DE19755207A1 - Schließeinrichtung - Google Patents

Schließeinrichtung

Info

Publication number
DE19755207A1
DE19755207A1 DE19755207A DE19755207A DE19755207A1 DE 19755207 A1 DE19755207 A1 DE 19755207A1 DE 19755207 A DE19755207 A DE 19755207A DE 19755207 A DE19755207 A DE 19755207A DE 19755207 A1 DE19755207 A1 DE 19755207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking device
lever
cam
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19755207A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19755207A priority Critical patent/DE19755207A1/de
Priority to US08/995,066 priority patent/US6082158A/en
Publication of DE19755207A1 publication Critical patent/DE19755207A1/de
Priority to US09/797,367 priority patent/US6526790B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung gemäß dem Oberbegriff der jeweili­ gen unabhängigen Patentansprüche.
Eine solche Schließeinrichtung ist aus der DE 196 35 415.3 (Anmeldetag 31. 08. 1996) bekannt.
Bei dieser Schließeinrichtung kann es vorkommen, daß, wenn eine Handhabe betätigt wird, daß Koppelglied zwischen den Hebeln eingeklemmt wird und es somit zu Beschädigungen an der Stelleinrichtung kommen kann. Im schlimmsten Fall kann es dazu kommen, daß die Stelleinrichtung vollständig ausfällt, wodurch die Funktion der Schließeinrichtung stillgelegt wird. Dies ist insbesondere unter Sicherheitsaspekten von bedeutendem Nachteil.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung derart zu verbessern, so daß in jeder Betriebssituation die Funktion sichergestellt ist und ein Verklemmen von Elementen der Schließeinrichtung vermieden wird.
Diese Aufgabe ist durch die jeweiligen Merkmale der unabhängigen Patentan­ sprüche gelöst.
Der Einsatz einer Nockenscheibe oder einer Konturerscheibe hat den Vorteil, daß diese auf Elemente der Schließeinrichtung derart wirkt, daß das zumindest eine Schloßelement mit zumindest einer Handhabe verbindbar ist oder diese Verbin­ dung aufhebbar ist. Somit ist sichergestellt, daß sich das Element entweder im Kraftübertragungsweg zwischen Handhabe und Schloßelement befindet und eine Betätigung der Handhabe auf das Schloßelement (Sperrklinke) übertragen wird, um eine Tür des Fahrzeuges zu öffnen. In der zweiten Stellung des Elementes ist dieses aus dem Kraftübertragungsweg zwischen dem Schloßelement und der Handhabe durch die Konturen- oder Nockenscheibe herausbewegt, so daß eine Betätigung der Handhabe ins Leere geht. Ein Verklemmen dieses Elementes zwi­ schen weiteren Schloßelementen ist somit nicht mehr möglich. Gleichzeitig kön­ nen sämtliche Funktionen der Schließeinrichtung (wie beispielsweise Diebstahlsi­ cherungs-, Zentralverriegelungs-, Entriegelungs- und Kindersicherungsstellung) mit einer oder mehreren Nocken- oder Konturenscheiben realisiert werden.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Stelleinrichtung ein auf seiner Stellwelle die Nockenscheibe oder die Konturenscheibe tragender Elektromotor. Dies ist von Vorteil, da somit ein rotatorischer Aufbau der Elemente möglich ist, die eine hohe konstruktive Freiheit zulassen und mit der die Funktion und Bewegung der Noc­ ken- oder Konturenscheibe in besonders einfacher Art und Weise realisierbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Nockenscheibe oder die Konturenscheibe von der Stelleinrichtung untersetzt antreibbar. Dies hat den Vorteil, daß relativ kleine Elektromotoren als Stelleinrichtung zum Einsatz kommen können, die dann das erforderliche Drehmoment aufgrund der Untersetzung aufbringen, um die Nocken- oder Konturenscheibe zu drehen. Dies ist insbesondere bei einer Noc­ kenscheibe von Vorteil, da diese das Element zwar in eine Richtung bewegen kann, eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung nur unter Kraftbeauf­ schlagung des Elementes (beispielsweise durch Federkraft) möglich ist. Um diese Kraftbeaufschlagung in die eine Richtung zu überwinden, muß die Scheibe unter­ setzt antreibbar sein. Alternativ dazu ist es denkbar, bei entsprechend dimensio­ nierter Stelleinrichtung auch eine Übersetzung vorzusehen, wodurch der Vorteil gegeben ist, daß eine besonders schnelle Verstellung des Elementes von der ei­ nen in die andere Stellung und umgekehrt gegeben ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, wobei diese Ausgestaltungen im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert sind.
