DE102014117005A1 - Griffanordnung für ein Türschloss - Google Patents

Griffanordnung für ein Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102014117005A1
DE102014117005A1 DE102014117005.9A DE102014117005A DE102014117005A1 DE 102014117005 A1 DE102014117005 A1 DE 102014117005A1 DE 102014117005 A DE102014117005 A DE 102014117005A DE 102014117005 A1 DE102014117005 A1 DE 102014117005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission lever
stop
handle
door lock
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014117005.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinaldo Mensch
Ralf Höhn
Richard Jarnicki
Markus Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102014117005.9A priority Critical patent/DE102014117005A1/de
Publication of DE102014117005A1 publication Critical patent/DE102014117005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung für ein Türschloss, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem manuell betätigbaren Griffelement und einem mechanisch mit dem Türschloss koppelbaren, drehbar gelagerten Übertragungshebel, welcher mit dem Griffelement verbunden und durch Betätigung des Griffelements mit einer ersten Kraft verdrehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Griffanordnung für ein Türschloss, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem manuell betätigbaren Griffelement und einem drehbar gelagerten Übertragungshebel, welcher mit dem Griffelement verbunden und durch Betätigung des Griffelements mit einer ersten Kraft verdrehbar ist.
  • Eine derartige Griffanordnung ist grundsätzlich bekannt und kommt beispielsweise bei elektrischen Türschlössern zum Einsatz, bei welchen der Übertragungshebel durch eine Betätigung des Griffelements soweit verdreht wird, dass er einen Schalter zur Öffnung des Türschlosses aktiviert.
  • Problematisch ist bei einer bekannten Griffanordnung dieser Art, dass sich das Türschloss bei Stromlosigkeit, z.B. im Fall einer leeren Fahrzeugbatterie, nicht mehr öffnen lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Griffanordnung zu schaffen, welche komfortabler bedienbar ist und selbst im Notfall, insbesondere bei Stromlosigkeit, eine Türöffnung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Griffanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere durch einen Anschlag zur Begrenzung der Verdrehung des Übertragungshebels gelöst, wobei der Anschlag bei Betätigung des Griffelements mit einer zweiten Kraft, die größer ist als die erste Kraft, durch den Übertragungshebel überwindbar ist, um durch eine Überdrehung des Übertragungshebels eine mechanische Öffnung des Türschlosses zu bewirken.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, durch einen Anschlag die Verdrehung des Übertragungshebels zu begrenzen und dadurch einen komfortablen Kurzhub am Griffelement zu generieren, welcher insbesondere bei einem elektrischen Türschloss ausreichen kann, um einen Schalter zu betätigen, der z.B. die Öffnung des Türschlosses auslöst. Andererseits lässt sich der Anschlag unter verstärktem Kraftaufwand, d.h. durch kräftiges Ziehen am Griffelement, überwinden, um in einen Lang- bzw. Überhub des Griffelements zu geraten, durch den das Türschloss im Notfall, z.B. bei Stromlosigkeit, mechanisch geöffnet werden kann. Durch den Anschlag wird mit anderen Worten eine mechanische Redundanz geschaffen.
  • Die zur Verdrehung des Übertragungshebels bis zum Anschlag erforderliche erste Kraft ist dabei so ausgelegt, dass sich das Griffelement bei normaler Betätigung leicht bedienen lässt. Zur Überwindung des Anschlags muss dagegen eine wesentlich größere Kraft auf das Griffelement ausgeübt werden, so dass zum einen der Anschlag bei normaler Betätigung des Griffelements deutlich spürbar ist und zum anderen eine unbeabsichtigte Überwindung des Anschlags wirksam verhindert wird.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer konstruktiv besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform erfolgt die Überwindung des Anschlags durch eine Verschiebung eines Anschlagelements relativ zu dem Übertragungshebel. Dabei erfolgt die Verschiebung des Anschlagelements insbesondere in einer axialen Richtung, welche durch die Drehachse des Übertragungshebels definiert ist.
  • Beispielsweise kann das Anschlagelement Teil einer verschiebbar gelagerten Anschlaghülse sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Anschlag eine erste Schrägfläche und der Übertragungshebel eine zweite Schrägfläche auf, die bei einer Verdrehung des Übertragungshebels auf die erste Schrägfläche aufläuft.
  • Zur Erzielung eines gewünschten Kraftverlaufs während der Überwindung des Anschlags kann die erste Schrägfläche Flächenabschnitte mit unterschiedlichen Steigungen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Schrägfläche Flächenabschnitte mit unterschiedlichen Steigungen aufweisen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Überwindung des Anschlags, insbesondere die Verschiebung einer Anschlaghülse, entgegen der Rückstellkraft eines Federelements. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Federelements lässt sich die zur Überwindung des Anschlags an dem Griffelement aufzubringende Kraft einstellen.
  • Gemäß einer weiteren konstruktiv besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform ist das Federelement eine Druckfeder, z.B. eine Schaubendruckfeder. Eine besonders kompakte Bauform wird erreicht, wenn das Federelement eine den Anschlag ausbildende Anschlaghülse bereichsweise umgibt.
  • Ferner kann das Federelement zusätzlich mit dem Übertragungshebel gekoppelt sein und bei einer Verdrehung des Übertragungshebels als Torsionsfeder wirken. Auf diese Weise wird das Federelement bei einer Betätigung des Griffelements und daraus resultierenden Verdrehung des Übertragungshebels gespannt, so dass es beim Loslassen des Griffelements für eine Rückstellung des Übertragungshebels und somit auch des Griffelements sorgt. Auf eine zusätzliche Rückstellfeder für das Griffelement kann folglich verzichtet werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform umfasst die Griffanordnung einen Schalter, welcher durch den verdrehten Übertragungshebel betätigbar ist, um eine elektrische Öffnung des Türschlosses auszulösen. Insbesondere ist der Schalter derart angeordnet, dass er spätestens dann betätigt wird, wenn der Übertragungshebel an den Anschlag anschlägt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich das Türschloss im Normalfall durch einen Kurzhub des Griffelements öffnen lässt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Griffanordnung mit einem in einer Ruhelage befindlichen Griffelement.
  • 2 zeigt die Griffanordnung von 1 mit einem in einer Kurzhub-Lage befindlichem Griffelement.
  • 3 zeigt die Griffanordnung von 1 mit einem in einer Überhub-Lage befindlichem Griffelement.
  • Die Figuren zeigen eine Griffanordnung für ein elektrisches Türschloss, welche beispielsweise an der Seitentür eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein kann. Die Griffanordnung umfasst ein Griffelement 10, welches an seinem einen Ende über einen ersten Griffausleger 12 verschwenkbar an der Tür angelenkt ist. Die Betätigung des Griffelements 10 zur Öffnung des Türschlosses erfolgt manuell, indem an dem Griffelement 10 gezogen wird und zwar in der in 1 durch den Pfeil 14 dargestellten Betätigungsrichtung.
  • Im Bereich seines dem ersten Griffausleger 12 entgegengesetzten Endes ist das Griffelement 10 über einen zweiten Griffausleger 16 mit einem Übertragungshebel 18 gekoppelt. Der zweite Griffausleger 16 ist im Bereich seines dem Griffelement 10 abgewandten Endes im Wesentlichen rechtwinklig abgewinkelt, was dem zweiten Griffausleger eine gewisse L-Form verleiht. Der abgewinkelte Endabschnitt 20 des zweiten Griffauslegers 16 hintergreift ein seitlich vorspringendes Angriffsmerkmal 22 des Übertragungshebels 18.
  • Der Übertragungshebel 18 ist um eine Drehachse 24 drehbar gelagert, so dass eine Betätigung des Griffelements 10 über den zweiten Griffausleger 16 und das vorspringende Angriffsmerkmal 22 in eine Drehbewegung des Übertragungshebels 18 um die Drehachse 24 umgesetzt wird. Die Verdrehung des Übertragungshebels 18 erfolgt dabei entgegen der Rückstellkraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder, welche dafür sorgt, dass der Übertragungshebel 18 und somit auch das Griffelement 10 nach einer Betätigung des Griffelements 10 wieder in ihre jeweiligen Ruhelagen, die in 1 dargestellt sind, zurückkehren.
  • An einer Stirnseite des Übertragungshebels 18 ist eine Steuerfläche 26 ausgebildet, die bei Betätigung des Griffelements 10 und entsprechender Verdrehung des Übertragungshebels 18 mit einem Schalter 28, beispielsweise einem Mikroschalter, in Eingriff gelangt und dessen Schaltzustand ändert. Der Schalter 28 ist mit dem nicht dargestellten elektrischen Türschloss verbunden und löst bei Änderung seines Schaltzustands eine elektrische Öffnung des Türschlosses aus.
  • Der Übertragungshebel 18 bildet ferner eine mit der Drehachse 24 koaxial ausgerichtete Lagerhülse 30 aus, in welcher zur drehbaren Lagerung des Übertragungshebels 18 ein nicht dargestellter Lagerzapfen aufgenommen ist. Eine dem Schalter 28 zugewandte Stirnseite der Lagerhülse 30 ist derart stufenförmig ausgebildet, dass die Lagerhülse 30 einen tiefer gelegenen ersten Stirnflächenabschnitt 32, der sich in einer im Wesentlichen quer zur Drehachse 24 verlaufenden Ebene erstreckt, und einen höher gelegenen zweiten Stirnflächenabschnitt 34 aufweist, welcher sich ebenfalls in einer im Wesentlichen quer zur Drehachse 24 verlaufenden Ebene erstreckt. Der erste Stirnflächenabschnitt 32 und der zweite Stirnflächenabschnitt 34 der Lagerhülse 30 sind durch einen schrägen Flächenabschnitt 36 miteinander verbunden, welcher eine Rampe bildet.
  • Zur Begrenzung der Verdrehung des Übertragungshebels 18 ist ein Anschlagelement 38 vorgesehen, welches im Bereich des ersten Stirnflächenabschnitts 32 angeordnet ist, wenn sich der Übertragungshebel in seiner Ruhelage befindet (1). Das Anschlagelement 38 ist Teil einer axial verschiebbar, d.h. in Richtung der Drehachse 24 verschiebbar, gelagerten Anschlaghülse 40 und kann entgegen der Rückstellkraft eines Federelements 44 von dem Übertragungshebel 18 weggedrückt werden. Das Federelement 44 ist in Form einer Schraubendruckfeder ausgebildet, welche die Anschlaghülse 40 bereichsweise umgibt. Das Anschlagelement 38 weist eine schräge Anschlagfläche 42 auf, deren Steigung an die Steigung des schrägen Flächenabschnitts 36 der Lagerhülse 30 angepasst ist und die zu dem schrägen Flächenabschnitt 36 der Lagerhülse 30 beabstandet ist, solange sich der Übertragungshebel 18 in seiner Ruhelage befindet (1).
  • Wird das Griffelement 10 mit einer bei normaler Bedienung ausgeübten ersten Kraft betätigt, d.h. in der Richtung des Pfeils 14 gezogen, kann sich der Übertragungshebel 18 verdrehen, bis er mit seinem schrägen Flächenabschnitt 36 an die Anschlagfläche 42 des Anschlagelements 38 anstößt, mit anderen Worten also an dem Anschlagelement 38 anschlägt. Das Anschlagelement 38 ist dabei so positioniert, dass die Verdrehung des Übertragungshebels 18 ausreicht, um den Schalter 28 zu betätigen. Das Anschlagelement 38 definiert auf diese Weise einen Kurzhub des Griffelements 10, welcher ausreicht, um eine elektrische Öffnung des Türschlosses auszulösen.
  • Wird das Griffelement unter Ausübung einer zweiten Kraft, die erheblich größer ist als die bei normaler Bedienung des Griffelements 10 auftretenden Kräfte, aus dem in 2 dargestellten Kurzhub in einen Lang- bzw. Überhub gebracht (3), so läuft der schräge Flächenabschnitt 36 der Lagerhülse 30 auf die schräge Anschlagfläche 42 des Anschlagelements 38 auf, wodurch das Anschlagelement 38 entgegen der Rückstellkraft des Federelements 44 von dem Übertragungshebel 18 weggedrückt wird. Sobald sich das Anschlagelement 38 auf der Höhe des zweiten Stirnflächenabschnitts 34 der Lagerhülse 30 befindet, kann sich der Übertragungshebel 18 weiter verdrehen, gewissermaßen überdrehen, wodurch das Griffelement 10 in seinen Lang- bzw. Überhub gerät. Dieser Überhub des Griffelements 10 ermöglicht im Notfall, beispielsweise im Fall einer leeren Fahrzeugbatterie, eine mechanische Öffnung des Türschlosses. Es versteht sich, dass der Übertragungshebel 18 hierfür über eine hier nicht dargestellte aber an sich bekannte Mechanik mit dem Türschloss gekoppelt oder koppelbar ist, welche erst dann betätigt wird, wenn sich die Lagerhülse 30 über das Anschlagelement 38 hinaus gedreht, der Übertragungshebel 18 also den durch das Anschlagelement 38 gebildeten Kurzhubanschlag überwunden hat.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Größe der zur Überwindung des Anschlags, d.h. zur Erreichung des Überhubs, auf das Griffelement 10 aufzubringenden Kraft sowohl durch die Stärke des Federelements 44 als auch durch die Steigungen des schrägen Flächenabschnitts 36 und der schrägen Anschlagfläche 40 eingestellt werden kann. Zur Erzielung eines gewünschten Kraftwegverlaufs ist es auch denkbar, innerhalb des schrägen Flächenabschnitts 36 und/oder innerhalb der schrägen Anschlagfläche 42 jeweils Bereiche mit unterschiedlichen Steigungen vorzusehen.
  • Darüber hinaus ist es auch denkbar, das Federelement 44 nicht nur zur Rückstellung des Anschlagelements 38 zu verwenden, sondern darüber hinaus auch zur Rückstellung des Übertragungshebels 18. Beispielsweise könnte das Federelement 44 hierzu einen sich axial erstreckenden und mit dem Übertragungshebel 18 in Eingriff stehenden Federabschnitt aufweisen, welcher bei einer Verdrehung des Übertragungshebels 18 für eine Torsion und somit Spannung des Federelements 44 sorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griffelement
    12
    erster Griffausleger
    14
    Betätigungsrichtung
    16
    zweiter Griffausleger
    18
    Übertragungshebel
    20
    gewinkelter Endabschnitt
    22
    Angriffsmerkmal
    24
    Drehachse
    26
    Steuerfläche
    28
    Schalter
    30
    Lagerhülse
    32
    erster Stirnflächenabschnitt
    34
    zweiter Stirnflächenabschnitt
    36
    schräger Flächenabschnitt
    38
    Anschlagelement
    40
    Anschlaghülse
    42
    Anschlagfläche
    44
    Federelement

Claims (11)

  1. Griffanordnung für ein Türschloss, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem manuell betätigbaren Griffelement (10) und einem drehbar gelagerten Übertragungshebel (18), welcher mit dem Griffelement (10) verbunden und durch Betätigung des Griffelements (10) mit einer ersten Kraft verdrehbar ist, gekennzeichnet durch einen Anschlag zur Begrenzung der Verdrehung des Übertragungshebels (18), wobei der Anschlag bei Betätigung des Griffelements (10) mit einer zweiten Kraft, die größer ist als die erste Kraft, durch den Übertragungshebel (18) überwindbar ist, um durch eine Überdrehung des Übertragungshebels (18) eine mechanische Öffnung des Türschlosses zu bewirken.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwindung des Anschlags durch eine Verschiebung eines Anschlagelements (38) relativ zu dem Übertragungshebel (18) erfolgt.
  3. Griffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Anschlagelements (38) in einer axialen Richtung erfolgt, welche durch die Drehachse des Übertragungshebels (18) definiert ist.
  4. Griffanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (38) Teil einer verschiebbar gelagerten Anschlaghülse (40) ist.
  5. Griffanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (38) eine erste Schrägfläche (42) aufweist und der Übertragungshebel (18) eine zweite Schrägfläche (36) aufweist, die bei einer Verdrehung des Übertragungshebels (18) auf die erste Schrägfläche (42) aufläuft.
  6. Griffanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schrägfläche (42) und/oder die zweite Schrägfläche (36) jeweils Flächenabschnitte mit unterschiedlichen Steigungen aufweisen bzw. aufweist.
  7. Griffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwindung des Anschlags, insbesondere die Verschiebung eines Anschlagelements (38), entgegen der Rückstellkraft eines Federelements (44) erfolgt.
  8. Griffanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (44) eine Druckfeder ist, z.B. eine Schaubendruckfeder, und insbesondere eine den Anschlag ausbildende Anschlaghülse (40) bereichsweise umgibt.
  9. Griffanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (44) zusätzlich mit dem Übertragungshebel (18) gekoppelt ist und bei einer Verdrehung des Übertragungshebels (18) als Torsionsfeder wirkt.
  10. Griffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalter, welcher durch den verdrehten Übertragungshebel (18) betätigbar ist, um eine elektrische Öffnung des Türschlosses auszulösen.
  11. Griffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (18) mechanisch mit dem Türschloss gekoppelt ist oder bei Überdrehung des Übertragungshebels (18) mechanisch mit dem Türschloss koppelbar ist.
DE102014117005.9A 2014-11-20 2014-11-20 Griffanordnung für ein Türschloss Pending DE102014117005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117005.9A DE102014117005A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Griffanordnung für ein Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117005.9A DE102014117005A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Griffanordnung für ein Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117005A1 true DE102014117005A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117005.9A Pending DE102014117005A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Griffanordnung für ein Türschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014117005A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170159332A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a vehicle
DE102016014773A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE102017001769A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe
DE102017123258A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
FR3079258A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
DE102018210422A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss
WO2020144453A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Dyson Technology Limited Vehicle door latch assembly
WO2020144451A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Dyson Technology Limited Vehicle door latch assembly
DE102019200851A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss
DE102020112935A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102020112934A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
EP3945191A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer griff für eine fahrzeugtür
US11519204B2 (en) 2018-03-16 2022-12-06 Akwel Vigo Spain Sl Opening control with a linear actuator for a motor vehicle
FR3127006A1 (fr) * 2021-09-16 2023-03-17 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture extérieure d’un ouvrant de véhicule automobile.
US11679651B2 (en) 2018-03-16 2023-06-20 Akwel Vigo Spain S.L Opening control device with a mechanical pop-out
EP4198228A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
EP4249712A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Auskupplungssystem für eine griffanordnung
EP4249713A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Auskupplungssystem für eine griffanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058874A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170159332A1 (en) * 2015-12-07 2017-06-08 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Door handle assembly for a vehicle
DE102016014773A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE102016014773B4 (de) 2016-12-10 2024-03-28 Audi Ag Entriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
DE102017001769A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe
DE102017001769B4 (de) 2017-02-23 2023-08-31 Audi Ag Griffanordnung mit einer Kurzhubbetätigung für eine Fahrzeugklappe
DE102017123258A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
US11519204B2 (en) 2018-03-16 2022-12-06 Akwel Vigo Spain Sl Opening control with a linear actuator for a motor vehicle
US11679651B2 (en) 2018-03-16 2023-06-20 Akwel Vigo Spain S.L Opening control device with a mechanical pop-out
FR3079258A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
EP3581741A1 (de) * 2018-03-21 2019-12-18 Akwel Vigo Spain SL Mechanische notfall-entriegelung öffnungskontrolle
US11607932B2 (en) 2018-03-21 2023-03-21 Akwel Vigo Spain Sl Opening control device with emergency mechanical unlocking
DE102018210422A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss
CN110644874B (zh) * 2018-06-26 2021-08-03 维特汽车有限责任公司 用于门锁的手柄装置
CN110644874A (zh) * 2018-06-26 2020-01-03 维特汽车有限责任公司 用于门锁的手柄装置
WO2020144451A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Dyson Technology Limited Vehicle door latch assembly
WO2020144453A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Dyson Technology Limited Vehicle door latch assembly
DE102019200851A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Witte Automotive Gmbh Griffanordnung für ein Türschloss
DE102020112935A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102020112934A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
EP3945191A1 (de) * 2020-07-28 2022-02-02 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer griff für eine fahrzeugtür
US11866965B2 (en) 2020-07-28 2024-01-09 U-Shin Italia S.P.A. Electronic handle for a vehicle door
FR3127006A1 (fr) * 2021-09-16 2023-03-17 Akwel Vigo Spain Sl Dispositif de commande d’ouverture extérieure d’un ouvrant de véhicule automobile.
EP4206430A1 (de) * 2021-09-16 2023-07-05 Akwel Vigo Spain SL Externes öffnungssteuervorrichtung zum öffnen eines kraftfahrzeugsflügels
EP4198228A1 (de) * 2021-12-16 2023-06-21 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
EP4249712A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Auskupplungssystem für eine griffanordnung
EP4249713A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 U-Shin Italia S.p.A. Auskupplungssystem für eine griffanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP3109384B1 (de) Schliessvorrichtung mit starker riegeldruckfeder
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202008012706U1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008023403A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE102011101285B3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012203734A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102004033735A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102018129450A1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
EP2643536B1 (de) Mechanisch oder mechatronisch betätigbares Schliesssystem
EP3048227A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102015116775A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fronthauben mit elektrischem Antrieb u.rastbarem Stellglied
DE102012111881B4 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017130573A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE102020112935A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
DE102013001815A1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3819449A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed