EP2980340B1 - Treibstangenschloss - Google Patents

Treibstangenschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2980340B1
EP2980340B1 EP15174853.0A EP15174853A EP2980340B1 EP 2980340 B1 EP2980340 B1 EP 2980340B1 EP 15174853 A EP15174853 A EP 15174853A EP 2980340 B1 EP2980340 B1 EP 2980340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
trigger
control element
drive rod
rod lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15174853.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2980340A1 (de
Inventor
Mario Polster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL15174853T priority Critical patent/PL2980340T3/pl
Publication of EP2980340A1 publication Critical patent/EP2980340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2980340B1 publication Critical patent/EP2980340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock, in particular for a two-leaf door with a bolt of a bolt device which can be moved out of a lock case and with a control element which is movably arranged in the bolt and which projects above the bolt in a basic position and is pressed back into the bolt in a release position, with one of the control element drivable trigger for actuating the locking device, with a projection of the locking device movable between a blocking position and a release position, the projection being moved out of the blocking position in the release position of the trigger and the back movement of the lock into the lock case being released.
  • Such an espagnolette lock is, for example, from the DE 2013 000 920 U1 known.
  • the espagnolette lock enables unlocking by depressing the control element.
  • Such unlocking is provided in so-called panic locks or locks in escape doors, for example to unlock a wing by actuating it from another wing.
  • the trigger is arranged on a sliding block.
  • the sliding block is guided in a groove of the control element.
  • the groove is inclined to the directions of movement of the sliding block and the control element.
  • the sliding block is guided transversely to the direction of movement of the bolt when that Control element is pressed into the bolt parallel to the direction of movement of the bolt.
  • espagnolette locks are often used in so-called escape doors or panic locks if the locking device is to be actuated by a component opposite the lock case.
  • This opposite component can be a second wing, for example a so-called passive wing.
  • the invention is based on the problem of further developing an espagnolette lock of the type mentioned at the outset in such a way that the structural outlay is kept as low as possible and that it can be assembled as simply as possible.
  • the trigger is made in one piece with the control element and is biased by a spring element into one of the positions and that the bolt, the spring element and the control element are designed as a preassembled assembly.
  • the one-piece design of the control element with the trigger simplifies the construction effort.
  • the use of the pre-assembled assembly simplifies the assembly of the entire espagnolette lock.
  • the function of the pre-assembled module can also be checked separately, so that in the event of a fault, the dismantling of the entire espagnolette lock is avoided.
  • Another advantage of this design is that the position of the control element is reliably achieved by the spring element. Since in two-leaf doors there are often strong tolerances in the rebate air between the leaves, the reliable reaching of the respective position of the control element leads to particularly reliable operation of the espagnolette lock.
  • the locking device is reliably held in the blocking position when the control element is biased with the trigger in the direction of the release position and when the holding force of the locking device is greater than the spring force of the spring element.
  • the locking device is reliably moved into the release position when the control element is depressed.
  • the outlay for producing the preassembled structural unit can be kept particularly low if, in the release position, the spring element or the control element is held by a pin pressed into the bolt.
  • the invention further contributes to further reducing the structural complexity of the preassembled module if a section of the control element in the release position projects beyond the outer contour of the bolt and if the trigger is arranged on the section projecting beyond the outer contour. Coupling the movement of the trigger with the locking device is particularly simple because the portion of the trigger projecting beyond the outer contour is freely accessible from outside the preassembled module.
  • the number of components of the espagnolette lock can be according to another advantageous development of the Keep the invention particularly low if the latch has a shoulder, if the projection engages behind the shoulder in the blocking position, and if the trigger is designed in the release position to move the projection out of the movement range of the shoulder.
  • the trigger has a control ramp for direct actuation of the projection.
  • This design causes the projection to slide along the control ramp when the control element is depressed and is thus moved out of the blocking position.