Es zeigen:
Fig. 1 Schließeinrichtung zur Betätigung mit einer Handhabe,
Fig. 2 Schließeinrichtung zur Betätigung mit zwei Handhaben,
Fig. 3 Stellung einer betätigten Schließeinrichtung,
Fig. 4 konstruktive Ausführung einer Schließeinrichtung,
Fig. 5 mögliche Stellungen der Stelleinrichtung,
Fig. 6-11 Stellungen der Schließeinrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 12 eine weitere konstruktive Ausgestaltung der Schließeinrich­ tung,
Fig. 13 Schließeinrichtung mit einer Konturenscheibe.
Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Schließeinrichtung, wie sie beispiels­ weise bei Türen, Heckklappen oder dergleichen von Fahrzeugen eingesetzt wird. Die Funktionsweise der Schließeinrichtung beruht darauf, daß die Tür mit zumin­ dest einer Handhabe (beispielsweise Türinnengriff oder Türaußengriff) versehen ist, wobei die Betätigung dieser einen Handhabe über Verbindungselemente (beispielsweise Bowdenzüge, Gestänge oder dergleichen) auf ein Schloßelement übertragen wird. Bei einem solchen Schloßelement handelt es sich beispielsweise um einen Sperrklinke, die in an sich bekannter Weise eine Drehfalle in ihrer Schließstellung arretiert oder diese freigibt. Die Drehfalle, die U-förmig ausgebildet ist, umschließt mit ihren beiden Schenkeln einen Schließbolzen, um die Tür in ih­ rer Schließstellung zu halten. Nach Freigabe der Drehfalle mittels Betätigung der Sperrklinke kann der Schließbolzen aus dem Bereich der Schenkel der Drehfalle herausgleiten, so daß die Tür geöffnet werden kann. Die Betätigung der Handha­ be kann zum Beispiel von Mikroschaltern festgestellt werden, deren Ausgangs­ signal die Ansteuerung der Stelleinrichtung bewirkt.
Eine solche Sperrklinke ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und mit der Be­ zugsziffer 1 versehen. Um die Sperrklinke 1 zu betätigen, ist ein Schieber 2 (oder Hebel oder dergleichen) vorgesehen, der am einen Ende ein Langloch 3 aufweist, wobei der Schieber 2 im Bereich des Langloches 3 um eine Drehachse herum drehbar ist. Der Schieber 2 wird bei Betätigung einer Handhabe in Betätigungs­ richtung 5 in Richtung der Sperrklinke 1 betätigt, um mittels dieser die Drehfalle freizugeben. Eine Bewegung des Schiebers 2 entgegen der Betätigungsrichtung 5 erfolgt beispielsweise mittels Federkraft.
