DE102004034530B3 - Elektromechanisches Türschloss - Google Patents

Elektromechanisches Türschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102004034530B3
DE102004034530B3 DE102004034530A DE102004034530A DE102004034530B3 DE 102004034530 B3 DE102004034530 B3 DE 102004034530B3 DE 102004034530 A DE102004034530 A DE 102004034530A DE 102004034530 A DE102004034530 A DE 102004034530A DE 102004034530 B3 DE102004034530 B3 DE 102004034530B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door lock
lock housing
housing
transmission
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004034530A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gosch
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102004034530A priority Critical patent/DE102004034530B3/de
Priority to ES05014583T priority patent/ES2353507T3/es
Priority to AT05014583T priority patent/ATE483875T1/de
Priority to DE502005010328T priority patent/DE502005010328D1/de
Priority to EP05014583A priority patent/EP1617019B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034530B3 publication Critical patent/DE102004034530B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloss mit einem Türschlossgehäuse, mit einem sperrenden Riegel, der im Türschlossgehäuse in vorspringender Stellung verriegelbar ist und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung in das Türschlossgehäuse zurückziehbar ist, mit einer federgelasteten Falle zur Zentrierung des Riegels in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte, wobei die Falle einen im Inneren des Türschlossgehäuses beweglichen Zentralteil und einen keilförmigen Teil aufweist, der zumindest teilweise aus dem Türschlossgehäuse in der vorspringenden Stellung der Falle hervorragt, und wobei der keilförmige Teil mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden ist, so dass die Falle ins Innere des Türschlossgehäuses hineindrückbar ist, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil einwirkt, mit ersten Übertragungsgliedern zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung an den Riegel, mit einer ersten Zuhalteeinrichtung zur Sperrung der Falle in ihrer vorspringenden Stellung, während sich der Riegel in der Riegelstellung befindet, und mit einem zumindest im Wesentlichen in Längsrichtung des Türschlossgehäuses bewegbaren Betätigungshebel als Teil der ersten Übertragungsglieder, der eine zweite Zuhalteeinrichtung ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Türschloss ist aus der DE 39 38 655 C2 bekannt.
  • Obwohl mit dem Türschloss gemäß dieser Patentschrift u. a. auch ein einfacher Aufbau erzielt werden soll, kann dieses Ziel nur teilweise realisiert werden. Denn gemäß der Lehre dieses Patentes ist ein einziges Kraftübertragungsglied in Form eines in Längsrichtung des Türschlosses bewegbaren Hebels vorgesehen, der im Zuge seiner Übertragungsbewegung sowohl die Sperrung des Riegels als auch der Falle aufhebt. Diese kombinierte Funktion erfordert jedoch einen relativ komplizierten Aufbau dieses Übertragungsgliedes, damit er mit den beiden Sperreinrichtungen für den Riegel bzw. die Falle zu deren Entsperrung in Eingriff treten kann.
  • Darüber hinaus ist in der EP 1 347 129 A1 ein mechanisches Türschloss beschrieben, bei welchem mittels zweier getrennter Übertragungsglieder bei Betätigung des Bartschlüssels zunächst über die einen Übertragungsglieder der Riegel zurückgezogen wird und bei fortgesetzter Betätigung des Bartschlüssels die Falle über die zweiten Übertragungsglieder zurückgezogen wird.
  • In der DE 101 62 694 A1 ist ein elektromechanisches Türschloss beschrieben, dessen Übertragungsglieder zur Steuerung des Sperrgliedes für den Riegel als Kette von Übertragungshebeln nach Art eines Parallelarmgetriebes ausgebildet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromechanisches Türschloss der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, das eine Vereinfachung seines Aufbaues gegenüber bekannten Konstruktionen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß der Riegel bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse zur Entsperrung der Falle ausnutzbar ist, ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung der Gesamtkonstruktion und dadurch eine Herabsetzung der Fertigungskosten.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschlosses in verriegelter Position;
  • 2: eine der 1 entsprechende Darstellung in entriegelter Position;
  • 3: eine der 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform (verschlossene Tür und gesperrter Riegel);
  • 4: eine der 2 entsprechende Darstellung der Ausführungsform gemäß 1 (entsperrter Riegel/geöffnete Tür);
  • 5: eine abgewandelte Ausführungsform von Übertragungsgliedern zur Entriegelung der Falle (in Teilansicht);
  • 6: eine der 5 entsprechende Darstellung eines Zwischenzustandes und
  • 7: eine der 6 entsprechende Darstellung bei zurückgeschlossener Position des Riegels und entsperrter Falle.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektromechanischen Türschlosses 1 dargestellt.
