EP1790806B1 - Druckplattenverschluss - Google Patents

Druckplattenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1790806B1
EP1790806B1 EP06023780A EP06023780A EP1790806B1 EP 1790806 B1 EP1790806 B1 EP 1790806B1 EP 06023780 A EP06023780 A EP 06023780A EP 06023780 A EP06023780 A EP 06023780A EP 1790806 B1 EP1790806 B1 EP 1790806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
closure
arm
base plate
locking arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06023780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790806A3 (de
EP1790806A2 (de
Inventor
Rolf Kuhm
Oliver Dratius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SACS GmbH
Original Assignee
SACS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SACS GmbH filed Critical SACS GmbH
Publication of EP1790806A2 publication Critical patent/EP1790806A2/de
Publication of EP1790806A3 publication Critical patent/EP1790806A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790806B1 publication Critical patent/EP1790806B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/047Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/048Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis parallel to the surface on which the fastener is mounted parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Definitions

  • the invention relates to a printing plate closure according to the preamble of patent claim 1.
  • Pressure plate closures are known with a base plate, via which the pressure plate closure to a door, a flap, a hatch or the like is attached.
  • a shutter arm is pivotally mounted, which serves for fastening the pressure plate closure to a door frame or the like.
  • a locking arm is pivotally mounted on the base plate.
  • the locking arm is usually designed so that it rests against the base plate and is pivoted from this position only when opening and closing the door against the base plate.
  • the locking arm serves to lock the locking arm relative to the base plate and thus locks the door or the like in the closed state and ensures that the door does not accidentally reopens.
  • the closure arm has a latching projection, which is engaged behind by a projection of the locking arm in the closed state of the pressure plate closure in order to hold the closure arm in the closed position.
  • a first pressure plate for opening the door or the like is disposed on the locking arm and a second pressure plate for closing the door or the like on the shutter arm.
  • two openings are recessed in the door or the like, in which the two printing plates come to rest when mounting the printing plate closure in order to operate these printing plates easy.
  • a leg spring which acts on the locking arm such that it is pressed against the base plate. As a result, both the locking arm and the locking arm are held in fixed position relative to the base plate.
  • leg spring breaks on the one hand due to the frequent Biege Lobbyilialastonne after frequent opening and closing of the door, flap, hatch or the like and the pressure plate closure is no longer functional.
  • the largest possible force is desirable for secure locking of the door or the like and thus for secure locking of the locking arm and the locking arm relative to the base plate, which presses the locking arm against the base plate to prevent sudden opening of the door or the like.
  • a leg spring only small forces can be transmitted at the given size.
  • a printing plate closure according to the preamble of claim 1 is werter known from US Pat. No. 6,606,889 B1 ,
  • the object of the invention is therefore to provide a pressure plate closure, which ensures a reliable locking of the door or the like relative to the door frame or the like and thus the closure arm relative to the base plate.
  • a spring holder with the compression spring is arranged on the base plate, wherein the compression spring acts on the locking arm such that it can be pressed against the base plate.
  • the pressure plate closure thus has a compression spring, which is not subject to alternating bending stresses, but is only compressed or stretched along its longitudinal direction and thus has a significantly longer service life than a leg spring. As a result, the lifetime of the pressure plate closure is increased overall.
  • significantly greater forces can be transmitted with a compression spring than with a comparable leg spring, so that the force with which the locking arm and thus also the closure arm is pressed in the closed state of the pressure plate closure against the base plate, is significantly increased.
  • the security of the door or the like is improved, since more force must be expended to release the lock, and thus accidental opening of the door or the like is reliably prevented.
  • the spring holder is rigidly arranged on the base plate, forces occur during the pivoting movement of the locking arm against the base plate, which could damage the spring holder.
  • the spring holder and thus the compression spring is not always perpendicular to the locking arm arranged so that no optimal transfer of force occurs. According to the invention, therefore, the spring holder is pivotally mounted on the base plate, in order to combine the rotational movement between locking arm and base plate optimally with the linear movement of the compression spring can.
  • the spring holder is arranged approximately perpendicular to the base plate, since in this geometry, the compression spring is arranged perpendicular to the locking arm and thus the force of the compression spring can be optimally transferred to the base plate and the locking arm.
  • the spring holder is held by means of a first leg spring in a substantially vertical position relative to the base plate, so that both in the open and in the closed state of the pressure plate closure, ie substantially when the locking arm is not pivoted against the base plate, the spring holder and thus the Compression spring are arranged perpendicular to the base plate and the locking arm to optimally transfer the force of the compression spring on the locking arm can. Only during the pivoting movement, the spring holder is then pivoted against the force of the first leg spring from its substantially vertical position relative to the base plate.
  • the spring holder passes through the locking arm to ensure the smallest possible volume of the pressure plate closure.
  • the spring holder is essentially formed of a cylindrical rod, at the free end of a cover plate with a larger diameter than the diameter of the cylindrical Stabs is arranged, wherein the compression spring between the end plate and the locking arm is supported.
  • the cylindrical rod of the spring holder thus penetrates the compression spring.
  • the one end of the compression spring is located on the end plate and the other end of the compression spring on the locking arm. The compression spring is compressed against the spring force to ensure that the locking arm is acted upon by a sufficiently large force and pressed against the base plate.
  • a plastic ring is arranged between the compression spring and the locking arm. This serves to protect the locking arm from damage by the compression spring, since the compression spring is moved during the pivotal movement between the base plate and locking arm against the locking arm and thus back and forth on the surface of the locking arm.
  • the compression spring as in an advantageous embodiment of the invention, is made of steel, such damage can occur particularly easily.
  • a compression spring made of steel is preferred for the reason that it has a particularly high hardness and thus can transmit large forces even with small size.
  • the first pressure plate can be rigidly connected to the locking arm, in particular even integrally formed on the locking arm.
  • the first pressure plate is pivotally mounted on the locking arm.
  • the first pressure plate can also bear on not completely flat surfaces of the door or the like.
  • the first pressure plate is acted upon by a second leg spring. Characterized the pressure plate is held in a predetermined position relative to the locking arm, whereby it can be moved out of position depending on the configuration of the surface of the door or the like.
  • the second leg spring ensures that the pressure plate rests against the surface of the door so as to allow a better seal.
  • the first pressure plate has a sealing ring for sealing the first pressure plate against the door or the like, in particular to prevent the ingress of moisture.
  • the second pressure plate can also be rigidly connected to the closure arm, in particular even integrally formed on the closure arm.
  • the second pressure plate is pivotally mounted on the shutter arm arranged to compensate for possible bumps in the surface of the door or the like can.
  • the base plate has an opening through which the shutter arm passes through the base plate and which is closed by the second pressure plate in the closed state of the pressure plate closure. This allows a compact design of the printing plate closure.
  • a sealing ring is arranged at the opening or on the second pressure plate to prevent the second pressure plate at the opening here also the penetration of moisture.
  • closure arm is acted upon by a third leg spring which, when the pressure plate closure is opened, causes the closure arm to open Position is pivoted so that automatically opens when opening the pressure plate closure, the door or the like.
  • the base plate, the locking arm and the locking arm are made of aluminum in order to make the pressure plate closure as easy as possible, so that it can be used preferably in the aerospace industry.
  • FIGS. 1a to 1c and 4 show views from different sides and a perspective view of an embodiment of a printing plate closure 10 with a base plate 20, a locking arm 50 and a locking arm 60th
  • the base plate 20 is a substantially rectangular plate with any number, in the present case with four mounting holes 22 for fixing the base plate 20 to a door, hatch, hatch or the like, not shown.
  • the base plate 20 has a first pair of mounting projections 23, between which a pin 61 is rotatably mounted, on which the shutter arm 60 is arranged, so that the shutter arm 60 about the longitudinal axis of the pin 61 pivotally against the base plate 20 (see. especially FIGS. 2 and 3 ).
  • the locking arm 60 is slightly curved, wherein the pin 61 is disposed on a web 64 of the shutter arm 60, which is attached approximately in the middle of the length of the shutter arm 60.
  • a second pressure plate 80 is arranged, which is pivotally mounted via a pin 83 at the second end 60b of the shutter arm 60 (see also FIG. 3 ).
  • the base plate 20 has an opening 21, which passes through the shutter arm 60 with the second free end 60b (s. FIG. 3 ).
  • the second pressure plate 80 thus comes to lie on the other side of the base plate 20 as the fastening projections 23 for the shutter arm 60.
  • the second pressure plate 80 abuts against the base plate 20 and closes the opening 21 as shown in FIG FIG. 2 is shown by the solid lines.
  • the door fixed to the base plate 20 is also closed in the door frame disposed at the first end 60a of the shutter arm 60.
  • the closure arm is acted upon by a third leg spring 65 (cf. FIG.
  • FIG. 2 A state when the printing plate shutter 10 is opened is shown in FIG. 2 shown with truncated lines.
  • a door fixed to the base plate 20 pivots against a door frame fixed to the first end 60a of the shutter arm 60, thus opening the door.
  • the closure arm 60 In order to lock the pressure plate closure 10 in the closed state, in order thus reliably to prevent inadvertent opening of the door, the closure arm 60 has a latching projection 62 at its second end 60b (cf. FIGS. 2 and 3 ), which is engaged in the closed state of the pressure plate closure 10 by a projection 52 of the Arretierarms 50, so that the shutter arm 60 in the closed position in which the second pressure plate 80 rests against the base plate 20 (see. FIG. 2 ) is locked.
  • a second pair of fastening projections 24 is arranged on the base plate 20, between which the locking arm 50 is pivotally mounted.
  • the locking arm 50 has a base 51 a and two thereto substantially perpendicular side surfaces 51 b, which for reinforcing the Arretierarms 50 and for fixing the Arretierarms 50 at serve the base plate 20.
  • the locking arm 50 thus has substantially a U-shaped cross-section.
  • the lock arm 50 is attached to the attachment protrusions 24 at the first end 50a thereof via the side surfaces 51b.
  • the base plate 51a forms at its lying at the first end 50a of the Arretierarms 50 the projection 52, which engages behind the locking projection 62 of the shutter arm 60 in the closed state of the pressure plate closure 10 and thus locked.
  • a first pressure plate 70 is pivotally mounted via a pin 73.
  • the locking arm 50 can be pivoted against the base plate 20.
  • the projection 52 of the Arretierarms 50, the latching projection 62 of the shutter arm 60 free, so that the lock is released and the shutter arm 60 pivots with its second end 60 b through the opening 21 of the base plate 20.
  • the locking arm 60 is pivoted against the force of the third leg spring 65, so that the locking projection 62 engages behind the projection 52 of the Arretierarms 50 and the second pressure plate 80 rests against the base plate 20.