Erfindungsgemäß ist nun eine Nockenscheibe 6 vorgesehen, deren Außenkontur auf den Schieber 2 derart wirkt, daß bei Betätigung des Schiebers 2 mittels der Handhabe dieser Schieber 2 mit der Sperrklinke 1 in Wirkverbindung bringbar ist, um die Tür zu öffnen, oder den Schieber 2 in eine solche Lage zu bringen (gemäß Fig. 1 anzuheben), damit diese Verbindung nicht herstellbar beziehungsweise aufhebbar ist. In einem solchen Fall geht eine Bewegung des Schiebers 2 in Be­ tätigungsrichtung 5 ins Leere, so daß die Tür verschlossen bleibt. Die Nocken­ scheibe 6 kann auf einer Welle eines Elektromotors oder dergleichen angeordnet sein und um diese herum drehbar sein. Alternativ dazu ist ein Antrieb mittels einer Untersetzung oder einer Übersetzung möglich, wobei auch der Antrieb der Noc­ kenscheibe über ein Reibrad an der Außenkontur denkbar ist, wobei dieses Reib­ rad kraftbeaufschlagt ist, um den Außenkonturen der Nockenscheibe 6 zu folgen.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie in Fig. 2, jedoch weist hier die Nockenscheibe 6 zwei voneinander zumindest teilweise verschiedene Ebenen auf, so daß der Schieber 2 (der beispielsweise dem Türinnengriff zugeordnet ist) und ein weiterer Schieber 7 (der beispielsweise dem Türaußengriff zugeordnet ist) von der Nockenscheibe betätigt, die eine erste Ebene zur Betätigung des Schie­ bers 2 und eine zweite Ebene 9, die sich von der einen Ebene 8 unterscheidet, die dem Schieber 7 zugeordnet ist, aufweist. Die Funktionsweise ist die gleiche wie in Fig. 1, wobei jedoch die Sperrklinke 1 jetzt in dieser Ausgestaltung entwe­ der von dem Türinnengriff und/oder von dem Türaußengriff zu betätigen ist. Denkbar sind auch zwei Nockenscheiben 6 - in etwa in der Anordnung gemäß Fig. 1 -, die jeweils von einer eigenen Stelleinrichtung unabhängig voneinander antreibbar sind.
Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung gemäß Fig. 2, wobei eine Betätigung der Sperrklinke 1 durch Betätigen einer Handhabe in Betätigungsrichtung 5 erfolgt ist. Die dem weiteren Schieber 7 zugeordnete Kontur der zweiten Ebene 9 der Noc­ kenscheibe 6 gestattet es, daß dieser Schieber 7 die Sperrklinke 1 betätigt, wäh­ rend die Betätigung der Handhabe, die auf den Schieber 2 wirkt, ins Leere ging. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn in Zentralverriegelungsstellung ein Zugang von außen nicht möglich sein soll, hingegen jedoch ein Öffnen der Tür von innen gegeben sein muß.
Fig. 4 zeigt eine konstruktive Ausgestaltung der Schließeinrichtung. In dieser Ausgestaltung sind ein erster Betätigungshebel 10 und ein zweiter Betätigungs­ hebel 11 um eine gemeinsame Drehachse 12 herum bewegbar angeordnet. Eine Betätigung einer Handhabe wirkt auf einen Betätigungshebel, so daß die beiden Betätigungshebel 10 und 11 unabhängig voneinander bewegbar sind. An einem Ende des jeweiligen Betätigungshebels 10, 11 ist ein erster Hebel 13 und ein zweiter Hebel 14 um eine Drehachse 15 herum angeordnet, so daß eine Betäti­ gung der Handhabe auf einen oder beide Betätigungishebel eine Bewegung der beiden Hebel 13, 14 in Betätigungsrichtung 5 bewirkt. Ob eine solche Bewegung nun auf die Sperrklinke wirken soll oder nicht, wird dadurch bewirkt, daß die Noc­ kenscheibe zwei voneinander zumindest teilweise verschiedene Ebenen in Form einer Nockenwelle 16 aufweist, wobei deren Nockenkonturen auf jeweils einen Hebel 13, 14 (oder Schieber 2, 7) wirkt. Die Nockenwelle 16, die von der Stellein­ richtung (Elektromotor) antreibbar ist, bewirkt dann, daß bei Betätigung einer Handhabe beide Hebel 13, 14 in Wirkverbindung mit der Sperrklinke 1 bringbar sind oder nicht oder nur einer der beiden Hebel in Wirkverbindung bringbar ist, der andere nicht oder umgekehrt.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Betätigungshebel 10, 11 um eine gemeinsame Drehachse 12 herum bewegbar sind, wenn an einem ersten Angriffspunkt 17 und an einem zweiten Angriffspunkt 18 Verbindungselemente wie beispielsweise Bowdenzüge, Gestänge oder dergleichen zu einer Handhabe angeschlagen sind. Bei einer Krafteinleitung an dem Angriffspunkt 17 beziehungsweise 18 bei Be­ trachtung der Fig. 4 nach links erfolgt eine Bewegung der Hebel 13, 14 in Betäti­ gungsrichtung 5 (im wesentlichen nach rechts); alternativ dazu ist eine gemein­ same Drehachse 12' vorgesehen, so daß eine Krafteinleitung an den Angriffs­ punkten 17, 18 bei Betrachtung der Fig. 4 auch nach unten möglich ist, um eine Bewegung der Hebel 13, 14 in Betätigungsrichtung 5 zu bewirken.