  • Das Türschloss 1 weist ein Türschlossgehäuse 2 mit einem sperrenden Riegel 3 auf, der im Türschlossgehäuse 2 bewegbar geführt ist. Der Riegel 3 kann in vorspringender Stellung, wie sie in 1 dargestellt ist, verriegelt werden und kann mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung 4 (z. B. in Form eines geeigneten Elektromotors, gegebenenfalls mit Getriebe) in das Türschlossgehäuse 2 zurückgezogen werden.
  • Das Türschloss 1 weist ferner eine federbelastete Falle 5 auf, die zur Zentrierung des Riegels 3 in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte 6 dient. Dieses kann z. B. durch eine so genannte Kreuzfalle gemäß DE 38 12 313 C2 ausgeführt werden. Die Falle 5 weist bei der dargestellten Ausführungsform einen im Inneren des Türschlossgehäuses 2 beweglichen Zentralteil 5b und einen keilförmigen Teil 5a auf, der zumindestens teilweise aus dem Türschloss 2 in der in 1 dargestellten vorspringenden Stellung der Falle 5 hervorragt. Der keilförmige Teil ist mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden. Dadurch kann die Falle 5 ins Innere des Türschlossgehäuses 2 hineingedrückt werden, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses 2 in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss 1 versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen vorspringenden Teil einwirkt.
  • 1 zeigt ferner, dass das Türschloss 1 erste Übertragungsglieder 7 und 28 aufweist, die zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung 4 an den Riegel 3 dienen. Das Übertragungsglied 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Schneckenrad ausgebildet, das drehbar im Schlossgehäuse 2 gelagert ist. Das Übertragungsglied 7 weist einen Zapfen 7a auf, der mit einem Mitnehmer 34 des zweiten Übertragungsgliedes 28, vorzugsweise in Form eines längsbeweglich im Türschlossgehäuse 2 gelagerten Schiebers, in Eingriff treten kann. Das Übertragungsglied 7 wird von der Antriebseinrichtung 4, beispielsweise einer auf der Ausgangswelle des Motors angeordneten Antriebsschnecke, angetrieben.
  • Das Türschloss 1 weist ferner eine erste Zuhalteeinrichtung 10 zur Sperrung der Falle 5 in ihrer vorspringenden Stellung auf. Diese Stellung ist in 1 dargestellt. In dieser Stellung befindet sich der Riegel 3 ebenfalls in der Verriegelungsstellung.
  • Das Betätigungs- bzw. Übertragungsglied 28 ist ein Bauteil der ersten Übertragungsglieder und weist eine zweite Zuhalteeinrichtung 11 für den Riegel 3 in seiner Riegelstellung auf. 1 verdeutlicht hierzu, dass der Riegel 3 einen Zapfen 3a aufweist, der in einer langlochartigen Kulisse 30 des Übertragungsgliedes 28 entlanggleiten kann, die jeweils als mit im Winkel zur Kulisse 30 angeordneten Ausnehmungen 8 und 9 versehen ist, in die der Zapfen 3a in seinen Endstellungen einrasten kann. In der in 1 dargestellten Riegelstellung ist der Zapfen 3a in der Ausnehmung 8 angeordnet, wie sich dies im Einzelnen aus der Darstellung der 1 erschließt.
  • Wie 1 ferner verdeutlicht, sind zweite Übertragungsglieder 12 und 13 zur Aufhebung der Sperrung der Falle 5 im Schlossgehäuse 2 gelagert. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Übertragungsglied 12 um einen federbelasteten und drehbar im Türschlossgehäuse 2 gelagerten Auslösehebel und beim Übertragungsglied 13 um ein ebenfalls federbelastetes und im Türschlossgehäuse 2 gelagertes Bauelement, das mit dem Auslösehebel 12 in Wirkverbindung treten kann. Das Übertragungsglied 13 stützt sich bei der in 1 dargestellten Riegelstellung an einer Sperrfläche 24 an der hinteren Stirnfläche des Zentralteiles 5b ab.
