EP3048227A1 - Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3048227A1
EP3048227A1 EP16150117.6A EP16150117A EP3048227A1 EP 3048227 A1 EP3048227 A1 EP 3048227A1 EP 16150117 A EP16150117 A EP 16150117A EP 3048227 A1 EP3048227 A1 EP 3048227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
carrier
tower
door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16150117.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048227B1 (de
Inventor
Lars Gabriel
Sebastian Gebel
Michael Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3048227A1 publication Critical patent/EP3048227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048227B1 publication Critical patent/EP3048227B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Definitions

  • the invention is directed to a door handle assembly for a motor vehicle, which comprises a handle for opening a door of the motor vehicle, a carrier which can be fastened on an inner side of the door, a reversing lever rotatably mounted on the carrier, by which an actuation of the handle can be transferred to a vehicle-side locking arrangement, and a tower having either a lock cylinder or a fairing dummy accessible from the outside of the door, the handle being rotatably mounted on the carrier in the region of its first handle end and being rotationally coupled to the bell crank in the region of its second handle end.
  • Such door handle assemblies for a motor vehicle may be embodied as an internal or external handle, with the present invention primarily related to a door handle assembly for an exterior handle.
  • Such door handle assemblies have a variety of different constructions and embodiments.
  • the inventive design of a door handle refers to such embodiments in which a carrier on the one hand and a handle on the other hand are fastened to each other from opposite sides of the door of the motor vehicle.
  • the carrier is mounted on the back of the door, ie inside the motor vehicle, while the handle from the outside of the door, so the outside of the motor vehicle is mounted.
  • the two handle ends of the handle pass through respective recesses in the door or in the door panel of the motor vehicle, wherein one of the two handle ends is rotatably mounted on the carrier, whereas the other end of the handle is coupled to a lever mounted on the carrier.
  • the one end of the grip is coupled to the deflection lever such that a pivoting movement of the handle leads to a pivoting movement of the deflection lever.
  • the pivoting movement of the reversing lever on a Door lock or a vehicle-side locking assembly are transmitted so that a door lock can be opened by train on the handle.
  • a door handle assembly of the type described input is for example from the DE 10 2005 049 027 A1 known.
  • This known door handle assembly has a carrier which is fastened on the inside to the door or to the door panel, a handle and a lever. The handle is thereby attached to the outside of the door by the two handle ends of the handle are guided through respective openings in the door and attached to the carrier. In this case, the first handle end of the handle is rotatably mounted on the carrier floating.
  • the game associated with this type of storage in the longitudinal direction of the carrier is required because the second end of the handle handle is rotatably connected to the lever.
  • the handle is first moved transversely to the carrier so that the handle ends of the handle can be passed through the openings. Subsequently, the handle is moved laterally to the carrier or in the longitudinal direction of the carrier, so that a trained at the second end of the handle approach can be pressed into a receptacle of the reversing lever to couple the second end of the handle and the lever.
  • the impressions requires a precise alignment of the lever and handle, which adversely affects the assembly and makes awkward.
  • it is disadvantageous that due to the floating support of the first end of the handle and the fixed clamping of the second end of the handle correspondingly large gaps must be taken into account, which adversely affects the tightness of the entire door handle assembly.
  • the floating bearing of the first handle end causes the handle to slightly or even noticeably wobble or rocker when actuated to open a door or flap of the motor vehicle, which may give the user the impression of a malfunctioning handle.
  • the invention has for its object to provide a solution in a structurally simple way a Door handle assembly provides that is inexpensive to manufacture and in which the handle is easy, fast and convenient to mount on the support.
  • a door handle assembly is to be provided in which the play in the longitudinal direction of the carrier and thus the clearances of the openings in the door panel for the handle ends are reduced to a minimum.
  • a slider element is arranged on the carrier, which is movable on the carrier between a lock in the carrier locking position and a tower releasing the mounting position, wherein the slide element in the locking position both a directed in the longitudinal direction of the carrier to the tower movement of the handle and a transversely directed to the carrier movement of the tower is designed to block.
  • the invention provides a door handle assembly of a motor vehicle is available, which is characterized by a functional design and has a simple and inexpensive construction.
  • the slider element ensures that when mounting the handle now no longer needs to be moved in the longitudinal direction of the carrier to press the formed on the second end of the handle approach in a recording of the reversing lever, so that the handle coupled to the movement of the lever is. Rather, the movement of the slider element ensures that the handle is moved during the assembly in the longitudinal direction, so that the first end of the handle is urged into the bearing point designed for this on the support and the second end of the handle reaches a position in which it can cooperate with the reversing lever when the handle is operated.
  • This inventive type of coupling of the handle with the lever causes the first handle end of the handle is firmly clamped to the handle support, whereby the Game of the first handle end of the handle in the axial direction or in the longitudinal direction of the handle carrier and consequently the gap dimensions can be reduced to a minimum, which allows the use of simpler and more cost-effective sealing measures for the door handle assembly, whereby the manufacturing cost of the entire door handle assembly can be lowered.
  • the door handle assembly is provided that the slider element is formed frame-shaped and surrounds the tower circumferentially.
  • the slider element is already arranged on the carrier and attached thereto, so that the tower is inserted from the outside of the door through an opening in the carrier and by the slider element.
  • the fact that the slider element surrounds the tower circumferentially, the space on the support can be reduced to a minimum.
  • the slider element has at least one locking portion which is inserted in the locking position in a formed in the peripheral wall of the tower locking recess such that movement of the tower out of the carrier is blocked.
  • the locking portion thus acts as a kind of latch, which is moved to lock accordingly, in order then to block movement of the tower out of the handle support and to prevent the handle can be moved from its storage location.
  • a structurally particularly favorable solution consists in a further embodiment of the door handle assembly according to the invention in that the locking portion is at least partially formed on at least one extending in the longitudinal direction of the carrier frame part of the frame-shaped slide element.
  • the invention further provides, in an advantageous embodiment of the door handle assembly, that the locking portion, which is formed at least in sections on the at least one frame part, acts as one inside the frame extending locking lug is formed.