  • the espagnolette lock can be used in escape doors or as a panic lock if the lock case with the bolt is arranged in a first leaf and an actuating device which can be actuated by a handle is arranged opposite the bolt in a second leaf.
  • handles are usually used in the width of the two leaves.
  • the lock case with the bolt is usually used in a so-called most-used active leaf.
  • the handle of the active leaf can therefore be connected directly to the locking device.
  • the handle of the passive leaf actuates the control element, which in turn is coupled to the locking device via the trigger.
  • the locking device arranged on one wing can thus be controlled from the other wing.
  • Figure 1 shows a two-leaf door with a frame 1 and with a first leaf 2 and with a second leaf 3.
  • the leaf 2, 3 can be locked in the frame 1 via a schematically illustrated connecting rod lock 4.
  • the espagnolette lock 4 has a lock case 5 arranged in the first wing 2 and a handle 6 also arranged in the first wing 2.
  • the second wing 3 also has a handle 7 and an actuating device 8 which can be controlled by the handle 7.
  • the actuating device 8 is pending the lock case 5 protruding bolt 9 opposite.
  • a latch 10 protrudes from the lock case 5.
  • FIG 2 shows the lock case 5 of the drive rod lock 4 arranged in the first wing 2 with a locking device 20 and with an adjacent area of the actuating device 8 arranged in the second wing 3 Figure 1 .
  • a connecting rod connecting slide 11 is slidably guided.
  • the bolt 9 and the latch 10 have been moved out of the lock case 5 and the connecting rod connecting slide 11 is in a lower position.
  • the espagnolette connecting slide 11 can be moved upwards by means of a locking cylinder, of which only one driver 12 is shown for simplicity, and by turning a nut 13 clockwise.
  • the bolt 9 is also withdrawn into the lock case 5.
  • the latch 10 When driving the connecting rod connecting slide 11 via the driver 12 of the locking cylinder, the latch 10 is also retracted into the lock case 5 via a change lever (not shown). Likewise, the latch 10 is retracted into the lock case 5 via a latch retraction lever 14 when the nut 13 is rotated clockwise. The nut 13 is coupled to the handle 6 of the first wing 2, so that it is turned clockwise when the handle 6 is pressed down or pressed against the wing 2.
  • the connecting rod connecting slide 11 engages in the in Figure 2 shown position with a projection 15 a shoulder 16 of the bolt 9. This indicates a blocking position in which the bolt 9 is supported by the connecting rod connecting slide 11 and cannot be pushed back from this position.
  • a control element 17 protruding from the bolt 9 faces the actuating device 8 which can be driven by the handle 7 of the second wing 3.
  • the bolt 9 and the connecting rod connecting slide 11 are coupled to one another via a control cam 18.
  • the connecting rod connecting slide 11 When the connecting rod connecting slide 11 is moved into an upper position, the bolt 9 is withdrawn via the control cam 18 into the lock case 5.
  • a control ramp 19 is arranged behind the shoulder 16.
  • the projection 15 is in the Figure 3 shown position in a release position in which the movement of the bolt 9 is released into the lock case 5.
  • the components arranged in the lock case 5 are shown from one side, the intended inside of a room.
  • such espagnolette locks 4 for escape doors or for panic doors have two nut halves lying one above the other in a sandwich-like manner.
  • the nut half to be arranged on the intended inside of a room has the same function as the nut 13 described above.
  • the nut half to be arranged on the opposite side, the intended outside of the room, can be coupled in.
  • FIG 4 shows a sectional view of the bolt 9 with the control element 17 Figure 2 and adjacent areas of the locking device 20.
  • the control element 17 is made in one piece with the control ramp 19 and is biased with the control ramp 19 against the projection 15 of the locking device 20.
  • the projection 15 is designed as a bolt pressed into the connecting rod connecting slide 11.
  • a spring element 21 for prestressing the control element 17 is also arranged in the bolt 9. The holding force of the locking device 20 in the position shown is greater than the biasing force of the spring element 21. If the control element is pressed 17 into the bolt 9 via the actuating device 8 which can be actuated by the handle 7 of the second wing 3, the projection 15 is displaced from the range of movement of the shoulder 16 of the bolt 9. The latch 9 can then be pressed further into the lock case 5 by the actuating device 8. The connecting rod slide 11 is moved upwards and the connecting rod lock 4 is unlocked.
  • the control ramp 19 thus forms a trigger 22 for actuating the locking device 20.
  • Figure 5 shows a preassembled assembly 23 of bolt 9, spring element 21, control element 17 and trigger 22.
  • the control element 17 is biased by the spring element 21 against a pin 24 pressed into the bolt 9. In this position, the pre-assembled module 23 can be inserted into the lock case 5.
  • the position of the control element 17 and the trigger 22 shown corresponds to that of Figure 3 .
  • the trigger 22 is in a trigger position in which the projection 15 is pressed out of the range of movement of the shoulder 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibstangenschloss insbesondere für eine zweiflügelige Tür mit einem aus einem Schlosskasten herausfahrbaren Riegel einer Riegeleinrichtung und mit einem in dem Riegel beweglich angeordneten Steuerelement, welches in einer Grundstellung über dem Riegel hervorsteht und in einer Auslösestellung in den Riegel zurückgedrückt ist, mit einem von dem Steuerelement antreibbaren Auslöser zur Ansteuerung der Riegeleinrichtung, mit einem zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung beweglichen Vorsprung der Riegeleinrichtung, wobei in der Auslösestellung des Auslösers der Vorsprung aus der Blockierstellung herausbewegt und die Zurückbewegung des Riegels in den Schlosskasten freigegeben ist.
  • Ein solches Treibstangenschloss ist beispielsweise aus der DE 2013 000 920 U1 bekannt. Das Treibstangenschloss ermöglicht eine Entriegelung durch ein Niederdrücken des Steuerelementes. Eine solche Entriegelung ist bei so genannten Panikschlössern oder Schlössern in Fluchttüren vorgesehen, um beispielsweise einen Flügel durch Betätigung von einem anderen Flügel aus zu entriegeln.
  • Bei diesem Treibstangenschloss ist der Auslöser auf einem Kulissenstein angeordnet. Der Kulissenstein ist in einer Nut des Steuerelementes geführt. Die Nut ist geneigt zu den Bewegungsrichtungen des Kulissensteins und des Steuerelementes angeordnet. Hierdurch wird der Kulissenstein quer zur Bewegungsrichtung des Riegels geführt, wenn das Steuerelement parallel zur Bewegungsrichtung des Riegels in den Riegel eingedrückt wird.
  • Solche Treibstangenschlösser werden häufig bei so genannten Fluchttüren oder Panikschlössern eingesetzt, wenn die Riegeleinrichtung von einem dem Schlosskasten gegenüberstehenden Bauteil betätigt werden soll. Dieses gegenüberstehende Bauteil kann ein zweiter Flügel, beispielsweise ein so genannter Standflügel sein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Treibstangenschloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass der bauliche Aufwand möglichst gering gehalten und dass es möglichst einfach montierbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Auslöser einstückig mit dem Steuerelement gefertigt und von einem Federelement in eine der Stellungen vorgespannt ist und dass der Riegel, das Federelement und das Steuerelement als vormontierbare Baugruppe ausgebildet sind.
  • Durch die einstückige Gestaltung des Steuerelementes mit dem Auslöser wird der bauliche Aufwand vereinfacht. Der Einsatz der vormontierbaren Baugruppe vereinfacht die Montage des gesamten Treibstangenschlosses. Die Funktion der vormontierbaren Baugruppe kann zudem separat geprüft werden, so dass im Fehlerfall die Demontage des gesamten Treibstangenschlosses vermieden wird. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Stellung des Steuerelementes durch das Federelement zuverlässig erreicht wird. Da bei zweiflügeligen Türen häufig starke Toleranzen der Falzluft zwischen den Flügeln herrschen, führt das zuverlässige Erreichen der jeweiligen Stellung des Steuerelementes zu einem besonders zuverlässigen Betrieb des Treibstangenschlosses.
  • Zur Verringerung des baulichen Aufwandes des Treibstangenschlosses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Federelement innerhalb des Riegels angeordnet ist.
  • Die Riegeleinrichtung wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig in der Blockierstellung gehalten, wenn das Steuerelement mit dem Auslöser in Richtung der Auslösestellung vorgespannt ist und wenn die Haltekraft der Riegeleinrichtung größer ist als die Federkraft des Federelementes. Die Riegeleinrichtung wird beim Niederdrücken des Steuerelementes zuverlässig in die Freigabestellung bewegt.
  • Der Aufwand zur Erzeugung der vormontierbaren baulichen Einheit lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn in der Auslösestellung das Federelement oder das Steuerelement von einen in den Riegel eingepressten Stift gehalten ist.
  • Zur weiteren Verringerung des baulichen Aufwandes der vormontierbaren Baugruppe trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn ein Abschnitt des Steuerelementes in Auslösestellung die Außenkontur des Riegels überragt und wenn der Auslöser auf dem die Außenkontur überragenden Abschnitt angeordnet ist. Die Koppelung der Bewegung des Auslösers mit der Riegeleinrichtung gestaltet sich besonders einfach, weil der die Außenkontur überragende Abschnitt des Auslösers von außerhalb der vormontierbaren Baugruppe frei zugänglich ist.
  • Die Anzahl der Bauteile des Treibstangenschlosses lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der Riegel eine Schulter hat, wenn der Vorsprung die Schulter in Blockierstellung hintergreift, und wenn der Auslöser in Auslösestellung zur Herausbewegung des Vorsprungs aus dem Bewegungsbereich der Schulter ausgebildet ist.
  • Zur weiteren Verringerung der Anzahl der Bauteile des Treibstangenschlosses trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Auslöser eine Steuerrampe zur unmittelbaren Betätigung des Vorsprungs hat. Durch diese Gestaltung gleitet beim Niederdrücken des Steuerelementes der Vorsprung an der Steuerrampe entlang und wird damit aus der Blockierstellung herausbewegt.
  • Das Treibstangenschloss ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in Fluchttüren oder als Panikschloss einsetzbar, wenn der Schlosskasten mit dem Riegel in einem ersten Flügel und eine von einer Handhabe ansteuerbare Betätigungseinrichtung dem Riegel gegenüberliegend in einem zweiten Flügel angeordnet ist. Bei Fluchttüren oder bei Panikschlössern werden meist Handhaben in der Breite der beiden Flügel eingesetzt. Der Schlosskasten mit dem Riegel wird in der Regel in einem so genannten meist benutzten Gangflügel eingesetzt. Die Handhabe des Gangflügels kann daher direkt mit der Riegeleinrichtung verbunden werden. Die Handhabe des Standflügels betätigt erfindungsgemäß das Steuerelement, welches wiederum über den Auslöser mit der Riegeleinrichtung gekoppelt ist. Damit kann die auf dem einen Flügel angeordnete Riegeleinrichtung von dem anderen Flügel aus angesteuert werden.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine zweiflügelige Tür mit einem erfindungsgemäßen Treibstangenschloss,
    Fig. 2
    einen Teilbereich des Treibstangenschlosses im verriegelten Zustand in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    das Treibstangenschloss aus Figur 2 im entriegelten Zustand,
    Fig. 4
    vergrößert eine vormontierbare Baugruppe des Treibstangenschlosses in einer Schnittdarstellung durch einen Riegel mit einem angrenzenden Bauteil einer Riegeleinrichtung,
    Fig. 5
    die vormontierbare Baugruppe aus Figur 4 vor der Montage.
  • Figur 1 zeigt eine zweiflügelige Tür mit einem Rahmen 1 und mit ersten Flügel 2 und mit einem zweiten Flügel 3. Die Flügel 2, 3 lassen sich über ein schematisch dargestelltes Treibstangenschloss 4 in dem Rahmen 1 verriegeln. Das Treibstangenschloss 4 hat einen in dem ersten Flügel 2 angeordneten Schlosskasten 5 und eine ebenfalls in dem ersten Flügel 2 angeordnete Handhabe 6. Der zweite Flügel 3 hat ebenfalls eine Handhabe 7 und eine von der Handhabe 7 ansteuerbare Betätigungseinrichtung 8. Die Betätigungseinrichtung 8 steht einem aus dem Schlosskasten 5 herausragenden Riegel 9 gegenüber. Weiterhin ragt aus dem Schlosskasten 5 eine Falle 10 heraus.
  • Figur 2 zeigt den im ersten Flügel 2 angeordneten Schlosskasten 5 des Treibstangenschlosses 4 mit einer Riegeleinrichtung 20 und mit angrenzendem Bereich der im zweiten Flügel 3 angeordneten Betätigungseinrichtung 8 aus Figur 1. In dem Schlosskasten 5 ist ein Treibstangenanschlussschieber 11 verschieblich geführt. Der Riegel 9 und die Falle 10 sind aus dem Schlosskasten 5 herausgefahren und der Treibstangenanschlussschieber 11 befindet sich in einer unteren Position. Dies kennzeichnet die Verriegelungsstellung des Treibstangenschlosses 4. Der Treibstangenanschlussschieber 11 lässt sich mittels eines Schließzylinders, von dem vereinfachend nur ein Mitnehmer 12 dargestellt ist, und über ein Verdrehen einer Nuss 13 im Uhrzeigersinn nach oben hin verschieben. Dabei wird auch der Riegel 9 in den Schlosskasten 5 zurückgezogen. Beim Antrieb des Treibstangenanschlussschiebers 11 über den Mitnehmer 12 des Schließzylinders wird zudem über einen nicht näher dargestellten Wechselhebel die Falle 10 in den Schlosskasten 5 zurückgezogen. Ebenso wird die Falle 10 über einen Fallenrückzugshebel 14 in den Schlosskasten 5 zurückgezogen, wenn die Nuss 13 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Die Nuss 13 ist mit der Handhabe 6 des ersten Flügels 2 gekoppelt, so dass sie im Uhrzeigersinn verdreht wird, wenn die Handhabe 6 niedergedrückt oder gegen den Flügel 2 gedrückt wird.
  • Der Treibstangenanschlussschieber 11 hintergreift in der in Figur 2 dargestellten Stellung mit einem Vorsprung 15 eine Schulter 16 des Riegels 9. Dies kennzeichnet eine Blockierstellung, in der der Riegel 9 von dem Treibstangenanschlussschieber 11 abgestützt ist und aus dieser Stellung nicht zurückgedrückt werden kann. Ein aus dem Riegel 9 hervor ragendes Steuerelement 17 steht der von der Handhabe 7 des zweiten Flügels 3 antreibbaren Betätigungseinrichtung 8 gegenüber.
  • Der Riegel 9 und der Treibstangenanschlussschieber 11 sind über eine Steuerkurve 18 miteinander gekoppelt. Bei der Verschiebung des Treibstangenanschlussschiebers 11 in eine obere Position wird der Riegel 9 über die Steuerkurve 18 in den Schlosskasten 5 zurückgezogen. Dies kennzeichnet die in Figur 3 dargestellte entriegelte Stellung des Treibstangenschlosses 4. Weiterhin zeigt Figur 3, dass hinter der Schulter 16 eine Steuerrampe 19 angeordnet ist. Der Vorsprung 15 befindet sich in der in Figur 3 dargestellten Stellung in einer Freigabestellung, in der die Bewegung des Riegels 9 in den Schlosskasten 5 hinein freigegeben ist.
  • Die im Schlosskasten 5 angeordneten Bauteile sind von einer Seite, der vorgesehenen Innenseite eines Raums, dargestellt. In der Regel weisen solche Treibstangenschlösser 4 für Fluchttüren oder für Paniktüren zwei sandwichartig übereinander liegende Nusshälften auf. Die an der vorgesehenen Innenseite eines Raums anzuordnende Nusshälfte hat die Funktion wie die oben beschriebene Nuss 13. Die an der gegenüberliegenden Seite, der vorgesehenen Außenseite des Raums, anzuordnende Nusshälfte kann eingekoppelt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Riegels 9 mit dem Steuerelement 17 aus Figur 2 und angrenzenden Bereichen der Riegeleinrichtung 20. Hierbei ist zu erkennen, dass das Steuerelement 17 einstückig mit der Steuerrampe 19 gefertigt ist und mit Steuerrampe 19 gegen den Vorsprung 15 der Riegeleinrichtung 20 vorgespannt ist. Der Vorsprung 15 ist als in den Treibstangenanschlussschieber 11 eingepresster Bolzen ausgebildet. Ein Federelement 21 zur Vorspannung des Steuerelementes 17 ist ebenfalls im Riegel 9 angeordnet. Die Haltekraft der Riegeleinrichtung 20 in der dargestellten Position ist größer als die Vorspannkraft des Federelementes 21. Drückt man das Steuerelement 17 über die von der Handhabe 7 des zweiten Flügels 3 ansteuerbare Betätigungseinrichtung 8 in den Riegel 9 hinein, wird der Vorsprung 15 aus den Bewegungsbereich der Schulter 16 des Riegels 9 verschoben. Anschließend lässt sich der Riegel 9 von der Betätigungseinrichtung 8 weiter in den Schlosskasten 5 eindrücken. Dabei wird der Treibstangenanschlussschieber 11 nach oben verschoben und das Treibstangenschloss 4 entriegelt. Die Steuerrampe 19 bildet damit einen Auslöser 22 zur Ansteuerung der Riegeleinrichtung 20.
  • Figur 5 zeigt eine vormontierbare Baugruppe 23 aus Riegel 9, Federelement 21, Steuerelement 17 und Auslöser 22. Das Steuerelement 17 ist von dem Federelement 21 gegen einen in den Riegel 9 eingepressten Stift 24 vorgespannt. In dieser Stellung lässt sich die vormontierte Baugruppe 23 in den Schlosskasten 5 einsetzen. Die dargestellte Stellung des Steuerelementes 17 und des Auslösers 22 entspricht der aus Figur 3. Der Auslöser 22 befindet sich in einer Auslösestellung, in der der Vorsprung 15 aus dem Bewegungsbereich der Schulter 16 herausgedrückt ist.

Claims (8)

  1. Treibstangenschloss (4) insbesondere für eine zweiflügelige Tür mit einem aus einem Schlosskasten (5) herausfahrbaren Riegel (9) einer Riegeleinrichtung (20) und mit einem in dem Riegel (9) beweglich angeordneten Steuerelement (17), welches in einer Grundstellung über dem Riegel (9) hervorsteht und in einer Auslösestellung in den Riegel (9) zurückgedrückt ist, mit einem von dem Steuerelement (17) antreibbaren Auslöser (22) zur Ansteuerung der Riegeleinrichtung (20), mit einem zwischen einer Blockierstellung und einer Freigabestellung beweglichen Vorsprung (15) der Riegeleinrichtung (20), wobei in der Auslösestellung des Auslösers (22) der Vorsprung (15) aus der Blockierstellung herausbewegt und die Zurückbewegung des Riegels (9) in den Schlosskasten (5) freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (22) einstückig mit dem Steuerelement (17) gefertigt und von einem Federelement (21) in eine der Stellungen vorgespannt ist und dass der Riegel (9), das Federelement (21) und das Steuerelement (17) als vormontierbare Baugruppe (23) ausgebildet sind.
  2. Treibstangenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) innerhalb des Riegels (9) angeordnet ist.
  3. Treibstangenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (17) mit dem Auslöser (22) in Richtung der Auslösestellung vorgespannt ist und dass die Haltekraft der Riegeleinrichtung (20) größer ist als die Federkraft des Federelementes (21).
  4. Treibstangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auslösestellung das Federelement (21) oder das Steuerelement (17) von einem in den Riegel (9) eingepressten Stift (24) gehalten ist.
  5. Treibstangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Steuerelementes (17) in Auslösestellung die Außenkontur des Riegels (9) überragt und dass der Auslöser (22) auf dem die Außenkontur überragenden Abschnitt angeordnet ist.
  6. Treibstangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (9) eine Schulter (16) hat, dass der Vorsprung (15) die Schulter (16) in Blockierstellung hintergreift, dass der Auslöser (22) in Auslösestellung zur Herausbewegung des Vorsprungs (15) aus dem Bewegungsbereich der Schulter (16) ausgebildet ist.
  7. Treibstangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (22) eine Steuerrampe (19) zur unmittelbaren Betätigung des Vorsprungs (15) hat.
  8. Treibstangenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (5) mit dem Riegel (9) in einem ersten Flügel (2) und eine von einer Handhabe (7) ansteuerbare Betätigungseinrichtung (8) dem Riegel (9) gegenüberliegend in einem zweiten Flügel (3) angeordnet ist.
EP15174853.0A 2014-08-01 2015-07-01 Treibstangenschloss Active EP2980340B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15174853T PL2980340T3 (pl) 2014-08-01 2015-07-01 Zamek zasuwnicowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215174.0A DE102014215174A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Treibstangenschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2980340A1 EP2980340A1 (de) 2016-02-03
EP2980340B1 true EP2980340B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=53514022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174853.0A Active EP2980340B1 (de) 2014-08-01 2015-07-01 Treibstangenschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2980340B1 (de)
DE (1) DE102014215174A1 (de)
PL (1) PL2980340T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225000B4 (de) * 2016-12-14 2021-08-19 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP3336286B1 (de) * 2016-12-16 2019-09-18 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloss, vorzugsweise panikschloss, und schlossanordnung mit einem schloss und einem gegenkasten
DE102018124060A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Beyer & Müller GmbH & Co. KG Schlossvorrichtung für eine Tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652599C2 (de) * 1996-12-18 2000-05-18 Dorma Gmbh & Co Kg Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19740449C1 (de) * 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102004013646A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss
DE102006030552A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fluchttürschloss
DE102009003860B4 (de) * 2009-04-30 2015-10-22 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordneten Auslösers aushebbarer Zuhaltung
DE102011000553A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Schlosssystem für eine zweiflügelige Türanlage mit Panikfunktion
DE202013000920U1 (de) 2013-01-30 2013-02-26 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2980340A1 (de) 2016-02-03
DE102014215174A1 (de) 2016-02-04
PL2980340T3 (pl) 2020-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1932989A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2980340B1 (de) Treibstangenschloss
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102016108706A1 (de) Standflügelschloss mit Motorantrieb
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
AT519509A2 (de) Türschloss
EP2039854A1 (de) Elektronisches Schloß
EP2998494B1 (de) Treibstangenschloss
EP3018274B1 (de) Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP2987929B1 (de) Treibstangenschloss
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP3655605B1 (de) Schloss
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3521538B1 (de) Schloss mit einem fallenriegel
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP2085543B1 (de) Schloss
EP3192950B1 (de) Schloss
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP2072726B1 (de) Schloss
EP2708686A1 (de) Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
AT7690U1 (de) Panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9