  • Bei den zuvor genannten Komponenten handelt es sich um die Basisbauteile des erfindungsgemäßen Türschlosses. Die übrigen Bauteile sowie die Funktion werden nachfolgend beschrieben:
  • Krafteinleitung ins Türschloss über einen Drücker bzw. über eine Nuss
  • Beim Öffnen der Tür wird eine Kraft über einen (nicht dargestellten) Türdrücker bzw. eine Nuss 15 ins Türschloss 1 eingeleitet. Die Nuss 15 wird in ihrer Grundstellung durch eine Drückerhochhaltefeder 18 gedrückt, wobei die Nuss 15 gleichzeitig in der Grundposition durch einen Nussanschlag 25 gehalten wird. Die Nuss 15 führt hierbei eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Dadurch, dass die Nuss 15 mit einem Mitnehmer 29 des Übertragungsgliedes bzw. des Schiebers 28 in Berührung steht, führt das Übertragungsglied 28 eine vertikale Bewegung (in 1 nach oben) aus.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 28 wird die Verriegelung der zweiten Zuhalteeinrichtung 11 aufgehoben. Bei weiterer Drehung der Nuss 15 wird das Übertragungsglied 28 weiter nach oben geschoben. Bedingt durch die Kurvenkontur der Kulisse 30 wird gleichzeitig der federbelastete Riegel 3 ins Türschlossgehäuse 2 eingezogen.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet (d. h., mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte bzw. dem Schließblech 6 in Berührung kommen kann), betätigt der Riegel 3 das federbelastete Übertragungsglied 12 in Form des Auslösehebels. Das Übertragungsglied 12 führt dabei eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt so das Übertragungsglied 13, das wiederum, wie 2 zeigt, um seinen Drehpunkt im Gehäuse 2 nach oben geschwenkt wird und so eine erste Zuhalteeinrichtung 10 betätigt.
  • In diesem Zustand (siehe 2) kann sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hineinbewegen, während eine federbelastete Zusatzfalle 16 sich aus dem Türschlossgehäuse 2 heraus erstrecken kann. In diesem Zustand kann die (nicht dargestellte) Tür geöffnet und dabei begangen werden.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Zusatzfalle 16 hinter eine Halteeinrichtung 31, vorzugsweise in Form einer Haltenase des Übertragungsgliedes 28, und hält das Übertragungsglied 28 in dieser Position, ebenso wie der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten wird. Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hineindrücken lassen kann, wohingegen, wie 2 zeigt, die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegt werden kann. Beim Schließen der Tür trifft die Falle 5 auf die Prallplatte 6 und wird in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt. Ebenso trifft die Zusatzfalle 16 auf die Prallplatte 6 und wird ebenso in das Schlossgehäuse 2 hineingedrückt. Während die Zusatzfalle 16 in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt wird, löst diese die Sperrung an der Halteeinrichtung 31 auf, so dass das Übertragungsglied 28 freigegeben wird. Durch eine Riegelfeder 27 wird das Übertragungsglied 28 in seine Ausgangsposition und gleichzeitig der Riegel 3 in seine voll ausgeschlossene, in 1 sichtbare Stellung bewegt, wobei die erste Zuhalteeinrichtung 10 die Falle 5 verriegelt und anschließend die zweite Zuhalterichtung 11 den Riegel 3 verriegelt. Die Tür, die in den Figuren zur Vereinfachung nicht dargestellt ist, ist somit geschlossen und zweifach verriegelt.
  • Krafteinleitung ins Türschloss über einen Schlüssel bzw. einen Schließbart
  • Beim Öffnen der Tür wird bei dieser Betriebsart die Kraft über einen Schlüssel bzw. einen Schließbart 19 ins Schloss 1 eingeleitet. Der Schließbart 19 führt eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Durch die so eingeleitete Bewegung des Schließbartes 19 wird das Übertragungsglied 28 über einen Mitnehmer 32, der vorzugsweise ein integrales Bauteil des Übertragungsgliedes 28 ist, nach oben bewegt.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 28 wird die Verriegelung der zweiten Zuhalteeinrichtung 11 aufgehoben.
