EP1580352B1 - Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen Download PDF

Info

Publication number
EP1580352B1
EP1580352B1 EP20050002736 EP05002736A EP1580352B1 EP 1580352 B1 EP1580352 B1 EP 1580352B1 EP 20050002736 EP20050002736 EP 20050002736 EP 05002736 A EP05002736 A EP 05002736A EP 1580352 B1 EP1580352 B1 EP 1580352B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
tower
actuating device
carrier
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20050002736
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580352A3 (de
EP1580352A2 (de
Inventor
Michael Kalesse
Reinhold Mathofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1580352A2 publication Critical patent/EP1580352A2/de
Publication of EP1580352A3 publication Critical patent/EP1580352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580352B1 publication Critical patent/EP1580352B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores

Definitions

  • the invention relates to an actuator referred to in the preamble of claim 1.
  • the actuating devices designed in this way are generally used on doors and flaps, in particular on motor vehicles.
  • Such devices also include a so-called “tower”, which has either a lock cylinder or a dummy fairing, and which is normally installed in the actuator after the wearer attaches the door.
  • the tower is inserted from the outside of the door in an opening of the carrier and transferred by a slidably guided on the carrier locking element of an unlocking position in which the tower can be inserted or pulled out, in a locking position in which the tower is locked in the carrier transferred , If the tower is forcibly pulled out of the carrier, then unauthorized persons can gain access to the vehicle interior, which is unsatisfactory for the requirements imposed on the theft security.
  • a plate-shaped slider is provided with a cut, whereby this receives a U-shape.
  • This U-slider is slidable with its legs in lateral guide rails of the wearer.
  • a threaded receptacle for a screw is provided, which points with its screw head inside the temple, while serving for actuating the screw actuating end laterally from the carrier protrudes.
  • This actuating end of the adjusting screw can be actuated by a lateral opening in the rebate area of the door.
  • a fastening arrangement for a lock cylinder on a mudflap of a motorcycle is known in which the lock cylinder is insertable into a hole of a leaf spring plate acting as a locking element.
  • the leaf spring plate On the leaf spring plate at least one elastically bendable spring tongue is formed, the spring tongues end snaps into a rectangular groove in the peripheral region of the lock cylinder when inserting the cylinder from the outside into the hole of the leaf spring plate. Then the locking position of the leaf spring is present.
  • the leaf springs are not readily convertible into an unlocked position, if authorized persons want to remove or replace the lock cylinder from the motorcycle.
  • the invention has for its object to develop a reliable actuator referred to in the preamble of claim 1 species, which is characterized by a high pull-out strength of the tower from the fully assembled device, and thus by an increased theft security. This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
  • the locking element located in the actuating device has at least one arm which can be pivoted to the tower in the radial direction.
  • the device is in the locked position, so the arm engages behind a shoulder on the tower.
  • the interlocking point on the arm on the shoulder of the tower is supported and absorbs the pull-out forces.
  • the device according to the invention can thus withstand high extraction forces.
  • the radial pivoting mobility of the arm allows a particularly simple locking and unlocking of the tower, the device requires little space.
  • actuating device 10 serves to actuate doors and / or flaps, in particular on a motor vehicle.
  • the device 10 has a carrier 11 which can be fastened to the door, and a tower 20 which can be inserted into an opening 12 in the carrier 11 and which has either a locking cylinder or a disguise dummy.
  • a locking element 30 is arranged, which is formed in this embodiment as an approximately U-shaped bracket 40, which has two arms 31.
  • the U-shaped bracket 40 is arranged on a carriage 13, which is guided displaceably in the carrier 11.
  • the arms 31 are flexible, spring-loaded in the unlocked position by itself.
  • the locking element 30 is in the unlocked position, so that the tower 20 can be inserted and pulled out.
  • the carrier 11 has control surfaces 14, while on the arms 31 counter-control surfaces 34 are formed, which cause a spreading of the legs 41 of the U-shaped bracket 40.
  • the counter-control surfaces 34 are in this embodiment at the movable ends, hereinafter referred to as movement ends 33, the arms 31.
  • the other ends of the arms 31 are fixed and fixed to the carriage 13, so they are referred to as Festenden 32 hereinafter.
  • the locking element 30 moves into its locking position, which from Fig. 2 is apparent.
  • the control surfaces 14 arranged on the carrier 11 cause, upon displacement of the carriage 13 via the counter-control surfaces 34, a pivoting of the arms 31 radially to the tower 20.
