DE102009003860A1 - Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung - Google Patents

Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102009003860A1
DE102009003860A1 DE102009003860A DE102009003860A DE102009003860A1 DE 102009003860 A1 DE102009003860 A1 DE 102009003860A1 DE 102009003860 A DE102009003860 A DE 102009003860A DE 102009003860 A DE102009003860 A DE 102009003860A DE 102009003860 A1 DE102009003860 A1 DE 102009003860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
trigger
niche
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009003860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003860B4 (de
Inventor
Stefan Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority to DE102009003860.4A priority Critical patent/DE102009003860B4/de
Publication of DE102009003860A1 publication Critical patent/DE102009003860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003860B4 publication Critical patent/DE102009003860B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1), insbesondere Panik- und/oder Automatik-Schloss, mit einem insbesondere von einem Schließglied (4) eines Schließzylinders (3) in einer Riegelverlagerungsrichtung vor- und zurückschließbaren Riegel (5), der in der vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (6) gehalten ist und der einen in einer Riegelverlagerungsrichtung verlagerbaren Auslöser (8) trägt, der bei einer durch Beaufschlagung seiner Stirnkante (8') veranlassten Verlagerung in Riegelrückschließrichtung die Zuhaltung (6) zum Ermöglichen einer Riegelrückverlagerung freigibt. Um die Schließsicherheit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass der Riegel (5) im Bereich seiner Stirn eine von seiner Stirnfläche (5') flankierte Nische (10) ausbildet, in welcher der Auslöser (8) derart einliegt, dass dessen Stirnkante (8') bei Freigabe der Zuhaltung (6) in der Nische (10) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Panik- und/oder Automatik-Schloss mit einem insbesondere von einem Schließglied eines Schließzylinders in einer Riegelverlagerungsrichtung vor- und zurückschließbarem Riegel, der in der vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung gehalten ist und der einen in einer Riegelverlagerungsrichtung verlagerbaren Auslöser trägt, der bei einer durch Beaufschlagung seiner Stirnkante veranlassten Verlagerung in Riegelrückschließrichtung die Zuhaltung zum Ermöglichen einer Riegelrückverlagerung freigibt.
  • Ein derartiges Schloss wird in der DE 10 2005 039 287 A1 beschrieben. Das Schloss wirkt wie in der DE 10 2004 003 168 B4 beschrieben als Gangflügelschloss mit einem Standflügelschloss einer zweiflügligen Tür zusammen. Das bekannte Schloss besitzt eine Drückernuss, mit der eine Falle zurückziehbar ist. Zur Verwirklichung einer Panikfunktion kann durch Drehen der Drückernuss in Öffnungsrichtung auch eine einen Riegel in einer vorgeschlossenen Stellung haltende Zuhaltung in eine Freigabestellung gehoben werden. Das Schloss ist mit einer Automatikfunktion ausgestattet, so dass bei ausgehobener Zuhaltung der Riegel durch die Kraft einer Feder in eine rückgeschlossene Stellung zurückgeführt wird. Das mit dem Schloss zusammenwirkende Standflügelschloss besitzt einen Riegelrückdrückhebel, der in der Lage ist, den Riegel an seiner Stirnfläche zu beaufschlagen. Um die Zuhaltung bei einer vom Standflügel her veranlassten Riegelrückverlagerung freizugeben, besitzt der Riegel einen Auslöser, der über die Stirnfläche des Riegels hinausragt. Wird dieser Auslöser in Riegelrückverlagerungsrichtung vom Riegelrückdrückhebel des Standflügels beaufschlagt, so wird die Zuhaltung freigegeben. Dies hat zur Folge, dass der Riegel aus einer vorgeschlossenen Stellung in seine rückgeschlossene Stellung verlagert werden kann.
  • Ein ähnliches Schloss mit einem in der Normalstellung über die Stirnfläche des Riegels vorstehenden Auslöser beschreibt auch die DE 197 40 449 C1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schließsicherheit eines gattungsgemäßen Schlosses zu erhöhen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Besonderen ist vorgesehen, dass der Riegel im Bereich seiner Stirn eine von Stirnflächen flankierte Nische ausbildet, innerhalb welcher der Auslöser derart einliegt, dass dessen Stirnkante bei Freigabe der Zuhaltung in der Nische liegt. In der Normalstellung kann die Stirnkante des Auslösers durchaus vor der Nische liegen. Die Stirnkante liegt bevorzugt in der Normalstellung, aber fluchtend zur Stirnfläche des Riegels und muss somit zur Freigabe der Zuhaltung in die Nische hineinverlagert werden. Dies erfordert eine schmale Auslösenase, die vom Standschloss hier nur die Nische, nicht jedoch die die Nische flankierenden Stirnflächen des Riegels beaufschlagt. Wird ein breites Einbruchswerkzeug verwendet, um den Riegel zurückzuverlagern, so ist dieses nicht in der Lage, den Auslöser derart zu verlagern, dass die Zuhaltung freigegeben wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Nische eine im wesentlichen rechteckige Form. Die so gestaltete rechteckige Stirnseitenausnehmung des Riegels besitzt zwei aufeinander zu weisende Seitenwände, die sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Riegelstirnfläche erstrecken. Ein Nischengrund verläuft parallel zur Riegelstirnfläche. Die Nische liegt etwa in der Mitte der Stirnfläche des Riegels und wird somit von zwei Stirnflächenabschnitten flankiert. Die Nische ist nicht nur zur Stirn des Riegels sondern auch zu den beiden Breitseiten des Riegels offen. Der Nischengrund bildet einen Schacht, in dem ein Kopf des Auslösers einliegt. Letzterer besitzt eine Quaderform und eine Profileingriffsöffnung, in die ein Halteprofil eines Auslöser stiftes eingreift, welcher Auslöserstift in einer Lagerbohrung des Riegels geführt ist. Das der Auslöserstirnkante gegenüberliegende Ende des Auslösers, welches von einem Kopf des Auslöserstiftes gebildet ist, wirkt mit einer Steuerkurve eines Hubgliedes zusammen, welcher als Hubschieber auf dem Riegel quer zur Riegelverlagerungsrichtung geführt ist. Der Hubschieber wird bei einer Linearverlagerung des Auslösers in der Riegelverlagerungsrichtung quer dazu verlagert. Der Hubschieber besitzt eine Hubschulter, mit der er an der Zuhaltung angreift. Letztere wird von einer Zuhaltungsfeder in ihrer Sperrstellung gehalten. Die Zuhaltung besitzt eine Sperrnase, die in der vorgeschlossenen Riegelstellung den Riegel hintergreift, um auf diese Weise seine Zurückverlagerung zu sperren. In der zurückgeschlossenen Riegelstellung liegt die Sperrnase in einer Ausnehmung und verhindert so eine Vorverlagerung des Riegels. Der Hubschieber besitzt eine Doppelfunktion. Er ist in Richtung weg von der Zuhaltung und somit in Richtung hin zum Schließglied des Schließzylinders von einer Feder beaufschlagt. Er besitzt eine Steuernase, die in den Bewegungsbereich des Schließgliedes eingreifen kann, um mittels der gespannten Hubschieberfeder das Schließglied des Schließzylinders aus einer die ordnungsgemäße Funktion des Schlosses störenden Zwischenstellung herauszusteuern. Um einen möglichst hohen Riegelvorschlussweg zu erzielen, wird der Riegel nicht unmittelbar vom Schließglied angetrieben, sondern von einem Übersetzungshebel, der mit einer Führungsrippe in einem Bogenschlitz geführt ist und an welchem das Schließglied angreift. Das Schloss besitzt eine Falle, die durch Drehen einer Drückernuss