EP1621710B1 - Scharnier für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scharnier für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1621710B1
EP1621710B1 EP05015787A EP05015787A EP1621710B1 EP 1621710 B1 EP1621710 B1 EP 1621710B1 EP 05015787 A EP05015787 A EP 05015787A EP 05015787 A EP05015787 A EP 05015787A EP 1621710 B1 EP1621710 B1 EP 1621710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
axis
hinge
pawl
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05015787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621710A1 (de
Inventor
Gerhard Heuel
Peter Tillmann
Ralf Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs und Vertreibs GmbH
Original Assignee
Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs und Vertreibs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs und Vertreibs GmbH filed Critical Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs und Vertreibs GmbH
Publication of EP1621710A1 publication Critical patent/EP1621710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621710B1 publication Critical patent/EP1621710B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1077Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge for doors or flaps of a motor vehicle, in particular for the tailgate of a motor vehicle.
  • the hinge has a first hinge half, which includes a receptacle for a rotation axis, and a second hinge half, which comprises the axis of rotation.
  • the axis of rotation can be formed in particular by a hinge pin.
  • the first hinge half can be mounted on the body.
  • the second hinge half can be mounted on a door or flap of the motor vehicle.
  • Such a hinge is from the DE 878 545 B known.
  • the DE 102 26 881 A1 discloses a door hinge having a first hinge part which carries a hinge pin and a second hinge part which has a pivot bearing opening for the hinge pin.
  • the pivot bearing opening and the section of the hinge pin projecting into the pivot bearing opening have circular guide sections and eccentrically located brake sections, which effect a pivoting inhibition of the door during the rotational movement of the hinge caused by the opening of the door.
  • a sleeve is provided which is rotatably connected in a selectable angular position with the mounting portion of the hinge pin, so that the door can be installed without time-consuming adjustments.
  • the DE 197 32 999 A1 discloses a locking device for a pivotable flap of a motor vehicle with a rotary latch lock and a housing-side lock bolt, which is arranged in a housing-side recess, the is largely closed with the flap open by a spring back swinging cover.
  • the cover is at the same time designed as a flap in the direction of opening position pivoting ejector.
  • a hinge according to the preamble of claim 1 is known from DE 878 545 C and from the EP-A-0 494 496 known.
  • the US-A-3 406 995 discloses a hinge having a first hinge half which includes a receptacle for an axis of rotation and a second hinge half which comprises the axis of rotation, the receptacle comprising a segment which is movable away from its position enclosing the axis of rotation.
  • a hinge for a motor vehicle with a first hinge half, which comprises a receptacle for a rotation axis, and a second hinge half, which comprises the axis of rotation known.
  • the receptacle comprises a segment which can be moved away from its position enclosing the axis of rotation.
  • the segment is provided on a driver, which is pivotable about a driver axis of rotation, wherein the driver has a locking cam, which engages behind a pawl of a locking device.
  • the object of the invention is to propose an improved hinge of the type specified.
  • the receptacle comprises a segment which can be moved away from its position enclosing the axis of rotation, which can be formed in particular by a hinge pin.
  • the hinge operates in the usual manner in which the axis of rotation is pivotable in its receptacle.
  • the axis of rotation can be removed from the receptacle.
  • the hinge according to the invention thus works like a conventional hinge.
  • the hinge according to the invention can be opened; it then has the function of a castle.
  • the hinge according to the invention can be enriched as a hinge lock. It combines two functions, namely the rotation of an axis of rotation about a receptacle and the locking and unlocking of two components. It is a hinge for motor vehicles with integrated lock function.
  • a 3-way tailgate can be realized.
  • the receptacle can also comprise two or more segments, which can be moved away from their position enclosing the axis of rotation.
  • the segment can be pivoted out of its position enclosing the axis of rotation.
  • a further advantageous development is characterized in that the segment is releasably lockable in its position enclosing the axis of rotation.
  • the segment is provided on a pawl, which is pivotable about a pawl rotation axis.
  • Another segment may be provided on a further pawl, which is pivotable about one or the pawl rotation axis.
  • one or both pawls have an indentation region for the axis of rotation.
  • the pawls can be brought into the position in which the segments enclose the axis of rotation by a pressure exerted by the axis of rotation on the indenting region.
  • One or both pawls have inclined surfaces which are actuated by a wedge.
  • the wedge is preferably part of a slider, which is preferably spring-loaded, for example by a compression spring.
  • the pawls are pivotable by the wedge.
