EP1970506B1 - Selbstverriegelndes panikschloss - Google Patents

Selbstverriegelndes panikschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1970506B1
EP1970506B1 EP08003338.4A EP08003338A EP1970506B1 EP 1970506 B1 EP1970506 B1 EP 1970506B1 EP 08003338 A EP08003338 A EP 08003338A EP 1970506 B1 EP1970506 B1 EP 1970506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
self
axis
locking
panic lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08003338.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1970506A2 (de
EP1970506A3 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP1970506A2 publication Critical patent/EP1970506A2/de
Publication of EP1970506A3 publication Critical patent/EP1970506A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1970506B1 publication Critical patent/EP1970506B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0053Handles or handle attachments facilitating operation, e.g. by children or burdened persons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking

Definitions

  • the invention relates to a self-locking panic lock with a lock housing, in which a spring-loaded latch is arranged, which is locked in a first, protruding from the lock housing position and retractable into a second, unlocked position in the lock housing, a spring-loaded slide inside the lock housing translationally in a first and in a second position is movable, a lever which is rotatably mounted about an actuating axis, in which an actuating member, in particular a knob, handle or the like, is fastened, wherein the slider has a contacting surface which a power transmission member associated with an electrical actuator associated with the slider is operatively connected to the latch such that during movement of the slider from the first to the second position, the latch is guided from the first to the second position, and a sc h physicallyzylinder is arranged around a rotation axis in the housing.
  • the actuating axis of the lever is arranged below the axis of rotation of the lock cylinder.
  • the panic lock according to the invention is constructed in its function such that the locking mechanism is exposed to low loads within the lock housing, with a low operating height can be achieved and at the same time such a panic lock in the same door opening of a normal castle can be mounted. This means that the latch and / or any latch or latch will retain the position known in the art.
  • the actuation axis can be arranged at a distance from the bottom surface which is less than 1,000 mm.
  • the slide on a driver which cooperates with the lever of the actuating axis.
  • the lever rotates about the actuating axis and at the same time moves the driver, which may for example be designed as a pin.
  • the slider is moved from its first to its second position up.
  • a measure improving the invention can provide that the slide is designed with a slide guide, in which a pin which is arranged on the bolt is guided. While the lever moves the slider from its first to the second position via the driver, the pin moves along the slide guide of the slider.
  • the slide guide may have approximately a linear contour that extends at an angle to the linear direction of movement of the bolt, wherein the angle between 20 ° ⁇ ⁇ ⁇ 70 °.
  • the slide guide is executed at its two end regions in each case with a latching point for the pin.
  • the pin is moved along this link guide.
  • the slotted guide may have different geometries.
  • the slide guide may also be trapezoidal. It may make sense that the slide guide has more than two locking points, in which the pin is movable.
  • the lock cylinder has a projection which contacts the slide at a stop area in a rotational position of the lock cylinder.
  • the lock cylinder By a corresponding pivoting of the lock cylinder about its axis of rotation of the projection moves the stop area upward, whereby the slider can be brought from its first to the second position.
  • the pin is forcibly guided along the slide guide, so that the latch is moved from its first to the second position.
  • a measure improving the invention can provide that the force transmission member is a drive wheel, which is rotatably mounted about an axis and has a projection-like pin at a distance from the axis, which cooperates with the contacting surface of the slider.
  • the pin In the first position of the slider, the pin is preferably spaced from the contacting surface and while the drive wheel is being driven by the electrical actuator, the pin contacts the contacting surface and the slider is guided to the second position.
  • the panic lock according to the invention can also be unlocked by the electric actuator.
  • the drive wheel may be formed, for example, as a cam wheel.
  • the panic lock may comprise an electric motor, which is designed as an actuating device which drives the said cam wheel via a worm wheel, whose rotation about the axis of the cam wheel causes a translatory movement of the slide.
  • the electrical actuator may be performed in addition to an electric motor as a solenoid, which achieves a control of the slide with when driving.
  • a sensor which supplies a signal related to the lock and / or door state and / or the state of the lever of a control unit which is in signal connection with the electric actuator is.
  • the control unit can be integrated in the panic lock.
  • the control unit is arranged outside the lock, for example in the vicinity of the door opening.