zurückgezogen werden kann. Es handelt sich bei der Drückernuss um eine geteilte Nuss. Wird die dem Innendrücker zugeordnete Nusshälfte gedreht, so wird gleichzeitig mit dem Fallenrückzug auch die Zuhaltung angehoben. Am Riegel greift ein Riegelrückzugshebel an, der von einer Riegelrückzugsfeder federkraftbeaufschlagt wird. Diese Feder wird beim Vorschluss des Riegels gespannt und kann sich nach Freigabe der Zuhaltung entspannen, um den Riegel automatisch zurückzuziehen. Zu dem bevorzugt als Gangflügelschloss ausgebildeten Schloss korrespondiert ein Standflügelschloss, welches ebenfalls eine Betätigungsnuss aufweist. Letztere wirkt mit einem Übertragungsschieber zusammen. Wird dieser durch die Nussbetätigung verlagert, so wird ein Riegelrückdrückhebel verschwenkt. Dieser besitzt eine Auslösenase, die die Stirnkante des Auslöserkopfes beaufschlagt, um so den Auslöser gegenüber dem Riegel zu verlagern zwecks Freigabe der Zuhaltung. Nach Freigabe der Zuhaltung wird der Riegel entweder vom Riegelrückzugshebel oder von Riegelrückdrückhebel des Standschlosses aus dem Standschloss herausverlagert, so dass der Gangflügel geöffnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 das als Gangflügelschloss ausgebildete Schloss 1 zusammen mit einem Standflügelschloss 2 mit entfernten Schlossdecken und entfernter Wechseleinrichtung in der Riegelvorschlussstellung;
  • 2 eine Darstellung gemäß 1, wobei der Drücker des Standflügelschlosses soweit gedreht worden ist, dass eine Auslösenase 41 eines Riegelrückdrückhebels 40 des Standflügelschlosses 2 einen Auslöser 8 des Riegels 5 des Gangflügelschlosses 1 in eine Auslösestellung verlagert hat, die zu einer Freigabe einer Zuhaltung 6 führt;
  • 3 eine Folgedarstellung, wobei sich der Riegel geringfügig in Rückschlussrichtung aus dem Standflügelschloss 2 verlagert hat;
  • 4 eine weitere Folgedarstellung, wobei ein Druckarm 42 des Riegelrückdrückhebels 40 den Riegel vollständig aus der Riegeleintrittsöffnung des Standschlosses 2 herausgedrückt hat;
  • 5 eine Darstellung gemäß 4 mit vollständig in das Gangflügelschloss 1 zurückverlagertem Riegel;
  • 6 in perspektivischer Darstellung die Riegelanordnung mit Hubschieber 11;
  • 7 eine Draufsicht auf die Riegelanordnung gemäß 6 mit in der Normalstellung liegendem Auslöser 8;
  • 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 7;
  • 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 8;
  • 10 einen Schnitt gemäß der Linie X-X in 8;
  • 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 8;
  • 12 eine erste Explosionsdarstellung der Riegelanordnung gemäß 6;
  • 13 eine zweite Explosionsdarstellung der Riegelanordnung;
  • 14 eine dritte Explosionsdarstellung und
  • 15 eine vierte Explosionsdarstellung.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schloss 1 ist ein Gangflügelschloss, welches mit einem Standflügelschloss 2 zusammenwirkt. Rückwärtig eines Stulps befindet sich ein Schlosskasten, in dem ein Schließzylinder 3 mit einem Schließglied 4 gelagert ist. Durch ein Fenster des Stulps kann ein Riegel 5 vorgeschlos sen werden. Der Riegel 5 greift dabei in eine Riegeleintrittsöffnung eines Stulps des Standflügelschlosses 2 ein.
  • Im Gangflügelschloss 1 befindet sich eine quer zur Riegelverlagerungsrichtung verlagerbare und mittels einer Zuhaltungsfeder 16 in einer Sperrstellung gehaltene Zuhaltung 6. Die Zuhaltung 6 bildet eine Sperrnase 7 aus, die bei vorgeschlossenem Riegel 5 rückwärtig des Riegelschwanzes liegt und dadurch den Riegel 5 an einer Zurückverlagerung hindert. Bei vollständig zurückgeschlossenem Riegel (siehe 5) liegt die Sperrnase 7 in einer Ausnehmung 38.
  • Das Schloss 1 besitzt eine mit einer Vierkantöffnung versehene Drückernuss 33, die mit einem Arm 33' am Schwanz einer Falle 34 angreift, um durch Drehen der Drückernuss 33 die Falle 34 aus einer Fallenvortrittsstellung zurückzuverlagern. Die Nuss ist mehrteilig ausgebildet. Sie besitzt eine Außendrückernuss und eine Innendrückernuss und ein mittleres Kupplungsteil. Am mittleren Kupplungsteil der Nuss ist ein Zuhaltungsaushebearm 37 angeformt. Dieser Zuhaltungsaushebearm 37 wird zusammen mit der inneren Drückernusshälfte verschwenkt, so dass die Betätigung eines Innendrückers die Verlagerung der Zuhaltung 6 in eine Freigabestellung zur Folge hat.
  • Auf der Gehäuserückwand ist ein Riegelrückzugshebel 35 schwenkbar gelagert. Wird der Riegel vorgeschlossen, was durch Drehen des Schließgliedes 4 des Schließzylinders 3 erfolgt, so wird die Riegelrückzugsfeder 36, die auf den Riegelrückzugshebel 35 wirkt, gespannt. Ein Ausheben der Zuhaltung 6 mit mittels des Zuhaltungsaushebearms 37 hat somit zur Folge, dass der Riegel 5 durch die Kraft der Riegelrückzugsfeder 36 selbsttätig in die von der in 1 dargestellten Vorschlussstellung in die in 5 dargestellte Rückschlussstellung verlagert wird.
  • Auf dem Boden des Schlosskastens ist ein Übersetzungshebel 17 angeordnet. Dieser besitzt auf seiner Rückseite eine Führungsrippe 19, die in eine Bogenführungsnut 20 eingreift. Der Übersetzungshebel 17 besitzt eine Eingriffsöffnung 18, in die das Schließglied 4 eingreifen kann. Ein Führungszapfen 22, der an der Rückseite des Riegels 5 angeordnet ist, durchgreift ein Führungsauge 23 des Übersetzungshebels 17, so dass durch Verschieben des Übersetzungshebels 17 in der Bogennut 20 der Riegel in seiner Verlagerungsrichtung verschoben werden kann. Die Verlagerungsrichtung des Riegels 5 wird bestimmt durch die Ausrichtung eines Führungsschlitzes 21. Der Führungsschlitz 21 erstreckt sich geradlinig und senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Stulps.
  • Der Riegel 5 besitzt im Inneren einen zur Stirn des Riegels 5 hin offenen Schacht 25. Die Öffnung des Schachtes ist flankiert von dem Grund 10'' einer Nische 10. Unter Ausbildung sich rechtwinklig zum Nischengrund 10'' erstreckenden Nischenseitenwände 10' wird eine im wesentlichen rechteckige Nische 10 ausgebildet, die zu den beiden Breitseiten des Riegels 5 und zur Stirnfläche 5' des Riegels 5 offen ist. Diese, von U-förmig verlaufenden Wandungen gebildete Nische 10 wird somit von zwei Stirnflächen 5' des Riegels 5 flankiert. In dem sich im wesentlichen über den gesamten Grund 10'' erstreckenden Schacht 25 lagert ein Auslösekopf 8. Der Auslösekopf 8 hat eine Quaderform und besitzt eine Stirnkante 8'. Auf der der Stirnkante 8' gegenüberliegenden Seite bildet der Auslösekopf 8 eine Profileingriffsöffnung 32 aus. In diese Profileingriffsöffnung 32 greift ein pilzkopfförmiges Halteprofil 31 eines Auslöserstiftes 9 ein. Der Auslöserstift 9 ist in einer Bohrung 26 des Riegels 5 gelagert, die sich an den Schacht 25 anschließt. Die Bohrung 26 mündet in einer Ausnehmung 29. Dort befindet sich das freie Ende des Auslöserstiftes 9 und bildet einen gerundeten Auslöserkopf 9' aus. Mittels eines Halteringes 30 ist der Auslöserstift 9 in der Bohrung 26 gehalten. In einer Normalstellung liegt der Haltering 30 an der den Öffnungsrand der Bohrung 26 angrenzenden Wandung der Ausnehmung 29 an. Die Profileingriffsöffnung 32, in welcher das Halteprofil 31 einliegt, liegt in dieser Position innerhalb des Schachtes 25. Die Stirnkante 8' des Auslösekopfes 8 fluchtet in dieser Normalstellung etwa mit der Riegelstirnfläche 5'.