Fig. 5 zeigt die Stellungen der Nockenscheibe 6 beziehungsweise der Nocken­ welle 16. Ausgehend von einer ersten Stellung (beispielsweise Zentralverriege­ lungsstellung ZV für eine oder mehrere Türen) erfolgt eine Drehung der Nocken­ scheibe 6 beziehungsweise der Nockenwelle 16 in Drehrichtung 19, wobei nach etwa einer 1/4 Umdrehung eine Diebstahlsicherungsstellung DS (insbesondere für alle Türen/Heckklappe), nach einer weiteren 1/4 Drehung die Kindersicherungsstel­ lung KISI (insbesondere für die Fondtüren) und nach noch einer weiteren 1/4 Um­ drehung die Zentralentriegelungsstellung ZE (für eine oder mehrere Türen) er­ reicht ist. Denkbar ist eine Drehrichtung 19 nur im oder entgegen dem Uhrzeiger­ sinn, wobei auch eine Kombination davon denkbar ist (Drehrichtungsumkehr).
In den Fig. 6 bis 11 sind die Positionen dargestellt, die gemäß Fig. 5 einge­ nommen werden können, wobei auch eine Begriffszuordnung zu den Kürzeln in Fig. 5 vorgenommen und beschrieben wird.
Die konstruktive Ausgestaltung, die in den Fig. 6 bis 11 gezeigt ist, basiert im wesentlichen auf der schon zu Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform. Ergän­ zend zu der in Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform ist noch die Sperrklinke 1 gezeigt, die einen ersten Fortsatz 20 und einen zweiten Fortsatz 21 aufweist, wo­ bei dazwischen ein Fenster 22 vorhanden ist. Die Bedeutung und Wirkungsweise dieser Elemente wird im folgenden noch beschrieben.
In Fig. 6 ist die Diebstahlsicherungsstellung DS gezeigt. Dies bedeutet, daß die Stellung der Nockenwelle 16 bewirkt, daß bei Betätigung einer oder beider Hand­ haben sowohl der erste als auch der zweite Hebel 13, 14 in den Bereich des Fensters 22 hineinstoßen, so daß die Sperrklinke 1 nicht bewegt wird, und somit die Tür weder von innen noch von außen geöffnet werden kann.
In Fig. 7 ist die Zentralverriegelungsstellung ZV gezeigt, wobei nach Drehung der Nockenwelle 16 diese die beiden Hebel 13, 14 so einstellt, daß eine Betätigung des Türaußengriffes (erster Hebel 13) keine Betätigung der Sperrklinke 1, jedoch eine Betätigung des Türinnengriffes (zweiter Hebel 14) eine Betätigung der Sperrklinke 1 ermöglicht; die Tür kann von innen, jedoch nicht von außen geöffnet werden.
Fig. 8 zeigt die Zentralentriegelungsstellung ZE, bei der die Nockenwelle 16 eine solche Stellung der beiden Hebel 13, 14 zuläßt, über die bei Betätigung des Türaußen- und des Türinnengriffes die Sperrklinke 1 betätigt werden kann; die Tür kann sowohl von innen als auch von außen geöffnet werden.
Fig. 9 zeigt die Kindersicherungsstellung KISI, die es ermöglicht, daß aufgrund der Stellung der Nockenwelle 16 über die Betätigung des Türaußengriffes die Tür geöffnet werden kann, bei einer Betätigung des Türinnengriffes jedoch die Tür verschlossen bleibt.
Sollte wider Erwarten die Stelleinrichtung ausfallen (beispielsweise Stromausfall, der eine Inaktivität des Elektromotors bewirkt), ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß dazu die Sperrklinke 1 den weiteren Fortsatz 21 aufweist, an dem der erste Hebel 13 und/oder der zweite Hebel 14 nach Betätigung einer Betätigungsvorrich­ tung (wie zum Beispiel eines Schließzylinders) in Anlage kommen können.
Fig. 10 zeigt die sogenannte Notverriegelung, bei der die Nockenwelle 16 in ei­ ner solchen Position stehen geblieben ist, die es eigentlich ermöglichen würde, daß der erste Hebel 13 in Anlage mit dem ersten Fortsatz 20 der Sperrklinke 1 kommen kann, um diese zu betätigen. Da dies nicht gewünscht ist, wird der erste Hebel 13 von einer Betätigungsvorrichtung in eine solche Position gebracht, daß das eine Ende des Hebels 13 in Richtung des Fensters 22 zeigt, so daß bei­ spielsweise mit einem Schlüssel die Schließeinrichtung in die Notverriegelungs­ stellung gebracht werden kann, so daß ein Zugang zum Fahrzeug nicht möglich ist.
Gleiches gilt für eine Notentriegelung, bei der die Nockenwelle 16 in einer solchen Position stehengeblieben ist, die eigentlich ein Betätigen der Sperrklinke 1 nicht ermöglicht. So ist es nach Verschwenken zumindest des ersten Hebels 13 mög­ lich, daß dieser bei Betätigung des Türinnengriffes oder des Türaußengriffes mit dem zweiten Fortsatz 21 in Anlage kommt und die Sperrklinke 1 betätigt.
Fig. 12 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Schließeinrichtung, wobei ergän­ zend zu der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung sowohl der erste Hebel 13 als auch der zweite Hebel 14 über die Drehachse 15 hinaus Verlängerungen 23, 24 aufweisen. Im Bereich dieser Verlängerungen 23, 24 ist eine weitere Nockenwelle 25 angeordnet, wobei nach Drehung der Nockenwelle 25 die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Notverriegelung und Notentriegelung ausgeführt werden kann. Entweder ist die Nockenwelle 25 über einen Schließzylinder bewegbar; alternativ dazu ist es auch möglich, eine elektrische Stellvorrichtung mit eigener Stromver­ sorgung vorzusehen, um die Nockenwelle 25 zu drehen. Dabei muß jedoch si­ chergestellt werden, daß nicht jeder Unbefugte eine solche Stelleinrichtung mit einer zusätzlichen Spannungsversorgung anschließen kann, da mittels der Stel­ lung Notentriegelung ein Zugang zum Fahrzeug grundsätzlich möglich wäre.
Zur Verdeutlichung der konstruktiven Ausgestaltung der Sperrklinke 1 ist in Fig. 12 noch eine Drehachse 26 der Sperrklinke 1 eingezeichnet, wie diese auch in den vorangegangenen Figuren vorhanden ist.
Fig. 13 zeigt eine Schließeinrichtung mit einer Konturenscheibe, wobei die in Fig. 13 gezeigte und im folgenden beschriebene Ausführungsform an die Stelle der Nockenwelle 16 oder Nockenscheibe 6 gemäß den vorangegangenen Figuren tritt.
Fig. 13 zeigt ein elektrisch betätigbares Schloß mit einem Stellantrieb, der als Elektromotor 27 ausgebildet ist. Auf einer Welle 28 des Elektromotors 27 sitzt ein Schneckenrad 29, wobei von dem Elektromotor 27 ein als Konturenscheibe 30 ausgebildetes Übertragungselement angetrieben wird. Ein Außenumfang 31 der Konturenscheibe 30 ist mit Zähnen (in Fig. 13 nicht dargestellt) versehen, die mit dem Schneckenrad 29 kämmen und somit ein Untersetzungsgetriebe bilden. We­ nigstens eine Seite der Konturenscheibe 30 weist Innenerhebungen 32 und Au­ ßenerhebungen 33 auf, die einen Zwischenbereich 34 bilden. Die Innen- und Au­ ßenerhebungen 32, 33 bilden einen Konturverlauf zur Einstellung verschiedener Funktionen des Schlosses, wie dies später noch beschrieben wird. Die Konturen­ scheibe 30 ist auf einer Welle 35 drehbar gelagert. Mit der Bezugsziffer 36 ist ein erster Hebel bezeichnet, dessen der Konturenscheibe 30 zugeordnetes Ende ei­ nen Zapfen 37 trägt, der in den Zwischenbereich 34 hineinragt und an den Kontu­ ren der Innenerhebungen 32 und Außenerhebungen 33 zur Anlage kommen kann. Weiterhin ist in Fig. 13 noch ein zweiter Hebel 38 gezeigt, der mit dem er­ sten Hebel 36 auf einer gemeinsamen Welle 39 gelagert ist und unabhängig von dem ersten Hebel 36 mittels Innenerhebungen und Außenerhebungen auf der anderen Seite der Konturenscheibe 30 einstellbar ist. An dieser Stelle sei erwähnt, daß mit der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform die Betätigung des Türinnen­ griffes und des Türaußengriffes in Abhängigkeit der Stellungen der Hebel 36 und 38 direkt oder unter Zwischenschaltung weiterer Übertragungselemente auf Schloßelemente wie beispielsweise Sperrklinke/Drehfalle übertragen werden kann oder nicht. Denkbar ist auch, einer einzelnen Handhabe (wie zum Beispiel Türin­ nengriff) einen eigenen Elektromotor mit eigener Konturenscheibe und Innener­ hebungen und Außenerhebungen auf nur einer Seite und auch nur einem einzi­ gen Hebel zuzuordnen. Da die Ausbildung der Schloßelemente die Ausgestaltung des Stellantriebes nicht berührt, wurde hier auf eine Darstellung verzichtet. Zur Verdeutlichung wird auf die Fig. 4 verwiesen, so daß je ein Hebel 36, 38 anstelle der Nockenwelle 16 auf je einen Hebel 13, 14 wirkt. Die Ausgestaltung gemäß Fig. 13 ist in vorteilhafter Weise als Modul in einem staub- und spritzwasserge­ schütztem Gehäuse angeordnet mit einer elektrischen Steckverbindung zur Span­ nungsversorgung des Elektromotors 27 und zur Positionsrückmeldung (beispielsweise der Konturenscheibe 30), wobei aus dem Gehäuse die Hebel 36, 38 herausragen, um auf weitere Elemente zu wirken.
Diese in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform erlaubt also eine extrem flache Bau­ weise, die sämtliche Funktionen eines elektrisch betätigbaren Schlosses, wie Ent­ riegelung, Verriegelung und Diebstahlsicherung (gegebenenfalls auch Kindersi­ cherung), ermöglicht. Durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotores 27 und die Bewegung der Hebel 36 und 38 in Abhängigkeit der Konturen der Kontu­ renscheibe 30 werden mit nur einem Stellantrieb (Elektromotor 27) die Schloß­ funktionen für zwei Handhaben (wie zum Beispiel Türinnen- und Türaußengriff) realisiert.
Bezugszeichenliste
1
Sperrklinke
2
Schieber
3
Langloch
4
Drehachse
5
Betätigungsrichtung
6
Nockenscheibe
7
weiterer Schieber
8
erste Ebene
9
zweite Ebene
10
erster Betätigungshebel
11
zweiter Betätigungshebel
12
gemeinsame Drehachse
13
erster Hebel
14
zweiter Hebel
15
erste Drehachse
16
Nockenwelle
17
erster Angriffspunkt
18
zweiter Angriffspunkt
19
Drehrichtung
20
erster Fortsatz
21
zweiter Fortsatz
22
Fenster
23
Verlängerung
24
Verlängerung
25
Nockenwelle
26
Drehachse
27
Elektromotor
28
Welle
29
Schneckenrad
30
Konturenscheibe
31
Außenumfang
32
Innenerhebungen
33
Außenerhebungen
34
Zwischenbereich
35
Welle
36
erster Hebel
37
Zapfen
38
zweiter Hebel
39
Welle.

Claims (9)

1. Schließeinrichtung, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, mit Schloßelementen wie zumindest Drehfalle und Sperrklinke, wobei zumin­ dest ein Schloßelement (Sperrklinke 1) über Verbindungselemente mit zu­ mindest einer Handhabe verbindbar ist oder diese Verbindung aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung eine Nocken­ scheibe (6) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Nockenscheibe (6) die Verbindung hergestellt ist oder aufgehoben ist.
2. Schließeinrichtung, insbesondere für Türen von Fahrzeugen, mit Schloß­ elementen wie zumindest Drehfalle und Sperrklinke, wobei zumindest ein Schloßelement (Sperrklinke 1) über Verbindungselemente mit zumindest einer Handhabe verbindbar ist oder diese Verbindung aufhebbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung eine Konturenscheibe (30) aufweist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung der Konturenscheibe (30) die Verbindung hergestellt ist oder aufgehoben ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein auf seiner Stellwelle die Nockenscheibe (6) oder die Konturenscheibe (30) tragender Elektromotor ist.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (6) oder die Konturenscheibe (30) von der Stellein­ richtung untersetzt antreibbar ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (6) oder die Konturenscheibe (30) zumindest einen Hebel, Schieber oder dergleichen betätigt, wobei dieser in Abhängigkeit von der Stellung der Nockenscheibe (6) oder der Konturenscheibe (30) mit dem Schloßelement oder einem weiteren Element, das auf das Schloßele­ ment wirkt, in Anlage kommt oder nicht.
6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (6) zwei voneinander zumindest teilweise verschiedene Ebenen in Form einer Nockenwelle (16) aufweist, wobei deren Nockenkonturen auf jeweils einen Hebel (13, 14), Schieber oder dergleichen wirken.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Handhabe, ggfs. über Verbindungse­ lemente, mit zumindest einem Betätigungshebel (10, 11) verbunden ist, wobei an dem Betätigungshebel (10, 11) der Hebel (13, 14) drehbargela­ gert ist.
8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergeherden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1) wenigstens einen Fortsatz (20) aufweist, an dem zumindest einer der beiden Hebel (13, 14) in Anlage kommen kann.
9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1) einen weiteren Fortsatz (21) auf­ weist, an dem der oder die Hebel (13, 14) durch Betätigung einer Betäti­ gungsvorrichtung (wie zum Beispiel eines Schließzylinders) in Anlage kommen können.
DE19755207A 1996-12-21 1997-12-12 Schließeinrichtung Ceased DE19755207A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755207A DE19755207A1 (de) 1996-12-21 1997-12-12 Schließeinrichtung
US08/995,066 US6082158A (en) 1996-12-21 1997-12-19 Closing device
US09/797,367 US6526790B2 (en) 1996-12-21 2001-02-28 Closing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653760 1996-12-21
DE19755207A DE19755207A1 (de) 1996-12-21 1997-12-12 Schließeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755207A1 true DE19755207A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755207A Ceased DE19755207A1 (de) 1996-12-21 1997-12-12 Schließeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6526790B2 (de)
DE (1) DE19755207A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783549A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Valeo Securite Habitacle Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile
EP1004731A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Valeo Securite Habitacle Kraftfahrzeug-Türschloss
DE10002732A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Sicherungsauswurf
DE10046188A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10109827A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE10109825A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Türschloß für eine Fahrzeugtür
DE10151022A1 (de) * 2001-05-29 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216848U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216849U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216872U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
US6779372B2 (en) 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
DE19853160B4 (de) * 1998-11-18 2008-01-31 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE102009048839A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Verriegelbare Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102009048845A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
WO2023046888A1 (de) * 2021-09-26 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247843A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss
GB0323521D0 (en) * 2003-10-08 2003-11-12 Arvinmeritor Light Vehicle Sys An actuator for a vehicle door latch
ES2272132B1 (es) * 2004-11-05 2008-03-01 Tubsa Automocion, S.L. Dispositivo de cerradura.
TR200801927A2 (tr) * 2008-03-24 2009-01-21 Vemus Endüstri̇yel Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ Mikro motorlu kilitleme dili sistemi.
ES2351747B1 (es) * 2008-09-16 2011-12-05 Tubsa Automocion, S.L. Cerradura motorizada de pestillo giratorio.
US8474888B2 (en) * 2009-03-25 2013-07-02 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
CN102844513B (zh) * 2010-02-05 2014-12-31 麦格纳覆盖件有限公司 具有双棘爪装置的车辆闩锁
US20120175896A1 (en) * 2010-05-05 2012-07-12 Alfredo Martinez Vehicle door latch
DE112013005663T5 (de) * 2012-11-27 2015-09-03 Magna Closures Inc. Schloss für eine Fahrzeugtür
JP5922565B2 (ja) * 2012-12-13 2016-05-24 株式会社東海理化電機製作所 ロック装置
US10450780B2 (en) * 2016-05-02 2019-10-22 Magna Closures, Inc. Closure latch assembly for motor vehicle door having gear arrangement for double pull release

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906230U1 (de) 1989-05-19 1989-07-20 Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JP2585354Y2 (ja) 1989-08-07 1998-11-18 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置のチヤイルドプロテクター機構
DE3941669A1 (de) 1989-12-16 1990-07-12 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-tuerschloss, haubenschloss oder dergleichen
DE4240091A1 (de) 1992-11-28 1994-06-01 Teves Gmbh Alfred Schaltelement
US5680783A (en) 1994-08-31 1997-10-28 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Door lock device with anti-theft mechanism
EP0699813B1 (de) 1994-09-01 1998-08-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19530726C5 (de) 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19635415C2 (de) 1996-08-31 2001-02-15 Mannesmann Vdo Ag Kopplungseinrichtung für ein Schloß, insbesondere ein Türschloß eines Kraftfahrzeuges

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989265A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-29 Valeo Securite Habitacle Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
FR2783549A1 (fr) * 1998-09-21 2000-03-24 Valeo Securite Habitacle Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile
DE19853160B4 (de) * 1998-11-18 2008-01-31 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1004731A1 (de) * 1998-11-26 2000-05-31 Valeo Securite Habitacle Kraftfahrzeug-Türschloss
FR2786522A1 (fr) * 1998-11-26 2000-06-02 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere de vehicule automobile
DE10002732A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Sicherungsauswurf
DE10002732C2 (de) * 2000-01-22 2003-08-21 Siemens Ag Türschloß mit Sicherungsauswurf
DE10046188C2 (de) * 2000-09-12 2003-10-30 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10046188A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-18 Brose Fahrzeugteile Schließeinrichtung für ein Fahrzeug
US6877348B2 (en) 2000-09-12 2005-04-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Closing device for a vehicle
DE10109825B4 (de) * 2001-03-01 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Türschloß für eine Fahrzeugtür
DE10109825A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Türschloß für eine Fahrzeugtür
DE10109827A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE10109827B4 (de) * 2001-03-01 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE10151022A1 (de) * 2001-05-29 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß mit voneinander getrennter Schließeinheit und Steuereinheit
US6779372B2 (en) 2001-10-16 2004-08-24 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock with a lock unit and a control unit which are separate from one another
DE20216872U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216849U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216848U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE102009048839A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Verriegelbare Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102009048845A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
WO2023046888A1 (de) * 2021-09-26 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20010035033A1 (en) 2001-11-01
US6526790B2 (en) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
DE19500509C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0721038B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung an einer Heckdoppelklappe bzw. an einer Heckdoppeltür
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
DE19706952A1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4108561C2 (de)
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004034530B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE4228235A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Schlösser an Türen von Kraftfahrzeugen
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEGNER, TORSTEN, 65205 WIESBADEN, DE

8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 65/20

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection