DE102016108706A1 - Standflügelschloss mit Motorantrieb - Google Patents

Standflügelschloss mit Motorantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102016108706A1
DE102016108706A1 DE102016108706.8A DE102016108706A DE102016108706A1 DE 102016108706 A1 DE102016108706 A1 DE 102016108706A1 DE 102016108706 A DE102016108706 A DE 102016108706A DE 102016108706 A1 DE102016108706 A1 DE 102016108706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
drive
drive rod
rod
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016108706.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bleckmann
Stefan Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM, Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DE102016108706.8A priority Critical patent/DE102016108706A1/de
Publication of DE102016108706A1 publication Critical patent/DE102016108706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Form eines Standflügelschlosses mit einem Schlossgehäuse (1) mit einer ersten Betätigungseinrichtung, die eine Treibstange (2) zur Verlagerung durch einen Motorantrieb (11, 12), eine Drückernuss (3) und einen Riegelanschlussschieber (4) umfasst, und mit einer zweiten Betätigungseinrichtung, die ein erstes Kupplungsglied (5) zum Kuppeln mit dem Motorantrieb (11, 12) und einen Öffnungsschieber (6) umfasst, wobei die beiden Betätigungseinrichtungen derart voneinander unabhängig an einem Fallenauswerfer (7) und einem Riegelauswerfer (8) angreifen, dass letztere sowohl bei der Verlagerung der Treibstange (2) in einer Funktionsrichtung (F) als auch bei einer Verlagerung des parallel zur Treibstange (2) verlagerbaren ersten Kupplungsgliedes (5) entgegen der Funktionsrichtung (F) von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung gebracht werden. Das erste Kupplungsglied (5) ist derart ausgebildet und angeordnet, dass es mit einem zweiten Kupplungsglied (15) einer parallel zur Treibstange (2) verlagerbaren Zugstange (14) kuppelbar ist. Ein Antriebsglied (11) wirkt auf eine an dem Öffnungsschieber (6) ankuppelbare Zugstange (14), die bei der Verlagerung des Antriebsgliedes (11) in die Funktionsrichtung (F) die Antriebsstange (13) mitschleppt und sich bei der Verlagerung entgegen der Funktionsrichtung (F) frei gegenüber der Antriebsstange (13) verlagern kann. Eine Antriebsstange (13) kann gegenüber der Treibstange (2) und die Zugstange (14) kann gegenüber der Kupplungsstange (9) jeweils voneinander verschiedene Versatzstellungen quer zur Verlagerungsrichtung einnehmen.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Standflügelverschluss, bestehend aus einem Standflügelschloss mit einem Schlossgehäuse und einem in einem Antriebsgehäuse angeordneten, von einem Elektromotor verlagerbaren Antriebsglied zum Antrieb einer Antriebsstange.
  • Die Vorrichtung besitzt ein Standflügelschloss mit einem Schlossgehäuse mit einer ersten Betätigungseinrichtung, die eine Treibstange zur Verlagerung durch einen Motorantrieb, eine Drückernuss und einen Riegelanschlussschieber umfasst, und mit einer zweiten Betätigungseinrichtung, die ein erstes Kupplungsglied zum Kuppeln mit dem Motorantrieb und einem Öffnungsschieber umfasst, wobei die beiden Betätigungseinrichtungen derart voneinander unabhängig an einem Fallenauswerfer und einem Riegelauswerfer angreifen, dass letztere sowohl bei der Verlagerung der Treibstange in einer Funktionsrichtung, die einer Entriegelungsrichtung von Riegelstangen entspricht, als auch bei einer Verlagerung des parallel zur Treibstange verlagerbaren ersten Kupplungsgliedes entgegen der Funktionsrichtung, die einer Verriegelungsrichtung der Riegelstange entspricht, von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung gebracht werden. Im Antriebsgehäuse befindet sich ein von einem Elektromotor verlagerbares Antriebsglied, das aus einer Neutralstellung in eine Funktionsrichtung verlagerbar ist, um eine Antriebsstange von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu verlagern und das vom Elektromotor aus der Neutralstellung entgegen der Funktionsrichtung verlagerbar ist, um einen Öffnungsschieber des Standflügelschlosses zu verlagern.
  • Stand der Technik
  • Ein Standflügelschloss der vorbezeichneten Art ist aus der DE 10 2012 111 881 A1 vorbekannt. Das Standflügelschloss besitzt einen Riegelanschlussschieber, an dem eine Riegelstange befestigt werden kann, die parallel zu einem Stulp zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung hin und her gefahren werden kann. Ein zweiter Anschlussschieber ist mit einer Treibstange verbunden, die von einem elektromotorischen Antrieb parallel zum Stulp verlagerbar ist. Wird die Treibstange in einer Funktionsrichtung verlagert, so wird ein Fallenauswerfer und ein Riegelauswerfer, die jeweils von Schwenkhebeln ausgebildet werden, von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung gebracht. In der Funktionsstellung ist der Fallenauswerfer in der Lage, eine in eine Falleneintrittsöffnung eingetretene Falle eines Gangflügelschlosses auszuwerfen. Der Riegelauswerfer ist in der Lage, einen in eine Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses eingeschobenen Riegel eines Gangflügelschlosses auszuwerfen. In der Entriegelungsstellung sind darüber hinaus zwei in Gegenrichtung aus- und einfahrbare Riegelstangen in ihre Entriegelungsstellung verlagert.