  • the first embodiment of the hinge which in Fig. 1 to 4
  • the first hinge half 1 is fixedly mounted on the body side, by means of screws or bolts (not shown in the drawing), which pass through the through holes 13 of the first hinge half 1. Dietician Hülierhgan 1 und die Struktur Scharnierhpoint 2 Sind in Fig. 2 hinder.
  • the second hinge half 2 also has through holes 14, which serve for mounting on the body part to be opened, in particular on a tailgate.
  • a receptacle 15 for the axis of rotation X of the hinge is provided on the first hinge half 1.
  • the axis of rotation X may be formed in particular by a hinge pin.
  • the receptacle 15 comprises in each case a fixed, U-shaped segment 16 at the ends of the first hinge half 1 and a segment 17, from its position enclosing the axis of rotation X, which in Fig. 2 and 3 is shown, wegbewegbar, in such a way that the axis of rotation X can emerge from the receptacle 15, as in Fig. 4 shown.
  • the fixed, U-shaped segments 16 are provided at the ends of one of the base plate 18 of the first hinge half 1 obliquely outwardly and upwardly extending fold 19.
  • the U of the fixed, U-shaped segments 16 opens in extension of the fold 19 upwards and outwards.
  • the segment 17 When the segment 17 is in the position enclosing the axis of rotation X, as in FIG Fig. 2 and 3 shown, it closes the opening of the U of the U-shaped receptacle 16. In the wegbewegten position according to Fig. 4 this opening is released by the segment 17.
  • the segment 17 is provided on a driver 3, which is mounted pivotably about a driver axis of rotation Y.
  • the driver axis of rotation Y is part By pivoting the driver 3 about the driver axis of rotation Y, the segment 17 is pivotable out of its position enclosing the axis of rotation X and can also be pivoted back into its position enclosing the axis of rotation X.
  • a locking device 20 which comprises a compression spring 6, a spring abutment 21, a pawl member 5 with a pawl 22 and an unlocking rod 7.
  • the unlocking rod 7 is movable in a through hole of the spring abutment 21. It is connected to the latch part 5.
  • the compression spring 6 surrounds the unlocking rod 7. It is supported on the spring abutment 21 and on the pawl part 5 from.
  • a locking cam 8 is provided, which in the in Fig. 2 and 3 shown locking position, the pawl 22 engages under.
  • the driver 3 is by springs 4, which surround the driver axis of rotation Y and which are supported on the fold 19 and on the driver 3, in the clockwise direction in Fig. 2 preloaded.
  • the locking cam 8 which engages under the pawl 22 of the locking device 20, the segment 17 is in its position enclosing the axis of rotation X according to Fig. 2 and 3 locked.
  • the unlocking rod 7 is retracted against the force of the compression spring 6 (in Fig. 2 and 3 to the left) until the pawl 22 releases the locking cam 8.
  • the driver 3 is then pivoted about the driving axis of rotation Y in a clockwise direction until the in Fig. 4 shown position is reached, in which the segment 17 releases the axis of rotation X.
  • the axis of rotation X can be moved out of the receptacle 15.
  • the openable body part connected to the second hinge half 2 can be moved.
  • the hinge or hinge lock has the function of a lock.
  • the driver 3 has an indentation region 23 for the axis of rotation X.
  • the indentation region 23 adjoins the segment 17.
  • the inner contour of the segment 17 and the indentation region 23 form the shape of a large U, wherein the inner, the driver axis of rotation Y facing leg, which is formed by the indentation 23, is higher than that of the segment 17th
  • the mounted on the driver 3 locking cam 8 presses the pawl 22 against the force of the compression spring 6 to the outside.
  • the compression spring 6 presses the pawl member 5 with the pawl 22 in the inward direction (in Fig. 2 and 3 to the right), so that the locked end position according to Fig. 2 and 3 is reached. In this end position of the pawl 22 of the driver 3 is blocked again and thus locks the hinge lock.
  • a second embodiment of the hinge lock according to the invention is shown, are provided in the same or corresponding components with the same reference numerals and will not be described again.
  • a first, upper pawl 10 and a further, lower pawl 11 are provided, which are pivotable about a pawl rotation axis Y.
  • the pawl rotation axis Y is located in cheeks 24, which are provided on the walls of the first hinge half 1 respectively above and within the folds 19.
  • the upper pawl 10 has at its outer end a segment 25 which in the in Fig. 5 shown position of the upper pawl 10, the axis of rotation X of the hinge encloses.
  • the lower pawl 11 has a further segment 26, which in the in Fig. 5 shown position of the pawl 11, the axis of rotation X also encloses.