  • Bei weiterer Drehung des Schließbartes 19 wird das Übertragungsglied 28 weiter nach oben geschoben. Bedingt durch die Kurvenkontur der Kulisse 30 wird gleichzeitig der federbelastete Riegel 3 eingezogen.
  • Bei fortgeschrittener Drehung des Schließbartes 19 kommt dieser mit einem Mitnehmer 33 des Riegels 3 in Eingriff. Der Riegel 3 wird nun direkt über den Schließbart 19 eingezogen, wobei das Übertragungsglied 28, bedingt durch die Kulisse 30, weiter nach oben geschoben wird.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet (d. h. mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte 6 in Berührung kommen kann), betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied 12. Das Übertragungsglied 12 führt dabei wiederum eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt so die erste Zuhalteeinrichtung 10. Durch die Berührung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 mit dem Übertragungsglied 12 führt die erste Zuhalteeinrichtung eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegt.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Zusatzfalle 16 hinter die Halteeinrichtung 31 und hält das Übertragungsglied 28 in dieser Position. Ebenso wird der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse herausbewegen kann.
  • Krafteinleitung ins Türschloss über eine elektromechanische Betätigungsvorrichtung
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung 4 bzw. über das Übertragungsglied (Betätiger 7) in das Türschloss 1 bzw. auf das Übertragungsglied 28 über dessen Mitnehmer 34 eingeleitet. Das Übertragungsglied 7 führt dabei eine Drehung im Uhrzeigersinn aus und bewegt das Übertragungsglied 28 vertikal nach oben.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 28 wird die Verriegelung der zweiten Zuhalteeinrichtung 11 aufgehoben.
  • Bei weiterer Drehung des Übertragungsgliedes 7 wird das Übertragungsglied 28 weiter nach oben geschoben. Bedingt durch die Kurvenkontur der Kulisse 30 wird gleichzeitig der federbelastete Riegel 3 eingezogen.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet (d. h. mit Sicherheit nicht mehr mit der Prallplatte 6 in Berührung kommen kann), betätigt dieser das federbelastete Übertragungsglied 12. Das Übertragungsglied 12 führt dabei wiederum eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung aus und betätigt somit über das Übertragungsglied 13 die erste Zuhalteeinrichtung 10. Durch die Betätigung der Übertragungsglieder 12 und 13 führt die erste Zuhalteeinrichtung 10 wiederum eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse herausbewegt.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Zusatzfalle 16 hinter die Halteeinrichtung 31 und hält das Übertragungsglied 28 in dieser Position. Ebenso wird der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten, so dass die Tür nunmehr begangen werden kann.
  • Die vorgenannten Betätigungen ergeben sich aus einer Zusammenschau der 1 und 2.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform anhand der 3 und 4 beschrieben. Hinsichtlich aller übereinstimmender Bauteile und Funktionsweisen kann auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen werden.
  • Dementsprechend werden die Unterschiede anhand der nachfolgenden Funktionsbeschreibung am Beispiel unterschiedlicher Krafteinleitung ins Türschloss beschrieben:
  • Krafteinleitung ins Türschloss über den Drücker bzw. über die Nuss
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über den Türdrücker bzw. die Nuss 15 ins Schloss 1 eingeleitet. Die Nuss 15 führt dabei eine Drehung im Uhrzeigersinn aus. Durch einen Mitnehmer 20 an der Nuss 15 führt auch ein Übertragungsglied bzw. Nussmittenteil 14 diese Drehung mit aus.
  • Dadurch, dass das Nussmittenteil 14 mit dem Mitnehmer 29 des Übertragungsgliedes bzw. Schiebers 28 in Berührung steht, führt dieses eine vertikale Bewegung nach oben aus.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 28 wird die Verriegelung der zweiten Zuhalteeinrichtung 11 aufgehoben.