  • Durch eine Verlagerung der Treibstange in Gegenrichtung, also aus der Verriegelungsstellung in eine Überhubstellung wird ebenfalls eine Betätigung der Fallen-/Riegelauswerfer erreicht. Hierzu ist ein separater Öffnungsschieber vorgesehen, so dass das Standflügelschloss zwei Betätigungseinrichtungen aufweist, in denen unabhängig voneinander die Riegel-/Fallenauswerfer ihre Funktionsstellung einnehmen.
  • Ein elektromorischer Antrieb zur Verlagerung der Treibstange wird in einer DE 10 2015 116 061 beschrieben. Ein von einem Elektromotor angetriebenes Untersetzungsgetriebe besitzt ein Letztrad, welches in eine Verzahnung eines Antriebsgliedes eingreift, welches mit der Treibstange über eine Kupplungseinrichtung gekuppelt ist. Mit der elektromagnetischen Kupplungseinrichtung lässt sich das Antriebsglied an die Treibstange kuppeln, so dass sie bei einer Verlagerung des Antriebsgliedes mitgeschleppt wird. Das Antriebsglied kann von einer Neutralstellung, die der Verriegelungsstellung der Riegelstangen entspricht, in eine Entriegelungsstellung verlagert werden. Das Antriebsglied kann aber auch in Gegenrichtung verlagert werden, so dass die oben erwähne Überhubstellung erreicht wird, in der der Öffnungsschieber des Standflügelschlosses mitgeschleppt wird.
  • Das Standflügelschloss besitzt darüber hinaus eine Drückernuss, die über ein Getriebe mit einer Panikdruckstange verbunden werden kann. Wird auf die Druckstange ein Druck ausgeübt, so wird die Nuss verdreht. Einhergehend mit der Nussdrehung werden die Riegelstangen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und der Fallenauswerfer bzw. Riegelauswerfer in die Funktionsstellung gebracht, in der eine Falle und/oder ein Riegel eines Gangflügelschlosses zurückgedrängt sind, so dass der Gangflügel gegenüber dem Standflügel geöffnet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebene Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass beim Standflügelschloss das erste Kupplungsglied derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit einem zweiten Kupplungsglied einer parallel zur Treibstange verlagerbaren Zugstange kuppelbar ist. Der Motorantrieb ist derart ausgebildet, dass das Antriebsglied auf eine an dem Öffnungsschieber ankuppelbare Zugstange wirkt, die bei der Verlagung des Antriebsgliedes in die Funktionsrichtung die Antriebsstange mitschleppt und sich bei der Verlagerung entgegen der Funktionsrichtung frei gegenüber der Antriebsstange verlagern kann. Bei dieser Funktion arbeitet die Zugstange gewissermaßen als Schubstange. Zufolge dieser Ausgestaltung sind die beiden Betätigungseinrichtungen, einerseits bestehend aus Treibstange, Drückernuss und Riegelanschlussschieber und andererseits aufweisend einen Öffnungsschieber, nicht nur innerhalb des Standflügelschlosses funktionell voneinander getrennt, so dass sie unabhängig am Fallenauswerfer und Riegelauswerfer angreifen. Sie werden auch von zwei getrennten Betätigungselementen des motorischen Antriebs verlagert. Während die Treibstange durch die Antriebsstange verlagert wird, wird der Öffnungsschieber von einer Kupplungsstange bzw. einer Zugstange verlagert. Dabei ist vorgesehen, dass der motorische Antrieb, insbesondere ein Letztrad eines Untersetzungsgetriebes auf die Kopplungsstange wirkt, die in Funktionsrichtung die Antriebsstange mitschleppt, sich in Verriegelungsrichtung aber frei gegenüber der Antriebsstange bewegen kann. Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung wird der Öffnungsschieber nach wie vor durch eine Art Überhub in eine Wirkstellung gebracht. Die Treibstange bzw. die Antriebsstange wird bei dieser Verlagerung aber nicht mitgeschleppt, so dass die Panikfunktion, bei der über die Nuss auf die Treibstange mechanisch eingewirkt wird, nicht durch eine elektromotorische Verlagerung des Öffnungsschiebers beeinträchtigt wird. Das Antriebsglied kann auch bei dem erfindungsgemäßen motorischen Antrieb über eine elektromagnetische Kupplung mit der Kupplungsstange gekuppelt sein. Die Kupplungseinrichtung bringt den Vorteil, dass das Untersetzungsgetriebe nur dann mit dem Antriebsglied bewegungsgekoppelt ist, wenn der Antriebsmotor bestromt ist, da der Elektromagnet, der einen Kupplungsanker verlagert, zeitgleich mit dem Antriebsmotor bestromt wird. Die Kupplungsglieder, mit denen die Zugstange und der Öffnungsschieber miteinander gekuppelt sind, befinden sich bevorzugt in einem Abstandsraum zwischen dem Schlossgehäuse und dem Antriebsgehäuse. Die Kupplungsglieder sind derart ausgebildet, dass sich die Kupplungsstange in Funktionsrichtung frei gegenüber dem Öffnungsschieber verlagern kann. Der Öffnungsschieber wird nur dann von der Zugstange mitgeschleppt, wenn sich die Zugstange in Verriegelungsrichtung verlagert. Hierzu kann eines der Kupplungsglieder einen Kupplungsvorsprung ausbilden, der in eine Kupplungsöffnung des anderen Kupplungsgliedes eingreift. Die Kupplungsöffnung kann als sich in Bewegungsrichtung der Kupplungsstange erstreckender Längsschlitz ausgebildet sein. Der Kupplungsvorsprung greift dann an einer Schmalkante des Längsschlitzes an, um den Öffnungsschieber zu verlagern. Bevorzugt wird der Kupplungsvorsprung von einem quer zur Verlagerungsrichtung der Zugstange gerichteten Kupplungsstift ausgebildet, der eine derartige Länge aufweist, dass die parallel zueinander verlagerbaren Kupplungsstange und der Öffnungsschieber verschiedene Versatzstellungen einnehmen können, so dass Standflügelschlösser mit voneinander verschiedenen Dornmaßen mit demselben Antriebsgehäuse verwendet werden können, ohne dass zwischen Stulp und Antriebsgehäuse angepasste Unterfütterungsplatten verwendet werden müssen. Die Antriebsstange ist bevorzugt derart mit der Treibstange gekuppelt, dass sie in Stulp-Erstreckungsrichtung, also Erstreckungsrichtung von Treibstange und Antriebsstange kein Bewegungsspiel besitzen. Auch hier ist aber bevorzugt vorgesehen, dass die Treibstange und die Antriebsstange verschiedene Versatzstellungen einnehmen können, um Standflügelschlösser mit voneinander verschiedenen Dornmaßen ohne angepasste Unterfütterungsplatten mit demselben Antriebsgehäuse zu verwenden. Hier kann ein Kupplungsglied eine Ringnut aufweisen und das andere Kupplungsglied in die Ringnut eingreifende Vorsprünge. Die Vorsprünge können insbesondere von einer C-Nut ausgebildet sein. Es ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Zugstange einen Anschlag ausbildet, der zur Bewegungsübertragung der Zugstange auf die Antriebsstange gegen einen Gegenanschlag der Antriebsstange anschlägt. In der Anschlagstellung wird eine Verlagerung der Zugstange in Funktionsrichtung auf die Antriebsstange übertragen. Am Öffnungsschieber kann eine Kupplungsstange befestigt sein, die an ihrem freien Ende ein Kupplungsglied aufweist, welches von dem oben erwähnten Längsschlitz gebildet ist. Diese Kupplungsstange wird beim Verlagern der Zugstange in Funktionsrichtung nicht mitgeschleppt. Ebenso wenig wird der mit der Kupplungsstange bevorzugt fest verbundene Öffnungsschieber mitgeschleppt.
  • Wird hingegen die Zugstange aus einer Neutralstellung, die Verriegelungsstellung der Riegelstangen entspricht, in Verriegelungsrichtung verlagert, so löst sich der Anschlag vom Gegenanschlag, so dass sich die Zugstange frei gegenüber der Treibstange verlagern kann. Der Gegenanschlag und das Kupplungsglied, mit dem die Antriebsstange an die Treibstange gekuppelt ist, werden bevorzugt von einem Endstück der Antriebsstange ausgebildet. Innerhalb des Antriebsgehäuses kann sich die Zugstange zwischen zwei gehäusefesten Anschlägen verlagern. Die Zugstange besitzt bevorzugt eine Höhlung. Diese Höhlung kann im Querschnitt U-förmig sein. In dieser Höhlung ist die Antriebsstange geführt. Während die Zugstange lediglich aus einer Schmalseite des Antriebsgehäuses herausragt, ragt die Antriebsstange aus beiden sich gegenüberliegenden Schmalseiten des Gehäuses heraus. Es kann eine Druckfeder vorgesehen sein, die die Antriebsstange in Verriegelungsrichtung beaufschlagt, und die gespannt wird, wenn die Antriebsstange in Funktionsrichtung verlagert wird. Das die Druckfeder ausbildende Federelement kann eine ausreichend große Federkraft aufweisen, um die Antriebsstange gegenüber der Zugstange zu verlagern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung, die aber auch eigenständigen Charakter aufweist, sind das Schlossgehäuse und das Antriebsgehäuse an derselben Stulpschiene befestigt. Die Stulpschiene kann aus mehreren Teilen bestehen. Die Kupplungsglieder zwischen Zugstange und Öffnungsschieber bzw. Kupplungsstange bzw. Antriebsstange und Treibstange befinden sich in einem Abstandsraum zwischen den beiden Gehäusen. Bei der Montage ist eine einfache Kupplung zwischen diesen Bewegungsübertragungsgliedern möglich, da es lediglich einer Relativverlagerung des Schlossgehäuses gegenüber dem Antriebsgehäuse in einer Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps bedarf. Es kann bspw. zuerst das Schlossgehäuse in eine Tasche in der Falz eines Standflügelschlosses eingesetzt werden und nachfolgend das Antriebsgehäuse eingesetzt werden, wobei die Kupplungsstellung durch eine verhakende Bewegung erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine aus einem Standflügelschloss mit einem Schlossgehäuse 1 und einer Antriebseinrichtung mit einem Antriebsgehäuse 10 bestehende Vorrichtung in einer Neutralstellung, wobei die Deckel der Gehäuse 1, 10 nicht dargestellt sind,
  • 2 das Antriebsgehäuse 10 in der Neutralstellung,
  • 3 das Schlossgehäuse 1 in der Neutralstellung,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines mit einer Treibstange 2 des Standflügelschlosses gekoppelten Antriebsstange 13 und einer mit einer Kupplungsstange 9 gekuppelten Zugstange 14 der Antriebseinheit,
  • 5 eine Darstellung gemäß 2, jedoch in der Entriegelungsstellung,
  • 6 eine Darstellung gemäß 3, jedoch in der Entriegelungsstellung,
  • 7 eine Darstellung gemäß 4, jedoch in der Entriegelungsstellung und zusätzlich mit gegenüber der Antriebsstange 13 versetzt angeordneter Treibstange 2 und mit gegenüber der Zugstange 14 versetzt angeordneter Kupplungsstange 9,
  • 8 eine Darstellung gemäß 2 in einer Überhubstellung,
  • 9 eine Darstellung gemäß 3, jedoch in der Überhubstellung, und
  • 10 eine Darstellung gemäß 4, jedoch in der Überhubstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist ein motorbetriebener Standflügelverschluss, der aus zwei Gehäusen 1, 10 besteht, die rückwärtig eines Stulps 20 angeordnet sind. Der Stulp 20 kann aus einer einzelnen Stulpschiene, aber auch aus mehreren zusammengesetzten Stulpschienen bestehen. Die beiden Gehäuse 1, 10 sind voneinander beabstandet.
  • Das mit Schlossgehäuse 1 bezeichnete Gehäuse des Standflügelschlosses lagert eine Drückernuss 3, die einen Arm aufweist, der an seinem freien Ende eine Bogenverzahnung 40 aufweist. Die Bogenverzahnung 40 greift in eine Verzahnung 39 eines Übertragungshebels 38 ein, der eine weitere Verzahnung 37 aufweist, die in eine Verzahnung 36 eines Riegelanschlussschiebers 4 eingreift, welcher an der Längsrückwand des Schlossgehäuses 1 geführt ist. Wird die Drückernuss 3 in einer Öffnungsrichtung gedreht, so wird der Übertragungshebel 38 verschwenkt und durch die Zahneingriffe der Riegelanschlussschieber 4 linear verlagert.
  • Eine weitere Verzahnung 35 des Riegelanschlussschiebers 4 wirkt auf ein Zahnrad 34, dessen Zähne auch mit einer Verzahnung 33 eines weiteren Riegelanschlussschiebers kämmen. Das Zahnrad 34 bewirkt eine Bewegungsumkehr, so dass sich die beiden Riegelanschlussschieber 4, 4' bei einer Betätigung der Drückernuss 3 entgegengesetzten Richtungen verlagern.
  • Es sind Druckfedern 32, 32' vorgesehen, die sich jeweils mit einem Ende am Gehäuse 1 abstützen und mit ihrem anderen Ende am zugehörigen Riegelanschlussschieber 4, 4', so dass die Riegelanschlussschieber 4, 4' in eine Verriegelungsstellung beaufschlagt werden. Eine untere Riegelstange 50 ist am Riegelanschlussschieber 4, 4' befestigt. Eine obere Riegelstange kann an einem Befestigungsblock 31 befestigt werden.
  • Der Riegelanschlussschieber 4, 4' ist mit einer Treibstange 2 gekuppelt, die über ein Kupplungsglied 18 und ein Kupplungsglied 19 mit einer Antriebsstange 13 gekuppelt ist. An einem unteren Ende der Antriebsstange 13 sitzt das Kupplungsglied 18 ausbildendes Endstück 22. Am oberen Ende der Antriebsstange 13 sitzt ein Endstück 23, welches den Befestigungsblock 31 ausbildet. Am Anschlussschieber 4 befindet sich ein Fortsatz mit einem Zapfen, um den einen Antriebshebel 48 verschwenkbar angelegt ist. Der Antriebshebel 48 besitzt eine Steuerausnehmung, in die ein Steuerzapfen 49 eines Riegelauswerfers 8 eingreift, der bei einer Verlagerung des Riegelanschlussschiebers 4 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung um eine Schwenkachse geschwenkt wird. Über ein Freilaufgetriebe 52 ist der Fallenauswerfer 8 mit einem Übertragungshebel 51 verbunden, der als Schwenkhebel ausgebildet ist. Der Fallenauswerfer 8 wird bei der Verlagerung des Riegelanschlussschiebers 4 von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung verlagert. In der Nichtfunktionsstellung kann ein Riegel eines nicht dargestellten Gangflügelschlosses in die Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses eintreten. In der Funktionsstellung nimmt der Riegelauswerfer 8 eine derartige Schwenkstellung ein, dass der Riegel aus der Riegeleintrittsöffnung herausgedrängt worden ist.
  • Die Drückernuss 3 besitzt an ihrem Arm einen Steuervorsprung, der auf eine Steuerkurve 43 eines Antriebshebels 41 wirkt, so dass eine Drehverlagerung der Drückernuss 3 den Antriebshebel 41 verschwenkt.
  • Das freie Ende des Antriebshebels 41 ist über eine Lasche 42 derart mit einem Fallenauswerfer 7 in Form eines Schwenkhebels verbunden, das eine Schwenkverlagerung des Antriebshebels 41 auf den Fallenauswerfer 7 übertragen wird. Die Drehung der Drückernuss 3 hat somit zur Folge, dass sich der Fallenauswerfer 7 von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung verlagert, wo bei in der Nichtfunktionsstellung eine nicht dargestellte Falle eines Gangflügelschlosses in die Falleneintrittsöffnung des Standflügelschlosses eintreten kann und in der Funktionsstellung des Fallenauswerfers 7 aus der Falleneintrittsöffnung herausgedrängt ist.
  • Die Drückernuss 3 bildet zusammen mit dem Riegelanschlussschieber 4 und den zuvor bezeichneten Hebeln eine erste Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Fallenauswerfers 7 und des Riegelauswerfers 8.
  • Eine zweite Betätigungseinrichtung wird von einem parallel zu den beiden Riegelanschlussschiebern 4, 4' verschieblichen Öffnungsschieber 6 ausgebildet. Der Öffnungsschieber 6 ist fest mit einer aus der Schmalseite des Gehäuses 1 herausragenden Kupplungsstange 9 verbunden und trägt einen Mitnehmer 44, der an einer Steuerkurve 45 des Antriebshebels 41 angreift, um diesen zu verschwenken, so dass auch der Fallenauswerfer 7 von seiner Nichtfunktionsstellung in seine Funktionsstellung gebracht wird.
  • Ein weiterer Mitnehmer 46 des Öffnungsschiebers 6 wirkt auf eine Steuerkurve 44 des Übertragungshebels 51, so dass der Riegelauswerfer 8 durch ein Verschwenken des Übertragungshebels 51 von seiner Nichtfunktionsstellung in seine Funktionsstellung gebracht wird.
  • Der Fallenauswerfer 7 bzw. der Riegelauswerfer 8 können einerseits durch eine Verlagerung der Treibstange 2 von ihrer Verriegelungsstellung in Funktionsrichtung F, also in Entriegelungsrichtung, in ihre Entriegelungsstellung entweder durch Drehen der Drückernuss 3 oder Aufbringen einer äußeren Kraft auf das Kupplungsglied 19 von ihrer Nichtfunktionsstellung in die Funktionsstellung gebracht werden, oder durch eine Aufwärtsverlagerung der Kupplungsstange 9 entgegen der Funktionsrichtung.
  • Zur motorischen Verlagerung der Treibstange 2 bzw. der Kupplungsstange 9 ist das im Antriebsgehäuse 10 angeordnete Untersetzungsgetriebe 24 vorgesehen. Ein Erstrad des Untersetzungsgetriebes 24 kämmt mit einer Schnecke eines Elektromotors 12. Das Letztrad des Untersetzungsgetriebes 24 kämmt mit einer Verzahnung 25 eines Antriebsgliedes 11, bei dem es sich um einen parallel zum Stulp 20 verschieblichen Schieber handelt.
  • Das Antriebsglied 11 ist mit einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplungseinrichtung 26 mit einer Zugstange 14 kuppelbar. Hierzu dient eine Magnetspule 29 und eine Ankerplatte 30. Die Magnetspule 29 wird gleichzeitig mit dem Elektromotor 12 bestromt, so dass die dann magnetisch verlagerte Ankerplatte 30 die Kupplungseinrichtung 26 in eine Wirkstellung bringt, in der das Antriebsglied 11 bewegungsfest mit der Zugstange 14 gekoppelt ist. Wird jetzt der Elektromotor 12 entweder in die eine oder in die andere Richtung gedreht, so wird die Zugstange 14 mitgeschleppt.
  • Die Zugstange erstreckt sich parallel zum Stulp 20 und besitzt einen U-förmigen Querschnitt. Der U-Zwischenraum bildet eine Höhlung, in der die Antriebsstange 13 verschieblich geführt ist.
  • Das untere Ende der Antriebsstange 13 bildet mit dem Endstück 22 einen Gegenanschlag 17, an den ein Anschlag 16 der Zugstange 14 anschlagen kann. Wird die Zugstange 14 in Funktionsrichtung verlagert, so wird die Antriebsstange 13 mitgeschleppt.
  • An dem dem Endstück 22 gegenüberliegenden Endstück 23 stützt sich ein Ende einer Druckfeder 21 ab, dessen anderes Ende sich am Gehäuse 10 abstützt.
  • Die Zugstange 14 bildet mit ihrem den Anschlag 16 ausbildenden Endstück ein Kupplungsglied 15 aus, welches als sich quer zur Verlagerungsrichtung der Zugstange 14 erstreckender Zapfen ausgebildet ist. Der Zapfen 15 greift in ein als Längsschlitz ausgebildetes Kupplungsglied 5 des freien Endes der Kupplungsstange 9 ein. Bewegt sich die Zugstange 14 in Funktionsrichtung, so kann sich das Kupplungsglied 15 frei gegengegenüber dem Kupplungsglied 5 verlagern, so dass die Kupplungsstange 9 nicht mitgeschleppt wird. Wird hingegen die Zugstange 14 in Verriegelungsrichtung verlagert, so wird die Kupplungsstange 9 mitgeschleppt, was zur Folge hat, dass der Fallenauswerfer 7 und der Riegelauswerfer 8 ihre Funktionsstellung einnehmen.
  • Das Endstück 22 bildet eine C-förmige Nut aus. Die beiden aufeinander zuweisenden Vorsprünge 18' greifen in eine ringförmige Ausnehmung 19' des freien Endes der Treibstange 2 ein. Dies hat zur Folge, dass die Treibstange 2 im Funktionsrichtung verlagert wird, wenn die Zugstange 14 in Funktionsrichtung verlagert wird. Sie wird aber nicht mitgeschleppt, wenn sich die Zugstange 14 in Verriegelungsrichtung verlagert.
  • Andererseits wird die Antriebsstange 13 und eine an ihr befestigte Riegelstange in die Entriegelungsstellung mitgeschleppt, wenn die Treibstange 2 bspw. durch Drehen der Drückernuss 3 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung verlagert wird. Diese Entriegelungsverlagerung wird aber nicht auf die Kupplungstange bzw. die Zugstange 14 übertragen. Die Antriebsstange 13 kann sich hier frei gegenüber der Zugstange 14 verlagern.
  • Die 4 zeigt die Kombination eines Schlossgehäuses 1 mit einem geringen Dornmaß mit dem Antriebsgehäuse 10, wobei das freie Ende des als Horn ausgebildeten Kupplungsgliedes 15 an der Schmalseite des Längsschlitzes 5 angreift. Der Ringbund des Kupplungsgliedes 19 liegt in dem zum Stulp 20 weisenden Endbereichs der C-förmigen Nut des Kupplungsgliedes 18.
  • Die 7 zeigt eine Kombination eines Schlossgehäuses eines Standflügelschlosses mit einem größeren Dornmaß, bei dem die Drückernuss 3 eine größere Entfernung zum Stulp 20 besitzt als in der 4 dargestellten Kombination. Der Bund der Treibstange 2 liegt jetzt im Bereich des von dem Stulp 20 entfernt liegenden Endabschnitts der C-förmigen Öffnung des Kupplungsgliedes 18. Das Kupplungsglied 15 ragt jetzt durch den Längsschlitz hindurch.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Kupplungsglied 5 derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit einem zweiten Kupplungsglied 15 einer parallel zur Treibstange 2 verlagerbaren Zugstange 14 kuppelbar ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Antriebsglied 11 auf eine an dem Öffnungsschieber 6 ankuppelbare Zugstange 14 wirkt, die bei der Verlagerung des Antriebsgliedes 11 in die Funktionsrichtung F die Antriebsstange 13 mitschleppt und sich bei der Verlagerung entgegen der Funktionsrichtung F frei gegenüber der Antriebsstange 13 verlagern kann.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsstange 13 gegenüber der Treibstange 2 und die Zugstange 14 gegenüber der Kupplungsstange 9 voneinander verschiedene Versatzstellungen quer zur Verlagerungsrichtung einnehmen können.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Kupplungsglied 5 am Ende einer aus dem Gehäuse 1 herausragenden Kupplungsstange 9 angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kupplungsvorsprung 15 ein quer zur Verlagerungsrichtung der Zugstange 14 gerichteter Kupplungsstift ist, der in verschiedenen Versatzlagen der Kupplungsstange 9 zur Zugstange 14 eine Zugkraft auf die Kupplungsöffnung 5 ausüben kann und/oder, dass die Kupplungsöffnung 5 von einem Längsschlitz in der Kupplungsstange 9 ausgebildet ist, so dass sich der Kupplungsvorsprung 15 bei einer Verlagerung der Zugstange 14 in Funktionsrichtung F frei gegenüber der Kupplungsstange 9 bewegen kann.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die die Antriebsstange 13 mittels eines dritten und vierten Kupplungsgliedes 18, 19 mit der Treibstange 2 gekuppelt ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das dritte und vierte Kupplungsglied 18, 19 eine Ringnut 19' aufweist, in die Vorsprünge 18' einer C-Nut eingreift.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugstange 14 einen Anschlag 16 ausbildet, der zur Bewegungsübertragung der Zugstange 14 auf die Antriebsstange 13 gegen einen Gegenanschlag 17 der Antriebsstange 13 anschlägt.