  • the axis of rotation X is further enclosed by the U of the fixed, U-shaped segment 16 of the receptacle 15.
  • the ends of the segments 25, 26 leave a small gap between them, so that the axis of rotation X is enclosed by almost 360 °.
  • the pawls 10, 11 have on the segments 25, 26 opposite side of the pawl rotation axis Y each have an inclined surface 27, 28, which in the in Fig. 5 shown, locked position in which the segments 25, 26 enclose the axis of rotation X, rest on corresponding wedge surfaces 29, 30 of a wedge 31.
  • the wedge 31 is part of a wedge slide. 9
  • the first hinge half 1 is provided in its rear region with a compression spring abutment 32 on which one end of a compression spring 6 is supported, the other end is supported on the outer surface of the wedge slide 9.
  • a compression spring abutment 32 on which one end of a compression spring 6 is supported, the other end is supported on the outer surface of the wedge slide 9.
  • an actuating rod 7 is connected, which extends within the compression spring 6 and which penetrates the compression spring abutment 32 slidably.
  • the wedge slide 9 is moved against the force of the compression spring 6 to the outside.
  • the inclined surfaces 27, 28 of the pawls 10, 11 slide on the wedge surfaces 29, 30 of the wedge 31 along.
  • the pawls 10, 11 are biased by torsion springs 12 surrounding the pawl rotation axis Y, in such a manner that the upper pawl 10 is moved in the clockwise direction and the pawl 11 in the counterclockwise direction.
  • the hinge function is realized by the upper pawl 10 and the lower pawl 11, which fix with their segments 25, 26 the axis of rotation X on the second hinge half 2. In this in Fig. 5 shown position, the rotation axis X in the receptacle 15 rotate.
  • the pawls 10, 11 each have an indentation region 33, 34 for the axis of rotation X.
  • the indentation areas 33, 34 are located at the outer ends of the pawls 10, 11. They close to the segments 25, 26 to the outside. In the locked position according to Fig. 5 close the indentation 33, 34 an angle of about 90 °.
  • the pawls 10, 11 in Fig. 5 shown position when the rotation axis X has been removed from the receptacle 15, the segments 25, 26 can be opened by a movement of the rotation axis X. In this case, the rotation axis X comes with the indentation 33, 34 in contact.
  • the locked position according to Fig. 5 is from the open position according to Fig. 6 achieved in that the unlocking rod 7 is released. Then the compression spring 6 presses the wedge slide 9 outwards (in Fig. 5 and 6 to the left), whereby the wedge surfaces 29, 30 press the inclined surfaces 27, 80 respectively outwards, so that the pawls 10, 11 are pivoted about the pawl rotation axis Y, until the locking position according to Fig. 5 is reached.
  • the hinge according to the invention also has a lock function.
  • the first hinge half 1 and the second hinge half 2 may be made of steel. Instead of an unlocking rod 7, a Bowden cable can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier für Türen oder Klappen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Das Scharnier weist eine erste Scharnierhälfte auf, die eine Aufnahme für eine Drehachse umfaßt, und eine zweite Scharnierhälfte, die die Drehachse umfaßt. Die Drehachse kann insbesondere durch einen Scharnierbolzen gebildet werden. Die erste Scharnierhälfte kann an der Karosserie montierbar sein. Die zweite Scharnierhälfte kann an einer Türe oder Klappe des Kraftfahrzeugs montierbar sein. Es ist allerdings auch möglich, die Scharnierhälften in umgekehrter Weise zu montieren.
  • Ein derartiges Scharnier ist aus der DE 878 545 B bekannt.
  • Die DE 102 26 881 A1 offenbart ein Türscharnier mit einem ersten Scharnierteil, das einen Scharnierzapfen trägt, und einem zweiten Scharnierteil, das eine Drehlageröffnung für den Scharnierzapfen aufweist. Die Drehlageröffnung und der in die Drehlageröffnung ragende Abschnitt des Scharnierzapfens weisen kreisrunde Führungsabschnitte und exzentrisch liegende Bremsabschnitte auf, die bei der vom Öffnen der Tür bewirkten Drehbewegung des Scharniers eine Schwenkhemmung der Tür bewirken. Ferner ist eine Hülse vorgesehen, die in einer wählbaren Winkelstellung drehfest mit dem Befestigungsabschnitt des Scharnierzapfens verbunden ist, so daß die Tür ohne zeitaufwendige Einstellarbeiten eingebaut werden kann.
  • Die DE 197 32 999 A1 offenbart eine Schließeinrichtung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einem Drehfallenschloß und einem gehäuseseitigen Schloßbolzen, der in einer gehäuseseitigen Ausnehmung angeordnet ist, die bei geöffneter Klappe durch eine gegen Federkraft zurückschwenkende Abdeckung weitgehend verschlossen wird. Um ohne Eingriff in der Schloßfunktion dienende Teile eine Auswerferfunktion sicherzustellen, ist die Abdeckung zugleich als eine die Klappe in Richtung Öffnungsstellung schwenkende Auswerfervorrichtung ausgelegt.
  • Ein Scharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 878 545 C und aus der EP-A-0 494 496 bekannt.
  • Die US-A-3 406 995 offenbart ein Scharnier mit einer ersten Scharnierhälfte, die eine Aufnahme für eine Drehachse umfaßt, und einer zweiten Scharnierhälfte, die die Drehachse umfaßt, wobei die Aufnahme ein Segment umfaßt, das aus seiner die Drehachse umschließenden Stellung wegbewegbar ist.
  • Aus der FR 2 843 606 A ist ein Scharnier für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Scharnierhälfte, die eine Aufnahme für eine Drehachse umfaßt, und einer zweiten Scharnierhälfte, die die Drehachse umfaßt, bekannt. Die Aufnahme umfaßt ein Segment, das aus seiner die Drehachse umschließenden Stellung wegbewegbar ist. Das Segment ist an einem Mitnehmer vorgesehen, der um eine Mitnehmer-Drehachse schwenkbar ist, wobei der Mitnehmer einen Sperrnocken aufweist, der eine Sperrklinke einer Verriegelungseinrichtung hintergreift.
  • Eine ähnliches Scharnier ist aus der US-A-5 433 039 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Scharnier der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufnahme umfaßt ein Segment, das aus seiner die Drehachse, die insbesondere durch einen Scharnierbolzen gebildet sein kann, umschließenden Stellung wegbewegbar ist. Wenn sich das Segment in der die Drehachse umschließenden Stellung befindet, arbeitet das Scharnier in der üblichen Weise, in der die Drehachse in ihrer Aufnahme schwenkbar ist. Wenn das Segment aus der die Drehachse umschließenden Stellung wegbewegt ist, kann die Drehachse aus der Aufnahme entfernt werden. In der verriegelten Position, in der das Segment die Drehachse umschließt, arbeitet das erfindungsgemäße Scharnier also wie ein konventionelles Scharnier. Wenn das Scharnier entriegelt ist, wenn also das Segment aus seiner die Drehachse umschließenden Stellung wegbewegt ist, kann das erfindungsgemäße Scharnier geöffnet werden; es hat dann die Funktion eines Schloßes. Dementsprechend kann das erfindungsgemäße Scharnier als Scharnierschloß bereichnet werden. Es kombiniert zwei Funktionen, nämlich die Drehung einer Drehachse um eine Aufnahme sowie das Verriegeln und Entriegeln zweier Komponenten. Es handelt sich um ein Scharnier für Kraftfahrzeuge mit integrierter Schloßfunktion. Durch das erfindungsgemäße Scharnier kann insbesondere eine 3-Wege-Heckklappe realisiert werden. Die Aufnahme kann auch zwei oder mehr Segmente, die aus ihrer die Drehachse umschließenden Stellung wegbewegbar sind, umfassen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Segment aus seiner die Drehachse umschließenden Stellung schwenkbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Segment in seiner die Drehachse umschließenden Stellung lösbar arretierbar ist.
  • Das Segment ist an einer Klinke vorgesehen, die um eine Klinken-Drehachse schwenkbar ist.
  • Ein weiteres Segment kann an einer weiteren Klinke vorgesehen sein, die um eine oder die Klinken-Drehachse schwenkbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine oder beide Klinken einen Eindrückbereich für die Drehachse aufweisen. Die Klinken können in diesem Fall durch einen von der Drehachse auf den Eindrückbereich ausgeübten Druck in diejenige Stellung gebracht werden, in der die Segmente die Drehachse umschließen.