  • the sensors can determine whether the door is open or already in the closed state.
  • the sensor can detect the state of a possibly arranged on the panic lock case and / or the bolt.
  • a sensor may be attached to the power transmission member.
  • a fault loaded trap which protrudes from the lock housing.
  • the case can be brought into a blocking position and into an unlocked position via a locking member arranged within the lock housing.
  • the case can be designed here as a cross latch, whereby a right and left usability of the self-locking panic lock can be achieved.
  • the trap is mechanically in operative connection with the slide. By a corresponding lock mechanism can be locked or unlocked depending on the opening state of the door or locking and unlocking the case.
  • an upper latch may be provided, which is in operative connection with the slide. Depending on the position of the slider, the top lock can be locked or unlocked.
  • FIG. 1 shows a self-locking panic lock according to the invention, which has a lock housing 1, in which a spring-loaded latch 2 is locked in a first protruding from the lock housing 1 position and retractable into a second, unlocked position in the lock housing 1. Furthermore, the panic lock on a slider 10 which is movable in translation within the lock housing 1 in a first and in a second position.
  • the first position of the bolt 2 and the first position of the slider 10 is shown by way of example in the figure.
  • the second position of the bolt 2 is indicated by dot-dash lines and the direction of movement, which is shown by the arrow.
  • the second position of the slider 10 is located above the first position, which is not explicitly shown.
  • the slider 10, on which a spring 21 acts, is designed with a slide guide 15, in which a pin 16 of the bolt 2 is forcibly guided.
  • the slide guide 15 has a linear contour, which has at its upper end a first latching point 15a and at its lower end a second latching point 15b.
  • the linear contour of the slide guide 15 has an angle to the direction of movement of the bolt 2, which is about 45 °.
  • the pin 16 In the first position of the bolt 2, the pin 16 is in the first latching point 15a. While the latch 2 moves to its second position, the pin 16 moves along the slotted guide 15 from the first latching point 15a to the second latching point 15b. In the second position of the bolt 2 is finally the pin 16 in the second stop 15b.
  • a lever 6 For manual unlocking of the panic lock, a lever 6 is provided which is rotatably mounted about an actuating shaft 12.
  • an actuator which is not explicitly shown, fastened, which may be, for example, a knob, a handle or the like, which can be actuated by the user to open the door from the outside.
  • the slider 10 is formed with a driver 13.
  • a pivoting movement of the lever 6 takes place in a clockwise direction, wherein the lever 6 with its surface which faces the driver 13, the driver 13 moves upward, whereby simultaneously moves the slider 10 from its first position to the second position translationally becomes.
  • a lock cylinder 4 is arranged on the panic lock above the actuation axis 12 of the lever 6.
  • the lock cylinder 4 has an axis of rotation 5 and a projection 7 which contacts the slide 10 at a stop area 19 in a rotational position of the lock cylinder 4.
  • the stop area 19 is in the present embodiment, a projection, the lock cylinder 4 facing arranged.
  • the distance from the actuating axis 12 to the bottom surface, not shown, is about 850 mm. It has been shown that in terms of ease of use, such a height, especially for elderly or disabled people is beneficial.
  • a drive wheel 14 is positioned within the lock housing 1, which is rotatably mounted about an axis 17.
  • the drive wheel 14 is further designed with a projection-like pin 18, which is arranged at a distance from the axis 17.
  • the pin 18 extends in this case parallel to the axis 17.
  • the slider 10 is designed on its upper side with an L-shaped contacting region 10a, which extends in the embodiment in the direction of the drive wheel 14 substantially transverse to the direction of displacement of the slider 10.
  • This contacting region has a contacting surface 11, which faces the pin 18 of the drive wheel 14.
  • the drive wheel 14 is driven by an electric motor 3.
  • the slider 10 is further connected to an upper lock 9. From the lock housing 1 protrudes a spring-loaded latch 8, which is connected to the lock mechanism within the lock housing 1, which is not shown.
  • the latch 8 can be brought into a blocking position and into an unlocked position via a locking member arranged inside the lock housing 1.
  • sensors 20 are arranged, which detect the opening state of the door or the unlocking and locking state of the lock.
  • unlocking can be done via the electric motor 3.
