EP2363557A2 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2363557A2
EP2363557A2 EP11155175A EP11155175A EP2363557A2 EP 2363557 A2 EP2363557 A2 EP 2363557A2 EP 11155175 A EP11155175 A EP 11155175A EP 11155175 A EP11155175 A EP 11155175A EP 2363557 A2 EP2363557 A2 EP 2363557A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
push rod
leaf spring
recess
serves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11155175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363557A3 (de
Inventor
Peter Riznik
Hannes Trummer
Eduard Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2363557A2 publication Critical patent/EP2363557A2/de
Publication of EP2363557A3 publication Critical patent/EP2363557A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular mortise lock, comprising a housing, a control mechanism, which cooperates with a serving for the displacement of at least one locking bolt lock push rod, and a case which can be designed as a reverse trap and which is held by a movable retention in the housing.
  • a lock push rod is provided as a connection between the mortise lock and the Sperrriegeln.
  • This lock push rod moves the lock bolts from a locked position to an unlocked position and vice versa. It is desirable that the lock push rod is held in the two predefined positions and can be moved out of these positions only by applying a certain predefined force. Furthermore, the lock push rod should not remain in an intermediate position between the two predefined positions.
  • the object of the invention is to provide a lock, which eliminates the disadvantages mentioned above, is simple and inexpensive to manufacture, and both the case against falling out, as well as the final push rod, as described above, in predefined Holds positions.
  • the displaceable retention is formed by a arranged in a recess in the housing leaf spring which cooperates with a free end with engagement surfaces of the case, whereby the case is secured against falling out in the lock, and that the leaf spring at least a first and a second receptacle for against the force of the leaf spring displaceable mounting an engagement surface of the lock push rod is formed, whereby the lock push rod is held in at least two predefined positions.
  • the housing has an externally accessible bore in the forend which extends to the recess in which the leaf spring is arranged, and that the leaf spring has a portion which projects into the bore and as Serving surface for a manipulation tool is used, such that the leaf spring against the spring force in a release position for the case can be brought.
  • the leaf spring for example by means of a screwdriver, can be brought into a release position for the case.
  • the first recess of the leaf spring is formed by a fold thereof, wherein an ascending side portion is arranged substantially perpendicular to the recess base and serves as an end stop for the engagement surface of the lock push rod and wherein the second side portion as a convex arc is arranged at an obtuse angle starting from Ausappelungsground and serves as a flexible brake when moving the lock push rod from the recess out.
  • the second side portion as a convex arc is arranged at an obtuse angle starting from Ausappelungsground and serves as a flexible brake when moving the lock push rod from the recess out.
  • the trained as a flexible brake recess causes the unlocked position is only taken when the force is sufficiently large, and that the lock push rod is moved back in each intermediate position with too little effort back into the locked position.
  • the second recess of the leaf spring is formed by a fold thereof, wherein an ascending side portion is arranged substantially perpendicular to the recess base and serves as an end stop for the engagement surface of the lock push rod and the second side portion as a concave arc in an obtuse angle is arranged starting from Ausappelungsground and serves as against the spring force displaceable side stop for the engagement surface of the lock push rod.
  • Fig. 1 a perspective view of a lock according to the invention without lock push rod
  • Fig. 2 a detail of a side view of the castle Fig. 1 in a position with unfolded nut flap;
  • Fig. 3 a detail of a side view of the castle Fig. 1 in a position with folded nut flap
  • Fig. 4 a detailed perspective view of the castle Fig. 1 in the field of containment for the trap;
  • Fig. 6 a sectional view of the castle Fig. 1 in the area of the leaf spring
  • Fig. 7 a view of a lock according to the invention in the unlocked position without lock push rod
  • Fig. 8 a plan view of a lock according to the invention in the locked position with lock push rod.
  • lock 1 has a nut 2 with a nut flap 4.
  • other controls such as a nut push rod 7, to control additional lock components ( Fig. 1 ).
  • the nut flap 4 is pivotally mounted on the nut 2 via a bearing 8 and is guided by means of the control pin 9 via the control link 11.
  • the nut flap 4 is displaced via the control pin 9 along the control link 11 radially inwards in the direction of the axis of rotation 12, until finally the nut flap 4 is completely folded in an end position and not in the radial direction extends the circumference of the nut 2 ( Fig. 3 ).
  • the lock push rod 27 in Fig. 1 Not shown.
  • the reverse case 3 is arranged in the housing 18 in a recess provided for this purpose and is secured in this by the leaf spring 19 against falling out.
  • the leaf spring 19 engages with its free end 20 in an engagement surface 21 of the case 3 and thus prevents unwanted falling out of the case 3 (FIG. Fig. 4 ).
  • the leaf spring 19 can be compressed against the spring force with a manipulation tool, for example with a screwdriver.
  • a manipulation tool for example with a screwdriver.
  • the leaf spring 19 is compressed, the free end 20 is no longer in contact with the engagement surface 21 of the case 3, whereby the case 3 can be removed.
  • the leaf spring 19 is designed as a combination spring and additionally fulfills the function of securing the latch 3 in two predefined positions.
  • the lock push rod 27 is moved by the lock mechanism via the lever pin 26 and serves to shift Sperrriegeln.
  • the two predefined positions correspond to a locked and unlocked position of the locking bolt.
  • recesses 22, 23 are arranged in the leaf spring 19.
  • the lock push rod 27 engages with an engagement surface 28 in the Recesses 22, 23 a ( Fig. 5 ).
  • the ascending side section 17 corresponds to the section 29, which serves as a contact surface for the manipulation tool.
  • the lock mechanism is operated to move the lock push rod 27 by means of the lever pin 26 in the unlocked position, the engagement surface 28 of the lock push rod 27 moves along the convex arc 16 of the recess 22 of the leaf spring 19.
  • the convex arc 16 acts as a brake , which moves the lock push rod 27 in the locked position with too little effort. If the force required is large enough to overcome the spring force of the leaf spring 19, the engagement surface 28 of the lock push rod 27 is moved into the recess 23.
  • the lock push rod 27 is now in the unlocked position.
  • the recess 23 has a substantially vertically rising side portion 30, which serves as an end stop for the lock push rod 27.
  • the second side portion is formed as a concave arc 31.
  • a transmission device for actuating the lock push rod 27 is provided.
  • the transmission device comprises a nut push rod 7, which is mounted by means of a nut spring 33 in the housing 18 such that it is displaceable in the longitudinal direction of the lock 1.
  • the nut push rod 7 has a recess extending in the longitudinal direction, wherein a toothing 34 is arranged at the bottom of the recess.
  • the nut 2 has a neck which has a smaller diameter than the maximum diameter of the nut 2. On the neck circumference, a forceps-shaped toothing 35 is arranged, which is in engagement with a toothing 34 'of the nut push rod 7.
  • a toothing 37 with a recess with two limit stops 34 or a corresponding toothing of Nussschubstange 7 is engaged, wherein the toothing 37 is disposed on a lever arm of a lever 36.
  • the lever 36 is mounted in a pivot point 38.
  • the lever 36 carries a lever pin 26, which engages with a recess of the lock push rod 27. Since the toothing 35 of the nut 2 is arranged near the axis of rotation, with it the nut push rod 7 can be moved only by a relatively small amount.
  • the lever arm with the lever pin 26 is therefore made longer than the lever arm with the teeth 37, so that the lock push rod 27 covers a correspondingly larger way than the nut push rod. 7
  • the nut 2 fulfills a double function in a lock 1 according to the invention.
  • the case 3 which is displaced upon rotation of the nut 2 by a nut flap 4 into the interior of the lock 1.
  • the nut 2 actuates the push rod 27 via the nut push rod 7 and the lever 36 and therefore brings the lock 1 either into a locked (when locked) Fig. 8 ) or an unlocked ( Fig. 7 ) Position.
  • the lock push rod 27 further has a driver 40, which engages in a control block 32 of a locking bolt 39.
  • a driver 40 engages in a control block 32 of a locking bolt 39.
  • the lock 1 according to the invention thus has the advantage of having the simplest possible construction, which ensures the cost-effective production, low susceptibility to failure and a low backset. In addition, it is possible to perform all lock functions - lock, unlock and open - by operating nut 2.

Abstract

Schloss (1), insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse (18), eine Steuermechanik, welche mit einer zur Verlagerung von zumindest einem Sperrriegel dienenden Schlossschubstange (27) zusammenwirkt, eine Falle (3), die als Umkehrfalle ausgebildet sein kann und welche durch eine verlagerbare Rückhaltung im Gehäuse gehalten ist. Erfindungsgemäß ist die verlagerbare Rückhaltung durch eine in einer Ausnehmung im Gehäuse (18) angeordnete Blattfeder (19) ausgebildet, welche mit einem freien Ende (20) mit Eingriffsflächen (21) der Falle (3) zusammenwirkt, wodurch die Falle (3) im Schloss (1) gegen Herausfallen gesichert ist. Weiters bildet die Blattfeder (19) zumindest eine erste (22) und eine zweite Ausnehmung (23) zur entgegen der Kraft der Blattfeder (19) verlagerbaren Halterung einer Eingriffsfläche (28) der Schlossschubstange (27) aus, wodurch die Schlossschubstange (27) in zumindest zwei vordefinierten Positionen gehalten ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse, eine Steuermechanik, welche mit einer zur Verlagerung von zumindest einem Sperrriegel dienenden Schlossschubstange zusammenwirkt, und eine Falle, die als Umkehrfalle ausgebildet sein kann und welche durch eine verlagerbare Rückhaltung im Gehäuse gehalten ist.
  • Stand der Technik
  • Bei Einsteckschlössern für Türen ist es im Allgemeinen wünschenswert und üblich sie so zu konstruieren, dass manche Teile, wie beispielsweise die Falle, auch nach dem Einbau einfach auszutauschen sind. Insbesondere bei Umkehrfallen ist das nachträgliche Austauschen oder Umdrehen der Falle im montierten Schlosszustand notwendig. Bisherige Lösungen haben oft den Nachteil, dass sie kompliziert aufgebaut sind und damit die Herstellungskosten sowie die Fehleranfälligkeit erhöht sind.
  • Zum Sperren oder Entsperren steht das Einsteckschloss mit Sperrriegeln im Schloss und/oder im Türflügel in Verbindung. Als Verbindung zwischen dem Einsteckschloss und den Sperrriegeln ist eine Schlossschubstange vorgesehen. Diese Schlossschubstange bewegt die Sperrriegel von einer gesperrten Position in eine entsperrte Position und umgekehrt. Dabei ist es wünschenswert, dass die Schlossschubstange in den beiden vordefinierten Positionen gehalten wird und nur unter Aufwendung einer gewissen vordefinierten Kraft aus diesen Positionen heraus bewegt werden kann. Ferner soll die Schlossschubstange nicht in einer Zwischenstellung zwischen den beiden vordefinierten Positionen verharren.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt, einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, und sowohl die Falle gegen Herausfallen sichert, als auch die Schlussschubstange, wie oben beschrieben, in vordefinierten Positionen hält.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die verlagerbare Rückhaltung durch eine in einer Ausnehmung im Gehäuse angeordnete Blattfeder ausgebildet ist, welche mit einem freien Ende mit Eingriffsflächen der Falle zusammenwirkt, wodurch die Falle im Schloss gegen Herausfallen gesichert ist, und dass die Blattfeder zumindest eine erste und eine zweite Aufnahme zur entgegen der Kraft der Blattfeder verlagerbaren Halterung einer Eingriffsfläche der Schlossschubstange ausbildet, wodurch die Schlossschubstange in zumindest zwei vordefinierten Positionen gehalten ist.
  • Durch das Vorsehen einer speziell ausgeformten Blattfeder werden die beiden Aufgaben, nämlich das Sichern der Falle und das Halten der Schlossschubstange, durch Anordnen eines einzigen Bauteils gelöst, wodurch das Schloss einfach und kostengünstig herstellbar ist. Zudem minimiert das Vorsehen von wenigen Bauteilen den Wartungsaufwand.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass das Gehäuse eine von außen zugängliche Bohrung im Stulp aufweist, welche bis an die Ausnehmung, in welcher die Blattfeder angeordnet ist, reicht, und dass die Blattfeder einen Abschnitt aufweist, welcher in die Bohrung ragt und als Angriffsfläche für ein Manipulationswerkzeug dient, derart, dass die Blattfeder entgegen der Federkraft in eine Freigabestellung für die Falle bringbar ist. Durch die Bohrung im Stulp kann die Blattfeder, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, in eine Freigabestellung für die Falle gebracht werden.
  • Ferner ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die erste Ausnehmung der Blattfeder durch eine Faltung derselben ausgebildet ist, wobei ein aufsteigender Seitenabschnitt im Wesentlichen senkrecht auf den Ausnehmungsgrund angeordnet ist und als Endanschlag für die Eingriffsfläche der Schlossschubstange dient und wobei der zweite Seitenabschnitt als konvexer Bogen in einem stumpfen Winkel vom Ausnehmungsgrund ausgehend angeordnet ist und als flexible Bremse beim Verlagern der Schlossschubstange aus der Ausnehmung heraus dient. In einer gesperrten Position des Schlosses bedarf es einigen Kraftaufwands, die Schlossschubstange in die entsperrte Position zu bewegen. Die als flexible Bremse ausgebildete Ausnehmung bewirkt, dass die entsperrte Position nur eingenommen wird, wenn der Kraftaufwand ausreichend groß ist, und dass die Schlossschubstange in jeder Zwischenlage bei zu geringem Kraftaufwand wieder in die gesperrte Position zurück bewegt wird.
  • Als weiteres Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Ausnehmung der Blattfeder durch eine Faltung derselben gebildet ist, wobei ein aufsteigender Seitenabschnitt im wesentlichen senkrecht auf den Ausnehmungsgrund angeordnet ist und als Endanschlag für die Eingriffsfläche der Schlossschubstange dient und der zweite Seitenabschnitt als konkaver Bogen in einem stumpfen Winkel vom Ausnehmungsgrund ausgehend angeordnet ist und als entgegen der Federkraft verlagerbarer Seitenanschlag für die Eingriffsfläche der Schlossschubstange dient. Um die Schlossschubstange von der entsperrten Position in eine gesperrte Position zu bewegen ist es erforderlich ausreichend Kraft aufzuwenden, um die Eingriffsfläche der Schlossschubstange entgegen der Federkraft über den konkaven Bogen hinweg aus der Ausnehmung heraus zu bewegen. Durch diese zweite Ausnehmung ist sichergestellt, dass nicht bereits ein geringer Kraftaufwand zu einem Sperren des Schlosses führt. Weiters ist es möglich, eine Stulpschraube im Bereich der Nuss zu befestigen. Diese stabilisiert die Falle bei Seitenlast und ist bei zylinderbetätigten Mehrfachverriegelungsschlössern üblich. Mit dieser Konstruktion ist eine einheitliche Stulpbaugruppe bei drücker- und zylinderbetätigten Mehrfachverriegelungsschlössern möglich.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schlosses ohne Schlossschubstange;
  • Fig. 2 einen Detailausschnitt einer Seitenansicht des Schlosses aus Fig. 1 in einer Stellung mit ausgeklappter Nussklappe;
  • Fig. 3 einen Detailausschnitt einer Seitenansicht des Schlosses aus Fig. 1 in einer Stellung mit eingeklappter Nussklappe,
  • Fig. 4 eine perspektivische Detailansicht des Schlosses aus Fig. 1 im Bereich der Rückhaltung für die Falle;
  • Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht des Schlosses aus Fig. 1 mit eingesetzter Schlossschubstange;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht des Schlosses aus Fig. 1 im Bereich der Blattfeder;
  • Fig. 7 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Schlosses in entsperrter Stellung ohne Schlossschubstange;
  • Fig. 8 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Schlosses in gesperrter Stellung mit Schlossschubstange.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Das in den Figuren 1 bis 9 dargestellte erfindungsgemäße Schloss 1 weist eine Nuss 2 mit einer Nussklappe 4 auf. Zusätzlich greifen an der Nuss 2 noch weitere Steuerelemente, wie hier eine Nussschubstange 7, zur Steuerung zusätzlicher Schlosskomponenten ein (Fig. 1). Die Nussklappe 4 ist über ein Lager 8 schwenkbar an der Nuss 2 befestigt und wird mittels des Steuerzapfens 9 über die Steuerkulisse 11 geführt.
  • Im Gehäuse des Schlosses 1 im Bereich der Nussklappe 2 befinden sich auch Bohrungen zur Befestigung des Schlosses im Türrahmen, wie der Rosettendurchbruch 6 und die Stulpbefestigungsbohrung 5. Um nun ein möglichst geringes Dornmaß, d.h. einen möglichst geringen Abstand zwischen Stulp 15 und Drehachse 12 zu erreichen, ist es vorteilhaft die Nuss 2 mit einem möglichst geringen Durchmesser auszugestalten.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Funktionsstellung des Schlosses 1 mit ausgeklappter Nussklappe 4. Wird die Nuss 2 zum Öffnen des Schlosses 2 gedreht, so wird der Mitnehmer 10 der Nussklappe 4 über den Steuerzapfen 9 entlang der Steuerkulisse 11 radial nach außen verlagert und trifft schließlich auf die Eingriffsfläche 14 der Falle 3. Beim weiteren Verdrehen wird dadurch die Falle 3 entgegen der Kraft der Feder 13 in das Schloss 1 hineinbewegt. Durch den größeren Abstand des Mitnehmers 10 zur Drehachse 12 bei ausgeklappter Nussklappe 4 wird ein größerer Hebelweg beim Verlagern der Falle 3 bewirkt, ohne dass dadurch der Umfang der Nuss 2 im Bereich der Bohrungen 5, 6 erhöht werden muss.
  • Wird die Nuss 2 in die andere Richtung bewegt, so wird die Nussklappe 4 über den Steuerzapfen 9 entlang der Steuerkulisse 11 radial nach innen in Richtung der Drehachse 12 verlagert, bis schließlich in einer Endstellung die Nussklappe 4 vollständig eingeklappt ist und in radialer Richtung nicht über den Umfang der Nuss 2 hinausragt (Fig. 3).
  • Zur besseren Ansicht der Schlossmechanik sowie der Kombifeder in Form einer Blattfeder 19 ist die Schlossschubstange 27 in Fig. 1. nicht gezeigt. Die Umkehrfalle 3 ist im Gehäuse 18 in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung angeordnet und wird in dieser durch die Blattfeder 19 gegen Herausfallen gesichert. Die Blattfeder 19 greift mit ihrem freien Ende 20 in eine Eingriffsfläche 21 der Falle 3 ein und verhindert so ein unerwünschtes Herausfallen der Falle 3 (Fig. 4).