  • Eine oder beide Klinken weisen Schrägflächen auf, die durch einen Keil betätigbar sind. Der Keil ist vorzugsweise Bestandteil eines Schiebers, der vorzugsweise federbelastet ist, beispielsweise durch eine Druckfeder. Vorzugsweise sind die Klinken durch den Keil verschwenkbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Abb. 1
    eine Ausführungsform in einer Ansicht von oben,
    Abb. 2
    die Ausführungsform gemäß Abb. 1 in einer Seitenansicht, wobei sich ein Segment der Aufnahme in seiner die Drehachse umschließenden Stellung befindet,
    Abb. 3
    die Ausführungsform gemäß Abb. 1 und 2 in einer Seitenansicht, wobei die Drehachse in der Aufnahme gegenüber der Stellung nach Abb. 2 verschwenkt ist,
    Abb. 4
    die Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 3, wobei die Drehachse aus der Aufnahme herausbewegt ist,
    Abb. 5
    eine Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht, wobei die Segmente der Aufnahme die Drehachse umschließen,
    Abb. 6
    die Ausführungsform gemäß Abb. 4, wobei die Segmente aus ihrer die Drehachse umschließenden Stellung wegbewegt sind und
    Abb. 7
    die Ausführungsform gemäß Abb. 5 und 6 in einer Ansicht von oben.
  • Die erste Ausführungsform des Scharniers, die in Abb. 1 bis 4 dargestellt ist, umfaßt eine erste Scharnierhälfte 1 und eine zweite Scharnierhälfte 2. Die erste Scharnierhälfte 1 wird karosserieseitig fest montiert, und zwar durch Schrauben oder Bolzen (in der Zeichnung nicht dargestellt), die Durchgangslöcher 13 der ersten Scharnierhälfte 1 durchgreifen. Die zweite Scharnierhälfte 2 weist ebenfalls Durchgangslöcher 14 auf, die zur Montage an das sich zu öffnende Karosserieteil dienen, insbesondere an eine Heckklappe.
  • In der in Abb. 2 gezeigten Grundstellung ist das Scharnierschloß verriegelt. An der ersten Scharnierhälfte 1 ist eine Aufnahme 15 für die Drehachse X des Scharniers vorgesehen. Die Drehachse X kann insbesondere durch einen Scharnierbolzen gebildet sein. Die Aufnahme 15 umfaßt jeweils ein feststehendes, U-förmiges Segment 16 an den Enden der ersten Scharnierhälfte 1 und ein Segment 17, das aus seiner die Drehachse X umschließenden Stellung, die in Abb. 2 und 3 gezeigt ist, wegbewegbar ist, und zwar derart, daß die Drehachse X aus der Aufnahme 15 heraustreten kann, wie in Abb. 4 gezeigt. Die feststehenden, U-förmigen Segmente 16 sind an den Enden einer von der Grundplatte 18 der ersten Scharnierhälfte 1 schräg nach außen und oben verlaufenden Abkantung 19 vorgesehen. Das U der feststehenden, U-förmigen Segmente 16 öffnet sich in Verlängerung der Abkantung 19 nach oben und außen. Wenn sich das Segment 17 in der die Drehachse X umschließenden Stellung befindet, wie in Abb. 2 und 3 gezeigt, schließt es die Öffnung des U der U-förmigen Aufnahme 16. In der wegbewegten Stellung gemäß Abb. 4 wird diese Öffnung vom Segment 17 freigegeben.
  • Das Segment 17 ist an einem Mitnehmer 3 vorgesehen, der um eine Mitnehmer-Drehachse Y schwenkbar gelagert ist. Die Mitnehmer-Drehachse Y ist Bestandteil der ersten Scharnierhälfte 1. Sie liegt im Bereich der Abkantung 19. Durch eine Verschwenkung des Mitnehmers 3 um die Mitnehmer-Drehachse Y ist das Segment 17 aus seiner die Drehachse X umschließenden Stellung schwenkbar und auch wieder in seine die Drehachse X umschließende Stellung einschwenkbar.
  • Auf der Grundplatte 18 der ersten Scharnierhälfte 1 ist eine Verriegelungseinrichtung 20 vorgesehen, die eine Druckfeder 6, ein Feder-Widerlager 21, ein Klinkenteil 5 mit einer Sperrklinke 22 und eine Entriegelungsstange 7 umfaßt. Die Entriegelungsstange 7 ist in einer Durchgangsbohrung des Feder-Widerlagers 21 beweglich. Sie ist mit dem Klinkenteil 5 verbunden. Die Druckfeder 6 umgibt die Entriegelungsstange 7. Sie stützt sich an dem Feder-Widerlager 21 und an dem Klinkenteil 5 ab.
  • An dem Mitnehmer 3 ist ein Sperrnocken 8 vorgesehen, der in der in Abb. 2 und 3 gezeigten Verriegelungsstellung die Sperrklinke 22 untergreift. Der Mitnehmer 3 ist durch Federn 4, die die Mitnehmer-Drehachse Y umgeben und die sich an der Abkantung 19 und an dem Mitnehmer 3 abstützen, in Richtung des Uhrzeigersinns in Abb. 2 vorbelastet. Durch den Sperrnocken 8, der die Sperrklinke 22 der Verriegelungseinrichtung 20 untergreift, ist das Segment 17 in seiner die Drehachse X umschließenden Stellung gemäß Abb. 2 und 3 arretiert.
  • Zum Lösen dieser Arretierung wird die Entriegelungsstange 7 entgegen der Kraft der Druckfeder 6 zurückgezogen (in Abb. 2 und 3 nach links), bis die Sperrklinke 22 den Sperrnocken 8 freigibt. Durch die Kraft der Federn 4 wird dann der Mitnehmer 3 um die Mitnehmer-Drehachse Y im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die in Abb. 4 gezeigte Stellung erreicht ist, in der das Segment 17 die Drehachse X freigibt. In dieser Stellung kann die Drehachse X aus der Aufnahme 15 herausbewegt werden. Dadurch kann das zu öffnende Karosserieteil, das mit der zweiten Scharnierhälfte 2 verbunden ist, bewegt werden. In dieser Stellung hat das Scharnier bzw. Scharnierschloß die Funktion eines Schloßes.
  • Der Mitnehmer 3 weist einen Eindrückbereich 23 für die Drehachse X auf. Der Eindrückbereich 23 schließt sich an das Segment 17 an. Die Innenkontur des Segments 17 und der Eindrückbereich 23 bilden die Form eines großen U, wobei der innere, der Mitnehmer-Drehachse Y zugewandte Schenkel, der vom Eindrückbereich 23 gebildet wird, höher ist als derjenige des Segments 17.
  • Beim Schließen des Schloßes wird die Drehachse X aus der in Abb. 4 gezeigten Stellung zu der Öffnung des U des feststehenden, U-förmigen Segments 16 bewegt. Es trifft auf diesem Weg auf den Eindrückbereich 23, wodurch der Mitnehmer 3 entgegen der Kraft der Federn 4 um die Mitnehmer-Drehachse Y in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis die in Abb. 2 und 3 gezeigte Endlage erreicht ist, in der das Segment 17 die Drehachse X umschließt. Auf der Unterseite des Sperrnockens 8 ist eine Abrundung oder Schrägfläche vorgesehen, die mit einer entsprechenden Abrundung oder Schrägfläche an der Oberseite der Sperrklinke 22 derart zusammenwirkt, daß das Klinkenteil 5 entgegen der Kraft der Druckfeder 6 nach außen gedrückt wird. Auf diese Weise drückt der auf dem Mitnehmer 3 angebrachte Sperrnocken 8 die Sperrklinke 22 entgegen der Kraft der Druckfeder 6 nach außen. Wenn der Sperrnocken 8 die Sperrklinke 22 überfahren hat, drückt die Druckfeder 6 das Klinkenteil 5 mit der Sperrklinke 22 in Richtung nach innen (in Abb. 2 und 3 nach rechts) zurück, so daß die verriegelte Endstellung gemäß Abb. 2 und 3 erreicht wird. In dieser Endposition der Sperrklinke 22 ist der Mitnehmer 3 wieder blockiert und damit das Scharnierschloß verriegelt.
  • In den Abb. 5 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharnierschlosses gezeigt, bei der gleiche oder entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nicht erneut beschrieben werden. Bei dieser Ausführungsform sind eine erste, obere Klinke 10 und eine weitere, untere Klinke 11 vorgesehen, die um eine Klinken-Drehachse Y schwenkbar sind. Die Klinken-Drehachse Y befindet sich in Wangen 24, die an den Wänden der ersten Scharnierhälfte 1 jeweils oberhalb und innerhalb der Abkantungen 19 vorgesehen sind.
  • Die obere Klinke 10 weist an ihrem äußeren Ende ein Segment 25 auf, das in der in Abb. 5 gezeigten Stellung der oberen Klinke 10 die Drehachse X des Scharniers umschließt. In entsprechender Weise weist die untere Klinke 11 ein weiteres Segment 26 auf, das in der in Abb. 5 gezeigten Stellung der Klinke 11 die Drehachse X ebenfalls umschließt. Die Drehachse X wird ferner von dem U des feststehenden, U-förmigen Segments 16 der Aufnahme 15 umschlossen. Die Enden der Segmente 25, 26 lassen zwischen sich eine kleine Lücke, so daß die Drehachse X um nahezu 360° umschlossen wird.
  • Die Klinken 10, 11 weisen auf der den Segmenten 25, 26 gegenüberliegenden Seite der Klinken-Drehachse Y jeweils eine Schrägfläche 27, 28 auf, die in der in Abb. 5 gezeigten, verriegelten Stellung, in der die Segmente 25, 26 die Drehachse X umschließen, auf entsprechenden Keilflächen 29, 30 eines Keils 31 aufliegen. Der Keil 31 ist Bestandteil eines Keilschiebers 9.
  • Die erste Scharnierhälfte 1 ist in ihrem hinteren Bereich mit einem Druckfeder-Widerlager 32 versehen, an dem sich ein Ende einer Druckfeder 6 abstützt, dessen anderes Ende an der äußeren Fläche des Keilschiebers 9 abgestützt ist. Durch die Druckfeder 6 wird der Keilschieber 9 und mit ihm der Keil 31 zur Klinken-Drehachse Y hin vorbelastet.
  • Mit dem Keilschieber 9 ist eine Betätigungsstange 7 verbunden, die innerhalb der Druckfeder 6 verläuft und die das Druckfeder-Widerlager 32 verschieblich durchdringt. Durch eine Bewegung der Betätigungsstange 7 nach außen (in Abb. 5 bis 7 nach rechts) wird der Keilschieber 9 entgegen der Kraft der Druckfeder 6 nach außen bewegt. Die Schrägflächen 27, 28 der Klinken 10, 11 gleiten auf den Keilflächen 29, 30 des Keils 31 entlang. Die Klinken 10, 11 sind durch Drehfedern 12, die die Klinken-Drehachse Y umgeben, vorbelastet, und zwar derart, daß die obere Klinke 10 in Richtung des Uhrzeigersinns und die unter Klinke 11 in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird. Dadurch bleiben die Schrägflächen 27, 28 mit den Keilflächen 29, 30 in Kontakt, wenn der Keil 31 zurückgezogen wird. Während dieser Bewegung wird die obere Klinke 10 in Richtung des Uhrzeigersinns um die Klinken-Drehachse Y verschwenkt, und die untere Klinke 11 wird in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Klinken-Drehachse Y verschwenkt. Hierdurch öffnen sich die Segmente 25, 26, bis die in Abb. 6 gezeigte, entriegelte Stellung erreicht ist, in der die Drehachse X aus den Segmenten 25, 26 herausbewegt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 7 erfolgt die Entriegelung der Scharnierfunktion über den Keil 31 des Keilschiebers 9. Die Scharnierfunktion wird durch die obere Klinke 10 und die untere Klinke 11 realisiert, die mit ihren Segmenten 25, 26 die Drehachse X an der zweiten Scharnierhälfte 2 fixieren. In dieser in Abb. 5 gezeigten Stellung kann die Drehachse X in der Aufnahme 15 rotieren.
  • Wenn der Keilschieber 9 über die Entriegelungsstange 7 betätigt wird, können die obere Klinke 10 und die untere Klinke 10 um die Klinken-Drehachse Y gegeneinander rotieren, wodurch die Segmente 25, 26 voneinander entfernt werden und die Drehachse X freigegeben wird. Die gegenläufigen Drehbewegungen der Klinken 10, 11 werden durch eine Drehfeder 12 unterstützt. In der entriegelten Stellung gemäß Abb. 6 hat das Scharnierschloß die Funktion eines Schlosses.
  • Die Klinken 10, 11 weisen jeweils einen Eindrückbereich 33, 34 für die Drehachse X auf. Die Eindrückbereiche 33, 34 befinden sich an den äußeren Enden der Klinken 10, 11. Sie schließen sich an die Segmente 25, 26 nach außen hin an. In der verriegelten Stellung gemäß Abb. 5 schließen die Eindrückbereiche 33, 34 einen Winkel von etwa 90° ein. Wenn sich die Klinken 10, 11 in Abb. 5 gezeigten Stellung befinden, wenn jedoch die Drehachse X aus der Aufnahme 15 entfernt worden ist, können die Segmente 25, 26 durch eine Bewegung der Drehachse X geöffnet werden. In diesem Fall gelangt die Drehachse X mit den Eindrückbereichen 33, 34 in Kontakt. Durch eine weitere Bewegung der Drehachse X zur Aufnahme 15 hin werden die Eindrückbereiche 33, 34 und mit ihnen die Klinken 10, 11 auseinandergedrückt, bis der Abstand der Segmente 25, 26 so groß ist, daß die Drehachse X in die Aufnahme 15 gelangen kann.
  • Die verriegelte Stellung gemäß Abb. 5 wird aus der geöffneten Stellung gemäß Abb. 6 dadurch erreicht, daß die Entriegelungsstange 7 freigegeben wird. Dann drückt die Druckfeder 6 den Keilschieber 9 nach außen (in Abb. 5 und 6 nach links), wodurch die Keilflächen 29, 30 die Schrägflächen 27, 80 jeweils nach außen drükken, so daß die Klinken 10, 11 um die Klinken-Drehachse Y verschwenkt werden, bis die Verriegelungsstellung gemäß Abb. 5 erreicht ist.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier besitzt auch eine Schloßfunktion. Die erste Scharnierhälfte 1 und die zweite Scharnierhälfte 2 können aus Stahl bestehen. Anstelle einer Entriegelungsstange 7 kann auch ein Bowdenzug verwendet werden.

Claims (4)

  1. Scharnier für Türen oder Klappen eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Scharnierhälfte (1), die eine Aufnahme (15) für eine Drehachse (X) umfaßt, und einer zweiten Scharnierhälfte (2), die die Drehachse (X) umfaßt, wobei die Aufnahme (15) ein Segment (25) umfaßt, das aus seiner die Drehachse (X) umschließenden Stellung wegbewegbar ist, wobei das Segment (25) an einer Klinke (10) vorgesehen ist, die um eine Klinken-Drehachse (Y) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klinke (10) eine Schrägfläche (27) aufweist, die durch einen Keil (31) betätigbar ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Segment (26) an einer weiteren Klinke (11) vorgesehen ist, die um eine oder die Klinken-Drehachse (Y) schwenkbar ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Klinke (11) eine Schrägfläche (28) aufweist, die durch den Keil (31) betätigbar ist.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke oder die Klinken (10, 11) einen Eindrückbereich (33, 34) für die Drehachse (X) aufweisen.
EP05015787A 2004-07-29 2005-07-20 Scharnier für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related EP1621710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036731 DE102004036731B3 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621710A1 EP1621710A1 (de) 2006-02-01
EP1621710B1 true EP1621710B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=35124616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015787A Expired - Fee Related EP1621710B1 (de) 2004-07-29 2005-07-20 Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1621710B1 (de)
DE (1) DE102004036731B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062711B4 (de) * 2008-12-18 2015-07-16 Konrad Baur Gmbh Drehfallenschloss mit keilförmigem Antriebsschieber
CN102720416B (zh) * 2012-05-21 2014-10-15 品谱五金家居(深圳)有限公司 中间铰链组件
DE102015003291A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeug mit demontierbarer Klappe
CN107178269A (zh) * 2017-07-04 2017-09-19 湖北东润专用汽车有限公司 一种仓栅车箱花栏用可拆铰链
US20200291703A1 (en) * 2019-03-11 2020-09-17 GM Global Technology Operations LLC Locking hinge assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433039A (en) * 1993-10-13 1995-07-18 Isuzu Motors Limited Two-way motor vehicle door
FR2843606A1 (fr) * 2002-08-14 2004-02-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte pour vehicule automobile

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878545C (de) * 1951-08-05 1953-06-05 Sudhaus Soehne Heinrich Loesbares Scharnier fuer Koffer, Kasten od. dgl. Behaelter
US3406995A (en) 1966-07-13 1968-10-22 Norco Inc Releasable catch for equipment
JP3052153B2 (ja) 1991-01-10 2000-06-12 株式会社パイオラックス 自動車のコンソールボックス用等の両開き開閉装置
DE19732999A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Volkswagen Ag Schließeinrichtung für eine an einem Gehäuse angelenkte Klappe, insbesondere eine Heckklappe eines Steilheck-Kraftfahrzeugs
US6357081B1 (en) * 1999-09-22 2002-03-19 Daimlerchrysler Corporation Take apart door hinge with lock-on cam
DE10226881A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Türscharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5433039A (en) * 1993-10-13 1995-07-18 Isuzu Motors Limited Two-way motor vehicle door
FR2843606A1 (fr) * 2002-08-14 2004-02-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte pour vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004036731B3 (de) 2005-12-29
EP1621710A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
DE3713093C2 (de)
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE10123187B4 (de) Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2006053597A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE4340516A1 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2007128363A1 (de) Schliessvorrichtung
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102005019209B4 (de) Schließeinrichtung für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007024572A1 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4407912A1 (de) Elektromechanisches Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011421

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110805

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011421

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011421

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201