  • the arms 31 of the locking element 30 engage behind one another two shoulders 21 on the tower 20.
  • the tower 20 is now locked and can not be pulled out of the carrier 11.
  • the locking element 30 with the arms 31 is arranged on the rear side of the carrier 11, which faces the inside of the door. If an attempt is now made to pull the tower 20 forcibly, not only the arms 31 but also the carrier 11 absorb the pull-out forces. As a result, the tower 20 withstands very high pull-out forces and can not be forcibly removed.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show again the embodiment Fig. 1 and Fig. 2 However, this time for illustration without carrier 11. It looks Fig. 4 clearly how the arms 31 engage behind the shoulders 21 of the tower 20 at their locking points 35.
  • Fig. 5 shows the unlocking position, in which the tower 20 located in an opening 12 of the carrier 11 can be removed from the carrier 11, while Fig. 6 shows the locking position in which the tower 20 can not be pulled out of the carrier 11.
  • a carriage 13 is slidably guided in the carrier 11.
  • the arms 31 of the locking element 30 are rotatably mounted at its fixed end 32 on the carrier 11.
  • the counter-control surfaces 34 are mounted in guide holes 43, which are formed here as slots 44, which are formed with corresponding control cam located on guide cam 45 of the carriage 13 14 as slotted guides 42.
  • a third embodiment of the invention in the locked position shows Fig. 7 ,
  • the arms 31 pivot in the unlocked position, whereby the locking points 35 of the arms 31 are brought out of engagement with the shoulders 21 of the tower 20.
  • FIG. 8 A similar embodiment in the locking position is in Fig. 8 shown.
  • the control surfaces 14 also on the carriage 13, the arms 31 of the locking element 30 spreads when moving in its direction of movement 15.
  • the carriage 13 is disposed in its locking position within the arms 31 of the approximately U-shaped bracket 40.
  • its direction of movement 15 is the direction of movement of the embodiment Fig. 7 opposed.
  • Fig. 9 and Fig. 10 show the invention in a further embodiment.
  • the arms 31 are also designed here as legs 41 of a U-shaped bracket 40 and engage behind at their locking points 31 shoulders 21 of the tower 20.
  • this embodiment also has a carriage 13, on which the control surfaces 14 are provided with the on the movement ends 33 of the arms 31 mounted counter-control surfaces 34 cooperate to cause a pivoting of the arms 31.
  • the recesses 16 are dimensioned so that when spreading the arms 31 they still remain in the recesses 16 in engagement. Moves the carriage 13 in its direction of movement 15, so pivot the arms 31, whereby one in the in Fig.
  • limiting surfaces 17 are provided to prevent slipping out of the movement ends 33 of the arms 31.
  • the locking points 35 are no longer in engagement with the shoulders 21 of the tower 20 so that they can easily be inserted or pulled out.
  • the locking member 30 includes only one arm 31 which engages behind a located on the tower 20 shoulder 21 in the locked position. Furthermore, the tower 20 on its respect to the shoulder 21 diametrically opposite side on a shoulder 50, which comes into locking position with a stop 11 located on the carrier 51 into engagement. For this purpose, the tower 20 is mounted transversely displaceable in the carrier 11. Furthermore, the tower 20 at its front side in the insertion direction 22 on a slope surface 52, behind which the shoulder 21 is located. As in Fig. 12 shown, pushes when inserting the tower 20 in the insertion direction 22 of the spring-loaded arm 31 of the locking element 30 to the slope surface 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Die so gestalteten Betätigungsvorrichtungen kommen in der Regel an Türen und Klappen insbesondere an Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Zu solchen Vorrichtungen gehört auch ein sogenannter "Turm", der entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweist und welcher normalerweise erst nach Befestigung des Trägers an der Tür in die Betätigungsvorrichtung eingebaut wird. Hierbei wird der Turm von der Türaußenseite aus in eine Öffnung des Trägers eingesteckt und durch ein am Träger verschiebbar geführtes Verriegelungselement von einer Entriegelungsstellung, bei der der Turm eingesteckt oder herausgezogen werden kann, in eine Verriegelungsstellung, bei der der Turm im Träger verriegelt wird, überführt. Wird der Turm aus dem Träger gewaltsam herausgezogen, so können Unbefugte Zugriff auf das Fahrzeuginnere erhalten, was für die an die Diebstahlsicherheit gestellten Anforderungen unbefriedigend ist.