  • Um die Falle 3 zum Auswechseln oder Umdrehen herauszunehmen, kann die Blattfeder 19 mit einem Manipulationswerkzeug, beispielsweise mit einem Schraubendreher, entgegen der Federkraft komprimiert werden. Dazu führt man das Manipulationswerkzeug in die im Stulp 15 befindliche Bohrung 24 ein und bringt die Spitze des Manipulationswerkzeugs mit dem Abschnitt 29 der Blattfeder 19 in Kontakt. Der Abschnitt 29 der Blattfeder 19 ragt in die Bohrung 24 und bietet eine Angriffsfläche für das Manipulationswerkzeug (Fig. 6). Wird nun die Blattfeder 19 komprimiert, so steht das freie Ende 20 nicht mehr mit der Eingriffsfläche 21 der Falle 3 in Kontakt, wodurch die Falle 3 herausgenommen werden kann.
  • Die Blattfeder 19 ist als eine Kombifeder ausgebildet und erfüllt zusätzlich zur Sicherung der Falle 3 die Funktion, die Schlossschubstange 27 in zwei vordefinierten Positionen zu halten. Die Schlossschubstange 27 wird von der Schlossmechanik über den Hebelbolzen 26 bewegt und dient zur Verlagerung von Sperrriegeln. Die beiden vordefinierten Positionen entsprechen einer gesperrten und entsperrten Position der Sperrriegel. Um die Schlossschubstange 27 in den oben genannten Positionen zu halten, sind Ausnehmungen 22, 23 in der Blattfeder 19 angeordnet. Die Schlossschubstange 27 greift mit einer Eingriffsfläche 28 in die Ausnehmungen 22, 23 ein (Fig. 5).
  • In der geschlossenen Position des Schlosses 1 befindet sich die Eingriffsfläche 28 der Schlossschubstange 27 in der Ausnehmung 22. Die Schlossschubstange 27 kann nicht weiter in Richtung geschlossener Position verlagert werden, da der im Wesentlichen senkrecht aufsteigende Seitenabschnitt 17 der Ausnehmung 22 als Endanschlag dient. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der aufsteigende Seitenabschnitt 17 dem Abschnitt 29, welcher als Angriffsfläche für das Manipulationswerkzeug dient.
  • Wird nun die Schlossmechanik betätigt, um die Schlossschubstange 27 mittels des Hebelbolzens 26 in die entsperrte Position zu bewegen, so bewegt sich die Eingriffsfläche 28 der Schlossschubstange 27 entlang des konvexen Bogens 16 der Ausnehmung 22 der Blattfeder 19. Der konvexe Bogen 16 fungiert als eine Bremse, welche bei zu geringem Kraftaufwand die Schlossschubstange 27 in die gesperrte Position zurück bewegt. Ist der Kraftaufwand groß genug, um die Federkraft der Blattfeder 19 zu überwinden, wird die Eingriffsfläche 28 der Schlossschubstange 27 in die Ausnehmung 23 bewegt. Die Schlossschubstange 27 befindet sich nun in der entsperrten Position. Die Ausnehmung 23 weist einen im Wesentlichen senkrecht aufsteigenden Seitenabschnitt 30 auf, welcher als Endanschlag für die Schlossschubstange 27 dient. Der zweite Seitenabschnitt ist als konkaver Bogen 31 ausgebildet. Beim Verlagern der Schlossschubstange 27 zurück in die gesperrte Position muss die Federkraft der Blattfeder 19 überwunden werden und die Eingriffsfläche 28 der Schlossschubstange 27 über den konkaven Bogen 31 hinweg aus der Ausnehmung 23 heraus bewegt werden.
  • Das Vorsehen einer Kombifeder in Form der Blattfeder 19 ermöglicht es, das Schloss kostengünstig herzustellen. Da für zwei notwendige Funktionen nur ein einziges Bauteil vorgesehen ist, kann das Schloss 1 klein und damit Platz sparend ausgebildet sein. Zusätzlich wird die Fehleranfälligkeit durch das Vorsehen nur weniger Bauteile minimiert.
  • Das in den Fig. 7 und 8 dargestellte erfindungsgemäße Schloss 1 weist ein möglichst geringes Dornmaß auf, das heißt einen geringen Abstand zwischen der Drehachse der Nuss 2 und dem Stulp 15 sowie mit einer geringen Einbautiefe. Um diese Bauweise zu ermöglichen, ist unter anderem auch eine Getriebeeinrichtung zur Betätigung der Schlossschubstange 27 vorgesehen.
  • Die Getriebeeinrichtung umfasst eine Nussschubstange 7, welche mittels einer Nussfeder 33 im Gehäuse 18 derart gelagert ist, dass sie in Längsrichtung des Schlosses 1 verschiebbar ist. Die Nussschubstange 7 weist eine in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung auf, wobei am Grund der Ausnehmung eine Verzahnung 34 angeordnet ist. Die Nuss 2 weist einen Hals auf, der einen geringeren Durchmesser hat als den Maximaldurchmesser der Nuss 2. Auf dem Halsumfang ist eine zangenförmige Verzahnung 35 angeordnet, die mit einer Verzahnung 34' der Nussschubstange 7 in Eingriff steht. Des Weiteren steht eine Verzahnung 37 mit einer Ausnehmung mit zwei Begrenzungsanschlägen 34 oder einer entsprechenden Verzahnung der Nussschubstange 7 in Eingriff, wobei die Verzahnung 37 auf einem Hebelarm eines Hebels 36 angeordnet ist. Der Hebel 36 ist in einem Drehpunkt 38 gelagert. Am zweiten Hebelarm trägt der Hebel 36 einen Hebelbolzen 26, welcher mit einer Ausnehmung der Schlossschubstange 27 in Eingriff steht. Da die Verzahnung 35 der Nuss 2 nahe der Drehachse angeordnet ist, kann mit ihr die Nussschubstange 7 nur um ein relativ geringes Stück verschoben werden. Der Hebelarm mit dem Hebelbolzen 26 ist daher länger ausgeführt als der Hebelarm mit der Verzahnung 37, sodass die Schlossschubstange 27 einen entsprechend größeren Weg zurücklegt als die Nussschubstange 7.
  • Die Nuss 2 erfüllt in einem erfindungsgemäßen Schloss 1 eine Doppelfunktion. Zum einen betätigt man über die Nuss 2 die Falle 3, welche beim Verdrehen der Nuss 2 von einer Nussklappe 4 ins Innere des Schlosses 1 verlagert wird. In der anderen Drehrichtung betätigt die Nuss 2 über die Nussschubstange 7 und den Hebel 36 die Schlossschubstange 27 und bringt daher beim Verdrehen das Schloss 1 entweder in eine gesperrte (Fig. 8) oder eine entsperrte (Fig. 7) Position.
  • Die Schlossschubstange 27 weist weiters einen Mitnehmer 40 auf, welcher in eine Steuerkulisse 32 eines Sperrriegels 39 eingreift. Beim Verschieben der Schlossschubstange 27 in die gesperrte Position wird somit der Sperrriegel 39 aus dem Schloss 1 heraus bewegt. Mittels einer zusätzlichen Schließeinrichtung, beispielsweise eines Zylinderschlosses, kann diese gesperrte Position mit herausgeschobenem Sperrriegel 39 durch Verlagern eines weiteren Sperrschiebers 25 gesichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 hat also den Vorteil, einen möglichst einfachen Aufbau zu haben, welcher die kostengünstige Herstellung, geringe Fehleranfälligkeit und ein geringes Dornmaß gewährleistet. Zusätzlich ist es möglich, sämtliche Schlossfunktionen - Sperren, Entsperren und Öffnen - über das Betätigen der Nuss 2 auszuführen.

Claims (4)

  1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse (18), eine Steuermechanik, welche mit einer zur Verlagerung von zumindest einem Sperrriegel dienenden Schlossschubstange (27) zusammenwirkt, und eine Falle (3), die als Umkehrfalle ausgebildet sein kann und welche durch eine verlagerbare Rückhaltung im Gehäuse gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verlagerbare Rückhaltung durch eine in einer Ausnehmung im Gehäuse (18) angeordnete Blattfeder (19) ausgebildet ist, welche mit einem freien Ende (20) mit Eingriffsflächen (21) der Falle (3) zusammenwirkt, wodurch die Falle (3) im Schloss (1) gegen Herausfallen gesichert ist, und dass die Blattfeder (19) zumindest eine erste (22) und eine zweite Ausnehmung (23) zur entgegen der Kraft der Blattfeder (19) verlagerbaren Halterung einer Eingriffsfläche (28) der Schlossschubstange (27) ausbildet, wodurch die Schlossschubstange (27) in zumindest zwei vordefinierten Positionen gehalten ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) eine von außen zugängliche Bohrung (24) im Stulp (15) aufweist, welche bis an die Ausnehmung, in welcher die Blattfeder (19) angeordnet ist, reicht, und dass die Blattfeder (19) einen Abschnitt (29) aufweist, welcher in die Bohrung (24) ragt und als Angriffsfläche für ein Manipulationswerkzeug dient, derart, dass die Blattfeder (19) entgegen der Federkraft in eine Freigabestellung für die Falle (3) bringbar ist.
  3. Schloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (22) der Blattfeder (19) durch eine Faltung derselben ausgebildet ist, wobei ein aufsteigender Seitenabschnitt (17) im Wesentlichen senkrecht auf den Ausnehmungsgrund angeordnet ist und als Endanschlag für die Eingriffsfläche (28) der Schlossschubstange (27) dient und wobei der zweite Seitenabschnitt als konvexer Bogen (16) in einem stumpfen Winkel vom Ausnehmungsgrund ausgehend angeordnet ist und als flexible Bremse beim Verlagern der Schlossschubstange (27) aus der Ausnehmung (22) heraus dient.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (23) der Blattfeder (19) durch eine Faltung derselben gebildet ist, wobei ein aufsteigender Seitenabschnitt (30) im Wesentlichen senkrecht auf den Ausnehmungsgrund angeordnet ist und als Endanschlag für die Eingriffsfläche (28) der Schlossschubstange (27) dient und der zweite Seitenabschnitt als konkaver Bogen (31) in einem stumpfen Winkel vom Ausnehmungsgrund ausgehend angeordnet ist und als entgegen der Federkraft verlagerbarer Seitenanschlag für die Eingriffsfläche (28) der Schlossschubstange (27) dient.
EP11155175.0A 2010-03-03 2011-02-21 Schloss Withdrawn EP2363557A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3342010A AT509466B1 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2363557A2 true EP2363557A2 (de) 2011-09-07
EP2363557A3 EP2363557A3 (de) 2017-08-16

Family

ID=44170243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11155175.0A Withdrawn EP2363557A3 (de) 2010-03-03 2011-02-21 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2363557A3 (de)
AT (1) AT509466B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616702C (de) * 1932-11-01 1935-08-02 Ijzerhandel I M De Vries Nv Schloss fuer Rechts- und Linksgebrauch mit umstellbarem Fallenkopf
DE29719417U1 (de) * 1997-10-31 1998-12-03 Mayer & Co Fallenschloß mit umstellbarer Schloßfalle
DE29905748U1 (de) * 1999-03-03 2000-08-17 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit umwendbarer Falle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
AT509466B1 (de) 2011-09-15
AT509466A4 (de) 2011-09-15
EP2363557A3 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2468989B1 (de) Schloss für eine ganzglastür
DE202017101646U1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE4442125C1 (de) Möbelschloß oder Verschluß
EP2264267B1 (de) Schloss
EP2363556B1 (de) Schloss
EP1544383A1 (de) Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE20307656U1 (de) Ganzglastürschloss
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2910713B1 (de) Einsteckschloss
AT509466B1 (de) Schloss
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
DE102019133356A1 (de) Verschluss
EP2363558B1 (de) Schloss
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP4174266A1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20170713BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101AFI20170713BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20170713BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180217