DE102012213128A1 - Automatikschloss - Google Patents

Automatikschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102012213128A1
DE102012213128A1 DE102012213128.0A DE102012213128A DE102012213128A1 DE 102012213128 A1 DE102012213128 A1 DE 102012213128A1 DE 102012213128 A DE102012213128 A DE 102012213128A DE 102012213128 A1 DE102012213128 A1 DE 102012213128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
button
automatic
strike plate
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012213128.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102012213128.0A priority Critical patent/DE102012213128A1/de
Priority to EP13174478.1A priority patent/EP2690237B1/de
Priority to PL13174478T priority patent/PL2690237T3/pl
Priority to TR2018/19376T priority patent/TR201819376T4/tr
Priority to SI201331273T priority patent/SI2690237T1/sl
Priority to ES13174478T priority patent/ES2700955T3/es
Publication of DE102012213128A1 publication Critical patent/DE102012213128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/242Auxiliary bolts on the frame, actuated by bolts on the wing, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Ein Automatikschloss (3) mit einem Schlosskasten (7) und einem dem Schlosskasten (7) gegenüberstehend anzuordnenden Schließblech (10), hat einen im Schließblech (10) angeordneten Stellhebel (17) zur Deaktivierung einer Automatikfunktion. Der Stellhebel (17) gibt in der einen Stellung die Bewegung eines mit einem Taster (13) im Schlosskasten (7) zusammenwirkenden Ansteuerelement (14) frei. Weiterhin blockiert der Stellhebel (17) in der einen Stellung die Bewegung eines einer Falle (12) gegenüberstehenden Gegenschließteils (15). Die Bedienung des Automatikschlosses (3) gestaltet sich hierdurch besonders komfortabel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatikschloss mit einem Schlosskasten und einem dem Schlosskasten gegenüberstehend anzuordnenden Schließblech, mit einer aus dem Schlosskasten heraus vorgespannten Falle, mit einem aus dem Schlosskasten heraus bewegbaren und über eine Antriebseinrichtung zurückziehbaren Riegel, mit einem in dem Schließblech beweglich gelagerten, der Falle gegenüberstehenden Gegenschließteil mit einem Stellelement zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Gegenschließteils und mit einer starren, den Riegel hintergreifenden Schließkante des Schließblechs, mit einem Taster zur Erfassung der Position des Schlosskastens gegenüber dem Schließblech und mit einem von dem Taster ansteuerbaren Auslöser zur Abstützung des Riegels in seiner im Schlosskasten zurückgezogenen Position.
  • Solche Automatikschlösser dienen dazu, Türen beim Schließen in einer Automatikfunktion selbständig zu verriegeln und sind aus der Praxis bekannt. Dabei wird der Taster betätigt, welcher den Riegel freigibt. Der Riegel fährt anschließend aus dem Schlosskasten heraus hinter die Schließkante des Schließblechs. Die Falle schnappt beim Schließen der Tür zudem hinter das Gegenschließteil und hält ebenfalls die Tür in der geschlossenen Stellung. Wenn die selbständige Verriegelung nicht erwünscht ist, wird die Bewegung des Gegenschließteils durch Umstellung des Stellelementes freigegeben. Das Gegenschließteil kann anschließend beispielsweise mittels eines allgemein bekannten elektronischen Türöffners freigegeben oder blockiert werden. Bei der Deaktivierung der Automatikfunktion muss zudem der Riegel in der im Schlosskasten zurückgezogenen Position fixiert werden. Dies erfordert bei den bekannten Automatikschlössern jedoch jeweils einen Bedieneingriff am Schließblech und am Schlosskasten. Da solche Bedieneingriffe vergessen werden können, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen. Die Antriebseinrichtung zum Zurückziehen des Riegels ist meist ein allgemein bekannter Schließzylinder.
  • Aus der DE 10 2007 018 871 A1 ist ein Gegenschließteil für ein Schloss bekannt geworden, bei dem das Stellelement als Verriegelungsschieber ausgebildet ist. In Abhängigkeit von der Stellung des Verriegelungsschiebers ist eine Sperrplatte für die Schlossfalle freigebbar oder verriegelbar.
  • Aus der EP 2 151 536 A2 ist ein Automatikschloss mit mehreren Verriegelungselementen bekannt geworden. Bei diesem Schloss ist ein Drehschalter an einer Stulpschiene gelagert. Die Bewegung der Treibstange lässt sich auf bestimmte Bewegungsabschnitte begrenzen und damit eine Automatikfunktion, bei der das Schloss automatisch verriegelt, deaktivieren.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Automatikschloss der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es eine besonders komfortable Aktivierung und Deaktivierung der Automatikfunktion ermöglicht und besonders einfach aufgebaut ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Schließblech ein bewegliches Ansteuerelement zur Betätigung des Tasters angeordnet ist, wobei in einer Stellung des Ansteuerelementes der Taster ansteuerbar und in der anderen Stellung des Ansteuerelementes die Ansteuerung des Tasters unterbleibt und dass Mittel zur Ansteuerung des Ansteuerelementes und des Stellelementes miteinander gekoppelt sind.
  • Durch die Koppelung der Mittel zur Ansteuerung des Stellelementes und des Ansteuerelementes sind auch das Gegenschließteil im Schließblech und der Riegel im Schlosskasten miteinander gekoppelt. Daher ist nur eine einzige Ansteuerung des Stellelementes und des Ansteuerelementes erforderlich, um das erfindungsgemäße Automatikschloss zwischen der Tagesfunktion und der Nachtfunktion zu verstellen. Die Bedienung des erfindungsgemäßen Automatikschlosses gestaltet sich hierdurch besonders komfortabel. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung des Automatikschlosses besteht darin, dass Fehler bei der Bedienung weitgehend vermieden werden, da eine separate Umstellung nur eines der Bauteile des Stellelementes oder des Ansteuerelementes nicht vergessen werden kann. Durch die Koppelung der Mittel zur Ansteuerung des Stellelementes und des Ansteuerelementes benötigt das erfindungsgemäße Automatikschloss nur noch ein manuell zu betätigendes Bedienelement und ist damit besonders einfach aufgebaut.
  • Die Bedienung des Automatikschlosses gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel, wenn die Mittel zur Ansteuerung des Stellelementes und des Ansteuerelementes einen gemeinsamen Stellhebel aufweisen. Über den Stellhebel lassen sich dank der Erfindung das Stellelement und das Ansteuerelement gleichzeitig von Hand betätigen.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung des Automatikschlosses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Stellhebel in dem Schließblech angeordnet ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass sämtliche Bedieneingriffe zur Aktivierung und Deaktivierung der Automatikfunktion am Schließblech und damit am Rahmen angeordnet sind. Mittel zur Einstellung der Automatikfunktion am Flügel sind dank der Erfindung nicht erforderlich.
  • Zur weiteren Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus des Automatikschlosses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn im Schließblech ein bewegliches, das Ansteuerelement abstützendes Stützelement angeordnet ist und wenn das Stützelement mit dem Stellhebel verbunden ist.
  • Das Automatikschloss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Stellelement, das Stützelement und der Stellhebel einstückig gefertigt sind. Vorzugsweise ist das gemeinsame Bauteil aus Stellelement, Ansteuerelement und Stellhebel in dem Schließblech geführt.
  • Das Ansteuerelement könnte beispielsweise eine auf dem Stützelement angeordnete Rampe sein, welche in der einen Stellung in den Bewegungsbereich des Tasters hineinragt und in der anderen Stellung außerhalb des Bewegungsbereichs des Tasters angeordnet ist. Die auf das Ansteuerelement beim Betätigen des Tasters einwirkenden Kräfte lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung von dem Stützelement und dem Stellhebel fernhalten, wenn das Ansteuerelement von einem Federelement zur Betätigung des Tasters in Richtung Schlosskasten vorgespannt ist.
  • Schleifspuren an den Bauteilen des Automatikschlosses durch den Taster lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn das Ansteuerelement einen Magneten zur Betätigung des Tasters hat.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Automatikschloss,
  • 2 das Schließblech aus 1 mit aktivierter Automatikfunktion in perspektivischer Darstellung,
  • 3 vergrößert eine Baugruppe des Schließblechs aus 4 mit aktivierter Automatikfunktion.
  • 4 vergrößert ein Schließblech des Automatikschlosses mit deaktivierter Automatikfunktion in perspektivischer Darstellung,
  • 5 eine Baugruppe des Schließblechs aus 2 mit deaktivierter Automatikfunktion.
  • 1 zeigt eine Tür mit einem in einem Rahmen 1 verriegelbaren Flügel 2 und mit einem Automatikschloss 3. Das Automatikschloss 3 hat ein Hauptschloss 4 und beispielhaft zwei Nebenschlösser 5. Das Hauptschloss 4 und die Nebenschlösser 5 sind über eine Treibstange 6 miteinander verbunden. Das Hauptschloss 4 hat einen in dem Flügel 2 angeordneten Schlosskasten 7 mit einem Knauf 8 und einen Schließzylinder 9. Dem Schlosskasten 7 ist gegenüberstehend im Rahmen 1 ein Schließblech 10 angeordnet. Aus dem Schlosskasten 7 lässt sich ein Riegel 11 und eine Falle 12 in das Schließblech 10 einfahren. Die Position des Schlosskastens 7 gegenüber dem Schließblech 10 wird von einem in dem Schlosskasten 7 angeordneten Taster 13 erfasst, welcher die Position eines in dem Schließblech 10 beweglich angeordneten Ansteuerelementes 14 erfasst. Das Ansteuerelement 14 kann hierfür einen nicht dargestellten Magneten aufweisen, der berührungslos mit dem Taster 13 zusammenwirkt.
  • Wird der Taster 13 in einer aktivierten Automatikfunktion des Automatikschlosses 3 angesteuert, wird der Riegel 11 des Hauptschlosses 4 selbständig aus dem Schlosskasten 7 heraus in das Schließblech 10 bewegt. Die Tür wird hierdurch verriegelt. Wird die Automatikfunktion deaktiviert, unterbleibt die Ansteuerung des Tasters 13 und ausschließlich die Falle 12 schnappt in allgemein bekannter Weise in das Schließblech 10. Der Riegel 11 wird dabei beispielsweise von einem mit dem Taster 13 verbundenen Auslöser in dem Schlosskasten 7 gehalten. Die Tür wird damit nicht verriegelt, sondern nur über die Falle 12 in dem Rahmen 1 gehalten. Die aktivierte Automatikfunktion wird bei solchen Automatikschlössern häufig auch als Nachtfunktion bezeichnet, während die deaktivierte Automatikfunktion Tagesfunktion genannt wird.
  • 2 zeigt perspektivisch das Schließblech 10 aus 1 in einer vergrößerten Darstellung und aktivierter Automatikfunktion des Automatikschlosses 3. Hierbei ist zu erkennen, dass das Ansteuerelement 14 zur Ansteuerung des Tasters 13 aus dem Schließblech 10 herausragt. Das Schließblech 10 hat ein bewegliches Gegenschließteil 15 zur Hintergreifung der Falle 12. Die Bewegung des Gegenschließteils 15 lässt sich beispielsweise mittels eines nicht dargestellten elektrischen Türöffners freigeben. Weiterhin hat das Schließblech 10 eine starre Schließkante 16 zur Hintergreifung des Riegels 11. An dem Gegenschließteil 15 ist ein von Hand verschiebarer Stellhebel 17 angeordnet.
  • 3 zeigt das Gegenschließteil 15, das Ansteuerelement 14 und den Stellhebel 17 des Schließblechs 10 aus 2 in einer seitlichen Ansicht. Der Stellhebel 17 ist mit einem unterhalb des Gegenschließteils 15 angeordneten, als Schieber ausgebildeten Stellelement 18 und mit einem auf das Ansteuerelement 14 gerichteten Stützelement 19 verbunden. Das Stellelement 18 weist Sockel 20 auf, mit denen Stege 21 des Gegenschließteils 15 abgestützt sind. Ein erstes Federelement 22 spannt das Gegenschließteil 15 in die dargestellte Stellung vor, in der die Falle 12 aus 1 hintergriffen werden kann. Ein zweites, schematisch dargestelltes Federelement 23 spannt das Ansteuerelement 14 in die dargestellte Stellung vor, in der der Taster 13 aus 1 angesteuert werden kann.
  • 4 zeigt das Schließblech 10 aus 2 bei deaktivierter Automatikfunktion des Automatikschlosses 3. Hierbei ist zu erkennen, dass das Ansteuerelement 14 in das Schließblech 10 niedergedrückt ist. Der Taster 13 wird damit bei der Bewegung des Flügels 2 in dem Rahmen 1 nicht angesteuert, wodurch auch der Riegel 11 nicht ausgefahren wird. Die Bewegung des Gegenschließteils 15 ist freigegeben und nieder gedrückt dargestellt. Damit lässt sich der Flügel 2 von dem Rahmen 1 weg bewegen.
  • 4 zeigt das niedergedrückt dargestellte Gegenschließteil 15, das Ansteuerelement 14 und den Stellhebel 17 in den in 3 dargestellten Stellungen. Hierbei ist zu erkennen, dass sich das Stellelement 18 mit Ausnehmungen 24 unter den Stegen 21 des Gegenschließteils 15 befindet. Das Gegenschließteil 15 wird daher nicht mehr von dem Stellelement 18 abgestützt und kann nieder gedrückt werden. Weiterhin hintergreift das Stützelement 19 einen Rand 25 des Ansteuerelementes 14 und verhindert, dass das Ansteuerelement 14 in die den Taster 13 ansteuernde Position gelangen kann.
  • Die Aktivierung der Automatikfunktion des Automatikschlosses 3 erfolgt dadurch, dass ausgehend von der in 5 dargestellten Stellung der Stellhebel 17 nach unten verschoben wird, bis das Stützelement 19 aus dem Bewegungsbereich des Randes 24 des Ansteuerelementes 14 heraus gelangt. Dies führt dazu, dass das Ansteuerelement 14 durch die Kraft des Federelementes 22 in die in 3 dargestellte Stellung vorgedruckt wird. Dabei werden gleichzeitig die Sockel 20 des Stellelementes 18 unter die Stege 21 des Gegenschließteils 15 geschoben und das Gegenschließteil 15 in der in 3 dargestellten Stellung abgestützt. Die Deaktivierung der Automatikfunktion erfolgt in umgekehrter Richtung, wobei das Ansteuerelement 14 von Hand in das Schließblech 10 hinein gedrückt wird, bevor der Stellhebel 17 in die in 5 dargestellte Position bewegt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018871 A1 [0003]
    • EP 2151536 A2 [0004]

Claims (7)

  1. Automatikschloss (3) mit einem Schlosskasten (7) und einem dem Schlosskasten (7) gegenüberstehend anzuordnenden Schließblech (10), mit einer aus dem Schlosskasten (7) heraus vorgespannten Falle (12), mit einem aus dem Schlosskasten (7) heraus bewegbaren und über eine Antriebseinrichtung zurückziehbaren Riegel (11), mit einem in dem Schließblech (10) beweglich gelagerten, der Falle (12) gegenüberstehenden Gegenschließteil (15) mit einem Stellelement (18) zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung des Gegenschließteils (15) und mit einer starren, den Riegel (11) hintergreifenden Schließkante (16) des Schließblechs (10), mit einem Taster (13) zur Erfassung der Position des Schlosskastens (7) gegenüber dem Schließblech (10) und mit einem von dem Taster (13) ansteuerbaren Auslöser zur Abstützung des Riegels (11) in seiner im Schlosskasten (7) zurückgezogenen Position, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schließblech (10) ein bewegliches Ansteuerelement (14) zur Betätigung des Tasters (13) angeordnet ist, wobei in einer Stellung des Ansteuerelementes (14) der Taster (13) ansteuerbar und in der anderen Stellung des Ansteuerelementes (14) die Ansteuerung des Tasters (13) unterbleibt und dass Mittel zur Ansteuerung des Ansteuerelementes (14) und des Stellelementes (18) miteinander gekoppelt sind.
  2. Automatikschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ansteuerung des Stellelementes (18) und des Ansteuerelementes (14) einen gemeinsamen Stellhebel (17) aufweisen.
  3. Automatikschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellhebel (17) in dem Schließblech (10) angeordnet ist.
  4. Automatikschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließblech (10) ein bewegliches, das Ansteuerelement (14) abstützendes Stützelement (19) angeordnet ist und dass das Stützelement (19) mit dem Stellhebel (17) verbunden ist.
  5. Automatikschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (18), das Stützelement (19) und der Stellhebel (17) einstückig gefertigt sind.
  6. Automatikschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerelement (14) von einem Federelement (22) zur Betätigung des Tasters (13) in Richtung Schlosskasten (7) vorgespannt ist.
  7. Automatikschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuerelement (14) einen Magneten zur Betätigung des Tasters (13) hat.
DE102012213128.0A 2012-07-26 2012-07-26 Automatikschloss Withdrawn DE102012213128A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213128.0A DE102012213128A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Automatikschloss
EP13174478.1A EP2690237B1 (de) 2012-07-26 2013-07-01 Automatikschloss
PL13174478T PL2690237T3 (pl) 2012-07-26 2013-07-01 Zamek automatyczny
TR2018/19376T TR201819376T4 (tr) 2012-07-26 2013-07-01 Otomatik kilit.
SI201331273T SI2690237T1 (sl) 2012-07-26 2013-07-01 Avtomatska ključavnica
ES13174478T ES2700955T3 (es) 2012-07-26 2013-07-01 Cerradura automática

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213128.0A DE102012213128A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Automatikschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213128A1 true DE102012213128A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48703234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213128.0A Withdrawn DE102012213128A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Automatikschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2690237B1 (de)
DE (1) DE102012213128A1 (de)
ES (1) ES2700955T3 (de)
PL (1) PL2690237T3 (de)
SI (1) SI2690237T1 (de)
TR (1) TR201819376T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125345A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Carl Fuhr GmbH & Co. KG. Schließteil, Türschloss und Schließeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018871A1 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
EP2151536A2 (de) 2008-08-06 2010-02-10 ISEO SERRATURE S.p.A. Schloss mit mehreren automatischen Schließpunkten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3623630B2 (ja) * 1997-01-29 2005-02-23 新電元工業株式会社 扉用錠
DE29916887U1 (de) * 1999-09-25 2001-02-08 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß
WO2007104499A2 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verriegelungssystem für eine tür
DE102007038648A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018871A1 (de) 2006-05-15 2007-11-22 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
EP2151536A2 (de) 2008-08-06 2010-02-10 ISEO SERRATURE S.p.A. Schloss mit mehreren automatischen Schließpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2700955T3 (es) 2019-02-20
TR201819376T4 (tr) 2019-01-21
EP2690237A2 (de) 2014-01-29
EP2690237A3 (de) 2017-11-22
SI2690237T1 (sl) 2019-01-31
PL2690237T3 (pl) 2019-04-30
EP2690237B1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3699379B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013000921U1 (de) Panikschloss
EP2179116B1 (de) Türschloss
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102013010835A1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
DE102008048395A1 (de) Schließanlage
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
AT513469B1 (de) Türschloss
EP1739257A1 (de) Schloss
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
EP2690237B1 (de) Automatikschloss
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
DE102012203051A1 (de) Schloss
AT9709U1 (de) Türschloss
DE102005027301B3 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102011081630A1 (de) Automatikschloss
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
EP2634331B1 (de) Automatikschloss
DE202011103191U1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE19626746C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP2696014B1 (de) Automatikschloss
DE102016120657A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fallenriegels und Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels
EP2696013B1 (de) Automatikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203