  • Bei der aus der EP 1 026 351 A1 bekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art wird ein plattenförmiger Schieber mit einem Ausschnitt versehen, wodurch dieser eine U-Form erhält. Dieser U-Schieber ist mit seinen Schenkeln in seitlichen Führungsschienen des Trägers verschieblich. Am die beiden U-Schenkel verbindenden Steg ist eine Gewindeaufnahme für eine Stellschraube vorgesehen, die mit ihrem Schraubenkopf ins Bügelinnere weist, während das zur Betätigung der Schraube dienende Betätigungsende seitlich aus dem Träger herausragt. Dieses Betätigungsende der Stellschraube ist durch eine seitliche Öffnung im Falzbereich der Tür betätigbar. Beim Betätigen der Stellschraube stößt der Schraubenkopf an eine Seitenwand des in eine Öffnung des Trägers eingesteckten Turms und bewegt beim weiteren Verschrauben den U-förmigen Schieber in Richtung auf den Türfalz. Dabei fahren am Ende der beiden U-Schenkel sitzende Nasen in entsprechende Aussparungen des Turms, wodurch ein Herausziehen des Turms aus dem Träger verhindert werden soll. Die Ausreißfestigkeit des Turms über den zwischen den Nasen des U-Schiebers und dem Schraubenkopf der Stellschraube eingespannten Turm ist jedoch unbefriedigend, da die Nasen und die Aussparungen die bei einem gewaltsamen Ausreißen des Turmes zustande kommenden Kräfte nicht aufnehmen können. Den Anforderungen an die Diebstahlsicherheit ist somit durch diese Vorrichtung nicht genüge getan.
  • Aus der DE 199 40 809 A1 ist eine Befestigungsanordnung für einen Schließzylinder an einem Schmutzfänger eines Kraftrads bekannt, bei der der Schließzylinder in ein Loch einer als Verriegelungselement wirkenden Blattfederplatte einsetzbar ist. An der Blattfederplatte ist mindestens eine elastisch verbiegbare Federzunge angeformt, deren Federzungen-Ende in eine Rechtecknut im Umfangsbereich des Schließzylinders einschnappt, wenn man den Zylinder von außen in das Loch der Blattfederplatte einsteckt. Dann liegt die Verriegelungsstellung der Blattfeder vor. Die Blattfedern sind aber nicht ohne Weiteres in eine Entriegelungsstellung überführbar, wenn berechtigte Personen den Schließzylinder aus dem Kraftrad ausbauen oder austauschen wollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine hohe Ausreißfestigkeit des Turms aus der fertig montierten Vorrichtung, und somit durch eine erhöhte Diebstahlsicherheit auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Das in der Betätigungsvorrichtung befindliche Verriegelungselement weist wenigstens einen zum Turm in radialer Richtung schwenkbeweglichen Arm auf. Befindet sich die Vorrichtung in Verriegelungsstellung, so hintergreift der Arm eine Schulter am Turm. Bei dem Versuch den Turm gewaltsam herauszuziehen um unbefugt ins Fahrzeuginnere zu gelangen, stützt sich die verriegelungswirksame Stelle am Arm an der Schulter des Turms ab und nimmt die Ausreißkräfte auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann so auch hohen Ausziehkräften standhalten. Die radiale Schwenkbeweglichkeit des Arms ermöglicht ein besonders einfaches Ver- und Entriegeln des Turmes, wobei die Vorrichtung wenig Platz benötigt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform mit Träger in Entriegelungsstellung
    Fig. 2
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Verriegelungsstellung
    Fig. 3
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1 ohne Träger
    Fig. 4
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 3 in Verriegelungsstellung
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in Entriegelungsstellung
    Fig. 6
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 5 in Verriegelungsstellung
    Fig. 7
    eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer dritten Ausführungsform in Verriegelungsstellung
    Fig. 8
    eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer vierten Ausführungsform in Verriegelungsstellung
    Fig. 9
    eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer fünften Ausführungsform in Verriegelungsstellung
    Fig. 10
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 9 in Entriegelungsstellung
    Fig. 11
    eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung in einer sechsten Ausführungsform in Verriegelungsstellung
    Fig. 12
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Schnitt XIII-XIII in Fig. 11, jedoch während des Einsteckens des Turmes
    Fig. 13
    die Betätigungsvorrichtung gemäß Schnitt XIII-XIII in Fig. 11, in Verriegelungsstellung