  • the locking arm 50 In order to ensure a secure locking, however, the locking arm 50 must be acted upon with a force such that the first end 50a of the Arretierarms 50 is pressed against the base plate 20 and thus the locking between the locking arm 50 and the locking arm 50 by operating the first Pressure plate 70 can only be solved when this force is overcome.
  • a spring holder 30 is arranged on the base plate 20, which consists essentially of a cylindrical rod 31, at its first free end 31a a closure plate 32 is arranged, which has a larger diameter than the diameter of the cylindrical rod 31.
  • the spring holder 30 is mounted on the second free end 31b of the cylindrical rod 31 via a arranged in a transverse to the longitudinal axis of the cylindrical rod 31 extending bore pin 33 pivotally mounted against the base plate 20 (see. FIG. 3 ).
  • an opening 53 is arranged through which the spring holder 30 projects from the base plate 20 (see. FIG. 3 ).
  • the cylindrical rod 31 passes through a helical spring, which acts as a compression spring 40 in the present case.
  • the compression spring 40 is supported with its one end against the end plate 32 and, since the spring holder 30 projects through the opening 53 of the base 51 a of the Arretierarms, with its other end against the base 51 a of the Arretierarms 50. Since the compression spring 40 is thus compressed against its spring force and is under tension, it exerts a force that presses the locking arm 50, in particular its base 51 a against the base plate 20.
  • the spring force of the compression spring 40 is optimally introduced into the locking arm 50, so that the maximum possible force is exerted.
  • the spring holder 30 is held despite the pivotable mounting in the substantially vertical orientation relative to the base plate 20, the spring holder 30 is acted upon by a first leg spring (not shown).
  • the pivotal mounting of the spring holder 30 is in the pivotal movement of the Arretierarms 50 relative to the base plate 20 is advantageous because the rotational movement of the Arretierarms 50 can be combined in this way with the linear movement of the compression spring 40, since the spring holder 30, the pivotal movement of the Arretierarms 50 follow can.
  • a plastic ring 42 is disposed between the compression spring 40 and the base 51a.
  • the compression spring 40 made of steel and the components of the pressure plate closure 10, in particular the base plate 20 are made of aluminum, a protection of the aluminum components against scratching by the steel spring is needed.
  • the opening 21 has a second sealing ring 87, which the opening 21 against the second pressure plate 80 seals.
  • the sealing ring 87 may alternatively be arranged on the second pressure plate 80 in order to seal the second pressure plate 80 against the opening 21.
  • the first pressure plate 70 comes to lie in an opening, not shown, of the door or the like. In order to seal this opening against the ingress of moisture, the first pressure plate 70 also has a first sealing ring 77 (cf. FIGS. 1a and 3 ). To allow a particularly good seal of the opening in the door, which is pivotable mounted first pressure plate 70 with a second leg spring 75 is applied, which forces the first pressure plate 70 in a certain relative position relative to the locking arm. As a result, unevenness of the door surface, on which the first pressure plate 70 comes to rest, be compensated and it is ensured that the first pressure plate 70 always rests as well as possible on the door surface and causes a good seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckplattenverschluss gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannt sind Druckplattenverschlüsse mit einer Grundplatte, über welche der Druckplattenverschluss an einer Tür, einer Klappe, einer Luke oder dergleichen befestigt wird. An der Grundplatte ist ein Verschlussarm schwenkbar gelagert, welcher zur Befestigung des Druckplattenverschlusses an einem Türrahmen oder dergleichen dient. Weiterhin ist an der Grundplatte ein Arretierarm schwenkbar gelagert angeordnet. Der Arretierarm ist dazu in der Regel so ausgebildet, dass er an der Grundplatte anliegt und aus dieser Position nur beim Öffnen und Schließen der Tür gegen die Grundplatte verschwenkt wird. Der Arretierarm dient zur Arretierung des Verschlussarms gegenüber der Grundplatte und arretiert somit die Tür oder dergleichen im geschlossenen Zustand und stellt sicher, dass sich die Tür nicht versehentlich wieder öffnet. Dazu weist der Verschlussarm einen Rastvorsprung auf, welcher im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses von einem Vorsprung des Arretierarms hintergriffen wird, um den Verschlussarm in der geschlossenen Position zu halten. Eine erste Druckplatte zum Öffnen der Tür oder dergleichen ist an dem Arretierarm und eine zweite Druckplatte zum Schließen der Tür oder dergleichen an dem Verschlussarm angeordnet. In der Regel sind in die Tür oder dergleichen zwei Öffnungen eingelassen, in welchen die beiden Druckplatten bei Befestigung des Druckplattenverschlusses zu liegen kommen, um diese Druckplatten einfach betätigen zu können. Um die Arretierung zwischen Verschlussarm und Grundplatte sicherzustellen, weisen die bekannten Druckplattenverschlüsse eine Schenkelfeder auf, welche den Arretierarm derart beaufschlagt, dass er gegen die Grundplatte gepresst wird. Dadurch werden sowohl der Arretierarm als auch der Verschlussarm in fester Position relativ zur Grundplatte gehalten. Wird der Arretierarm gegen die Kraft der Schenkelfeder gegen die Grundplatte verschwenkt, gibt der Vorsprung des Arretierarms den Rastvorsprung des Verschlussarms frei, so dass sich der Verschlussarm ebenfalls gegen die Grundplatte verschwenken lässt und sich somit die mit der Grundplatte verbundene Tür oder dergleichen gegen den mit dem Verschlussarm verbundenen Türrahmen oder dergleichen öffnen lässt.
  • Nachteilig bei der Verwendung der Schenkelfeder ist, dass die Schenkelfeder einerseits aufgrund der häufigen Biegewechselbelastungen nach häufigem Öffnen und Schließen der Tür, Klappe, Luke oder ähnlichem bricht und der Druckplattenverschluss nicht mehr funktionstüchtig ist. Andererseits ist zur sicheren Arretierung der Tür oder dergleichen und somit zur sicheren Arretierung des Arretierarms und des Verschlussarms gegenüber der Grundplatte eine möglichst große Kraft wünschenswert, die den Arretierarm gegen die Grundplatte presst, um ein plötzliches Öffnen der Tür oder dergleichen zu vermeiden. Mit einer Schenkelfeder können jedoch bei der vorgegebenen Baugröße nur geringe Kräfte übertragen werden.
  • Als Stand der Technik werden die US 2 722 445 A und FR 2 465 857 A2 genannt.
  • Ein Druckplattenverschluss gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist werterhein bekannt aus US 6,606,889 B1 .
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Druckplattenverschluss bereitzustellen, welcher eine zuverlässige Arretierung der Tür oder dergleichen gegenüber dem Türrahmen oder dergleichen und somit des Verschlussarms gegenüber der Grundplatte gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Druckplattenverschluss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Druckplattenverschluss ist an der Grundplatte eine Federhalterung mit der Druckfeder angeordnet, wobei die Druckfeder den Arretierarm derart beaufschlagt, dass er an die Grundplatte pressbar ist. Der Druckplattenverschluss weist somit eine Druckfeder auf, welche keinen Biegewechselbelastungen unterliegt, sondern nur entlang ihrer Längsrichtung gestaucht oder gestreckt wird und somit eine deutlich größere Lebensdauer aufweist als eine Schenkelfeder. Dadurch wird insgesamt auch die Lebensdauer des Druckplattenverschlusses erhöht. Zudem können mit einer Druckfeder deutlich größere Kräfte übertragen werden als mit einer vergleichbaren Schenkelfeder, so dass die Kraft, mit welcher der Arretierarm und somit auch der Verschlussarm im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses gegen die Grundplatte gepresst wird, deutlich erhöht wird. Dadurch wird die Sicherung der Tür oder dergleichen verbessert, da mehr Kraft aufgewendet werden muss, um die Arretierung zu lösen, und somit ein versehentliches Öffnen der Tür oder dergleichen zuverlässig vermieden wird.
  • Ist die Federhalterung starr an der Grundplatte angeordnet, treten bei der Schwenkbewegung des Arretierarms gegen die Grundplatte Kräfte auf, die die Federhalterung beschädigen könnten. Zudem ist bei der Schwenkbewegung dann die Federhalterung und damit die Druckfeder nicht immer senkrecht zum Arretierarm angeordnet, so dass kein optimaler Kraftübertrag erfolgt. Erfindungsgemäß ist daher die Federhalterung schwenkbar gelagert an der Grundplatte angeordnet, um die Rotationsbewegung zwischen Arretierarm und Grundplatte optimal mit der linearen Bewegung der Druckfeder kombinieren zu können.
  • Vorzugsweise ist die Federhalterung etwa senkrecht zur Grundplatte angeordnet, da bei dieser Geometrie auch die Druckfeder senkrecht zu dem Arretierarm angeordnet ist und somit die Kraft der Druckfeder optimal auf die Grundplatte und den Arretierarm übertragen werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Federhalterung mittels einer ersten Schenkelfeder in einer im Wesentlichen senkrechten Position relativ zur Grundplatte gehalten, damit sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses, also im Wesentlichen, wenn der Arretierarm nicht gegen die Grundplatte verschwenkt wird, die Federhalterung und somit die Druckfeder senkrecht zur Grundplatte und zum Arretierarm angeordnet sind, um die Kraft der Druckfeder optimal auf den Arretierarm übertragen zu können. Nur während der Schwenkbewegung wird dann die Federhalterung gegen die Kraft der ersten Schenkelfeder aus ihrer im Wesentlichen senkrechten Position relativ zur Grundplatte verschwenkt.
  • Vorzugsweise durchgreift die Federhalterung den Arretierarm, um ein möglichst kleines Bauvolumen des Druckplattenverschlusses zu gewährleisten.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Federhalterung im Wesentlichen aus einem zylindrischen Stab gebildet, an dessen freien Ende eine Abschlussplatte mit größerem Durchmesser als der Durchmesser des zylindrischen Stabs angeordnet ist, wobei sich die Druckfeder zwischen der Abschlussplatte und dem Arretierarm abstützt. Der zylindrische Stab der Federhalterung durchsetzt somit die Druckfeder. Dabei liegt das eine Ende der Druckfeder an der Abschlussplatte und das andere Ende der Druckfeder an dem Arretierarm an. Die Druckfeder ist dabei gegen die Federkraft zusammengestaucht, um zu gewährleisten, dass der Arretierarm mit genügend großer Kraft beaufschlagt und gegen die Grundplatte gepresst wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Druckfeder und dem Arretierarm ein Kunststoffring angeordnet. Dieser dient dazu, den Arretierarm vor Beschädigungen durch die Druckfeder zu schützen, da die Druckfeder bei der Schwenkbewegung zwischen Grundplatte und Arretierarm gegen den Arretierarm bewegt wird und somit auf der Oberfläche des Arretierarms hin- und herkratzen würde. Insbesondere, wenn die Druckfeder, wie bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, aus Stahl gefertigt ist, können derartige Beschädigungen besonders leicht auftreten. Eine Druckfeder aus Stahl ist jedoch aus dem Grund bevorzugt, dass sie eine besonders große Härte aufweist und somit auch bei kleiner Baugröße große Kräfte übertragen kann.
  • Grundsätzlich kann die erste Druckplatte starr mit dem Arretierarm verbunden, insbesondere sogar einstückig an dem Arretierarm angeformt sein. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Druckplatte jedoch schwenkbar gelagert an dem Arretierarm angeordnet. Dadurch kann sich die erste Druckplatte auch an nicht vollständig ebene Oberflächen der Tür oder dergleichen anlegen.
  • Vorzugsweise ist die erste Druckplatte mittels einer zweiten Schenkelfeder beaufschlagt. Dadurch wird die Druckplatte in einer vorgegebenen Position relativ zum Arretierarm gehalten, wobei sie aus der Position je nach Ausgestaltung der Oberfläche der Tür oder dergleichen herausbewegt werden kann. Die zweite Schenkelfeder gewährleistet dabei jedoch, dass die Druckplatte an der Oberfläche der Tür anliegt, um so eine bessere Dichtung zu ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die erste Druckplatte einen Dichtring zur Dichtung der ersten Druckplatte gegen die Tür oder dergleichen auf, um insbesondere das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Grundsätzlich kann auch die zweite Druckplatte starr mit dem Verschlussarm verbunden, insbesondere sogar einstückig an Verschlussarm angeformt sein. Vorzugsweise ist jedoch die zweite Druckplatte schwenkbar gelagert an dem Verschlussarm angeordnet, um mögliche Unebenheiten in der Oberfläche der Tür oder dergleichen ausgleichen zu können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Grundplatte eine Öffnung auf, durch die der Verschlussarm die Grundplatte durchgreift und welche im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses durch die zweite Druckplatte geschlossen ist. Dies ermöglicht eine möglichst kompakte Bauform des Druckplattenverschlusses.
  • Vorzugsweise ist an der Öffnung oder an der zweiten Druckplatte ein Dichtring angeordnet, um bei Anliegen der zweiten Druckplatte an der Öffnung auch hier das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist der Verschlussarm mit einer dritten Schenkelfeder beaufschlagt, welche bei Öffnen des Druckplattenverschlusses bewirkt, dass der Verschlussarm in eine geöffnete Position geschwenkt wird, so dass bei Öffnen des Druckplattenverschlusses die Tür oder dergleichen automatisch aufschwenkt.
  • Vorzugsweise sind die Grundplatte, der Verschlussarm und der Arretierarm aus Aluminium gefertigt, um den Druckplattenverschluss möglichst leicht auszubilden, so dass er vorzugsweise in der Luft- und Raumfahrt verwendet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • Figur 1a
    eine Ansicht von unten auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckplattenverschlusses,
    Figur 1b
    eine Ansicht von vorne auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a,
    Figur 1c
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1a,
    Figur 1d
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a,
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2a mit Darstellung des Druckplattenverschlusses in geöffnetem und geschlossenem Zustand,
    Figur 3
    ein Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1a und
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1a.
  • Die Figuren 1a bis 1c und 4 zeigen Ansichten von unterschiedlichen Seiten sowie eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Druckplattenverschlusses 10 mit einer Grundplatte 20, einem Arretierarm 50 und einem Verschlussarm 60.
  • Die Grundplatte 20 ist eine im Wesentlichen rechteckige Platte mit einer beliebigen Anzahl, vorliegend mit vier Befestigungsbohrungen 22 zur Befestigung der Grundplatte 20 an einer nicht dargestellten Tür, Klappe, Luke oder dergleichen. Die Grundplatte 20 weist ein erstes Paar von Befestigungsvorsprüngen 23 auf, zwischen welchen ein Stift 61 drehbar gelagert angeordnet ist, an welchem der Verschlussarm 60 angeordnet ist, so dass der Verschlussarm 60 um die Längsachse des Stifts 61 schwenkbar gegen die Grundplatte 20 ist (vgl. insbesondere Figuren 2 und 3). Der Verschlussarm 60 ist leicht gekrümmt, wobei der Stift 61 an einem Steg 64 des Verschlussarms 60 angeordnet ist, welcher etwa in der Mitte der Länge des Verschlussarms 60 angesetzt ist. An dem ersten Ende 60a des Verschlussarms sind Befestigungsmittel 63 zur Befestigung des Verschlussarms 60 an einem Türrahmen oder dergleichen angeordnet, die beispielsweise aus einer Schraube mit entsprechender Schraubenmutter gebildet sein können. Am zweiten Ende 60b des Verschlussarms 60 ist eine zweite Druckplatte 80 angeordnet, welche über einen Stift 83 schwenkbar gelagert an dem zweiten Ende 60b des Verschlussarms 60 angeordnet ist (vgl. auch Figur 3).
  • Die Grundplatte 20 weist eine Öffnung 21 auf, welche der Verschlussarm 60 mit dem zweiten freien Ende 60b durchgreift (s. Figur 3). Die zweite Druckplatte 80 kommt somit auf der anderen Seite der Grundplatte 20 zu liegen als die Befestigungsvorsprünge 23 für den Verschlussarm 60. In geschlossenem Zustand des Druckplattenverschlusses 10 liegt die zweite Druckplatte 80 an der Grundplatte 20 an und verschließt die Öffnung 21, wie es in Figur 2 mit den durchgezogenen Linien dargestellt ist. In diesem Zustand ist auch die an der Grundplatte 20 befestigte Tür in dem an dem ersten Ende 60a des Verschlussarms 60 angeordneten Türrahmen geschlossenen. Der Verschlussarm ist mit einer dritten Schenkelfeder 65 beaufschlagt (vgl. Figur 3), welche im geöffneten Zustand des Druckplattenverschlusses 10 den Verschlussarm 60 durch die Öffnung 21 der Grundplatte 20 drückt, so dass die zweite Druckplatte 80 die Öffnung 21 der Grundplatte 20 freigibt. Ein Zustand beim Öffnen des Druckplattenverschlusses 10 ist in Figur 2 mit getrichelten Linien dargestellt. Dies hat zur Folge, dass eine an der Grundplatte 20 befestigte Tür gegen einen an dem ersten Ende 60a des Verschlussarms 60 befestigten Türrahmen verschwenkt und die Tür somit geöffnet wird.
  • Um den Druckplattenverschluss 10 in geschlossenem Zustand zu arretieren, um somit ein versehentliches Öffnen der Tür zuverlässig zu verhindern, weist der Verschlussarm 60 an seinem zweiten Ende 60b einen Rastvorsprung 62 auf (vgl. Figuren 2 und 3), welcher in geschlossenem Zustand des Druckplattenverschlusses 10 von einem Vorsprung 52 des Arretierarms 50 untergriffen wird, so dass der Verschlussarm 60 in der geschlossenen Position, in welcher die zweite Druckplatte 80 an der Grundplatte 20 anliegt (vgl. Figur 2) arretiert wird.
  • Dazu ist an der Grundplatte 20 ein zweites Paar von Befestigungsvorsprüngen 24 angeordnet, zwischen denen der Arretierarm 50 schwenkbar gelagert angeordnet ist. Der Arretierarm 50 weist eine Grundfläche 51a sowie zwei dazu im Wesentlichen senkrecht stehende Seitenflächen 51b auf, die zur Verstärkung des Arretierarms 50 und zur Befestigung des Arretierarms 50 an der Grundplatte 20 dienen. Der Arretierarm 50 weist somit im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf. Der Arretierarm 50 ist an seinem ersten Ende 50a über die Seitenflächen 51b an den Befestigungsvorsprüngen 24 befestigt. Die Grundplatte 51a bildet an ihrem an dem ersten Ende 50a des Arretierarms 50 liegenden Ende den Vorsprung 52, welcher in geschlossenem Zustand des Druckplattenverschlusses 10 den Rastvorsprung 62 des Verschlussarms 60 hintergreift und somit arretiert. An dem zweiten Ende 50b des Arretierarms 50 ist eine erste Druckplatte 70 über einen Stift 73 schwenkbar gelagert angeordnet. Durch Drücken gegen die erste Druckplatte 70 kann der Arretierarm 50 gegen die Grundplatte 20 verschwenkt werden. Dabei gibt der Vorsprung 52 des Arretierarms 50 den Rastvorsprung 62 des Verschlussarms 60 frei, so dass die Verriegelung gelöst wird und der Verschlussarm 60 mit seinem zweiten Ende 60b durch die Öffnung 21 der Grundplatte 20 schwenkt. Soll der Druckplattenverschluss wieder verriegelt werden, wird der Verschlussarm 60 gegen die Kraft der dritten Schenkelfeder 65 verschwenkt, so dass der Rastvorsprung 62 hinter dem Vorsprung 52 des Arretierarms 50 einrastet und die zweite Druckplatte 80 an der Grundplatte 20 anliegt.
  • Um dabei eine sichere Verriegelung zu gewährleisten, muss jedoch der Arretierarm 50 mit einer Kraft derart beaufschlagt werden, dass das erste Ende 50a des Arretierarms 50 gegen die Grundplatte 20 gepresst wird und somit die Verriegelung zwischen dem Verschlussarm 50 und dem Arretierarm 50 durch Betätigen der ersten Druckplatte 70 nur gelöst werden kann, wenn dieser Kraft überwunden wird.
  • Dazu ist an der Grundplatte 20 eine Federhalterung 30 angeordnet, die im Wesentlichen aus einem zylindrischen Stab 31 besteht, an dessen erstem freien Ende 31a eine Abschlussplatte 32 angeordnet ist, welche einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des zylindrischen Stabs 31 aufweist. Die Federhalterung 30 ist an dem zweiten freien Ende 31b des zylindrischen Stabs 31 über einen in einer quer zur Längsachse des zylindrischen Stabs 31 verlaufendenden Bohrung angeordneten Stift 33 schwenkbar gegen die Grundplatte 20 gelagert (vgl. Figur 3). In der Grundfläche 51a des Arretierarms 50 ist eine Öffnung 53 angeordnet, durch welche die Federhalterung 30 ausgehend von der Grundplatte 20 ragt (vgl. Figur 3). Der zylindrische Stab 31 durchsetzt eine Schraubenfeder, welche im vorliegenden Fall als Druckfeder 40 fungiert. Die Druckfeder 40 stützt sich dabei mit ihrem einen Ende gegen die Abschlussplatte 32 und, da die Federhalterung 30 durch die Öffnung 53 der Grundfläche 51a des Arretierarms ragt, mit ihrem anderen Ende gegen die Grundfläche 51a des Arretierarms 50 ab. Da die Druckfeder 40 somit gegen ihre Federkraft zusammengedrückt ist und unter Spannung steht, übt sie eine Kraft aus, die den Arretierarm 50, insbesondere dessen Grundfläche 51a gegen die Grundplatte 20 presst. Durch eine im Wesentlichen senkrechte Anordnung der Federhalterung 30 gegenüber der Grundplatte 20 wird die Federkraft der Druckfeder 40 optimal in den Arretierarm 50 eingeleitet, so dass die maximal mögliche Kraft ausgeübt wird.
  • Damit die Federhalterung 30 trotz der schwenkbaren Lagerung in der im Wesentlichen senkrechten Ausrichtung gegenüber der Grundplatte 20 gehalten wird, ist die Federhalterung 30 mit einer ersten Schenkelfeder beaufschlagt (nicht dargestellt). Die schwenkbare Lagerung der Federhalterung 30 ist bei der Schwenkbewegung des Arretierarms 50 gegenüber der Grundplatte 20 von Vorteil, da die Rotationsbewegung des Arretierarms 50 auf diese Weise mit der linearen Bewegung der Druckfeder 40 kombiniert werden kann, da die Federhalterung 30 die Schwenkbewegung des Arretierarms 50 nachvollziehen kann. Zudem werden die Kräfte, die auf die Federhalterung 30 bei der Schwenkbewegung wirken, abgedämpft, so dass weniger Beschädigungen an der Federhalterung 30 auftreten. Um weitere Beschädigungen des Arretierarms 50 durch die Bewegung der Druckfeder 40 auf der Grundfläche 51a während der Schwenkbewegung des Arretierarms 50 gegen die Grundplatte 20 zu verhindern, ist zwischen der Druckfeder 40 und der Grundfläche 51a ein Kunststoffring 42 angeordnet. Insbesondere wenn die Druckfeder 40 aus Stahl und die Bauteile des Druckplattenverschlusses 10, insbesondere die Grundplatte 20, der Arretierarm 50 und der Verschlussarm 60 aus Aluminium gefertigt sind, ist ein Schutz der Aluminiumbauteile gegen Verkratzen durch die Stahlfeder vonnöten.
  • Damit durch die Öffnung 21 der Grundplatte 20, welche durch die zweite Druckplatte 80 im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses 10 und somit bei geschlossener Tür geschlossen wird, keine Feuchtigkeit eindringen kann, weist die Öffnung 21 einen zweiten Dichtring 87 auf, welche die Öffnung 21 gegen die zweite Druckplatte 80 abdichtet. Um eine besonders gute Abdichtung zu gewährleisten, läuft die in der Öffnung 21 zu liegen kommende Seite der zweiten Druckplatte 70 konisch zu, damit Fertigungstoleranzen oder Materialermüdungen des Dichtrings 87 ausgeglichen werden können. Der Dichtring 87 kann alternativ auch an der zweiten Druckplatte 80 angeordnet sein, um die zweite Druckplatte 80 gegen die Öffnung 21 abzudichten.
  • Die erste Druckplatte 70 kommt in einer nicht dargestellten Öffnung der Tür oder dergleichen zu liegen. Um auch diese Öffnung gegen Eindringen von Feuchtigkeit abzudichten, weist auch die erste Druckplatte 70 einen ersten Dichtring 77 auf (vgl. insbesondere Figuren 1a und 3). Um eine besonders gute Abdichtung der Öffnung in der Tür zu ermöglichen, ist die schwenkbar gelagerte erste Druckplatte 70 mit einer zweiten Schenkelfeder 75 beaufschlagt, welche die erste Druckplatte 70 in eine bestimmte relative Position gegenüber dem Arretierarm zwingt. Dadurch können Unebenheiten der Türoberfläche, auf welcher die erste Druckplatte 70 zu liegen kommt, ausgeglichen werden und es ist gewährleistet, dass auch die erste Druckplatte 70 immer möglichst gut an der Türoberfläche anliegt und eine gute Abdichtung bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckplattenverschluss
    20
    Grundplatte
    21
    Öffnung
    22
    Befestigungsbohrung
    23
    Befestigungsvorsprung
    24
    Befestigungsvorsprung
    30
    Federhalterung
    31
    zylindrischer Stab
    31a
    erstes Ende
    31b
    zweites Ende
    32
    Abschlussplatte
    33
    Stift
    34
    Bohrung
    40
    Druckfeder
    42
    Kunststoffring
    50
    Arretierarm
    50a
    erstes Ende
    50b
    zweites Ende
    51a
    Grundfläche
    51b
    Seitenfläche
    52
    Vorsprung
    53
    Öffnung
    60
    Verschlussarm
    60a
    erstes Ende
    60b
    zweites Ende
    61
    Stift
    62
    Rastvorsprung
    63
    Befestigungsmittel
    64
    Steg
    65
    dritte Schenkelfeder
    70
    erste Druckplatte
    73
    Stift
    75
    zweite Schenkelfeder
    77
    erster Dichtring
    80
    zweite Druckplatte
    83
    Stift
    87
    zweiter Dichtring

Claims (15)

  1. Druckplattenverschluss (10) mit einer Grundplatte (20) zur Befestigung des Druckplattenverschlusses (10) an einer Tür oder dergleichen, an welcher ein Verschlussarm (60) zur Befestigung an einem Türrahmen oder dergleichen schwenkbar gelagert angeordnet ist und an welcher ein von einer Druckfeder beaufschlagter Arretierarm (50) schwenkbar gelagert angeordnet ist, wobei eine erste Druckplatte (70) zum Öffnen der Tür oder dergleichen an dem Arretierarm (50) und eine zweite Druckplatte (80) zum Schließen der Tür oder dergleichen an dem Verschlussarm (60) angeordnet sind, und wobei der Verschlussarm (60) einen Rastvorsprung (62) aufweist, welcher im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses (10) von einem Vorsprung (52) des Arretierarms (50) hintergriffen wird, um den Verschlussarm (60) in der geschlossenen Position zu halten,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (20) eine schwenkbar an diese= gelagerte Federhalterung (30) mit der Druckfeder (40) angeordnet ist, wobei die Druckfeder (40) den Arretierarm (50) derart beaufschlagt, dass er an die Grundplatte (20) pressbar ist.
  2. Druckplattenverschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalterung (30) etwa senkrecht zur Grundplatte (20) angeordnet ist.
  3. Druckplattenverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalterung (30) mittels einer ersten Schenkelfeder in einer im wesentlichen senkrechten Position relativ zur Grundplatte (20) gehalten ist.
  4. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalterung (30) den Arretierarm (50) durchgreift.
  5. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federhalterung (30) im Wesentlichen aus einem zylindrischen Stab (31) gebildet ist, an dessen erstem Ende (31a) eine Abschlussplatte (32) mit größerem Durchmesser als der Durchmesser des zylindrischen Stabs (31) angeordnet ist, wobei sich die Druckfeder(40) gegen die Abschlussplatte (32) und den Arretierarm (50) abstützt.
  6. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckfeder (40) und dem Arretierarm (50) ein Kunststoffring (42) angeordnet ist.
  7. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (40) aus Stahl gefertigt ist.
  8. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckplatte (70) schwenkbar gelagert an dem Arretierarm (50) angeordnet ist.
  9. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckplatte (70) mittels einer zweiten Schenkelfeder beaufschlagt (75) ist.
  10. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckplatte (70) einen ersten Dichtring (77) zur Dichtung der ersten Druckplatte (70) gegen die Tür oder dergleichen aufweist.
  11. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Druckplatte (80) schwenkbar gelagert an dem Verschlussarm (60) angeordnet ist.
  12. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20) eine Öffnung (21) aufweist, durch die der Verschlussarm (60) die Grundplatte (20) durchgreift und welche im geschlossenen Zustand des Druckplattenverschlusses (10) durch die zweite Druckplatte (80) geschlossen ist.
  13. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Öffnung (21) oder an der zweiten Druckplatte (80) ein Dichtring (87) angeordnet ist.
  14. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussarm (60) mit einer dritten Schenkelfeder (65) beaufschlagt ist.
  15. Druckplattenverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (20), der Verschlussarm (60) und der Arretierarm (50) aus Aluminium gefertigt sind.
EP06023780A 2005-11-23 2006-11-16 Druckplattenverschluss Active EP1790806B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056144A DE102005056144A1 (de) 2005-11-23 2005-11-23 Druckplattenverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790806A2 EP1790806A2 (de) 2007-05-30
EP1790806A3 EP1790806A3 (de) 2009-08-12
EP1790806B1 true EP1790806B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=37875997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023780A Active EP1790806B1 (de) 2005-11-23 2006-11-16 Druckplattenverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1790806B1 (de)
AT (1) ATE520853T1 (de)
DE (1) DE102005056144A1 (de)
ES (1) ES2370603T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535988B (zh) * 2010-12-31 2015-08-19 陈昊 复合式锁合电梯厅门联锁
DE202011106944U1 (de) * 2011-10-20 2012-01-16 Sacs Gmbh Verschluss
EP3950508A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-09 SACS Aerospace GmbH Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722445A (en) 1952-08-15 1955-11-01 Clark Hartwell Flush latch construction
US4307905A (en) 1979-09-20 1981-12-29 Hartwell Corporation Toggle latch assembly
US4365831A (en) * 1980-04-04 1982-12-28 Hartwell Corporation Channel latch
US5638709A (en) * 1994-04-25 1997-06-17 Clavin; Timothy J. Trigger latch
US6606889B1 (en) 2002-05-29 2003-08-19 Fastec Industrial Corp. Pivot latch

Also Published As

Publication number Publication date
ES2370603T3 (es) 2011-12-20
EP1790806A3 (de) 2009-08-12
DE102005056144A1 (de) 2007-05-24
ATE520853T1 (de) 2011-09-15
EP1790806A2 (de) 2007-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344739B4 (de) Sprungwerkspannverschluß mit Verriegelungsbolzenwirkung
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
DE102012011515A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102006056442B4 (de) Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP1790806B1 (de) Druckplattenverschluss
EP3438382A1 (de) Fallenanordnung eines schlosses
DE102008035389A1 (de) Drehfalle mit Schließbolzenaufnahme
EP1049846A1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP3187671A1 (de) Verriegelungsvorrichtung als einbruchssicherung für z. b. fenster und türen
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1018589A1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE10042282B4 (de) Türverkrallung
EP3684992B1 (de) Schaltschrank mit verbesserter schliessmechanik
DE10036398A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Schließzylindergehäuses
EP1777363A2 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP2584126B1 (de) Verschluss
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
DE102010027957A1 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
EP3795782A1 (de) Riegel für ein gangflügelschloss
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Owner name: SACS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SACS GMBH, 78628 ROTTWEIL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370603

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111220

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

BERE Be: lapsed

Owner name: SACS G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Representative=s name: WESTPHAL, MUSSGNUG & PARTNER PATENTANWAELTE MI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Owner name: SACS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SACS GMBH, 78628 ROTTWEIL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010023

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18