  • the drive wheel 14 is driven by the motor 3, wherein the pin 18 moves about the axis 17. In a rotational position of the pin 18, this contacts the contacting surface 11, whereby the slider 10 is moved upwards, that is, from its first position to its second position.
  • the pin 16 of the bolt 2 moves from its first latching point 15a to the second latching point 15b along the slide guide 15. This creates a movement of the bolt 2 from its first position to its unlocked second position , In the unlocked state of the panic lock, the door can be opened.
  • About the lock cylinder 4 can also achieve a manual unlocking of the panic lock.
  • the lock cylinder 4 pivoted about its axis of rotation 5 in a clockwise direction, at the same time the projection 7 of the lock cylinder 4 in a rotational position touches the adjacent stop portion 19 and thus brings the slider 10 from its first position to its second position.
  • an unlocking of the panic lock in which via the slide guide 15, a movement of the bolt 2 takes place in its second position.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Panikschloss mit einem Schlossgehäuse, in dem ein federbelasteter Riegel angeordnet ist, der in einer ersten, aus dem Schlossgehäuse vorspringenden Stellung verriegelt und in eine zweite, entriegelte Stellung in das Schlossgehäuse zurückziehbar ist, einem federbelasteten Schieber, der innerhalb des Schlossgehäuses translatorisch in eine erste und in eine zweite Position bewegbar ist, einem Hebel, der um eine Betätigungsachse, in die ein Betätigungsglied, insbesondere ein Drehknopf, Handgriff oder dergleichen, befestigbar ist, drehbar gelagert ist, wobei der Schieber eine Kontaktierungsfläche aufweist, die einem Kraftübertragungsglied, das mit einer elektrischen Betätigungsvorrichtung gekoppelt ist, zugeordnet ist, wobei der Schieber derart in Wirkverbindung mit dem Riegel steht, dass während der Bewegung des Schiebers von der ersten in die zweite Position der Riegel von der ersten in die zweite Stellung geführt wird, und ein Schließzylinder um eine Drehachse im Gehäuse angeordnet ist.
  • In der DE 39 38 655 C2 ist ein selbstverriegelndes Schloss beschrieben, das mit Hilfe eines vorgespannten Schiebers nach seiner Entsperrung sowohl einen Riegel in eine Verriegelungsstellung als auch eine Kreuzfalle sperrt. In umgekehrter Richtung läst sich der Schieber sowohl durch einen Türdrücker als auch durch einen Schließzylinder zurückbewegen, wodurch das Schloss entsperrt wird. Ferner weist der Schieber eine Kontaktierungsfläche auf, auf die ein Kraftübertragungsglied wirkt, welches durch einen elektrischen Motor angetrieben wird. Nachteiligerweise hat sich gezeigt, dass insbesondere für ältere und behinderte Personen die Bedienhöhe hinsichtlich des Betätigungsgliedes bei bekannten Schlössern zu hoch ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es insbesondere aus den skandinavischen Ländern bekannt, das Betätigungsglied unterhalb des Schließzylinders anzuordnen, wodurch die Bedienhöhe reduziert werden kann. Es hat sich nachteiligerweise jedoch gezeigt, dass für Türschlösser mit Panikfunktion sich eine derartige Umkehrung bezogen auf die Mechanik innerhalb des Schlossgehäuses schwierig gestaltet.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein selbstverriegelndes Panikschloss auszubilden, welches die genannten Nachteile vermeidet, insbesondere ein selbstverriegelndes Panikschloss geschaffen wird, welches einen einfachen Aufbau hat, wobei ein derartiges Schloss in seiner gesamten Funktionalität behindertengerecht ausgeführt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein selbstverriegelndes Panikschloss mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem funktionsgerechten Einbau die Betätigungsachse des Hebels unterhalb der Drehachse des Schließzylinders angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Panikschloss ist in seiner Funktion derart aufgebaut, dass die Schließmechanik innerhalb des Schlossgehäuses geringen Belastungen ausgesetzt ist, wobei eine geringe Bedienhöhe erzielbar ist und gleichzeitig ein derartiges Panikschloss in dem gleichen Türausschnitt eines normalen Schlosses montiert werden kann. Das bedeutet, dass der Riegel und/oder die etwaige Falle oder Hilfsfalle die in dem Stand der Technik bekannte Position beibehält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Panikschlosses ist die Betätigungsachse in einem Abstand zur Bodenfläche anordbar, der geringer ist als 1.000 mm.
  • Erfindungsgemäß weist der Schieber einen Mitnehmer auf, der mit dem Hebel der Betätigungsachse zusammenwirkt. Bei einer Betätigung des Betätigungsgliedes dreht sich der Hebel um die Betätigungsachse und bewegt gleichzeitig den Mitnehmer, der beispielsweise als Zapfen ausgeführt sein kann. Gleichzeitig wird der Schieber von seiner ersten in seine zweite Position nach oben verschoben. Hierdurch wird eine Panikfunktion des erfindungsgemäßen Schlosses verwirklicht, bei dem im verriegelten Zustand des Schlosses das Panikschloss von Innen durch eine entsprechende Betätigung des Betätigungsgliedes geöffnet werden kann.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass der Schieber mit einer Kulissenführung ausgeführt ist, in der ein Stift, der am Riegel angeordnet ist, geführt ist. Während der Hebel über den Mitnehmer den Schieber aus seiner ersten in die zweite Position führt, bewegt sich der Stift entlang der Kulissenführung des Schiebers. In einer möglichen Ausgestaltung kann die Kulissenführung etwa eine linearförmige Kontur aufweisen, die sich in einem Winkel zur linearen Bewegungsrichtung des Riegels erstreckt, wobei der Winkel zwischen 20° ≤ α ≤ 70° liegt. Vorzugsweise ist die Kulissenführung an ihren beiden Endbereichen jeweils mit einer Raststelle für den Stift ausgeführt. Während der Bewegung des Riegels von seiner ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt, erfolgt ein Abfahren des Stiftes entlang dieser Kulissenführung. In einer alternativen Ausführungsform kann die Kulissenführung unterschiedliche Geometrien aufweisen. Anstelle einer linearförmigen Kontur kann beispielsweise die Kulissenführung auch trapezförmig sein. Hierbei kann es Sinn machen, dass die Kulissenführung mehr als zwei Raststellen aufweist, in die der Zapfen bewegbar ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der Schließzylinder einen Vorsprung auf, der in einer Drehlage des Schließzylinders den Schieber an einem Anschlagbereich kontaktiert. Durch eine entsprechende Verschwenkung des Schließzylinders um seine Drehachse bewegt der Vorsprung den Anschlagbereich nach oben, wodurch der Schieber von seiner ersten in die zweite Position bringbar ist. Gleichzeitig wird während dieser Bewegung des Schiebers der Stift entlang der Kulissenführung zwangsgeführt, so dass der Riegel von seiner ersten in die zweite Stellung bewegt wird.
  • Eine die Erfindung verbessernde Maßnahme kann vorsehen, dass das Kraftübertragungsglied ein Antriebsrad ist, dass um eine Achse drehbar gelagert ist und einen vorsprungartigen Zapfen in einem Abstand zur Achse aufweist, der mit der Kontaktierungsfläche des Schiebers zusammenwirkt. In der ersten Position des Schiebers hat der Zapfen vorzugsweise einen Abstand zur Kontaktierungsfläche und während das Antriebsrad durch die elektrische Betätigungsvorrichtung angetrieben wird, berührt der Zapfen die Kontaktierungsfläche und der Schieber wird in die zweite Position geführt. Neben einer manuellen Entriegelung über den Hebel, der um die Betätigungsachse geschwenkt wird, kann das erfindungsgemäße Panikschloss ebenfalls durch die elektrische Betätigungsvorrichtung entriegelt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Antriebsrad beispielsweise als Nockenrad ausgebildet sein. Zur motorischen Betätigung kann das Panikschloss einen Elektromotor umfassen, der als Betätigungsvorrichtung ausgeführt ist, der über ein Schneckenrad das genannte Nockenrad antreibt, dessen Drehung um die Achse des Nockenrades eine translatorische Bewegung des Schiebers bewirkt. Selbstverständlich sind auch alternative Kraftübertragungsglieder, die mit dem Schieber gekoppelt sind, denkbar. Die elektrische Betätigungsvorrichtung kann neben einem Elektromotor auch als Hubmagnet ausgeführt sein, der mit bei Ansteuerung eine Bewegung des Schiebers erzielt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des Panikschlosses ist ein Sensor vorgesehen, der ein Signal bezogen auf den Schloss- und/oder Türzustand und/oder den Zustand des Hebels einer Steuereinheit liefert, die in Signalverbindung mit der elektrischen Betätigungsvorrichtung steht. Hierbei kann die Steuereinheit im Panikschloss integriert sein. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Steuereinheit außerhalb des Schlosses angeordnet ist, beispielsweise in der näheren Umgebung der Türöffnung. Die Sensoren können beispielsweise ermitteln, ob die Tür geöffnet ist oder diese sich bereits im geschlossen Zustand befindet. Ferner kann der Sensor den Zustand einer etwaig am Panikschloss angeordneten Falle und/oder des Riegels detektieren. Ferner kann ein Sensor am Kraftübertragungsglied befestigt sein. Bei einem vollautomatischen Betrieb des erfindungsgemäßen Panikschlosses wird durch die geeignete Sensorik die berechtigte Türöffnung, zum Beispiel über ein Zutrittskontrollsystem, einen Schlüsselschalter, einen Bewegungsmelder identifiziert und eingeleitet.
  • Vorteilhafterweise ist eine fehlerbelastete Falle, die aus dem Schlossgehäuse vorsteht, vorgesehen. Hierbei kann die Falle über ein innerhalb des Schlossgehäuses angeordnetes Sperrglied in eine Sperrstellung und in eine entsperrte Stellung gebracht werden. Die Falle kann hier als Kreuzfalle ausgeführt sein, wodurch eine Rechts- und Linksverwendbarkeit des selbstverriegelnden Panikschlosses erzielt werden kann. Die Falle steht mechanisch mit dem Schieber in Wirkverbindung. Durch eine entsprechende Schlossmechanik kann je nach Öffnungszustand der Tür bzw. Ver- und Entriegelungszustand die Falle gesperrt oder entsperrt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann eine Obenverriegelung vorgesehen sein, die mit dem Schieber in Wirkverbindung steht. Je nach Position des Schiebers kann die Obenverriegelung gesperrt oder entsperrt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes selbstverriegelndes Panikschloss.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes selbstverriegelndes Panikschloss, welches ein Schlossgehäuse 1 aufweist, in dem ein federbelasteter Riegel 2 in eine erste aus dem Schlossgehäuse 1 vorspringende Stellung verriegelt und in eine zweite, entriegelte Stellung in das Schlossgehäuse 1 zurückziehbar ist. Ferner weist das Panikschloss einen Schieber 10 auf, der innerhalb des Schlossgehäuses 1 translatorisch in eine erste und in eine zweite Position bewegbar ist. Die erste Stellung des Riegels 2 sowie die erste Position des Schiebers 10 ist exemplarisch in der Figur dargestellt. Die zweite Stellung des Riegels 2 ist strichpunktartig angedeutet sowie die Bewegungsrichtung, die durch den Pfeil gezeigt ist. Die zweite Position des Schiebers 10 befindet sich oberhalb der ersten Position, welches nicht explizit dargestellt ist.
  • Der Schieber 10, auf den eine Feder 21 wirkt, ist mit einer Kulissenführung 15 ausgeführt, in der ein Stift 16 des Riegels 2 zwangsgeführt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kulissenführung 15 eine linearförmige Kontur auf, die an ihrem oberen Ende eine erste Raststelle 15a und an ihrem unteren Ende eine zweite Raststelle 15b aufweist. Die linearförmige Kontur der Kulissenführung 15 weist einen Winkel zur Bewegungsrichtung des Riegels 2 auf, der etwa 45° beträgt. In der ersten Stellung des Riegels 2 befindet sich der Stift 16 in der ersten Raststelle 15a. Während sich der Riegel 2 in seine zweite Stellung bewegt, fährt der Stift 16 entlang der Kulissenführung 15 von der ersten Raststelle 15a zur zweiten Raststelle 15b. In zweiter Stellung des Riegels 2 befindet sich schließlich der Stift 16 in der zweiten Raststelle 15b.
  • Zur manuellen Entriegelung des Panikschlosses ist ein Hebel 6 vorgesehen, der um eine Betätigungsachse 12 drehbar gelagert ist. In der Betätigungsachse 12 ist ein Betätigungsglied, welches nicht explizit dargestellt ist, befestigbar, was beispielsweise ein Drehknopf, ein Handgriff oder dergleichen sein kann, der vom Benutzer zur Öffnung der Tür von Außen betätigt werden kann. Der Schieber 10 ist mit einem Mitnehmer 13 ausgebildet. Bei Betätigung des Betätigungsgliedes erfolgt eine Schwenkbewegung des Hebels 6 im Uhrzeigersinn, wobei der Hebel 6 mit seiner Fläche, die dem Mitnehmer 13 zugewandt ist, den Mitnehmer 13 nach oben verschiebt, wodurch gleichzeitig der Schieber 10 aus seiner ersten Position in die zweite Position translatorisch bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist am Panikschloss oberhalb der Betätigungsachse 12 des Hebels 6 ein Schließzylinder 4 angeordnet. Der Schließzylinder 4 weist eine Drehachse 5 auf und einen Vorsprung 7, der in einer Drehlage des Schließzylinders 4 den Schieber 10 an einem Anschlagbereich 19 kontaktiert. Der Anschlagbereich 19 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorsprungartig, dem Schließzylinder 4 zugewandt, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand von der Betätigungsachse 12 zur nicht dargestellten Bodenfläche ca. 850 mm. Es hat sich gezeigt, dass hinsichtlich des Bedienkomforts, eine derartige Höhe, insbesondere für ältere oder behinderte Menschen von Vorteil ist.
  • Oberhalb des Schließzylinders 4 ist ein Antriebsrad 14 innerhalb des Schlossgehäuses 1 positioniert, das um eine Achse 17 drehbar gelagert ist. Das Antriebsrad 14 ist des Weiteren mit einem vorsprungartigen Zapfen 18, der in einem Abstand zur Achse 17 angeordnet ist, ausgeführt. Der Zapfen 18 erstreckt sich hierbei parallel zur Achse 17. Der Schieber 10 ist an seiner oberen Seite mit einem L-förmigen Kontaktierungsbereich 10a ausgeführt, der sich im Ausführungsbeispiel in Richtung des Antriebsrades 14 im Wesentlichen quer zur Verschiebungsrichtung des Schiebers 10 erstreckt. Dieser Kontaktierungsbereich weist eine Kontaktierungsfläche 11 auf, die dem Zapfen 18 des Antriebsrades 14 zugewandt ist. Das Antriebsrad 14 ist durch einen elektrischen Motor 3 antreibbar.
  • Der Schieber 10 ist ferner mit einer Obenverriegelung 9 verbunden. Aus dem Schlossgehäuse 1 ragt eine federbelastete Falle 8 heraus, die mit der Schlossmechanik innerhalb des Schlossgehäuses 1 verbunden ist, welches nicht dargestellt ist. Die Falle 8 ist über ein innerhalb des Schlossgehäuses 1 angeordnetes Sperrglied in eine Sperrstellung und in eine entsperrte Stellung bringbar. Im unteren Bereich des Schiebers 10 sind Sensoren 20 angeordnet, die den Öffnungszustand der Tür bzw. den Ent- und Verriegelungszustand des Schlosses detektieren.
  • Neben der manuellen Entriegelung des Panikschlosses über den Hebel 6, kann eine Entriegelung über den elektrischen Motor 3 erfolgen. Hierbei wird das Antriebsrad 14 durch den Motor 3 angetrieben, wobei der Zapfen 18 sich um die Achse 17 bewegt. In einer Drehlage des Zapfens 18 kontaktiert dieser die Kontaktierungsfläche 11, wodurch der Schieber 10 nach oben, dass bedeutet von seiner ersten Position in seine zweite Position bewegt wird. Durch diese translatorische Bewegung des Schiebers 10 in Richtung Obenverriegelung 9, bewegt sich der Stift 16 des Riegels 2 von seiner ersten Raststelle 15a zur zweiten Raststelle 15b entlang der Kulissenführung 15. Hierdurch entsteht eine Bewegung des Riegels 2 von seiner ersten Stellung in seine entriegelte zweite Stellung. Im entriegelten Zustand des Panikschlosses kann die Tür geöffnet werden. Wird die Tür geschlossen, erfolgt über eine entsprechende Schlossmechanik der Falle 8 eine Bewegung des Schiebers 10 von seiner zweiten Position zurück in seine erste Position, wobei gleichzeitig der Stift 16 des Riegels 2 von der zweiten Raststelle 15b in die erste Raststelle 15a geführt wird und der Riegel 2 in seine erste, verriegelnde Stellung geführt wird.
  • Über den Schließzylinder 4 lässt sich ebenfalls eine manuelle Entriegelung des Panikschlosses erzielen. In diesem Fall wird der Schließzylinder 4 um seine Drehachse 5 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wobei gleichzeitig der Vorsprung 7 des Schließzylinders 4 in einer Drehlage den benachbarten Anschlagbereich 19 berührt und somit den Schieber 10 aus seiner ersten Position in seine zweite Position bringt. Auch hier erfolgt durch die Bewegung des Schiebers 10 eine Entriegelung des Panikschlosses, bei dem über die Kulissenführung 15 eine Bewegung des Riegels 2 in seine zweite Stellung erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossgehäuse
    2
    Riegel
    3
    elektrische Betätigungsvorrichtung
    4
    Schließzylinder
    5
    Drehachse
    6
    Hebel
    7
    Vorsprung
    8
    Falle
    9
    Obenverriegelung
    10
    Schieber
    10a
    Kontaktierungsbereich
    11
    Kontaktierungsfläche
    12
    Betätigungsachse
    13
    Mitnehmer
    14
    Antriebsrad
    15
    Kulissenführung
    15a
    erste Raststelle
    15b
    zweite Raststelle
    16
    Stift
    17
    Achse
    18
    Zapfen
    19
    Anschlagbereich
    20
    Sensor
    21
    Feder

Claims (10)

  1. Selbstverriegelndes Panikschloss mit einem Schlossgehäuse (1), in dem ein federbelasteter Riegel (2) angeordnet ist, der in einer ersten, aus dem Schlossgehäuse (1) vorspringenden Stellung verriegelt und in eine zweite, entriegelte Stellung in das Schlossgehäuse (1) zurückziehbar ist,
    einem federbelasteten Schieber (10), der innerhalb des Schlossgehäuses (1) translatorisch in eine erste und in eine zweite Position bewegbar ist,
    einem Hebel (6), der um eine Betätigungsachse (12), in die ein Betätigungsglied, insbesondere ein Drehknopf, Handgriff oder dergleichen, befestigbar ist, drehbar gelagert ist, wobei der Schieber (10) eine Kontaktierungsfläche (11) aufweist, die einem Kraftübertragungsglied (14), das mit einer elektrischen Betätigungsvorrichtung (3) gekoppelt ist, zugeordnet ist, wobei
    der Schieber (10) derart in Wirkverbindung mit dem Riegel (2) steht, dass während der Bewegung des Schiebers (10) von der ersten in die zweite Position der Riegel (2) von der ersten in die zweite Stellung geführt wird, und
    ein Schließzylinder (4) um eine Drehachse (5) im Gehäuse (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem funktionsgerechten Einbau die Betätigungsachse (12) des Hebels (6) unterhalb der Drehachse (5) des Schließzylinders (4) angeordnet ist, wobei der Schieber (10) einen Mitnehmer (13) aufweist, der mit dem Hebel (6) zusammenwirkt, wobei sich der Hebel (6) bei einer Betätigung des Betätigungsgliedes um die Betätigungsachse dreht und gleichzeitig den Mitnehmer (13) bewegt,
    wobei sich der Schieber (10) gleichzeitig von seiner ersten in seine zweite Position nach oben verschiebt.
  2. Selbstverriegelndes Panikschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsachse (12) in einem Abstand zur Bodenfläche anordbar ist, der geringer ist als 1000 mm.
  3. Selbstverriegelndes Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) mit einer Kulissenführung (15) ausgeführt ist, in der ein Stift (16), der am Riegel (2) angeordnet ist, geführt ist.
  4. Selbstverriegelndes Panikschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (15) etwa eine linearförmige Kontur aufweist, die sich in einem Winkel zur linearen Bewegungsrichtung des Riegels (2) erstreckt, wobei der Winkel zwischen 20° ≤ α ≤ 70° liegt.
  5. Selbstverriegelndes Panikschloss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (15) Raststellen (15a, 15b) aufweist, wobei in der ersten Stellung des Riegels (2) der Stift (16) in einer ersten Raststelle (15a) und in der zweiten Stellung des Riegels (2) der Stift (16) in einer zweiten Raststelle (15b) sich befindet.
  6. Selbstverriegelndes Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (4) einen Vorsprung (7) aufweist, der in einer Drehlage des Schließzylinders (4) den Schieber (10) an einem Anschlagbereich (19) kontaktiert.
  7. Selbstverriegelndes Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsglied (14) ein Antriebsrad ist, das um eine Achse (17) drehbar gelagert ist und einen vorsprungsartigen Zapfen (18) in einem Abstand zur Achse (17) aufweist, der mit der Kontaktierungsfläche (11) zusammenwirkt, wobei in der ersten Position des Schiebers (10) der Zapfen (18) einen Abstand zur Kontaktierungsfläche (11) hat und während des Antriebsrad (14) durch die elektrische Betätigungsvorrichtung (14) angetrieben wird, der Zapfen (19) die Kontaktierungsfläche (11) berührt und den Schieber (10) in die zweite Position führt.
  8. Selbstverriegelndes Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungsvorrichtung (14) ein Elektromotor oder ein Hubmagnet ist.
  9. Selbstverriegelndes Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine federbelastete Falle (8) vorgesehen ist, die aus dem Schlossgehäuse (1) vorsteht und mit dem Schieber (10) zusammenwirkt.
  10. Selbstverriegelndes Panikschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Obenverriegelung (9) vorgesehen ist, mit der der Schieber (10) in Wirkverbindung steht.
EP08003338.4A 2007-03-13 2008-02-25 Selbstverriegelndes panikschloss Not-in-force EP1970506B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012612 DE102007012612A1 (de) 2007-03-13 2007-03-13 Selbstverriegelndes Panikschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1970506A2 EP1970506A2 (de) 2008-09-17
EP1970506A3 EP1970506A3 (de) 2011-04-06
EP1970506B1 true EP1970506B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=39615894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003338.4A Not-in-force EP1970506B1 (de) 2007-03-13 2008-02-25 Selbstverriegelndes panikschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970506B1 (de)
DE (1) DE102007012612A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513464B1 (de) * 2012-09-06 2015-01-15 Roto Frank Ag Mehrfachverriegelungsschloss
CN103573051A (zh) * 2013-11-08 2014-02-12 宁波双九电子安防有限公司 一种箱柜自动开锁机构
CN109538022B (zh) * 2019-01-16 2024-01-23 烟台三环科技有限公司 一种自动上锁开锁且能反倒锁舌的智能锁
CN110509757A (zh) * 2019-09-12 2019-11-29 博众精工科技股份有限公司 斜块顶升式解锁机构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83802C (fi) 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
TW444801U (en) * 1999-12-02 2001-07-01 Super Bright Co Ltd Door lock device with mechanism to open the door while unlocking
ATE275228T1 (de) * 2000-05-30 2004-09-15 Steinbach & Vollmann Elektrisch betätigbares schloss
DE10032647A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Winkhaus Fa August Einsteckschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012612A1 (de) 2008-09-18
EP1970506A2 (de) 2008-09-17
EP1970506A3 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970505B1 (de) Panikschloss
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE102007012613B4 (de) Panikschloss
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2179116B1 (de) Türschloss
DE102008016699B4 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
DE19613638C2 (de) Schloß
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004034530B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE202010007509U1 (de) Schloss und Tür, Fenster o.dgl. mit einem Schloss
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP1947275B1 (de) Schloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
AT520080B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren Element
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102016012604A1 (de) Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie, Verschlusselement mit Schlosssystem sowie Verfahren zur Durchführung einer Normalentriegelung und einer Notentriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20180615BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20180615BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20180615BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20180615BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20180615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180705

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101ALI20180622BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101AFI20180622BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20180622BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190319

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078898

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080225