EP2179116B1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2179116B1
EP2179116B1 EP08786717A EP08786717A EP2179116B1 EP 2179116 B1 EP2179116 B1 EP 2179116B1 EP 08786717 A EP08786717 A EP 08786717A EP 08786717 A EP08786717 A EP 08786717A EP 2179116 B1 EP2179116 B1 EP 2179116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door lock
bolt
selector element
blocking unit
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08786717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179116A1 (de
Inventor
Hans-Rainer Speckamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2179116A1 publication Critical patent/EP2179116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179116B1 publication Critical patent/EP2179116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0011Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with piezoelectric actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a door lock with a housing in which a latch is arranged, which locks the door lock in a first protruding from the housing position and in a second unlocking the door lock position at least partially retractable into the housing, a first axis for a with a key operable locking mechanism, power transmission means for manually moving the bolt over the axis and with a movable selector element for the conversion of functional properties of the door lock.
  • a door lock of the above mentioned type the lock being further provided with a closure member disposed on the housing, whereby by the force transmission means in conjunction with a key operation, the closure member moves from a blocking position in which movement of the selector member is not possible to move into a release position in which a movement of the selector element is possible.
  • a blocking of the selector element in a functional property of the door lock can be undesirable.
  • the complex locking mechanism of this door lock has proved to be disadvantageous.
  • the selector element can be brought into a release position and into a securing position, wherein a first functional property of the door lock can be achieved in the release position, in which the bolt can be brought into the first position via the power transmission means, a second functional property of the door lock in the securing position can be achieved a movement of the bolt is blocked via the power transmission means in the first position, and the selector element is in operative connection with the bolt, that in each position of the selector element, a change of the functional property of the door lock is possible via a movement of the selector element.
  • the first functional property can be, for example, a self-locking of the door lock, in which the bolt fully extends when the door is closed so that an unlocking can be carried out only via a key operation on the first axis. A release via a pusher is not possible.
  • the second functional feature of the door lock may be that the latch can be moved back and forth both via a key operation and via the pusher on the housing. It is particularly advantageous that in each position of the selector element, the user can move the selector element to vary the functional properties of the door lock according to his wishes.
  • the selector element is provided on a blocking unit arranged within the housing, the blocking unit assuming a first position in the release position of the selector element and a second position in the securing position of the selector element.
  • the blocking unit may have a stop and the bolt may be designed with a counter-stop. This is because in the second position of the blocking unit of the stop on the counter-stop, whereby a movement of the bolt is locked in the first position.
  • the direction of displacement of the bolt from the first position to the second position and vice versa is perpendicular to the direction of movement of the blocking unit from its first position to its second position and vice versa aligned.
  • a door lock according to the preamble of claim 1 is made GB-A-2 097 462 known.
  • the blocking unit has a spring element which assists the movement from the first position to the second position.
  • a locking device is provided on the blocking unit, which holds the respective position of the selector element.
  • the latching device may have a latching gate with at least two latching positions, in which a latching element engages.
  • the locking element is in the first detent position when the selector element occupies the release position. During a movement of the selector element from the release position into the securing position, the detent element is simultaneously moved into the second detent position along the detent gate.
  • the blocking unit is arranged in the first position of the selector element spaced from the bolt.
  • the latch can be moved back and forth in the first and second positions and vice versa, thus underrunning the blocking unit.
  • the bolt in this position of the blocking unit, the bolt can only be retracted from the first position into the housing via a key actuation on the first axle.
  • an integrated self-locking spring is biased for the automatic latch exclusion and held the latch in an intermediate position (between the first position and the second position). With an operation of an additional latch, the bolt can be unlocked and moves completely in the first position (self-locking).
  • the blocking unit has a stop element, which is designed at a free end with the stop, and has a coupling element which is connected to the latching device, wherein the stop element and the coupling element are displaceable relative to each other.
  • the blocking unit can be brought into an intermediate position which lies between the first and the second layer, wherein in the intermediate position of the blocking unit the bolt is in the first position and the selector element is in the securing position.
  • the bolt has a first and a second contacting surface, which are separated by the counter-stop, wherein the first contacting surface of the front plate of the housing faces and the second contacting surface of the front plate of the housing faces away.
  • the stop element in the second position of the blocking unit, the stop element rest on the first contacting surface, and in the intermediate position of the blocking unit, the stop element can rest on the second contacting surface.
  • the latch may be designed stepwise on the side facing the blocking unit in the area of the counter-stop. While the abutment of the stop member abuts against the counter-stop of the bolt, the bolt assumes an intermediate position which is between the first fully extended position and the second position (fully retracted into the housing position). Conveniently, the contact surfaces of the stop and the counter-stop in the adjustment direction of the blocking unit are slightly inclined. This geometric embodiment of the contact surfaces favors that over a movement of the selector element from the securing position into the release position, the stop is easily detached from the counter-stop of the bolt, whereby a reliable operation of the blocking unit is ensured.
  • the pusher is rotatably mounted on a second axis, a movement of the bolt from the first position to the second position and vice versa, wherein in the securing position of the selector element, the pusher is mechanically decoupled to the bolt ,
  • the housing of the door lock may have a window on which the selector element is movably arranged.
  • the user can easily manually operate the selector element from the outside as desired.
  • a drive which is designed in particular as an electromechanical drive.
  • the drive may be a piezo drive with a piezoelectric body to which an electrical voltage can be applied. Due to the piezoelectric effect, the piezoelectric body has a certain deformation. In this way, a mechanical force can be triggered which promotes a movement of the blocking unit, in particular of the selector element.