  • This measure also has a favorable space-saving and is also structurally simple and inexpensive to implement.
  • the slider element has a contact surface which blocks in the locking position lateral movement of the handle in the direction of the tower and in Mounting position is shifted in the direction of the tower, that the handle is laterally movable in the direction of the tower.
  • a distance between the contact surface and the second handle end is formed in the mounting position, which allows movement of the handle in the longitudinal direction of the carrier towards the bearing point to attach the handle to the carrier.
  • the distance serves to disassemble an already attached handle from the handle support, if replacement appears necessary.
  • the contact surface bears against a handle formed on the second handle end and coupled to the lever handle of the handle.
  • the contact surface may in this regard comprise a material through which the handle hook can slide along the contact surface when the handle is actuated accordingly.
  • the grip hook has a projection at its free end which engages behind an actuating projection formed on the reversing lever.
  • the carrier has an actuating region in which the slide element between the locking position and the mounting position is movably mounted and guided.
  • the adjusting means may be formed, for example, as a screw which is supported on the carrier and moves the slider element accordingly.
  • FIG. 1 is a vehicle or motor vehicle 1 in the form of a car exemplified, which in the example of four doors 2 (two of which are from FIG. 1 apparent), which can be opened via a door handle assembly 3 and in particular by means of a door handle or a handle 4.
  • the doors 2 are tightly closed via respective closing arrangements 5 and can be opened from the outside only via a respective movement of the handle 4.
  • This movement on the handle 4 may consist of a pulling and / or folding movement, wherein the corresponding movement of the handle 4 mechanically at least via a lever 6 (see, for example FIG. 3 or 4 ) is transferred to the corresponding closing arrangement 5.
  • the reversing lever 6 is rotatably mounted on a support 7, which can be opened by the movement of the handle 4, the corresponding locking assembly 5 and thus the associated door 2. In other words, an actuation of the handle 4 can be transferred to a vehicle-side locking arrangement 5 by the reversing lever 6.
  • the door handle assembly 3 according to the invention is shown in more detail in different views for different positions, in some figures, some components of the door handle assembly 3 are not shown for reasons of clarity.
  • the carrier 7 is known to the attachment and rotatable mounting of the handle 4 and is secured by means not shown screw on the inside of the door 2 (inside), wherein the handle 4 on the outside of the door 2 (outside) is arranged, as in FIG. 2 is indicated.
  • the carrier 7 for reasons of material savings formed predominantly from a frame structure which has various recording and storage areas to accommodate, among other things, the handle 4 and a tower 8, wherein the handle 4 on the support 7 for opening a corresponding door 2 of the motor vehicle 1 by a user movable and / or pivotally mounted on the carrier 7, whereas the tower 8 has either a lock key for a mechanical key or a dummy fairing.
  • the tower 8 is in the embodiment shown in the figures in the longitudinal direction 99 (see arrow direction in FIG. 3 ) of the handle 4 arranged in extension of the second handle end 12 of the handle 4 and accessible from the outside of the door 2.
  • FIG. 2 shows, the door 2 on the outside two recesses 9 and 10, through which the tower 8 is inserted and fixed in the carrier 7 and then the bow-shaped handle 4 is installed with its first handle end 11 and its second handle end 12 on the support 7 in that the grip ends 11, 12 in the assembled state of the door handle arrangement 3 project through the respective recess 9 or 10.
  • the first handle end 11 of the handle 4 is thus inserted through the first recess 9 and firmly clamped to a bearing element 13 of the carrier 7.
  • the end-side clamping of the handle 4 further allows pivoting of the handle 4 about a vertical axis.
  • the second handle end 12 of the handle 4 extends through the second recess 10 formed in the door 2 and cooperates with the deflection lever 6 for actuating the closing arrangement 5.
  • the second end of the handle 12 is formed with a handle hook 14, like the FIGS. 2 to 10 demonstrate.
  • a trained on the lever 6 actuating lug 15 is coupled to a formed at the free end of the handle hook 14 approach 16.
  • the projection 16 of the grip hook 14 engages behind the actuating projection 16 of the deflection lever 6.
  • the deflection lever 6 which is rotatably mounted on the carrier 7, a movement of the handle 4 on the corresponding vehicle-side locking assembly 5 is transferable to thereby opening the corresponding door 2.
  • the reversing lever 6 is in the selected embodiment, against the force of a trained as a spring element mechanical restoring element from a rest position with non-actuated handle 4 in an end position with actuated handle 4 pivotally.
  • the deflection lever 6 is rotatably mounted on the carrier 7 by means of rotary axle elements in corresponding bearing points of the carrier 7.
  • the handle 4 is coupled with its second handle end 12 with the pivotally mounted on the carrier 7 lever 6.
  • the handle 4 is thus movement-coupled with its operation for opening the door 2 of the motor vehicle 1 with the closing arrangement 5.
  • coupling formed at the free end of the handle hook 14 lug 16 engages the actuating lug 15 formed on the lever 6.
  • the door handle assembly 3 further comprises a slider element 17, which is designed to be frame-shaped, both a longitudinal direction 99 of the carrier 7 directed towards the tower 8 movement of the handle 4 and a transversely to the carrier 7 and the carrier 7 directed away Movement of the tower 8 to block.
  • the frame-shaped slide element 17 is arranged on the carrier 7 and has a passage opening 18, through which the tower 8 is inserted when mounted on the carrier 7. Consequently, the slider member 17 surrounds the tower 8 circumferentially, like the FIGS. 9 and 10 for example, show.
  • the slider element 17 is on the support 7 between a tower 8 releasing mounting position (see FIG. 9 ) and the tower 8 in the carrier 7 locking locking position (see FIG. 10 ) movable.
  • the tower 8 has in its peripheral wall on two locking recesses 19 which are formed extending in the longitudinal direction 99 of the carrier 7 and arranged diametrically (see, for example FIG. 5 ). If the tower 8 is inserted in the carrier 7, to which the carrier 7 has a correspondingly shaped bearing point, then a respective locking recess 19 in the path of movement of the tower 8 circumferentially surrounding slide member 17 is arranged, so the locking recesses 19 in the plan view of FIGS. 7 and 8 are not recognizable.