  • Die in Fig. 1 dargestellte Betätigungsvorrichtung 10 dient der Betätigung von Türen und/oder Klappen insbesondere an einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung 10 verfügt über einen Träger 11, der an der Tür befestigbar ist, und einen in eine Öffnung 12 im Träger 11 einsteckbaren Turm 20, der entweder über einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe verfügt. Am Träger 11 ist ein Verriegelungselement 30 angeordnet, welches in diesem Ausführungsbeispiel als in etwa U-förmiger Bügel 40 ausgebildet ist, der über zwei Arme 31 verfügt. Der U-förmige Bügel 40 ist auf einem Schlitten 13 angeordnet, der im Träger 11 verschieblich geführt ist. Die Arme 31 sind biegsam, in Entriegelungsstellung durch sich selbst federbelastet. Das Verriegelungselement 30 befindet sich in Entriegelungsstellung, so dass der Turm 20 eingesteckt und herausgezogen werden kann. Hierbei verfügt der Träger 11 über Steuerflächen 14, während an den Armen 31 Gegensteuerflächen 34 ausgebildet sind, die eine Spreizung der Schenkel 41 des U-förmigen Bügels 40 bewirken. Die Gegensteuerflächen 34 befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel an den beweglichen Enden, im Weiteren Bewegungsenden 33 genannt, der Arme 31. Die anderen Enden der Arme 31 sind fest und an dem Schlitten 13 befestigt, weshalb sie im Weiteren als Festenden 32 bezeichnet werden.
  • Verschiebt man nun den Schlitten 13 in seiner Bewegungsrichtung 15, so fährt das Verriegelungselement 30 in seine Verriegelungsstellung, welche aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die am Träger 11 angeordneten Steuerflächen 14 bewirken bei Verschiebung des Schlittens 13 über die Gegensteuerflächen 34 eine Verschwenkung der Arme 31 radial zum Turm 20. In Verriegelungsstellung hintergreifen die Arme 31 des Verriegelungselementes 30 zwei voneinander wegweisende Schultern 21 am Turm 20. Der Turm 20 ist nun verriegelt und kann nicht mehr aus dem Träger 11 herausgezogen werden.
  • Das Verriegelungselement 30 mit den Armen 31 ist auf der Rückseite des Trägers 11, welche der Innenseite der Tür zugewandt ist, angeordnet. Wird nun versucht den Turm 20 gewaltsam herauszuziehen, so nehmen nicht nur die Arme 31, sondern auch der Träger 11 die Ausziehkräfte auf. Hierdurch hält der Turm 20 auch sehr großen Ausziehkräften stand und lässt sich so nicht gewaltsam entfernen.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen nochmals das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und Fig. 2, diesmal jedoch zur Veranschaulichung ohne Träger 11. Man sieht aus Fig. 4 deutlich, wie die Arme 31 an ihren Verriegelungsstellen 35 die Schultern 21 des Turms 20 hintergreifen.
  • In Fig. 5 und Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 5 zeigt dabei die Entriegelungsstellung, in der der in einer Öffnung 12 des Trägers 11 befindliche Turm 20 aus dem Träger 11 entnehmbar ist, während Fig. 6 die Verriegelungsstellung zeigt, in der der Turm 20 nicht aus dem Träger 11 herausgezogen werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform ist im Träger 11 ein Schlitten 13 verschieblich geführt. Die Arme 31 des Verriegelungselementes 30 sind an ihrem Festende 32 am Träger 11 drehbar befestigt. An ihrem Bewegungsende 33 sind in Führungslöchern 43, die hier als Langlöcher 44 ausgebildet sind, die Gegensteuerflächen 34 angebracht, die mit entsprechenden an Führungsnocken 45 des Schlittens 13 befindlichen Steuerflächen 14 als Kulissenführungen 42 ausgebildet sind. Beim Verfahren des Schlittens 13 in die auf Fig. 5 gezeigte Bewegungsrichtung 15 verschieben sich die Führungsnocken 45 in den Führungslöchern 43 und verschwenken so die beiden Arme 31 des Verriegelungselementes 30, wodurch die in Fig. 6 dargestellte Position erreicht wird. In dieser Verriegelungsstellung hintergreifen wieder die Verriegelungsstellen 35 der Arme 31 korrespondierende Schultern 21 am Turm 20.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung in Verriegelungsstellung zeigt Fig. 7. Hier befinden sich die Steuerflächen 14 am Schlitten 13, der hierdurch beim Verschieben in seine Bewegungsrichtung 15 die biegsamen Arme 31 des durch einen in etwa U-förmigen Bügel 40 dargestellten Verriegelungselements 30 spreizt. Durch das Spreizen verschwenken die Arme 31 in die Entriegelungsstellung, wodurch die Verriegelungsstellen 35 der Arme 31 mit den Schultern 21 des Turmes 20 außer Eingriff gebracht werden.
