EP3521538B1 - Schloss mit einem fallenriegel - Google Patents

Schloss mit einem fallenriegel Download PDF

Info

Publication number
EP3521538B1
EP3521538B1 EP19152317.4A EP19152317A EP3521538B1 EP 3521538 B1 EP3521538 B1 EP 3521538B1 EP 19152317 A EP19152317 A EP 19152317A EP 3521538 B1 EP3521538 B1 EP 3521538B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
bolt
latch
latch bolt
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19152317.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3521538A1 (de
Inventor
Stephan Hössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL19152317T priority Critical patent/PL3521538T3/pl
Publication of EP3521538A1 publication Critical patent/EP3521538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3521538B1 publication Critical patent/EP3521538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock with a latch bolt, with a nut, with a receptacle for a lock cylinder and with a slide, wherein the latch bolt can be moved between a retracted unlocking position, a middle partially protruding latch position and a fully protruding bolt position, and the latch bolt can be moved from the Latch position can be pushed back into the unlocked position against a spring force and is supported against being pushed back in the locking position.
  • From the DE 20 2005 007 312 U1 is a lock with a main latch that can be moved from a release to a closed position and vice versa, with a second latch being controlled indirectly by the main latch and thereby the latches can be moved together into a release or a closed position.
  • At least one latch can be locked in the closed position via a push rod, the push rod having a control cam and the latch having a control pin that interacts with the control cam.
  • a second lock in the closed position is not provided.
  • the EP 2 787 152 A2 discloses a safety device for a lap latch in the locking position, in which the safety is carried out by at least one ball which is guided in opposing grooves of an inner and an outer sleeve and thereby holds the latch in the locking position.
  • the at least one ball is the only safeguard against pushing back the latch bolt.
  • a lock arrangement is known in which a pivotable hook bolt blocks the latch bolt in the pivoted locking position and releases it again when pivoted into the unlocking position. This enables additional locking via the latch bolt.
  • the connection is preferably produced in a form-fitting manner, by means of a toothing.
  • the EP 0 954 667 discloses a lock in which the slide can be driven by the nut. In the locking position, the slide faces a projection of the latch bolt and prevents it from being pushed back. In the latch position, the slide is outside the range of motion of the projection of the latch bolt, so that this is like a Trap can be pushed back into a lock case.
  • the latchbolt thus has a double function of latch and bolt. The support of the latch bolt by the slide in the locking position ensures that the slide must first be driven in order to move the latch bolt back into the latch position.
  • the invention is based on the problem of developing a lock of the type mentioned at the outset in such a way that it offers a particularly high level of protection against unauthorized unlocking.
  • latch bolt is supported in the bolt position by two spatially separated support points.
  • the two spatially separated support points are preferably arranged on different sides of the slide.
  • one of the support points can be arranged on an edge of the slide facing the latch bolt and the second support point on a side surface of the slide.
  • the lock therefore has a particularly high level of security against unauthorized unlocking.
  • a simple blocking of the movement of the completely protruding latch bolt can easily be achieved according to an advantageous development of the invention if the slide in the latch position of the latch bolt faces a projection of the latch bolt with a recess and if the slide in the latch position of the latch bolt has a corresponding position with a support point protrudes into the range of motion of the projection of the latch bolt.
  • a displacement of the slide when the latch bolt is in the unlocked position can be reliably prevented according to another advantageous development of the invention if the recess laterally engages around the projection so that the slide is supported in its directions of movement by the projection.
  • Reliable support of the slide in the unlocked position of the latch bolt is particularly simple according to another advantageous development of the invention if the projection of the latch bolt and the recess of the slide are at least partially designed in a V-shaped or U-shaped manner.
  • a second blocking which is independent of the first blocking is particularly simple if a link guide for driving the latch bolt has a section with a support point pointing transversely to the direction of movement of the latch bolt.
  • This design leads, in particular in connection with the recess of the slide opposite the projection, to a particularly high level of security against manipulation of the lock, because the latch bolt is thereby supported twice in the completely protruding position.
  • a pin of the latch bolt penetrates the link guide.
  • the lock has a particularly high level of security against unauthorized unlocking if the slide can be driven by a lock cylinder located in the receptacle.
  • the lock is structurally particularly simple if the receptacle for the lock cylinder is connected to the slide via a drive mechanism and an end position of the slide is the latch position and the unlocking position of the latch bolt and the second end position correspond to the bolt position of the latch bolt.
  • the gear mechanism can also be designed to drive a change lever in order to move the latch bolt from the latch position into the unlocked position.
  • a drive for the slide is particularly simple in construction if the slide is coupled to a nut arm connected to the nut in at least one direction of movement.
  • the lock can be operated particularly comfortably starting from the latch position of the latch bolt when the nut arm is moved in one direction of rotation of the nut to drive the slider into the end position corresponding to the bolt position of the latch bolt and in the other direction of rotation to retract the latch bolt can be driven into the unlocked position.
  • the slide In the latch position of the lock, the slide is in one end position in which the latch bolt can be pushed back into the unlocked position against the spring force. This indicates a normal unlocked position of the lock. If the follower is operated in one direction of rotation, the slide is driven and the latch bolt is moved into the locking position. The lock then remains in this position and can be unlocked again using the lock cylinder. However, the latch bolt can be retracted in the opposite direction when the nut is driven.
  • the slide has a further link guide for a further bolt.
  • the slide can be designed as a connecting rod connecting slide and serve to control secondary locks if the slide has form-locking elements for connection to a driving rod.
  • Figure 1 shows a lock with a lock case 1, with a nut 2 and with a receptacle 3 for a lock cylinder, not shown.
  • the lock has a latch bolt 4 and a driven bolt 5.
  • the lock is in a bolt position in which the latch bolt 4 and the bolt 5 are completely moved out of the lock case 1.
  • the latch bolt 4 differs from the bolt 5 in that at the free end it has a latch section 6 with a run-up bevel like an ordinary latch and a central latch section 7 is shaped like an ordinary latch.
  • the latch section 6 can be mounted in two rotary positions on the bolt section 7 in order to convert the lock for left-hand or right-hand hinges.
  • the receptacle 3 for the lock cylinder has a rotatably mounted driver element 9 coupled to a gear 8.
  • the gear 8 drives a slide 10 which is coupled to the latch bolt 4 and the bolt 5 via two link guides 11, 12.
  • the link guide 11 for the latch bolt 4 has a groove 14 arranged in a latch tail 13 and a sliding block 15 arranged on the slide 10 and penetrating into the groove 14 for connecting the lock to a motor drive.
  • the socket 2 is connected to a socket arm 17, the free end of which rests on a driver 18 of the latch tail 13.
  • a latch spring 19 is arranged in the lock case 1 behind the driver 18 of the latch tail 13.
  • the slide 10 is in an end position in which a support point 20 is arranged behind a projection 21 of the latch bolt 4 and prevents the latch bolt 4 from being pushed back. Furthermore, the link guide 11 for driving the latch bolt 4 has a transverse to the direction of movement of the latch bolt 4 arranged straight section 22 with a further support point 23 for the sliding block 15. This also prevents the slide guide 11 from pushing the latch bolt 4 back into the lock case 1.
  • the latch bolt 4 is thus of two spatially separated support points 20, 23 in the bolt position supported. These support points 20, 23 prevent the latch bolt 4 from being pulled back into the lock case 1 by pressure on its free end or by pivoting the nut 2 clockwise, starting from the bolt position shown.
  • the slide 10 can be moved out of the end position and the support points 20, 23 can thus be moved out of the range of movement of the latch bolt 4.
  • Figure 2 shows the lock Figure 1 in a trap position in which the latch bolt 4 is in a central, partially protruding position.
  • the latch bolt 4 thus protrudes from the lock case 1 exclusively with its latch section 6 and has the function of a latch.
  • the sliding block 15 of the sliding block guide 11 for the latch bolt 4 is located outside an inclined section 24 and thus outside the groove 14.
  • the slide 10 is moved into the other end position, so that the projection 21 of the latch bolt 4 is in a recess 25 Slider 10 faces.
  • the support points 20, 23 shown are arranged outside the range of motion of the latch bolt 4.
  • the bolt 5 is in a retracted position.
  • the latch tail 13 is supported on the latch spring 19.
  • the latch bolt 4 can be retracted into the lock case 1 against the force of the latch spring 19. If the gear 8 is driven further via the lock cylinder located in the receptacle 3, the latch bolt 4 can be pulled back into the lock case 1 by means of a change lever 26.
  • the change lever 26 interacts with a further driver 27 on the latch tail 13. This indicates an unlocked position of the lock.
  • the lock thus has two options for moving the latch bolt 4 into the unlocking position retracted into the lock case 1.
  • the latch bolt 4 can be based on the in Figure 2 Push back the position shown in the lock case 1 when the door is closed in an assembled state of the lock.
  • the unlocking position of the lock generated by the drive of the change lever 26 is shown in FIG Figure 3 shown.
  • the projection 21 of the latch bolt 4 is located in the recess 25 of the slide 10. The slide 10 can therefore only be moved out of this position again when the latch bolt 4 is in the position shown in FIG Figure 2 position shown is moved.
  • Figure 4 shows a partial area of a further embodiment of the lock in a bolt position.
  • This embodiment differs from that of Figure 1 only in that a slide 110 has a driver 128 penetrating into the range of motion of a nut arm 117.
  • a nut 102 can be pivoted counterclockwise and thus the nut arm 117 can be moved against the driver 128 in order to drive the slide 110 into the locking position shown.
  • follower 102 and follower arm 117 are in the position that drives slide 110 Figure 4 shown in dash-dotted lines. In this way, starting from the latch position, the slide 110 can be driven and the lock can be moved into the bolt position shown.
  • the driver 128 is arranged in a bridge 129 fastened on the slide 110.
  • a latch bolt 104 of this embodiment of the lock is like to Figure 1 described blocked.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Fallenriegel, mit einer Nuss, mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder und mit einem Schieber, wobei der Fallenriegel zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung, einer mittleren teilweise hervorstehenden Fallenstellung und einer vollständig hervorstehenden Riegelstellung bewegbar ist und wobei der Fallenriegel von der Fallenstellung in die Entriegelungsstellung gegen eine Federkraft zurückdrückbar und in der Riegelstellung gegen ein Zurückdrücken abgestützt ist.
  • Aus der DE 20 2005 007 312 U1 ist ein Schloss mit einer Hauptfalle, die von einer Freigabein eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei eine zweite Falle indirekt durch die Hauptfalle angesteuert ist und dadurch die Fallen zusammen in eine Freigabe- oder eine Schließstellung bewegbar sind. Dadurch muss von der Nuss nur die Hauptfalle angesteuert werden. Zumindest eine Falle ist über eine Schubstange in Schließstellung verriegelbar, wobei die Schubstange eine Steuerkurve und die Falle einen mit der Steuerkurve zusammenwirkenden Steuerzapfen aufweist. Eine zweite Verriegelung in Schließstellung ist nicht vorgesehen.
  • Die EP 2 787 152 A2 offenbart ein Sicherung für eine Schossfalle in Riegelstellung, bei der die Sicherung durch zumindest eine Kugel erfolgt, die in gegenüberstehenden Nuten einer Innen- und einer Außenhülse geführt ist und dadurch die Falle in Riegelstellung hält. Die zumindest eine Kugel ist die einzige Sicherung gegen das zurückdrücken des Fallenriegels.
  • Aus der GB 2 429 036 A ist eine Schlossanordnung bekannt, bei der ein schwenkbarer Hakenriegel in ausgeschwenkter Verriegelungsposition den Fallenriegel blockiert und beim Einschwenken in die Entriegelungsposition wieder freigibt. Dies ermöglicht eine zusätzliche Verriegelung über den Fallenriegel. Die Verbindung wird bevorzugt Formschlüssig, durch eine Verzahnung, erzeugt.
  • Die EP 0 954 667 offenbart ein Schloss, bei dem der Schieber von der Nuss antreibbar ist. In der Riegelstellung steht der Schieber einem Vorsprung des Fallenriegels gegenüber und verhindert dessen Zurückdrücken. In der Fallenstellung befindet sich der Schieber außerhalb des Bewegungsbereichs des Vorsprungs des Fallenriegels, so dass dieser nach Art einer Falle in einen Schlosskasten zurückgedrückt werden kann. Damit übernimmt der Fallenriegel eine Doppelfunktion aus Falle und Riegel. Die Abstützung des Fallenriegels durch den Schieber in der Riegelstellung stellt sicher, dass für eine Zurückbewegung des Fallenriegels in die Fallenstellung zunächst der Schieber angetrieben werden muss.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Abstützung des Fallenriegels in der Riegelstellung nur unzureichend ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es einen besonders hohen Schutz gegen ein unberechtigtes Entriegeln bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Fallenriegel von zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen in der Riegelstellung abgestützt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist der Fallenriegel in der Riegelstellung besonders zuverlässig gegen ein Zurückdrücken geschützt. Die zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen sind vorzugsweise auf unterschiedlichen Seiten des Schiebers angeordnet. Beispielsweise kann eine der Stützstellen auf einem dem Fallenriegel zugewandten Rand des Schiebers und die zweite Stützstelle auf einer Seitenfläche des Schiebers angeordnet sein. Das Schloss weist daher eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln auf.
  • Eine einfache Blockierung der Bewegung des vollständig hervorstehenden Fallenriegels lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Schieber in der Fallenstellung des Fallenriegels mit einer Ausnehmung einem Vorsprung des Fallenriegels gegenübersteht und wenn der Schieber in der Riegelstellung des Fallenriegels entsprechenden Stellung mit einer Stützstelle in den Bewegungsbereich des Vorsprungs des Fallenriegels hineinragt.
  • Ein Verschieben des Schiebers bei in Entriegelungsstellung befindlichem Fallenriegel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig verhindern, wenn die Ausnehmung den Vorsprung seitlich umgreift, so dass der Schieber in seinen Bewegungsrichtungen von dem Vorsprung abgestützt ist.
  • Ein zuverlässiges Abstützen des Schiebers in der Entriegelungsstellung des Fallenriegels gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Vorsprung des Fallenriegels und die Ausnehmung des Schiebers zumindest abschnittsweise einander entsprechend V-förmig oder U-förmig gestaltet sind.
  • Eine zweite von der ersten Blockierung unabhängige Blockierung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine Kulissenführung zum Antrieb des Fallenriegels einen quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels weisenden Abschnitt mit einer Stützstelle hat. Diese Gestaltung führt insbesondere in Verbindung mit der dem Vorsprung gegenüberstehenden Ausnehmung des Schiebers zu einer besonders hohen Manipulationssicherheit des Schlosses, weil der Fallenriegel hierdurch in der vollständig hervorstehenden Stellung zweifach abgestützt ist. Im einfachsten Fall dringt ein Zapfen des Fallenriegels in die Kulissenführung ein.
  • Das Schloss weist eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln auf, wenn der Schieber von einem in der Aufnahme befindlichen Schließzylinder antreibbar ist.
  • Das Schloss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Aufnahme für den Schließzylinder über ein Getriebe zum Antrieb mit dem Schieber verbunden ist und dass eine Endstellung des Schiebers der Fallenstellung und der Entriegelungsstellung des Fallenriegels und die zweite Endstellung der Riegelstellung des Fallenriegels entsprechen. Selbstverständlich kann in einer Ausführungsform das Getriebe zusätzlich zum Antrieb eines Wechselhebels ausgebildet sein, um den Fallenriegel von der Fallenstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  • Ein Antrieb des Schiebers gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Schieber mit einem mit der Nuss verbundenen Nussarm in zumindest einer Bewegungsrichtung gekoppelt ist.
  • Das Schloss lässt sich ausgehend von der Fallenstellung des Fallenriegels gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel bedienen, wenn der Nussarm in einer Drehrichtung der Nuss zum Antrieb des Schiebers in die der Riegelstellung des Fallenriegels entsprechenden Endstellung und in der anderen Drehrichtung zum Rückzug des Fallenriegels in die Entriegelungsstellung antreibbar ist. In der Fallenstellung des Schlosses befindet sich der Schieber in der einen Endstellung, in der der Fallenriegel gegen die Federkraft in die Entriegelungsstellung zurückgedrückt werden kann. Dies kennzeichnet eine gewöhnliche unverriegelte Stellung des Schlosses. Wird die Nuss in die eine Drehrichtung betätigt, wird der Schieber angetrieben und der Fallenriegel in die Verriegelungsstellung bewegt. Anschließend verharrt das Schloss in dieser Stellung und kann mittels des Schließzylinders wieder entriegelt werden. Jedoch kann der Fallenriegel beim Antrieb der Nuss in die entgegengesetzte Richtung zurückgezogen werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Schlosses gegen ein unberechtigtes Entriegeln trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Schieber eine weitere Kulissenführung für einen weiteren Riegel hat.
  • Der Schieber kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Treibstangenanschlussschieber ausgebildet sein und zur Ansteuerung von Nebenschlössern dienen, wenn der Schieber Formschlusselemente zur Verbindung mit einer Treibstange aufweist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Der Rahmen der Erfindung wird nur durch die Ansprüche definiert.
  • Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Schloss mit einem Fallenriegel in einer Riegelstellung,
    Fig. 2
    das Schloss aus Figur 1 in einer Fallenstellung,
    Fig. 3
    das Schloss aus Figur 1 in einer Entriegelungsstellung,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform des Schlosses in einer Riegelstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Schloss mit einem Schlosskasten 1, mit einer Nuss 2 und mit einer Aufnahme 3 für einen nicht dargestellten Schließzylinder. Das Schloss hat einen Fallenriegel 4 und einen gefahrenen Riegel 5. Das Schloss befindet sich in einer Riegelstellung, in der der Fallenriegel 4 und der Riegel 5 vollständig aus dem Schlosskasten 1 herausgefahren sind. Der Fallenriegel 4 unterscheidet sich von dem Riegel 5 dadurch, dass er am freien Ende ein Fallenabschnitt 6 mit einer Auflaufschräge wie eine gewöhnliche Falle hat und ein mittlerer Riegelabschnitt 7 wie ein gewöhnlicher Riegel geformt ist. Der Fallenabschnitt 6 lässt sich in zwei Drehstellungen auf dem Riegelabschnitt 7 montieren, um das Schloss für rechts oder links anschlagende Flügel umzurüsten.
  • Die Aufnahme 3 für den Schließzylinder hat ein mit einem Getriebe 8 gekoppeltes und drehbar gelagertes Mitnehmerelement 9. Das Getriebe 8 treibt einen Schieber 10 an, welcher über zwei Kulissenführungen 11, 12 mit dem Fallenriegel 4 und dem Riegel 5 gekoppelt ist. Die Kulissenführung 11 für den Fallenriegel 4 hat eine in einem Fallenschwanz 13 angeordnete Nut 14 und einen auf dem Schieber 10 angeordneten, in die Nut 14 eindringenden Kulissenstein 15. Weiterhin hat der Schieber Formschlusselemente 16 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Treibstange zum Antrieb von Nebenschlössern oder zur Verbindung des Schlosses mit einem motorischen Antrieb.
  • Die Nuss 2 ist mit einem Nussarm 17 verbunden, dessen freies Ende an einem Mitnehmer 18 des Fallenschwanzes 13 anliegt. Eine Fallenfeder 19 ist in dem Schlosskasten 1 hinter dem Mitnehmer 18 des Fallenschwanzes 13 angeordnet.
  • Der Schieber 10 befindet sich in einer Endstellung, in der eine Stützstelle 20 hinter einem Vorsprung 21 des Fallenriegels 4 angeordnet ist und ein Zurückdrücken des Fallenriegels 4 verhindert. Weiterhin hat die Kulissenführung 11 zum Antrieb des Fallenriegels 4 einen quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels 4 angeordneten geraden Abschnitt 22 mit einer weiteren Stützstelle 23 für den Kulissenstein 15. Damit verhindert auch die Kulissenführung 11 ein Zurückdrücken des Fallenriegels 4 in den Schlosskasten 1. Der Fallenriegel 4 ist damit von zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen 20, 23 in der Riegelstellung abgestützt. Diese Stützstellen 20, 23 verhindern, dass ausgehend von der dargestellten Riegelstellung der Fallenriegel 4 durch Druck auf dessen freies Ende oder durch Verschwenken der Nuss 2 im Uhrzeigersinn in den Schlosskasten 1 zurückgezogen werden kann.
  • Treibt man jedoch über die Aufnahme 3 für den Schließzylinder das Getriebe 8 an, lässt sich der Schieber 10 aus der Endstellung verschieben und damit die Stützstellen 20, 23 aus dem Bewegungsbereich des Fallenriegels 4 herausbewegen.
  • Figur 2 zeigt das Schloss aus Figur 1 in einer Fallenstellung, in der sich der Fallenriegel 4 in einer mittleren, teilweise hervorstehenden Stellung befindet. Damit ragt der Fallenriegel 4 ausschließlich mit seinem Fallenabschnitt 6 aus dem Schlosskasten 1 heraus und hat die Funktion einer Falle. In dieser Stellung befindet sich der Kulissenstein 15 der Kulissenführung 11 für den Fallenriegel 4 außerhalb eines geneigten Abschnitts 24 und damit außerhalb der Nut 14. Weiterhin ist der Schieber 10 in die andere Endstellung bewegt, so dass der Vorsprung 21 des Fallenriegels 4 einer Ausnehmung 25 im Schieber 10 gegenübersteht. Damit sind die in Figur 1 dargestellten Stützstellen 20, 23 außerhalb des Bewegungsbereichs des Fallenriegels 4 angeordnet. Der Riegel 5 befindet sich in einer zurückgezogenen Stellung. Der Fallenschwanz 13 stützt sich an der Fallenfeder 19 ab.
  • Damit kann durch Verschwenken der Nuss 2 im Uhrzeigersinn der Fallenriegel 4 gegen die Kraft der Fallenfeder 19 in den Schlosskasten 1 zurückgezogen werden. Treibt man das Getriebe 8 über den in der Aufnahme 3 befindlichen Schließzylinder weiter an, lässt sich der Fallenriegel 4 mittels eines Wechselhebels 26 in den Schlosskasten 1 zurückziehen. Der Wechselhebel 26 wirkt mit einem weiteren Mitnehmer 27 am Fallenschwanz 13 zusammen. Dies kennzeichnet eine Entriegelungsstellung des Schlosses. Damit weist das Schloss zwei Möglichkeiten auf, um den Fallenriegel 4 in die in den Schlosskasten 1 zurückgezogene Entriegelungsstellung zu bewegen. Zudem lässt sich der Fallenriegel 4 ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Stellung in den Schlosskasten 1 zurückdrücken, wenn in einem montierten Zustand des Schlosses die Tür geschlossen wird.
  • Die über den Antrieb des Wechselhebels 26 erzeugte Entriegelungsstellung des Schlosses ist zur Verdeutlichung in Figur 3 dargestellt. Der Vorsprung 21 des Fallenriegels 4 befindet sich in der Ausnehmung 25 des Schiebers 10. Damit kann der Schieber 10 aus dieser Stellung erst wieder verschoben werden, wenn der Fallenriegel 4 in die in Figur 2 dargestellte Stellung bewegt wird.
  • Figur 4 zeigt einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Schlosses in einer Riegelstellung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der aus Figur 1 nur dadurch, dass ein Schieber 110 einen in den Bewegungsbereich eines Nussarms 117 eindringenden Mitnehmer 128 hat. Eine Nuss 102 lässt sich gegen den Uhrzeigersinn verschwenken und damit der Nussarm 117 gegen den Mitnehmer 128 bewegen, um den Schieber 110 in die dargestellte Riegelstellung anzutreiben. Zur Verdeutlichung sind Nuss 102 und Nussarm 117 in der den Schieber 110 antreibenden Stellung in Figur 4 strichpunktiert dargestellt. Damit lässt sich ausgehend von der Fallenstellung der Schieber 110 antreiben und das Schloss in die dargestellte Riegelstellung bewegen. Der Mitnehmer 128 ist in der dargestellten Ausführungsform in einer auf dem Schieber 110 befestigten Brücke 129 angeordnet. In der dargestellten Riegelstellung ist ein Fallenriegel 104 dieser Ausführungsform des Schlosses wie zu Figur 1 beschrieben blockiert.

Claims (11)

  1. Schloss mit einem Fallenriegel (4, 104), mit einer Nuss (2, 102), mit einer Aufnahme (3) für einen Schließzylinder und mit einem Schieber (10, 110), wobei der Fallenriegel (4, 104) zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung, einer mittleren teilweise hervorstehenden Fallenstellung und einer vollständig hervorstehenden Riegelstellung bewegbar ist und wobei der Fallenriegel (4, 104) von der Fallenstellung in die Entriegelungsstellung gegen eine Federkraft zurückdrückbar und in der Riegelstellung gegen ein Zurückdrücken abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (4, 104) von zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen (20, 23) in der Riegelstellung abgestützt ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) in der der Fallenstellung des Fallenriegels (4, 104) mit einer Ausnehmung (25) einem Vorsprung (21) des Fallenriegels (4, 104) gegenübersteht und dass der Schieber (10, 110) in der Riegelstellung des Fallenriegels (4, 104) entsprechenden Stellung mit einer Stützstelle (20) in den Bewegungsbereich des Vorsprungs (21) des Fallenriegels (4, 104) hineinragt.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) den Vorsprung (21) seitlich umgreift, so dass der Schieber (10, 110) in seinen Bewegungsrichtungen von dem Vorsprung (21) abgestützt ist.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) des Fallenriegels (4, 104) und die Ausnehmung (25) des Schiebers (10, 110) zumindest abschnittsweise einander entsprechend V-förmig oder U-förmig gestaltet sind.
  5. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung (11) zum Antrieb des Fallenriegels (4, 104) einen quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels (4, 104) weisenden Abschnitt (22) mit einer Stützstelle (23) hat.
  6. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) von einem in der Aufnahme (3) befindlichen Schließzylinder antreibbar ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) für den Schließzylinder über ein Getriebe (8) zum Antrieb mit dem Schieber (10, 110) verbunden ist und dass eine Endstellung des Schiebers (10, 110) der Fallenstellung und der Entriegelungsstellung des Fallenriegels (4, 104) und die zweite Endstellung der Riegelstellung des Fallenriegels (4, 104) entsprechen.
  8. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (110) mit einem mit der Nuss (102) verbundenen Nussarm (117) in zumindest einer Bewegungsrichtung gekoppelt ist.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nussarm (117) in einer Drehrichtung der Nuss (102) zum Antrieb des Schiebers (110) in die der Riegelstellung des Fallenriegels (104) entsprechenden Endstellung und in der anderen Drehrichtung zum Rückzug des Fallenriegels (104) in die Entriegelungsstellung antreibbar ist.
  10. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) eine weitere Kulissenführung (12) für einen weiteren Riegel (5) hat.
  11. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) Formschlusselemente (16) zur Verbindung mit einer Treibstange aufweist.
EP19152317.4A 2018-02-01 2019-01-17 Schloss mit einem fallenriegel Active EP3521538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19152317T PL3521538T3 (pl) 2018-02-01 2019-01-17 Zamek z ryglem zapadkowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201567.8A DE102018201567A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Schloss mit einem fallenriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3521538A1 EP3521538A1 (de) 2019-08-07
EP3521538B1 true EP3521538B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=65036684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152317.4A Active EP3521538B1 (de) 2018-02-01 2019-01-17 Schloss mit einem fallenriegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3521538B1 (de)
DE (1) DE102018201567A1 (de)
PL (1) PL3521538T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701070U1 (de) 1997-01-22 1998-05-20 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment S.A., Reding Schloß mit Falle für Tür oder Fenster
DE202005007312U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-28 Roto Frank Ag Schloss mit indirekt angesteuerter Zusatzfalle
GB2429036B (en) * 2005-08-12 2010-03-17 Assa Abloy Ltd Lock assembly
DE102013103317A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Sperrvorrichtung für eine Schlossfalle eines Türschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
EP3521538A1 (de) 2019-08-07
DE102018201567A1 (de) 2019-08-01
PL3521538T3 (pl) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843168B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2980340B1 (de) Treibstangenschloss
EP3521538B1 (de) Schloss mit einem fallenriegel
AT513464B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
DE102008016319B4 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
EP3018274B1 (de) Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür
EP3498942A1 (de) Schloss
AT516517B1 (de) Schloss
EP3795780B1 (de) Schloss mit einer riegeleinrichtung
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
EP3498943B1 (de) Schloss
EP2998494B1 (de) Treibstangenschloss
EP3018270B1 (de) Schloss
EP3192950B1 (de) Schloss
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
AT513463B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss
AT509466B1 (de) Schloss
EP2072726B1 (de) Schloss
AT509467B1 (de) Schloss
AT404156B (de) Einstemmschloss
EP2708686A1 (de) Panikschloss und Verfahren zum Betrieb eines Panikschlosses
EP3263807A1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001552

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20240106

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6