  • the Slider element 17 is in the locking position (see FIG. 10 ) is configured such that it blocks both a movement of the handle 4 directed towards the tower 8 in the longitudinal direction 99 of the carrier 7 and a movement of the tower 8 directed transversely to the carrier 7. From the FIGS.
  • the slider element 17 has two locking portions 20 which are formed on two opposite frame parts 17a, 17b of the slider element 17 (see, for example FIG. 6 ).
  • the locking portions 20 are each formed as a in the frame interior extending locking lug 21, which are arranged in the locking position of the slider element 17 in the locking recesses 19 of the tower 8.
  • the slider element 17 In the mounting position (see for example FIGS. 7 and 9 ), however, is the slider element 17 in an end position, which on a bearing element 13 facing away from the longitudinal end 22 (see Figures 2 and 4 ) of the carrier 7 is positioned, so that the locking portions 20 and the locking projections 21 are arranged outside of the locking recesses 19.
  • the tower 8 When the tower 8 is inserted into the carrier 7 and the slider member 17 is moved from the mounting position to the locking position by the slider member 17 within an operating portion 23 formed in the carrier 7 (see, for example FIG.
  • the slide element 17 which is movably mounted on the support 7 between the locking position locking the tower 8 in the support 7 and the mounting position releasing the tower 8, blocks both in the locking position a movement directed towards the tower 8 in the longitudinal direction 99 of the support 7
  • the slider element 17 thus implements two aspects, namely that in the locking position the tower 8 is fixed to the carrier 7 and that in the locking position the first handle end 11 of the handle 4 is not can be disengaged from the bearing 13, because a movement in the longitudinal direction 99 of the carrier 7 is blocked by the slide member 17.
  • the slider element 17 has a further frame part which extends between the frame parts 17a and 17b and is formed as a contact surface 17c, on which the handle hook 14 upon actuation of the handle 4 can slide along, but prevents a directed towards the tower 8 movement of the handle 4. Consequently, the slider element 17, the contact surface 17c, which blocks in the locking position a lateral (longitudinal direction 99) movement of the handle 4 in the direction of the tower 8 and in the mounting position in the direction of the tower 8 and in the carrier laterally (in the longitudinal direction 99) is that the handle 4 is laterally movable in the direction of the tower 8, which is indicated by the arrow 98 in FIG FIG. 7 is indicated.
  • the abutment surface 17c engages the handle hook 14 of the handle 4 formed on the second handle end 12 and coupled to the reversing lever 6, whereby movement of the handle 4 out of the bearing 13 is prevented and the handle 4 is securely secured to the carrier 7 is held.
  • a screw 24 is provided as actuating means 24, by which the slide member 17 is movable on the carrier 7 between the locking position and the mounting position.
  • the Adjusting means 24 is provided on a fourth frame part 17d of the slider element 17 and cooperates with the carrier 7, so that the slider element can be moved in accordance with its operating region 23 between the mounting position and the locking position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einer Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), die eine Handhabe (4), einen Träger (7), einen Umlenkhebel (6) und einen Turm (8) aufweist, wobei die Handhabe (4) im Bereich ihres ersten Griffendes (11) drehbar an dem Träger (7) gelagert ist und im Bereich ihres zweiten Griffendes (12) mit dem Umlenkhebel (6) bewegungsgekoppelt ist, soll eine Lösung geschaffen werden, durch die auf konstruktiv einfache Weise eine Türgriffanordnung bereitstellt, die kostengünstig in ihrer Herstellung ist und bei der die Handhabe einfach, schnell und bequem an dem Träger zu montieren ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Schieberelement (17) am Träger (7) angeordnet ist, das an dem Träger (7) zwischen einer den Turm (8) im Träger (7) verriegelnden Verriegelungsposition und einer den Turm (8) freigebenden Montageposition beweglich ist, wobei das Schieberelement (17) in der Verriegelungsposition sowohl eine in Längsrichtung (99) des Trägers (7) zum Turm (8) hin gerichtete Bewegung der Handhabe (4) als auch eine quer zum Träger (7) gerichtete Bewegung des Turms (8) blockierend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug, die eine Handhabe zum Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs, einen an einer Innenseite der Tür befestigbaren Träger, einen drehbar am Träger gelagerten Umlenkhebel, durch den eine Betätigung der Handhabe auf eine fahrzeugseitige Schließanordnung übertragbar ist, und einen entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweisenden Turm, der von der Außenseite der Tür zugänglich ist, aufweist, wobei die Handhabe im Bereich ihres ersten Griffendes drehbar an dem Träger gelagert ist und im Bereich ihres zweiten Griffendes mit dem Umlenkhebel bewegungsgekoppelt ist.
  • Derartige Türgriffanordnungen für ein Kraftfahrzeug können als Innen- oder Außengriff ausgeführt sein, wobei sich die vorliegende Erfindung primär auf eine Türgriffanordnung für einen Außengriff bezieht. Für solche Türgriffanordnungen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Konstruktionen und Ausführungsformen. Die erfindungsgemäße Ausführung eines Türgriffs bezieht sich auf solche Ausführungen, bei denen ein Träger einerseits und eine Handhabe andererseits von gegenüberliegenden Seiten an der Tür des Kraftfahrzeugs aneinander befestigt werden. Der Träger wird dabei auf der Rückseite der Tür, d.h. innenseitig des Kraftfahrzeugs, befestigt, während die Handhabe von der Außenseite der Tür aus, also außenseitig des Kraftfahrzeugs, montiert wird. Nach der Montage durchgreifen die beiden Griffenden der Handhabe jeweilige Ausnehmungen in der Tür bzw. im Türblech des Kraftfahrzeugs, wobei eines der beiden Griffenden an dem Träger drehbar gelagert ist, wohingegen das andere Griffende mit einem am Träger gelagerten Umlenkhebel gekoppelt ist. Dabei ist das eine Griffende derart mit dem Umlenkhebel gekoppelt, dass eine Schwenkbewegung der Handhabe zu einer Schwenkbewegung des Umlenkhebels führt. Über eine Bowdenzugverbindung oder über ein Gestänge kann die Schwenkbewegung des Umlenkhebels auf ein Türschloss bzw. eine fahrzeugseitige Schließanordnung übertragen werden, so dass durch Zug an der Handhabe ein Türschloss geöffnet werden kann.