  • Eine ähnliche Ausführungsform in Verriegelungsstellung wird in Fig. 8 gezeigt. Hier befinden sich die Steuerflächen 14 ebenfalls am Schlitten 13, der beim Verschieben in seine Bewegungsrichtung 15 die Arme 31 des Verriegelungselementes 30 spreizt. Allerdings ist in dieser Ausführungsform der Schlitten 13 in seiner Verriegelungsposition innerhalb der Arme 31 des in etwa U-förmigen Bügels 40 angeordnet. Hierdurch ist seine Bewegungsrichtung 15 der Bewegungsrichtung der Ausführungsform aus Fig. 7 entgegengesetzt.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Hierbei zeigt Fig. 9 die Verriegelungsstellung. Die Arme 31 sind hier ebenfalls als Schenkel 41 eines U-förmigen Bügels 40 ausgeführt und hintergreifen an ihren Verriegelungsstellen 31 Schultern 21 des Turms 20. Weiterhin verfügt auch diese Ausführungsform über einen Schlitten 13, an welchem die Steuerflächen 14 vorgesehen sind, die mit den an den Bewegungsenden 33 der Arme 31 angebrachten Gegensteuerflächen 34 zusammenwirken, um ein Verschwenken der Arme 31 zu bewirken. Hierbei befinden sich die Steuerflächen 14 in Ausnehmungen 16 des Schlittens 13, in welche die Bewegungsenden 33 der Arme 31 eingreifen. Hierbei sind die Ausnehmungen 16 so bemessen, dass beim Spreizen der Arme 31 diese immer noch in den Ausnehmungen 16 in Eingriff bleiben. Verschiebt man den Schlitten 13 in seine Bewegungsrichtung 15, so verschwenken die Arme 31, wodurch man in die inFig. 10 gezeigte Entriegelungsstellung gelangt. Bei dieser Ausführungsform sind Begrenzungsflächen 17 vorgesehen, um ein Herausrutschen der Bewegungsenden 33 der Arme 31 zu verhindern. In der so erreichten Entriegelungsposition sind die Verriegelungsstellen 35 nicht mehr mit den Schultern 21 des Turmes 20 in Eingriff, so dass dieser problemlos eingesteckt oder herausgezogen werden kann.
  • Die Fig. 11 bis 13 zeigen nunmehr ein letztes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier enthält das Verriegelungselement 30 nur einen Arm 31, der in Verriegelungsstellung eine am Turm 20 befindliche Schulter 21 hintergreift. Weiterhin weist der Turm 20 auf seiner bezüglich der Schulter 21 diametral gegenüberliegenden Seite einen Absatz 50 auf, welcher in Verriegelungsstellung mit einem am Träger 11 befindlichen Anschlag 51 in Eingriff kommt. Hierzu ist der Turm 20 im Träger 11 querverschieblich gelagert. Des Weiteren weist der Turm 20 an seiner in Einsteckrichtung 22 vorderen Seite eine Neigungsfläche 52 auf, hinter welcher sich die Schulter 21 befindet. Wie in Fig. 12 gezeigt, stößt nun beim Einstecken des Turms 20 in Einsteckrichtung 22 der federbelastete Arm 31 des Verriegelungselementes 30 an die Neigungsfläche 52. Durch weiteres Einschieben des Turms 20 wird der Arm 31 entgegen seiner Federbelastung an der Neigungsfläche 52 vom Turm 21 weg in Richtung der Schulter 21 gedrückt. Hat der Turm 20 seine Einsteckposition erreicht, so schnappt der Arm 31 hinter die Schulter 21. Durch die Federbelastung des Arms 31 wird der Turm 20 im Träger 11 in Richtung seiner Querverschiebung 53 verschoben, so dass der Absatz 50 des Turms 20 den Anschlag 51 des Trägers 11 hintergreift und so die Betätigungsvorrichtung 10 ihre Verriegelungsstellung erreicht, wie in Fig. 13 dargestellt.
  • Die hier dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung dar. Diese ist nicht darauf beschränkt, sondern es sind vielmehr verschiedenste Abwandlungen und Ausführungen möglich. Es sind beispielsweise noch weitere Ausgestaltungen der Arme denkbar, die verschieden ausgeführte Schultern im Turm hintergreifen. Auch sind weitere Methoden des Verschwenkens des Arms zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellung möglich. Auch der Schlitten kann verschiedenste Ausgestaltungen haben. Schließlich sind auch noch weitere Ausführungen der Steuerflächen und Gegensteuerflächen denkbar, die dann entsprechend ihrer Ausgestaltung zusammen wirken.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Betätigungsvorrichtung
    11
    Träger
    12
    Öffnung in 11
    13
    Schlitten
    14
    Steuerfläche
    15
    Bewegungsrichtung von 13
    16
    Ausnehmung in 13
    20
    Turm
    21
    Schulter an 20
    22
    Einsteckrichtung von 20
    30
    Verriegelungselement
    31
    Arm
    32
    Festende von 31
    33
    Bewegungsende von 31
    34
    Gegensteuerfläche
    35
    Verriegelungsstelle an 31
    40
    U-förmiger Bügel
    41
    Schenkel von 40
    42
    Kulissenführung
    43
    Führungsloch
    44
    Langloch
    45
    Führungsnocken
    50
    Absatz
    51
    Anschlag
    52
    Neigungsfläche
    53
    Querverschiebung von 20

Claims (15)

  1. Betätigungsvorrichtung (10) für Türen oder Klappen, insbesondere an einem Kraftfahrzeug,
    mit einem Träger (11), der an der Tür befestigbar ist,
    mit einem entweder einen Schließzylinder oder eine Verkleidungsattrappe aufweisenden Turm (20),
    der nachträglich in eine Öffnung (12) des Trägers (11) einsteckbar ist und dessen Turmende von der Außenseite der Tür zugänglich ist,
    mit einem am Träger (11) angeordneten Verriegelungselement, das zwischen einer den Turm (20) im Träger (11) verriegelnden Verriegelungsstellung und einer den Turm (20) freigebenden Entriegelungsstellung beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verriegelungselement (30) wenigstens einen zum Turm (20) in radialer Richtung schwenkbeweglichen Arm (31) aufweist,
    und dass der Arm (31) in der Verriegelungsstellung eine Schulter (21) am Turm (20) hintergreift.
  2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) sich auf der dem Türinneren zugewandten Seite des Trägers (11) befindet.
  3. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) zwei spreizbare und/oder zusammendrückbare Arme (31) aufweist, die beim Übergang zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellung spiegelbildlich bewegbar sind
    und in Verriegelungsstellung zwei voneinander wegweisende Schultern (21) am Turm (20) hintergreifen.
  4. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (31) aus den Schenkeln (41) eines im Wesentlichen U-förmigen Bügels (40) gebildet werden.
  5. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) in Richtung seiner Verriegelungsstellung federbelastet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) biegsam ist und dass die Federbelastung des Armes (31) durch den Arm (31) selbst erzeugt wird.
  7. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (13) am Träger (11) längs geführt wird,
    dass der Arm (31) bzw. die Arme (31) mit ihrem ersten, festen Ende (Festende) (32) am Schlitten (13) befestigt sind,
    und dass sich eine Steuerfläche (14) am Träger (11) und eine Gegensteuerfläche (34) am Arm (31) befinden, die das zweite, bewegliche Ende (Bewegungsende) (33) bei der Bewegung (15) des Schlittens (13) zwischen der Verriegelungs- und der Entriegelungsstellung verschwenken.
  8. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlitten (13) am Träger (11) längs geführt wird,
    dass der Arm (31) bzw. die Arme (31) mit ihrem ersten, festen Ende (Festende) (32) am Träger (11) befestigt sind,
    und dass sich eine Steuerfläche (14) am Schlitten (13) und eine Gegensteuerfläche (34) am Arm (31) befinden, die das zweite, bewegliche Ende (Bewegungsende) (33) bei der Bewegung (15) des Schlittens (13) zwischen der Entriegelungs- und der Verriegelungsstellung verschwenken.
  9. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verriegelungswirksame Stelle des Armes (31) (Verriegelungsstelle) (35) am Bewegungsende (33) des Armes (31) angeordnet ist.
  10. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1, 2, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) schwenkgelagert ist und als Hebel wirkt.
  11. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (31) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und der eine Hebelarm das Bewegungsende (33) des Armes (31) darstellt während am anderen Hebelarm Führungsmittel angreifen.
  12. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (14) und die Gegensteuerflächen (34) als Kulissenführung (42) ausgebildet sind.
  13. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (42) im Bereich des Bewegungsendes (33) des Arms (31) bzw. Hebels angeordnet ist
    und dass die Verriegelungsstelle (35) des Arms (31) bzw. Hebels vom Bewegungsende (33) beabstandet ist.
  14. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) nur einen Arm (31) bzw. Hebel aufweist,
    dass der Turm (20) auf seiner bezüglich der Schulter (21) im Wesentlichen gegenüberliegenden Seite einen Absatz (50) aufweist,
    dass der Turm (20) im Träger (11) in Richtung des Absatzes (50) quer verschieblich ist
    und dass in der Verriegelungsstellung des Turmes (20) der Absatz (50) einen Anschlag (51) des Trägers (11) hintergreift.
  15. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (20) eine Neigungsfläche (52) aufweist, hinter welcher sich die Schulter (21) befindet,
    dass beim Einstecken (22) des Turms (20) die Neigungsfläche (52) gegen den Arm (31) bzw. Hebel stößt,
    wobei der in Richtung seiner Verriegelungsstellung federbelastete Arm (31) bzw. Hebel von der Neigungsfläche (52) gegen seine Federbelastung vom Turm (20) weggedrückt wird bis der Arm (31) bzw. Hebel hinter die Schulter (21) schnappt,
    und dass der Arm (31) bzw. Hebel durch seine Federbelastung die Querverschiebung (53) des Turmes (20) in Einsteckposition bewirkt.
EP20050002736 2004-02-13 2005-02-10 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen Expired - Fee Related EP1580352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007083 DE102004007083B3 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE102004007083 2004-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1580352A2 EP1580352A2 (de) 2005-09-28
EP1580352A3 EP1580352A3 (de) 2008-01-23
EP1580352B1 true EP1580352B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=34813330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050002736 Expired - Fee Related EP1580352B1 (de) 2004-02-13 2005-02-10 Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1580352B1 (de)
DE (2) DE102004007083B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8347676B2 (en) * 2004-11-30 2013-01-08 Valeo Sistemas Automotivos Ltda. Constructive improvement to an anti-theft lock device applied to automobile trunks
FR2915227B1 (fr) * 2007-04-17 2010-10-22 Coutier Moulage Gen Ind Ensemble de poignee exterieure de porte de vehicule automobile.
DE102011000224A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines wesentlichen Bauelementes
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly
EP2977532B1 (de) * 2014-07-22 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Außengriffsystem für eine Fahrzeugtür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5636540A (en) * 1993-12-20 1997-06-10 Fort Lock Corporation Lock clip
DE4415154A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen eines Teils, insbesondere eines Türgriffs
JP4073553B2 (ja) * 1998-09-02 2008-04-09 本田技研工業株式会社 キーシリンダの取付構造
FR2789428B1 (fr) * 1999-02-05 2001-04-13 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes de blocage d'un element externe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1580352A3 (de) 2008-01-23
DE502005007023D1 (de) 2009-05-20
EP1580352A2 (de) 2005-09-28
DE102004007083B3 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP2171189B1 (de) Verriegelungseinrichtung für die frontklappe eines kraftfahrzeuges
DE10146026C1 (de) Griffbeschlag
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
DE102013003956A1 (de) Sicherheitseinrichtung, crashaktive Fronthaube
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE102015114392A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von zwei Schiebetüren und Möbel
DE3223778C2 (de)
EP2627542B1 (de) Vorrichtung zur verlagerung eines sperrelementes
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10335311A1 (de) Lenkschlossvorrichtung
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE102009030033A1 (de) Bremsscheibenschloss mit einem schrägen Schließbolzen
DE202013011809U1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP0943487A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Bügel
EP3111028B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/20 20060101ALI20071220BHEP

Ipc: E05B 65/12 20060101ALI20071220BHEP

Ipc: E05B 3/00 20060101AFI20050805BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080515

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210126

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901