  • the piezoelectric body comprises quartz, lithium niobate, galium orthophosphate, berlinite, barium titanate (BTO) or lead zirconate titanate (BZT).
  • the piezoelectric body may be made of synthetic, inorganic, ferroelectric and / or polycrystalline ceramic materials.
  • the piezoelectric body may also be made of a plastic, in particular Polyvenylidenfluorid (PVDF).
  • the drive can be designed as a solenoid, which causes a corresponding movement of the blocking unit, in particular of the selector element.
  • the invention can provide that an activation of the movement of the selector element can be controlled remotely, in particular that the selector element can be remotely controlled by means of a wireless transmission method.
  • the wireless transmission method may have one of the following standards: Bluetooth, IrDA, Zigbee, Bonjour (Apple), Bluejacking, Bluesnarfing, Bluebugging, NFC, Wireless LAN, WiMAX, Wibree, WiMAX.
  • the movement of the selector element from the securing position to the release position allows a remote-controlled locking a door with a simultaneous decoupling of the handle operation, so that only by means of authorized key operations on the first axis, the door can be opened. It has been found that such an electromechanical and / or remote-controlled adjustment of the selector element can be advantageous for door control in the context of building management systems.
  • FIG. 1 a door lock 1 is shown with a housing 2 in which a latch 3 is movably arranged.
  • the latch 3 is located in a first protruding from the housing 2 position in which the door lock 1 is locked.
  • the door lock 1 also has a first axis 4 for a locking mechanism operable with a key.
  • a second axis 7 is provided, on which an unillustrated pusher is rotatably mounted.
  • purely schematically illustrated power transmission means 8 are provided, which serve for manually moving the bolt 3 via the first axis 4.
  • the power transmission means 8 may be, for example, diverse sliding elements and / or spring elements, which cause a corresponding movement, in particular a retraction of the bolt 3 by a key movement about the first axis 4.
  • the power transmission means 8 thus serve as a coupling element (s) 18 in order to reliably effect a corresponding movement of the bolt 3 via the first axis 4.
  • the pusher on the second axis 7 may be in operative connection with the bolt 3 via this power transmission means 8. According to FIG. 1 however, a movement of the bolt 3 from a first position to a retracted, unlocked position only via a key operation about the first axis 4 is possible.
  • the pusher of the second axis 7 is in this case mechanically decoupled to the bolt 3, which is not explicitly shown.
  • a conversion of functional properties of the present door lock 1 can take place.
  • the selector element 11 in a release position (S1).
  • a first functional property of the door lock 1 can be achieved, in which the latch 3 can be brought into the fully extended first position (F1) via the power transmission means 8.
  • This first functional property of the door lock 1, which can be selected via the selector element 11 in the release position has the function of a self-locking in which, in the case of closing the door, the bolt 3 automatically moves into the first fully extended position and thus the door lock 1 locked.
  • an additional trap 9 is actuated, which unlocks the latch 3, which then "jumps" into the first position.
  • the selector element 11 is part of a blocking unit 10 arranged within the housing 2, which in the release position of the selector element 11 according to FIG. 1 is in a first position (A0). It can be clearly seen that in the release position of the selector element 11, the blocking unit 10 is arranged at a distance from the bolt 3. Furthermore, the blocking unit 10 has a stop element 14, which is designed with a stop 12 at its free end, and a coupling element 18. The coupling element 18 is connected to a latching device 15, which has the blocking unit 10 in the upper region. The Stop element 14 and the coupling element 18 are displaceable relative to each other, which will be discussed below.
  • the stop element 14 is designed in this case L-shaped.
  • the housing 2 has on its front panel 2a a window 5, in which the selector element 11 is arranged to be movable.
  • the selector element 11 extends into the interior of the housing 2, wherein the selector element 11 acts directly on the coupling element 18.
  • the blocking unit 10, in particular the stop element 14 is provided with a slot 19.
  • the coupling element 18 and the stop element 14 together form a U-shaped unit, which is designed to be open on one side (to the right).
  • a spring element 13 is provided, which acts on the coupling element 18 in the upper area and on the stop element 14 in the lower area.
  • the spring element 13 is designed here as a compression spring.
  • the locking device 15 of the blocking unit 10 is formed with a detent gate 15a, a first detent position 16a (R1) and a second detent position 16b (R2). According to FIG. 1 engages a locking element 17 in the first detent position 16a, whereby the selector element 11 is held reliably in the securing position (S1).
  • the latching device 15 is also spring-assisted via a leg spring 15b.
  • the leg spring 15b exerts a greater force than the spring element 13.
  • the detent spring 15b exerts a greater force than the spring element 13.
  • the stop element 14 of the blocking unit 10 is formed with the stop 12.
  • the bolt 3 has a corresponding counter-stop 3a.
  • the latch 3 is designed to be stepped on the side facing the blocking unit 10 in the region of the counter-stop 3a.
  • the bolt 3 has a first and a second contacting surface 6a, 6b, which are separated by the counter-stop 3a.
  • the first contacting surface 6 a faces the front plate 2 a of the housing 2.
  • the second contacting surface 6b faces away from the front plate 2a of the housing 2, wherein the second contacting surface 6b is raised to the first contacting surface 6a.
  • In the first position (A0) of the stop element 14 there is a certain distance between the second contacting surface 6b and the stop element 14, so that driving under the lower edge of the stop element 14 from the latch 3 is possible.
  • the blocking unit 10 moves into an intermediate layer (A1), in which the stop element 14 rests directly on the second contacting surface 6b of the bolt 3.
  • the movement of the stop element 14 in the intermediate layer (A1) is favored by the compression spring 13.
  • the coupling element 18 is moved downward, whereby the locking element 17 along the detent gate 15a in the second detent position 16b (R2) moves. While the blocking unit 10 is extended into the intermediate position, the selector element 11 moves within the slot 19.
  • a second functional property of the door lock 1 is activated, in which the self-locking according to FIG. 1 is suppressed.
  • the latch 3 is retracted, for example, via a key operation on the axle 4 by means of a lock cylinder, the spring-loaded stop element 14 projects into the second position (A2) and contacts the first one Contact surface 6a of the bolt 3.
  • the bolt 3 takes according to FIG. 3 a second, retracted unlocked position (F3) and at the next working stroke of the bolt 3, the self-locking according to FIG. 1 completely suppressed because the unlocked latch 3 runs with its counter-stop 3a against the stop 14.
  • the first position (F1) according to FIG. 1 can no longer be achieved and the bolt 3 can be retracted both by means of cylinders on the first axis 4 and by means of the pusher on the second axis 7.
  • FIG. 4 is the bolt 3 in an intermediate position (F2), wherein the contact surfaces of the stop 12 and the counter-stop 3a abut positively against each other.
  • the selector element 11 can be activated remotely in order to be moved to its desired position as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschloss mit einem Gehäuse, in dem ein Riegel angeordnet ist, der in einer ersten aus dem Gehäuse vorspringenden Position das Türschloss verriegelt und in eine zweite das Türschloss entriegelnde Position zumindest teilweise in das Gehäuse zurückziehbar ist, einer ersten Achse für einen mit einem Schlüssel betreibbaren Schließmechanismus, Kraftübertragungsmittel zum manuellen Bewegen des Riegels über die Achse und mit einem bewegbaren Selektorelement zur Umstellung von Funktionseigenschaften des Türschlosses.
  • Aus der FI 87682 ist ein Türschloss der oben genannten Art beschrieben, wobei das Schloss ferner mit einem Schließelement ausgeführt ist, das am Gehäuse angeordnet ist, wobei durch die Kraftübertragungsmittel in Verbindung mit einer Schlüsseloperation das Schließelement von einer Blockierposition, in der eine Bewegung des Selektorelementes nicht möglich ist, in eine Freigabeposition bewegbar ist, in der eine Bewegung des Selektorelementes möglich ist. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine Blockierung des Selektorelementes in einer Funktionseigenschaft des Türschlosses unerwünscht sein kann. Des Weiteren hat sich der aufwendige Schließmechanismus dieses Türschlosses als nachteilig erwiesen.
  • Das Selektorelement ist in eine Freigabestellung und in eine Sicherungsstellung bringbar, wobei eine erste Funktionseigenschaft des Türschlosses in der Freigabestellung erzielbar ist, bei der der Riegel über die Kraftübertragungsmittel in die erste Position bringbar ist, eine zweite Funktionseigenschaft des Türschlosses in der Sicherungsstellung erzielbar ist, bei der eine Bewegung des Riegels über die Kraftübertragungsmittel in die erste Position blockiert ist, und das Selektorelement derart mit dem Riegel in Wirkverbindung steht, dass in jeder Stellung des Selektorelementes eine Änderung der Funktionseigenschaft des Türschlosses über eine Bewegung des Selektorelementes möglich ist.
  • Die erste Funktionseigenschaft kann beispielsweise eine Selbstverriegelung des Türschlosses sein, bei der der Riegel bei geschlossener Tür vollständig ausfährt, so dass eine Entriegelung lediglich über eine Schlüsseloperation an der ersten Achse ausführbar ist. Eine Entriegelung über einen Drücker ist nicht möglich. Die zweite Funktionseigenschaft des Türschlosses kann sein, dass der Riegel sowohl über eine Schlüsseloperation als auch über den Drücker am Gehäuse hin und her bewegbar ist. Besonders vorteilhaft ist, dass in jeder Stellung des Selektorelementes der Benutzer das Selektorelement bewegen kann, um nach seinen Wünschen die Funktionseigenschaften des Türschlosses zu variieren.
  • Das Selektorelement ist an einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Blockiereinheit vorgesehen, wobei die Blockiereinheit in der Freigabestellung des Selektorelementes eine erste Lage und in der Sicherungsstellung des Selektorelementes eine zweite Lage einnimmt. Hierbei kann die Blockiereinheit einen Anschlag aufweisen und der Riegel kann mit einem Gegenanschlag ausgeführt sein. Hierdurch liegt in der zweiten Lage der Blockiereinheit der Anschlag am Gegenanschlag an, wodurch eine Bewegung des Riegels in die erste Position blockiert ist. Zweckmäßigerweise ist die Verschieberichtung des Riegels von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt senkrecht zur Bewegungsrichtung der Blockiereinheit von ihrer ersten Lage in ihre zweite Lage und umgekehrt ausgerichtet.
  • Ein Türschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus GB-A-2 097 462 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türschloss zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere ein Türschloss geschaffen wird, bei dem zu jeder Zeit der Benutzer eine Umstellung der Funktionseigenschaft des Türschlosses vornehmen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Türschloss mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Blockiereinheit ein Federelement aufweist, das die Bewegung von der ersten Lage in die zweite Lage unterstützt. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an der Blockiereinheit eine Rastvorrichtung vorgesehen ist, die die jeweilige Stellung des Selektorelementes hält. In einer denkbaren Alternative kann die Rastvorrichtung eine Rastkulisse mit mindestens zwei Raststellungen aufweisen, in die ein Rastelement eingreift. Vorteilhafterweise befindet sich das Rastelement in der ersten Raststellung, wenn das Selektorelement die Freigabestellung einnimmt. Bei einer Bewegung des Selektorelementes von der Freigabestellung in die Sicherungsstellung wird gleichzeitig das Rastelement in die zweite Raststellung entlang der Rastkulisse verfahren.
  • Vorteilhafterweise ist die Blockiereinheit in der ersten Stellung des Selektorelementes beabstandet zum Riegel angeordnet. Zwischen der Blockiereinheit und dem Riegel besteht ein Spiel, so dass der Riegel in die erste und zweite Position und umgekehrt hin und her bewegt werden kann und somit die Blockiereinheit unterfährt. Zweckmäßigerweise kann in dieser Lage der Blockiereinheit der Riegel lediglich über eine Schlüsselbetätigung an der ersten Achse aus der ersten Position in das Gehäuse zurückgezogen werden. Vorzugsweise wird hierbei eine integrierte Selbstverriegelungsfeder für den selbsttätigen Riegelausschluss vorgespannt und der Riegel in einer Zwischenstellung (zwischen der ersten Position und der zweiten Position) gehalten. Mit einer Betätigung einer Zusatzfalle kann der Riegel entsperrt werden und fährt vollständig in die erste Position aus (Selbstverriegelung).
  • In einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme weist die Blockiereinheit ein Anschlagelement, das an einem freien Ende mit dem Anschlag ausgeführt ist, und ein Koppelelement aufweist, das mit der Rastvorrichtung verbunden ist, wobei das Anschlagelement und das Koppelelement relativ zueinander verschiebbar sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Türschlosses ist die Blockiereinheit in eine Zwischenlage bringbar, die zwischen der ersten und der zweiten Lage liegt, wobei in der Zwischenlage der Blockiereinheit sich der Riegel in der ersten Position und das Selektorelement in der Sicherungsstellung befindet.
  • Eine Alternative der Erfindung sieht vor, dass der Riegel eine erste und eine zweite Kontaktierungsfläche aufweist, die durch den Gegenanschlag getrennt sind, wobei die erste Kontaktierungsfläche der Frontplatte des Gehäuses zugewandt ist und die zweite Kontaktierungsfläche der Frontplatte des Gehäuses abgewandt ist. Hierbei kann in der zweiten Lage der Blockiereinheit das Anschlagelement auf der ersten Kontaktierungsfläche anliegen und in der Zwischenlage der Blockiereinheit kann das Anschlagelement auf der zweiten Kontaktierungsfläche anliegen.
  • Der Riegel kann an der der Blockiereinheit zugewandten Seite im Bereich des Gegenanschlages stufenartig ausgeführt sein. Während der Anschlag des Anschlagelementes am Gegenanschlag des Riegels anliegt, nimmt der Riegel eine Zwischenposition ein, die zwischen der ersten vollständig ausgefahrenen Position und der zweiten Position (vollständig in das Gehäuse eingefahrene Position) liegt. Zweckmäßigerweise verlaufen die Kontaktflächen des Anschlages und des Gegenanschlages in Verstellrichtung der Blockiereinheit leicht schräg. Diese geometrische Ausführungsform der Kontaktflächen begünstigt, dass über eine Bewegung des Selektorelementes von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung der Anschlag sich leicht vom Gegenanschlag des Riegels löst, wodurch eine zuverlässige Funktionsweise der Blockiereinheit sichergestellt ist.
  • Erfindungsgemäß kann in der Freigabestellung des Selektorelementes über einen Drücker, der an einer zweiten Achse drehbar gelagert ist, eine Bewegung des Riegels aus der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt erzielt werden, wobei in der Sicherungsstellung des Selektorelementes der Drücker mechanisch zum Riegel entkoppelt ist.
  • Das Gehäuse des Türschlosses kann ein Fenster aufweisen, an dem das Selektorelement beweglich angeordnet ist. Der Benutzer kann leicht von außen das Selektorelement wunschgemäß manuell betätigen. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, eine Änderung der Funktionseigenschaften des Schlosses über einen Antrieb erfolgen zu lassen, der insbesondere als ein elektromechanischer Antrieb ausgeführt ist. Beispielsweise kann der Antrieb ein Piezo-Antrieb sein, mit einem piezoelektrischen Körper, an dem eine elektrische Spannung anlegbar ist. Aufgrund des Piezoeffektes weist der piezoelektrische Körper eine gewisse Verformung auf. Hierdurch kann eine mechanische Kraft ausgelöst werden, die eine Bewegung der Blockiereinheit, insbesondere des Selektorelementes bewirt. Vorteilhafterweise weist der piezoelektrische Körper Quarz, Lithiumniobat, Galiumorthophosphat, Berlinit, Bariumtitanat (BTO) oder Blei-Zirkonat-Titanat (BZT) auf. Alternativ kann der piezoelektrische Körper aus synthetischen, anorganischen, ferroelektrischen und/oder polykristallinen Keramikwerkstoffen ausgeführt sein. Der piezoelektrische Körper kann ebenfalls aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyvenylidenfluorid (PVDF) ausgeführt sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann der Antrieb als Hubmagnet ausgeführt sein, der eine entsprechende Bewegung der Blockiereinheit, insbesondere des Selektorelementes bewirkt.
  • Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass eine Aktivierung der Bewegung des Selektorelementes fernsteuerbar ist, insbesondere dass das Selektorelement mittels eines drahtlosen Übertragungsverfahren fernsteuerbar ist. In diesem Zusammenhang kann das drahtlose Übertragungsverfahren einen der folgenden Standards aufweisen: Bluetooth, IrDA, ZigBee, Bonjour (Apple), Bluejacking, Bluesnarfing, Bluebugging, NFC, Wireless LAN, WiMAX, Wibree, WiMAX.
  • Insbesondere die Bewegung des Selektorelementes von der Sicherungsstellung in die Freigabestellung ermöglicht ein ferngesteuertes Verriegeln einer Tür mit einer gleichzeitigen Entkopplung der Drückerbetätigung, so dass nur noch mittels berechtigter Schlüsseloperationen an der ersten Achse die Tür geöffnet werden kann. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige elektromechanische und/oder ferngesteuerte Verstellung des Selektorelementes für eine Türsteuerung im Rahmen von Gebäudemanagementsystemen von Vorteil sein kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils als einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Türschloss mit einer Blockiereinheit, an der ein Selektorelement beweglich angeordnet ist, und einen Riegel, wobei das Selektorelement in einer Freigabestellung und der Riegel in einer ersten vorspringenden Position sich befindet,
    Figur 2
    das Türschloss gemäß Figur 1, wobei das Selektor- element sich in der Sicherungsstellung und die Blok- kiereinheit in einer Zwischenlage befindet, wobei der Riegel die ers- te Position einnimmt,
    Figur 3
    das Türschloss gemäß Figur 1, wobei das Selektorelement die Si- cherungsstellung einnimmt, die Blockiereinheit eine zweite Lage aufweist und der Riegel sich in einer zurückgezogenen zweiten Po- sition befindet,
    Figur 4
    das Türschloss gemäß Figur 1, wobei das Selektorelement sich in der Sicherungsstellung befindet und der Riegel unmittelbar an der Blockiereinheit anliegt und
    Figur 5
    eine vergrößerte Darstellung des Kontaktbereiches zwischen der Blockiereinheit und dem Riegel.
  • In Figur 1 ist ein Türschloss 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, in dem ein Riegel 3 bewegbar angeordnet ist. Der Riegel 3 befindet sich in einer ersten aus dem Gehäuse 2 vorspringenden Position, in der das Türschloss 1 verriegelt ist. Das Türschloss 1 weist ferner eine erste Achse 4 für einen mit einem Schlüssel betreibbaren Schließmechanismus auf. Des Weiteren ist eine zweite Achse 7 vorgesehen, an der ein nicht dargestellter Drücker drehbar gelagert ist. Zwischen der ersten Achse 4 und dem Riegel 3 sind rein schematisch dargestellte Kraftübertragungsmittel 8 vorgesehen, die zum manuellen Bewegen des Riegels 3 über die erste Achse 4 dienen. Die Kraftübertragungsmittel 8 können beispielsweise diverse Schiebelemente und/oder Federelemente sein, die durch eine Schlüsselbewegung um die erste Achse 4 eine entsprechende Bewegung, insbesondere ein Zurückziehen des Riegels 3 bewirken. Die Kraftübertragungsmittel 8 dienen somit als Koppelelement(e) 18, um eine entsprechende Bewegung des Riegels 3 über die erste Achse 4 zuverlässig zu bewirken.
  • Auch der Drücker an der zweiten Achse 7 kann über diese Kraftübertragungsmittel 8 mit dem Riegel 3 in Wirkverbindung stehen. Gemäß Figur 1 ist jedoch eine Bewegung des Riegels 3 aus einer ersten Position in eine zurückgezogene, entriegelte Position lediglich über eine Schlüsseloperation um die erste Achse 4 möglich. Der Drücker der zweiten Achse 7 ist hierbei mechanisch zum Riegel 3 entkoppelt, welches explizit nicht dargestellt ist.
  • Über ein bewegbares Selektorelement 11 kann eine Umstellung von Funktionseigenschaften des vorliegenden Türschlosses 1 erfolgen. In der vorliegenden Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich das Selektorelement 11 in einer Freigabestellung (S1). In dieser Freigabestellung ist eine erste Funktionseigenschaft des Türschlosses 1 erzielbar, bei der der Riegel 3 über die Kraftübertragungsmittel 8 in die voll ausgefahrene erste Position (F1) bringbar ist. Diese erste Funktionseigenschaft des Türschlosses 1, die über das Selektorelement 11 in der Freigabestellung auswählbar ist, weist die Funktion einer Selbstverriegelung auf, bei der im Falle eines Schließen der Tür der Riegel 3 automatisch in die erste, vollständig ausgefahrene Position fährt und somit das Türschloss 1 verriegelt. Hierbei wird eine Zusatzfalle 9 betätigt, die den Riegel 3 entsperrt, der anschließend in die erste Position "springt".
  • Das Selektorelement 11 ist Bestandteil einer innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Blockiereinheit 10, die in der Freigabestellung des Selektorelementes 11 gemäß Figur 1 sich in einer ersten Lage (A0) befindet. Hierbei ist gut zu erkennen, dass in der Freigabestellung des Selektorelementes 11 die Blockiereinheit 10 beabstandet zum Riegel 3 angeordnet ist. Ferner weist die Blockiereinheit 10 ein Anschlagelement 14, das an seinem freien Ende mit einem Anschlag 12 ausgeführt ist, und ein Koppelelement 18 auf. Das Koppelelement 18 ist mit einer Rastvorrichtung 15 verbunden, die die Blockiereinheit 10 im oberen Bereich aufweist. Das Anschlagelement 14 sowie das Koppelelement 18 sind relativ zueinander verschiebbar, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • Über Befestigungsmittel sind das Koppelelement 18 sowie das Anschlagelement 14 miteinander verbunden. Das Anschlagelement 14 ist hierbei L-förmig ausgestaltet. Das Gehäuse 2 weist an seiner Frontplatte 2a ein Fenster 5 auf, in dem das Selektorelement 11 beweglich angeordnet ist. Das Selektorelement 11 erstreckt sich in das Innere des Gehäuses 2, wobei das Selektorelement 11 unmittelbar am Koppelelement 18 angreift. Die Blockiereinheit 10, insbesondere das Anschlagelement 14 ist mit einem Langloch 19 versehen. Das Koppelelement 18 sowie das Anschlagelement 14 bilden gemeinsam eine U-förmige Einheit, die einseitig (zur rechten Seite) offen ausgestaltet ist. Innerhalb dieser Einheit ist ein Federelement 13 vorgesehen, das im oberen Bereich auf das Koppelelement 18 und im unteren Bereich auf das Anschlagelement 14 einwirkt. Das Federelement 13 ist hierbei als Druckfeder ausgeführt.
  • Die Rastvorrichtung 15 der Blockiereinheit 10 ist mit einer Rastkulisse 15a, einer ersten Raststellung 16a (R1) und einer zweiten Raststellung 16b (R2) ausgebildet. Gemäß Figur 1 greift ein Rastelement 17 in die erste Raststellung 16a ein, wodurch das Selektorelement 11 in der Sicherungsstellung (S1) zuverlässig gehalten ist. Die Rastvorrichtung 15 ist ferner über eine Schenkelfeder 15b federunterstützt. Die Schenkelfeder 15b übt hierbei eine größere Kraft als das Federelement 13 aus. Somit übersteuert die Rastfeder 15b die Kraft der Druckfeder 13, wodurch die jeweilige Raststellung 16a, 16b gehalten wird.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist das Anschlagelement 14 der Blockiereinheit 10 mit dem Anschlag 12 ausgebildet. Der Riegel 3 weist einen korrespondierenden Gegenanschlag 3a auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Riegel 3 an der der Blockiereinheit 10 zugewandten Seite im Bereich des Gegenanschlages 3a stufenartig ausgeführt. Hierbei weist der Riegel 3 eine erste und eine zweite Kontaktierungsfläche 6a, 6b auf, die durch den Gegenanschlag 3a getrennt sind. Die erste Kontaktierungsfläche 6a ist der Frontplatte 2a des Gehäuses 2 zugewandt. Die zweite Kontaktierungsfläche 6b ist der Frontplatte 2a des Gehäuses 2 abgewandt, wobei die zweite Kontaktierungsfläche 6b erhöht zur ersten Kontaktierungsfläche 6a ausgebildet ist. In der ersten Lage (A0) des Anschlagelementes 14 besteht ein gewisser Abstand zwischen der zweiten Kontaktierungsfläche 6b und dem Anschlagelement 14, so dass ein Unterfahren der Unterkante des Anschlagelementes 14 vom Riegel 3 möglich ist.
  • Eine Änderung von Funktionseigenschaften des Türschlosses 1 kann der Benutzer dadurch erzielen, dass das Selektorelement 11 aus seiner Freigabestellung gemäß Figur 1 in die Sicherungsstellung (S2) bewegt wird, die in Figur 2 dargestellt ist. Durch diese Bewegung des Selektorelementes 11 erfolgt eine Bewegung der Blockiereinheit 10 in eine Zwischenlage (A1), bei der das Anschlagelement 14 unmittelbar auf der zweiten Kontaktierungsfläche 6b des Riegels 3 aufliegt. Die Bewegung des Anschlagelementes 14 in die Zwischenlage (A1) wird durch die Druckfeder 13 begünstigt. Über die Bewegung des Selektorelementes 11 in Richtung der Sicherungsstellung wird das Koppelelement 18 mit nach unten bewegt, wodurch das Rastelement 17 entlang der Rastkulisse 15a in die zweite Raststellung 16b (R2) sich bewegt. Während die Blockiereinheit 10 in die Zwischenlage ausgefahren wird, bewegt sich das Selektorelement 11 innerhalb des Langlochs 19.
  • In der Sicherungsstellung des Selektorelementes 11 wird eine zweite Funktionseigenschaft des Türschlosses 1 aktiviert, bei der die Selbstverrieglung gemäß Figur 1 unterdrückt wird. Wird nun gemäß Figur 2 der Riegel 3 beispielsweise über eine Schlüsseloperation an der Achse 4 mittels eines Schließzylinders zurückgezogen, springt das gefederte Anschlagelement 14 in die zweite Lage (A2) vor und kontaktiert die erste Kontaktfläche 6a des Riegels 3. Der Riegel 3 nimmt gemäß Figur 3 eine zweite, zurückgezogene entriegelte Position (F3) ein und beim nächsten Arbeitshub des Riegels 3 ist die Selbstverriegelung gemäß Figur 1 vollständig unterdrückt, da der entsperrte Riegel 3 mit seinem Gegenanschlag 3a gegen den Anschlag 14 läuft. Die erste Position (F1) gemäß Figur 1 kann nicht mehr erreicht werden und der Riegel 3 lässt sich sowohl mittels Zylinder an der ersten Achse 4 als auch mittels des Drückers an der zweiten Achse 7 zurückziehen.
  • In Figur 4 befindet sich der Riegel 3 in einer Zwischenposition (F2), wobei die Kontaktflächen des Anschlages 12 und des Gegenanschlages 3a formschlüssig aneinander anliegen.
  • In Figur 5 sind die Kontaktflächen des Anschlages 12 und des Gegenanschlages 3a in Verstellrichtung der Blockiereinheit 10 leicht schräg verlaufend ausgebildet. Hierdurch wird eine Bewegung des Anschlagelements 14 aus der zweiten Lage der Blockiereinheit 10 in Richtung der ersten Lage begünstigt. Die Kontaktflächen sind derart geneigt, dass es nicht zu einer Verklemmung des Anschlagelementes 14 am Gegenanschlag 3a kommt.
  • Neben einer manuellen Bewegung des Selektorelementes 11 durch den Benutzer kann das Selektorelement 11 ferngesteuert aktiviert werden, um wunschgemäß in seine jeweilige Stellung verfahren zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschloss
    2
    Gehäuse
    2a
    Frontplatte
    3
    Riegel
    3a
    Gegenanschlag
    4
    erste Achse
    5
    Fenster
    6a
    erste Kontaktierungsfläche
    6b
    zweite Kontaktierungsfläche
    7
    zweite Achse
    8
    Kraftübertragungsmittel
    9
    Zusatzfalle
    10
    Blockiereinheit
    11
    Selektorelement
    12
    Anschlag
    13
    Federelement
    14
    Anschlagelement
    15
    Rastvorrichtung
    15a
    Rastkulisse
    15b
    Schenkelfeder
    16a
    erste Raststellung
    16b
    zweite Raststellung
    17
    Rastelement
    18
    Koppelelement
    19
    Langloch

Claims (15)

  1. Türschloss (1) mit einem Gehäuse (2), in dem ein Riegel (3) angeordnet ist, der in einer ersten aus dem Gehäuse (2) vorspringenden Position das Türschloss (1) verriegelt und in eine zweite das Türschloss (1) entriegelnde Position zumindest teilweise in das Gehäuse (2) zurückziehbar ist,
    einer ersten Achse (4) für einen mit einem Schlüssel betreibbaren Schließmechanismus,
    Kraftübertragungsmittel (8) zum manuellen Bewegen des Riegels (3) über die erste Achse (4),
    einem bewegbaren Selektorelement (11) zur Umstellung von Funktionseigenschaften des Türschlosses (1),
    wobei das Selektorelement (11) in eine Freigabestellung und in eine Sicherungsstellung bringbar ist, wobei eine erste Funktionseigenschaft des Türschlosses (1) in der Freigabestellung erzielbar ist, bei der der Riegel (3) über die Kraftübertragungsmittel (8) in die erste Position bringbar ist,
    eine zweite Funktionseigenschaft des Türschlosses (1) in der Sicherungsstellung erzielbar ist, bei der eine Bewegung des Riegels (3) über die Kraftübertragungsmittel (8) in die erste Position blockiert ist, und
    das Selektorelement (11) derart mit dem Riegel (3) in Wirkverbindung steht, dass in jeder Stellung des Selektorelementes (11) eine Änderung der Funktionseigenschaft des Türschlosses (1) über eine Bewegung des Selektorelementes (11) möglich ist,
    wobei das Selektorelement (11) an einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Blockiereinheit (10) vorgesehen ist, wobei die Blockiereinheit (10) in der Freigabestellung des Selektorelementes (11) eine erste Lage und in der Sicherungsstellung des Selektorelementes (11) eine zweite Lage einnimmt, daduch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (10) ein Federelement (13) aufweist, das die Bewegung von der ersten Lage in die zweite Lage unterstützt.
  2. Türschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Fenster (5) aufweist, an dem das Selektorelement (11) beweglich angeordnet ist.
  3. Türschloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (10) einen Anschlag (12) aufweist und der Riegel (3) mit einem Gegenschlag (3a) ausgeführt ist, wobei in der zweiten Lage der Blockiereinheit (10) der Anschlag (12) am Gegenschlag (3a) anliegt, wodurch eine Bewegung des Riegels (3) in die erste Position blockiert ist.
  4. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (10) eine Rastvorrichtung (15) aufweist, die die jeweilige Stellung des Selektorelementes (11) hält, wobei insbesondere die Rastvorrichtung (15) eine Rastkulisse (15a) mit mindestens zwei Raststellungen (16a, 16b) aufweist, in die ein Rastelement (17) eingreift.
  5. Türschloss (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (15) federunterstützt ist.
  6. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung des Selektorelementes (11) die Blockiereinheit (10) beabstandet zum Riegel (3) angeordnet ist.
  7. Türschloss (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (10) ein Anschlagelement (14), das an einem freien Ende mit dem Anschlag (12) ausgeführt ist, und ein Koppelelement (18) aufweist, das mit der Rastvorrichtung (15) verbunden ist, wobei das Anschlagelement (14) und das Koppelelement (18) relativ zueinander verschiebbar sind.
  8. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (10) ein Langloch (19) aufweist, wobei bei einer Änderung der Funktionseigenschaft des Schlosses (1) das Selektorelement (11) innerhalb des Langloches (19) bewegbar ist.
  9. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (10) in eine Zwischenlage bringbar ist, die zwischen der ersten und der zweiten Lage liegt, wobei in der Zwischenlage der Blockiereinheit (10) sich der Riegel (3) in der ersten Position und das Selektorelement (11) in der Sicherungsstellung befindet.
  10. Türschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) an der der Blockiereinheit (10) zugewandten Seite im Bereich des Gegenanschlages (3a) stufenartig ausgeführt ist.
  11. Türschloss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (3) eine erste (6a) und eine zweite Kontaktierungsfläche (6b) aufweist, die durch den Gegenanschlag (3a) getrennt sind, wobei die erste Kontaktierungsfläche (6a) der Frontplatte (2a) des Gehäuses (2) zugewandt ist und die zweite Kontaktierungsfläche (6b) der Frontplatte (2a) des Gehäuses (2) abgewandt ist, wobei insbesondere in der zweiten Lage der Blockiereinheit (10) das Anschlagelement (14) auf der ersten Kontaktierungsfläche (6a) anliegt und in der Zwischenlage der Blockiereinheit (10) das Anschlagelement (14) auf der zweiten Kontaktierungsfläche (6b) anliegt.
  12. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der Funktionseigenschaften des Schlosses (1) über einen Antrieb erfolgt, der insbesondere als einelektromechanischer Antrieb ausgeführt ist, wobei insbesondere der Antrieb einen piezoelektrischen Körper aufweist oder der Antrieb ein Hubmagnet ist.
  13. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung der Bewegung des Selektorelementes (11) fernsteuerbar ist, insbesondere dass das Selektorelement (11) mittels eines drahtlosen Übertragungsverfahren fernsteuerbar ist, wobei insbesondere das drahtlose Übertragungsverfahren einen der folgenden Standards aufweist: Bluetooth, IrDA, ZigBee, Bonjour (Apple), Bluejacking, Bluesnarfing, Bluebugging, NFC, Wireless LAN, WiMAX, Wibree, WiMAX.
  14. Türschloss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung des Selektorelementes (11) über einen Drücker, der an einer zweiten Achse (7) drehbar gelagert ist, eine Bewegung des Riegels (3) aus der ersten Position in die zweite Position bewirkbar ist, wobei in der Sicherungsstellung des Selektorelementes (11) der Drücker mechanisch zum Riegel (3) entkoppelt ist.
  15. Türschloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen des Anschlages (12) und des Gegenanschlages (3a) in Verstellrichtung der Blockiereinheit (10) leicht schräg verlaufen.
EP08786717A 2007-08-15 2008-07-31 Türschloss Active EP2179116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038648A DE102007038648A1 (de) 2007-08-15 2007-08-15 Türschloss
PCT/EP2008/060096 WO2009021857A1 (de) 2007-08-15 2008-07-31 Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179116A1 EP2179116A1 (de) 2010-04-28
EP2179116B1 true EP2179116B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=39938296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08786717A Active EP2179116B1 (de) 2007-08-15 2008-07-31 Türschloss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2179116B1 (de)
CN (1) CN101755100B (de)
AT (1) ATE512272T1 (de)
DE (1) DE102007038648A1 (de)
DK (1) DK2179116T3 (de)
NO (1) NO20100365L (de)
WO (1) WO2009021857A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016701B4 (de) * 2008-03-31 2013-01-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss mit einem Selektorelement
PL2248966T3 (pl) * 2009-05-09 2017-10-31 Roto Frank Ag Zamek drzwiowy z elementem zamykającym i przełączalnym napędem elementu zamykającego
CN102155120A (zh) * 2011-02-14 2011-08-17 深圳桑菲消费通信有限公司 一种基于nfc的门锁控制系统及其方法
DE102011050492A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
DE102012013307A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließvorrichtung
DE102012213128A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Automatikschloss
ITTO20120957A1 (it) * 2012-10-31 2014-05-01 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura di sicurezza per porte
FR3008125B1 (fr) * 2013-07-03 2018-01-05 Alstom Transport Technologies Dispositif de verrouillage d'une porte, notamment d'une porte de cabine de toilettes, par exemple pour un vehicule ferroviaire
CN110499958A (zh) * 2018-05-18 2019-11-26 多玛凯拔德国有限公司 锁,尤其是锁止锁舌式锁
US10961746B2 (en) 2018-09-20 2021-03-30 Dormakaba Usa Inc. Mortise lock and mortise lock systems and methods
BR112021015729A2 (pt) * 2019-04-05 2021-11-23 Dormakaba Usa Inc Fechadura eletrônica

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI76620C (fi) * 1981-03-25 1988-11-10 Waertsilae Oy Ab Flerfunktionslaos.
DE3863642D1 (de) * 1987-09-04 1991-08-14 Theodor Krachten Schloss mit schlossfalle und sperriegel sowie mit einem die schlossfalle verriegelnden sperrschlitten.
FI87682C (fi) * 1991-06-19 1993-02-10 Abloy Security Ltd Oy Doerrlaos
US6612141B2 (en) * 2000-01-19 2003-09-02 Schlage Lock Company Interconnected lock with remote locking mechanism
FI115066B (fi) * 2001-01-26 2005-02-28 Abloy Oy Järjestely vinoteljen ulostulopituuden ohjaamiseksi ovenlukossa
CN2615276Y (zh) * 2003-04-25 2004-05-12 扬州通达车船装备有限公司 联动压紧门锁
KR100656273B1 (ko) * 2005-05-30 2006-12-11 서울통신기술 주식회사 이중 잠금 기능을 갖는 모티스 락
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock

Also Published As

Publication number Publication date
CN101755100A (zh) 2010-06-23
NO20100365L (no) 2010-03-15
WO2009021857A1 (de) 2009-02-19
EP2179116A1 (de) 2010-04-28
DK2179116T3 (da) 2011-09-19
CN101755100B (zh) 2013-01-23
DE102007038648A1 (de) 2009-02-19
ATE512272T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179116B1 (de) Türschloss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
WO2014118017A1 (de) Panikschloss
EP2951368A1 (de) Panikschloss
DE102007012613A1 (de) Panikschloss
DE102009003860A1 (de) Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung
EP2213817A2 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102004012108A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
DE102007012612A1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP2738324B1 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE102013212514A1 (de) Türanlage
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
DE19822951A1 (de) Schloß mit Falle und Hilfsfalle
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
EP3655605B1 (de) Schloss
DE102017009902A1 (de) Schlossbetätigungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E005957

Country of ref document: EE

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110808

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 7

Ref country code: EE

Payment date: 20140714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Effective date: 20141002

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E005957

Country of ref document: EE

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003802

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731