  • Eine Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel aus der DE 10 2005 049 027 A1 bekannt. Diese bekannte Türgriffanordnung weist einen Träger, der innenseitig an der Tür bzw. an dem Türblech befestigt wird, eine Handhabe und einen Umlenkhebel auf. Die Handhabe wird dabei außenseitig an der Tür befestigt, indem die beiden Griffenden der Handhabe durch jeweilige Öffnungen in der Tür geführt und an dem Träger angebracht werden. Dabei ist das erste Griffende der Handhabe drehbar an dem Träger schwimmend gelagert. Das mit dieser Art der Lagerung verbundene Spiel in Längsrichtung des Trägers ist erforderlich, weil das zweite Griffende der Handhabe drehfest mit dem Umlenkhebel verbunden ist.
  • Bei der Montage dieser bekannten Türgriffanordnung wird zunächst die Handhabe quer zum Träger bewegt, damit die Griffenden der Handhabe durch die Öffnungen geführt werden können. Anschließend wird die Handhabe seitlich zum Träger bzw. in Längsrichtung des Trägers bewegt, damit ein am zweiten Griffende ausgebildeter Ansatz in eine Aufnahme des Umlenkhebels gedrückt werden kann, um das zweite Griffende und den Umlenkhebel zu koppeln. Das Eindrücken erfordert eine genaue Ausrichtung von Umlenkhebel und Handhabe, was die Montage nachteilig beeinflusst und umständlich macht. Darüber hinaus ist es von Nachteil, dass aufgrund der schwimmenden Lagerung des ersten Griffendes und der festen Einspannung des zweiten Griffendes entsprechend große Spaltmaße berücksichtigt werden müssen, was sich nachteilig auf die Dichtheit der gesamten Türgriffanordnung auswirkt. Zusätzlich bewirkt die schwimmende Lagerung des ersten Griffendes, dass die Handhabe bei ihrer Betätigung zum Öffnen einer Tür oder Klappe des Kraftfahrzeugs leicht oder sogar merklich wackeln oder eine Wippbewegung ausführen kann, was für den Benutzer den Eindruck einer nicht funktionstüchtigen Handhabe erwecken kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine Türgriffanordnung bereitstellt, die kostengünstig in ihrer Herstellung ist und bei der die Handhabe einfach, schnell und bequem an dem Träger zu montieren ist. Insbesondere soll eine Türgriffanordnung bereitgestellt werden, bei der das Spiel in Längsrichtung des Trägers und damit die Spaltmaße der Öffnungen im Türblech für die Griffenden auf ein Minimum reduziert sind.
  • Bei einer Türgriffanordnung der Eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Schieberelement am Träger angeordnet ist, das an dem Träger zwischen einer den Turm im Träger verriegelnden Verriegelungsposition und einer den Turm freigebenden Montageposition beweglich ist, wobei das Schieberelement in der Verriegelungsposition sowohl eine in Längsrichtung des Trägers zum Turm hin gerichtete Bewegung der Handhabe als auch eine quer zum Träger gerichtete Bewegung des Turms blockierend ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, die sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet und einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist. Bei der Türgriffanordnung gemäß der Erfindung sorgt das Schieberelement dafür, dass bei der Montage die Handhabe nun nicht mehr in Längsrichtung des Trägers bewegt werden muss, um den am zweiten Griffende ausgebildeten Ansatz in eine Aufnahme des Umlenkhebels zu drücken, damit die Handhabe mit dem Umlenkhebel bewegungsgekoppelt ist. Vielmehr sorgt die Bewegung des Schieberelements dafür, dass die Handhabe bei der Montage in Längsrichtung bewegt wird, so dass das erste Griffende in die dafür am Träger ausgebildete Lagerstelle gedrängt wird und das zweite Griffende in eine Position gelangt, in welcher es mit dem Umlenkhebel zusammenwirken kann, wenn die Handhabe betätigt wird. Diese erfindungsgemäße Art der Kopplung der Handhabe mit dem Umlenkhebel führt dazu, dass das erste Griffende der Handhabe fest an dem Griffträger eingespannt wird, wodurch das Spiel des ersten Griffendes der Handhabe in axialer Richtung bzw. in Längsrichtung des Griffträgers und folglich die Spaltmaße auf ein Mindestmaß reduziert werden können, was die Verwendung von einfacheren und kostengünstigeren Dichtungsmaßnahmen für die Türgriffanordnung ermöglicht, wodurch die Herstellungskosten der gesamten Türgriffanordnung gesenkt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung der Türgriffanordnung ist vorgesehen, dass das Schieberelement rahmenförmig ausgebildet ist und den Turm umfangsmäßig umgibt. Bei der Montage ist das Schieberelement bereits am Träger angeordnet und an diesem angebracht, so dass der Turm von der Außenseite der Tür durch eine Öffnung in den Träger und durch das Schieberelement gesteckt wird. Dadurch, dass das Schieberelement den Turm umfangsmäßig umgibt, kann der Bauraum am Träger auf ein Minimum reduziert werden.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es in Bezug auf einen minimalen Bauraum, wenn in Ausgestaltung der Erfindung das Schieberelement wenigstens einen Verriegelungsabschnitt aufweist, der in der Verriegelungsposition in eine in der Umfangswandung des Turms ausgebildete Verriegelungsausnehmung derart eingeschoben ist, dass eine Bewegung des Turms aus dem Träger heraus blockiert ist. Der Verriegelungsabschnitt wirkt folglich wie eine Art Riegel, der zur Verriegelung entsprechend bewegt wird, um dann eine Bewegung des Turms aus dem Griffträger heraus blockieren zu können und um zu verhindern, dass die Handhabe aus ihrer Lagerstelle bewegt werden kann.
  • Eine konstruktiv besonders günstige Lösung besteht in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung darin, dass der Verriegelungsabschnitt zumindest abschnittsweise an wenigstens einem sich in Längsrichtung des Trägers erstreckenden Rahmenteil des rahmenförmig ausgebildeten Schieberelements ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Ausgestaltung der Türgriffanordnung ferner vor, dass der zumindest abschnittsweise an dem wenigstens einen Rahmenteil ausgebildete Verriegelungsabschnitt als ein sich ins Rahmeninnere erstreckender Verriegelungsansatz ausgebildet ist. Auch diese Maßnahme wirkt sich bauraumsparend günstig aus und ist darüber hinaus konstruktiv einfach und kostengünstig umzusetzen.
  • Damit eine Bewegung der Handhabe aus der Lagerung bzw. Lagerstelle am Träger heraus verhindert werden kann, ist es von Vorteil, wenn in Ausgestaltung der Türgriffanordnung das Schieberelement eine Anlagefläche aufweist, die in Verriegelungsposition eine seitliche Bewegung der Handhabe in Richtung des Turms blockiert und die in Montageposition derart in Richtung des Turms verlagert ist, dass die Handhabe seitlich in Richtung des Turms bewegbar ist. Mit anderen Worten ist in Montageposition ein Abstand zwischen der Anlagefläche und dem zweiten Griffende ausgebildet, der eine Bewegung der Handhabe in Längsrichtung des Trägers hin zur Lagerstelle zulässt, um die Handhabe am Träger anzubringen. Andererseits dient der Abstand dazu, eine bereits angebrachte Handhabe vom Griffträger zu demontieren, sofern ein Austausch notwendig erscheint.
  • Bei der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass in der Verriegelungsposition die Anlagefläche an einem an dem zweiten Griffende ausgebildeten und mit dem Umlenkhebel gekoppelten Griffhaken der Handhabe anliegt. Die Anlagefläche kann diesbezüglich ein Material aufweisen, durch welches der Griffhaken entlang der Anlagefläche gleiten kann, wenn die Handhabe entsprechend betätigt wird.
  • Konstruktiv besonders günstig ist es im Hinblick auf einen geringen Bauraum, wenn in Ausgestaltung der Erfindung der Griffhaken an seinem freien Ende einen Ansatz aufweist, der einen am Umlenkhebel ausgebildeten Betätigungsansatz hintergreift.
  • Schließlich sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass der Träger einen Betätigungsbereich aufweist, in welchem das Schieberelement zwischen der Verriegelungsposition und der Montageposition bewegbar gelagert und geführt ist.
  • Zur Bewegung des Schieberelements ist es ferner von Vorteil, wenn ein Stellmittel vorgesehen ist, durch welches das Schieberelement in die Verriegelungsposition und in die Montageposition bewegbar ist. Dabei kann das Stellmittel beispielsweise als Schraube ausgebildet sein, die sich an dem Träger abstützt und das Schieberelement entsprechend bewegt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit mehreren erfindungsgemäßen Türgriffanordnungen,
    • Figur 2 eine Perspektivansicht auf eine Tür, an der innenseitig ein Träger und außenseitig eine Handhabe zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Türgriffanordnung angeordnet sind,
    • Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf eine Handhabe, einen Turm, einen Umlenkhebel und ein Schieberelement der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
    • Figur 4 eine perspektivische Einzelteildarstellung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung,
    • Figur 5 der Turm der Türgriffanordnung in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 6 ein Schieberelement in einer perspektivischen Ansicht,
    • Figur 7 die Türgriffanordnung ohne Träger in einer Draufsicht, wobei das Schieberelement in einer Montageposition angeordnet ist,
    • Figur 8 die Türgriffanordnung ohne Träger in einer weiteren Draufsicht, wobei das Schieberelement in einer Verriegelungsposition angeordnet ist,
    • Figur 9 eine perspektivische Seitenansicht auf die Türgriffanordnung ohne Träger, wobei das Schieberelement in der Montageposition angeordnet ist, und
    • Figur 10 eine weitere perspektivische Seitenansicht auf die Türgriffanordnung ohne Träger, wobei das Schieberelement in der Verriegelungsposition angeordnet ist.
  • In Figur 1 ist ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind aus Figur 1 ersichtlich) verfügt, die über eine Türgriffanordnung 3 und insbesondere mit Hilfe eines Türgriffs bzw. einer Handhabe 4 geöffnet werden können. Die Türen 2 werden über jeweilige Schließanordnungen 5 fest verschlossen und können von außen nur über eine jeweilige Bewegung der Handhabe 4 geöffnet werden. Diese Bewegung an der Handhabe 4 kann aus einer Zieh- und/oder Klappbewegung bestehen, wobei die entsprechende Bewegung der Handhabe 4 mechanisch zumindest über einen Umlenkhebel 6 (siehe zum Beispiel Figur 3 oder 4) auf die entsprechende Schließanordnung 5 übertragen wird. Der Umlenkhebel 6 ist drehbar an einem Träger 7 gelagert, wobei sich durch die Bewegung der Handhabe 4 die entsprechende Schließanordnung 5 und damit die zugehörige Tür 2 dann öffnen lässt. Mit anderen Worten ist durch den Umlenkhebel 6 eine Betätigung der Handhabe 4 auf eine fahrzeugseitige Schließanordnung 5 übertragbar.
  • In den Figuren 2 bis 10 ist die erfindungsgemäße Türgriffanordnung 3 in verschiedenen Ansichten für verschiedene Positionen näher dargestellt, wobei in einigen Figuren einige Bauteile der Türgriffanordnung 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Wie insbesondere den Figuren 2 und 4 zu entnehmen ist, weist die Türgriffanordnung 3 den Träger 7 auf, der rahmenartig ausgebildet ist. Der Träger 7 dient bekanntermaßen der Anbringung und drehbaren Lagerung der Handhabe 4 und ist mittels nicht näher dargestellter Schraubverbindungen an der Innenseite der Tür 2 (innenseitig) befestigt, wobei die Handhabe 4 auf der Außenseite der Tür 2 (außenseitig) angeordnet ist, wie es in Figur 2 angedeutet ist. Dabei ist der Träger 7 aus Gründen der Materialeinsparung überwiegend aus einer Rahmenstruktur gebildet, die über verschiedene Aufnahme- und Lagerräume verfügt, um unter anderem die Handhabe 4 und einen Turm 8 aufnehmen zu können, wobei die Handhabe 4 an dem Träger 7 zum Öffnen einer entsprechenden Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 durch einen Benutzer bewegbar und/oder verschwenkbar an dem Träger 7 gelagert ist, wohingegen der Turm 8 entweder einen Schließzylinder für einen mechanischen Schlüssel oder eine Verkleidungsattrappe aufweist. Der Turm 8 ist in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung 99 (siehe Pfeilrichtung in Figur 3) der Handhabe 4 in Verlängerung des zweiten Griffendes 12 der Handhabe 4 angeordnet und von der Außenseite der Tür 2 zugänglich.
  • Wie Figur 2 zeigt, weist die Tür 2 außenseitig zwei Ausnehmungen 9 und 10 auf, durch welche der Turm 8 in den Träger 7 eingesetzt und befestigt wird und anschließend die bügelförmige Handhabe 4 mit ihrem ersten Griffende 11 und ihrem zweiten Griffende 12 so an dem Träger 7 eingebaut wird, dass die Griffenden 11, 12 im zusammengebauten Zustand der Türgriffanordnung 3 durch die jeweilige Ausnehmung 9 bzw. 10 hindurchragen. Das erste Griffende 11 der Handhabe 4 ist folglich durch die erste Ausnehmung 9 hindurchgesteckt und an einem Lagerelement 13 des Trägers 7 fest eingespannt. Die endseitige Einspannung der Handhabe 4 erlaubt weiterhin ein Aufschwenken der Handhabe 4 um eine vertikale Achse. Das zweite Griffende 12 der Handhabe 4 erstreckt sich nach Montage der Türgriffvorrichtung 3 durch die zweite in der Tür 2 ausgebildete Ausnehmung 10 hindurch und wirkt mit dem Umlenkhebel 6 zur Betätigung der Schließanordnung 5 zusammen. Dabei ist das zweite Griffende 12 mit einem Griffhaken 14 ausgebildet, wie die Figuren 2 bis 10 zeigen. Ein am Umlenkhebel 6 ausgebildeter Betätigungsansatz 15 ist dabei mit einem am freien Ende des Griffhakens 14 ausgebildeten Ansatz 16 gekoppelt. Insbesondere hintergreift der Ansatz 16 des Griffhakens 14 den Betätigungsansatz 16 des Umlenkhebels 6.
  • Durch den Umlenkhebel 6, der drehbar an dem Träger 7 gelagert ist, ist eine Bewegung der Handhabe 4 auf die entsprechende fahrzeugseitige Schließanordnung 5 übertragbar, um dadurch die entsprechende Tür 2 zu öffnen. Der Umlenkhebel 6 ist bei dem gewählten Ausführungsbeispiel entgegen der Kraft eines als Federelement ausgebildeten mechanischen Rückstellelements aus einer Ruhelage bei nichtbetätigter Handhabe 4 in eine Endlage bei betätigter Handhabe 4 schwenkbar. Der Umlenkhebel 6 ist mittels Drehachselementen in entsprechenden Lagerstellen des Trägers 7 drehbar am Träger 7 gelagert.
  • Die Handhabe 4 ist mit ihrem zweiten Griffende 12 mit dem schwenkbar am Träger 7 gelagerten Umlenkhebel 6 koppelbar. Die Handhabe 4 ist damit bei ihrer Betätigung zum Öffnen der Tür 2 des Kraftfahrzeugs 1 mit der Schließanordnung 5 bewegungsgekoppelt. Für diese Bewegungskopplung hintergreift der am freien Ende des Griffhakens 14 ausgebildete Ansatz 16 den am Umlenkhebel 6 ausgebildeten Betätigungsansatz 15.
  • Erfindungsgemäß weist die Türgriffanordnung 3 ferner ein Schieberelement 17 auf, welches rahmenförmig ausgebildet ist dazu ausgebildet ist, sowohl eine in Längsrichtung 99 des Trägers 7 zum Turm 8 hin gerichtete Bewegung der Handhabe 4 als auch eine quer zum Träger 7 bzw. vom Träger 7 weg gerichtete Bewegung des Turms 8 zu blockieren. Das rahmenförmig ausgebildete Schieberelement 17 ist an dem Träger 7 angeordnet und weist eine Durchgangsöffnung 18 auf, durch die der Turm 8 bei Montage am Träger 7 gesteckt ist. Folglich umgibt das Schieberelement 17 den Turm 8 umfangsmäßig, wie die Figuren 9 und 10 beispielsweise zeigen. Das Schieberelement 17 ist an dem Träger 7 zwischen einer den Turm 8 freigebenden Montageposition (siehe Figur 9) und einer den Turm 8 im Träger 7 verriegelnden Verriegelungsposition (siehe Figur 10) beweglich. Der Turm 8 weist in seiner Umfangswand zwei Verriegelungsausnehmungen 19 auf, die in Längsrichtung 99 des Trägers 7 verlaufend ausgeformt und diametral angeordnet sind (siehe zum Beispiel Figur 5). Wenn der Turm 8 in dem Träger 7 eingesetzt ist, wozu der Träger 7 eine korrespondierend ausgeformte Lagerstelle aufweist, dann ist eine jeweilige Verriegelungsausnehmung 19 in dem Bewegungspfad des den Turm 8 umfangsmäßig umgebenden Schieberelements 17 angeordnet, weshalb die Verriegelungsausnehmungen 19 in der Draufsicht der Figuren 7 und 8 nicht zu erkennen sind. Das Schieberelement 17 ist in der Verriegelungsposition (siehe Figur 10) derart ausgebildet, dass es sowohl eine in Längsrichtung 99 des Trägers 7 zum Turm 8 hin gerichtete Bewegung der Handhabe 4 als auch eine quer zum Träger 7 gerichtete Bewegung des Turms 8 blockiert. Aus den Figuren 4 und 6 in Verbindung mit den Figuren 9 und 10 ist zu erkennen, dass das Schieberelement 17 zwei Verriegelungsabschnitte 20 aufweist, die an zwei sich gegenüberliegenden Rahmenteilen 17a, 17b des Schieberelements 17 ausgebildet sind (siehe zum Beispiel Figur 6). Die Verriegelungsabschnitte 20 sind jeweils als ein sich in das Rahmeninnere erstreckender Verriegelungsansatz 21 ausgebildet, die in Verriegelungsposition des Schieberelements 17 in den Verriegelungsausnehmungen 19 des Turms 8 angeordnet sind.
  • In der Montageposition (siehe zum Beispiel Figuren 7 und 9) hingegen ist das Schieberelement 17 in einer Endlage, die an einem dem Lagerelement 13 abgewandten Längsende 22 (siehe Figuren 2 und 4) des Trägers 7 angeordnet ist, positioniert, so dass die Verriegelungsabschnitte 20 bzw. die Verriegelungsansätze 21 außerhalb der Verriegelungsausnehmungen 19 angeordnet sind. Wenn der Turm 8 in den Träger 7 eingesteckt ist und das Schieberelement 17 aus der Montageposition in die Verriegelungsposition bewegt wird, indem das Schieberelement 17 innerhalb eines Betätigungsbereichs 23, der in dem Träger 7 ausgebildet ist (siehe zum Beispiel Figur 4), in Richtung des Griffhakens 14 in Längsrichtung 99 verlagert wird, dann sind die Verriegelungsabschnitte 20 bzw. die Verriegelungsansätze 21 in die zugeordneten Verriegelungsausnehmungen 19 des Turms 8 eingeschoben, so dass eine Bewegung des Turms 8 aus dem Träger 7 heraus bzw. von diesem weg blockiert ist. In dem Betätigungsbereich 23 des Trägers 7 ist folglich das Schieberelement 17 zwischen der Verriegelungsposition und der Montageposition bewegbar gelagert und geführt. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass in alternativer Abwandlung zu dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel statt zweier Verriegelungsabschnitte 20 auch ein einziger Verriegelungsabschnitt 20 oder mehr als zwei Verriegelungsabschnitte 20 verwendet werden können, wenn eine Verriegelungsausnehmung 19 bzw. mehr als zwei Verriegelungsausnehmungen 19 in dem Turm 8 ausgeformt sind.
  • Gemäß der Erfindung blockiert das Schieberelement 17, das zwischen der den Turm 8 im Träger 7 verriegelnden Verriegelungsposition und der den Turm 8 freigebenden Montageposition beweglich am Träger 7 angebracht ist, in der Verriegelungsposition sowohl eine in Längsrichtung 99 des Trägers 7 zum Turm 8 hin gerichtete Bewegung der Handhabe 4 als auch eine quer zum Träger 7 gerichtete Bewegung des Turms 8. Das Schieberelement 17 realisiert folglich zwei Aspekte, nämlich dass in der Verriegelungsposition der Turm 8 am Träger 7 fixiert ist und dass in der Verriegelungsposition das erste Griffende 11 der Handhabe 4 nicht aus der Lagerstelle 13 ausrückbar ist, denn eine Bewegung in Längsrichtung 99 des Trägers 7 ist von dem Schieberelement 17 blockiert. Um die Bewegung der Handhabe 4 in Längsrichtung 99 des Trägers 7 zu blockieren, weist das Schieberelement 17 ein weiteres Rahmenteil auf, welches sich zwischen den Rahmenteilen 17a und 17b erstreckt und als eine Anlagefläche 17c ausgebildet ist, an welcher der Griffhaken 14 bei Betätigung der Handhabe 4 entlang gleiten kann, die aber eine zum Turm 8 gerichtete Bewegung der Handhabe 4 unterbindet. Folglich weist das Schieberelement 17 die Anlagefläche 17c auf, die in Verriegelungsposition eine seitliche (Längsrichtung 99) Bewegung der Handhabe 4 in Richtung des Turms 8 blockiert und die in Montageposition derart in Richtung des Turms 8 bzw. im Träger seitlich (in Längsrichtung 99) verlagert ist, dass die Handhabe 4 seitlich in Richtung des Turms 8 bewegbar ist, was durch den Pfeil 98 in Figur 7 angedeutet ist. Somit liegt in der Verriegelungsposition die Anlagefläche 17c an dem an dem zweiten Griffende 12 ausgebildeten und mit dem Umlenkhebel 6 gekoppelten Griffhaken 14 der Handhabe 4 an, wodurch eine Bewegung der Handhabe 4 aus der Lagerstelle 13 verhindert wird und die Handhabe 4 sicher an dem Träger 7 gehalten ist.
  • Zur Verstellung des Schieberelements 17 ist ein als Schraube ausgebildetes Stellmittel 24 vorgesehen, durch welches das Schieberelement 17 an dem Träger 7 zwischen der Verriegelungsposition und der Montageposition bewegbar ist. Das Stellmittel 24 ist an einem vierten Rahmenteil 17d des Schieberelements 17 vorgesehen und wirkt mit dem Träger 7 zusammen, so dass das Schieberelement entsprechend in seinem Betätigungsbereich 23 zwischen der Montageposition und der Verriegelungsposition bewegt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.

Claims (10)

  1. Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), die eine Handhabe (4) zum Öffnen einer Tür (2) des Kraftfahrzeugs (1), einen an einer Innenseite der Tür (2) befestigbaren Träger (7), einen drehbar am Träger (7) gelagerten Umlenkhebel (6), durch den eine Betätigung der Handhabe (4) auf eine fahrzeugseitige Schließanordnung (5) übertragbar ist, und einen entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweisenden Turm (8), der von der Außenseite der Tür (2) zugänglich ist, aufweist,
    wobei die Handhabe (4) im Bereich ihres ersten Griffendes (11) drehbar an dem Träger (7) gelagert ist und im Bereich ihres zweiten Griffendes (12) mit dem Umlenkhebel (6) bewegungsgekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schieberelement (17) am Träger (7) angeordnet ist, das an dem Träger (7) zwischen einer den Turm (8) im Träger (7) verriegelnden Verriegelungsposition und einer den Turm (8) freigebenden Montageposition beweglich ist, wobei das Schieberelement (17) in der Verriegelungsposition sowohl eine in Längsrichtung (99) des Trägers (7) zum Turm (8) hin gerichtete Bewegung der Handhabe (4) als auch eine quer zum Träger (7) gerichtete Bewegung des Turms (8) blockierend ausgebildet ist.
  2. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (17) rahmenförmig ausgebildet ist und den Turm (8) umfangsmäßig umgibt.
  3. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (17) wenigstens einen Verriegelungsabschnitt (20) aufweist, der in der Verriegelungsposition in eine in der Umfangswandung des Turms (8) ausgebildete Verriegelungsausnehmung (19) derart eingeschoben ist, dass eine Bewegung des Turms (8) aus dem Träger (7) heraus blockiert ist.
  4. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsabschnitt (20) zumindest abschnittsweise an wenigstens einem sich in Längsrichtung (99) des Trägers (7) erstreckenden Rahmenteil (17a, 17b) des rahmenförmig ausgebildeten Schieberelements (17) ausgebildet ist.
  5. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest abschnittsweise an dem wenigstens einen Rahmenteil (17a, 17b) ausgebildete Verriegelungsabschnitt (20) als ein sich ins Rahmeninnere erstreckender Verriegelungsansatz (21) ausgebildet ist.
  6. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (17) eine Anlagefläche (17c) aufweist, die in Verriegelungsposition eine seitliche Bewegung der Handhabe (4) in Richtung des Turms (8) blockiert und die in Montageposition derart in Richtung des Turms (8) verlagert ist, dass die Handhabe (4) seitlich in Richtung des Turms (8) bewegbar ist.
  7. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsposition die Anlagefläche (17c) an einem an dem zweiten Griffende (12) ausgebildeten und mit dem Umlenkhebel (6) gekoppelten Griffhaken (14) der Handhabe (4) anliegt.
  8. Türgriffanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffhaken (14) an seinem freien Ende einen Ansatz (16) aufweist, der einen am Umlenkhebel (6) ausgebildeten Betätigungsansatz (15) hintergreift.
  9. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) einen Betätigungsbereich (23) aufweist, in welchem das Schieberelement (17) zwischen der Verriegelungsposition und der Montageposition bewegbar gelagert und geführt ist.
  10. Türgriffanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmittel (24) vorgesehen ist, durch welches das Schieberelement (17) in die Verriegelungsposition und in die Montageposition bewegbar ist.
EP16150117.6A 2015-01-16 2016-01-05 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug Not-in-force EP3048227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000267.8A DE102015000267A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048227A1 true EP3048227A1 (de) 2016-07-27
EP3048227B1 EP3048227B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=55077402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150117.6A Not-in-force EP3048227B1 (de) 2015-01-16 2016-01-05 Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3048227B1 (de)
CN (1) CN105804534B (de)
DE (1) DE102015000267A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081488A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 U-Shin Italia S.P.A. Poignee pour ouvrant de vehicule automobile a acces de maintenance simplifie
EP3940178A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 U-Shin Italia S.p.A. Halterung für lange deckelgriffe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141680B1 (de) * 2015-09-09 2018-01-31 U-Shin Italia S.p.A. Elektronischer handgriff für eine fahrzeugtür
DE102017103959A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Handhabe mit einer beweglichen Schließzylindereinheit
EP3486412B1 (de) * 2017-11-16 2023-09-20 Minebea AccessSolutions Italia S.p.A. Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
CN107780727A (zh) * 2017-11-30 2018-03-09 无锡典聚科技有限公司 汽车车门把手无钥匙进入门锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523871B1 (en) * 1999-02-05 2003-02-25 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle opening-leaf handle including improved means for immobilizing an external element
EP1632627A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102005049027A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102012211371A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Magna Mirrors Holding Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5749552B2 (ja) * 2011-04-22 2015-07-15 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置におけるハンドルベースの仮止め構造
DE102011052960A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP6064807B2 (ja) * 2013-06-21 2017-01-25 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
CN203716684U (zh) * 2014-01-28 2014-07-16 宁波华德汽车零部件有限公司 一种汽车一体式外门拉手结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523871B1 (en) * 1999-02-05 2003-02-25 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle opening-leaf handle including improved means for immobilizing an external element
EP1632627A1 (de) * 2004-09-04 2006-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102005049027A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
DE102012211371A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Magna Mirrors Holding Gmbh Kraftfahrzeugtürgriff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081488A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 U-Shin Italia S.P.A. Poignee pour ouvrant de vehicule automobile a acces de maintenance simplifie
EP3575524A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 U-Shin Italia S.p.A. Griff für kraftfahrzeug-öffnungselement für leichteren instandhaltungszugang
EP3940178A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-19 U-Shin Italia S.p.A. Halterung für lange deckelgriffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3048227B1 (de) 2018-06-06
CN105804534B (zh) 2020-06-02
DE102015000267A1 (de) 2016-07-21
CN105804534A (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048227B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
DE102018121432A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013109912A1 (de) Schlossanordnung
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102013109961A1 (de) Verriegelungsmechanik mit Kulisse und Verriegelungszapfen sowie Anordnung mit einer Verriegelungsmechanik
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006058501A1 (de) Scharnier zur gelenkigen Anbringung einer Klappe an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102017104476B4 (de) Interieuranordnung für ein kraftfahrzeug
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
EP2837532B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE10046717A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE102008039442A1 (de) Kfz-Fronthaubenschloss
DE102008009566A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE102018121433A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10016243A1 (de) Betätigungsanordnung für ein Schloß, insbesondere ein Kraftfahrzeug-Türschloß, mit einem schwenkbar gelagerten Zuggriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/16 20140101ALI20180108BHEP

Ipc: E05B 79/06 20140101AFI20180108BHEP

Ipc: E05B 85/06 20140101ALI20180108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001125

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001125

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181008

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006276

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001125

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131