  • Bei weiterer Drehung der Nuss 15 wird das Übertragungsglied 28 weiter nach oben geschoben. Bedingt durch die Kurvenkontur der Kulisse 30 wird gleichzeitig der federbelastete Riegel 3 eingezogen.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, betätigt ein Mitnehmer 35 des Nussmittenteiles 14 die erste Zuhalteeinrichtung 10 an einem Zapfen 36, der an einem Auslöseteil der Zuhalteeinrichtung 10 angeordnet ist, das dem Übertragungsglied 13 der ersten Ausführungsform entspricht. Dieses ist dementsprechend drehbeweglich und federbelastet im Schlossgehäuse 2 gelagert und liegt mit seiner Sperrfläche 24 an der hinteren Stirnfläche des Zentralteiles 5b in der Sperrstellung an.
  • Durch die Berührung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 mit dem Mitnehmer 35 des Übertragungsgliedes 14 führt die erste Zuhalteeinrichtung 10 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegt.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Zusatzfalle 16 hinter die Halteeinrichtung 31 und hält das Übertragungsglied 28 in dieser Position. Ebenso wird der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten.
  • Beim Schließen der Tür trifft die Falle 5 auf die Prallplatte 6 und wird in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt.
  • Ebenso trifft die Zusatzfalle 16 auf die Prallplatte 6 und wird in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt.
  • Während die Zusatzfalle 16 in das Türschlossgehäuse 2 hineingedrückt wird, löst diese die Sperrung an der Halteeinrichtung 31 und das Übertragungsglied 28 wird freigegeben.
  • Durch die Riegelfeder 27 wird das Übertragungsglied 28 in seine Ausgangsposition und gleichzeitig der Riegel 3 in seine voll ausgeschlossene Stellung bewegt, wobei die erste Zuhalteeinrichtung 10 die Falle 5 verriegelt und anschließend die zweite Zuhalteeinrichtung 11 den Riegel 3 sperrt.
  • Durch eine formschlüssige Führung des Mitnehmers 29 des Übertragungsgliedes 28 in einer Kulisse 37 des Übertragungsgliedes 14 wird auch das Übertragungsglied 14 wieder in seine Ausgangsposition gebracht. Die Tür ist somit geschlossen und zweifach verriegelt.
  • Krafteinleitung ins Türschloss über den schlüsselseitigen Schließbart
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über den Schlüssel bzw. den Schließbart 19 ins Türschloss 1 eingeleitet. Der Schließbart 19 führt eine Drehung im Uhrzeigersinn aus.
  • Durch die so eingeleitete Bewegung des Schließbartes 19 wird das Übertragungsglied 28 über den Mitnehmer 32 vertikal nach oben bewegt. Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 28 wird die Verriegelung der zweiten Zuhalteeinrichtung 11 aufgehoben.
  • Bei weiterer Drehung des Schließbartes 19 wird das Übertragungsglied 28 weiter nach oben geschoben. Bedingt durch die Kurvenkontur der Kulisse 30 wird gleichzeitig der federbelastete Riegel 3 eingezogen. Bei fortgeschrittener Drehung des Schließbartes 19 kommt dieser mit dem Mitnehmer 33 des Riegels 3 in Eingriff. Der Riegel 3 wird nun direkt über den Schließbart 19 eingezogen, wobei das Übertragungsglied 28, bedingt durch die Kulisse 30, weiter nach oben geschoben wird.
  • Durch die formschlüssige Kulissenführung 37 des Übertragungsgliedes 14 mit dem Mitnehmer 29 des Übertragungsgliedes 28 führt auch das Übertragungsglied 14 im Uhrzeigersinn eine Bewegung mit aus.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, betätigt der Mitnehmer 35 des Übertragungsgliedes 14 die erste Zuhalteeinrichtung 10 am Zapfen 36.
  • Durch die Berührung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 mit dem Mitnehmer 35 des Übertragungsgliedes 14 führt die erste Zuhalteeinrichtung 10 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hinein und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse 2 herausbewegt.
  • Sobald sich der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Zusatzfalle 16 hinter die Halteeinrichtung 31 und hält das Übertragungsglied 28 in dieser Position. Ebenso wird der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten.
  • Krafteinleitung ins Türschloss über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung
  • Beim Öffnen der Tür wird die Kraft über die elektromechanische Betätigungsvorrichtung 4 bzw. über das Übertragungsglied 7 in das Türschloss 1 bzw. auf das Übertragungsglied 28 über dessen Mitnehmer 34 eingeleitet.
  • Das Übertragungsglied 7 führt hierbei eine Drehung im Uhrzeigersinn aus und bewegt das Übertragungsglied 28 vertikal nach oben. Durch die so eingeleitete Bewegung des Übertragungsgliedes 28 wird die Verriegelung der zweiten Zuhalteeinrichtung 11 aufgehoben.
  • Bei weiterer Drehung des Übertragungsgliedes 7 wird das Übertragungsglied 28 weiter nach oben geschoben. Bedingt durch die Kurvenkontur der Kulisse 30 wird gleichzeitig der federbelastete Riegel 3 eingezogen.
  • Durch die Führung des Mitnehmers 29 in der Kulisse 37 führt auch das Übertragungsglied 14 im Uhrzeigersinn eine Bewegung mit aus.
  • Kurz bevor sich der federbelastete Riegel 3 in der voll zurückgeschlossenen Position befindet, betätigt der Mitnehmer 35 des Übertragungsgliedes 14 die erste Zuhalteeinrichtung 10 am Zapfen 36.
  • Durch die Berührung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 mit dem Mitnehmer 35 des Übertragungsgliedes 14 führt die erste Zuhalteeinrichtung 10 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn aus und gibt die Sperrung der federbelasteten Falle 5 frei.
  • Die Tür kann nun begangen werden, wobei sich die federbelastete Falle 5 in das Türschlossgehäuse 2 hineinerstreckt und die federbelastete Zusatzfalle 16 aus dem Türschlossgehäuse herausragt.
  • Sobald sich der Riegel 3 in der zurückgeschlossenen Position befindet, greift die federbelastete Zusatzfalle 16 hinter die Halteeinrichtung und hält das Übertragungsglied 28 in dieser Position. Ebenso wird der Riegel 3 in seiner zurückgeschlossenen Stellung gehalten.
  • In den 5 bis 7 ist eine Variante einer Betätigungseinrichtung für die erste Zuhalteeinrichtung 10 dargestellt.
  • Anstelle des Auslösehebels 12 ist hier eine Kette von Übertragungsgliedern 38, 39 und 40 vorgesehen, deren Funktion ungefähr einem Parallelarmgetriebe entspricht. Die Übertragungsglieder bzw. Übertragungshebel 38, 39 und 40 sind hierbei jeweils drehbeweglich im in den 5 bis 7 (nicht dargestellten) Gehäuse gelagert, wobei die Drehpunkte in 5 mit D1 und D2 bezeichnet sind. Der Drehpunkt D1 befindet sich ungefähr in der Mitte des Hebels 38, während sich der Drehpunkt D2 am freien Ende des Hebels 40 befindet.
  • Die Hebel 38, 39 und 40 sind untereinander drehbeweglich miteinander befestigt.
  • Die Übertragungshebel 38, 39 und 40 werden ebenfalls vom Riegel 3 betätigt. Dies ist in den 5 bis 7 durch die eingezeichneten Pfeile symbolisiert.
  • Nach einer Bewegung des Riegels 3 von der Stellung in 5 in die Stellung der 6 beginnt eine Bewegung des Hebels 38 in Pfeilrichtung, wodurch der Hebel 39 angenähert vertikal nach oben bewegt wird.
  • 6 zeigt hierbei den Augenblick, in dem der Übertragungshebel 40 die Verriegelung der ersten Zuhalteeinrichtung 10 beginnt aufzuheben.
  • 12 zeigt die zuvor erläuterte Anordnung in entriegelter Stellung der ersten Zuhalteeinrichtung 10. Der Riegel 3 befindet sich hierbei in seiner zurückgeschlossenen Position und hat dabei die Entriegelungsbewegung der Hebel 38 bis 40 bewirkt. Die Zuhalteeinrichtung ist hierbei entgegen der auf sie wirkenden Federkraft im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt worden.
  • In dieser Position kann die Tür nunmehr begangen werden.
  • 1
    elektromechanisches Türschloss
    2
    Türschlossgehäuse/Schlosskasten
    3
    Riegel
    3a
    Zapfen von 3
    4
    elektrische/elektromechanische Betätigungsvorrichtung
    5
    federbelastete Falle
    5a
    keilförmiger Teil
    5b
    bewegliches Zentralteil
    6
    Prallplatte/Schließblech
    7
    Übertragungsglied/Betätiger
    7a
    Zapfen von 7
    8
    Ausnehmung
    9
    Ausnehmung
    10
    erste Zuhalteeinrichtung (für die Falle)
    11
    zweite Zuhalteeinrichtung (für den Riegel)
    12
    Übertragungsglied/Auslösehebel
    13
    Übertragungsglied/Sperrhebel
    14
    Übertragungsglied/Nussmittenteil
    15
    Nuss
    16
    Zusatzfalle
    18
    Drückerhochhaltefeder
    19
    Schließbart
    20
    Mitnehmer
    24
    Sperrfläche
    25
    Nussanschlag
    27
    Riegelfeder
    28
    Übertragungsglied/Schieber/Betätigungshebel
    29
    Mitnehmer
    30
    Kulisse
    31
    Halteeinrichtung
    32
    Mitnehmer
    33
    Mitnehmer
    34
    Mitnehmer
    35
    Mitnehmer
    36
    Zapfen
    37
    Kulisse/Kulissenführung
    38
    Übertragungsglied
    39
    Übertragungsglied
    40
    Übertragungsglied
    D1
    Drehpunkt
    D2
    Drehpunkt

Claims (5)

  1. Elektromechanisches Türschloss (1); – mit einem Türschlossgehäuse (2); – mit einem sperrenden Riegel (3), der im Türschlossgehäuse (2) in vorspringender Stellung verriegelbar ist und mittels einer elektrischen Betätigungsvorrichtung (4) in das Türschlossgehäuse (2) zurückziehbar ist; – mit einer federbelasteten Falle (5) zur Zentrierung des Riegels (3) in seiner Riegelstellung in einer Öffnung einer Prallplatte (6), wobei die Falle (5) einen im Inneren des Türschlossgehäuses (2) beweglichen Zentralteil und einen keilförmigen Teil aufweist, der zumindestens teilweise aus dem Türschlossgehäuse (2) in der vorspringenden Stellung der Falle (5) hervorragt, und wobei der keilförmige Teil mit dem Zentralteil zur Ermöglichung einer Schwenkbewegung des keilförmigen Teiles gegenüber dem Zentralteil verbunden ist, so dass die Falle (5) ins Innere des Türschlossgehäuses (2) hineindrückbar ist, wenn von der einen oder der anderen Seite des Türschlossgehäuses (2) in Richtung des Öffnens oder des Schließens einer mit dem Türschloss versehenen Tür eine Kraft auf den keilförmigen Teil einwirkt; – mit ersten Übertragungsgliedern (7, 28) zur Übertragung der Kraft der elektrischen Betätigungsvorrichtung (4) an den Riegel (3); – mit einer ersten Zuhalteeinrichtung (10) zur Sperrung der Falle (5) in ihrer vorspringenden Stellung, während sich der Riegel (3) in der Riegelstellung befindet und – mit einem zumindestens im Wesentlichen in Längsrichtung des Türschlossgehäuses (2) bewegbaren Betätigungsglied (28) als Teil der ersten Übertragungsglieder (7, 28), der eine zweite Zuhalteeinrichtung (11) für den Riegel (3) in seiner Riegelstellung aufweist und der bei Bewegung in einer Richtung entlang der Längsachse des Türschlossgehäuses (2) die Sperrung des Riegels (3) aufhebt, dadurch gekennzeichnet, – dass der Riegel (3) bei seiner Zurückziehung ins Türschlossgehäuse (2) mit zweiten Übertragungsgliedern (12, 13) zur Aufhebung der Sperrung der Falle (5) in Wirkverbindung bringbar ist.
  2. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Übertragungsglieder (12, 13) Teil der ersten Zuhalteeinrichtung (10) sind und einen federbelasteten und drehbar im Türschlossgehäuse (2) gelagerten Auslösehebel (12) und einen federbelasteten und drehbar im Türschlossgehäuse (2) gelagerten Sperrhebel (13) aufweisen, der mit dem Auslösehebel (12) in Wirkverbindung bringbar ist.
  3. Türschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zuhalteeinrichtung (11) eine Kulisse (30) mit endseitigen Halteausnehmungen (8, 9) aufweist, die im ersten Übertragungsglied (28) angeordnet sind und die mit einem Zapfen (3a) des Riegels (3) zusammenwirkt.
  4. Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Übertragungsglieder (12, 13) eine Kette von Übertragungshebeln (38 bis 40) aufweist die nach Art eines Parallelarmgetriebes ausgebildet sind.
  5. Türschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übertragungshebel (38) ungefähr mittig im Türschlossgehäuse drehbeweglich gelagert ist und mit dem zweiten Übertragungshebel (39) schwenkbeweglich verbunden ist, der mit dem dritten drehbeweglich im Türschlossgehäuse (2) gelagerten Übertragungshebel (40) schwenkbeweglich verbunden ist.
DE102004034530A 2004-07-15 2004-07-15 Elektromechanisches Türschloss Expired - Fee Related DE102004034530B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034530A DE102004034530B3 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Elektromechanisches Türschloss
ES05014583T ES2353507T3 (es) 2004-07-15 2005-07-06 Cerradura de puerta electromecánica.
AT05014583T ATE483875T1 (de) 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches türschloss
DE502005010328T DE502005010328D1 (de) 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches Türschloss
EP05014583A EP1617019B1 (de) 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches Türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034530A DE102004034530B3 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Elektromechanisches Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034530B3 true DE102004034530B3 (de) 2005-11-24

Family

ID=35220163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034530A Expired - Fee Related DE102004034530B3 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Elektromechanisches Türschloss
DE502005010328T Active DE502005010328D1 (de) 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches Türschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010328T Active DE502005010328D1 (de) 2004-07-15 2005-07-06 Elektromechanisches Türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1617019B1 (de)
AT (1) ATE483875T1 (de)
DE (2) DE102004034530B3 (de)
ES (1) ES2353507T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111924A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2308650T3 (es) * 2006-02-02 2008-12-01 Geze Gmbh Cerradura.
DE102006060451A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
DE102007027580B4 (de) * 2007-02-07 2016-05-12 Uhlmann & Zacher Gmbh Schließbartring
DE102007012614A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss
DE102012104510A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss für eine Tür
CN107399663B (zh) * 2017-07-19 2023-05-16 苏州天梭电梯有限公司 手拉门门锁
CN114458102B (zh) * 2022-01-11 2023-01-10 厦门美科安防科技股份有限公司 一种防敲击锁具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812313C2 (de) * 1987-04-13 1990-08-23 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE3938655C2 (de) * 1988-11-25 1999-02-18 Abloy Security Ltd Oy Elektromechanisches Türschloß
DE10162694A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Geze Gmbh Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
EP1347129A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390989B (de) * 1987-07-07 1990-07-25 Evva Werke Tuerschloss mit verschiebbarem riegel und falle
JPH06264658A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 General Hardware:Kk 自動施錠機構を備えた電動錠
DE19827516C2 (de) * 1998-06-22 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812313C2 (de) * 1987-04-13 1990-08-23 Osakeyhtioe Waertsilae Ab, Helsinki, Fi
DE3938655C2 (de) * 1988-11-25 1999-02-18 Abloy Security Ltd Oy Elektromechanisches Türschloß
DE10162694A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Geze Gmbh Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
EP1347129A1 (de) * 2002-03-22 2003-09-24 Steinbach & Vollmann GmbH & Co. Schloss für Sicherheitstüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111924A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1617019A2 (de) 2006-01-18
EP1617019B1 (de) 2010-10-06
DE502005010328D1 (de) 2010-11-18
EP1617019A3 (de) 2006-05-10
ATE483875T1 (de) 2010-10-15
ES2353507T3 (es) 2011-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP1617019B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1739257B1 (de) Schloss
WO2021151423A1 (de) Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP1739258A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1947275B1 (de) Schloss
DE19853160B4 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP1191171A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2019144992A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere heckklappenschloss
EP3899174B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20141205

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141205

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee