EP3521538A1 - Schloss mit einem fallenriegel - Google Patents

Schloss mit einem fallenriegel Download PDF

Info

Publication number
EP3521538A1
EP3521538A1 EP19152317.4A EP19152317A EP3521538A1 EP 3521538 A1 EP3521538 A1 EP 3521538A1 EP 19152317 A EP19152317 A EP 19152317A EP 3521538 A1 EP3521538 A1 EP 3521538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
latch bolt
slide
lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19152317.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3521538B1 (de
Inventor
Stephan Hössel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to PL19152317T priority Critical patent/PL3521538T3/pl
Publication of EP3521538A1 publication Critical patent/EP3521538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3521538B1 publication Critical patent/EP3521538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock with a latch bolt, with a nut, with a receptacle for a lock cylinder and with a slider, wherein the latch bolt between a retracted unlocking position, a central partially protruding latch position and a fully protruding latch position is movable and wherein the latch bolt of the Trap position in the unlocked position against a spring force termed Wegbar and is supported in the locked position against a pushing back.
  • the EP 0 954 667 discloses a lock in which the slider is drivable by the nut. In the locking position, the slider is opposite a projection of the latch bolt and prevents its back pressing. In the case of the trap, the slider is outside the range of movement of the projection of the latch bolt, so that it can be pushed back in the manner of a trap in a lock case.
  • the latch bolt takes over a double function of latch and bolt. The support of the latch bolt by the slider in the bolt position ensures that for a return movement of the latch bolt in the case position, the slider must first be driven.
  • a disadvantage of the lock is that the support of the latch bolt in the latch position is insufficient.
  • the invention is based on the problem of forming a lock of the type mentioned so on that it offers a particularly high level of protection against unauthorized unlocking.
  • latch bolt is supported by two spatially separated support points in the locking position.
  • the two spatially separated support points are preferably arranged on different sides of the slider.
  • one of the support points on a latch bolt facing edge of the slider and the second support point may be arranged on a side surface of the slider.
  • the Lock therefore has a particularly high level of security against unauthorized unlocking.
  • a simple blocking of the movement of the fully protruding latch bolt can be easily achieved according to an advantageous embodiment of the invention, when the slide in the case position of the latch bolt with a recess facing a projection of the latch bolt and if the slide in the latch position of the latch bolt corresponding position with a support point protrudes into the range of movement of the projection of the latch bolt.
  • a displacement of the slider in befindlichem in unlocking position latch bolt can be reliably prevented according to another advantageous embodiment of the invention, when the recess laterally engages around the projection, so that the slider is supported in its directions of movement of the projection.
  • a reliable support of the slider in the unlocked position of the latch bolt is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the projection of the latch bolt and the recess of the slider are at least partially designed each other according to V-shaped or U-shaped.
  • a second blockage independent of the first blockage is particularly simple in accordance with another advantageous development of the invention if a slide guide for driving the latch bolt has a section with a support point pointing transversely to the direction of movement of the latch bolt.
  • This design leads, in particular in conjunction with the projection of the slide opposite the projection to a particularly high security against manipulation of the lock, because the latch bolt is thus supported twice in the fully protruding position.
  • a pin of the latch bolt penetrates into the slotted guide.
  • the lock has a particularly high security against unauthorized unlocking when the slide is driven by a lock cylinder located in the receptacle.
  • the lock is structurally particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the receptacle for the lock cylinder is connected via a transmission to the drive with the slider and that an end position of the slider of the latch position and the unlocking position of the latch bolt and the second end position correspond to the latch position of the latch bolt.
  • the transmission may be additionally designed to drive a change lever in order to move the latch bolt from the latch position into the unlocked position.
  • a drive of the slider designed according to another advantageous embodiment of the invention structurally particularly simple when the slider is coupled to a nut arm connected to the nut in at least one direction of movement.
  • the lock can be particularly comfortable starting from the case position of the latch bolt according to another advantageous embodiment of the invention, when the Nussarm in a direction of rotation of the nut to drive the slider in the latch position of the latch bolt corresponding end position and in the other direction to retract the latch bolt can be driven in the unlocked position.
  • the slide In the case of the latch, the slide is in the one end position in which the latch bolt against the spring force can be pushed back into the unlocked position. This indicates an ordinary unlocked position of the lock. If the nut is operated in one direction of rotation, the slider is driven and the latch bolt is moved to the locking position. Then the lock remains in this position and can be unlocked again by means of the lock cylinder. However, the latch bolt can be retracted in the opposite direction when driving the nut.
  • the slider can be designed according to another advantageous embodiment of the invention as a drive rod connection slide and serve to control auxiliary locks when the slide has positive locking elements for connection to a drive rod.
  • FIG. 1 shows a lock with a lock case 1, with a nut 2 and with a receptacle 3 for a lock cylinder, not shown.
  • the lock has a latch bolt 4 and a driven latch 5.
  • the lock is in a latch position in which the latch bolt 4 and the latch 5 are completely moved out of the lock case 1.
  • the latch bolt 4 differs from the latch 5 in that it has at the free end a latch portion 6 with a ramp like an ordinary latch and a middle latch portion 7 is shaped like an ordinary latch.
  • the latch portion 6 can be mounted in two rotational positions on the latch portion 7 in order to convert the lock for right or left attacking wings.
  • the receptacle 3 for the lock cylinder has a coupled with a gear 8 and rotatably mounted driver element 9.
  • the gear 8 drives a slider 10, which is coupled via two slide guides 11, 12 with the latch bolt 4 and the latch 5.
  • the slide guide 11 for the latch bolt 4 has arranged in a latch tail 13 groove 14 and arranged on the slider 10, in the groove 14 penetrating sliding block 15.
  • the slide form-locking elements 16 for connection to a drive rod, not shown for driving auxiliary locks or for connecting the lock with a motor drive.
  • the nut 2 is connected to a nut arm 17, the free end rests against a driver 18 of the latch tail 13.
  • a latch spring 19 is arranged in the lock case 1 behind the driver 18 of the latch tail 13.
  • the slider 10 is in an end position, in which a support point 20 is arranged behind a projection 21 of the latch bolt 4 and prevents pushing back of the latch bolt 4. Furthermore, the slide guide 11 for driving the latch bolt 4 has a transverse Thus, the slide guide 11 prevents a pushing back of the latch bolt 4 in the lock case 1.
  • the latch bolt 4 is thus of two spatially separated support points 20, 23 in supported the bolt position. These support points 20, 23 prevent, starting from the illustrated locking position of the latch bolt 4 can be withdrawn by pressure on the free end or by pivoting the nut 2 in a clockwise direction in the lock case 1.
  • the slide 10 can be displaced out of the end position and thus the support points 20, 23 can be moved out of the movement range of the latch bolt 4.
  • FIG. 2 shows the castle FIG. 1 in a trap position, in which the latch bolt 4 is in a middle, partially protruding position.
  • the latch bolt 4 protrudes exclusively with his trap section 6 out of the lock case 1 and has the function of a trap.
  • the sliding block 15 of the slotted guide 11 for the latch bolt 4 outside of an inclined portion 24 and thus outside the groove 14.
  • the slider 10 is moved to the other end position, so that the projection 21 of the latch bolt 4 a recess 25 in Slider 10 faces.
  • the in FIG. 1 illustrated support points 20, 23 arranged outside the range of movement of the latch bolt 4.
  • the latch 5 is in a retracted position.
  • the latch tail 13 is supported on the latch spring 19.
  • the latch bolt 4 can be retracted into the lock case 1 by means of a change lever 26.
  • the change lever 26 cooperates with another driver 27 on the latch tail 13. This indicates an unlocking position of the lock.
  • the lock on two ways to move the latch bolt 4 in the retracted into the lock case 1 unlocking position.
  • the latch bolt 4, starting from the in FIG. 2 push back position shown in the lock case 1 when the door is closed in a mounted state of the castle.
  • the unlocking position of the lock generated via the drive of the change lever 26 is for clarification in FIG FIG. 3 shown.
  • the projection 21 of the latch bolt 4 is located in the recess 25 of the slider 10.
  • FIG. 4 shows a portion of another embodiment of the lock in a latch position.
  • This embodiment differs from that of FIG. 1 only in that a slider 110 has an engaging into the range of movement of a Nussarms 117 driver 128.
  • a nut 102 pivots counterclockwise to move the nut arm 117 against the driver 128 to drive the slider 110 into the illustrated latch position.
  • nut 102 and nut arm 117 in the slider 110 driving position in FIG. 4 shown in phantom.
  • the driver 128 is arranged in the illustrated embodiment in a mounted on the slider 110 bridge 129.
  • a latch bolt 104 of this embodiment of the lock is as to FIG. 1 described blocked.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schloss mit einem Fallenriegel (4) hat zwei voneinander räumlich getrennte Stützstellen (20, 23) zur Abstützung des Fallenriegels (4) in einer Riegelstellung. Die Stützstellen (20, 23) sind auf einem Schieber (10) angeordnet. Damit muss zunächst der Schieber (10) angetrieben werden, um den Fallenriegel (4) zurückzuziehen. Der Antrieb des Schiebers (10) in die Riegelstellung des Fallenriegels (4) kann über einen Schließzylinder oder über eine Nuss (2) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Fallenriegel, mit einer Nuss, mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder und mit einem Schieber, wobei der Fallenriegel zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung, einer mittleren teilweise hervorstehenden Fallenstellung und einer vollständig hervorstehenden Riegelstellung bewegbar ist und wobei der Fallenriegel von der Fallenstellung in die Entriegelungsstellung gegen eine Federkraft zurückdrückbar und in der Riegelstellung gegen ein Zurückdrücken abgestützt ist.
  • Die EP 0 954 667 offenbart ein Schloss, bei dem der Schieber von der Nuss antreibbar ist. In der Riegelstellung steht der Schieber einem Vorsprung des Fallenriegels gegenüber und verhindert dessen Zurückdrücken. In der Fallenstellung befindet sich der Schieber außerhalb des Bewegungsbereichs des Vorsprungs des Fallenriegels, so dass dieser nach Art einer Falle in einen Schlosskasten zurückgedrückt werden kann. Damit übernimmt der Fallenriegel eine Doppelfunktion aus Falle und Riegel. Die Abstützung des Fallenriegels durch den Schieber in der Riegelstellung stellt sicher, dass für eine Zurückbewegung des Fallenriegels in die Fallenstellung zunächst der Schieber angetrieben werden muss.
  • Nachteilig, bei dem Schloss ist jedoch, dass die Abstützung des Fallenriegels in der Riegelstellung nur unzureichend ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Schloss der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es einen besonders hohen Schutz gegen ein unberechtigtes Entriegeln bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Fallenriegel von zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen in der Riegelstellung abgestützt ist.
  • Durch diese Gestaltung ist der Fallenriegel in der Riegelstellung besonders zuverlässig gegen ein Zurückdrücken geschützt. Die zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen sind vorzugsweise auf unterschiedlichen Seiten des Schiebers angeordnet. Beispielsweise kann eine der Stützstellen auf einem dem Fallenriegel zugewandten Rand des Schiebers und die zweite Stützstelle auf einer Seitenfläche des Schiebers angeordnet sein. Das Schloss weist daher eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln auf.
  • Eine einfache Blockierung der Bewegung des vollständig hervorstehenden Fallenriegels lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Schieber in der Fallenstellung des Fallenriegels mit einer Ausnehmung einem Vorsprung des Fallenriegels gegenübersteht und wenn der Schieber in der Riegelstellung des Fallenriegels entsprechenden Stellung mit einer Stützstelle in den Bewegungsbereich des Vorsprungs des Fallenriegels hineinragt.
  • Ein Verschieben des Schiebers bei in Entriegelungsstellung befindlichem Fallenriegel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig verhindern, wenn die Ausnehmung den Vorsprung seitlich umgreift, so dass der Schieber in seinen Bewegungsrichtungen von dem Vorsprung abgestützt ist.
  • Ein zuverlässiges Abstützen des Schiebers in der Entriegelungsstellung des Fallenriegels gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Vorsprung des Fallenriegels und die Ausnehmung des Schiebers zumindest abschnittsweise einander entsprechend V-förmig oder U-förmig gestaltet sind.
  • Eine zweite von der ersten Blockierung unabhängige Blockierung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn eine Kulissenführung zum Antrieb des Fallenriegels einen quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels weisenden Abschnitt mit einer Stützstelle hat. Diese Gestaltung führt insbesondere in Verbindung mit der dem Vorsprung gegenüberstehenden Ausnehmung des Schiebers zu einer besonders hohen Manipulationssicherheit des Schlosses, weil der Fallenriegel hierdurch in der vollständig hervorstehenden Stellung zweifach abgestützt ist. Im einfachsten Fall dringt ein Zapfen des Fallenriegels in die Kulissenführung ein.
  • Das Schloss weist eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unberechtigtes Entriegeln auf, wenn der Schieber von einem in der Aufnahme befindlichen Schließzylinder antreibbar ist.
  • Das Schloss gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn die Aufnahme für den Schließzylinder über ein Getriebe zum Antrieb mit dem Schieber verbunden ist und dass eine Endstellung des Schiebers der Fallenstellung und der Entriegelungsstellung des Fallenriegels und die zweite Endstellung der Riegelstellung des Fallenriegels entsprechen. Selbstverständlich kann in einer Ausführungsform das Getriebe zusätzlich zum Antrieb eines Wechselhebels ausgebildet sein, um den Fallenriegel von der Fallenstellung in die Entriegelungsstellung zu bewegen.
  • Ein Antrieb des Schiebers gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Schieber mit einem mit der Nuss verbundenen Nussarm in zumindest einer Bewegungsrichtung gekoppelt ist.
  • Das Schloss lässt sich ausgehend von der Fallenstellung des Fallenriegels gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel bedienen, wenn der Nussarm in einer Drehrichtung der Nuss zum Antrieb des Schiebers in die der Riegelstellung des Fallenriegels entsprechenden Endstellung und in der anderen Drehrichtung zum Rückzug des Fallenriegels in die Entriegelungsstellung antreibbar ist. In der Fallenstellung des Schlosses befindet sich der Schieber in der einen Endstellung, in der der Fallenriegel gegen die Federkraft in die Entriegelungsstellung zurückgedrückt werden kann. Dies kennzeichnet eine gewöhnliche unverriegelte Stellung des Schlosses. Wird die Nuss in die eine Drehrichtung betätigt, wird der Schieber angetrieben und der Fallenriegel in die Verriegelungsstellung bewegt. Anschließend verharrt das Schloss in dieser Stellung und kann mittels des Schließzylinders wieder entriegelt werden. Jedoch kann der Fallenriegel beim Antrieb der Nuss in die entgegengesetzte Richtung zurückgezogen werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Schlosses gegen ein unberechtigtes Entriegeln trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der Schieber eine weitere Kulissenführung für einen weiteren Riegel hat.
  • Der Schieber kann gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung als Treibstangenanschlussschieber ausgebildet sein und zur Ansteuerung von Nebenschlössern dienen, wenn der Schieber Formschlusselemente zur Verbindung mit einer Treibstange aufweist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Schloss mit einem Fallenriegel in einer Riegelstellung,
    Fig. 2
    das Schloss aus Figur 1 in einer Fallenstellung,
    Fig. 3
    das Schloss aus Figur 1 in einer Entriegelungsstellung,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform des Schlosses in einer Riegelstellung.
  • Figur 1 zeigt ein Schloss mit einem Schlosskasten 1, mit einer Nuss 2 und mit einer Aufnahme 3 für einen nicht dargestellten Schließzylinder. Das Schloss hat einen Fallenriegel 4 und einen gefahrenen Riegel 5. Das Schloss befindet sich in einer Riegelstellung, in der der Fallenriegel 4 und der Riegel 5 vollständig aus dem Schlosskasten 1 herausgefahren sind. Der Fallenriegel 4 unterscheidet sich von dem Riegel 5 dadurch, dass er am freien Ende ein Fallenabschnitt 6 mit einer Auflaufschräge wie eine gewöhnliche Falle hat und ein mittlerer Riegelabschnitt 7 wie ein gewöhnlicher Riegel geformt ist. Der Fallenabschnitt 6 lässt sich in zwei Drehstellungen auf dem Riegelabschnitt 7 montieren, um das Schloss für rechts oder links anschlagende Flügel umzurüsten.
  • Die Aufnahme 3 für den Schließzylinder hat ein mit einem Getriebe 8 gekoppeltes und drehbar gelagertes Mitnehmerelement 9. Das Getriebe 8 treibt einen Schieber 10 an, welcher über zwei Kulissenführungen 11, 12 mit dem Fallenriegel 4 und dem Riegel 5 gekoppelt ist. Die Kulissenführung 11 für den Fallenriegel 4 hat eine in einem Fallenschwanz 13 angeordnete Nut 14 und einen auf dem Schieber 10 angeordneten, in die Nut 14 eindringenden Kulissenstein 15. Weiterhin hat der Schieber Formschlusselemente 16 zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Treibstange zum Antrieb von Nebenschlössern oder zur Verbindung des Schlosses mit einem motorischen Antrieb.
  • Die Nuss 2 ist mit einem Nussarm 17 verbunden, dessen freies Ende an einem Mitnehmer 18 des Fallenschwanzes 13 anliegt. Eine Fallenfeder 19 ist in dem Schlosskasten 1 hinter dem Mitnehmer 18 des Fallenschwanzes 13 angeordnet.
  • Der Schieber 10 befindet sich in einer Endstellung, in der eine Stützstelle 20 hinter einem Vorsprung 21 des Fallenriegels 4 angeordnet ist und ein Zurückdrücken des Fallenriegels 4 verhindert. Weiterhin hat die Kulissenführung 11 zum Antrieb des Fallenriegels 4 einen quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels 4 angeordneten geraden Abschnitt 22 mit einer weiteren Stützstelle 23 für den Kulissenstein 15. Damit verhindert auch die Kulissenführung 11 ein Zurückdrücken des Fallenriegels 4 in den Schlosskasten 1. Der Fallenriegel 4 ist damit von zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen 20, 23 in der Riegelstellung abgestützt. Diese Stützstellen 20, 23 verhindern, dass ausgehend von der dargestellten Riegelstellung der Fallenriegel 4 durch Druck auf dessen freies Ende oder durch Verschwenken der Nuss 2 im Uhrzeigersinn in den Schlosskasten 1 zurückgezogen werden kann.
  • Treibt man jedoch über die Aufnahme 3 für den Schließzylinder das Getriebe 8 an, lässt sich der Schieber 10 aus der Endstellung verschieben und damit die Stützstellen 20, 23 aus dem Bewegungsbereich des Fallenriegels 4 herausbewegen.
  • Figur 2 zeigt das Schloss aus Figur 1 in einer Fallenstellung, in der sich der Fallenriegel 4 in einer mittleren, teilweise hervorstehenden Stellung befindet. Damit ragt der Fallenriegel 4 ausschließlich mit seinem Fallenabschnitt 6 aus dem Schlosskasten 1 heraus und hat die Funktion einer Falle. In dieser Stellung befindet sich der Kulissenstein 15 der Kulissenführung 11 für den Fallenriegel 4 außerhalb eines geneigten Abschnitts 24 und damit außerhalb der Nut 14. Weiterhin ist der Schieber 10 in die andere Endstellung bewegt, so dass der Vorsprung 21 des Fallenriegels 4 einer Ausnehmung 25 im Schieber 10 gegenübersteht. Damit sind die in Figur 1 dargestellten Stützstellen 20, 23 außerhalb des Bewegungsbereichs des Fallenriegels 4 angeordnet. Der Riegel 5 befindet sich in einer zurückgezogenen Stellung. Der Fallenschwanz 13 stützt sich an der Fallenfeder 19 ab.
  • Damit kann durch Verschwenken der Nuss 2 im Uhrzeigersinn der Fallenriegel 4 gegen die Kraft der Fallenfeder 19 in den Schlosskasten 1 zurückgezogen werden. Treibt man das Getriebe 8 über den in der Aufnahme 3 befindlichen Schließzylinder weiter an, lässt sich der Fallenriegel 4 mittels eines Wechselhebels 26 in den Schlosskasten 1 zurückziehen. Der Wechselhebel 26 wirkt mit einem weiteren Mitnehmer 27 am Fallenschwanz 13 zusammen. Dies kennzeichnet eine Entriegelungsstellung des Schlosses. Damit weist das Schloss zwei Möglichkeiten auf, um den Fallenriegel 4 in die in den Schlosskasten 1 zurückgezogene Entriegelungsstellung zu bewegen. Zudem lässt sich der Fallenriegel 4 ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Stellung in den Schlosskasten 1 zurückdrücken, wenn in einem montierten Zustand des Schlosses die Tür geschlossen wird.
  • Die über den Antrieb des Wechselhebels 26 erzeugte Entriegelungsstellung des Schlosses ist zur Verdeutlichung in Figur 3 dargestellt. Der Vorsprung 21 des Fallenriegels 4 befindet sich in der Ausnehmung 25 des Schiebers 10. Damit kann der Schieber 10 aus dieser Stellung erst wieder verschoben werden, wenn der Fallenriegel 4 in die in Figur 2 dargestellte Stellung bewegt wird.
  • Figur 4 zeigt einen Teilbereich einer weiteren Ausführungsform des Schlosses in einer Riegelstellung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der aus Figur 1 nur dadurch, dass ein Schieber 110 einen in den Bewegungsbereich eines Nussarms 117 eindringenden Mitnehmer 128 hat. Eine Nuss 102 lässt sich gegen den Uhrzeigersinn verschwenken und damit der Nussarm 117 gegen den Mitnehmer 128 bewegen, um den Schieber 110 in die dargestellte Riegelstellung anzutreiben. Zur Verdeutlichung sind Nuss 102 und Nussarm 117 in der den Schieber 110 antreibenden Stellung in Figur 4 strichpunktiert dargestellt. Damit lässt sich ausgehend von der Fallenstellung der Schieber 110 antreiben und das Schloss in die dargestellte Riegelstellung bewegen. Der Mitnehmer 128 ist in der dargestellten Ausführungsform in einer auf dem Schieber 110 befestigten Brücke 129 angeordnet. In der dargestellten Riegelstellung ist ein Fallenriegel 104 dieser Ausführungsform des Schlosses wie zu Figur 1 beschrieben blockiert.

Claims (11)

  1. Schloss mit einem Fallenriegel (4, 104), mit einer Nuss (2, 102), mit einer Aufnahme (3) für einen Schließzylinder und mit einem Schieber (10, 110), wobei der Fallenriegel (4, 104) zwischen einer zurückgezogenen Entriegelungsstellung, einer mittleren teilweise hervorstehenden Fallenstellung und einer vollständig hervorstehenden Riegelstellung bewegbar ist und wobei der Fallenriegel (4, 104) von der Fallenstellung in die Entriegelungsstellung gegen eine Federkraft zurückdrückbar und in der Riegelstellung gegen ein Zurückdrücken abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenriegel (4, 104) von zwei räumlich voneinander getrennten Stützstellen (20, 23) in der Riegelstellung abgestützt ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) in der der Fallenstellung des Fallenriegels (4, 104) mit einer Ausnehmung (25) einem Vorsprung (21) des Fallenriegels (4, 104) gegenübersteht und dass der Schieber (10, 110) in der Riegelstellung des Fallenriegels (4, 104) entsprechenden Stellung mit einer Stützstelle (20) in den Bewegungsbereich des Vorsprungs (21) des Fallenriegels (4, 104) hineinragt.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (25) den Vorsprung (21) seitlich umgreift, so dass der Schieber (10, 110) in seinen Bewegungsrichtungen von dem Vorsprung (21) abgestützt ist.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21) des Fallenriegels (4, 104) und die Ausnehmung (25) des Schiebers (10, 110) zumindest abschnittsweise einander entsprechend V-förmig oder U-förmig gestaltet sind.
  5. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kulissenführung (11) zum Antrieb des Fallenriegels (4, 104) einen quer zur Bewegungsrichtung des Fallenriegels (4, 104) weisenden Abschnitt (22) mit einer Stützstelle (23) hat.
  6. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) von einem in der Aufnahme (3) befindlichen Schließzylinder antreibbar ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) für den Schließzylinder über ein Getriebe (8) zum Antrieb mit dem Schieber (10, 110) verbunden ist und dass eine Endstellung des Schiebers (10, 110) der Fallenstellung und der Entriegelungsstellung des Fallenriegels (4, 104) und die zweite Endstellung der Riegelstellung des Fallenriegels (4, 104) entsprechen.
  8. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (110) mit einem mit der Nuss (102) verbundenen Nussarm (117) in zumindest einer Bewegungsrichtung gekoppelt ist.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nussarm (117) in einer Drehrichtung der Nuss (102) zum Antrieb des Schiebers (110) in die der Riegelstellung des Fallenriegels (104) entsprechenden Endstellung und in der anderen Drehrichtung zum Rückzug des Fallenriegels (104) in die Entriegelungsstellung antreibbar ist.
  10. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) eine weitere Kulissenführung (12) für einen weiteren Riegel (5) hat.
  11. Schloss nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10, 110) Formschlusselemente (16) zur Verbindung mit einer Treibstange aufweist.
EP19152317.4A 2018-02-01 2019-01-17 Schloss mit einem fallenriegel Active EP3521538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19152317T PL3521538T3 (pl) 2018-02-01 2019-01-17 Zamek z ryglem zapadkowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201567.8A DE102018201567A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Schloss mit einem fallenriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3521538A1 true EP3521538A1 (de) 2019-08-07
EP3521538B1 EP3521538B1 (de) 2021-06-09

Family

ID=65036684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152317.4A Active EP3521538B1 (de) 2018-02-01 2019-01-17 Schloss mit einem fallenriegel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3521538B1 (de)
DE (1) DE102018201567A1 (de)
PL (1) PL3521538T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954667A1 (de) 1997-01-22 1999-11-10 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Schloss mit falle für tür oder fenster
DE202005007312U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-28 Roto Frank Ag Schloss mit indirekt angesteuerter Zusatzfalle
GB2429036A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Assa Abloy Ltd Lock assembly with hookbolt and deadlocking latch
EP2787152A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg Sperrvorrichtung für eine Schlossfalle eines Türschlosses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954667A1 (de) 1997-01-22 1999-11-10 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Schloss mit falle für tür oder fenster
DE202005007312U1 (de) * 2005-05-09 2005-07-28 Roto Frank Ag Schloss mit indirekt angesteuerter Zusatzfalle
GB2429036A (en) * 2005-08-12 2007-02-14 Assa Abloy Ltd Lock assembly with hookbolt and deadlocking latch
EP2787152A2 (de) * 2013-04-03 2014-10-08 Dorma GmbH&Co. Kg Sperrvorrichtung für eine Schlossfalle eines Türschlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201567A1 (de) 2019-08-01
PL3521538T3 (pl) 2021-11-02
EP3521538B1 (de) 2021-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
AT513464B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
EP3521538B1 (de) Schloss mit einem fallenriegel
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
AT404278B (de) Schloss
EP3498942A1 (de) Schloss
AT516517B1 (de) Schloss
EP3018274B1 (de) Gegenschloss eines treibstangenschlosses einer zweiflügeligen tür
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
EP3018270B1 (de) Schloss
AT16183U1 (de) Schloss
EP3192950B1 (de) Schloss
EP3363970B1 (de) Schloss
AT513463B1 (de) Mehrfachverriegelungsschloss
EP3064679B1 (de) Schloss
EP2987929B1 (de) Treibstangenschloss
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss
EP3498943A1 (de) Schloss
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
AT404156B (de) Einstemmschloss
AT509467B1 (de) Schloss
AT16184U1 (de) Schloss
EP2363557A2 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1400646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210910

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001552

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

26N No opposition filed

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230117

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6