschlitz des Griffstückes aufgenommen ist. Weiters ist am Verriegelungsschieber ein zweiter Führungsteil ausgebildet, welcher in einem zweiten Aufnahmeschlitz des Griffstückes aufgenommen ist. Der Verriegelungsschieber kann im Bereich des ersten Führungsteils und des zweiten Führungsteils gegriffen werden und zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition verschoben werden. Weiters ist der Veniegelungsschieber mittels einer Verriegelungsfeder in die Halteposition vorgespannt.
  • Die Betätigung bekannter, Verriegelungsschieber kann in seltenen Fällen, insbesondere bei Benutzern mit geringer Fingerkraft etwas beschwerlich sein. Ebenso kann die Betätigung des Verriegelungsschiebers mit Handschuhen schwierig durchzuführen sein.
  • Aus der EP 3205971 B1 ist ein weiterer ähnlicher Verriegelungsschieber bekannt, welcher durch laterale Verschiebung eines Betätigungselements einen Halteteil außer Eingriff mit dem Lauf einer Handfeuerwaffe bringt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine alternative Verriegelungsvorrichtung zum Verbau in einer Griffstückbaugruppe einer Handfeuerwaffe, sowie eine damit ausgestattete Griffstückbaugruppe und eine mit der Griffstückbaugruppe ausgestattete Handfeuerwaffe zu schaffen, welche eine vereinfachte Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung zum Verbau in einer Griffstückbaugruppe einer Handfeuerwaffe, sowie eine damit ausgestattete Griffstückbaugruppe und eine mit der Griffstückbaugruppe ausgestattete Handfeuerwaffe gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verriegelungsvorrichtung zum Verbau in einer Griffstückbaugruppe einer Handfeuerwaffe ausgebildet. Die Verriegelungsvorrichtung dient zum Begrenzen einer Bewegung einer Schlittenbaugruppe relativ zur Griffstückbaugruppe, wobei bei einem Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung ein Abnehmen der Schlittenbaugruppe von der Griffstückbaugruppe ermöglicht wird. Die Verriegelungsvorrichtung umfasst:
    • einen Verriegelungsschieber, wobei der Verriegelungsschieber eine Haltenase aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in einer Halteposition mit einem in einer Schlittenbaugruppe der Handfeuerwaffe aufgenommenen Lauf zum Begrenzen einer Bewegung der Schlittenbaugruppe relativ zur Griffstückbaugruppe zusammenzuwirken, wobei am Verriegelungsschieber ein erster Führungsteil ausgebildet ist, welcher dazu ausgebildet ist in einem ersten Aufnahmeschlitz eines Griffstückes der Griffstückbaugruppe aufgenommen zu werden und wobei am Verriegelungsschieber ein zweiter Führungsteil ausgebildet ist, welcher dazu ausgebildet ist in einem zweiten Aufnahmeschlitz des Griffstückes der Griffstückbaugruppe aufgenommen zu werden.
  • Die Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Verriegelungshebel, wobei der Verriegelungsschieber mittels des Verriegelungshebels zwischen der Halteposition und der Freigabeposition verschiebbar. Weiters ist der Verriegelungshebel um eine Schwenkachse zwischen einer Grundposition und einer Offenposition schwenkbar am Griffstück der Griffstückbaugruppe aufnehmbar. Weiters ist der Verriegelungsschieber derart mit dem Verriegelungshebel koppelbar, dass der Verriegelungshebel zum Betätigen des Verriegelungsschiebers dient, wobei ein Überführen des Verriegelungsschiebers von seiner Halteposition in die Freigabeposition durch Verdrehung des Verriegelungshebels erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass eine mit der Verriegelungsvorrichtung ausgerüstete Handfeuerwaffe eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Entriegeln der Verriegelungsvomchtung und somit ein Abnehmen der Schlittenbaugruppe von der Griffstückbaugruppe erleichtert werden. Darüber hinaus kann eine derart ausgebildete Verriegelungsvorrichtung einen robusten Aufbau aufweisen, wodurch die Haltbarkeit der Handfeuerwaffe verbessert werden kann.
  • Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn der Verriegelungsschieber ein Betätigungsteil und ein Halteteil umfasst, wobei der erste Führungsteil und der zweite Führungsteil am Betätigungsteil ausgebildet sind und wobei die Haltenase am Halteteil angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil und das Halteteil als baulich eigenständig ausgebildete Bauteile ausgebildet sind, welche relativ zueinander verschiebbar sind. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Schlittenbaugruppe auf die Griffstückbaugruppe aufgeschoben werden kann, ohne dass dabei der Verriegelungshebel aus seiner Grundposition in seine Offenposition verschwenkt werden muss.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Halteteil C-förmig ausgebildet ist, wobei das Betätigungsteil zwischen den beiden Schenkeln des C-Förmigen Halteteils aufnehmbar ist. Durch diese Maßnahme kann ein einfacher Aufbau der Verriegelungsvorrichtung erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil eine größere Quererstreckung aufweist als das Halteteil, sodass der erste Führungsteil und der zweite Führungsteil gegenüber dem Betätigungsteil vorstehend ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme kann eine gute Aufnahme der Verriegelungsvorrichtung im Griffstück erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass das Betätigungsteil und das Halteteil jeweils als Blechumformteile ausgebildet sind. Ein derart ausgebildetes Betätigungsteil bzw. Halteteil kann einen einfachen und robusten Aufbau aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass eine Höhe des Betätigungsteils kleiner ist als eine Freiraumerstreckung des Halteteils. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass das Betätigungsteil relativ zum Halteteil verschiebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Griffstückbaugruppe für eine Handfeuerwaffe ausgebildet. Die Griffstückbaugruppe umfasst:
    • ein Griffstück;
    • eine Verriegelungsvorrichtung, wobei die Verriegelungsvorrichtung in einer Verriegelungsvorrichtungsaufnahme des Griffstückes aufgenommen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung einen Verriegelungsschieber umfasst, der Verriegelungsschieber ist zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition verschiebbar, wobei der Verriegelungsschieber eine Haltenase aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in der Halteposition mit einer Schlittenbaugruppe der Handfeuerwaffe zusammenzuwirken und in der Freigabeposition die Schlittenbaugruppe freizugeben, wobei am Verriegelungsschieber ein erster Führungsteil ausgebildet ist, welcher in einem ersten Aufnahmeschlitz des Griffstückes aufgenommen ist und wobei am Verriegelungsschieber ein zweiter Führungsteil ausgebildet ist, welcher in einem zweiten Aufnahmeschlitz des Griffstückes aufgenommen ist.
  • Die Verriegelungsvorrichtung umfasst einen Verriegelungshebel, wobei der Verriegelungshebel um eine Schwenkachse schwenkbar am Griffstück der Griffstückbaugruppe aufgenommen ist und wobei der Verriegelungsschieber derart mit dem Verriegelungshebel gekoppelt ist, dass der Verriegelungshebel zum verschieben des Verriegelungsschiebers aus der Halteposition in die Freigabeposition dient.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Halteteil mittels einer Verriegelungsfeder in die Halteposition vorgespannt ist. Dies bringt eine Vereinfachung der Handhabung der Handfeuerwaffe mit sich.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel zwischen einer Grundposition und einer Offenposition schwenkbar am Griffstück aufgenommen ist, wobei der Verriegelungsschieber mittels des Verriegelungshebels zwischen einer Halteposition und einer Freigabeposition verschiebbar ist. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass eine mit der Verriegelungsvorrichtung ausgerüstete Handfeuerwaffe eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung und somit ein Abnehmen der Schlittenbaugruppe samt Lauf von der Griffstückbaugruppe erleichtert werden. Darüber hinaus kann eine derart ausgebildete Verriegelungsvorrichtung einen robusten Aufbau aufweisen, wodurch die Haltbarkeit der Handfeuerwaffe verbessert werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel ein erstes Hebelteil und ein zweites Hebelteil aufweist, wobei im ersten Hebelteil eine erste Ausnehmung ausgebildet ist und wobei im zweiten Hebelteil eine zweite Ausnehmung ausgebildet ist, wobei der erste Führungsteil formschlüssig in der ersten Ausnehmung aufgenommen ist und wobei der zweite Führungsteil formschlüssig in der zweiten Ausnehmung aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann eine Anbindung des Verriegelungshebels an den Verriegelungsschieber erreicht werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass das erste Führungsteil eine Führungsteilhöhe aufweist und dass die erste Ausnehmung eine Ausnehmungshöhe aufweist und dass ein Freigabeabstand zwischen der Halteposition und der Freigabeposition ausgebildet ist, wobei die Ausnehmungshöhe zumindest so groß ist, wie die Führungsteilhöhe plus dem Freigabeabstand. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass auch ein einteilig ausgebildeter Verriegelungsschieber beim Fügen der Schlittenbaugruppe mit der Griffstückbaugruppe in seine Freigabeposition verschoben werden kann, ohne dass dabei gleichzeitig der Verriegelungshebel verschwenkt werden muss.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsschieber einteilig ausgebildet ist, wobei die Haltenase, der erste Führungsteil und der zweite Führungsteil an einem Bauteil ausgebildet sind.
  • Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn ein Abzugshebel mittels einer Abzugsachse schwenkbar im Griffstück aufgenommen ist, wobei die Abzugsachse koaxial mit der Schwenkachse ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Abzugsachse gleichzeitig zur schwenkbaren Aufnahme von mehreren Bauteilen dienen kann und somit die Anzahl der Bauteile verringert werden kann bzw. die Komplexität der Handfeuerwaffe vereinfacht werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die erste Ausnehmung eine erste Ausnehmungsbreite aufweist und dass der erste Führungsteil eine erste Führungsteilbreite aufweist, wobei die erste Ausnehmungsbreite zwischen 105% und 700%, insbesondere zwischen 150% und 400%, bevorzugt zwischen 200% und 350% der ersten Führungsteilbreite beträgt.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Haltenase des Verriegelungsschiebers entgegen der Federkraft einer Verriegelungsfeder beim Aufschieben der Schlittenbaugruppe samt Lauf von vorne aus der Halteposition in die Freigabeposition verschiebbar ist, ohne dass dabei der Verriegelungshebel von seiner Grundposition in seine Offenposition verschwenkt werden muss. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme die Handhabbarkeit der Handfeuerwaffe vereinfacht werden kann.
  • Ein Schlitten (slide) im Sinne dieses Dokumentes wird auch oft als Verschluss bezeichnet. Die Schlittenbaugruppe umfasst neben dem eigentlichen Schlitten auch daran angebaute Bauteile, sowie im Kontext dieser Anmeldung für den Fachmann einleuchtend einen darin aufgenommenen Lauf.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handfeuerwaffe in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Handfeuerwaffe in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Verriegelungsvorrichtung in einer ersten Stellung;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung in einer zweiten Stellung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung in einer dritten Stellung;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung in einer ersten Stellung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung;
    Fig. 8
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Handfeuerwaffe 1.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe 1 eine Schlittenbaugruppe 2 umfasst. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Handfeuerwaffe 1 eine Griffstückbaugruppe 3 umfasst. Die Schlittenbaugruppe 2 und die die Griffstückbaugruppe 3 sind in der Darstellung nach Fig. 1 zueinander beabstandet dargestellt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Gebrauchszustand der Handfeuerwaffe 1 die Schlittenbaugruppe 2 mit der Griffstückbaugruppe 3 gekoppelt ist.
  • Die Griffstückbaugruppe 3 kann ein Griffstück 4 umfassen. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Griffstückbaugruppe 3 eine Verriegelungsvorrichtung 5 umfasst. Die Verriegelungsvorrichtung 5 kann zum Fangen bzw. zum Begrenzen der Bewegung der Schlittenbaugruppe 2 relativ zur Griffstückbaugruppe 3 dienen. Insbesondere kann vorgesehen ein, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 mit einem Lauf 6 der Schlittenbaugruppe 2 zusammenwirkt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Griffstück 4 eine Verriegelungsvorrichtungsaufnahme 7 ausgebildet ist, in welcher die Verriegelungsvorrichtung 5 aufgenommen sein kann.
  • Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsvorrichtung 5 einen Verriegelungshebel 8 umfasst.
  • In der Darstellung nach Fig. 1 befindet sich der Verriegelungshebel 8 in einer Grundposition 9. Der Verriegelungshebel 8 kann derart um eine Schwenkachse 30 schwenkbar am Griffstück 4 aufgenommen sein, dass er manuell bzw. durch den Benutzer der Handfeuerwaffe 1 in eine Offenposition 10 verschwenkt werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel 8 mittels einer Abzugsachse 11 schwenkbar am Griffstück 4 befestigt ist. Die Abzugsachse 11 kann hierbei als Schwenkachse 30 dienen. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Abzugshebel 12 mittels der Abzugsachse 11 schwenkbar am Griffstück 4 befestigt ist. Der Verriegelungshebel 8 und der Abzugshebel 12 können somit um dieselbe Abzugsachse 11 schwenkbar gelagert sein.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung 5, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Verriegelungsschieber 13 ausgebildet ist, welcher mittels des Verriegelungshebels 8 zwischen einer Halteposition 14 und einer Freigabeposition 15 verschiebbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsschieber 13 einen Betätigungsteil 16 und einen Halteteil 17 umfasst. Der Betätigungsteil 16 und der Halteteil 17 können als baulich eigenständig ausgebildete Bauteile ausgebildet sein, welche relativ zueinander verschiebbar sein können.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Halteteil 17 eine Haltenase 18 ausgebildet ist, welche zum Zusammenwirken mit einem entsprechenden Gegenelement an der Schlittenbaugruppe 2, insbesondere am Lauf 6, dient.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil 16 eine längliche Erstreckung aufweist und sich zwischen einem ersten Hebelteil 19 und einem zweiten Hebelteil 20 des Verriegelungshebels 8 erstreckt. Der Verriegelungshebel 8 kann als Spritzgussteil ausgebildet sein, wobei der erste Hebelteil 19 und der zweite Hebelteil 20 des Verriegelungshebels 8 einteilig miteinander ausgebildet sein können. Weiters ist es auch denkbar, dass der erste Hebelteil 19 und der zweite Hebelteil 20 des Verriegelungshebels 8 jeweils als baulich eigenständige Bauteile ausgebildet sind, welche miteinander gekoppelt sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in den beiden Hebelteilen 19, 20 des Verriegelungshebel 8 jeweils eine Ausnehmung 21, 22 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme des Betätigungsteils 16 dient. Die erste Ausnehmung 21 kann hierbei im ersten Hebelteil 19 des Verriegelungshebel 8 angeordnet sein und die zweite Ausnehmung 22 kann im zweiten Hebelteil 20 des Verriegelungshebel 8 angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein erster Führungsteil 31 des Verriegelungsschiebers 13, insbesondere des Betätigungsteils 16, in der ersten Ausnehmung 21 aufgenommen ist und dass ein zweiter Führungsteil 32 des Verriegelungsschiebers 13 in der zweiten Ausnehmung 22 aufgenommen ist.
  • Durch die formschlüssige Aufnahme des Betätigungsteils 16 in der Ausnehmung 21 kann eine Bewegungskopplung zwischen dem Verriegelungshebel 8 und dem Betätigungsteil 16 erreicht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung 21 derart ausgebildet ist, dass bei einer Verdrehung des Verriegelungshebels 8 zwischen der Grundposition 9 und der Offenposition 10, das Betätigungsteil 16 in den Ausnehmungen 21, 22 geführt werden kann.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass im Griffstück 4 ein erster Aufnahmeschlitz 23 und ein zweiter Aufnahmeschlitz 24 ausgebildet sind, in welchen das Betätigungsteil 16 linear verschiebbar aufgenommen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erste Führungsteil 31 des Betätigungsteils 16 im ersten Aufnahmeschlitz 23 aufgenommen ist und dass der zweite Führungsteil 32 des Betätigungsteils 16 im zweiten Aufnahmeschlitz 24 aufgenommen ist.
  • Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Halteteil 17 eine geringere Erstreckung in einer Querrichtung der Handfeuerwaffe 1 aufweist als das Betätigungsteil 16. Mit anderen Worten ausgedrückt können der erste Führungsteil 31 und der zweite Führungsteil 32 des Betätigungsteils 16 in Querrichtung der Handfeuerwaffe 1 gegenüber dem Halteteil 17 vorstehend ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Halteteil 17 innerhalb des Griffstücks 4 zwischen den beiden Ausnehmungen 21, 22 aufgenommen ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Halteteil 17 eine, bevorzugt nach vorne, abgerundete Formgebung aufweist.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind schematisch verschiedene Positionen der Verriegelungsvorrichtung 5 dargestellt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 wird die Funktion der Verriegelungsvorrichtung 5 erläutert.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Position der Verriegelungsvorrichtung 5. Hierbei befindet sich der Verriegelungshebel 8 in seiner Grundposition 9. Der Schnittdarstellung geschuldet ist nur der zweite Hebelteil 20 sichtbar.
  • Das Halteteil 17 des Verriegelungsschiebers 13 befindet sich in seiner Halteposition 14. Dies wird dadurch erreicht, dass das Halteteil 17 mittels einer Verriegelungsfeder 25 in diese Halteposition 14 gedrängt ist.
  • Insbesondere kann das Halteteil 17 C-förmig ausgebildet sein, wobei das Betätigungsteil 16 zwischen den beiden Schenkeln der C-Form aufgenommen sein kann. Bevorzugt kann in der Halteposition 14 das Halteteil 17 am Betätigungsteil 16, insbesondere an einem unteren Schenkel der C-Form, anliegen und somit in Position gehalten werden. Weiters kann das Halteteil 17 an einer Führungsfläche 26 anliegen, wobei die Führungsfläche 26 im Griffstück 4 ausgebildet sein kann. Die Führungsfläche 26 ist nur schematisch angedeutet dargestellt.
  • Somit kann das Halteteil 17 formschlüssig zwischen der Führungsfläche 26 des Griffstückes 4 und dem Betätigungsteil 16 aufgenommen sein.
  • Wie aus Fig. 3 gut ersichtlich, kann das Betätigungsteil 16 hierbei in den Aufnahmeschlitzen 23, 24 geführt sein. Weiters können die Ausnehmungen 21, 22 jeweils eine Ausnehmungsoberkante 27 aufweisen. Die Ausnehmungsoberkante 27 der Ausnehmungen 21, 22 kann zur Anlage des Betätigungsteils 16 dienen. Im Querschnitt gesehen kann das Betätigungsteil 16 eine abgerundete Formgebung aufweisen, um sich gut in die C-Form des Halteteils 17 fügen zu können. Darüber hinaus kann durch die abgerundete Formgebung eine gute Anlage des Betätigungsteils 16 an der Ausnehmungsoberkante 27 der Ausnehmungen 21, 22 erreicht werden.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Position wird somit das Halteteil 17 mittels der Verriegelungsfeder 25 nach oben gedrängt. Dadurch wird auch das Betätigungsteil 16, welches am Halteteil 17 anliegt, nach oben gedrängt. Dadurch wird auch der Verriegelungshebel 8, welcher mit dessen Ausnehmungsoberkante 27 am Betätigungsteil 16 anliegt, nach oben gedrängt.
  • Zum Trennen der Schlittenbaugruppe 2 von der Griffstückbaugruppe 3 kann der Verriegelungshebel 8 durch den Benutzer von seiner Grundposition 9 in die Offenposition 10 überführt werden. Dabei passieren folgende Schritte.
  • Der Verriegelungshebel 8 wird um die Abzugsachse 11 gedreht, wodurch sich die Ausnehmungen 21, 22 in ihrer Position nach unten verschieben. Das Betätigungsteil 16, welches an der Ausnehmungsoberkante 27 anliegt, wird hierbei durch die Führung in den Aufnahmeschlitzen 23, 24 linear geführt, ebenfalls nach unten gedrückt. Das Halteteil 17, welches das Betätigungsteil 16 formschlüssig umgibt und an diesem anliegt, wird hierbei ebenfalls nach unten gedrückt. Dadurch wird das Halteteil 17 von seiner Halteposition 14 in seine Freigabeposition 15 geführt. Somit steht das Halteteil 17, insbesondere die Haltenase 18, nun nicht mehr mit dem entsprechenden Gegenstück des Laufes 6 in Eingriff, wodurch die Schlittenbaugruppe 2 von der Griffstückbaugruppe 3 abgenommen werden kann.
  • Bei Durchführung der obig beschriebenen Schritte, wird die bereits ursprünglich unter Vorspannung stehende Verriegelungsfeder 25 weiter komprimiert.
  • Wird nun der Verriegelungshebel 8 vom Benutzer losgelassen bzw. freigegeben, so kann durch die Kraft der Verriegelungsfeder 25 das komplette System wieder in ihre Ausgangsposition, wie sie in Fig. 3 dargestellt und beschrieben ist, rückgestellt werden. In einer alternativen Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass der Verriegelungshebel 8 in seiner Offenposition 10 arretiert bzw. einrastet und erst nach einem Impuls, beispielsweise einem anfänglichen Rücktauchen wieder in seine Grundposition 9 zurückkehrt.
  • Fig. 5 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt zum Zusammenbau der Schlittenbaugruppe 2 mit der Griffstückbaugruppe 3. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist es beim Zusammenbau der Schlittenbaugruppe 2 mit der Griffstückbaugruppe 3 nicht zwingend erforderlich, dass der Verriegelungshebel 8 aus seiner Grundposition 9 heraus bewegt wird.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Lauf 6 beim Zusammenbau das Halteteil 17 entgegen der Federkraft der Verriegelungsfeder 25 nach unten verschiebt. Hierbei kann eine entsprechende Anschrägung am Lauf 6 ausgebildet sein. Weiters kann eine Anschrägung bzw. die C-Form des Halteteils 17 mit der Anschrägung am Lauf korrespondieren, sodass ein Aufschieben der Schlittenbaugruppe 2 auf die Griffstückbaugruppe 3 zu einem Verschieben des Halteteils 17 entgegen der Federkraft der Verriegelungsfeder 25 aus seiner Halteposition 14 hervorgerufen wird.
  • Durch die baulich eigenständige Ausbildung des Halteteils 17 und des Betätigungsteils 16, kann das Halteteil 17 nach unten verschoben werden, ohne dass dabei das Betätigungsteil 16 und damit verbunden der Verriegelungshebel 8 bewegt werden. Insbesondere kann dies durch die C-förmige Ausprägung des Halteteils 17 und durch die Einbettung des Betätigungsteils 16 darin erreicht werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Halteteil 17 eine Freiraumerstreckung 28 aufweist. Weiters kann das Betätigungsteil 16 eine Höhe 29 aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Höhe 29 des Betätigungsteils 16 kleiner ist als die Freiraumerstreckung 28 des Halteteils 17.
  • Die Halteposition 14 die Freigabeposition 15 sind in einem Freigabeabstand 33 zueinander angeordnet, wie auch aus Fig. 2 ersichtlich.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Höhe 29 des Betätigungsteils 16 zumindest um den Freigabeabstand 33 zwischen der Halteposition 14 und Freigabeposition 15 kleiner ist als die Freiraumerstreckung 28 des Halteteils 17.
  • Wenn nun beim Fügevorgang die Schlittenbaugruppe 2, insbesondere der Lauf 6, ausreichend weit auf die Griffstückbaugruppe 3 aufgeschoben ist und sich zumindest in einer Position, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, befindet, kann sich das Halteteil 17 durch die Federkraft der Verriegelungsfeder 25 wieder in seine Halteposition 14 verschieben bzw. in diese gedrängt werden. Dadurch kann die Schlittenbaugruppe 2 an der Griffstückbaugruppe 3 gesichert werden.
  • In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsvariante der Verriegelungsvorrichtung 5 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsschieber 13 einteilig ausgebildet ist. Somit kann die Haltenase 18 direkt an jenem Teil ausgebildet sein, welcher den ersten Führungsteil 31 und den zweiten Führungsteil 32 aufweist, welche in den Ausnehmungen 21, 22 geführt sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass sich die Haltenase 18 nicht über die komplette Breite des Verriegelungsschiebers 13 erstreckt, sondern dass die Haltenase 18 lediglich in einem zentralen Bereich ausgebildet ist, sodass eine entsprechende Aufnahme des Verriegelungsschiebers 13 in den Aufnahmeschlitzen 23, 24 ermöglicht wird.
  • Eine Betätigung des Verriegelungsschiebers 13 bzw. ein Überführen des Verriegelungsschiebers 13 von seiner Halteposition 14 in die Freigabeposition 15 des in Fig. 6 beschriebenen Ausführungsbeispiels erfolgt mutatis mutandis zur Beschreibung aus Fig. 4 durch Verdrehung des Verriegelungshebels 8.
  • Im Ausführungsbeispiel der Verriegelungsvorrichtung 5 nach Fig. 6 erfolgt das Fügen der Schlittenbaugruppe 2 mit der Griffstückbaugruppe 3 wie folgt.
  • Durch entsprechende Schrägen am Lauf 6 wird der Verriegelungsschieber 13 aus seiner Halteposition 14 heraus nach unten gedrückt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen 21, 22 im Verriegelungshebel 8 eine derart große Höhe aufweisen, sodass der Verriegelungsschieber 13 nach unten gleiten kann, ohne dass dabei der Verriegelungshebel 8 aus seiner Grundposition 9 heraus bewegt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Höhe 29 des Betätigungsteils 16 zumindest um einen Abstand zwischen Halteposition 14 und Freigabeposition 15 kleiner ist als die Höhe der Ausnehmungen 21, 22.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen 21, 22 eine Ausnehmungshöhe 34 und eine Ausnehmungsbreite 35 aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung 5, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist das Führungsteil 31 eine Führungsteilhöhe 36 und eine Führungsteilbreite 37 auf.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel 8 Rastvorsprünge 38 bzw. Rastelemente aufweist, sodass er beim Fügen entsprechend der Darstellung nach Fig. 5 in seiner Grundposition 9 verbleibt. Diese Rastelemente können mit einer derart geringen Betätigungskraft auslösbar sein, dass dies bei der Verdrehung des Verriegelungshebels 8 durch den Benutzer nicht stört.
  • Aus Fig. 7 ist auch ersichtlich, dass das Halteteil 17 eine Halteteilquererstreckung 39 aufweist. Das Betätigungsteil 16 weist eine Betätigungsteilquererstreckung 40 auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Halteteilquererstreckung 39 kleiner ist als die Betätigungsteilquererstreckung 40, sodass der erste Führungsteil 31 und der zweite Führungsteil 32 gegenüber dem Halteteil 17 in Quererstreckung vorstehen.
  • Weiters ist in Fig. 7 gut ersichtlich, dass vorgesehen sein kann, dass der erste Hebelteil 19 und der zweite Hebelteil 20 des Verriegelungshebels 8 durch einen Steg 41 miteinander gekoppelt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungshebel 8 U-Förmig ausgebildet ist, wobei der Steg 41 die Basis bildet und der erste Hebelteil 19 und der zweite Hebelteil 20 die beiden Schenkel bilden. Der Verriegelungshebel 8 kann das Griffstück 4 U-Förmig umschließen.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Verriegelungsvorrichtung 5, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsschieber 13 einteilig ausgebildet ist, wobei die Haltenase 18, der erste Führungsteil 31 und der zweite Führungsteil 32 am einteiligen Verriegelungsschieber 13 ausgebildet sind.
  • Die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. sind auf die in Fig. 1 dargestellte Lage der Handfeuerwaffe 1 bezogen. Vorne ist hierbei an der linken Seite der Fig. 1 und somit an der Mündungsöffnung des Laufes 6. Eine Längsrichtung erstreckt sich parallel zum Lauf 6. Eine Quererstreckung bzw. Querrichtung erstreckt sich in Breite der Handfeuerwaffe quer zur Längsrichtung.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
  • Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Bezugszeichenaufstellung
    1 Handfeuerwaffe 30 Schwenkachse
    2 Schlittenbaugruppe 31 erster Führungsteil
    3 Griffstückbaugruppe 32 zweiter Führungsteil
    4 Griffstück 33 Freigabeabstand
    5 Verriegelungsvorrichtung 34 Ausnehmungshöhe
    6 Lauf 35 Ausnehmungsbreite
    7 Verriegelungsvorrichtungsaufnahme 36 Führungsteilhöhe
    37 Führungsteilbreite
    8 Verriegelungshebel 38 Rastvorsprung
    9 Grundposition 39 Halteteilquererstreckung
    10 Offenposition 40 Betätigungsteilquererstreckung
    11 Abzugsachse 41 Steg
    12 Abzugshebel
    13 Verriegelungsschieber
    14 Halteposition
    15 Freigabeposition
    16 Betätigungsteil
    17 Halteteil
    18 Haltenase
    19 erster Hebelteil
    20 zweiter Hebelteil
    21 erste Ausnehmung
    22 zweite Ausnehmung
    23 erster Aufnahmeschlitz
    24 zweiter Aufnahmeschlitz
    25 Verriegelungsfeder
    26 Führungsfläche
    27 Ausnehmungsoberkante
    28 Freiraumerstreckung Halteteil
    29 Höhe Betätigungsteil

Claims (14)

  1. Verriegelungsvorrichtung (5) zum Verbau in einer Griffstückbaugruppe (3) einer Handfeuerwaffe (1), wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) zum Begrenzen einer Bewegung einer Schlittenbaugruppe (2) relativ zur Griffstückbaugruppe (3) dient, wobei bei einem Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (5) ein Abnehmen der Schlittenbaugruppe (2) von der Griffstückbaugruppe (3) ermöglicht wird, die Verriegelungsvorrichtung (5) umfassend:
    - einen Verriegelungsschieber (13), wobei der Verriegelungsschieber (13) eine Haltenase (18) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in einer Halteposition (14) mit einem in der Schlittenbaugruppe (2) der Handfeuerwaffe (1) aufgenommenen Lauf (6) zum Begrenzen einer Bewegung der Schlittenbaugruppe (2) relativ zur Griffstückbaugruppe (3) zusammenzuwirken, wobei am Verriegelungsschieber (13) ein erster Führungsteil (31) ausgebildet ist, welcher dazu ausgebildet ist in einem ersten Aufnahmeschlitz (23) eines Griffstückes (4) der Griffstückbaugruppe (3) aufgenommen zu werden und wobei am Verriegelungsschieber (13) ein zweiter Führungsteil (32) ausgebildet ist, welcher dazu ausgebildet ist in einem zweiten Aufnahmeschlitz (24) des Griffstückes (4) der Griffstückbaugruppe (3) aufgenommen zu werden, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) einen Verriegelungshebel (8) umfasst, wobei der Verriegelungsschieber (13) mittels des Verriegelungshebels (8) zwischen der Halteposition (14) und der Freigabeposition (15) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) um eine Schwenkachse (30) zwischen einer Grundposition (9) und einer Offenposition (10) schwenkbar am Griffstück (4) der Griffstückbaugruppe (3) aufnehmbar ist und wobei der Verriegelungsschieber (13) derart mit dem Verriegelungshebel (8) koppelbar ist, dass der Verriegelungshebel (8) zum Betätigen des Verriegelungsschiebers (13) dient, wobei ein Überführen des Verriegelungsschiebers (13) von seiner Halteposition (14) in die Freigabeposition (15) durch Verdrehung des Verriegelungshebels (8) erfolgt.
  2. Verriegelungsvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (13) ein Betätigungsteil (16) und ein Halteteil (17) umfasst, wobei der erste Führungsteil (31) und der zweite Führungsteil (32) am Betätigungsteil (16) ausgebildet sind und wobei die Haltenase (18) am Halteteil (17) angeordnet ist, wobei das Betätigungsteil (16) und das Halteteil (17) als baulich eigenständig ausgebildete Bauteile ausgebildet sind, welche relativ zueinander verschiebbar sind, sodass das Halteteil (17) nach unten verschiebbar ist, ohne dass dabei das Betätigungsteil (16) und damit verbunden der Verriegelungshebel (8) bewegt werden.
  3. Verriegelungsvorrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (17) C-förmig ausgebildet ist, wobei das Betätigungsteil (16) zwischen den beiden Schenkeln des C-Förmigen Halteteils (17) aufnehmbar ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung (5) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsteil (16) eine größere Quererstreckung aufweist als das Halteteil (17), sodass der erste Führungsteil (31) und der zweite Führungsteil (32) gegenüber dem Betätigungsteil (16) vorstehend ausgebildet sind.
  5. Verriegelungsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (16) und das Halteteil (17) jeweils als Blechumformteile ausgebildet sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (29) des Betätigungsteils (16) kleiner ist als eine Freiraumerstreckung (28) des Halteteils (17).
  7. Griffstückbaugruppe (3) für eine Handfeuerwaffe (1), die Griffstückbaugruppe (3) umfassend:
    - ein Griffstück (4);
    - eine Verriegelungsvorrichtung (5), insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) zum Begrenzen einer Bewegung einer Schlittenbaugruppe (2) relativ zur Griffstückbaugruppe (3) dient, wobei bei einem Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung (5) ein Abnehmen der Schlittenbaugruppe (2) von der Griffstückbaugruppe (3) ermöglicht wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) in einer Verriegelungsvorrichtungsaufnahme (7) des Griffstückes (4) aufgenommen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) einen Verriegelungsschieber (13) umfasst, wobei der Verriegelungsschieber (13) eine Haltenase (18) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in einer Halteposition (14) mit einem in der Schlittenbaugruppe (2) der Handfeuerwaffe (1) aufgenommenen Lauf (6) zum Begrenzen einer Bewegung der Schlittenbaugruppe (2) relativ zur Griffstückbaugruppe (3) zusammenzuwirken und in einer Freigabeposition (15) die Schlittenbaugruppe (2) freizugeben, wobei am Verriegelungsschieber (13) ein erster Führungsteil (31) ausgebildet ist, welcher in einem ersten Aufnahmeschlitz (23) des Griffstückes (4) aufgenommen ist und wobei am Verriegelungsschieber (13) ein zweiter Führungsteil (32) ausgebildet ist, welcher in einem zweiten Aufnahmeschlitz (24) des Griffstückes (4) aufgenommen ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (5) einen Verriegelungshebel (8) umfasst, wobei der Verriegelungsschieber (13) mittels des Verriegelungshebels (8) zwischen der Halteposition (14) und der Freigabeposition (15) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) um eine Schwenkachse (30) zwischen einer Grundposition (9) und einer Offenposition (10) schwenkbar am Griffstück (4) der Griffstückbaugruppe (3) aufgenommen ist und wobei der Verriegelungsschieber (13) derart mit dem Verriegelungshebel (8) gekoppelt ist, dass der Verriegelungshebel (8) zum verschieben des Verriegelungsschiebers (13) aus der Halteposition (14) in die Freigabeposition (15) dient, wobei ein Überführen des Verriegelungsschiebers (13) von seiner Halteposition (14) in die Freigabeposition (15) durch Verdrehung des Verriegelungshebels (8) erfolgt.
  8. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (8) ein erstes Hebelteil (19) und ein zweites Hebelteil (20) aufweist, wobei im ersten Hebelteil (19) eine erste Ausnehmung (21) ausgebildet ist und wobei im zweiten Hebelteil (20) eine zweite Ausnehmung (22) ausgebildet ist, wobei der erste Führungsteil (31) formschlüssig in der ersten Ausnehmung (21) aufgenommen ist und wobei der zweite Führungsteil (32) formschlüssig in der zweiten Ausnehmung (22) aufgenommen ist.
  9. Griffstückbaugruppe (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsteil (31) eine Führungsteilhöhe (36) aufweist und dass die erste Ausnehmung (21) eine Ausnehmungshöhe (34) aufweist und dass ein Freigabeabstand (33) zwischen der Halteposition (14) und der Freigabeposition (15) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmungshöhe (34) zumindest so groß ist, wie die Führungsteilhöhe (36) plus dem Freigabeabstand (33).
  10. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsschieber (13) einteilig ausgebildet ist, wobei die Haltenase (18), der erste Führungsteil (31) und der zweite Führungsteil (32) an einem Bauteil ausgebildet sind.
  11. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abzugshebel (12) mittels einer Abzugsachse (11) schwenkbar im Griffstück (4) aufgenommen ist, wobei die Abzugsachse (11) koaxial mit der Schwenkachse (30) ausgebildet ist.
  12. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (21) eine erste Ausnehmungsbreite (35) aufweist und dass der erste Führungsteil (31) eine erste Führungsteilbreite (37) aufweist, wobei die erste Ausnehmungsbreite (35) zwischen 105% und 700%, insbesondere zwischen 150% und 400%, bevorzugt zwischen 200% und 350% der ersten Führungsteilbreite (37) beträgt.
  13. Griffstückbaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass die Haltenase (18) des Verriegelungsschiebers (13) entgegen der Federkraft einer Verriegelungsfeder (25) aus der Halteposition (14) in die Freigabeposition (15) verschiebbar ist, ohne dass dabei der Verriegelungshebel (8) von seiner Grundposition (9) in seine Offenposition (10) verschwenkt werden muss.
  14. Handfeuerwaffe (1) umfassend:
    - eine Griffstückbaugruppe (3);
    - eine Schlittenbaugruppe (2), wobei die Schlittenbaugruppe (2) an der Griffstückbaugruppe (3) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Griffstückbaugruppe (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 13 ausgebildet ist.
EP21217340.5A 2021-12-23 2021-12-23 Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe Active EP4202347B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217340.5A EP4202347B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe
PCT/AT2022/060462 WO2023115093A1 (de) 2021-12-23 2022-12-23 Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21217340.5A EP4202347B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4202347A1 EP4202347A1 (de) 2023-06-28
EP4202347C0 EP4202347C0 (de) 2024-03-06
EP4202347B1 true EP4202347B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=79025092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21217340.5A Active EP4202347B1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4202347B1 (de)
WO (1) WO2023115093A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8931200B2 (en) * 2011-02-02 2015-01-13 Nathan Pratt Slide-lock engagement device
GB2493192A (en) 2011-07-28 2013-01-30 St Microelectronics Res & Dev An exclusive cache arrangement
US8793915B2 (en) * 2011-10-04 2014-08-05 Gregory Morando Firearm disassembly tongs
PL227014B1 (pl) * 2015-04-16 2017-10-31 Fabryka Broni Łucznik Radom Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm zaczepu zamka broni automatycznej oraz komora spustowa zwłaszcza karabinka modułowego
EP3205971B8 (de) 2016-02-10 2019-03-06 Glock Technology GmbH Pistole
US10161696B2 (en) * 2016-05-06 2018-12-25 Edward R. Teitel Slide assister system for a firearm
TWI807116B (zh) 2019-10-17 2023-07-01 戴誠宏 槍身

Also Published As

Publication number Publication date
EP4202347C0 (de) 2024-03-06
WO2023115093A1 (de) 2023-06-29
EP4202347A1 (de) 2023-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335972C3 (de) Schalter, insbesondere für ein elektrisches Handwerkzeug
EP2491208B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
EP3032015B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit führung des handgriffs
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE3929441C2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1934021A1 (de) Messer
DE202008014110U1 (de) Abisolierzange
EP1491295A1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE4426533C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
EP4202347B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbau in einer griffstückbaugruppe einer handfeuerwaffe
WO2014135145A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schienenführung eines fahrzeugsitzes und schienenführung
EP3827938B1 (de) Messer
EP0135737A2 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
EP2719507B1 (de) Messer, insbesondere Sicherheitsmesser
AT390989B (de) Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3909603C2 (de)
DE10321993B4 (de) Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung
DE102013102224A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes
DE10010363C2 (de) Umkodierbares Schloß mit Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20220727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230710

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240329

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240411