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gegenanschlag 17 und das dritte Kupplungsglied 18 von einem Endstück 22 der Antriebsstange 13 ausgebildet sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zugstange 14 zumindest bereichsweise eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende, insbesondere im Querschnitt U-förmige Höhlung aufweist, in der zumindest ein Abschnitt der Antriebsstange 13 geführt ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Antriebsstange 13 mittels eines Federelementes 21 entgegen der Funktionsrichtung F beaufschlagt ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Verriegelungsstellung ein Anschlag 28 der Antriebsstange 13 an einem gehäusefesten Anschlag 27 anliegt.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schlossgehäuse 1 und das Antriebsgehäuse 10 an derselben, gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehenden Stulp 20 befestigt sind und die Kupplungsglieder 5, 15, 18, 19 in einem Abstandsraum zwischen den beiden Gehäusen 1, 10 angeordnet sind und durch eine Relativbewegung in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps 20 von einer entkuppelten Stellung in eine gekuppelte Stellung bringbar sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das zweite Kupplungsglied 15 und der Anschlag 16 von demselben Endstück der Zugstange 14 ausgebildet sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlossgehäuse
    2
    Treibstange
    3
    Drückernuss
    4
    Riegelanschlussschieber
    4'
    Riegelanschlusschieber
    5
    Kupplungsglied
    6
    Öffnungsschieber
    7
    Fallenauswerfer
    8
    Riegelauswerfer
    9
    Kupplungsstange
    10
    Antriebsgehäuse
    11
    Antriebsglied
    12
    Motorantrieb/Elektromotor
    13
    Antriebsstange
    14
    Zugstange
    15
    Kupplungsglied
    16
    Anschlag
    17
    Gegenanschlag
    18
    Kupplungsglied
    18'
    Vorsprung
    19
    Kupplungsglied
    19'
    Ringnut
    20
    Stulp
    21
    Federelement
    22
    Endstück
    23
    Endstück
    24
    Untersetzungsgetriebe
    25
    Verzahnung
    26
    Kupplungseinrichtung
    27
    Anschlag
    28
    Anschlag
    29
    Magnetspule
    30
    Ankerplatte
    31
    Befestigung/-block
    32
    Druckfeder
    32'
    Druckfeder
    33
    Verzahnung
    34
    Zahnrad
    35
    Verzahnung
    36
    Verzahnung
    37
    Bogenverzahnung
    38
    Übertragungshebel
    39
    Verzahnung
    40
    Verzahnung
    41
    Antriebshebel
    42
    Lasche
    43
    Steuerkurve
    44
    Mitnehmer
    45
    Steuerkurve
    46
    Mitnehmer
    47
    Steuerkurve
    48
    Antriebshebel
    49
    Zapfen
    50
    Riegelstange
    51
    Übertragungshebel
    52
    Freilaufgetriebe
    F
    Funktionsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012111881 A1 [0003]
    • DE 102015116061 [0005]

Claims (15)

  1. Vorrichtung in Form eines Standflügelschlosses mit einem Schlossgehäuse (1) mit einer ersten Betätigungseinrichtung, die eine Treibstange (2) zur Verlagerung durch einen Motorantrieb (11, 12), eine Drückernuss (3) und einen Riegelanschlussschieber (4) umfasst, und mit einer zweiten Betätigungseinrichtung, die ein erstes Kupplungsglied (5) zum Kuppeln mit dem Motorantrieb (11, 12) und einen Öffnungsschieber (6) umfasst, wobei die beiden Betätigungseinrichtungen derart voneinander unabhängig an einem Fallenauswerfer (7) und einem Riegelauswerfer (8) angreifen, dass letztere sowohl bei der Verlagerung der Treibstange (2) in einer Funktionsrichtung (F) als auch bei einer Verlagerung des parallel zur Treibstange (2) verlagerbaren ersten Kupplungsgliedes (5) entgegen der Funktionsrichtung (F) von einer Nichtfunktionsstellung in eine Funktionsstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (5) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es mit einem zweiten Kupplungsglied (15) einer parallel zur Treibstange (2) verlagerbaren Zugstange (14) kuppelbar ist.
  2. Vorrichtung zum Verlagern einer Treibstange (1) eines Standflügelschlosses mit einem in einem Antriebsgehäuse (10) verlagerbaren Antriebsglied (11), das von einem Elektromotor (12) aus einer Neutralstellung in einer Funktionsrichtung (F) verlagerbar ist, um eine Antriebsstange (13) von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung zu verlagern und das vom Elektromotor (12) aus der Neutralstellung entgegen der Funktionsrichtung (F) verlagerbar ist, um einen Öffnungsschieber (6) des Standflügelschlosses zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (11) auf eine an dem Öffnungsschieber (6) ankuppelbare Zugstange (14) wirkt, die bei der Verlagerung des Antriebsgliedes (11) in die Funktionsrichtung (F) die Antriebsstange (13) mitschleppt und sich bei der Verlagerung entgegen der Funktionsrichtung (F) frei gegenüber der Antriebsstange (13) verlagern kann.
  3. Vorrichtung, bestehend aus einem Standflügelschloss mit einem Schlossgehäuse (1) und einem in einem Antriebsgehäuse (10) angeordneten, von einem Elektromotor (12) verlagerbaren Antriebsglied (11) zur Verlagerung einer Antriebsstange (13) in einer Funktionsrichtung (F) und zur Verlagerung einer Zugstange (14) entgegengerichtet zur Funktionsrichtung (F), wobei die Zugstange (14) mit einer Kupplungsstange (9) des Standflügelschlosses und die Antriebsstange (13) mit einer Treibstange (2) des Standflügelschlosses jeweils derart mit den Kupplungsgliedern (5, 15, 18, 19) gekuppelt sind, dass die Antriebsstange (13) gegenüber der Treibstange (2) und die Zugstange (14) gegenüber der Kupplungsstange (9) voneinander verschiedene Versatzstellungen quer zur Verlagerungsrichtung einnehmen können.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsglied (5) am Ende einer aus dem Gehäuse (1) herausragenden Kupplungsstange (9) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Kupplungsglieder (5, 15) einen in eine Kupplungsöffnung (5) eingreifenden Kupplungsvorsprung (15) aufweisen, und insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsvorsprung (15) ein quer zur Verlagerungsrichtung der Zugstange (14) gerichteter Kupplungsstift ist, der in verschiedenen Versatzlagen der Kupplungsstange (9) zur Zugstange (14) eine Zugkraft auf die Kupplungsöffnung (5) ausüben kann und/oder, dass die Kupplungsöffnung (5) von einem Längsschlitz in der Kupplungsstange (9) ausgebildet ist, so dass sich der Kupplungsvorsprung (15) bei einer Verlagerung der Zugstange (14) in Funktionsrichtung (F) frei gegenüber der Kupplungsstange (9) bewegen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (13) mittels eines dritten und vierten Kupplungsgliedes (18, 19) mit der Treibstange (2) gekuppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und vierte Kupplungsglied (18, 19) eine Ringnut (19') aufweist, in die Vorsprünge (18') einer C-Nut eingreift.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (14) einen Anschlag (16) ausbildet, der zur Bewegungsübertragung der Zugstange (14) auf die Antriebsstange (13) gegen einen Gegenanschlag (17) der Antriebsstange (13) anschlägt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (17) und das dritte Kupplungsglied (18) von einem Endstück (22) der Antriebsstange (13) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (14) zumindest bereichsweise eine sich in Bewegungsrichtung erstreckende, insbesondere im Querschnitt U-förmige Höhlung aufweist, in der zumindest ein Abschnitt der Antriebsstange (13) geführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsstange (13) mittels eines Federelementes (21) entgegen der Funktionsrichtung (F) beaufschlagt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung ein Anschlag (28) der Antriebsstange (13) an einem gehäusefesten Anschlag (27) anliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (1) und das Antriebsgehäuse (10) an derselben, gegebenenfalls aus mehreren Teilen bestehenden Stulp (20) befestigt sind und die Kupplungsglieder (5, 15, 18, 19) in einem Abstandsraum zwischen den beiden Gehäusen (1, 10) angeordnet sind und durch eine Relativbewegung in Richtung quer zur Erstreckungsrichtung des Stulps (20) von einer entkuppelten Stellung in eine gekuppelte Stellung bringbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungsglied (15) und der Anschlag (16) von demselben Endstück der Zugstange (14) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016108706.8A 2016-05-11 2016-05-11 Standflügelschloss mit Motorantrieb Pending DE102016108706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108706.8A DE102016108706A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Standflügelschloss mit Motorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108706.8A DE102016108706A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Standflügelschloss mit Motorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016108706A1 true DE102016108706A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=60163268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108706.8A Pending DE102016108706A1 (de) 2016-05-11 2016-05-11 Standflügelschloss mit Motorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016108706A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125147A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Riegel für ein Gangflügelschloss
EP3913171A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 GEZE GmbH Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE102021109071A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 WILKA Schließtechnik GmbH Elektrischer Öffner für einen Türverschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111881A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Wilka Schließtechnik GmbH Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102015116061A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Wilka Schließtechnik GmbH Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111881A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Wilka Schließtechnik GmbH Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102015116061A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Wilka Schließtechnik GmbH Antriebseinrichtung für ein Schloss, insbesondere für ein Standflügelschloss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125147A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 WILKA Schließtechnik GmbH Riegel für ein Gangflügelschloss
EP3795782A1 (de) 2019-09-18 2021-03-24 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Riegel für ein gangflügelschloss
EP3913171A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-24 GEZE GmbH Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
CN113719212A (zh) * 2020-05-20 2021-11-30 盖慈有限公司 驱动装置
CN113719212B (zh) * 2020-05-20 2023-02-21 盖慈有限公司 驱动装置
DE102021109071A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 WILKA Schließtechnik GmbH Elektrischer Öffner für einen Türverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011263B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE202013104118U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
DE19707762C1 (de) Sicherheitsschloß
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
EP0816603A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102016108706A1 (de) Standflügelschloss mit Motorantrieb
EP3147434B1 (de) Antriebseinrichtung für ein schloss, insbesondere für ein standflügelschloss
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
EP1739257B1 (de) Schloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3805493A2 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0779404A2 (de) SIcherheitsschloss
EP2980340B1 (de) Treibstangenschloss
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19546466C1 (de) Sicherheitsschloß
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10125915A1 (de) Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
DE102009037952A1 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP3339540B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed