EP3795782A1 - Riegel für ein gangflügelschloss - Google Patents

Riegel für ein gangflügelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3795782A1
EP3795782A1 EP20193893.3A EP20193893A EP3795782A1 EP 3795782 A1 EP3795782 A1 EP 3795782A1 EP 20193893 A EP20193893 A EP 20193893A EP 3795782 A1 EP3795782 A1 EP 3795782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
leg
recess
bearing
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20193893.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP3795782A1 publication Critical patent/EP3795782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Definitions

  • the invention relates to a bolt for a lock, in which the bolt secured in a pre-locked position by a tumbler against being shifted into a closed position by a relocation of a trigger associated with the bolt from a standby position to a release position causes the tumbler to be released by pressing a
  • the bolt face can be moved into the closed position, the trigger having a bearing leg lying in a bearing recess of a broad side surface of the bolt and a probe head arranged in the area of an end face of the bolt and adjoining the bearing leg.
  • the invention also relates to a lock with such a bolt.
  • a bolt of the type described above is used on an active leaf lock, as for example in the DE 10 2012 111 526 A1 is revealed.
  • Such an active leaf lock is used on an active leaf which forms a double-leaf door with an inactive leaf.
  • There is an inactive leaf lock in the passive leaf such as that in the DE 10 2016 108 706 A1 is revealed.
  • the active leaf lock has a bolt that enters a bolt entry opening of the passive leaf lock.
  • There is a bolt ejector which can, for example, be driven by an electric motor or manually push the bolt of the active leaf lock out of the bolt entry opening in order to automatically open the double-leaf door effect.
  • the bolt of the active leaf lock is inhibited by a tumbler to prevent it from closing back from a pre-locked position.
  • a release is provided on the bolt of the active leaf lock, which in a ready position with a probe protrudes over the front face of the bolt. It can also be in the front face. In both cases it is provided that the bolt ejector first steps against the trigger in order to move it in relation to the bolt.
  • the trigger has means, for example a control slope, with which the tumbler can be brought out of the inhibited position so that the bolt can be pushed back with the bolt ejector so that it has emerged from the bolt inlet opening. The door can then be opened.
  • the DE 10 2009 003 860 A1 describes a lock with a bolt, in which the bolt has a shaft that is open to the end face and in which a trigger is slidably mounted.
  • the DE 197 40 449 C1 and DE 197 40 448 C1 describe a lock with a bolt that has a recess in which a button rests. The button is slidably mounted in the recess and has a plate-shaped component.
  • the invention is based on the object of developing the bolt in an advantageous manner and in terms of assembly technology.
  • a bearing leg but also a retaining leg, adjoin a probe head.
  • Retaining legs and bearing legs preferably run approximately parallel to one another.
  • the retaining leg is shorter than the bearing leg.
  • a free space in the form of an intermediate space can be located between the bearing leg and the retaining leg.
  • a section of the bolt of reduced material thickness can lie in this intermediate space.
  • the two legs (bearing leg and retaining leg) can slide on both sides along the section of the bolt with reduced material thickness when the trigger is moved from the standby position to the release position.
  • a projection protrudes from the holding leg. This projection can engage in a recess in one of the two broad side surfaces of the bolt.
  • this projection In the release position, this projection can be supported on a support shoulder of the locking body.
  • the support shoulder prevents the release from being moved away from the release position beyond the ready position.
  • the section of reduced material thickness lies in the space between the bearing leg and the holding leg.
  • the trigger is acted upon by a spring element.
  • the spring element acts on the release preferably in the release position.
  • the spring element can be a helical compression spring which rests in a recess. In particular, it is the same recess in which the projection also engages. The spring element can thus act on the projection at least indirectly with one end.
  • the first support shoulder can be formed by a support element.
  • the support element can in particular lie in the recess. It can have a head. In a preferred embodiment of the invention, this is supported acting on the projection end of the spring element on the head of the support element.
  • Another end of the support element can be supported on a third support shoulder, which can also be formed by a projection or the like of the recess. In a variant of the invention it can be provided that an end edge of the probe head protrudes beyond the end face of the bolt in the standby position.
  • the end edge of the probe head lies exactly in the end face of the bolt in the standby position. In both cases it is provided that the probe head can be displaced in the direction of the bolt. In the first variant, the front edge of the probe head can be in the release position in the front face of the bolt.
  • the bearing recess in one of the two broad sides in which the bearing leg of the trigger is mounted is a groove open to the broad side surface. This groove extends around the face of the bolt. The groove thus has a section in which the holding leg is supported, a section in which the probe head is supported and a section in which the holding limb is supported.
  • the bearing legs, retaining legs and probe head can rest flush in the broad sides and the end face of the bolt.
  • an end of the bearing leg opposite the probe head has a control slope which, in the release position, engages in a touring recess of the bolt.
  • a guard lock enters the tour recess in order to prevent the bolt from being pushed back in the pre-locked position.
  • the control slope engages the tumbler and shifts the tumbler into a release position so that the bolt can be pushed back.
  • the bolt can also have a further control slope along which the tumbler can slide when the bolt is moved back by a bolt ejector, for example. Through this For example, a tumbler slide that carries the tumbler can be relocated.
  • the bottom of a rear bearing recess 5 ′′, in which the holding leg 8 is mounted has a recess.
  • the recess can be an incline so that in a position in which the bearing leg rests in the bearing recess according to the regulations, This wedge-shaped recess facilitates the assembly of the release.
  • the bearing leg can assume an angular position to the broad side surface of the bolt.
  • the retaining leg can be pushed like a hook over the section of reduced material thickness. The free end of the retaining leg slides The trigger is then pivoted into the correct position.
  • the support element and the spring element carried by it can be fixed in the recess with a suitable tool so that the projection engages over the support element
  • the bearing leg is pivoted in, the free end of the retaining leg is removed from the recess in the bottom of the bearing recess.
  • FIGS. 1 and 2 show the essential elements of a lock according to the invention.
  • a tumbler slide 23 which can be displaced parallel to a faceplate 21.
  • the tumbler slide 23 carries a tumbler 20 which is in a locked position ( Figure 1 ) rests in a tour opening 19 of a bolt 1.
  • the bolt 1 is blocked against being pushed back into the lock case.
  • a trigger 6, which has a probe head 9.
  • the trigger 6 On the side opposite the probe head, the trigger 6 has a control slope 18.
  • the control slope 18 is in the Figure 1 The illustrated standby position of the trigger 6 outside the tour opening 19.
  • the trigger 6 is displaced by a bolt ejector of a fixed leaf lock in the manner described above by pressing its probe head 9 in the direction of the lock case or the faceplate 21, the trigger 6 moves within a bearing recess 5 that supports it in such a way that the control slope 18 moves into the tour recess 19 in order to move the tumbler 20 out of the tour recess.
  • the bolt 1 can then from the in the Figure 2
  • the release position shown can be further shifted into a completely closed position, not shown. In this way, the tumbler 20 moves along a control slope 24 formed by the bolt in order to move the tumbler slide 23 further.
  • the latch according to the invention has a trigger 6 which has an elongated, narrow bearing leg 7.
  • the bearing leg 7 is slidably mounted in a bearing recess 5 in the form of a groove in the first broad side surface 2.
  • the bearing leg 7 has the above-mentioned control bevel 18.
  • the bearing leg 7 is connected at its opposite end to a probe head 9 which protrudes beyond the end face 4 of the bolt 1 in the standby position.
  • the probe head 9 is also connected to a holding leg 8.
  • the retaining leg 8 is significantly shorter than the bearing leg 7, but runs parallel to the bearing leg 7. Between the retaining leg 8 and the bearing leg 7 there extends an intermediate space 8 '. In this space 8 'extends a reduced material thickness portion 11 of the bolt.
  • the bearing recess 5 extends around the end face 4 of the bolt 1 and thus forms a head-side bearing recess 5 ′ and a rear bearing recess 5 ′′, the rear bearing recess 5 ′′ being assigned to the second broad side surface 3.
  • the first broad side surface 2 has a recess 10.
  • the recess 10 is preferably formed by a depression in the bearing recess 5.
  • a spring element 13 which acts on a projection 12 of the trigger 6.
  • the projection 12 is formed on the bearing leg 7 and engages in the recess 10.
  • the spring element 13 is preferably a helical compression spring and is supported on a wall of the recess. One end of the spring element 13 is supported on a support shoulder 14 and a second end of the spring element 13 acts indirectly on the projection 12 in order to act on the trigger 6 in the release position.
  • the tumbler 20 is able to tension the spring element 13 by pressure on the control slope 18 in such a way that the probe head 9 assumes the standby position.
  • the projection 12 is supported on a support shoulder 15 ′′.
  • the support shoulder 15 ′′ is preferably formed by the head 15 ′ of a support element 15.
  • the support element 15 can be formed by a pin, in particular a round pin, which carries the spring element 13. The round pin reaches through the cavity of the helical spring 13. An end of the support element 15 opposite the head 15 ′ is supported on a support shoulder 16 which is formed by the recess 10.
  • the bottom of the rear bearing recess 5 ′′ is designed to be set back, so that the retaining leg 8 is positioned thereon in a Figure 9 can create assembly position shown.
  • the bearing leg 7 of the trigger 6 assumes an angular position with respect to the bolt 1.
  • the support element 15 and the spring element 13 carried by it can be held in the recess 10 with a tensioned spring.
  • the bearing leg 7 can then be pivoted about a pivot bearing formed by the section 11 until the projection 12 enters the bearing recess 5 and the recess 10 adjoining it.
  • the bolt assembled in this way can then be inserted into a bolt passage opening 22 of the faceplate 21.
  • the two narrow side walls of the bolt passage opening 22 hold the bearing leg 7 in the bearing recess 5.
  • a bolt 1 which is characterized by a holding leg 8 which is attached to the probe head 9 and runs parallel to and at a distance from the bearing leg 7, with a section 11 of the bolt 1 of reduced thickness in the standby position as well as in the release position in a space 8 'between the Bearing leg 7 and the retaining leg 8 engages.
  • a bolt 1 which is characterized by a projection 12 protruding from the retaining leg 8 into a recess 10 of the bolt broadside surface 2, which in the standby position rests on a first support shoulder 15 ′′ in a manner preventing the release 6 from being displaced beyond the standby position.
  • a bolt 1 which is characterized in that the release 6 is acted upon by a spring element 13 in the release position, it being provided in particular that the spring element 13 is arranged in the recess 10 and / or that the spring element 13 is a helical compression spring and / or that the spring element 13 is supported with one end at least indirectly on the projection 12 and with another end on a second support shoulder 14.
  • a bolt 1 which is characterized in that the first support shoulder 15 ′′ is formed by a support element 15, in particular a head 15 'of the support element 15, which support element 15 is supported in particular on a third support shoulder 16 of the bolt 1 and / or which support element 15 is mounted in the recess 10 of the broad side of the bolt.
  • a bolt 1 which is characterized in that an end edge 9 'of the probe 9 in the standby position protrudes over the end face 4 of the bolt 1 and / or in the release position is in the end face 4, it being provided in particular that the bearing recess 5 a to the broad side surface 2 is open groove, which extends around the end face 4 of the bolt 1 around, whereby it is provided in particular that the probe head 9, retaining leg 8 and bearing leg 7 of the trigger 6 in the release position flush in the two broad sides 2, 3 and the Insert the end face 4 of the bolt 1.
  • a bolt 1 which is characterized in that an end of the bearing leg 7 opposite the probe head 9 has a control slope 18 which, in the release position, engages in a tour recess 19 of the bolt 1, in which tour recess 19 the tumbler 20 can enter in the bolt advance position, Provision is made in particular that the entry of the tumbler 20 into the touring recess 19 causes the trigger to be shifted into the standby position by sliding the tumbler 20 on the inclined surface.
  • a bolt 1 which is characterized in that the bottom of a rear bearing recess 5 ′′ for mounting the retaining leg 8 has a recess into which a free end of the retaining leg 8 can engage in an assembly position in which the bearing leg 7 is at an angle to the broad side surface 2 of the bolt occupies.
  • a lock with a bolt 1 which is characterized in that the bolt 1 is designed according to one of the preceding features.
  • a lock which is characterized in that the bearing leg 7 of the trigger 6 rests against an inner wall of a bolt passage opening 22 of a faceplate 21 at least in the pre-locked bolt position and / or at least in the closed bolt position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss oder einen Riegel (1) für ein Schloss, bei dem der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (20) gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesicherte Riegel (1) durch eine Verlagerung eines dem Riegel (1) zugeordneten Auslösers (6) von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung bewirkte Aufhebung der Zuhaltung (20) durch Druck auf eine Riegelstirnfläche (4) in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, wobei der Auslöser (6) einen in einer Lageraussparung (5) einer Breitseitenfläche des Riegels (1) einliegenden Lagerschenkel (7) und einen im Bereich einer Stirnfläche des Riegels (1) angeordneten, sich an den Lager-schenkel (7) anschließenden Tastkopf (9) aufweist. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung des Riegels besitzt der Auslöser (6) einen am Tastkopf (9) befestigten Lagerschenkel (7), und einen davon beabstandeten, parallel zum Lagerschenkel (7) verlaufenden Halteschenkel (8). Ein materialstärkenverminderter Abstand (11) des Riegels (1) greift sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Auslösestellung in einen Zwischenraum (8') zwischen dem Lagerschenkel (7) und dem Halteschenkel (8) ein. Der Boden einer rückseitigen Lageraussparung (5") ist zurückspringend ausgebildet, so dass die Montage des Auslösers (6) erleichtert ist.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Riegel für ein Schloss, bei dem der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesicherte Riegel durch eine Verlagerung eines dem Riegel zugeordneten Auslösers von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung bewirkte Aufhebung der Zuhaltung durch Druck auf eine Riegelstirnfläche in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, wobei der Auslöser einen in einer Lageraussparung einer Breitseitenfläche des Riegels einliegenden Lagerschenkel und einen im Bereich einer Stirnfläche des Riegels angeordneten, sich an den Lagerschenkel anschließenden Tastkopf aufweist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Schloss mit einem derartigen Riegel.
  • Stand der Technik
  • Ein Riegel der zuvor beschriebenen Art wird an einem Gangflügelschloss verwendet, wie es beispielsweise in der DE 10 2012 111 526 A1 offenbart wird. Ein derartiges Gangflügelschloss wird an einem Gangflügel verwendet, der mit einem Standflügel eine zweiflügelige Tür ausbildet. Im Standflügel befindet sich ein Standflügelschloss, wie es beispielsweise in der DE 10 2016 108 706 A1 offenbart ist. Das Gangflügelschloss besitzt einen Riegel, der in eine Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses eintritt. Dort befindet sich ein Riegelauswerfer, der beispielsweise von einem Elektromotor oder manuell angetrieben den Riegel des Gangflügelschlosses aus der Riegeleintrittsöffnung herausdrücken kann, um eine automatische Öffnung der zweiflügeligen Tür zu bewirken. Der Riegel des Gangflügelschlosses ist von einer Zuhaltung gegen ein Rückschließen aus einer vorgeschlossenen Stellung gehemmt. Um diese Hemmung aufzuheben ist am Riegel des Gangflügelschlosses ein Auslöser vorgesehen, der in einer Bereitschaftsstellung mit einem Tastkopf über die vordere Stirnfläche des Riegels hinausragt. Er kann auch in der vorderen Stirnfläche liegen. In beiden Fällen ist vorgesehen, dass der Riegelauswerfer zunächst gegen den Auslöser tritt, um diesen gegenüber dem Riegel zu verlagern. Der Auslöser besitzt Mittel, beispielsweise eine Steuerschräge, mit der die Zuhaltung aus der Hemmstellung gebracht werden kann, so dass der Riegel mit dem Riegelauswerfer zurück geschoben werden kann, so dass er aus der Riegeleintrittsöffnung herausgetreten ist. Die Tür kann dann geöffnet werden.
  • Die DE 10 2009 003 860 A1 beschreibt ein Schloss mit einem Riegel, bei dem der Riegel einen zur Stirnseite offenen Schacht aufweist, in dem ein Auslöser verschieblich gelagert ist. Die DE 197 40 449 C1 und DE 197 40 448 C1 beschreiben ein Schloss mit einem Riegel, der eine Aussparung aufweist, in der ein Taster einliegt. Der Taster ist in der Aussparung verschieblich gelagert und besitzt ein plattenförmiges Bauteil.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Riegel gebrauchsvorteilhaft und montagetechnisch weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung darstellen, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass sich an einen Tastkopf nicht nur ein Lagerschenkel, sondern auch ein Halteschenkel anschließt. Halteschenkel und Lagerschenkel verlaufen bevorzugt in etwa parallel zueinander. Der Halteschenkel ist kürzer als der Lagerschenkel. Zwischen Lagerschenkel und Halteschenkel kann sich ein Freiraum in Form eines Zwischenraumes befinden. In diesem Zwischenraum kann ein materialstärkenverminderter Abschnitt des Riegels liegen. Die beiden Schenkel (Lagerschenkel und Halteschenkel) können bei der Verlagerung des Auslösers von der Bereitschaftsstellung in die Auslösestellung beidseitig entlang des materialstärkenverminderten Abschnitts des Riegels gleiten. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass vom Halteschenkel ein Vorsprung abragt. Dieser Vorsprung kann in eine Ausnehmung einer der beiden Riegelbreitseitenflächen eingreifen. In der Auslösestellung kann sich dieser Vorsprung an einer Stützschulter des Riegelkörpers abstützen. Die Stützschulter verhindert, dass der Auslöser über die Bereitschaftsstellung hinaus von der Auslösestellung wegbewegt werden kann. In der Betriebsstellung, in der der Vorsprung an der Stützschulter anliegt, liegt der materialstärkenverminderte Abschnitt im Zwischenraum zwischen Lagerschenkel und Halteschenkel. In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Auslöser von einem Federelement beaufschlagt. Das Federelement beaufschlagt den Auslöser bevorzugt in die Auslösestellung. Das Federelement kann eine Wendelgangdruckfeder sein, die in einer Ausnehmung einliegt. Es handelt sich insbesondere um dieselbe Ausnehmung, in die auch der Vorsprung eingreift. Das Federelement kann somit mit einem Ende zumindest mittelbar den Vorsprung beaufschlagen. Es kann sich mit einem anderen Ende an einer zweiten Stützschulter abstützen, wobei diese Stützschulter von einer Wandung der Ausnehmung gebildet sein kann. Die erste Stützschulter kann von einem Stützelement gebildet sein. Das Stützelement kann insbesondere in der Ausnehmung einliegen. Es kann einen Kopf aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stützt sich das auf den Vorsprung wirkende Ende des Federelementes an dem Kopf des Stützelementes ab. Ein anderes Ende des Stützelementes kann sich an einer dritten Stützschulter abstützen, die ebenfalls von einem Vorsprung oder dergleichen der Ausnehmung ausgebildet sein kann. In einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Stirnkante des Tastkopfes in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche des Riegels hinausragt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Stirnkante des Tastkopfes in der Bereitschaftsstellung genau in der Stirnfläche des Riegels liegt. In beiden Fällen ist vorgesehen, dass sich der Tastkopf in Richtung auf den Riegel verlagern lässt. Bei der ersten Variante kann die Stirnkante des Tastkopfes in der Auslösestellung in der Stirnfläche des Riegels liegen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Lageraussparung in einer der beiden Breitseiten, in der der Lagerschenkel des Auslösers gelagert ist, eine zur Breitseitenfläche offenen Nut ist. Diese Nut erstreckt sich um die Stirnfläche des Riegels herum. Die Nut besitzt somit einen Abschnitt, in dem der Halteschenkel gelagert ist, einen Abschnitt, in dem der Tastkopf gelagert ist und einen Abschnitt, in dem der Halteschenkel gelagert ist. In einer der Betriebsstellungen des Auslösers können Lagerschenkel, Halteschenkel und Tastkopf bündig in den Breitseiten und der Stirnfläche des Riegels einliegen. In einer Variante der Erfindung weist ein dem Tastkopf gegenüberliegendes Ende des Lagerschenkels eine Steuerschräge auf, die in der Auslösestellung in eine Tourenausnehmung des Riegels eingreift. In die Tourenausnehmung tritt eine Zuhaltung, um den Riegel in der vorgeschlossenen Stellung gegen ein Zurückdrücken zu hemmen. Durch Verlagern des Auslösers von der Bereitschaftsstellung in die Auslösestellung greift die Steuerschräge an der Zuhaltung an und verlagert die Zuhaltung in eine Freigabestellung, so dass der Riegel zurückgeschoben werden kann. Der Riegel kann darüber hinaus eine weitere Steuerschräge aufweisen, entlang der die Zuhaltung gleiten kann, wenn der Riegel beispielsweise von einem Riegelauswerfer zurückverlagert wird. Hierdurch kann beispielsweise ein Zuhaltungsschieber, der die Zuhaltung trägt, verlagert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Boden einer rückseitigen Lageraussparung 5", in der der Halteschenkel 8 gelagert ist, eine Vertiefung. Die Vertiefung kann eine Schräge sein, so dass sich in einer Stellung, in der der Lagerschenkel vorschriftsmäßig in der Lageraussparung einliegt, ein im Querschnitt dreieckiger Freiraum ausbildet. Mit dieser keilförmigen Vertiefung wird die Montage des Auslösers erleichtert. Bei der Montage kann der Lagerschenkel eine Winkelstellung zur Breitseitenfläche des Riegels einnehmen. Der Halteschenkel kann hakenartig über den materialstärkenverminderten Abschnitt geschoben werden. Dabei gleitet das freie Ende des Halteschenkels in die Vertiefung. Nachfolgend wird der Auslöser in die ordnungsgemäße Stellung geschwenkt. Das Stützelement und das von ihm getragene Federelement können dabei mit einem geeigneten Werkzeug in der Ausnehmung fixiert werden, so dass das Stützelement vom Vorsprung übergriffen wird. Bei dem in die Lageraussparung Hineinschwenken des Lagerschenkels entfernt sich das freie Ende des Halteschenkels aus der Vertiefung des Bodens der Lageraussparung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schloss mit abgenommener Schlossde-cke und aus dem Schlosskasten herausgefahrenen Riegel 1, wobei ein Auslöser 6 eine Bereitschaftsstellung einnimmt,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1 jedoch mit von der Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung verlagertem Auslöser 6,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Figur 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Figur 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Riegels 1 geschnitten gemäß der Schnittlinie III-III in Figur 1,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5 jedoch in einer Betriebsstellung gemäß Figur 2,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Riegels jedoch mit Blick auf die andere Breitseite 3
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung des Riegels 1,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Montage des Auslösers 6 am Riegel 1.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Schlosses. In einem Schlosskasten befindet sich ein Zuhaltungsschieber 23, der parallel zu einem Stulp 21 verschiebbar ist. Der Zuhaltungsschieber 23 trägt eine Zuhaltung 20, die in einer Verriegelungsstellung (Figur 1) in einer Tourenöffnung 19 eines Riegels 1 einliegt. Dadurch ist der Riegel 1 gegen ein Zurückdrücken in den Schlosskasten gesperrt. Im Riegel befindet sich ein Auslöser 6, der einen Tastkopf 9 aufweist. Auf der dem Tastkopf gegenüberliegenden Seite besitzt der Auslöser 6 eine Steuerschräge 18. Die Steuerschräge 18 liegt in der in der Figur 1 dargestellten Bereitschaftsstellung des Auslösers 6 außerhalb der Tourenöffnung 19.
  • Wird beispielsweise von einem Riegelauswerfer eines Standflügelschlosses in der oben beschriebenen Weise der Auslöser 6 durch Druck auf seinen Tastkopf 9 in Richtung auf den Schlosskasten bzw. den Stulp 21 verlagert, so verschiebt sich der Auslöser 6 innerhalb einer ihn lagernden Lageraussparung 5 derart, dass die Steuerschräge 18 in die Tourenausnehmung 19 hineinfährt, um die Zuhaltung 20 aus der Tourenausnehmung heraus zu verlagern. Der Riegel 1 kann dann aus der in der Figur 2 dargestellten Auslösestellung weiter in eine nicht dargestellte vollständig zurückgeschlossene Stellung verlagert werden. Auf diesem Weg wandert die Zuhaltung 20 entlang einer vom Riegel ausgebildeten Steuerschräge 24, um so den Zuhaltungsschieber 23 weiter zu verlagern.
  • Der erfindungsgemäße Riegel besitzt einen Auslöser 6, der einen länglichen, schmalen Lagerschenkel 7 aufweist. Der Lagerschenkel 7 ist in einer Lageraussparung 5 in Form einer Nut in der ersten Breitseitenfläche 2 verschieblich gelagert. An einem Ende besitzt der Lagerschenkel 7 die oben erwähnte Steuerschräge 18. Der Lagerschenkel 7 ist mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Tastkopf 9 verbunden, der in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche 4 des Riegels 1 hinausragt.
  • Der Tastkopf 9 ist zudem mit einem Halteschenkel 8 verbunden. Der Halteschenkel 8 ist wesentlich kürzer als der Lagerschenkel 7, verläuft aber parallel zum Lagerschenkel 7. Zwischen dem Halteschenkel 8 und dem Lagerschenkel 7 erstreckt sich ein Zwischenraum 8'. In diesen Zwischenraum 8' erstreckt sich ein materialstärkenverminderter Abschnitt 11 des Riegels. Die Lageraussparung 5 erstreckt sich um die Stirnfläche 4 des Riegels 1 herum und bildet somit eine kopfseitige Lageraussparung 5' und eine rückseitige Lageraussparung 5", wobei die rückseitige Lageraussparung 5" der zweiten Breitseitenfläche 3 zugeordnet ist.
  • Wird der Auslöser 6 in die in den Figuren 2 und 4 dargestellte Auslösestellung verlagert, so liegt die Stirnkante 9' des Tastkopfes 9 bündig in der Stirnfläche 4.
  • Die erste Breitseitenfläche 2 besitzt eine Ausnehmung 10. Bevorzugt wird die Ausnehmung 10 von einer Vertiefung der Lageraussparung 5 ausgebildet. In der Ausnehmung 10 befindet sich ein Federelement 13, das einen Vorsprung 12 des Auslösers 6 beaufschlagt. Der Vorsprung 12 ist dem Lagerschenkel 7 angeformt und greift in die Ausnehmung 10. Das Federelement 13 ist vorzugsweise eine Wendelgangdruckfeder und stützt sich an einer Wandung der Ausnehmung ab. Ein Ende des Federelementes 13 stützt sich an einer Stützschulter 14 und ein zweites Ende des Federelementes 13 wirkt mittelbar auf den Vorsprung 12, um den Auslöser 6 in die Auslösestellung zu beaufschlagen.
  • Die Zuhaltung 20 ist in der Lage durch Druck auf die Steuerschräge 18 das Federelement 13 derart zu spannen, dass der Tastkopf 9 die Bereitschaftsstellung einnimmt. In dieser gespannten Stellung stützt sich der Vorsprung 12 an einer Stützschulter 15" ab. Die Stützschulter 15" wird bevorzugt vom Kopf 15' eines Stützelementes 15 ausgebildet. Das Stützelement 15 kann von einem Stift, insbesondere Rundstift, ausgebildet sein, der das Federelement 13 trägt. Der Rundstift durchgreift die Höhlung der wendelgangförmigen Feder 13. Ein dem Kopf 15' gegenüberliegendes Ende des Stützelementes 15 stützt sich an einer Stützschulter 16 ab, die von der Ausnehmung 10 ausgebildet wird.
  • Der Boden der rückseitigen Lageraussparung 5" ist zurückspringend ausgebildet, so dass sich daran der Halteschenkel 8 in einer in der Figur 9 dargestellten Montagestellung anlegen kann. In dieser Stellung nimmt der Lagerschenkel 7 des Auslösers 6 eine Winkelstellung zum Riegel 1 ein. Mit einem geeigneten, nicht dargestellten Werkzeug kann das Stützelement 15 und das von ihm getragene Federelement 13 mit gespannter Feder in der Ausnehmung 10 gehalten werden. Ausgehend aus der in Figur 9 dargestellten Stellung kann der Lagerschenkel 7 dann um ein vom Abschnitt 11 gebildeten Schwenklager geschwenkt werden, bis der Vorsprung 12 in die Lageraussparung 5 und die sich daran anschließende Ausnehmung 10 eintritt.
  • Der so montierte Riegel kann dann in eine Riegeldurchtrittsöffnung 22 des Stulps 21 eingesteckt werden. Die beiden Schmalseitenwände der Riegeldurchtrittsöffnung 22 halten den Lagerschenkel 7 in der Lageraussparung 5.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Einen Riegel 1, der gekennzeichnet ist durch einen am Tastkopf 9 befestigten, parallel und mit einem Abstand zum Lagerschenkel 7 verlaufenden Halteschenkel 8, wobei ein materialstärkenverminderter Abschnitt 11 des Riegels 1 sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Auslösestellung in einen Zwischenraum 8' zwischen dem Lagerschenkel 7 und dem Halteschenkel 8 eingreift.
  • Einen Riegel 1, der gekennzeichnet ist durch einen vom Halteschenkel 8 in eine Ausnehmung 10 der Riegel-Breitseitenfläche 2 hineinragenden Vorsprung 12, der in der Bereitschaftsstellung in einer eine Verlagerung des Auslösers 6 über die Bereitschaftsstellung hinaus verhindernden Weise an einer ersten Stützschulter 15" anliegt.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Auslöser 6 von einem Federelement 13 in die Auslösestellung beaufschlagt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Federelement 13 in der Ausnehmung 10 angeordnet ist und/oder dass das Federelement 13 eine Wendelgangdruckfeder ist und/oder dass sich das Federelement 13 mit einem Ende zumindest mittelbar am Vorsprung 12 und mit einem anderen Ende an einer zweiten Stützschulter 14 abstützt.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Stützschulter 15" von einem Stützelement 15, insbesondere einem Kopf 15' des Stützelementes 15 gebildet ist, welches Stützelement 15 sich insbesondere an einer dritten Stützschulter 16 des Riegels 1 abstützt und/oder welches Stützelement 15 in der Ausnehmung 10 der Riegelbreitseite gelagert ist.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Stirnkante 9' des Tastkopfes 9 in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche 4 des Riegels 1 hinausragt und/ oder in der Auslösestellung in der Stirnfläche 4 liegt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Lageraussparung 5 eine zur Breitseitenfläche 2 hin offene Nut ist, die sich um die Stirnfläche 4 des Riegels 1 herum erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Tastkopf 9, Halteschenkel 8 und Lagerschenkel 7 des Auslösers 6 in der Auslösestellung flächenbündig in den beiden Breitseiten 2, 3 und der Stirnfläche 4 des Riegels 1 einliegen.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein dem Tastkopf 9 gegenüberliegendes Ende des Lagerschenkels 7 eine Steuerschräge 18 aufweist, welche in der Auslösestellung in eine Tourenausnehmung 19 des Riegels 1 eingreift, in welche Tourenausnehmung 19 in der Riegelvortrittsstellung die Zuhaltung 20 eintreten kann, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Eintreten der Zuhaltung 20 in die Tourenausnehmung 19 eine Verlagerung des Auslösers in die Bereitschaftsstellung durch Abgleiten der Zuhaltung 20 an der Schrägfläche bewirkt.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden einer rückseitigen Lageraussparung 5" zur Lagerung des Halteschenkels 8 eine Vertiefung aufweist, in die ein freies Ende des Halteschenkels 8 in einer Montagestellung eingreifen kann, in der der Lagerschenkel 7 eine Winkelstellung zur Riegelbreitseitenfläche 2 einnimmt.
  • Ein Schloss mit einem Riegel 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Riegel 1 gemäß einem der vorhergehenden Merkmale ausgebildet ist.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerschenkel 7 des Auslösers 6 zumindest in der vorgeschlossenen Riegelstellung und/oder zumindest in der rückgeschlossenen Riegelstellung an einer Innenwand einer Riegeldurchtrittsöffnung 22 eines Stulps 21 anliegt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.

Claims (15)

  1. Riegel (1) für ein Schloss, bei dem der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (20) gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesicherte Riegel (1) durch eine Verlagerung eines dem Riegel (1) zugeordneten Auslösers (6) von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung bewirkte Aufhebung der Zuhaltung (20) durch Druck auf eine Riegelstirnfläche (4) in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, wobei der Auslöser (6) einen in einer Lageraussparung (5) einer Breitseitenfläche des Riegels (1) einliegenden Lagerschenkel (7) und einen im Bereich einer Stirnfläche des Riegels (1) angeordneten, sich an den Lagerschenkel (7) anschließenden Tastkopf (9) aufweist, gekennzeichnet durch einen am Tastkopf (9) befestigten, parallel und mit einem Abstand zum Lagerschenkel (7) verlaufenden Halteschenkel (8), wobei ein materialstärkenverminderter Abschnitt (11) des Riegels (1) sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Auslösestellung in einen Zwischenraum (8') zwischen dem Lagerschenkel (7) und dem Halteschenkel (8) eingreift.
  2. Riegel (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Halteschenkel (8) in eine Ausnehmung (10) der Riegel-Breitseitenfläche (2) hineinragenden Vorsprung (12), der in der Bereitschaftsstellung in einer eine Verlagerung des Auslösers (6) über die Bereitschaftsstellung hinaus verhindernden Weise an einer ersten Stützschulter (15") anliegt.
  3. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (6) von einem Federelement (13) in die Auslösestellung beaufschlagt wird
  4. Riegel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) in der Ausnehmung (10) angeordnet ist und/oder dass das Federelement (13) eine Wendelgangdruckfeder ist.
  5. Riegel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (13) mit einem Ende zumindest mittelbar am Vorsprung (12) und mit einem anderen Ende an einer zweiten Stützschulter (14) abstützt.
  6. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützschulter (15") von einem Stützelement (15), insbesondere einem Kopf (15') des Stützelementes (15) gebildet ist, welches Stützelement (15) sich insbesondere an einer dritten Stützschulter (16) des Riegels (1) abstützt.
  7. Riegel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (15) in der Ausnehmung (10) der Riegelbreitseite gelagert ist.
  8. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnkante (9') des Tastkopfes (9) in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche (4) des Riegels (1) hinausragt und/oder in der Auslösestellung in der Stirnfläche (4) liegt.
  9. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraussparung (5) eine zur Breitseitenfläche (2) hin offene Nut ist, die sich um die Stirnfläche (4) des Riegels (1) herum erstreckt.
  10. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Tastkopf (9), Halteschenkel (8) und Lagerschenkel (7) des Auslösers (6) in der Auslösestellung flächenbündig in den beiden Breitseiten (2, 3) und der Stirnfläche (4) des Riegels (1) einliegen.
  11. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass ein dem Tastkopf (9) gegenüberliegendes Ende des Lagerschenkels (7) eine Steuerschräge (18) aufweist, welche in der Auslösestellung in eine Tourenausnehmung (19) des Riegels (1) eingreift, in welche Tourenausnehmung (19) in der Riegelvortrittsstellung die Zuhaltung (20) eintreten kann, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Eintreten der Zuhaltung (20) in die Tourenausnehmung (19) eine Verlagerung des Auslösers in die Bereitschaftsstellung durch Abgleiten der Zuhaltung (20) an der Schrägfläche bewirkt.
  12. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einer rückseitigen Lageraussparung (5") zur Lagerung des Halteschenkels (8) eine Vertiefung aufweist, in die ein freies Ende des Halteschenkels (8) in einer Montagestellung eingreifen kann, in der der Lagerschenkel (7) eine Winkelstellung zur Riegelbreitseitenfläche (2) einnimmt.
  13. Schloss mit einem Riegel (1), der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (20) gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesichert ist, wobei in einer Lageraussparung (5) einer Breitseitenfläche (2) des Riegels (1) ein Lagerschenkel (7) eines Auslösers (6) einliegt, der einen sich an den Lagerschenkel (7) anschließenden Tastkopf (9) aufweist, wobei eine Zuhaltung (20) vorgesehen ist, die in der vorgeschlossenen Riegelstellung des Riegels (1) in einer Hemmstellung eine Rückverlagerung des Riegels (1) in die rückgeschlossene Stellung hemmt und die bei einer Verlagerung des Auslösers (6) aus einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung aus der Hemmstellung verlagert wird, so dass der Riegel (1) durch Druck auf eine Riegelstirnfläche (4) in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Schloss gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschenkel (7) des Auslösers (6) zumindest in der vorgeschlossenen Riegelstellung und/oder zumindest in der rückgeschlossenen Riegelstellung an einer Innenwand einer Riegeldurchtrittsöffnung (22) eines Stulps (21) anliegt.
  15. Riegel (1) oder Schloss, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP20193893.3A 2019-09-18 2020-09-01 Riegel für ein gangflügelschloss Pending EP3795782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125147.8A DE102019125147A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Riegel für ein Gangflügelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3795782A1 true EP3795782A1 (de) 2021-03-24

Family

ID=72322380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193893.3A Pending EP3795782A1 (de) 2019-09-18 2020-09-01 Riegel für ein gangflügelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3795782A1 (de)
DE (1) DE102019125147A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740448C1 (de) 1997-09-15 1999-01-14 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE19740449C1 (de) 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102009003860A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung
DE102012111526A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102016108706A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit Motorantrieb
EP3336287A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 GEZE GmbH Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134963B (en) * 1983-02-08 1986-11-26 Pickersgill Kaye Ltd Latch with deadlock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740448C1 (de) 1997-09-15 1999-01-14 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE19740449C1 (de) 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102009003860A1 (de) 2009-04-30 2010-11-11 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung
DE102012111526A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102016108706A1 (de) 2016-05-11 2017-11-16 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit Motorantrieb
EP3336287A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-20 GEZE GmbH Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125147A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE3915362A1 (de) Schloss, insbesondere fuer moebel bzw. vitrinen
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP2407604A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP3795782A1 (de) Riegel für ein gangflügelschloss
DE2903635C2 (de) Türbeschlag
EP1790806B1 (de) Druckplattenverschluss
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE202010005777U1 (de) Schnellmontage-Scharnier
DE202010014750U1 (de) Lagerung für Endpunktlager von Federlatten eines Bettlattenrostes
DE102019128244A1 (de) Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel
DE202019106163U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
DE10313842B4 (de) Schranktür
EP3535468B1 (de) Dämpfungselement und türbeschlag für eine falt- oder schiebetür
DE102019103075B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einem daran festgelegten Seitenwandelement
DE102016225133A1 (de) Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE9105662U1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle
DE102022132713A1 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür
DE202021103199U1 (de) Türöffnerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231023