  • Auf dem im Schlosskasten durch Eingriff eines Führungszapfens 22 in den Führungsschlitz 21 geführten Riegel 5 befindet sich eine quer zur Verlagerungsrichtung erstreckende Führungsrippe 27, die in eine Führungsnut 28 eines quer zur Riegelverlagerungsrichtung verlagerbaren Hubschiebers 11 greift. Der auf dem Riegel 5 gelagerte Hubschieber 11 besitzt eine Hubschulter 15, die an einer Unterseite der Zuhaltung 6 angreift. Der Hubschieber 11 besitzt eine im wesentlichen in einem 45°-Winkel zur Verlagerungsrichtung des Riegels sich erstreckende Steuerflanke 14. Gegen diese Steuerflanke 14 wirkt der Auslösekopf 9' des Auslöserstiftes 9. An seinem der Hubschulter 15 gegenüberliegenden Ende bildet der Hubschieber 11 eine Steuernase 13 aus. Der Riegel 5 besitzt eine sich in der Verlagerungsrichtung des Hubschiebers 11 erstreckende Kammer 24, in der eine Hubschieberfeder 12 einliegt. Es handelt sich hierbei um eine Druckfeder, die den Hubschieber 11 in Richtung auf das Schließglied 4 federbeaufschlagt. Diese Feder wird gespannt, wenn der Hubschieber 11 durch eine Verlagerung des Auslöserstiftes 9 und ein Entlanggleiten des Auslöserstiftkopfes 9' an der Steuerkurve 14 angehoben wird, wobei die Hubschulter 15 die Zuhaltung 6 anhebt, so dass ihre Sperrnase 7 in eine Freigabeposition verlagert wird.
  • Der Auslöserstift 9 wird durch eine Beaufschlagung der Stirnkante 8' der Auslöserkopfes 8 verlagert. Dies kann beispielsweise durch Verschwenken eines Riegelrückdrückhebels 40 des Standflügelschlosses 2 erfolgen. Dieser besitzt eine Auslösenase 41, die bei einer Verschwenkung des Riegelrückdrückhebels 40 um seine Schwenkachse 40 die Stirnkante 8, aber zunächst nicht die Stirnfläche 5' des Riegels 5 beaufschlagt.
  • Die Betätigung des Riegelrückdrückhebels 40 erfolgt durch Drehung einer dem Standflügelschloss 2 zugeordneten Nuss 43. Diese Nuss 43 besitzt nicht nur ei nen Nussarm 46 zum Zurückdrücken der Falle 34. Die Nuss 43 besitzt auch einen weiteren Arm 47, der an einem Übertragungsschieber 44 angreift. Letzterer ist über einen Lenker 45 im Kniebereich mit dem Riegelrückdrückhebel 40 gekoppelt. Ein Drehen der Nuss 43 hat somit ein Verschwenken des Riegelrückdrückhebels 40 zur Folge.
  • Wird der Auslöser 8 wie in der 2 dargestellt von der Auslösernase 41 in die Nische 10 hineinverlagert, so gleitet die Steuerkurve 14 am Auslöserkopf 9' entlang unter einer gleichzeitigen Aufwärtsbewegung des Hubschiebers 11. Die Sperrnase 7 verlässt ihre Sperrposition, in der der Riegel 5 in der vorgeschlossenen Stellung gehalten wird.
  • Ein Weiterdrehen der Drückernuss 43 führt zu einer weiteren Verschwenkung des Riegelrückdrückhebels 40, der dann mit einem Druckarm 42 die Stirnfläche 5' des Riegels 5 beaufschlagt, um ihn – wie in der 4 dargestellt – vollständig aus der Riegeleingriffsöffnung des Standflügelschlosses 2 hinauszuverlagern. Dies erfolgt bis in die in 5 dargestellte Position, in der der Riegel 5 vollständig zurückgeschlossen ist und die Sperrnase 7 in die Ausnehmung 38 eingetreten ist.
  • Unterstützt wird die Riegelrückverlagerung von dem oben erwähnten, von einer Riegelrückzugsfeder 36 federkraftbeaufschlagten Riegelrückzugshebel 35, dessen Kraft grundsätzlich ausreichend ist, um den Riegel zurückzuziehen. Wirken jedoch Reibungskräfte auf den Riegel 5, so ist die Unterstützung durch den Druckarm 42 erforderlich.
  • Sobald die Auslösernase 41 nicht mehr die Stirnkante 8' beaufschlagt, wie es in der 4 dargestellt ist, wird der Hubschieber 11 von der Hubschieberfeder 12 wieder zurückverlagert. Hierdurch wird auch der Auslöser 8 wieder in seine Ausgangsstellung zurückverlagert, in welcher die Stirnkante 8' im wesentlichen mit der Stirnfläche 5' des Riegels 5 fluchtet.
  • Der Vorschluss des Riegels 5 erfolgt über das Schließglied 4 des insbesondere als Freilaufzylinder ausgebildeten Schließzylinders 3. Wird der den Schließzylinder 3 betätigende Schlüssel nicht abgezogen oder ein den Schließzylinder 3 betätigender Knauf in einer ungünstigen Stellung losgelassen, so dass sich das Schließglied 4 in einer die ordnungsgemäße Funktion des Schlosses störenden Drehstellung befindet, in welcher eine Flanke der Eingriffsöffnung 18 des Übersetzungshebels 17 bei einem Riegelrückzug das Schließglied 4 treffen würde, so wird das Schließglied 4 von einer Steuernase 13 des Hubschiebers 11 aus der störenden Drehstellung herausverlagert. Dies erfolgt mit Hilfe der gespannten Hubschieberfeder 12.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005039287 A1 [0002]
    • - DE 102004003168 B4 [0002]
    • - DE 19740449 C1 [0003]

Claims (11)

  1. Schloss (1), insbesondere Panik- und/oder Automatik-Schloss mit einem insbesondere von einem Schließglied (4) eines Schließzylinders (3) in einer Riegelverlagerungsrichtung vor- und zurückschließbarem Riegel (5), der in der vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (6) gehalten ist und der einen in einer Riegelverlagerungsrichtung verlagerbaren Auslöser (8) trägt, der bei einer durch Beaufschlagung seiner Stirnkante (8') veranlassten Verlagerung in Riegelrückschließrichtung die Zuhaltung (6) zum Ermöglichen einer Riegelrückverlagerung freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5) im Bereich seiner Stirn eine von seiner Stirnfläche (5') flankierte Nische (10) ausbildet, in welcher der Auslöser (8) derart einliegt, dass dessen Stirnkante (8') bei Freigabe der Zuhaltung (6) in der Nische (10) liegt.
  2. Schloss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische (10) zwischen zwei miteinander fluchtenden Stirnflächenabschnitten (5') des Riegels angeordnet ist.
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische (10) zur Stirn des Riegels (5) und zu mindestens einer der Riegelbreitseiten offen ist.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nische (10) eine im wesentlichen rechteckige Aussparung ist, mit sich im wesentlichen senkrecht zu den Stirnflächen (5') erstreckenden Seitenwänden (10') und mit einem im wesentlichen parallel zu den Stirnflächen (5') verlaufenden Nischengrund (10'').
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante (8') in der nicht ausgelösten Normalstellung des Auslösers (8) etwa in Fluchtlinie mit der Stirnfläche (5') des Riegels (5) liegt.
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Stirnkante (8') des Auslösers (8) gegenüberliegendes Steuerende (9') ein Hubglied (11) steuert zum Anheben der Zuhaltung (6).
  7. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerende von einem Steuerkopf (9') eines mit einem Auslöserkopf (8) verbundenen Auslöserstifts (9) gebildet ist, welcher Auslöserstift (9) in einer Lagerbohrung (26) des Riegels (5) verschieblich gelagert ist.
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöserstift (9) ein Halteprofil (31) ausbildet, mit welchem der Auslöserstift (9) in einer Profileingriffsöffnung (32) eines in einem Schacht (25) steckenden Abschnitt des Auslösekopfes (8) verbunden ist.
  9. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung auf den Schließzylinder (4) federbeaufschlagte Hubglied (11) eine Steuernase (13) ausbildet zur Verlagerung des Schließgliedes (4) aus einer die ordnungsgemäße Funktionsweise des Schlosses störenden Stellung.
  10. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) das Gangflügelschloss eines Treibriegelverschlusses für eine zweiflüglige Tür ist, deren Standflügelschloss (2) einen Riegelrückdrückhebel (40) aufweist, der mit einer Auslösenase (41) den Auslösekopf (8) betätigt.
  11. Schloss nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Standflügelschloss (2) einen von einer Nuss (43) verlagerbaren Übertragungsschieber (44) aufweist, dessen Verlagerung eine Betätigung des Riegelrückdrückhebels (40) bewirkt derart, dass zunächst mit einer Auslösenase (41) die Stirnkante (8') des Auslösekopfes (8) in die Nische (10) hineinverlagert wird und anschließend der Riegel aus einer Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses (2) herausgeschoben wird.
DE102009003860.4A 2009-04-30 2009-04-30 Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung Expired - Fee Related DE102009003860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003860.4A DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003860.4A DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003860A1 true DE102009003860A1 (de) 2010-11-11
DE102009003860B4 DE102009003860B4 (de) 2015-10-22

Family

ID=42932233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003860.4A Expired - Fee Related DE102009003860B4 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003860B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000553A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
EP2708685A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
WO2014023749A3 (de) * 2012-08-06 2014-06-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
EP2980340A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP3276110A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schloss mit verlagerungselement für den schliessbart
EP3336286A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten
CN108222701A (zh) * 2016-12-14 2018-06-29 盖慈有限公司 用于双扇门的闭锁装置
DE102019125147A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Riegel für ein Gangflügelschloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225010A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür
DE102016225000B4 (de) 2016-12-14 2021-08-19 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE19740449C1 (de) 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102004003168A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102004013646A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss
DE102005039287A1 (de) 2005-08-19 2007-03-22 Wilka Schließtechnik GmbH Antipanikschloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
DE19740449C1 (de) 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102004003168A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102004003168B4 (de) 2004-01-21 2008-10-23 Wilka Schließtechnik GmbH Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE102004013646A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss
DE102005039287A1 (de) 2005-08-19 2007-03-22 Wilka Schließtechnik GmbH Antipanikschloss

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000553A1 (de) 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
WO2012107167A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
CN103370488A (zh) * 2011-02-08 2013-10-23 多玛两合有限公司 用于具有防恐慌功能的双门扇门组件的锁系统
CN103370488B (zh) * 2011-02-08 2015-12-09 多玛德国有限公司 用于具有防恐慌功能的双门扇门组件的锁系统
WO2014023749A3 (de) * 2012-08-06 2014-06-26 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schlosseinrichtung für eine tür, fenster oder dergleichen mit einem fallenriegel mit auslöseglied und blockiereinrichtung
EP2708685A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-19 EVVA Sicherheitsschlösser GmbH Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
EP2980340A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP3276110A1 (de) * 2016-07-29 2018-01-31 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Schloss mit verlagerungselement für den schliessbart
DE102016114078A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schloss mit Verlagerungselement für den Schließbart
CN108222701A (zh) * 2016-12-14 2018-06-29 盖慈有限公司 用于双扇门的闭锁装置
EP3336286A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten
DE102019125147A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Riegel für ein Gangflügelschloss
EP3795782A1 (de) 2019-09-18 2021-03-24 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Riegel für ein gangflügelschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003860B4 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003860B4 (de) Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2179116B1 (de) Türschloss
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
EP2327850A2 (de) Schloss mit Panikfunktion
DE102004003168B4 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
EP0410122B1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
DE102005039287A1 (de) Antipanikschloss
CH657417A5 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren.
DE102010028647B3 (de) Schloss
EP3165696B1 (de) Schloss mit kuppelbarer schlossnuss
DE202016001540U1 (de) Schloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
DE102007010437B4 (de) Komfortöffnungs-Schloss
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
WO2019042819A1 (de) Schloss
DE102018203293A1 (de) Schloss für einen Flügel
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE202012100133U1 (de) Schließanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee